Germanistik (in und für) Europa: Faszination - Wissen ; Texte des Münchener Germanistentages 2004
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Aisthesis-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 600 S. Ill., graph. Darst., Kt. 205 mm x 145 mm, 750 gr. |
ISBN: | 3895285412 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021548995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140805 | ||
007 | t | ||
008 | 060412s2006 gw abd| |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 06,N16,0549 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979078652 |2 DE-101 | |
020 | |a 3895285412 |c Pb. : EUR 68.00 |9 3-89528-541-2 | ||
024 | 3 | |a 9783895285417 | |
035 | |a (OCoLC)181556162 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021548995 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-188 | ||
084 | |a GB 1726 |0 (DE-625)38074: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2105 |0 (DE-625)38080:13548 |2 rvk | ||
084 | |a GC 1243 |0 (DE-625)38327: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Germanistik (in und für) Europa |b Faszination - Wissen ; Texte des Münchener Germanistentages 2004 |c im Auftr. des Vorstands des Deutschen Germanistenverbands hrsg. von Konrad Ehlich |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Aisthesis-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 600 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 205 mm x 145 mm, 750 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2004 |z München |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ehlich, Konrad |d 1942- |0 (DE-588)122142314 |4 edt | |
711 | 2 | |a Deutscher Germanistentag |d 2004 |c München |j Sonstige |0 (DE-588)5563112-5 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014765097&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014765097 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135304203862016 |
---|---|
adam_text | INHALT KONRAD EHLICH ZUR TAGUNG UND ZUM TAGUNGSBAND 15
EROEFFOUNGSVORTTAEGE ]UTFA LIMBACH AUF DER SUCHE NACH EINER EUROPAEISCHEN
IDENTITAET 27 THOMAS STEIN FELD EIN LOB DER DEUTSCHEN SPRACHE 39
PLENARVORTRAEGE INGRID KASTEN EINE EUROPAEISCHE ERFINDUNG: DAS
L VFITTELALTER 49 ANGELIKA REDDER FASZINATION MEHRSPRACHIGEN
SPRACHWISSENS 69 THOMASANZ DIE GERMANISTIK UND IHRE OEFFENTLICHKEITEN 93
MORGEN-VORLESUNGEN RICHARD MUENCH VON DER FAMILIE EUROPAEISCHER NATIONEN
ZU EINER EUROPAEISCHEN GESELLSCHAFT? 117 HANS ]OACHIM MEYER WIRD DEUTSCH
EINE SPRACHE DER EUROPAEISCHEN GESELLSCHAFT SEIN? 137 FORUM MUENCHENER
GERMANISTENTAG 1966:ERINNERUNG - KRITIK - AUTBRUCH BETREUT VON
KLAUS-MICHAEL BOGDAL UND HOLGER DAINAT KLAUS-MICHAEL BOGDAL DIE GUTE
ALTE UND DIE BESSERE NEUE ZEIT. DIE GERMANISTIK BESICHTIGT IHRE
VERGANGENHEIT 153 EBERHARD LAEMMERT MUENCHEN 1966: EIN ORT DER
SELBSTPRUEFUNG FUER DIE GERMANISTIK - UND MUENCHEN 2004? 161 WALTER
MUELLER-SEIDEL ZUR LITERATURWISSENSCHAFT DER SECHZIGER JAHRE - EIN
ERINNERUNGS BERICHT 169 PETER VON POLENZ MODERNISIERUNG DER
SPRACHGERMANISTIK - VOR UND NACH 1966 179 INTERSEKTION 1 DIE ,AURA DES
WORTKUNSTWERKS UND DIE RATIO SEINER ANALYSE BETREUT VON FRIEDRICH
VOLLHARDT UND FRITZ TANGERMANN ELISABETH DECULTOT AESTHETIK VERSUS
LITERATURKRITIK: PROBLEME BEI DER REZEPTION EINES DEUTSCHEN BEGRIFFS IN
FRANKREICH UM 1800 185 THOMAS BORGSTEDT STIMME, SCHRIFT UND GRAPHIE. FUER
EINE THEORIE DER DARBIETUNGSWEISEN DES LYRISCHEN 189 OLIVER JAHRAUS IM
SINN DER LITERATUR UND IHRER INTERPRETATION- AURA UND RATIO ALS
KONSTITUTIVE DIFFERENZEN 193 STEFAN SCHERER DIE UNHINTERGEHBARKEIT VON
EVIDENZ 196 ANDREAS THOL 1ASBERGER AURA - ANALYSE - STAERKERE AURA 199
ROMAN LUCKSCHEITER ABENTEUER UND WISSENSCHAFT. UEBER PETER HANDKES ROMAN
DER BILDVERLUST UND DIE IRONISCHE EPIPHANIE 203 ECKHARDSCHUMACHER
GRENZVERHANDLUNGEN ZWISCHEN POP, LITERATUR UND WISSENSCHAFT. ANMERKUNGEN
ZU THOMAS MEINECKES ROMANEN 206 LOTHAR SCHNEIDER PRAGMATISCHE
INTERPRETATION ALS INSTRUMENT DIDAKTISCHER LITERATURVERMITDUNG UND
PROPAEDEUTIKUM LITERATURWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT 209 GERHARD RUPP
INDIENSTNAHME UND GEBRAUCHSORIENTIERUNG. FUNKTIONEN DES LESENS BEI
SCHUELER/INNEN 212 JOCHEN HOERISCH DAS WISSEN DER LITERATUR.
EPOCHEN/KRANKHEITEN 215 INTERSEKTION 2 MEHRSPRACHIGKEIT BETREUT VON
KONRAD EH/ICH UND SABINE KOEHLER ERNEST W. B. HESS-LUEITICH DIE SCHWEIZ
ALS MEHRSPRACHIGE GESELLSCHAFT - EIN MODELL FUER EUROPA 219 CATHRINE
FABRICIUS-HANSEN EUROPAEISCHE MEHRSPRACHIGKEIT UND DEUTSCH ALS
FREMDSPRACHE AUS SKANDINAVISCHER SICHT 239 INTERSEKTION 3 DAS AGONALE
PRINZIP: STREITKULTUREN BETREUT VON UTE VON BLOH, ANDREAS BOMNANN,
HANS-EDWIN FRIEDRICH UND WERNER HO//Y KARINA KELLERMANN DER
PERSONIFIZIERTE AGON: GYBURG IM FOKUS WIDERSTREITENDER NORMEN 253
MARKUSJOCH STREITKULTUR GERMANISTIK. DIE ANDERSCH-SEBALD-DEBATTE ALS
BEISPIEL.. 263 BURKHARD MEYER-SICKENDIEK EINE KLEINE KULTURGESCHICHTE
DES SARKASMUS 277 INTERSEKTION 4 PRAXISFORMEN DER PHILOLOGIEN: ERTRAEGE
UND DEFIZITE AUS DER AERA DER NATIONALPHILOLOGIEN BETREUT VON PETRA
BODEN, HO/GER DAINAT UND ANSGAR NIINNING BIRGITTA ALMGREN ZUM VERHAELTNIS
PHILOLOGIE VS. KULTURWISSENSCHAFT IN DER SCHWEDISCHEN GERMANISTIK 297
ALEXANDER W. BELOBRATOW ZUM ERSTEN MAL IN DER VATERLAENDISCHENWISSENSCHAFT : ERTRAEGE UND DEFIZITE DER (INTER)NATIONALEN
LITERATURFORSCHUNG 303 MAREK JAROSZWESKI TRADITION UND INNOVATION IN DER
PHILOLOGIE AUS POLNISCHER PERSPEKTIVE 307 MARIA MANUELA GOUVEIA DELILLE
DAS INTERUNIVERSITAERE ZENTRUM FUER GERMANISTISCHE STUDIEN AN DER
UNIVERSITAET COIMBRA. EIN BEISPIEL GERMANISTISCHER FORSCHUNG ZWISCHEN
NATIONALITAET UND INTERNATIONALITAET 311 ANNETTE KLIEWER
INTERREGIONALITAET. LITERATURUNTERRICHT AN DER GRENZE (PFALZ / ELSASS)
... 315 MATFHIAS SCHULZ FREMDE LF:7IIL1ER - AELTERE PRAXIS UND
GEGENWAERTIGE PERSPEKTIVEN FUER DIE BESCHREIBUNG VON EUROPAEISMEN IN
EINSPRACHIGEN WOERTERBUECHERN DES DEUTSCHEN 319 INTERSEKTION 5 SPRACHEN
DER ERINNERUNG BETREUT VON KLAUS-MICHAEL BOGDAL, ULRIKE HASS UND ALMUT
HOPPE ]UERGEN ]OACHIMSTHALER GESPALTENES GEDAECHTNIS - DEUTSCHE
ERINNERUNGSLITERA TUREN 325 MARION BOENNIGHAUSEN ERINNERUNGSSPUREN IN DAS
JUDASSCHAFVON ANNE DUDEN. UEBERLEGUNGEN ZU EINER AUSEINANDERSETZUNG MIT
GEDAECHTNISKONZEPTIONEN IM DEUTSCHUNTERRICHT. 335 KATJA LEYHAUSEN
ERINNERUNG ALS ANEIGNUNG VON GESCHICHTE: DIE NATIONAL- PAEDAGOGISCHE
SPRACHGESCHICHTSSCHREIBUNG DES DEUTSCHEN (UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER
HISTORIOGRAPHIE DES FRANZOESISCHEN) 345 PAULO-ASTORSOETHE ERINNERUNG ANS
UNBEKANNTE LAND: DIE AMBIVALENTE MNEMONIK DER ALTERITAET BEI THOMAS MANN
357 SEKTION 1 AELTERE DEUTSCHE LITERATUR - FASZINATION FREMDER
LITERARIZITAET BETREUT VON PETER STROHSCHNEIDER, MAR;GOT KRASE UND
CORINNA LAUDE KATHARINA PHILLPOWSKI APOLOGIE DER DIFFERENZ: FORMALISMUS
ALS LITERARIZITAETSKRITERIUM AM BEISPIEL DER ,HEIDELBERGER VIRGINAL 373
HANS ]UERGEN SCHEUER NUMQUAM SINEPHANTASMATE - ANTIKE IN
MITTELALTERLICHER IMAGINATION 381 BURKHARD HASEBRINK SPRECHEN VOM
ANDEREN HER. ,HETEROLOGIE MYSTISCHER REDE ALS EPISTEMISCHER FLUCHTPUNKT
MITTELALTERLICHER LITERARIZITAET 391 TOBIAS BULANG PILGERFREVEL- ZUR
LITERARISCHEN ANVERWANDLUNG RELIGIOESER SEMANTIK .. 401 MANUEL BRAUN
SITUATION - ANLEHNUNG - AUTONOMIE: ZUM STATUS DER SANGSPRUCHDICHTUNG 411
SEKTION 2 NEUERE DEUTSCHE LITERATUR - LITERATUR UND WISSEN BETREUT VON
FRIEDRICH VOLLHARDT, MARC FOECKING, SUSANNE SCHIITZ UND SIMONE WINKO
GERNOT MICHAEL MUELLER HUMANISTISCHE DICHTUNG UND GEOGRAPHISCHES WISSEN
IM CEUVRE DES CONRAD CELTIS 425 MICHAEL ANSEL LICHTENBERG UND DAS
VERHAELTNIS VON LITERATUR UND ANTHROPOLOGIE IN DER SPAETAUFKLAERUNG 428
CLAUS-MICHAEL ORT DIE KONSTITUTION DES LITERARISCHEN FFUEHANTISEMITISMUS
IM SPAETEN 18. UND FRUEHEN 19. JAHRHUNDERT. 431 UWEWIRTH EXZERPIEREN UND
PFROPFEN ALS VERFAHREN LITERARISCHER WISSENS- UND TEXTVERARBEITUNG.
DARGESTELLT ANHAND EINER EXEMPLARISCHEN ANALYSE VON JEAN PAULS LEBEN
FIBELS 433 GIDEON STIENING ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN NATUR UND
GESELLSCHAFT BEI GEORG BUECHNER UND DESSEN WISSENSCHAFTLICHER UND
LITERARISCHER REFLEXION .... 436 KATHARINA GRAETZ
KONTEXTUALISIERUNGSPROBLEME AM BEISPIEL VON LITERATUR UND HISTORISMUS IN
DER ZWEITEN HAELFTE DES 19.JAHRHUNDERTS 441 CORNELIA ZUMBUSCH
WUNDERWELTEN DER GESCHICHTE: ZUM PRINZIP DER HISTORISTISCHEN
EINBILDUNGSKRAFT BEI BURCKHARDT UND STIFTER 445 PETRA KUHNAU NERVOESE
NETZE - LITERATUR ALS INTERDISKURS UND MEDIUM KULTURELLER
SELBSTAUSLEGUNG UM 1900 448 GILBERT HESS WISSENSTRANSFER IN DER
LITERATUR DES DEUTSCHEN PHILHELLENISMUS 451 GABRIELE DUERBECK DAS
,WISSEN VOM KULTURELL FREMDEN IN DER WISSENSCHAFTLICH-POPULAEREN
SUEDSEELITERA TUR IM 19. JAHRHUNDERT. DEUTUNGSMUSTER UNDDARSTELLUNGSSTRATEGIEN 453 WALDEMAR FROMM SPRACHE UND WISSEN. ZUM
VERHAELTNIS VON SAGBARKEIT UND UNSAGBARKEIT IN DER MODEME 457 MARTIN
VOEHLER MYTHENKORREKTUR UND DEUTUNGSKONKURRENZ 461 UDOROTH
WISSENSVERMITTLUNG IN DER LITERATUR DER JAHRHUNDERTWENDE: BEISPIEL FELIX
HAUSDORFF 463 EVA-MARIA SIEGEL MANAGEMENT DER NATUR. OEKONOMIE UND
GESCHLECHT IN DER LITERATUR UM 1900 467 SANDRAPOIT LITERATUR ALS
VERMITTLUNGS INSTANZ FUER WIRTSCHAFTLICHES WISSEN. DAS FALLBEISPIEL
THEODOR HERTZKA: OEKONOMIE UND ROMAN UM 1900 470 BETIINA VON JAGOW
TEEHNOPATHOGRAPHEIN. TRANSPOSITIONEN VON WISSEN UEBER KRANKHEIT IN FRANZ
KAFKAS ERZAEHLUNG EIN HUNGERKUENSTLER 474 KLAUS MAIWALD
LITERATURWISSENSCHAFT, LITERATURTHEORIE, LITERATURDIDAKTIK -
DEUTUNGSKONKURRENZEN FUER DIE (RE-)KONSTRUKTION LITERARISCHER TEXTE IM
DEUTSCHUNTERRICHT? 475 SEKTION 3 DIDAKTIK - FASZINATION LESEN BETREUT
VON INGWER PAUL UND PETER BEKES PETER BEKES / INGWER P AUL
ZUSAMMENFASSUNG DER SEKTION 481 SEKTION 4 LINGUISTIK - LINGUISTISCHE
HERMENEUTIK BETREUT VON RVERNER HOLFY, FLITZ HERMANNS UND LVOFTGANG
RVUTTKE FRITZ HERMANNS / WERNER HOLLY LINGUISTISCHE HERMENEUTIK -
SEKTIONSBERICHT 487 BERND ULRICH BIERE LINGUISTISCHE HERMENEUTIK UND
HERMENEUTISCHE LINGUISTIK 493 SEKTION 5 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE-
TRANSNATIONALISIERUNG / CULTURAL STUDIES / MIGRATION BETREUT VON KONRAD
EHLICH, MICHAEL EWER! UND MANFRED KONTZ MICHAEL EWERT ZUM KONZEPT DER
TRANSNATIONALISIERUNG IN HISTORISCHER UND AKTUELLER PERSPEKTIVE 513
WORKSHOPS MARTIN DUREIL / HARRO STAMMERJOHANN EUROPAEISCHE
SPRACHGESCHICHTSSCHREIBUNG 525 PETRA BODEN / FRANK-RUTGER HAUSMANN
EVALUATIONSKULTUR - STREITKULTUR. DIE INSTITUTIONELLE ABWICKLUNG DER
OSTDEUTSCHEN GERMANISTIK 535 WERNERHOLLY WISSENSCHAFTS FOERDERUNG IN
EUROPA - FUER GEISTESWISSENSCHAFTEN 547 HELMUT GLUECK EINE AGENTUR FUER DIE
DEUTSCHE SPRACHE 553 PETER COLLIANDER ZUSAMMENFASSUNG DES WORKSHOPS
UEBERSETZER UND UEBERSETZUNGSKULTUREN 561 PETER STROHSCHNEIDER
ALTGERMANISTIK UND SCHULPRAXIS 573 CLAUS AI:RMA YER / ]OERG WORMER
LANDESKUNDE - EIN FEIND? 579 IVLARTIN HUBER / CLAUDIA STOCKINGER
BOLOGNA-PROZESS - ZUR ZUKUNFT DER GERMANISTIK IN EUROPA 591 ADRESSEN 593
|
adam_txt |
INHALT KONRAD EHLICH ZUR TAGUNG UND ZUM TAGUNGSBAND 15
EROEFFOUNGSVORTTAEGE ]UTFA LIMBACH AUF DER SUCHE NACH EINER EUROPAEISCHEN
IDENTITAET 27 THOMAS STEIN FELD EIN LOB DER DEUTSCHEN SPRACHE 39
PLENARVORTRAEGE INGRID KASTEN EINE EUROPAEISCHE ERFINDUNG: DAS
L'VFITTELALTER 49 ANGELIKA REDDER FASZINATION MEHRSPRACHIGEN
SPRACHWISSENS 69 THOMASANZ DIE GERMANISTIK UND IHRE OEFFENTLICHKEITEN 93
MORGEN-VORLESUNGEN RICHARD MUENCH VON DER FAMILIE EUROPAEISCHER NATIONEN
ZU EINER EUROPAEISCHEN GESELLSCHAFT? 117 HANS ]OACHIM MEYER WIRD DEUTSCH
EINE SPRACHE DER EUROPAEISCHEN GESELLSCHAFT SEIN? 137 FORUM MUENCHENER
GERMANISTENTAG 1966:ERINNERUNG - KRITIK - AUTBRUCH BETREUT VON
KLAUS-MICHAEL BOGDAL UND HOLGER DAINAT KLAUS-MICHAEL BOGDAL DIE GUTE
ALTE UND DIE BESSERE NEUE ZEIT. DIE GERMANISTIK BESICHTIGT IHRE
VERGANGENHEIT 153 EBERHARD LAEMMERT MUENCHEN 1966: EIN ORT DER
SELBSTPRUEFUNG FUER DIE GERMANISTIK - UND MUENCHEN 2004? 161 WALTER
MUELLER-SEIDEL ZUR LITERATURWISSENSCHAFT DER SECHZIGER JAHRE - EIN
ERINNERUNGS BERICHT 169 PETER VON POLENZ MODERNISIERUNG DER
SPRACHGERMANISTIK - VOR UND NACH 1966 179 INTERSEKTION 1 DIE ,AURA' DES
WORTKUNSTWERKS UND DIE RATIO SEINER ANALYSE BETREUT VON FRIEDRICH
VOLLHARDT UND FRITZ TANGERMANN ELISABETH DECULTOT AESTHETIK VERSUS
LITERATURKRITIK: PROBLEME BEI DER REZEPTION EINES DEUTSCHEN BEGRIFFS IN
FRANKREICH UM 1800 185 THOMAS BORGSTEDT STIMME, SCHRIFT UND GRAPHIE. FUER
EINE THEORIE DER DARBIETUNGSWEISEN DES LYRISCHEN 189 OLIVER JAHRAUS IM
SINN DER LITERATUR UND IHRER INTERPRETATION- AURA UND RATIO ALS
KONSTITUTIVE DIFFERENZEN 193 STEFAN SCHERER DIE UNHINTERGEHBARKEIT VON
EVIDENZ 196 ANDREAS THOL\1ASBERGER AURA - ANALYSE - STAERKERE AURA 199
ROMAN LUCKSCHEITER ABENTEUER UND WISSENSCHAFT. UEBER PETER HANDKES ROMAN
DER BILDVERLUST UND DIE IRONISCHE EPIPHANIE 203 ECKHARDSCHUMACHER
GRENZVERHANDLUNGEN ZWISCHEN POP, LITERATUR UND WISSENSCHAFT. ANMERKUNGEN
ZU THOMAS MEINECKES ROMANEN 206 LOTHAR SCHNEIDER PRAGMATISCHE
INTERPRETATION ALS INSTRUMENT DIDAKTISCHER LITERATURVERMITDUNG UND
PROPAEDEUTIKUM LITERATURWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT 209 GERHARD RUPP
INDIENSTNAHME UND GEBRAUCHSORIENTIERUNG. FUNKTIONEN DES LESENS BEI
SCHUELER/INNEN 212 JOCHEN HOERISCH DAS WISSEN DER LITERATUR.
EPOCHEN/KRANKHEITEN 215 INTERSEKTION 2 MEHRSPRACHIGKEIT BETREUT VON
KONRAD EH/ICH UND SABINE KOEHLER ERNEST W. B. HESS-LUEITICH DIE SCHWEIZ
ALS MEHRSPRACHIGE GESELLSCHAFT - EIN MODELL FUER EUROPA 219 CATHRINE
FABRICIUS-HANSEN EUROPAEISCHE MEHRSPRACHIGKEIT UND DEUTSCH ALS
FREMDSPRACHE AUS SKANDINAVISCHER SICHT 239 INTERSEKTION 3 DAS AGONALE
PRINZIP: STREITKULTUREN BETREUT VON UTE VON BLOH, ANDREAS BOMNANN,
HANS-EDWIN FRIEDRICH UND WERNER HO//Y KARINA KELLERMANN DER
PERSONIFIZIERTE AGON: GYBURG IM FOKUS WIDERSTREITENDER NORMEN 253
MARKUSJOCH STREITKULTUR GERMANISTIK. DIE ANDERSCH-SEBALD-DEBATTE ALS
BEISPIEL. 263 BURKHARD MEYER-SICKENDIEK EINE KLEINE KULTURGESCHICHTE
DES SARKASMUS 277 INTERSEKTION 4 PRAXISFORMEN DER PHILOLOGIEN: ERTRAEGE
UND DEFIZITE AUS DER AERA DER NATIONALPHILOLOGIEN BETREUT VON PETRA
BODEN, HO/GER DAINAT UND ANSGAR NIINNING BIRGITTA ALMGREN ZUM VERHAELTNIS
PHILOLOGIE VS. KULTURWISSENSCHAFT IN DER SCHWEDISCHEN GERMANISTIK 297
ALEXANDER W. BELOBRATOW "ZUM ERSTEN MAL IN DER VATERLAENDISCHENWISSENSCHAFT": ERTRAEGE UND DEFIZITE DER (INTER)NATIONALEN
LITERATURFORSCHUNG 303 MAREK JAROSZWESKI TRADITION UND INNOVATION IN DER
PHILOLOGIE AUS POLNISCHER PERSPEKTIVE 307 MARIA MANUELA GOUVEIA DELILLE
DAS INTERUNIVERSITAERE ZENTRUM FUER GERMANISTISCHE STUDIEN AN DER
UNIVERSITAET COIMBRA. EIN BEISPIEL GERMANISTISCHER FORSCHUNG ZWISCHEN
NATIONALITAET UND INTERNATIONALITAET 311 ANNETTE KLIEWER
INTERREGIONALITAET. LITERATURUNTERRICHT AN DER GRENZE (PFALZ / ELSASS)
. 315 MATFHIAS SCHULZ FREMDE LF:7IIL1ER - AELTERE PRAXIS UND
GEGENWAERTIGE PERSPEKTIVEN FUER DIE BESCHREIBUNG VON EUROPAEISMEN IN
EINSPRACHIGEN WOERTERBUECHERN DES DEUTSCHEN 319 INTERSEKTION 5 SPRACHEN
DER ERINNERUNG BETREUT VON KLAUS-MICHAEL BOGDAL, ULRIKE HASS UND ALMUT
HOPPE ]UERGEN ]OACHIMSTHALER GESPALTENES GEDAECHTNIS - DEUTSCHE
ERINNERUNGSLITERA TUREN 325 MARION BOENNIGHAUSEN ERINNERUNGSSPUREN IN DAS
JUDASSCHAFVON ANNE DUDEN. UEBERLEGUNGEN ZU EINER AUSEINANDERSETZUNG MIT
GEDAECHTNISKONZEPTIONEN IM DEUTSCHUNTERRICHT. 335 KATJA LEYHAUSEN
ERINNERUNG ALS ANEIGNUNG VON GESCHICHTE: DIE NATIONAL- PAEDAGOGISCHE
SPRACHGESCHICHTSSCHREIBUNG DES DEUTSCHEN (UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER
HISTORIOGRAPHIE DES FRANZOESISCHEN) 345 PAULO-ASTORSOETHE ERINNERUNG ANS
UNBEKANNTE LAND: DIE AMBIVALENTE MNEMONIK DER ALTERITAET BEI THOMAS MANN
357 SEKTION 1 AELTERE DEUTSCHE LITERATUR - FASZINATION FREMDER
LITERARIZITAET BETREUT VON PETER STROHSCHNEIDER, MAR;GOT KRASE UND
CORINNA LAUDE KATHARINA PHILLPOWSKI APOLOGIE DER DIFFERENZ: FORMALISMUS
ALS LITERARIZITAETSKRITERIUM AM BEISPIEL DER ,HEIDELBERGER VIRGINAL' 373
HANS ]UERGEN SCHEUER NUMQUAM SINEPHANTASMATE - ANTIKE IN
MITTELALTERLICHER IMAGINATION 381 BURKHARD HASEBRINK SPRECHEN VOM
ANDEREN HER. ,HETEROLOGIE' MYSTISCHER REDE ALS EPISTEMISCHER FLUCHTPUNKT
MITTELALTERLICHER LITERARIZITAET 391 TOBIAS BULANG PILGERFREVEL- ZUR
LITERARISCHEN ANVERWANDLUNG RELIGIOESER SEMANTIK . 401 MANUEL BRAUN
SITUATION - ANLEHNUNG - AUTONOMIE: ZUM STATUS DER SANGSPRUCHDICHTUNG 411
SEKTION 2 NEUERE DEUTSCHE LITERATUR - LITERATUR UND WISSEN BETREUT VON
FRIEDRICH VOLLHARDT, MARC FOECKING, SUSANNE SCHIITZ UND SIMONE WINKO
GERNOT MICHAEL MUELLER HUMANISTISCHE DICHTUNG UND GEOGRAPHISCHES WISSEN
IM CEUVRE DES CONRAD CELTIS 425 MICHAEL ANSEL LICHTENBERG UND DAS
VERHAELTNIS VON LITERATUR UND ANTHROPOLOGIE IN DER SPAETAUFKLAERUNG 428
CLAUS-MICHAEL ORT DIE KONSTITUTION DES LITERARISCHEN FFUEHANTISEMITISMUS
IM SPAETEN 18. UND FRUEHEN 19. JAHRHUNDERT. 431 UWEWIRTH EXZERPIEREN UND
PFROPFEN ALS VERFAHREN LITERARISCHER WISSENS- UND TEXTVERARBEITUNG.
DARGESTELLT ANHAND EINER EXEMPLARISCHEN ANALYSE VON JEAN PAULS LEBEN
FIBELS 433 GIDEON STIENING ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN NATUR UND
GESELLSCHAFT BEI GEORG BUECHNER UND DESSEN WISSENSCHAFTLICHER UND
LITERARISCHER REFLEXION . 436 KATHARINA GRAETZ
KONTEXTUALISIERUNGSPROBLEME AM BEISPIEL VON LITERATUR UND HISTORISMUS IN
DER ZWEITEN HAELFTE DES 19.JAHRHUNDERTS 441 CORNELIA ZUMBUSCH
WUNDERWELTEN DER GESCHICHTE: ZUM PRINZIP DER HISTORISTISCHEN
EINBILDUNGSKRAFT BEI BURCKHARDT UND STIFTER 445 PETRA KUHNAU NERVOESE
NETZE - LITERATUR ALS INTERDISKURS UND MEDIUM KULTURELLER
SELBSTAUSLEGUNG UM 1900 448 GILBERT HESS WISSENSTRANSFER IN DER
LITERATUR DES DEUTSCHEN PHILHELLENISMUS 451 GABRIELE DUERBECK DAS
,WISSEN' VOM KULTURELL FREMDEN IN DER WISSENSCHAFTLICH-POPULAEREN
SUEDSEELITERA TUR IM 19. JAHRHUNDERT. DEUTUNGSMUSTER UNDDARSTELLUNGSSTRATEGIEN 453 WALDEMAR FROMM SPRACHE UND WISSEN. ZUM
VERHAELTNIS VON SAGBARKEIT UND UNSAGBARKEIT IN DER MODEME 457 MARTIN
VOEHLER MYTHENKORREKTUR UND DEUTUNGSKONKURRENZ 461 UDOROTH
WISSENSVERMITTLUNG IN DER LITERATUR DER JAHRHUNDERTWENDE: BEISPIEL FELIX
HAUSDORFF 463 EVA-MARIA SIEGEL MANAGEMENT DER NATUR. OEKONOMIE UND
GESCHLECHT IN DER LITERATUR UM 1900 467 SANDRAPOIT LITERATUR ALS
VERMITTLUNGS INSTANZ FUER WIRTSCHAFTLICHES WISSEN. DAS FALLBEISPIEL
THEODOR HERTZKA: OEKONOMIE UND ROMAN UM 1900 470 BETIINA VON JAGOW
TEEHNOPATHOGRAPHEIN. TRANSPOSITIONEN VON WISSEN UEBER KRANKHEIT IN FRANZ
KAFKAS ERZAEHLUNG EIN HUNGERKUENSTLER 474 KLAUS MAIWALD
LITERATURWISSENSCHAFT, LITERATURTHEORIE, LITERATURDIDAKTIK -
"DEUTUNGSKONKURRENZEN" FUER DIE (RE-)KONSTRUKTION LITERARISCHER TEXTE IM
DEUTSCHUNTERRICHT? 475 SEKTION 3 DIDAKTIK - FASZINATION LESEN BETREUT
VON INGWER PAUL UND PETER BEKES PETER BEKES / INGWER P AUL
ZUSAMMENFASSUNG DER SEKTION '" 481 SEKTION 4 LINGUISTIK - LINGUISTISCHE
HERMENEUTIK BETREUT VON RVERNER HOLFY, FLITZ HERMANNS UND LVOFTGANG
RVUTTKE FRITZ HERMANNS / WERNER HOLLY LINGUISTISCHE HERMENEUTIK -
SEKTIONSBERICHT 487 BERND ULRICH BIERE LINGUISTISCHE HERMENEUTIK UND
HERMENEUTISCHE LINGUISTIK 493 SEKTION 5 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE-
TRANSNATIONALISIERUNG / CULTURAL STUDIES / MIGRATION BETREUT VON KONRAD
EHLICH, MICHAEL EWER! UND MANFRED KONTZ MICHAEL EWERT ZUM KONZEPT DER
TRANSNATIONALISIERUNG IN HISTORISCHER UND AKTUELLER PERSPEKTIVE 513
WORKSHOPS MARTIN DUREIL / HARRO STAMMERJOHANN EUROPAEISCHE
SPRACHGESCHICHTSSCHREIBUNG 525 PETRA BODEN / FRANK-RUTGER HAUSMANN
EVALUATIONSKULTUR - STREITKULTUR. DIE INSTITUTIONELLE ABWICKLUNG DER
OSTDEUTSCHEN GERMANISTIK 535 WERNERHOLLY WISSENSCHAFTS FOERDERUNG IN
EUROPA - FUER GEISTESWISSENSCHAFTEN 547 HELMUT GLUECK EINE AGENTUR FUER DIE
DEUTSCHE SPRACHE 553 PETER COLLIANDER ZUSAMMENFASSUNG DES WORKSHOPS
"UEBERSETZER UND UEBERSETZUNGSKULTUREN" 561 PETER STROHSCHNEIDER
ALTGERMANISTIK UND SCHULPRAXIS 573 CLAUS AI:RMA YER / ]OERG WORMER
LANDESKUNDE - EIN FEIND? 579 IVLARTIN HUBER / CLAUDIA STOCKINGER
BOLOGNA-PROZESS - ZUR ZUKUNFT DER GERMANISTIK IN EUROPA 591 ADRESSEN 593 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Ehlich, Konrad 1942- |
author2_role | edt |
author2_variant | k e ke |
author_GND | (DE-588)122142314 |
author_facet | Ehlich, Konrad 1942- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021548995 |
classification_rvk | GB 1726 GB 2105 GC 1243 |
ctrlnum | (OCoLC)181556162 (DE-599)BVBBV021548995 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02220nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021548995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140805 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060412s2006 gw abd| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N16,0549</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979078652</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895285412</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">3-89528-541-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783895285417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181556162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021548995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1726</subfield><subfield code="0">(DE-625)38074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2105</subfield><subfield code="0">(DE-625)38080:13548</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1243</subfield><subfield code="0">(DE-625)38327:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Germanistik (in und für) Europa</subfield><subfield code="b">Faszination - Wissen ; Texte des Münchener Germanistentages 2004</subfield><subfield code="c">im Auftr. des Vorstands des Deutschen Germanistenverbands hrsg. von Konrad Ehlich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Aisthesis-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">205 mm x 145 mm, 750 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2004</subfield><subfield code="z">München</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehlich, Konrad</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122142314</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Germanistentag</subfield><subfield code="d">2004</subfield><subfield code="c">München</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5563112-5</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014765097&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014765097</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2004 München gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2004 München |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV021548995 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:30:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5563112-5 |
isbn | 3895285412 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014765097 |
oclc_num | 181556162 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-188 |
physical | 600 S. Ill., graph. Darst., Kt. 205 mm x 145 mm, 750 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Aisthesis-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Germanistik (in und für) Europa Faszination - Wissen ; Texte des Münchener Germanistentages 2004 im Auftr. des Vorstands des Deutschen Germanistenverbands hrsg. von Konrad Ehlich Bielefeld Aisthesis-Verl. 2006 600 S. Ill., graph. Darst., Kt. 205 mm x 145 mm, 750 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2004 München gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Geschichte z DE-604 Europa (DE-588)4015701-5 g Germanistik (DE-588)4020383-9 s Ehlich, Konrad 1942- (DE-588)122142314 edt Deutscher Germanistentag 2004 München Sonstige (DE-588)5563112-5 oth Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014765097&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Germanistik (in und für) Europa Faszination - Wissen ; Texte des Münchener Germanistentages 2004 Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020383-9 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4015701-5 (DE-588)1071861417 |
title | Germanistik (in und für) Europa Faszination - Wissen ; Texte des Münchener Germanistentages 2004 |
title_auth | Germanistik (in und für) Europa Faszination - Wissen ; Texte des Münchener Germanistentages 2004 |
title_exact_search | Germanistik (in und für) Europa Faszination - Wissen ; Texte des Münchener Germanistentages 2004 |
title_exact_search_txtP | Germanistik (in und für) Europa Faszination - Wissen ; Texte des Münchener Germanistentages 2004 |
title_full | Germanistik (in und für) Europa Faszination - Wissen ; Texte des Münchener Germanistentages 2004 im Auftr. des Vorstands des Deutschen Germanistenverbands hrsg. von Konrad Ehlich |
title_fullStr | Germanistik (in und für) Europa Faszination - Wissen ; Texte des Münchener Germanistentages 2004 im Auftr. des Vorstands des Deutschen Germanistenverbands hrsg. von Konrad Ehlich |
title_full_unstemmed | Germanistik (in und für) Europa Faszination - Wissen ; Texte des Münchener Germanistentages 2004 im Auftr. des Vorstands des Deutschen Germanistenverbands hrsg. von Konrad Ehlich |
title_short | Germanistik (in und für) Europa |
title_sort | germanistik in und fur europa faszination wissen texte des munchener germanistentages 2004 |
title_sub | Faszination - Wissen ; Texte des Münchener Germanistentages 2004 |
topic | Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Germanistik Literatur Deutsch Europa Konferenzschrift 2004 München |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014765097&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehlichkonrad germanistikinundfureuropafaszinationwissentextedesmunchenergermanistentages2004 AT deutschergermanistentagmunchen germanistikinundfureuropafaszinationwissentextedesmunchenergermanistentages2004 |