Europäische Verkehrspolitik: von den Anfängen bis zur Osterweiterung der Europäischen Union 3 Seeverkehrs- und Seehafenpolitik, Luftverkehrs- und Flughafenpolitik, Telekommunikations-, Medien- und Postpolitik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2006
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [937] - 984 |
Beschreibung: | XXXI, 1040 S. 24 cm |
ISBN: | 3486575694 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021549032 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080124 | ||
007 | t| | ||
008 | 060412s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486575694 |9 3-486-57569-4 | ||
035 | |a (OCoLC)162249820 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021549032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-210 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QR 800 |0 (DE-625)142083: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Frerich, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäische Verkehrspolitik |b von den Anfängen bis zur Osterweiterung der Europäischen Union |n 3 |p Seeverkehrs- und Seehafenpolitik, Luftverkehrs- und Flughafenpolitik, Telekommunikations-, Medien- und Postpolitik |c von Johannes Frerich und Gernot Müller |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2006 | |
300 | |a XXXI, 1040 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [937] - 984 | ||
700 | 1 | |a Müller, Gernot |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)12353416X |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV019356371 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014765133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014765133 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135026936774656 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Gemeinsame See , Luft und Nachrichtenverkehrs¬
politik in Europa bis Mitte der achtziger Jahre l
1. Anwendung des EWG Vertrages auf den See und Luftverkehr 1
1.1 See und Luftverkehr im Verkehrstitel des EWGV 1
1.1.1 Der Stellenwert des Art. 84 Abs. 2 EWGV 1
1.1.2 Die see und luftverkehrspolitische Grundsatzdiskussion der sechziger
Jahre 4
1.1.3 Die Implikationen der EuGH Urteile in den Rs. 167/73 und 156/77 6
1.1.4 Grundsatzprobleme des Art. 84 Abs. 2 EWGV 8
1.2 See und luftverkehrspolitische Bedeutung weiterer Vertragsbestim¬
mungen 9
1.2.1 Allgemeine Vertragsgrundsätze 9
1.2.2 Grundfreiheiten des Vertrags 10
1.2.3 Wettbewerbsregeln des Vertrags 12
1.2.4 Andere Vertrags Vorschriften 15
2. Gemeinsame Seeverkehrspolitik in Europa 16
2.1 Ökonomische Rahmenbedingungen des Seeverkehrsgewerbes in der
Gemeinschaft 16
2.1.1 Kapazitätsangebot und Transportnachfrage auf den internationalen See¬
verkehrsmärkten 16
2.1.2 Kapazitäts und Kostenprobleme in der Gemeinschaftsflotte 18
2.1.3 Tätigkeit von Drittländern im internationalen Frachtverkehr 19
2.2 Grundzüge der europäischen Seeverkehrspolitik seit Ende der sech¬
ziger Jahre 20
2.2.1 Aktivitäten der Kommission zwischen 1968 und 1970 20
XII Europäische Verkehrspolitik — Band 3
2.2.2 Bedeutung der Norderweiterung für die gemeinschaftliche Seeverkehrs¬
politik 20
2.2.3 Grundausrichtung der gemeinsamen Seeverkehrspolitik seit Mitte der
siebziger Jahre 21
2.2.3.1 Einflußfaktoren für die Neuorientierung 21
2.2.3.2 Entwicklung allgemeiner Grundkonzepte 22
2.2.3.3 Vorarbeiten zur Anwendung der Wettbewerbsregeln 23
2.3 Sicherung des freien Marktzugangs im Bereich der internationalen
Seetransporte 24
2.3.1 Einführung eines Konsultationsverfahrens 25
2.3.2 Schaffung eines Informationssystems 25
2.3.3 Gegenmaßnahmen im internationalen Frachtverkehr 28
2.3.4 UN Verhaltenskodex für Linienkonferenzen 29
2.3.4.1 Bestimmungen undZiele des UN Verhaltenskodex 29
2.3.4.2 Gemeinschaftliche Position gegenüber dem UN Verhaltens¬
kodex 32
2.3.5 Abkommen der Gemeinschaft mit Drittstaaten 36
2.4 Finanzielle, steuerliche und soziale Wettbewerbsbedingungen 37
2.4.1 Förderung der europäischen Schiffbauindustrie 37
2.4.1.1 Probleme des Schiffbausektors in der Gemeinschaft 37
2.4.1.2 Programme zur Sanierung der Schiffbauindustrie 37
2.4.1.3 Beihilfen für den Schiffbau in der Gemeinschaft 39
2.4.2 Anwendung des Mehrwertsteuersystems auf das Seeverkehrsgewerbe 49
2.4.3 Sozialpolitische Entwicklungen im Bereich des Seeverkehrsgewerbes 49
2.5 Erhöhung der Seeverkehrssicherheit und Verhütung der Meeres¬
verschmutzung 50
2.5.1 Erste Ansatzpunkte einer gemeinsamen Politik 50
2.5.2 Ratifikation internationaler Übereinkommen zur Verbesserung der tech¬
nischen und personellen Sicherheit 51
2.5.3 Schutzmaßnahmen bei Unfällen von Öltankern und Gefahrguttransport¬
schiffen 53
2.5.3.1 Überwachung und Verringerung der Ölverschmutzung 53
2.5.3.2 Mindestanforderungen an Tankschiffe 57
2.5.3.3 Entschließungen des Europäischen Parlaments 58
2.5.4 Einsatz von Überseelotsen 60
2.5.5 Schiffsüberprüfung und Hafenstaatkontrolle 61
2.6 Grundzüge der gemeinsamen Seehafenpolitik 62
2.6.1 Wettbewerbspolitische Ausgangslage der Seehäfen 62
Inhaltsverzeichnis XIII
2.6.1.1 Hinterlandlage und Hinterlandregionen 62
2.6.1.2 Grundprobleme des Hinterlandverkehrs 65
2.6.1.3 Probleme der Hafenkapazität und der Hafenkosten 68
2.6.2 Seehafenpolitische Initiativen in der Gemeinschaft 71
2.6.2.1 Problemstellung 71
2.6.2.2 Anstöße des Europäischen Parlaments 72
2.6.2.3 Bemühungen der Kommission 72
3. Gemeinsame Luftverkehrspolitik in Europa 74
3.1 Grundlagen der gemeinschaftlichen Luftverkehrspolitik 74
3.1.1 Entwicklungstendenzendes Luftverkehrs 74
3.1.2 Regulierung des Marktzugangs und der Kapazität 75
3.1.3 Verfahren der Tarifaushandlung und genehmigung 77
3.2 Zusammenarbeit auf europäischer Ebene bis Mitte der achtziger
Jahre 78
3.2.1 Kooperationsansätze der fünfziger und sechziger Jahre 78
3.2.1.1 Initiativen des Europarats 79
3.2.1.2 Gründung der Europäischen Zivilluftfahrtkonferenz 80
3.2.1.3 Zusammenarbeit zwischen Luftverkehrsgesellschaften 81
3.2.1.4 Luftraumüberwachung und Flugsicherung 82
3.2.2 Vorläufer einer gemeinsamen Luftverkehrspolitik seit Anfang der sieb¬
ziger Jahre 84
3.2.2.1 Kommissionsvorschlag vom Juni 1972 84
3.2.2.2 Aktionsprogramm vom Oktober 1975 und weitere Initiativen 85
3.2.2.3 Prioritätenliste des Rates vom Juni 1978 86
3.2.2.4 Erstes Luftverkehrsmemorandum vom August 1979 86
3.2.2.5 Einführung eines Konsultationsverfahrens 89
3.2.2.6 Vorarbeiten zur Anwendung der Wettbewerbsregeln 89
3.2.2.7 Zweites Luftverkehrsmemorandum vom März 1984 91
3.3 Anfänge einer gemeinsamen Marktzugangs und Kapazitätspolitik 93
3.3.1 Grundsatzposition der Kommission 93
3.3.2 Beginn der schrittweisen Deregulierung des Luftverkehrs 94
3.3.2.1 Beförderung leichter Eilluftfracht 94
3.3.2.2 Vereinfachtes Genehmigungsverfahren für den interregiona¬
len Linienluftverkehr 94
3.3.2.3 Zukunftsperspektiven der Liberalisierung des europäischen
Luftverkehrs 96
3.4 Einführung einer gemeinschaftlichen Preispolitik 97
XIV Europäische Verkehrspolitik — Band 3
3.5 Sicherheits und umweltschutzrelevante Maßnahmen 99
3.5.1 Schallemissionen von Flugzeugen 99
3.5.2 Flugunfalluntersuchungen 101
4. Gemeinsame Nachrichtenverkehrspolitik in Europa 102
4.1 Politik im Fernmelde und Postwesen bis Ende der siebziger Jahre 102
4.1.1 Erste Politikansätze bis Ende der fünfziger Jahre 102
4.1.2 Römische Verträge und nachfolgende Entwicklungen 103
4.1.3 Diskussionen um die Gemeinschaftskompetenz im Fernmeldewesen
ab Mitte der siebziger Jahre 104
4.1.4 Politik in fernmeldenahen Bereichen während der siebziger Jahre 105
4.1.4.1 Öffentliches Beschaffungswesen 105
4.1.4.2 Normung 106
4.1.4.3 Datenverarbeitung und Datenschutz 107
4.1.4.4 Rundfunkwesen 107
4.1.5 Gemeinschaftliche Initiativen im Postwesen 108
4.2 Neuorientierung der Gemeinschaftspolitik bis Mitte der achtziger
Jahre 108
4.2.1 Ausgangslage 108
4.2.2 Neue Initiativen der Kommission von 1978 bis 1980 und deren Um¬
setzung 109
4.2.3 Aktionsprogramm der Kommission und Empfehlungen des Rates von
1984 111
Kapitel 2
Gemeinsame Seeverkehrs und Seehafenpolitik in
Europa seit Mitte der achtziger Jahre 115
1. Entwicklungslinien des Seeverkehrs seit den achtziger Jahren 115
1.1 Entwicklungstendenzen des globalen Seeverkehrs 115
1.2 Entwicklungstenzenden der Gemeinschaftsflotte 119
2. Der Seeverkehr in der Wettbewerbsordnung der Gemeinschaft 123
2.1 Problemstellung 123
2.2 Das Konferenzsystem in der europäischen Wettbewerbsordnung 125
2.2.1 Grundverordnung des Rates 125
2.2.2 Ausführungsbestimmungen der Kommission 133
2.2.3 Anwendungspraxis der Kommission 135
Inhaltsverzeichnis XV
2.2.3.1 Innereuropäischer Verkehr 135
2.2.3.2 Nordatlantikroute 139
2.2.3.3 Südamerika Konferenzen 147
2.2.3.4 Ostasienverkehr 148
2.2.3.5 Afrika Konferenzen 152
2.3 Seeverkehrskonsortien in der europäischen Wettbewerbsordnung 156
2.3.1 Vorarbeiten der Kommission 156
2.3.2 Ermächtigungsverordnung des Rates 157
2.3.3 Anwendungsverordnungen der Kommission 158
2.3.4 Anwendungspraxis der Kommission 162
3. Weiterentwicklung der Marktordnung im europäischen Seeverkehr 163
3.1 Statistische Erfassung des Seeverkehrs 163
3.2 Zugang zum Markt für Seeverkehrsleistungen in der Gemeinschaft 165
3.2.1 Verwirklichung der Dienstleistungsfreiheit im internationalen Seeverkehr 165
3.2.1.1 Bestimmungen der Grundverordnung 165
3.2.1.2 Anwendung der Gemeinschaftsvorschriften 167
3.2.2 Einfuhrung der Kabotage im gemeinsamen Seeverkehr 169
3.2.2.1 Bestimmungen der Grundverordnung 169
3.2.2.2 Ausnahmeregelungen für Spanien 172
3.2.2.3 Durchführung der Gemeinschaftsbestimmungen 173
3.2.3 Sicherung des Marktzugangs im Seeverkehr mit Drittstaaten 175
3.2.3.1 Probleme des Marktzugangs und Grundzüge der gemeinschaft¬
lichen Politik 175
3.2.3.2 Vorschläge zur Weiterentwicklung des Konsultationsverfahrens 176
3.2.3.3 Informationssystem über die Tätigkeit von Drittländern 177
3.2.3.4 Gegenmaßnahmen zur Sicherung des freien Ladungszugangs 177
3.2.3.5 Schutz vor unlauteren Preisbildungspraktiken im internatio¬
nalen Seeverkehr 179
3.2.3.6 Schwerpunkte der gemeinsamen Politik seit Mitte der neunzi¬
ger Jahre 185
3.3 Seeverkehrsstrategien und Registerproblematik in der Gemeinschaft 186
3.3.1 Registrierung von Schiffen in der Gemeinschaft 186
3.3.1.1 Die Registerproblematik im europäischen Seeverkehr 186
3.3.1.2 Auswirkungen der Schaffung eines gemeinschaftlichen
Schiffsregisters 188
3.3.1.3 Vorschläge zur Schaffung eines Gemeinschaftsregisters 188
3.3.1.4 Erleichterung der Umtragung von Schiffen zwischen
Gemeinschaftsstaaten 191
XVI Europäische Verkehrspolitik — Band 3
3.3.2 Förderung des Seeverkehrsgewerbes im Rahmen der industriepoliti¬
schen Gesamtstrategie für die maritime Wirtschaft 193
3.3.3 Gemeinschaftliche Entwicklungslinien seit Mitte der neunziger Jahre 196
3.3.3.1 Kommissionsmitteilung zur neuen Seeverkehrsstrategie
vom März 1996 196
3.3.3.2 Förderung des Kurzstreckenseeverkehrs 197
3.4 Finanzielle, steuerliche und soziale Wettbewerbsbedingungen des
Seeverkehrs 201
3.4.1 Beihilfen für den Seeverkehr der Gemeinschaft 201
3.4.1.1 Leitlinien für die Beihilfegewährung 201
3.4.1.2 Anwendungspraxis der Kommission 207
3.4.2 Förderung des Schiffbaus in der Gemeinschaft 220
3.4.2.1 Entwicklung der Gemeinschaftspolitik von 1987 bis 1990 220
3.4.2.2 Gemeinsame Schiffbaupolitik zwischen 1991 und 1998 230
3.4.2.3 Unterstützung des Schiffbaus zwischen 1999 und 2003 242
3.4.2.4 Förderung des Schiffbaus seit 2004 256
3.4.3 Steuerliche Behandlung des Seeverkehrsgewerbes 258
3.4.3.1 Mineralölsteuer 258
3.4.3.2 Mehrwertsteuer 259
3.4.4 Soziale Wettbewerbsbedingungen 260
3.4.4.1 Paritätischer Ausschuß für den Seeverkehr 260
3.4.4.2 Soziale Absicherung, Arbeitszeitregelungen und Besatzungs¬
vorschriften 261
3.4.4.3 Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz 264
3.4.4.4 Angleichung der Beschäftigungsbedingungen von Dritt¬
staatenangehörigen im Personenlinienverkehr 265
3.5 Sicherheit und Umweltverträglichkeit des Seeverkehrs 266
3.5.1 Grundausrichtung der gemeinschaftlichen Politik 266
3.5.1.1 Gemeinsame Ansätze bis Anfang der neunziger Jahre 266
3.5.1.2 Schwerpunkte und Umsetzung des Aktionsprogramms zur
Seeverkehrssicherheit vom Februar 1993 267
3.5.1.3 Weiterführung der Gemeinschaftspolitik auf der Grundlage
neuer Initiativen bis Ende der neunziger Jahre 271
5.5.1.4 Sicherheits und Umweltschutzaspekte des Seeverkehrs seit
2000 272
3.5.2 Grundsatzbestimmungen zur Schiffsüberwachung und kontrolle 276
3.5.2.1 Hafenstaatkontrolle 276
3.5.2.2 Schiffsüberprüfungs und besichtigungsorganisationen 280
3.5.2.3 Meldeformalitäten in Seehäfen 283
Inhaltsverzeichnis XVII
3.5.2.4 Gemeinsames Überwachungs , Kontroll und Informations¬
system 284
3.5.2.5 Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Seehäfen 286
3.5.2.6 Umsetzung des ISM Codes in der Gemeinschaft 290
3.5.3 Allgemeine Regelungen zu personellen und technischen Sicherheits¬
aspekten 291
3.5.3.1 Ausbildung von Seeleuten und Anerkennung von Befähigungs¬
zeugnissen 291
3.5.3.2 Technische Harmonisierung der Schiffsausrüstung 297
3.5.4 Bekämpfung der Meeresverschmutzung und Verminderung von
Schiffsemissionen 299
3.5.4.1 Seehafenauffangeinrichtungen 299
3.5.4.2 Zusammenarbeit bei der unfallbedingten und vorsätzlichen
Meeresverschmutzung 301
3.5.4.3 Sanktionen für Verschmutzungsdelikte 302
3.5.4.4 Verringerung der Schiffsemissionen 303
3.5.4.5 Verbot zinnorganischer Verbindungen 306
3.5.5 Besondere Vorschriften für Gefahrgut und Öltransporte 306
3.5.5.1 Initiativen der Kommission und des Europäischen Parlaments
bis Mitte der neunziger Jahre 306
3.5.5.2 Mindestanforderungen an Seeschiffe bei Gefahrguttransporten 308
3.5.5.3 Ballasträume in Öltankschiffen 310
3.5.5.4 Besondere Konstruktionsanforderungen für Einhüllen Öltank
schiffe 310
3.5.5.5 Zusätzlicher Entschädigungsfonds für Ölverschmutzungsschä
den 311
3.5.6 Sicherheit von Fahrgastschiffen 315
3.5.6.1 Entwicklungen der Gemeinschaftspolitik bis Mitte der neun¬
ziger Jahre 315
3.5.6.2 Anwendung des ISM Codes auf Ro Ro Fahrgastfährschiffe 317
3.5.6.3 Technische Sicherheitsvorschriften und Stabilitätsanforderun¬
gen 3 17
3.5.6.4 Registrierung an Bord befindlicher Personen 322
3.5.6.5 Sicherheitsüberprüfungen 323
3.5.7 Massengut und Fischereischiffe 324
3.5.7.1 Be und Entladung von Massengutschiffen 324
3.5.7.2 Sicherheitsregelungen für Fischereifahrzeuge 325
3.5.8 Politikberatung, Ausschußwesen und Verfahrensregeln 327
3.5.8.1 Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs 327
XVIII Europäische Verkehrspolitik — Band 3
3.5.8.2 Vereinfachung des Ausschußwesens und der Anwendung
internationaler Instrumente 330
4. Internationale Seeverkehrsbeziehungen der Gemeinschaft 331
4.1 Multilaterale Übereinkommen 331
4.1.1 GATS Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen 331
4.1.2 Abkommen der Vereinten Nationen 332
4.1.2.1 Registrierung von Schiffen 332
4.1.2.2 Verhaltenskodex für Linienkonferenzen 333
4.1.2.3 Seerechtsübereinkommen 334
4.1.3 Beförderungs und Beschäftigungsbedingungen, Umweltschutz und
Sicherheit im Seeverkehr 335
4.1.3.1 Versicherungs , Haftungs und Entschädigungsregelungen
im Personenseeverkehr 335
4.1.3.2 Beschäftigungsbedingungen 338
4.1.3.3 Sicherheit des Seeverkehrs und Schutz der Meeresumwelt 339
4.1.4 Beitritt der Gemeinschaft zur Internationalen Seeverkehrsorganisation 341
4.2 Unilaterale Beziehungen der Gemeinschaft zu Drittstaaten 341
4.2.1 Drittstaatenkompetenz der Mitgliedstaaten 341
4.2.1.1 Einführung eines Genehmigungsverfahrens für Seeverkehrs¬
abkommen 341
4.2.1.2 Verlängerung der Geltungsdauer bestehender Abkommen 343
4.2.2 Beziehungen der Gemeinschaft zu einzelnen Staaten 343
4.2.2.1 Seeverkehrsspezifische Regelungen allgemeiner Abkommen 344
4.2.2.2 Seeverkehrsabkommen mit der VR China 345
4.2.2.3 Abkommen über die Schiffsausrüstung mit den Vereinigten
Staaten 346
5. Grundzüge und Perspektiven der gemeinsamen Seehafenpolitik 347
5.1 Entwicklungslinien der gemeinsamen Seehafenpolitik 347
5.1.1 Initiativen der Gemeinschaftsorgane bis Mitte der neunziger Jahre 347
5.1.2 Das Grünbuch über Seehäfen und Seeverkehrsinfrastruktur vom
Dezember 1997 und nachfolgende Entwicklungen 349
5.2 Marktzugangsregelungen und Seehafenpolitik 350
5.2.1 Entwicklung gemeinschaftlicher Grundsatzpositionen 350
5.2.2 Kommissionsvorschläge zur Liberalisierung des Marktzugangs für
Hafendienste vom Februar 2001 und Oktober 2004 351
5.2.3 Kommissionsentscheidungen über Seehafendienste 354
5.2.4 Kommissionsentscheidungen zur Seehafennutzung 356
Inhaltsverzeichnis XIX
5.3 Finanzielle Beziehungen zwischen Staat und Seehafenwirtschaft 358
5.3.1 Grundsatzposition der Kommission 358
5.3.2 Anwendungsfälle zur Gewährung staatlicher Beihilfen 361
Kapitel 3
Gemeinsame Luftverkehrs und Flughafenpolitik in
Europa seit Mitte der achtziger Jahre 365
1. Grundprobleme des Luftverkehrs in der Gemeinschaft 365
1.1 Entwicklungstendenzen des Luftverkehrs 365
1.2 Anforderungen an die gemeinsame Luftverkehrs und Flughafen¬
politik 367
2. Der Luftverkehr in der Wettbewerbsordnung der Gemeinschaft 371
2.1 Entwicklungen bis Mitte der achtziger Jahre 371
2.2 Anwendung der Wettbewerbsregeln auf den Luftverkehr 374
2.2.1 Grundverordnung des Rates 374
2.2.2 Ausfuhrungsbestimmungen der Kommission 381
2.3 Gruppenfreistellungen im gemeinschaftlichen Luftverkehr 382
2.3.1 Ermächtigungsverordnung des Rates 382
2.3.2 Abstimmung der Kapazitäten im Luftverkehr 386
2.3.2.1 Kapazitätsplanung und koordinierung 386
2.3.2.2 Planung und Koordinierung von Flugplänen 387
2.3.3 Poolabkommen im Luftverkehr 389
2.3.3.1 Einnahmenaufteilung 389
2.3.3.2 Gemeinsamer Betrieb von Flugdiensten 390
2.3.4 Tarifkonsultationen im Luftverkehr 391
2.3.5 Zuweisung von Zeitnischen und Planung von Flugzeiten 394
2.3.6 Computerreservierungssysteme im Luftverkehr 395
2.3.6.1 Verhaltenskodex 395
2.3.6.2 Gruppenfreistellung 401
2.3.7 Bodenabfertigungsdienste auf Flughäfen 402
2.4 Anwendungspraxis der Kommission 404
2.4.1 Vereinbarungen und Unternehmens Verflechtungen 404
2.4.1.1 Kooperationen und strategische Allianzen 404
XX Europäische Verkehrspolitik; — Band 3
2.4.1.2 Fusionen, Kapitalbeteiligungen und Gemeinschaftsunter¬
nehmen 415
2.4.2 Mißbrauch marktbeherrschender Stellungen 419
2.4.2.1 Interlining Vereinbarungen 419
2.4.2.2 Computerreservierungssysteme 420
2.4.2.3 Vorteilsgewährung an Reisevermittler und Geschäftskunden 422
2.4.2.4 Boden und Vorfeldabfertigungsdienste 423
2.4.2.5 Start und Landegebühren 427
3. Weiterentwicklung der Marktordnung und der Zusammenarbeit
im europäischen Luftverkehr 430
3.1 Statistische Erfassung des Luftverkehrs 430
3.2 Marktzugang und Marktaufteilung im europäischen Luftverkehr 431
3.2.1 Liberalisierung von Marktzugang und Kapazitätsaufteilung 431
3.2.1.1 Weiterentwicklung der Regelungen über den interregionalen
Linienluftverkehr 431
3.2.1.2 Erste Liberalisierungsstufe für den grenzüberschreitenden
Personenlinienverkehr 432
3.2.1.3 Zweite Liberalisierungsstufe für den grenzüberschreitenden
Personenlinien und Frachtverkehr 435
3.2.1.4 Dritte Liberalisierungsstufe für den gemeinschaftlichen Linien
und Charterverkehr 442
3.2.1.5 Erteilung von Betriebsgenehmigungen an Luftfahrtunternehmen 455
3.2.2 Konsultationen zwischen Flughäfen und Flughafenbenutzern 458
3.2.3 Zuweisung von Zeitnischen auf Flughäfen 458
3.2.3.1 Regelungen vom Januar 1993 458
3.2.3.2 Reform der Zeitnischenzuweisung vom April 2004 463
3.2.4 Liberalisierung von Bodenabfertigungsdiensten 466
3.2.4.1 Grundsatzbestimmungen der Liberalisierungsrichtlinie 466
3.2.4.3 Ausnahmeregelungen 468
3.3 Preise und Beförderungsbedingungen im europäischen Luftverkehr 473
3.3.1 Liberalisierung der Preisbildung 473
3.3.1.1 Erste Liberalisierungsstufe für den grenzüberschreitenden
Personenlinienverkehr 474
3.3.1.2 Zweite Liberalisierungsstufe für den gesamten gemeinschaft¬
lichen Linienverkehr 476
3.3.1.3 Dritte Liberalisierungsstufe für den gemeinschaftlichen Linien
und Charterverkehr 480
Inhaltsverzeichnis XXI
3.3.2 Regelung der Beförderungsbedingungen 482
3.3.2.1 Allgemeine vertragliche und sonstige Informationsrechte 482
3.3.2.2 Ausgleichs und Unterstützungsleistungen bei Nichtbeförderung,
Annullierung oder Verspätung des Fluges 483
3.3.2.3 Haftung bei Unfällen, Gepäckbeschädigung oder vertust und
aufgrund von Verspätungen 486
3.3.2.4 Versicherungsanforderungen an Fluggesellschaften 488
3.3.2.5 Kommissionsinitiativen zur Erweiterung der Fluggastrechte
vom Februar 2005 489
3.4 Finanzielle, steuerliche und soziale Wettbewerbsbedingungen im
Luftverkehr 491
3.4.1 Industriepolitische Aspekte der Luftverkehrspolitik 491
3.4.2 Harmonisierung der finanziellen Wettbewerbsbedingungen im Luft¬
verkehr 495
3.4.2.1 Leitlinien der Kommission über Beihilfen für den Luftverkehr 495
3.4.2.2 Umstrukturierung und Sanierung einzelner Fluggesellschaften 503
3.4.2.3 Gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen, Regional und Sozial¬
beihilfen 522
3.4.2.4 Einfluß außergewöhnlicher Ereignisse auf die Beihilfepraxis 525
3.4.2.5 Schutz vor Subventionierung und unlauterer Preisbildung
durch Drittstaaten 527
3.4.3 Steuerbefreiungen und erleichterungen im Luftverkehr 529
3.4.3.1 Mineralölsteuer 529
3.4.3.2 Mehrwertsteuer 532
3.4.4 Soziale Aspekte der Zusammenarbeit im Luftverkehr 533
3.4.4.1 Paritätischer Ausschuß für die Zivilluftfahrt 533
3.4.4.2 Arbeitszeiten und sonstige Beschäftigungsbedingungen 534
3.5 Sicherheit und Umweltverträglichkeit des Luftverkehrs 538
3.5.1 Kapazitätsprobleme, Flugsicherung und Luftverkehrsmanagement 538
3.5.1.1 Gemeinschaftsinitiativen in der Phase der Binnenmarktvoll¬
endung 538
3.5.1.2 Aktionsprogramm vom Juni 1994 und Kommissionsmitteilung
vom Juli 1995 540
3.5.1.3 Weißbuch zum Luftverkehrsmanagement vom März 1996 und
Kommissionsmitteilung vom Juni 1996 542
3.5.1.4 Beitritt der Gemeinschaft zu EUROCONTROL 544
3.5.1.5 Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums 545
3.5.2 Sicherheitsanforderungen an Flughäfen, Fluggerät, Luftverkehrsunter¬
nehmen und Personal 551
XXII Europäische Verkehrspolitik — Band 3
3.5.2.1 Angleichung technischer Vorschriften und Verwaltungsver¬
fahren 552
3.5.2.2 Errichtung einer Europäischen Agentur für Flugsicherheit 554
3.5.2.3 Erlaubnisse für das Luftverkehrspersonal und Zulassung von
Fluglotsen 561
3.5.2.4 Sicherheitsinspektionen von Flugzeugen aus Drittstaaten 564
3.5.3 Sicherung des Luftverkehrs gegen äußere Eingriffe 565
3.5.3.1 Kontrollen von Fluggästen und Gepäck 566
3.5.3.2 Verhinderung illegaler Eingriffe in den Luftverkehr 567
5.5.3.3 Übermittlung von Fluggastdaten 571
3.5.4 Unfälle, Störungen und Mängel im Luftverkehr 572
3.5.4.1 Grundsätze für Flugunfalluntersuchungen 572
3.5.4.2 Einrichtung eines Ereignismeldesystems 573
3.5.5 Beschränkung der Umweltwirkungen des Luftverkehrs 574
3.5.5.1 Begrenzung von Lärmemissionen 574
3.5.5.2 Reduzierung von Schadstoffemissionen 580
3.5.5.3 Abfallbeseitigung und Meeresverschmutzung durch Luftfahr¬
zeuge 583
4. Ausgestaltung der internationalen Beziehungen des europäischen
Luftverkehrs 584
4.1 Grundzüge der gemeinschaftlichen Politik 584
4.1.1 Gemeinschaftsinitiativen bis Mitte der neunziger Jahre 584
4.1.2 Neuausrichtung der Gemeinschaftspolitik seit Ende der neunziger Jahre 586
4.2 Multilaterale Übereinkommen im Bereich des Luftverkehrs 590
4.2.1 GATT, ICAO und ECAC 590
4.2.2 Beförderungsbedingungen im internationalen Luftverkehr 591
4.3 Luftverkehrsbeziehungen zu einzelnen Staaten 593
4.3.1 Nord und westeuropäische Länder 593
4.3.1.1 Norwegen und Schweden 593
4.3.1.2 Schweiz 594
4.3.2 Mittel , ost und südosteuropäische Staaten 599
4.3.3 Vereinigte Staaten und Kanada 602
4.3.3.1 Luftfahrzeugbau und Zertifizierung von Flugzeugteilen 602
4.3.3.2 Spezielle Abkommen zum Luftverkehr 602
4.3.3.3 Verarbeitung von Fluggastdaten 604
4.3.4 Andere Drittstaaten 605
Inhaltsverzeichnis XXIII
Kapitel 4
Gemeinsame Telekommunikations , Medien und Post¬
politik in Europa seit Mitte der achtziger Jahre 607
1. Entwicklung der Marktordnungspolitik in der Phase der
Binnenmarktvollendung 607
1.1 Grundsätze und Handlungsschwerpunkte der gemeinsamen Politik 607
1.1.1 Das Grünbuch über die Entwicklung des Gemeinsamen Telekommuni¬
kationsmarktes vom Juni 1987 607
1.1.1.1 Ziele und Inhalte des Grünbuchs 608
1.1.1.2 Konsultationsphase und Festlegung zukünftiger Prioritäten 611
1.1.2 Das Grünbuch zur Satellitenkommunikation vom November 1990 613
/. 1.2.1 Ausgangslage und Zielsetzungen 613
1.1.2.2 Konsultationen und weitere Politikgestaltung 616
1.1.3 Gemeinschaftspolitik im audiovisuellen Sektor 617
/. 1.3.1 Das Grünbuch über die Errichtung eines Gemeinsamen Rund¬
funkmarktes vom Mai 1984 und nachfolgende Initiativen 617
/. 1.3.2 Weiterentwicklung der Gemeinschaftspolitik seit 1989 618
1.2 Marktzugangspolitik im Telekommunikationssektor 620
1.2.1 Telekommunikationsendgeräte 620
1.2.1.1 Grundprobleme der Liberalisierung 620
1.2.1.2 Marktzugangsrelevante Bestimmungen der Endgeräterichtlinie 621
1.2.1.3 Divergente Auffassungen zur Kommissionskompetenz 622
1.2.2 Daten und Mehrwertdienste 623
1.2.2.1 Kontroversen über die Liberalisierung des Marktes für Tele¬
kommunikationsdienste 623
1.2.2.2 Marktzugangsregelungen der Diensterichtlinie 623
1.2.2.3 Klage auf Nichtigerklärung der Richtlinie 625
1.3 Zentrale marktzugangsrelevante Wettbewerbsbedingungen 626
1.3.1 Trennung hoheitlicher und unternehmerischer Funktionen 626
1.3.2 Grundzüge des ONP Konzepts 627
1.3.2.1 Ursprünge und Ziele des ONP Konzepts 627
1.3.2.2 Rahmenrichtlinie vom Juni 1990 628
1.3.3 Mindestangebot an und Zugang zu bestimmten Diensten 629
1.3.3.1 Mietleitungen 629
1.3.3.2 Paketvermittelte Datendienste 631
1.3.3.3 ISDN 631
XXIV Europäische Verkehrspolitik — Band 3
1.3.4 Rahmenvorgaben zur Ausgestaltung der Anmelde und Genehmigungs¬
verfahren 633
1.3.5 Umsetzung der Liberalisierungs und Harrnonisierungsbestimmungen 633
1.4 Anwendung der Wettbewerbsregeln auf den Telekommunikations¬
sektor 635
1.4.1 Grundsatzfragen und Kommissionsleitlinien 635
1.4.1.1 Wettbewerbspolitische Herausforderungen des Telekommuni¬
kationsmarktes 635
1.4.1.2 Kommissionsleitlinien zur Anwendung der Wettbewerbsregeln
vom Juli 1991 637
1.4.2 Anwendungspraxis der Kommission 640
1.4.2.1 Kartellvereinbarungen, Gemeinschaftsunternehmen und Fusio¬
nen 640
1.4.2.2 Mißbrauch marktbeherrschender Stellungen 642
1.4.2.3 Gewährung von Beihilfen 645
1.5 Technische Regelungsbereiche 645
1.5.1 Einführung neuer Telekommunikationssysteme 645
1.5.1.1 Digitaler zellularer Mobilfunk 645
1.5.1.2 Digitaler Funkruf 647
1.5.1.3 Schnurlose Digitalkommunikation 649
1.5.2 Frequenzverwaltung 649
1.5.3 Vereinheitlichung von Rufnummern 652
1.5.4 Normung, Konformitätsprüfung und Endgerätezulassung 653
1.5.4.1 Normung im Bereich der Telekommunikation und der Infor¬
mationstechnik 653
1.5.4.2 Konformitätsprüfung und Zulassung von Endgeräten 656
1.5.4.3 Normung von Fernsehdiensten 660
2. Gemeinsame Telekommunikationspolitik von 1992 bis zur vollstän¬
digen Liberalisierung 664
2.1 Grundausrichtung der Gemeinschaftspolitik 664
2.1.1 Bestandsaufnahmen von 1992 und Rahmenvorgaben für den Ablauf
des weiteren Liberalisierungsprozesses 664
2.1.1.1 Mitteilungen zur Entwicklung des Gerätemarktes und der
Telekommunikationstarife vom Juli 1992 664
2.1.1.2 Prüfung der Lage im Bereich der Telekommunikationsdienste
und Festlegung des weiteren Vorgehens 666
2.1.2 Das Grünbuch zur Mobil und persönlichen Kommunikation vom
April 1994 669
2.1.2.1 Ziele und Aktionslinien des Grünbuchs 670
Inhaltsverzeichnis XXV
2.1.2.2 Konsultationsergebnisse und zukünftige Politikgestaltung 672
2.1.3 Konzepte zur Förderung der Informationsgesellschaft von 1994 673
2.1.3.1 Abschlußbericht zur globalen Informationsgesellschaft vom
Mai 1994 673
2.1.3.2 Aktionsplan über Europas Weg in die Informationsgesellschaft
vom Juli 1994 674
2.1.4 Das Grünbuch über die Liberalisierung der Telekommunikationsinfra¬
struktur und der Kabel fernsehnetze von 1994/95 675
2.1.4.1 Grundausrichtung und Inhalte des Grünbuchs 675
2.1.4.2 Konsultation und Bestimmung der Folgestrategie 679
2.1.5 Rahmenvorgaben zur Ausgestaltung der Gemeinschaftspolitik zwi¬
schen Ende 1995 und Mitte 1997 681
2.1.5.1 Kommissionsmitteilung zu den Telefonverzeichnissen und den
sonstigen Informationsdiensten vom September 1995 681
2.1.5.2 Kommissionsvorschlag zur Politikdurchführung vom April
1996 681
2.1.5.3 Weiterentwicklung der Gemeinschaftskonzeption zur Informa¬
tionsgesellschaft im Jahre 1996 682
2.1.5.4 Aktionsplan zur Satellitenkommunikation vom März 1997 684
2.1.6 Grundzüge der Gemeinschaftspolitik im audiovisuellen Sektor 685
2.1.6.1 Das Grünbuch über strategische Optionen für die Stärkung
der Programmindustrie vom April 1994 685
2.1.6.2 MEDIA Programme 686
2.1.6.3 Revision der Fernsehrichtlinie 689
2.2 Marktzugangspolitik im Telekommunikationssektor 690
2.2.1 Funkgestützte Systeme 690
2.2.1.1 Satellitenkommunikation 690
2.2.1.2 Mobilkommunikation 693
2.2.2 Festnetzinfrastruktur und Sprachtelefondienste 693
2.2.2.1 Bereitstellung und Nutzung von Kabelfernsehnetzen 693
2.2.2.2 Betrieb von Festnetzen und Angebot von Sprachtelefondien¬
sten 694
2.2.3 Status der Internettelefonie 695
2.3 Zentrale marktzugangsrelevante Wettbewerbsbedingungen 696
2.3.1 Definition und Abgrenzung von Kompetenzen 696
2.3.1.1 Trennung von hoheitlichen, eigentumsrechtlichen und betrieb¬
lichen Funktionen 696
2.3.1.2 Separation von unternehmerischen Tätigkeitsbereichen 697
2.3.2 Anmeldungen und Genehmigungen 699
XXVI Europäische Verkehrspolitik — Band 3
2.3.2.1 Vorgaben der Liberalisierungsrichtlinien 700
2.3.2.2 Spezifische Regelungen für Telekommunikationsnetze und
dienste 701
2.3.2.3 Einführung und Genehmigung satellitengestützter Privat
kommunikationsdienste 704
2.3.2.4 Kommissionsentscheidungen zur Vergabe von Mobilfunk¬
lizenzen 705
2.3.3 Regelungsbereiche des ONP Konzepts 708
2.3.3.1 Notwendigkeit einer grundsätzlichen Weiterentwicklung 708
2.3.3.2 Sprachtelefondienstrichtlinie vom Dezember 1995 708
2.3.3.3 Anpassungen der Rahmen , Mietleitungs und Sprachtele¬
fondienstrichtlinie von 1997 und 1998 711
2.3.3.4 Zusammenschaltung und lnteroperabilität 713
2.3.4 Universaldienst in der Gemeinschaftspolitik 719
2.3.4.1 Entwicklung einer gemeinsamen Konzeption bis Mitte 1995 719
2.3.4.2 Vorgaben der ONP Sprachtelefondienstrichtlinie von 1995
und der Richtlinie über den vollständigen Wettbewerb 721
2.3.4.3 Vorstellungen zur zukünftigen Ausgestaltung des Universal¬
dienstes von 1996 721
2.3.4.4 Bestimmungen der Zusammenschaltungs und der ONP
Sprachtelefondienstrichtlinie von 1998 724
2.3.5 Besteuerung von Telekommunikationsdiensten 725
2.4 Anwendung der Wettbewerbsregeln auf den Telekommunikations¬
sektor 727
2.4.1 Grundprobleme und Kommissionsleitlinien 727
2.4.2 Kartellverträge, Gemeinschaftsunternehmen und Fusionen 728
2.4.2.1 Allianzen zwischen öffentlichen Netzbetreibern 728
2.4.2.2 Vereinbarungen der Netzbetreiber mit Geräteherstellern,
Eisenbahngesellschaften und Elektrizitätsunternehmen 734
2.4.2.3 Zusammenarbeit im Bereich des Satelliten und Mobilfunks 736
2.4.2.4 Kooperationen zwischen Netzbetreibern, Medienunternehmen
und Internetanbietern 739
2.4.3 Mißbrauch marktbeherrschender Stellungen 743
2.4.3.1 Überprüfung der Tarifgestaltung öffentlicher Netzbetreiber 743
2.4.3.2 Einzelfalluntersuchungen 744
2.4.4 Beihilfen 745
2.5 Regulierung knapper Ressourcen und Normung 745
2.5.1 Frequenzverwaltung 745
2.5.2 Numerierung 746
Inhaltsverzeichnis XXVII
2.5.2.1 Weiterentwicklung der Numerierungspolitik seil Ende 1992 746
2.5.2.2 Das Grünbuch über ein Numerierungskonzept vom November
1996 748
2.5.2.3 Einführung der Betreibervorauswahl und der Nummern
übertragbarkeit 750
2.5.3 Wegerechte, gemeinsame Nutzung von Einrichtungen und Kollokation 751
2.5.4 Normung. Konformitätsprüfung und Endgerätezulassung 752
2.5.4.1 Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen 752
2.5.4.2 Konformitätsprüfung und Allgemeinzulassung 754
2.5.4.3 Normung und Entwicklung von Fernsehdiensten 755
2.6 Schutz und Sicherheitsaspekte in der Telekommunikation 761
2.6.1 Datenschutz, Systemsicherheit und Überwachung des Telekommu¬
nikationsverkehrs 762
2.6.1.1 Datenschutz und Schutz der Privatsphäre 762
2.6.1.2 Sicherheit von Informationssystemen 764
2.6.1.3 Überwachung von Telekommunikations und Informations¬
diensten 764
2.6.2 Urheber und verwandte Schutzrechte 765
2.6.2.1 Entwicklung gemeinschaftlicher Konzeptionen 765
2.6.2.2 Satellitenrundfunk und Kabelweiterverbreitung 767
2.6.3 Kontrolle der Inhalte im Fernsehrundfunk 767
2.7 Einräumung von Zusatzfristen und Umsetzung der Gemeinschafts
vorschriften 768
2.7.1 Gewährung von Übergangszeiten 768
2.7.2 Umsetzung und Anwendung der Gemeinschaftsregelungen 771
2.7.2.1 Entwicklungen im Vorfeld der vollständigen Liberalisierung 771
2.7.2.2 Bestandsaufnahmen für die Jahre 1998 bis 2002 773
3. Gemeinsame Telekommunikations und Medienpolitik seit Ende
der neunziger Jahre 776
3.1 Grundausrichtung und Grundprobleme der Gemeinschaftspolitik 776
3.1.1 Konvergenz der Branchen Telekommunikation, Medien und Informa¬
tionstechnologie 776
3.1.1.1 Das Grünbuch vom Dezember 1997 776
3.1.1.2 Stellungnahmen und Konsultationen 777
3.1.2 Konzipierung neuer Rahmenbedingungen für die elektronische Kom¬
munikation 779
3.1.2.1 Kommunikationsbericht vom November 1999 779
3.1.2.2 Reform des Rechtsrahmens von 2002 und seine Umsetzung 780
XXVIII Europäische Verkehrspolitik — Band 3
3.1.3 Aktionspläne zur Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft 782
3.1.3.1 eEurope2002 782
3.1.3.2 eEurope2005 784
3.1.3.3 i2010 Initiative 786
3.1.4 Schwerpunkte der Gemeinschaftspolitik im audiovisuellen Sektor 787
3.1.4.1 Grundzüge und Leitlinien der Politik seit 1998 787
3.1.4.2 Dritte und vierte Phase des MEDIA Programms 790
3.1.5 Statistische Erfassung des Kommunikations und Informationssektors 794
3.1.5.1 Audiovisuelle Dienste 794
3.1.5.2 Gemeinschaftsstatistiken zur Informationsgesellschaft 795
3.2 Marktzugangspolitik und zentrale marktzugangsrelevante Wett¬
bewerbsbedingungen 797
3.2.1 Neufassung der Liberalisierungsvorschriften 797
3.2.2 Rahmenvorgaben für die Regulierung elektronischer Kommunikations¬
netze und dienste 797
3.2.2.1 Status, Ziele und Aufgaben der nationalen Regulierungsbe¬
hörden 798
3.2.2.2 Marktabgrenzung, Marktanalyse und Ermittlung beträchtli¬
cher Marktmacht 799
3.2.2.3 Getrennte Buchführung und Einführung geeigneter Kosten¬
rechnungssysteme 804
3.2.3 Anmeldungen und Genehmigungen 805
3.2.4 Netzzugang und Zusammenschaltung 807
3.2.4.1 Regelungen für den entbündelten Zugang zum Teilnehmer¬
anschlußbereich von 2000 807
3.2.4.2 Netzzugang und Zusammenschaltung in der elektronischen
Kommunikation 809
3.2.5 Universaldienst und Nutzerrechte in der Telekommunikation 811
3.2.5.1 Universaldienst und soziale Verpflichtungen 812
3.2.5.2 Verpflichtungen für Unternehmen mit beträchtlicher Markt¬
macht 813
3.2.5.3 Rechte und Interessen von Endnutzern 815
3.2.6 Besteuerung von Rundfunk und elektronischen Diensten 816
3.3 Anwendung der Wettbewerbsregeln auf den Telekommunikations¬
sektor 818
3.3.1 Kartellverträge, Gemeinschaftsunternehmen und Fusionen 818
3.3.2 Mißbrauch marktbeherrschender Stellungen 820
3.3.3 Beihilfen 822
Inhaltsverzeichnis XXIX
3.4 Technologieforderung, Regulierung knapper Ressourcen und
Normung 824
3.4.1 Einführung neuer Kommunikations und Informationssysteme 824
3.4.1.1 Breitbandkommunikation 824
3.4.1.2 Mobilkommunikation der dritten Generation 825
3.4.1.3 Digitaler Rundfunk 830
3.4.2 Frequenzpolitik; 832
3.4.2.1 Das Grünbuch zur Frequenzpolitik vom Dezember 1998 832
3.4.2.2 Durchführung der Gemeinschaftspolitik seit 2002 834
3.4.3 Namengebung und Adressierung im Internet 835
3.4.3.1 Internationale Organisation und Verwaltung des Internet 835
3.4.3.2 Einführung eines gemeinsamen Internetdomänennamens 839
3.4.4 Normung, Konformitätsprüfung und Gerätezulassung 839
3.4.4.1 Rahmenvorgaben der europäischen Normungspolitik 839
3.4.4.2 Normung elektronischer Kommunikationsnetze und dienste 841
3.4.4.3 Konformitätsprüfung und Allgemeinzulassung 842
3.5 Sicherheits und Schutzaspekte im Kommunikations und Infor¬
mationssektor 844
3.5.1 Problemstellung und Grundzüge der Gemeinschaftspolitik 844
3.5././ Problemstellung 844
3.5.1.2 Sichere Nutzungdes Internet 846
3.5.1.3 Netz und Informationssicherheit 848
3.5.2 Elektronischer Geschäftsverkehr 851
3.5.2.1 Entwicklung gemeinsamer Konzepte bis 2000 851
3.5.2.2 Folgemaßnahmen zum elektronischen Geschäftsverkehr
seit 2001 853
3.5.3 Elektronische Signaturen, Verschlüsselung und Zugangskontrolle 855
3.5.3.1 Elektronische Signaturen und Verschlüsselung 855
3.5.3.2 Zugangskontrollierte Dienste und Zugangskontrolldienste 860
3.5.4 Schutz von Daten, der Privatsphäre und des geistigen Eigentums 861
3.5.4.1 Datenschutz und Schutz der Privatsphäre 861
3.5.4.2 Urheber und verwandte Schutzrechte 864
3.5.5 Jugendschutz und Schutz der Menschenwürde 865
4. Gesamtwirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Aspekte des
Telekommunikationswesens 867
4.1 Auswirkungen auf Wirtschaftsstrukturen, Wettbewerbsfähigkeit
und Beschäftigung 867
XXX Europäische Verkehrspolitik — Band 3
4.1.1 Gemeinschaftliche Aktivitäten bis Mitte der neunziger Jahre 867
4.1.2 Mitteilungen über die Beschäftigung in der Informationsgesellschaft
vom November 1998 und Februar 2000 869
4.1.3 Mitteilung der Kommission über die Konsequenzen der elektroni¬
schen Kommunikation für die Unternehmen vom November 2001 871
4.2 Gesellschaftliche und soziale Folgen der Informationsgesellschaft 871
4.2.1 Einsetzung eines Paritätischen Ausschusses 871
4.2.2 Untersuchungen zu den gesellschaftlichen und sozialen Konsequen¬
zen zwischen 1995 und 1997 872
4.2.3 Das Grünbuch vom Juli 1996 und nachfolgende Initiativen 874
4.2.4 elnclusion, eAccessibility und eHealth 875
4.2.5 Bildung, Kultur und öffentliche Information 876
4.2.5.1 Bildung und Kultur 876
4.2.5.2 Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit 881
4.3 Regional und raumordnungspolitische Aspekte der Telekommu¬
nikationspolitik 883
4.3.1 STAR Programm von 1986 bis 1991 883
4.3.2 Regionalpolitische Fördermaßnahmen seit 1991 884
4.3.3 Regionalpolitik in der Informationsgesellschaft seit 1997 885
5. Außenbeziehungen der Gemeinschaft im Bereich der Telekom¬
munikation 887
5.1 Problemstellung 887
5.2 Multilaterale Vereinbarungen und internationale Zusammenarbeit 888
5.2.1 Internationale Übereinkommen als Ergebnis der Uruguay Runde 888
5.2.1.1 Vorbemerkungen 888
5.2.1.2 Liberalisierung internationaler Telekommunikationsdienste 888
5.2.1.3 Informations und Kommunikationstechnologien 890
5.2.2 Internationale Telekommunikationsorganisationen und konferenzen 893
5.2.3 Übereinkommen des Europarats 895
5.2.4 Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft 897
5.3 Bilaterale Beziehungen der Gemeinschaft zu Drittstaaten 900
5.3.1 Europäische Staaten 900
5.3.2 Außereuropäische Industrieländer 905
5.3.3 Schwellen und Entwicklungsländer 907
6. Grundzüge der gemeinsamen Postpolitik in Europa 910
6.1 Politisch ökonomische Ausgangslage 910
Inhaltsverzeichnis XXXI
6.2 Das Grünbuch zur Entwicklung eines Binnenmarktes für Post¬
dienste vom Juni 1992 912
6.2.1 Grundorientierungen des Grünbuchs 912
6.2.2 Konsultationen und Stellungnahmen zum Grünbuch 914
6.2.3 Versuche einer Kompromißfindung in den Jahren 1995 und 1996 916
6.3 Marktordnungspolitische Rahmenbedingungen des Postwesens 917
6.3.1 Regelungen der Postrichtlinie vom Dezember 1997 917
6.3.1.1 Universaldienst, Tarif und Qualitätsregulierung 917
6.3.1.2 Liberalisierung des Marktzugangs und reservierte Bereiche 919
6.3.1.3 Umsetzung der Gemeinschaftsvorgaben bis 2002 919
6.3.2 Weiterentwicklung der Postrichtlinie seit 2003 921
6.3.3 Anwendung des Mehrwertsteuersystems auf Postdienstleistungen 923
6.4 Anwendung der Wettbewerbsregeln auf den Postsektor 924
6.4.1 Leitlinien und Grundsätze der Kommission vom Dezember 1997 924
6.4.2 Kartelle, Gemeinschaftsunternehmen und Fusionen 926
6.4.3 Mißbrauch marktbeherrschender Stellungen und Gewährung aus¬
schließlicher Rechte 929
6.4.4 Gewährung von Beihilfen 931
Literaturverzeichnis 937
Verzeichnis der Abkürzungen 985
Verzeichnis der Übersichten 1003
Personenregister 1009
Sachregister 1019 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Gemeinsame See , Luft und Nachrichtenverkehrs¬
politik in Europa bis Mitte der achtziger Jahre l
1. Anwendung des EWG Vertrages auf den See und Luftverkehr 1
1.1 See und Luftverkehr im Verkehrstitel des EWGV 1
1.1.1 Der Stellenwert des Art. 84 Abs. 2 EWGV 1
1.1.2 Die see und luftverkehrspolitische Grundsatzdiskussion der sechziger
Jahre 4
1.1.3 Die Implikationen der EuGH Urteile in den Rs. 167/73 und 156/77 6
1.1.4 Grundsatzprobleme des Art. 84 Abs. 2 EWGV 8
1.2 See und luftverkehrspolitische Bedeutung weiterer Vertragsbestim¬
mungen 9
1.2.1 Allgemeine Vertragsgrundsätze 9
1.2.2 Grundfreiheiten des Vertrags 10
1.2.3 Wettbewerbsregeln des Vertrags 12
1.2.4 Andere Vertrags Vorschriften 15
2. Gemeinsame Seeverkehrspolitik in Europa 16
2.1 Ökonomische Rahmenbedingungen des Seeverkehrsgewerbes in der
Gemeinschaft 16
2.1.1 Kapazitätsangebot und Transportnachfrage auf den internationalen See¬
verkehrsmärkten 16
2.1.2 Kapazitäts und Kostenprobleme in der Gemeinschaftsflotte 18
2.1.3 Tätigkeit von Drittländern im internationalen Frachtverkehr 19
2.2 Grundzüge der europäischen Seeverkehrspolitik seit Ende der sech¬
ziger Jahre 20
2.2.1 Aktivitäten der Kommission zwischen 1968 und 1970 20
XII Europäische Verkehrspolitik — Band 3
2.2.2 Bedeutung der Norderweiterung für die gemeinschaftliche Seeverkehrs¬
politik 20
2.2.3 Grundausrichtung der gemeinsamen Seeverkehrspolitik seit Mitte der
siebziger Jahre 21
2.2.3.1 Einflußfaktoren für die Neuorientierung 21
2.2.3.2 Entwicklung allgemeiner Grundkonzepte 22
2.2.3.3 Vorarbeiten zur Anwendung der Wettbewerbsregeln 23
2.3 Sicherung des freien Marktzugangs im Bereich der internationalen
Seetransporte 24
2.3.1 Einführung eines Konsultationsverfahrens 25
2.3.2 Schaffung eines Informationssystems 25
2.3.3 Gegenmaßnahmen im internationalen Frachtverkehr 28
2.3.4 UN Verhaltenskodex für Linienkonferenzen 29
2.3.4.1 Bestimmungen undZiele des UN Verhaltenskodex 29
2.3.4.2 Gemeinschaftliche Position gegenüber dem UN Verhaltens¬
kodex 32
2.3.5 Abkommen der Gemeinschaft mit Drittstaaten 36
2.4 Finanzielle, steuerliche und soziale Wettbewerbsbedingungen 37
2.4.1 Förderung der europäischen Schiffbauindustrie 37
2.4.1.1 Probleme des Schiffbausektors in der Gemeinschaft 37
2.4.1.2 Programme zur Sanierung der Schiffbauindustrie 37
2.4.1.3 Beihilfen für den Schiffbau in der Gemeinschaft 39
2.4.2 Anwendung des Mehrwertsteuersystems auf das Seeverkehrsgewerbe 49
2.4.3 Sozialpolitische Entwicklungen im Bereich des Seeverkehrsgewerbes 49
2.5 Erhöhung der Seeverkehrssicherheit und Verhütung der Meeres¬
verschmutzung 50
2.5.1 Erste Ansatzpunkte einer gemeinsamen Politik 50
2.5.2 Ratifikation internationaler Übereinkommen zur Verbesserung der tech¬
nischen und personellen Sicherheit 51
2.5.3 Schutzmaßnahmen bei Unfällen von Öltankern und Gefahrguttransport¬
schiffen 53
2.5.3.1 Überwachung und Verringerung der Ölverschmutzung 53
2.5.3.2 Mindestanforderungen an Tankschiffe 57
2.5.3.3 Entschließungen des Europäischen Parlaments 58
2.5.4 Einsatz von Überseelotsen 60
2.5.5 Schiffsüberprüfung und Hafenstaatkontrolle 61
2.6 Grundzüge der gemeinsamen Seehafenpolitik 62
2.6.1 Wettbewerbspolitische Ausgangslage der Seehäfen 62
Inhaltsverzeichnis XIII
2.6.1.1 Hinterlandlage und Hinterlandregionen 62
2.6.1.2 Grundprobleme des Hinterlandverkehrs 65
2.6.1.3 Probleme der Hafenkapazität und der Hafenkosten 68
2.6.2 Seehafenpolitische Initiativen in der Gemeinschaft 71
2.6.2.1 Problemstellung 71
2.6.2.2 Anstöße des Europäischen Parlaments 72
2.6.2.3 Bemühungen der Kommission 72
3. Gemeinsame Luftverkehrspolitik in Europa 74
3.1 Grundlagen der gemeinschaftlichen Luftverkehrspolitik 74
3.1.1 Entwicklungstendenzendes Luftverkehrs 74
3.1.2 Regulierung des Marktzugangs und der Kapazität 75
3.1.3 Verfahren der Tarifaushandlung und genehmigung 77
3.2 Zusammenarbeit auf europäischer Ebene bis Mitte der achtziger
Jahre 78
3.2.1 Kooperationsansätze der fünfziger und sechziger Jahre 78
3.2.1.1 Initiativen des Europarats 79
3.2.1.2 Gründung der Europäischen Zivilluftfahrtkonferenz 80
3.2.1.3 Zusammenarbeit zwischen Luftverkehrsgesellschaften 81
3.2.1.4 Luftraumüberwachung und Flugsicherung 82
3.2.2 Vorläufer einer gemeinsamen Luftverkehrspolitik seit Anfang der sieb¬
ziger Jahre 84
3.2.2.1 Kommissionsvorschlag vom Juni 1972 84
3.2.2.2 Aktionsprogramm vom Oktober 1975 und weitere Initiativen 85
3.2.2.3 Prioritätenliste des Rates vom Juni 1978 86
3.2.2.4 Erstes Luftverkehrsmemorandum vom August 1979 86
3.2.2.5 Einführung eines Konsultationsverfahrens 89
3.2.2.6 Vorarbeiten zur Anwendung der Wettbewerbsregeln 89
3.2.2.7 Zweites Luftverkehrsmemorandum vom März 1984 91
3.3 Anfänge einer gemeinsamen Marktzugangs und Kapazitätspolitik 93
3.3.1 Grundsatzposition der Kommission 93
3.3.2 Beginn der schrittweisen Deregulierung des Luftverkehrs 94
3.3.2.1 Beförderung leichter Eilluftfracht 94
3.3.2.2 Vereinfachtes Genehmigungsverfahren für den interregiona¬
len Linienluftverkehr 94
3.3.2.3 Zukunftsperspektiven der Liberalisierung des europäischen
Luftverkehrs 96
3.4 Einführung einer gemeinschaftlichen Preispolitik 97
XIV Europäische Verkehrspolitik — Band 3
3.5 Sicherheits und umweltschutzrelevante Maßnahmen 99
3.5.1 Schallemissionen von Flugzeugen 99
3.5.2 Flugunfalluntersuchungen 101
4. Gemeinsame Nachrichtenverkehrspolitik in Europa 102
4.1 Politik im Fernmelde und Postwesen bis Ende der siebziger Jahre 102
4.1.1 Erste Politikansätze bis Ende der fünfziger Jahre 102
4.1.2 Römische Verträge und nachfolgende Entwicklungen 103
4.1.3 Diskussionen um die Gemeinschaftskompetenz im Fernmeldewesen
ab Mitte der siebziger Jahre 104
4.1.4 Politik in fernmeldenahen Bereichen während der siebziger Jahre 105
4.1.4.1 Öffentliches Beschaffungswesen 105
4.1.4.2 Normung 106
4.1.4.3 Datenverarbeitung und Datenschutz 107
4.1.4.4 Rundfunkwesen 107
4.1.5 Gemeinschaftliche Initiativen im Postwesen 108
4.2 Neuorientierung der Gemeinschaftspolitik bis Mitte der achtziger
Jahre 108
4.2.1 Ausgangslage 108
4.2.2 Neue Initiativen der Kommission von 1978 bis 1980 und deren Um¬
setzung 109
4.2.3 Aktionsprogramm der Kommission und Empfehlungen des Rates von
1984 111
Kapitel 2
Gemeinsame Seeverkehrs und Seehafenpolitik in
Europa seit Mitte der achtziger Jahre 115
1. Entwicklungslinien des Seeverkehrs seit den achtziger Jahren 115
1.1 Entwicklungstendenzen des globalen Seeverkehrs 115
1.2 Entwicklungstenzenden der Gemeinschaftsflotte 119
2. Der Seeverkehr in der Wettbewerbsordnung der Gemeinschaft 123
2.1 Problemstellung 123
2.2 Das Konferenzsystem in der europäischen Wettbewerbsordnung 125
2.2.1 Grundverordnung des Rates 125
2.2.2 Ausführungsbestimmungen der Kommission 133
2.2.3 Anwendungspraxis der Kommission 135
Inhaltsverzeichnis XV
2.2.3.1 Innereuropäischer Verkehr 135
2.2.3.2 Nordatlantikroute 139
2.2.3.3 Südamerika Konferenzen 147
2.2.3.4 Ostasienverkehr 148
2.2.3.5 Afrika Konferenzen 152
2.3 Seeverkehrskonsortien in der europäischen Wettbewerbsordnung 156
2.3.1 Vorarbeiten der Kommission 156
2.3.2 Ermächtigungsverordnung des Rates 157
2.3.3 Anwendungsverordnungen der Kommission 158
2.3.4 Anwendungspraxis der Kommission 162
3. Weiterentwicklung der Marktordnung im europäischen Seeverkehr 163
3.1 Statistische Erfassung des Seeverkehrs 163
3.2 Zugang zum Markt für Seeverkehrsleistungen in der Gemeinschaft 165
3.2.1 Verwirklichung der Dienstleistungsfreiheit im internationalen Seeverkehr 165
3.2.1.1 Bestimmungen der Grundverordnung 165
3.2.1.2 Anwendung der Gemeinschaftsvorschriften 167
3.2.2 Einfuhrung der Kabotage im gemeinsamen Seeverkehr 169
3.2.2.1 Bestimmungen der Grundverordnung 169
3.2.2.2 Ausnahmeregelungen für Spanien 172
3.2.2.3 Durchführung der Gemeinschaftsbestimmungen 173
3.2.3 Sicherung des Marktzugangs im Seeverkehr mit Drittstaaten 175
3.2.3.1 Probleme des Marktzugangs und Grundzüge der gemeinschaft¬
lichen Politik 175
3.2.3.2 Vorschläge zur Weiterentwicklung des Konsultationsverfahrens 176
3.2.3.3 Informationssystem über die Tätigkeit von Drittländern 177
3.2.3.4 Gegenmaßnahmen zur Sicherung des freien Ladungszugangs 177
3.2.3.5 Schutz vor unlauteren Preisbildungspraktiken im internatio¬
nalen Seeverkehr 179
3.2.3.6 Schwerpunkte der gemeinsamen Politik seit Mitte der neunzi¬
ger Jahre 185
3.3 Seeverkehrsstrategien und Registerproblematik in der Gemeinschaft 186
3.3.1 Registrierung von Schiffen in der Gemeinschaft 186
3.3.1.1 Die Registerproblematik im europäischen Seeverkehr 186
3.3.1.2 Auswirkungen der Schaffung eines gemeinschaftlichen
Schiffsregisters 188
3.3.1.3 Vorschläge zur Schaffung eines Gemeinschaftsregisters 188
3.3.1.4 Erleichterung der Umtragung von Schiffen zwischen
Gemeinschaftsstaaten 191
XVI Europäische Verkehrspolitik — Band 3
3.3.2 Förderung des Seeverkehrsgewerbes im Rahmen der industriepoliti¬
schen Gesamtstrategie für die maritime Wirtschaft 193
3.3.3 Gemeinschaftliche Entwicklungslinien seit Mitte der neunziger Jahre 196
3.3.3.1 Kommissionsmitteilung zur neuen Seeverkehrsstrategie
vom März 1996 196
3.3.3.2 Förderung des Kurzstreckenseeverkehrs 197
3.4 Finanzielle, steuerliche und soziale Wettbewerbsbedingungen des
Seeverkehrs 201
3.4.1 Beihilfen für den Seeverkehr der Gemeinschaft 201
3.4.1.1 Leitlinien für die Beihilfegewährung 201
3.4.1.2 Anwendungspraxis der Kommission 207
3.4.2 Förderung des Schiffbaus in der Gemeinschaft 220
3.4.2.1 Entwicklung der Gemeinschaftspolitik von 1987 bis 1990 220
3.4.2.2 Gemeinsame Schiffbaupolitik zwischen 1991 und 1998 230
3.4.2.3 Unterstützung des Schiffbaus zwischen 1999 und 2003 242
3.4.2.4 Förderung des Schiffbaus seit 2004 256
3.4.3 Steuerliche Behandlung des Seeverkehrsgewerbes 258
3.4.3.1 Mineralölsteuer 258
3.4.3.2 Mehrwertsteuer 259
3.4.4 Soziale Wettbewerbsbedingungen 260
3.4.4.1 Paritätischer Ausschuß für den Seeverkehr 260
3.4.4.2 Soziale Absicherung, Arbeitszeitregelungen und Besatzungs¬
vorschriften 261
3.4.4.3 Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz 264
3.4.4.4 Angleichung der Beschäftigungsbedingungen von Dritt¬
staatenangehörigen im Personenlinienverkehr 265
3.5 Sicherheit und Umweltverträglichkeit des Seeverkehrs 266
3.5.1 Grundausrichtung der gemeinschaftlichen Politik 266
3.5.1.1 Gemeinsame Ansätze bis Anfang der neunziger Jahre 266
3.5.1.2 Schwerpunkte und Umsetzung des Aktionsprogramms zur
Seeverkehrssicherheit vom Februar 1993 267
3.5.1.3 Weiterführung der Gemeinschaftspolitik auf der Grundlage
neuer Initiativen bis Ende der neunziger Jahre 271
5.5.1.4 Sicherheits und Umweltschutzaspekte des Seeverkehrs seit
2000 272
3.5.2 Grundsatzbestimmungen zur Schiffsüberwachung und kontrolle 276
3.5.2.1 Hafenstaatkontrolle 276
3.5.2.2 Schiffsüberprüfungs und besichtigungsorganisationen 280
3.5.2.3 Meldeformalitäten in Seehäfen 283
Inhaltsverzeichnis XVII
3.5.2.4 Gemeinsames Überwachungs , Kontroll und Informations¬
system 284
3.5.2.5 Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Seehäfen 286
3.5.2.6 Umsetzung des ISM Codes in der Gemeinschaft 290
3.5.3 Allgemeine Regelungen zu personellen und technischen Sicherheits¬
aspekten 291
3.5.3.1 Ausbildung von Seeleuten und Anerkennung von Befähigungs¬
zeugnissen 291
3.5.3.2 Technische Harmonisierung der Schiffsausrüstung 297
3.5.4 Bekämpfung der Meeresverschmutzung und Verminderung von
Schiffsemissionen 299
3.5.4.1 Seehafenauffangeinrichtungen 299
3.5.4.2 Zusammenarbeit bei der unfallbedingten und vorsätzlichen
Meeresverschmutzung 301
3.5.4.3 Sanktionen für Verschmutzungsdelikte 302
3.5.4.4 Verringerung der Schiffsemissionen 303
3.5.4.5 Verbot zinnorganischer Verbindungen 306
3.5.5 Besondere Vorschriften für Gefahrgut und Öltransporte 306
3.5.5.1 Initiativen der Kommission und des Europäischen Parlaments
bis Mitte der neunziger Jahre 306
3.5.5.2 Mindestanforderungen an Seeschiffe bei Gefahrguttransporten 308
3.5.5.3 Ballasträume in Öltankschiffen 310
3.5.5.4 Besondere Konstruktionsanforderungen für Einhüllen Öltank
schiffe 310
3.5.5.5 Zusätzlicher Entschädigungsfonds für Ölverschmutzungsschä
den 311
3.5.6 Sicherheit von Fahrgastschiffen 315
3.5.6.1 Entwicklungen der Gemeinschaftspolitik bis Mitte der neun¬
ziger Jahre 315
3.5.6.2 Anwendung des ISM Codes auf Ro Ro Fahrgastfährschiffe 317
3.5.6.3 Technische Sicherheitsvorschriften und Stabilitätsanforderun¬
gen 3 17
3.5.6.4 Registrierung an Bord befindlicher Personen 322
3.5.6.5 Sicherheitsüberprüfungen 323
3.5.7 Massengut und Fischereischiffe 324
3.5.7.1 Be und Entladung von Massengutschiffen 324
3.5.7.2 Sicherheitsregelungen für Fischereifahrzeuge 325
3.5.8 Politikberatung, Ausschußwesen und Verfahrensregeln 327
3.5.8.1 Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs 327
XVIII Europäische Verkehrspolitik — Band 3
3.5.8.2 Vereinfachung des Ausschußwesens und der Anwendung
internationaler Instrumente 330
4. Internationale Seeverkehrsbeziehungen der Gemeinschaft 331
4.1 Multilaterale Übereinkommen 331
4.1.1 GATS Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen 331
4.1.2 Abkommen der Vereinten Nationen 332
4.1.2.1 Registrierung von Schiffen 332
4.1.2.2 Verhaltenskodex für Linienkonferenzen 333
4.1.2.3 Seerechtsübereinkommen 334
4.1.3 Beförderungs und Beschäftigungsbedingungen, Umweltschutz und
Sicherheit im Seeverkehr 335
4.1.3.1 Versicherungs , Haftungs und Entschädigungsregelungen
im Personenseeverkehr 335
4.1.3.2 Beschäftigungsbedingungen 338
4.1.3.3 Sicherheit des Seeverkehrs und Schutz der Meeresumwelt 339
4.1.4 Beitritt der Gemeinschaft zur Internationalen Seeverkehrsorganisation 341
4.2 Unilaterale Beziehungen der Gemeinschaft zu Drittstaaten 341
4.2.1 Drittstaatenkompetenz der Mitgliedstaaten 341
4.2.1.1 Einführung eines Genehmigungsverfahrens für Seeverkehrs¬
abkommen 341
4.2.1.2 Verlängerung der Geltungsdauer bestehender Abkommen 343
4.2.2 Beziehungen der Gemeinschaft zu einzelnen Staaten 343
4.2.2.1 Seeverkehrsspezifische Regelungen allgemeiner Abkommen 344
4.2.2.2 Seeverkehrsabkommen mit der VR China 345
4.2.2.3 Abkommen über die Schiffsausrüstung mit den Vereinigten
Staaten 346
5. Grundzüge und Perspektiven der gemeinsamen Seehafenpolitik 347
5.1 Entwicklungslinien der gemeinsamen Seehafenpolitik 347
5.1.1 Initiativen der Gemeinschaftsorgane bis Mitte der neunziger Jahre 347
5.1.2 Das Grünbuch über Seehäfen und Seeverkehrsinfrastruktur vom
Dezember 1997 und nachfolgende Entwicklungen 349
5.2 Marktzugangsregelungen und Seehafenpolitik 350
5.2.1 Entwicklung gemeinschaftlicher Grundsatzpositionen 350
5.2.2 Kommissionsvorschläge zur Liberalisierung des Marktzugangs für
Hafendienste vom Februar 2001 und Oktober 2004 351
5.2.3 Kommissionsentscheidungen über Seehafendienste 354
5.2.4 Kommissionsentscheidungen zur Seehafennutzung 356
Inhaltsverzeichnis XIX
5.3 Finanzielle Beziehungen zwischen Staat und Seehafenwirtschaft 358
5.3.1 Grundsatzposition der Kommission 358
5.3.2 Anwendungsfälle zur Gewährung staatlicher Beihilfen 361
Kapitel 3
Gemeinsame Luftverkehrs und Flughafenpolitik in
Europa seit Mitte der achtziger Jahre 365
1. Grundprobleme des Luftverkehrs in der Gemeinschaft 365
1.1 Entwicklungstendenzen des Luftverkehrs 365
1.2 Anforderungen an die gemeinsame Luftverkehrs und Flughafen¬
politik 367
2. Der Luftverkehr in der Wettbewerbsordnung der Gemeinschaft 371
2.1 Entwicklungen bis Mitte der achtziger Jahre 371
2.2 Anwendung der Wettbewerbsregeln auf den Luftverkehr 374
2.2.1 Grundverordnung des Rates 374
2.2.2 Ausfuhrungsbestimmungen der Kommission 381
2.3 Gruppenfreistellungen im gemeinschaftlichen Luftverkehr 382
2.3.1 Ermächtigungsverordnung des Rates 382
2.3.2 Abstimmung der Kapazitäten im Luftverkehr 386
2.3.2.1 Kapazitätsplanung und koordinierung 386
2.3.2.2 Planung und Koordinierung von Flugplänen 387
2.3.3 Poolabkommen im Luftverkehr 389
2.3.3.1 Einnahmenaufteilung 389
2.3.3.2 Gemeinsamer Betrieb von Flugdiensten 390
2.3.4 Tarifkonsultationen im Luftverkehr 391
2.3.5 Zuweisung von Zeitnischen und Planung von Flugzeiten 394
2.3.6 Computerreservierungssysteme im Luftverkehr 395
2.3.6.1 Verhaltenskodex 395
2.3.6.2 Gruppenfreistellung 401
2.3.7 Bodenabfertigungsdienste auf Flughäfen 402
2.4 Anwendungspraxis der Kommission 404
2.4.1 Vereinbarungen und Unternehmens Verflechtungen 404
2.4.1.1 Kooperationen und strategische Allianzen 404
XX Europäische Verkehrspolitik; — Band 3
2.4.1.2 Fusionen, Kapitalbeteiligungen und Gemeinschaftsunter¬
nehmen 415
2.4.2 Mißbrauch marktbeherrschender Stellungen 419
2.4.2.1 Interlining Vereinbarungen 419
2.4.2.2 Computerreservierungssysteme 420
2.4.2.3 Vorteilsgewährung an Reisevermittler und Geschäftskunden 422
2.4.2.4 Boden und Vorfeldabfertigungsdienste 423
2.4.2.5 Start und Landegebühren 427
3. Weiterentwicklung der Marktordnung und der Zusammenarbeit
im europäischen Luftverkehr 430
3.1 Statistische Erfassung des Luftverkehrs 430
3.2 Marktzugang und Marktaufteilung im europäischen Luftverkehr 431
3.2.1 Liberalisierung von Marktzugang und Kapazitätsaufteilung 431
3.2.1.1 Weiterentwicklung der Regelungen über den interregionalen
Linienluftverkehr 431
3.2.1.2 Erste Liberalisierungsstufe für den grenzüberschreitenden
Personenlinienverkehr 432
3.2.1.3 Zweite Liberalisierungsstufe für den grenzüberschreitenden
Personenlinien und Frachtverkehr 435
3.2.1.4 Dritte Liberalisierungsstufe für den gemeinschaftlichen Linien
und Charterverkehr 442
3.2.1.5 Erteilung von Betriebsgenehmigungen an Luftfahrtunternehmen 455
3.2.2 Konsultationen zwischen Flughäfen und Flughafenbenutzern 458
3.2.3 Zuweisung von Zeitnischen auf Flughäfen 458
3.2.3.1 Regelungen vom Januar 1993 458
3.2.3.2 Reform der Zeitnischenzuweisung vom April 2004 463
3.2.4 Liberalisierung von Bodenabfertigungsdiensten 466
3.2.4.1 Grundsatzbestimmungen der Liberalisierungsrichtlinie 466
3.2.4.3 Ausnahmeregelungen 468
3.3 Preise und Beförderungsbedingungen im europäischen Luftverkehr 473
3.3.1 Liberalisierung der Preisbildung 473
3.3.1.1 Erste Liberalisierungsstufe für den grenzüberschreitenden
Personenlinienverkehr 474
3.3.1.2 Zweite Liberalisierungsstufe für den gesamten gemeinschaft¬
lichen Linienverkehr 476
3.3.1.3 Dritte Liberalisierungsstufe für den gemeinschaftlichen Linien
und Charterverkehr 480
Inhaltsverzeichnis XXI
3.3.2 Regelung der Beförderungsbedingungen 482
3.3.2.1 Allgemeine vertragliche und sonstige Informationsrechte 482
3.3.2.2 Ausgleichs und Unterstützungsleistungen bei Nichtbeförderung,
Annullierung oder Verspätung des Fluges 483
3.3.2.3 Haftung bei Unfällen, Gepäckbeschädigung oder vertust und
aufgrund von Verspätungen 486
3.3.2.4 Versicherungsanforderungen an Fluggesellschaften 488
3.3.2.5 Kommissionsinitiativen zur Erweiterung der Fluggastrechte
vom Februar 2005 489
3.4 Finanzielle, steuerliche und soziale Wettbewerbsbedingungen im
Luftverkehr 491
3.4.1 Industriepolitische Aspekte der Luftverkehrspolitik 491
3.4.2 Harmonisierung der finanziellen Wettbewerbsbedingungen im Luft¬
verkehr 495
3.4.2.1 Leitlinien der Kommission über Beihilfen für den Luftverkehr 495
3.4.2.2 Umstrukturierung und Sanierung einzelner Fluggesellschaften 503
3.4.2.3 Gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen, Regional und Sozial¬
beihilfen 522
3.4.2.4 Einfluß außergewöhnlicher Ereignisse auf die Beihilfepraxis 525
3.4.2.5 Schutz vor Subventionierung und unlauterer Preisbildung
durch Drittstaaten 527
3.4.3 Steuerbefreiungen und erleichterungen im Luftverkehr 529
3.4.3.1 Mineralölsteuer 529
3.4.3.2 Mehrwertsteuer 532
3.4.4 Soziale Aspekte der Zusammenarbeit im Luftverkehr 533
3.4.4.1 Paritätischer Ausschuß für die Zivilluftfahrt 533
3.4.4.2 Arbeitszeiten und sonstige Beschäftigungsbedingungen 534
3.5 Sicherheit und Umweltverträglichkeit des Luftverkehrs 538
3.5.1 Kapazitätsprobleme, Flugsicherung und Luftverkehrsmanagement 538
3.5.1.1 Gemeinschaftsinitiativen in der Phase der Binnenmarktvoll¬
endung 538
3.5.1.2 Aktionsprogramm vom Juni 1994 und Kommissionsmitteilung
vom Juli 1995 540
3.5.1.3 Weißbuch zum Luftverkehrsmanagement vom März 1996 und
Kommissionsmitteilung vom Juni 1996 542
3.5.1.4 Beitritt der Gemeinschaft zu EUROCONTROL 544
3.5.1.5 Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums 545
3.5.2 Sicherheitsanforderungen an Flughäfen, Fluggerät, Luftverkehrsunter¬
nehmen und Personal 551
XXII Europäische Verkehrspolitik — Band 3
3.5.2.1 Angleichung technischer Vorschriften und Verwaltungsver¬
fahren 552
3.5.2.2 Errichtung einer Europäischen Agentur für Flugsicherheit 554
3.5.2.3 Erlaubnisse für das Luftverkehrspersonal und Zulassung von
Fluglotsen 561
3.5.2.4 Sicherheitsinspektionen von Flugzeugen aus Drittstaaten 564
3.5.3 Sicherung des Luftverkehrs gegen äußere Eingriffe 565
3.5.3.1 Kontrollen von Fluggästen und Gepäck 566
3.5.3.2 Verhinderung illegaler Eingriffe in den Luftverkehr 567
5.5.3.3 Übermittlung von Fluggastdaten 571
3.5.4 Unfälle, Störungen und Mängel im Luftverkehr 572
3.5.4.1 Grundsätze für Flugunfalluntersuchungen 572
3.5.4.2 Einrichtung eines Ereignismeldesystems 573
3.5.5 Beschränkung der Umweltwirkungen des Luftverkehrs 574
3.5.5.1 Begrenzung von Lärmemissionen 574
3.5.5.2 Reduzierung von Schadstoffemissionen 580
3.5.5.3 Abfallbeseitigung und Meeresverschmutzung durch Luftfahr¬
zeuge 583
4. Ausgestaltung der internationalen Beziehungen des europäischen
Luftverkehrs 584
4.1 Grundzüge der gemeinschaftlichen Politik 584
4.1.1 Gemeinschaftsinitiativen bis Mitte der neunziger Jahre 584
4.1.2 Neuausrichtung der Gemeinschaftspolitik seit Ende der neunziger Jahre 586
4.2 Multilaterale Übereinkommen im Bereich des Luftverkehrs 590
4.2.1 GATT, ICAO und ECAC 590
4.2.2 Beförderungsbedingungen im internationalen Luftverkehr 591
4.3 Luftverkehrsbeziehungen zu einzelnen Staaten 593
4.3.1 Nord und westeuropäische Länder 593
4.3.1.1 Norwegen und Schweden 593
4.3.1.2 Schweiz 594
4.3.2 Mittel , ost und südosteuropäische Staaten 599
4.3.3 Vereinigte Staaten und Kanada 602
4.3.3.1 Luftfahrzeugbau und Zertifizierung von Flugzeugteilen 602
4.3.3.2 Spezielle Abkommen zum Luftverkehr 602
4.3.3.3 Verarbeitung von Fluggastdaten 604
4.3.4 Andere Drittstaaten 605
Inhaltsverzeichnis XXIII
Kapitel 4
Gemeinsame Telekommunikations , Medien und Post¬
politik in Europa seit Mitte der achtziger Jahre 607
1. Entwicklung der Marktordnungspolitik in der Phase der
Binnenmarktvollendung 607
1.1 Grundsätze und Handlungsschwerpunkte der gemeinsamen Politik 607
1.1.1 Das Grünbuch über die Entwicklung des Gemeinsamen Telekommuni¬
kationsmarktes vom Juni 1987 607
1.1.1.1 Ziele und Inhalte des Grünbuchs 608
1.1.1.2 Konsultationsphase und Festlegung zukünftiger Prioritäten 611
1.1.2 Das Grünbuch zur Satellitenkommunikation vom November 1990 613
/. 1.2.1 Ausgangslage und Zielsetzungen 613
1.1.2.2 Konsultationen und weitere Politikgestaltung 616
1.1.3 Gemeinschaftspolitik im audiovisuellen Sektor 617
/. 1.3.1 Das Grünbuch über die Errichtung eines Gemeinsamen Rund¬
funkmarktes vom Mai 1984 und nachfolgende Initiativen 617
/. 1.3.2 Weiterentwicklung der Gemeinschaftspolitik seit 1989 618
1.2 Marktzugangspolitik im Telekommunikationssektor 620
1.2.1 Telekommunikationsendgeräte 620
1.2.1.1 Grundprobleme der Liberalisierung 620
1.2.1.2 Marktzugangsrelevante Bestimmungen der Endgeräterichtlinie 621
1.2.1.3 Divergente Auffassungen zur Kommissionskompetenz 622
1.2.2 Daten und Mehrwertdienste 623
1.2.2.1 Kontroversen über die Liberalisierung des Marktes für Tele¬
kommunikationsdienste 623
1.2.2.2 Marktzugangsregelungen der Diensterichtlinie 623
1.2.2.3 Klage auf Nichtigerklärung der Richtlinie 625
1.3 Zentrale marktzugangsrelevante Wettbewerbsbedingungen 626
1.3.1 Trennung hoheitlicher und unternehmerischer Funktionen 626
1.3.2 Grundzüge des ONP Konzepts 627
1.3.2.1 Ursprünge und Ziele des ONP Konzepts 627
1.3.2.2 Rahmenrichtlinie vom Juni 1990 628
1.3.3 Mindestangebot an und Zugang zu bestimmten Diensten 629
1.3.3.1 Mietleitungen 629
1.3.3.2 Paketvermittelte Datendienste 631
1.3.3.3 ISDN 631
XXIV Europäische Verkehrspolitik — Band 3
1.3.4 Rahmenvorgaben zur Ausgestaltung der Anmelde und Genehmigungs¬
verfahren 633
1.3.5 Umsetzung der Liberalisierungs und Harrnonisierungsbestimmungen 633
1.4 Anwendung der Wettbewerbsregeln auf den Telekommunikations¬
sektor 635
1.4.1 Grundsatzfragen und Kommissionsleitlinien 635
1.4.1.1 Wettbewerbspolitische Herausforderungen des Telekommuni¬
kationsmarktes 635
1.4.1.2 Kommissionsleitlinien zur Anwendung der Wettbewerbsregeln
vom Juli 1991 637
1.4.2 Anwendungspraxis der Kommission 640
1.4.2.1 Kartellvereinbarungen, Gemeinschaftsunternehmen und Fusio¬
nen 640
1.4.2.2 Mißbrauch marktbeherrschender Stellungen 642
1.4.2.3 Gewährung von Beihilfen 645
1.5 Technische Regelungsbereiche 645
1.5.1 Einführung neuer Telekommunikationssysteme 645
1.5.1.1 Digitaler zellularer Mobilfunk 645
1.5.1.2 Digitaler Funkruf 647
1.5.1.3 Schnurlose Digitalkommunikation 649
1.5.2 Frequenzverwaltung 649
1.5.3 Vereinheitlichung von Rufnummern 652
1.5.4 Normung, Konformitätsprüfung und Endgerätezulassung 653
1.5.4.1 Normung im Bereich der Telekommunikation und der Infor¬
mationstechnik 653
1.5.4.2 Konformitätsprüfung und Zulassung von Endgeräten 656
1.5.4.3 Normung von Fernsehdiensten 660
2. Gemeinsame Telekommunikationspolitik von 1992 bis zur vollstän¬
digen Liberalisierung 664
2.1 Grundausrichtung der Gemeinschaftspolitik 664
2.1.1 Bestandsaufnahmen von 1992 und Rahmenvorgaben für den Ablauf
des weiteren Liberalisierungsprozesses 664
2.1.1.1 Mitteilungen zur Entwicklung des Gerätemarktes und der
Telekommunikationstarife vom Juli 1992 664
2.1.1.2 Prüfung der Lage im Bereich der Telekommunikationsdienste
und Festlegung des weiteren Vorgehens 666
2.1.2 Das Grünbuch zur Mobil und persönlichen Kommunikation vom
April 1994 669
2.1.2.1 Ziele und Aktionslinien des Grünbuchs 670
Inhaltsverzeichnis XXV
2.1.2.2 Konsultationsergebnisse und zukünftige Politikgestaltung 672
2.1.3 Konzepte zur Förderung der Informationsgesellschaft von 1994 673
2.1.3.1 Abschlußbericht zur globalen Informationsgesellschaft vom
Mai 1994 673
2.1.3.2 Aktionsplan über Europas Weg in die Informationsgesellschaft
vom Juli 1994 674
2.1.4 Das Grünbuch über die Liberalisierung der Telekommunikationsinfra¬
struktur und der Kabel fernsehnetze von 1994/95 675
2.1.4.1 Grundausrichtung und Inhalte des Grünbuchs 675
2.1.4.2 Konsultation und Bestimmung der Folgestrategie 679
2.1.5 Rahmenvorgaben zur Ausgestaltung der Gemeinschaftspolitik zwi¬
schen Ende 1995 und Mitte 1997 681
2.1.5.1 Kommissionsmitteilung zu den Telefonverzeichnissen und den
sonstigen Informationsdiensten vom September 1995 681
2.1.5.2 Kommissionsvorschlag zur Politikdurchführung vom April
1996 681
2.1.5.3 Weiterentwicklung der Gemeinschaftskonzeption zur Informa¬
tionsgesellschaft im Jahre 1996 682
2.1.5.4 Aktionsplan zur Satellitenkommunikation vom März 1997 684
2.1.6 Grundzüge der Gemeinschaftspolitik im audiovisuellen Sektor 685
2.1.6.1 Das Grünbuch über strategische Optionen für die Stärkung
der Programmindustrie vom April 1994 685
2.1.6.2 MEDIA Programme 686
2.1.6.3 Revision der Fernsehrichtlinie 689
2.2 Marktzugangspolitik im Telekommunikationssektor 690
2.2.1 Funkgestützte Systeme 690
2.2.1.1 Satellitenkommunikation 690
2.2.1.2 Mobilkommunikation 693
2.2.2 Festnetzinfrastruktur und Sprachtelefondienste 693
2.2.2.1 Bereitstellung und Nutzung von Kabelfernsehnetzen 693
2.2.2.2 Betrieb von Festnetzen und Angebot von Sprachtelefondien¬
sten 694
2.2.3 Status der Internettelefonie 695
2.3 Zentrale marktzugangsrelevante Wettbewerbsbedingungen 696
2.3.1 Definition und Abgrenzung von Kompetenzen 696
2.3.1.1 Trennung von hoheitlichen, eigentumsrechtlichen und betrieb¬
lichen Funktionen 696
2.3.1.2 Separation von unternehmerischen Tätigkeitsbereichen 697
2.3.2 Anmeldungen und Genehmigungen 699
XXVI Europäische Verkehrspolitik — Band 3
2.3.2.1 Vorgaben der Liberalisierungsrichtlinien 700
2.3.2.2 Spezifische Regelungen für Telekommunikationsnetze und
dienste 701
2.3.2.3 Einführung und Genehmigung satellitengestützter Privat
kommunikationsdienste 704
2.3.2.4 Kommissionsentscheidungen zur Vergabe von Mobilfunk¬
lizenzen 705
2.3.3 Regelungsbereiche des ONP Konzepts 708
2.3.3.1 Notwendigkeit einer grundsätzlichen Weiterentwicklung 708
2.3.3.2 Sprachtelefondienstrichtlinie vom Dezember 1995 708
2.3.3.3 Anpassungen der Rahmen , Mietleitungs und Sprachtele¬
fondienstrichtlinie von 1997 und 1998 711
2.3.3.4 Zusammenschaltung und lnteroperabilität 713
2.3.4 Universaldienst in der Gemeinschaftspolitik 719
2.3.4.1 Entwicklung einer gemeinsamen Konzeption bis Mitte 1995 719
2.3.4.2 Vorgaben der ONP Sprachtelefondienstrichtlinie von 1995
und der Richtlinie über den vollständigen Wettbewerb 721
2.3.4.3 Vorstellungen zur zukünftigen Ausgestaltung des Universal¬
dienstes von 1996 721
2.3.4.4 Bestimmungen der Zusammenschaltungs und der ONP
Sprachtelefondienstrichtlinie von 1998 724
2.3.5 Besteuerung von Telekommunikationsdiensten 725
2.4 Anwendung der Wettbewerbsregeln auf den Telekommunikations¬
sektor 727
2.4.1 Grundprobleme und Kommissionsleitlinien 727
2.4.2 Kartellverträge, Gemeinschaftsunternehmen und Fusionen 728
2.4.2.1 Allianzen zwischen öffentlichen Netzbetreibern 728
2.4.2.2 Vereinbarungen der Netzbetreiber mit Geräteherstellern,
Eisenbahngesellschaften und Elektrizitätsunternehmen 734
2.4.2.3 Zusammenarbeit im Bereich des Satelliten und Mobilfunks 736
2.4.2.4 Kooperationen zwischen Netzbetreibern, Medienunternehmen
und Internetanbietern 739
2.4.3 Mißbrauch marktbeherrschender Stellungen 743
2.4.3.1 Überprüfung der Tarifgestaltung öffentlicher Netzbetreiber 743
2.4.3.2 Einzelfalluntersuchungen 744
2.4.4 Beihilfen 745
2.5 Regulierung knapper Ressourcen und Normung 745
2.5.1 Frequenzverwaltung 745
2.5.2 Numerierung 746
Inhaltsverzeichnis XXVII
2.5.2.1 Weiterentwicklung der Numerierungspolitik seil Ende 1992 746
2.5.2.2 Das Grünbuch über ein Numerierungskonzept vom November
1996 748
2.5.2.3 Einführung der Betreibervorauswahl und der Nummern
übertragbarkeit 750
2.5.3 Wegerechte, gemeinsame Nutzung von Einrichtungen und Kollokation 751
2.5.4 Normung. Konformitätsprüfung und Endgerätezulassung 752
2.5.4.1 Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen 752
2.5.4.2 Konformitätsprüfung und Allgemeinzulassung 754
2.5.4.3 Normung und Entwicklung von Fernsehdiensten 755
2.6 Schutz und Sicherheitsaspekte in der Telekommunikation 761
2.6.1 Datenschutz, Systemsicherheit und Überwachung des Telekommu¬
nikationsverkehrs 762
2.6.1.1 Datenschutz und Schutz der Privatsphäre 762
2.6.1.2 Sicherheit von Informationssystemen 764
2.6.1.3 Überwachung von Telekommunikations und Informations¬
diensten 764
2.6.2 Urheber und verwandte Schutzrechte 765
2.6.2.1 Entwicklung gemeinschaftlicher Konzeptionen 765
2.6.2.2 Satellitenrundfunk und Kabelweiterverbreitung 767
2.6.3 Kontrolle der Inhalte im Fernsehrundfunk 767
2.7 Einräumung von Zusatzfristen und Umsetzung der Gemeinschafts
vorschriften 768
2.7.1 Gewährung von Übergangszeiten 768
2.7.2 Umsetzung und Anwendung der Gemeinschaftsregelungen 771
2.7.2.1 Entwicklungen im Vorfeld der vollständigen Liberalisierung 771
2.7.2.2 Bestandsaufnahmen für die Jahre 1998 bis 2002 773
3. Gemeinsame Telekommunikations und Medienpolitik seit Ende
der neunziger Jahre 776
3.1 Grundausrichtung und Grundprobleme der Gemeinschaftspolitik 776
3.1.1 Konvergenz der Branchen Telekommunikation, Medien und Informa¬
tionstechnologie 776
3.1.1.1 Das Grünbuch vom Dezember 1997 776
3.1.1.2 Stellungnahmen und Konsultationen 777
3.1.2 Konzipierung neuer Rahmenbedingungen für die elektronische Kom¬
munikation 779
3.1.2.1 Kommunikationsbericht vom November 1999 779
3.1.2.2 Reform des Rechtsrahmens von 2002 und seine Umsetzung 780
XXVIII Europäische Verkehrspolitik — Band 3
3.1.3 Aktionspläne zur Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft 782
3.1.3.1 eEurope2002 782
3.1.3.2 eEurope2005 784
3.1.3.3 i2010 Initiative 786
3.1.4 Schwerpunkte der Gemeinschaftspolitik im audiovisuellen Sektor 787
3.1.4.1 Grundzüge und Leitlinien der Politik seit 1998 787
3.1.4.2 Dritte und vierte Phase des MEDIA Programms 790
3.1.5 Statistische Erfassung des Kommunikations und Informationssektors 794
3.1.5.1 Audiovisuelle Dienste 794
3.1.5.2 Gemeinschaftsstatistiken zur Informationsgesellschaft 795
3.2 Marktzugangspolitik und zentrale marktzugangsrelevante Wett¬
bewerbsbedingungen 797
3.2.1 Neufassung der Liberalisierungsvorschriften 797
3.2.2 Rahmenvorgaben für die Regulierung elektronischer Kommunikations¬
netze und dienste 797
3.2.2.1 Status, Ziele und Aufgaben der nationalen Regulierungsbe¬
hörden 798
3.2.2.2 Marktabgrenzung, Marktanalyse und Ermittlung beträchtli¬
cher Marktmacht 799
3.2.2.3 Getrennte Buchführung und Einführung geeigneter Kosten¬
rechnungssysteme 804
3.2.3 Anmeldungen und Genehmigungen 805
3.2.4 Netzzugang und Zusammenschaltung 807
3.2.4.1 Regelungen für den entbündelten Zugang zum Teilnehmer¬
anschlußbereich von 2000 807
3.2.4.2 Netzzugang und Zusammenschaltung in der elektronischen
Kommunikation 809
3.2.5 Universaldienst und Nutzerrechte in der Telekommunikation 811
3.2.5.1 Universaldienst und soziale Verpflichtungen 812
3.2.5.2 Verpflichtungen für Unternehmen mit beträchtlicher Markt¬
macht 813
3.2.5.3 Rechte und Interessen von Endnutzern 815
3.2.6 Besteuerung von Rundfunk und elektronischen Diensten 816
3.3 Anwendung der Wettbewerbsregeln auf den Telekommunikations¬
sektor 818
3.3.1 Kartellverträge, Gemeinschaftsunternehmen und Fusionen 818
3.3.2 Mißbrauch marktbeherrschender Stellungen 820
3.3.3 Beihilfen 822
Inhaltsverzeichnis XXIX
3.4 Technologieforderung, Regulierung knapper Ressourcen und
Normung 824
3.4.1 Einführung neuer Kommunikations und Informationssysteme 824
3.4.1.1 Breitbandkommunikation 824
3.4.1.2 Mobilkommunikation der dritten Generation 825
3.4.1.3 Digitaler Rundfunk 830
3.4.2 Frequenzpolitik; 832
3.4.2.1 Das Grünbuch zur Frequenzpolitik vom Dezember 1998 832
3.4.2.2 Durchführung der Gemeinschaftspolitik seit 2002 834
3.4.3 Namengebung und Adressierung im Internet 835
3.4.3.1 Internationale Organisation und Verwaltung des Internet 835
3.4.3.2 Einführung eines gemeinsamen Internetdomänennamens 839
3.4.4 Normung, Konformitätsprüfung und Gerätezulassung 839
3.4.4.1 Rahmenvorgaben der europäischen Normungspolitik 839
3.4.4.2 Normung elektronischer Kommunikationsnetze und dienste 841
3.4.4.3 Konformitätsprüfung und Allgemeinzulassung 842
3.5 Sicherheits und Schutzaspekte im Kommunikations und Infor¬
mationssektor 844
3.5.1 Problemstellung und Grundzüge der Gemeinschaftspolitik 844
3.5././ Problemstellung 844
3.5.1.2 Sichere Nutzungdes Internet 846
3.5.1.3 Netz und Informationssicherheit 848
3.5.2 Elektronischer Geschäftsverkehr 851
3.5.2.1 Entwicklung gemeinsamer Konzepte bis 2000 851
3.5.2.2 Folgemaßnahmen zum elektronischen Geschäftsverkehr
seit 2001 853
3.5.3 Elektronische Signaturen, Verschlüsselung und Zugangskontrolle 855
3.5.3.1 Elektronische Signaturen und Verschlüsselung 855
3.5.3.2 Zugangskontrollierte Dienste und Zugangskontrolldienste 860
3.5.4 Schutz von Daten, der Privatsphäre und des geistigen Eigentums 861
3.5.4.1 Datenschutz und Schutz der Privatsphäre 861
3.5.4.2 Urheber und verwandte Schutzrechte 864
3.5.5 Jugendschutz und Schutz der Menschenwürde 865
4. Gesamtwirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Aspekte des
Telekommunikationswesens 867
4.1 Auswirkungen auf Wirtschaftsstrukturen, Wettbewerbsfähigkeit
und Beschäftigung 867
XXX Europäische Verkehrspolitik — Band 3
4.1.1 Gemeinschaftliche Aktivitäten bis Mitte der neunziger Jahre 867
4.1.2 Mitteilungen über die Beschäftigung in der Informationsgesellschaft
vom November 1998 und Februar 2000 869
4.1.3 Mitteilung der Kommission über die Konsequenzen der elektroni¬
schen Kommunikation für die Unternehmen vom November 2001 871
4.2 Gesellschaftliche und soziale Folgen der Informationsgesellschaft 871
4.2.1 Einsetzung eines Paritätischen Ausschusses 871
4.2.2 Untersuchungen zu den gesellschaftlichen und sozialen Konsequen¬
zen zwischen 1995 und 1997 872
4.2.3 Das Grünbuch vom Juli 1996 und nachfolgende Initiativen 874
4.2.4 elnclusion, eAccessibility und eHealth 875
4.2.5 Bildung, Kultur und öffentliche Information 876
4.2.5.1 Bildung und Kultur 876
4.2.5.2 Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit 881
4.3 Regional und raumordnungspolitische Aspekte der Telekommu¬
nikationspolitik 883
4.3.1 STAR Programm von 1986 bis 1991 883
4.3.2 Regionalpolitische Fördermaßnahmen seit 1991 884
4.3.3 Regionalpolitik in der Informationsgesellschaft seit 1997 885
5. Außenbeziehungen der Gemeinschaft im Bereich der Telekom¬
munikation 887
5.1 Problemstellung 887
5.2 Multilaterale Vereinbarungen und internationale Zusammenarbeit 888
5.2.1 Internationale Übereinkommen als Ergebnis der Uruguay Runde 888
5.2.1.1 Vorbemerkungen 888
5.2.1.2 Liberalisierung internationaler Telekommunikationsdienste 888
5.2.1.3 Informations und Kommunikationstechnologien 890
5.2.2 Internationale Telekommunikationsorganisationen und konferenzen 893
5.2.3 Übereinkommen des Europarats 895
5.2.4 Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft 897
5.3 Bilaterale Beziehungen der Gemeinschaft zu Drittstaaten 900
5.3.1 Europäische Staaten 900
5.3.2 Außereuropäische Industrieländer 905
5.3.3 Schwellen und Entwicklungsländer 907
6. Grundzüge der gemeinsamen Postpolitik in Europa 910
6.1 Politisch ökonomische Ausgangslage 910
Inhaltsverzeichnis XXXI
6.2 Das Grünbuch zur Entwicklung eines Binnenmarktes für Post¬
dienste vom Juni 1992 912
6.2.1 Grundorientierungen des Grünbuchs 912
6.2.2 Konsultationen und Stellungnahmen zum Grünbuch 914
6.2.3 Versuche einer Kompromißfindung in den Jahren 1995 und 1996 916
6.3 Marktordnungspolitische Rahmenbedingungen des Postwesens 917
6.3.1 Regelungen der Postrichtlinie vom Dezember 1997 917
6.3.1.1 Universaldienst, Tarif und Qualitätsregulierung 917
6.3.1.2 Liberalisierung des Marktzugangs und reservierte Bereiche 919
6.3.1.3 Umsetzung der Gemeinschaftsvorgaben bis 2002 919
6.3.2 Weiterentwicklung der Postrichtlinie seit 2003 921
6.3.3 Anwendung des Mehrwertsteuersystems auf Postdienstleistungen 923
6.4 Anwendung der Wettbewerbsregeln auf den Postsektor 924
6.4.1 Leitlinien und Grundsätze der Kommission vom Dezember 1997 924
6.4.2 Kartelle, Gemeinschaftsunternehmen und Fusionen 926
6.4.3 Mißbrauch marktbeherrschender Stellungen und Gewährung aus¬
schließlicher Rechte 929
6.4.4 Gewährung von Beihilfen 931
Literaturverzeichnis 937
Verzeichnis der Abkürzungen 985
Verzeichnis der Übersichten 1003
Personenregister 1009
Sachregister 1019 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Frerich, Johannes Müller, Gernot 1968- |
author_GND | (DE-588)12353416X |
author_facet | Frerich, Johannes Müller, Gernot 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Frerich, Johannes |
author_variant | j f jf g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021549032 |
classification_rvk | QR 800 |
ctrlnum | (OCoLC)162249820 (DE-599)BVBBV021549032 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021549032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080124</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060412s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486575694</subfield><subfield code="9">3-486-57569-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162249820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021549032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142083:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frerich, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Verkehrspolitik</subfield><subfield code="b">von den Anfängen bis zur Osterweiterung der Europäischen Union</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Seeverkehrs- und Seehafenpolitik, Luftverkehrs- und Flughafenpolitik, Telekommunikations-, Medien- und Postpolitik</subfield><subfield code="c">von Johannes Frerich und Gernot Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 1040 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [937] - 984</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Gernot</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12353416X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV019356371</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014765133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014765133</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021549032 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:30:56Z |
indexdate | 2025-01-02T11:07:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3486575694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014765133 |
oclc_num | 162249820 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-945 DE-1051 DE-29 DE-1050 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-210 DE-83 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-945 DE-1051 DE-29 DE-1050 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-210 DE-83 DE-188 DE-2070s |
physical | XXXI, 1040 S. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Frerich, Johannes Verfasser aut Europäische Verkehrspolitik von den Anfängen bis zur Osterweiterung der Europäischen Union 3 Seeverkehrs- und Seehafenpolitik, Luftverkehrs- und Flughafenpolitik, Telekommunikations-, Medien- und Postpolitik von Johannes Frerich und Gernot Müller München [u.a.] Oldenbourg 2006 XXXI, 1040 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [937] - 984 Müller, Gernot 1968- Verfasser (DE-588)12353416X aut (DE-604)BV019356371 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014765133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frerich, Johannes Müller, Gernot 1968- Europäische Verkehrspolitik von den Anfängen bis zur Osterweiterung der Europäischen Union |
title | Europäische Verkehrspolitik von den Anfängen bis zur Osterweiterung der Europäischen Union |
title_auth | Europäische Verkehrspolitik von den Anfängen bis zur Osterweiterung der Europäischen Union |
title_exact_search | Europäische Verkehrspolitik von den Anfängen bis zur Osterweiterung der Europäischen Union |
title_exact_search_txtP | Europäische Verkehrspolitik von den Anfängen bis zur Osterweiterung der Europäischen Union |
title_full | Europäische Verkehrspolitik von den Anfängen bis zur Osterweiterung der Europäischen Union 3 Seeverkehrs- und Seehafenpolitik, Luftverkehrs- und Flughafenpolitik, Telekommunikations-, Medien- und Postpolitik von Johannes Frerich und Gernot Müller |
title_fullStr | Europäische Verkehrspolitik von den Anfängen bis zur Osterweiterung der Europäischen Union 3 Seeverkehrs- und Seehafenpolitik, Luftverkehrs- und Flughafenpolitik, Telekommunikations-, Medien- und Postpolitik von Johannes Frerich und Gernot Müller |
title_full_unstemmed | Europäische Verkehrspolitik von den Anfängen bis zur Osterweiterung der Europäischen Union 3 Seeverkehrs- und Seehafenpolitik, Luftverkehrs- und Flughafenpolitik, Telekommunikations-, Medien- und Postpolitik von Johannes Frerich und Gernot Müller |
title_short | Europäische Verkehrspolitik |
title_sort | europaische verkehrspolitik von den anfangen bis zur osterweiterung der europaischen union seeverkehrs und seehafenpolitik luftverkehrs und flughafenpolitik telekommunikations medien und postpolitik |
title_sub | von den Anfängen bis zur Osterweiterung der Europäischen Union |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014765133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019356371 |
work_keys_str_mv | AT frerichjohannes europaischeverkehrspolitikvondenanfangenbiszurosterweiterungdereuropaischenunion3 AT mullergernot europaischeverkehrspolitikvondenanfangenbiszurosterweiterungdereuropaischenunion3 |