Zwölftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden: 26./27. Januar 2006, Kloster Banz, Bad Staffelstein
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
OTTI, Bereich Erneuerbare Energien
2006
|
Schriftenreihe: | Wissen für Profis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | [8], 178 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3934681433 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021548726 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060418 | ||
007 | t | ||
008 | 060412s2006 ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 3934681433 |c kart. : EUR 100.00 |9 3-934681-43-3 | ||
020 | |z 39346811433 |c kart. : EUR 100.00 |9 3-934681-143-3 | ||
035 | |a (OCoLC)162248991 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021548726 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 621.32 |2 22/ger | |
084 | |a ELT 930f |2 stub | ||
084 | |a MSR 940f |2 stub | ||
084 | |a ARC 400f |2 stub | ||
111 | 2 | |a Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden |n 12 |d 2006 |c Bad Staffelstein |j Verfasser |0 (DE-588)6050606-4 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwölftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden |b 26./27. Januar 2006, Kloster Banz, Bad Staffelstein |c OTTI - Training, Seminare, Tagungen. [Fachliche Gesamtleitung: Claus Steffan. Veranst.: OTTI, Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart ...] |
246 | 1 | 3 | |a Innovative Lichttechnik in Gebäuden |
264 | 1 | |a Regensburg |b OTTI, Bereich Erneuerbare Energien |c 2006 | |
300 | |a [8], 178 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissen für Profis | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Lichttechnik |0 (DE-588)4035633-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebäude |0 (DE-588)4156127-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2006 |z Banz |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gebäude |0 (DE-588)4156127-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lichttechnik |0 (DE-588)4035633-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Steffan, Claus |d 1956- |0 (DE-588)131513141 |4 edt | |
710 | 2 | |a Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut |b Bereich Erneuerbare Energien |e Sonstige |0 (DE-588)10100129-0 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764834 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135303808548864 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
Grußwort des fachlichen Leiters, Herrn Prof. Claus Steffan 1
Begrüßung der Teilnehmer - Zum Ablauf des Symposiums 2
Zeitschema 6
Programm des Zwölften Symposiums Innovative Lichttechnik in
Gebäuden 7
ENERGIEOPTIMIERTES BAUEN
Ecodesign requirements for Energy-Using
Products - Eine neue
europäische Richtlinie (200S/32/EG), die die Beleuchtung
beeinflussen wird! 14
Schornick Dieter, Dipl.-Ing. (FH), ZVEI, Fachverband Elektroleuchten,
Frankfurt/Main
Ein umfassendes Instrumentarium zur Ermittlung des Energie¬
bedarfs für Beleuchtungszwecke 20
de
Boer
Jan, Dr.-Ing., Fraunhofer Institut für Bauphysik, Stuttgart
Licht für Menschen - effizient und
ergonomisch
28
Dehoff Peter, Dipl.-lng., Zumtobel
Staff GmbH,
Dornbirn, Österreich
Vorgaben für die künstliche Beleuchtung in Verwaltungsbauten
und ihr Einfluß auf den Energieverbrauch 34
Schmirs Paul W„ Prof. Dr.-Ing., Semperlux AG, Berlin
POSTERBEITRÄGE
Virtuelle Realität? Optische Simulation und der Einfluss von
Materialgrößen 40
Meier Martin, Dipl.-Phys., ZAE Bayern e.V., Würzburg
SMI
Standard - Motor - Interface - der digitale Sonnenschutz¬
antrieb
4Ί
Jeßberger Reimund, WAREMA Renkhoff GmbH, Marktheidenfeid
Verglasung mit einer über Zylinderstäbe regelbaren Sonnen¬
schutzfunktion - Erste Messergebnisse 46
Vidi
Stephan, Dipl.-Phys., ZAE Bayern e.V., Würzburg
Intelligente Elektronische Betriebsgeräte als Basis innovativer
(Kunstficht) - Beleuchtungslösungen 52
Wrenger Rainer, Dipl.
-Ing., OSRAM
GmbH, München
INNOVATIVE TAGESLICHTTECHNIK
Blendfreie saisonale Verschärfung von Prismenverglasungen 60
Giovannetti
Federico,
Dipl.
-Ing.,
Institut für Solarenergieforschung,
Emmerthal
Entwicklungstrends neuer Gebäudeverglasungen 66
Wittkopf Hartmut, Dr. Wittkopf
F
&
E,
Gelsenkirchen
VIG
- Vakuum-Isolierglas 72
Weinläder Helmut, Dr., ZAE Bayern e.V., Würzburg
Arbeitsbelastung und Tageslicht 78
Pohl Wilfried, Mag., Bartenbach LichtLabor, Aldrans, Österreich
und Wichtl Michael, Dipl.-Ing., AUVA, Wien
INNOVATIVE KUNSTLICHTTECHNIK
Neuere Projekte und Trends in der LED-Beleuchtung 84
Billy Hartmut, Dr., OSRAM GmbH, München
Beleuchtung mit gesteuertem Farblicht - Bewertung eines
Prototypen 89
Jellinghaus Sabine, Dipl.-Ing., Fachhochschule Aachen,
Solar-Instituí
Julien
FESTVORTRAG
Licht Raum und Zeit - Szenographisches Licht für Bühne und
Architektur 96
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Beizner. Beizner Holmes, Heidelberg
WERK- UND ERFAHRUNGSBERICHTE
Vergleich von Energiepasskennzahlen mit den Ergebissen
ingenieurmäßiger Planungen und Simulationen an einem Beispiel
aus der Praxis 98
Leiser Thomas, Dipl.
-Ing. (FH),
Ingenieurbüro Leiser, Würzburg
und
Sick
Friedrich, Prof. Dr.-Ing., Ingenieurbüro
Sick
Berlin / FHTW
Berlin, Waldesruh
Praxis Beratender Ingenieure bei der Lichtplanung in
Zusammenarbeit mit Bauherren, Planungspartnern, Industrie und
Handwerk 104
Volz Günther, Dipl.
-Ing. (FH),
Beratender Ingenieur, Vorsitzender
FiTLicht e.V., Ehningen
Dynamische Visualisierung in der Tageslicht-Planung 110
Hennings Detlef, Dr., Köln
Tagsüber Tageslichtfassade, nachts Medienfassade -
Tageslichtumlenkelemente dienen nachts als Medienscreen 116
Köster Helmut,
Arch.
Dr.-Ing. und Hufer Peter, Dipl.
-Ing., KOSTER
Lichtplanung, Frankfurt/Main
BAUEN MIT INNOVATIVER LICHTTECHNIK
Entwicklung eines projektspezifischen Sonnenschutzes für die
Hauptverwaltung der Schwenninger BKK 124
Babetzki Kai, Dipl.-Phys., Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart
Ergonomische
und energetische Aspekte bei der Beleuchtung von
Büros 130
Neumann Sylke, Dipl.-Ing., Verwaltungs-Berufsgenossenschaft,
Hamburg
Wie Tag und Nacht 140
Deubzer Hannelore, Prof. Dipl.-Ing., Deubzer König Architekten,
Berlin / TU München
Kunstmuseum Stuttgart - Transformation einer Verkehrsbrache 141
Jehle
Sebastian, Prof., Hascher
Jehle
Architektur, Berlin
POSTER-
UND FACHAUSSTELLUNG
Liste der Posteraussteller 149
Liste der Fachaussteller 150
KURZDARSTELLUNGEN DER FACHAUSSTELLER
Kurzdarstellung
Alean
Singen GmbH, Singen 152
Kurzdarstellung ALware, Braunschweig 155
Kurzdarstellung OSRAM GmbH, München 158
Kurzdarstellung TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH, Ilmenau 159
Kurzdarstellung WAREMA Renkhoff GmbH, Marktheidenfeld 164
Autorenverzeichnis 167
Stichwortverzeichnis 170
Teilnehmerliste 171
Einführung zu Kloster Banz 175
Lageplan des Klosters 176
Die drei Veranstaltungsbereiche des
OTTI
stellen sich vor 177
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
Grußwort des fachlichen Leiters, Herrn Prof. Claus Steffan 1
Begrüßung der Teilnehmer - Zum Ablauf des Symposiums 2
Zeitschema 6
Programm des Zwölften Symposiums Innovative Lichttechnik in
Gebäuden 7
ENERGIEOPTIMIERTES BAUEN
Ecodesign requirements for Energy-Using
Products - Eine neue
europäische Richtlinie (200S/32/EG), die die Beleuchtung
beeinflussen wird! 14
Schornick Dieter, Dipl.-Ing. (FH), ZVEI, Fachverband Elektroleuchten,
Frankfurt/Main
Ein umfassendes Instrumentarium zur Ermittlung des Energie¬
bedarfs für Beleuchtungszwecke 20
de
Boer
Jan, Dr.-Ing., Fraunhofer Institut für Bauphysik, Stuttgart
Licht für Menschen - effizient und
ergonomisch
28
Dehoff Peter, Dipl.-lng., Zumtobel
Staff GmbH,
Dornbirn, Österreich
Vorgaben für die künstliche Beleuchtung in Verwaltungsbauten
und ihr Einfluß auf den Energieverbrauch 34
Schmirs Paul W„ Prof. Dr.-Ing., Semperlux AG, Berlin
POSTERBEITRÄGE
Virtuelle Realität? Optische Simulation und der Einfluss von
Materialgrößen 40
Meier Martin, Dipl.-Phys., ZAE Bayern e.V., Würzburg
SMI
Standard - Motor - Interface - der digitale Sonnenschutz¬
antrieb
4Ί
Jeßberger Reimund, WAREMA Renkhoff GmbH, Marktheidenfeid
Verglasung mit einer über Zylinderstäbe regelbaren Sonnen¬
schutzfunktion - Erste Messergebnisse 46
Vidi
Stephan, Dipl.-Phys., ZAE Bayern e.V., Würzburg
Intelligente Elektronische Betriebsgeräte als Basis innovativer
(Kunstficht) - Beleuchtungslösungen 52
Wrenger Rainer, Dipl.
-Ing., OSRAM
GmbH, München
INNOVATIVE TAGESLICHTTECHNIK
Blendfreie saisonale Verschärfung von Prismenverglasungen 60
Giovannetti
Federico,
Dipl.
-Ing.,
Institut für Solarenergieforschung,
Emmerthal
Entwicklungstrends neuer Gebäudeverglasungen 66
Wittkopf Hartmut, Dr. Wittkopf
F
&
E,
Gelsenkirchen
VIG
- Vakuum-Isolierglas 72
Weinläder Helmut, Dr., ZAE Bayern e.V., Würzburg
Arbeitsbelastung und Tageslicht 78
Pohl Wilfried, Mag., Bartenbach LichtLabor, Aldrans, Österreich
und Wichtl Michael, Dipl.-Ing., AUVA, Wien
INNOVATIVE KUNSTLICHTTECHNIK
Neuere Projekte und Trends in der LED-Beleuchtung 84
Billy Hartmut, Dr., OSRAM GmbH, München
Beleuchtung mit gesteuertem Farblicht - Bewertung eines
Prototypen 89
Jellinghaus Sabine, Dipl.-Ing., Fachhochschule Aachen,
Solar-Instituí
Julien
FESTVORTRAG
Licht Raum und Zeit - Szenographisches Licht für Bühne und
Architektur 96
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Beizner. Beizner Holmes, Heidelberg
WERK- UND ERFAHRUNGSBERICHTE
Vergleich von Energiepasskennzahlen mit den Ergebissen
ingenieurmäßiger Planungen und Simulationen an einem Beispiel
aus der Praxis 98
Leiser Thomas, Dipl.
-Ing. (FH),
Ingenieurbüro Leiser, Würzburg
und
Sick
Friedrich, Prof. Dr.-Ing., Ingenieurbüro
Sick
Berlin / FHTW
Berlin, Waldesruh
Praxis Beratender Ingenieure bei der Lichtplanung in
Zusammenarbeit mit Bauherren, Planungspartnern, Industrie und
Handwerk 104
Volz Günther, Dipl.
-Ing. (FH),
Beratender Ingenieur, Vorsitzender
FiTLicht e.V., Ehningen
Dynamische Visualisierung in der Tageslicht-Planung 110
Hennings Detlef, Dr., Köln
Tagsüber Tageslichtfassade, nachts Medienfassade -
Tageslichtumlenkelemente dienen nachts als Medienscreen 116
Köster Helmut,
Arch.
Dr.-Ing. und Hufer Peter, Dipl.
-Ing., KOSTER
Lichtplanung, Frankfurt/Main
BAUEN MIT INNOVATIVER LICHTTECHNIK
Entwicklung eines projektspezifischen Sonnenschutzes für die
Hauptverwaltung der Schwenninger BKK 124
Babetzki Kai, Dipl.-Phys., Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart
Ergonomische
und energetische Aspekte bei der Beleuchtung von
Büros 130
Neumann Sylke, Dipl.-Ing., Verwaltungs-Berufsgenossenschaft,
Hamburg
Wie Tag und Nacht 140
Deubzer Hannelore, Prof. Dipl.-Ing., Deubzer König Architekten,
Berlin / TU München
Kunstmuseum Stuttgart - Transformation einer Verkehrsbrache 141
Jehle
Sebastian, Prof., Hascher
Jehle
Architektur, Berlin
POSTER-
UND FACHAUSSTELLUNG
Liste der Posteraussteller 149
Liste der Fachaussteller 150
KURZDARSTELLUNGEN DER FACHAUSSTELLER
Kurzdarstellung
Alean
Singen GmbH, Singen 152
Kurzdarstellung ALware, Braunschweig 155
Kurzdarstellung OSRAM GmbH, München 158
Kurzdarstellung TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH, Ilmenau 159
Kurzdarstellung WAREMA Renkhoff GmbH, Marktheidenfeld 164
Autorenverzeichnis 167
Stichwortverzeichnis 170
Teilnehmerliste 171
Einführung zu Kloster Banz 175
Lageplan des Klosters 176
Die drei Veranstaltungsbereiche des
OTTI
stellen sich vor 177 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Steffan, Claus 1956- |
author2_role | edt |
author2_variant | c s cs |
author_GND | (DE-588)131513141 |
author_corporate | Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden Bad Staffelstein |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Steffan, Claus 1956- Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden Bad Staffelstein |
author_sort | Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden Bad Staffelstein |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021548726 |
classification_tum | ELT 930f MSR 940f ARC 400f |
ctrlnum | (OCoLC)162248991 (DE-599)BVBBV021548726 |
dewey-full | 621.32 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.32 |
dewey-search | 621.32 |
dewey-sort | 3621.32 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Architektur Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik |
discipline_str_mv | Energietechnik, Energiewirtschaft Architektur Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02311nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021548726</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060418 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060412s2006 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934681433</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 100.00</subfield><subfield code="9">3-934681-43-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">39346811433</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 100.00</subfield><subfield code="9">3-934681-143-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162248991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021548726</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.32</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 930f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 940f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden</subfield><subfield code="n">12</subfield><subfield code="d">2006</subfield><subfield code="c">Bad Staffelstein</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)6050606-4</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwölftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden</subfield><subfield code="b">26./27. Januar 2006, Kloster Banz, Bad Staffelstein</subfield><subfield code="c">OTTI - Training, Seminare, Tagungen. [Fachliche Gesamtleitung: Claus Steffan. Veranst.: OTTI, Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart ...]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Innovative Lichttechnik in Gebäuden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">OTTI, Bereich Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[8], 178 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissen für Profis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lichttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035633-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156127-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2006</subfield><subfield code="z">Banz</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156127-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lichttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035633-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steffan, Claus</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131513141</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut</subfield><subfield code="b">Bereich Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10100129-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764834</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Banz gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2006 Banz |
id | DE-604.BV021548726 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:30:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)6050606-4 (DE-588)10100129-0 |
isbn | 3934681433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764834 |
oclc_num | 162248991 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 |
physical | [8], 178 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | OTTI, Bereich Erneuerbare Energien |
record_format | marc |
series2 | Wissen für Profis |
spelling | Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden 12 2006 Bad Staffelstein Verfasser (DE-588)6050606-4 aut Zwölftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden 26./27. Januar 2006, Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI - Training, Seminare, Tagungen. [Fachliche Gesamtleitung: Claus Steffan. Veranst.: OTTI, Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart ...] Innovative Lichttechnik in Gebäuden Regensburg OTTI, Bereich Erneuerbare Energien 2006 [8], 178 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissen für Profis Literaturangaben Lichttechnik (DE-588)4035633-4 gnd rswk-swf Gebäude (DE-588)4156127-2 gnd rswk-swf Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Banz gnd-content Gebäude (DE-588)4156127-2 s Lichttechnik (DE-588)4035633-4 s Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 s DE-604 Steffan, Claus 1956- (DE-588)131513141 edt Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut Bereich Erneuerbare Energien Sonstige (DE-588)10100129-0 oth Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zwölftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden 26./27. Januar 2006, Kloster Banz, Bad Staffelstein Lichttechnik (DE-588)4035633-4 gnd Gebäude (DE-588)4156127-2 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035633-4 (DE-588)4156127-2 (DE-588)4059252-2 (DE-588)1071861417 |
title | Zwölftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden 26./27. Januar 2006, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_alt | Innovative Lichttechnik in Gebäuden |
title_auth | Zwölftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden 26./27. Januar 2006, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_exact_search | Zwölftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden 26./27. Januar 2006, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_exact_search_txtP | Zwölftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden 26./27. Januar 2006, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_full | Zwölftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden 26./27. Januar 2006, Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI - Training, Seminare, Tagungen. [Fachliche Gesamtleitung: Claus Steffan. Veranst.: OTTI, Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart ...] |
title_fullStr | Zwölftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden 26./27. Januar 2006, Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI - Training, Seminare, Tagungen. [Fachliche Gesamtleitung: Claus Steffan. Veranst.: OTTI, Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart ...] |
title_full_unstemmed | Zwölftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden 26./27. Januar 2006, Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI - Training, Seminare, Tagungen. [Fachliche Gesamtleitung: Claus Steffan. Veranst.: OTTI, Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart ...] |
title_short | Zwölftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden |
title_sort | zwolftes symposium innovative lichttechnik in gebauden 26 27 januar 2006 kloster banz bad staffelstein |
title_sub | 26./27. Januar 2006, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
topic | Lichttechnik (DE-588)4035633-4 gnd Gebäude (DE-588)4156127-2 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd |
topic_facet | Lichttechnik Gebäude Technischer Fortschritt Konferenzschrift 2006 Banz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT symposiuminnovativelichttechnikingebaudenbadstaffelstein zwolftessymposiuminnovativelichttechnikingebauden2627januar2006klosterbanzbadstaffelstein AT steffanclaus zwolftessymposiuminnovativelichttechnikingebauden2627januar2006klosterbanzbadstaffelstein AT ostbayerischestechnologietransferinstitutbereicherneuerbareenergien zwolftessymposiuminnovativelichttechnikingebauden2627januar2006klosterbanzbadstaffelstein AT symposiuminnovativelichttechnikingebaudenbadstaffelstein innovativelichttechnikingebauden AT steffanclaus innovativelichttechnikingebauden AT ostbayerischestechnologietransferinstitutbereicherneuerbareenergien innovativelichttechnikingebauden |