Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg: [mit Hämatologie und Hämostaseologie] ; 175 Tabellen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Klinische Chemie und Hämatologie |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2006
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Hallbach, Jürgen: Klinische Chemie für den Einstieg. - 3. Aufl. u.d.T.: Hallbach, Jürgen: Klinische Chemie und Hämatologie |
Beschreibung: | XIX, 495 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3131063424 9783131063427 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021548400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111019 | ||
007 | t | ||
008 | 060412s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3131063424 |9 3-13-106342-4 | ||
020 | |a 9783131063427 |9 978-3-13-106342-7 | ||
035 | |a (OCoLC)162333854 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021548400 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-355 | ||
084 | |a VS 5401 |0 (DE-625)147690:254 |2 rvk | ||
084 | |a YC 2003 |0 (DE-625)153196:12909 |2 rvk | ||
084 | |a YV 3303 |0 (DE-625)154221:12909 |2 rvk | ||
084 | |a QY 90 |2 nlm | ||
084 | |a MED 450f |2 stub | ||
084 | |a MED 335f |2 stub | ||
084 | |a 570 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hallbach, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)111851874 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg |b [mit Hämatologie und Hämostaseologie] ; 175 Tabellen |c Jürgen Hallbach |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2006 | |
300 | |a XIX, 495 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Hallbach, Jürgen: Klinische Chemie für den Einstieg. - 3. Aufl. u.d.T.: Hallbach, Jürgen: Klinische Chemie und Hämatologie | ||
650 | 2 | |a Chemistry, Clinical | |
650 | 2 | |a Laboratory Techniques and Procedures | |
650 | 2 | |a Hematologic Diseases - diagnosis | |
650 | 0 | 7 | |a Klinische Chemie |0 (DE-588)4135255-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klinische Chemie |0 (DE-588)4135255-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 3. Auflage |t Klinische Chemie und Hämatologie |w (DE-604)BV037464163 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764514 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135303311523840 |
---|---|
adam_text | 1
1.1 Untersuchungsablauf
¡m
Überblick___2 1.3.4 Gewinnung weiterer
Untersuchungsflüssigkeiten................ 9
1.3.5 Probenversand.......................... 10
1.1.1 Was ist Klinische Chemie?................. 2
1.1.2 Der Weg der klinisch-chemischen
Untersuchung........................... 2
1.2 Untersuchungsanforderung...........
з
1.2.1 Definition der Messgröße.................. 4
1.2.2 Einheiten in der Klinischen Chemie......... 4
1.3 Untersuchungsmaterialien............ 5
1.3.1 Blutentnahmen.......................... 5
1.3.2 Gewinnung von Urin..................... 9
1.3.3 Gewinnung von
Liquor cerebrospinalis
...... 9
1.4 Präanalytik
(Einflussgrößen und Störfaktoren) ... 10
1.4.1 Einflussgrößen.......................... 10
1.4.2 Störfaktoren............................ 12
1.5 Analytik im Überblick............... 14
1.5.1 Nachweisgrenze......................... 15
1.5.2 Linearitätsgrenze........................ 16
1.5.3 Analytische Sensitivität................... 16
1.5.4 Analytische Spezifität.................... 17
18
2.1 Qualitätskontrolle im Überblick...... 18
2.2 Ergebnismitteilung................. 19
2.2.1 Zuordnung zum Patienten und zur
Untersuchungsprobe..................... 19
2.2.2 Angaben zur Analysenprobe und zum
Messergebnis........................... 19
2.2.3 Übermittlung zeitkritischer Ergebnisse...... 20
2.3 Befunderstellung................... 20
2.3.1 Befundvoraussetzungen.................. 20
2.3.2 Inhalte des Befundes..................... 21
2.4 Dokumentation im Überblick........ 22
2.4.1 Dokumentation der Analysenresultate ..... 22
2.4.2 Dokumentation der
Qualitätskontrolle....................... 23
2.4.3 Dokumentation der Mitteilung von
Ergebnissen und Befunden................ 23
2.4.4 Qualitätshandbuch...................... 23
2.4.5 Zertifizierung und Akkreditierung.......... 23
H
Physikalische Untersuchungsverfahren
Verfahren
жиг
Trennung
3.1 Einfache Trennverfahren.............26
3.1.1 Zentrifiigation.......................... 26
3.1.2 Filtration und Faiung.................... 27
3.1.3 Flüssig/flüssig- und
Festphasenextraktion.................... 28
26
3.2 Elektrophorese.....................
зо
3.2.1 Allgemeines Prinzip
der Elektrophorese...................... 30
3.2.2 Elektrophorese auf Celluloseacetat......... 31
3.2.3 SDS-Gradientengelelektrophorese (SDS-PAGE) 32
3.2.4 Isoelektrische Fokussierang............... 33
3.2.5 Kapfflarelektrophorese................... 34
Inhalt
3.3 Chromatographische Trennverfahren . 34
3.3.1 Grundlagen............................ 34
3.3.2 Dünnschichtchromatographie
(DC)
......... 35
3.3.3 Gaschromatographie (GC)................ 36
3.3.4 Flüssig-Säulen-Chromatographie........... 38
3.3.5 Ionenaustauschchromatographie........... 41
3.3.6 GeKpermeationsjchromatographie......... 41
43
4.1 Prinzip der Photometrie und Geräte.. 43
4.1.1 Physikalische Grundlage.................. 43
4.1.2 Anwendung der Photometrie.............. 44
4.1.3 Lambert-Beer-Bouguer-
(Lambert-Beer-)Gesetz................... 44
4.1.4 Messtechnik der Photometrie............. 45
4.1.5 Fehlervermeidung....................... 47
4.2 Photometrische Quantifizierung
von Substanzen
(Absorptionsphotometrie)...........49
4.2.1 Direkte Photometrie..................... 49
4.2.2 Indirekte Photometrie.................... 50
4.3 Näher betrachtet:
Bichromatische Messtechnik.........51
4.3.1 Problemfalle
bei der Photometrie..................... 51
4.3.2 Die elegantere Lösung ist die bichromatische
Messtechnik............................ 51
4.3.2 Vor- und Nachteile der bichromatischen
Messtechnik............................ 53
4.4 Photospektrometrische
Identifizierung von Substanzen
(Absorptionsspektroskopie).........54
4.4.1 Aufnahmetechnik für UV-Zvis-Spektren..... 54
4.4.2 Verfahren zur Substanzidentifikation....... 55
56
5.1 Grundlagen........................56 5.4
5.1.1
5.1.2
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.3
5.3.1
5.3.2
Antigen-Antikörper-Reaktion.
Gewinnung von Antikörpern.
Immunchemische Untersuchungs¬
verfahren durch direkte Antigen-
Antikörper-Reaktion ............
Immunfluoreszenzverfahren........
Immmunturbìdimetrie
und
Immunnephelometrie..............
Immundiffusion...................
Immunfixation (Kombination von
Immundiffusion und Elektrophorese).
Immunchemische Untersuchungs¬
verfahren mit radioaktiven
Tracertechniken___.............
Kompetitiver Radioimmunoassay (RIA)___
Nicht kompetitver immunoradiometrischer
Assay
(IRMA)..........................
56
57
60
60
60
62
62
64
65
66
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
5.4.5
5.4.6
5.5
5.5.1
5.5.2
5.5.3
5.5.4
5.5.5
5.5.6
Immunchemische Untersuchungs¬
verfahren mit nicht radioaktiven
Tracertechniken....................67
ELISA-Verfahren
(enzyme linked immunoadsorbent assay)
... 67
MEIA-Verfahren
(Mikropartikel-Enzvmirnmunoassay)....... 69
LIA-Verfanren
(Lurnineszenzimmunoassay).............. 69
EMIT-Verfahren
(enzyme multiplied
immunoassay
technique).................
70
CEDIA-Verfahren ....................... 70
FPIA-Verfahren
(Fluoreszenzpolarisationsimmunoassay)..... 71
Näher betrachtet:
Störfaktoren bei Smmunoassays___.. 72
Matrixeinflüsse......................... 72
KreuzreakfMtäten....................... 72
Rheumafaktoren........................ 73
Heterophile Antikörper...._________..... 73
Hook-Effekt............................ 73
Verscnleppungsprobleme................. 73
Inhalt
6.1 Spektroskopische Verfahren.........74
6.1.1 Photometrie-ähnliche Verfahren zur
Absorptionsmessung..................... 74
6.1.2
Fluorimetrie
............................ 75
6.1.3 Flammen(emissions)photometrie.......... 76
6.1.4
Atomabsorptionsspektrometrie(-photornetrie)
(AAS) und ICP.......................... 77
6.1.5 Lumineszenzmessung.................... 78
6.2 Elektrochemische und radioaktive
Messverfahren.....................79
ѕвегаид
der
Anally™
.................. 74
6.2.1 Potenziometrische Messungen............. 79
6.2.2 Amperometrische Bestimmung des pO2..... 80
6.2.3 Coulometrische Chloridbestimmung........ 80
6.2.4 Ionensensitive Elektroden (ISE)............ 81
6.2.5 Radioaktivitätsmessung.................. 81
6.3 Mechanisierung der Analytik........ 82
6.3.1 Überblick über die Funktionsprinzipien von
Analysensystemen....................... 82
6.3.2 Einbeziehung der Labor-EDV.............. 87
III
Proteine
7.1
92
Aufbau und Funktion der Proteine
im Überblick.......................92
7.4 Elektrophoretische Trennung der
Proteine.......................... 105
.............. 105
7.1.1 Aminosäuren........................... 92 7.4.1 Serumelelctrophorese................
7.1.2
Peptide
................................ 94 7.4.2
Immunfíxations-
7.1.3 Proteine............................... 95 elektrophorese......................... 106
7.2 Gesamtprotein (Totalprotein) und
Albumin...........................97
7.2.1 Methodik der Gesamtprotein- und Albumin¬
bestimmungsverfahren................... 98
7.3
Immunglobuliné
und
Komplementsystem................ W1
7.3.1
Immunglobuliné
....................... 101
7.3.2 Komplementsystem.................... 103
7.5 Bedeutung von Proteinen im
Entzündungsgeschehen............ 109
7.5.1 Das Entzündungsgeschehen.............. 109
7.5.2 CRP
(С
-reaktives Protein).................110
7.5.3 Weitere im Entzündungsgeschehen
wichtige Proteine.......................111
112
8.1 Nierenphysiologische Grundlagen
und Überblick..................... 112
8.1.1 Der Weg der
Proteine
vom Blutplasma
in den Urin............................112
8.1.2 Ursachen einer pathologischen Proteinurie .. 112
8.13
Bestìmmungsindikatìonen
................113
8.2 Methoden zur Proteinbestimmung
und Differenzierung-----........... 114
8.2.1 Messung
топ
Gesamtprotsm.............. 114
8.2.2 Messung von Albumin................... 115
8.2.3 Untersuchung der Urinproteinzusammen¬
setzung (Urinproteindifferenzierung)....... 115
8.3 Diagnostische Bedeutung der
Urinproteindifferenzierung......... 116
83.1 Ausschluss einer Proteinurie.............. 116
8.3.2 Differenzierang der Proteinurie............ 116
833 Verlaufskontrolle von Nierenerkrankungen .. 118
Inhalt
11S
9.1 Definition; und
ÖberWíck
...........
ite
5.2
Medizinischer Stellenwert
und Analytik ...,,«.,......«...,... íze
3.2.1
Medizinische Bedeuttmg ................ 120
3.2.2
Messung der Tumormarker.......,.,.«.. 120
93 Näheres
za
einigen häufig
untersuchten
Ţumorraarkera
».,....
та
93.1
CEA
f
Carcinoerabryonales
Antigen).
...___ 12t
9.3.2 AFP (Älpha-FetopKitein )........___.... 121
933 PSÄ
CProsCatâ-spegifîsd»
antigen}
....... 122
33.4 HCG
COïoriongQniaotropta).
.............
Ш
íB-Q....
.......................... 122
933
93.6
93.7
9J.S
93J
8.4
CÄ 125 ..........................
,
.... 122
СА
15-3.............................. 123
MaileinsIorenachweisiMoleictilarMotogische
Erfasseng von Mftrometastasen).......... 123
HER-2
/пев
................
,
...
,
....... 123
Wertigkeit der Turaormarker
te
der VerfaufskontraWe maligner
Erkrankungen.....................
iza
10.1 Funktion der Enzyme .............. 126
10.1.1 Definition............................ 126
10.12 Wirkungsweise........................ 126
10.13 Spezifität.........................___ 127
10.1.4 Klassifikation {Nomenklatur)............. 127
10.2 Grundlagen der Enzymkinetik...... 128
10.2.1
Enzymeínheít
.......................... 128
10.2.2 Reaktionsbedmgungen
..................
128
10.23 Optimierte Methoden.............,___ 130
10.2.4 Theorie (der Enzymkmetik) von
Michaelis-Menten............
126
130
103 Messung der Enzymaktivität........ 132
10.3.1 Ermittlung der
Reaktionsgeschwindigkeit............... 132
103.2 Testprinzipien......................... 134
103.3 Berechnung der Enzymaktivität
in der Untersuchungsprobe ............. 136
10.4 Quantifizierung von Isoenzymen ... 138
140
11.1 Aspartat-Äminotransferase ........
w
11.2 Atenin-Aminotransferase . „......... 142
11.3 Glutamat-Dehydrogenase .......... 143
11.4 Gamma-Giutamyltransferase....____ 144
11.5 Choiinesterasen................... ms
!1.6
AîkaSische
Phosphatase............ 147
11.7 Pankreas-a-Amylase
(P-Arnyíase)
,..
MS
11.8
Upase
.____........,...,....».____
Ш
11.9
Gesamt-Creatínkínase
(Gesamt-CK) .
m
11.10 Creatinkinase Isoenzym MB ........ 1S4
11.11 Lactatdehydrogenase..........___
isi
11.12 Zielsetzung der Enymdiagnostik
und organspezifische
Enzymdlagííostřk
im Überblick,..
,,
. 157
1ШЛ
urttßdlagender
ЋтутШ$пв&ик
.........
W
ИЛ22
OrganspezifischeBnzymdiagnostik,......t 138
Erkrantoflgen der Zellen des Blutes___, 159
Erkrankungen der Leber ,......«,,,,„., 160
Erkrankungen des Knochens........... 160
Erkrankungen des
Pankreas
und
Magen- Darmtraktes ..,,...,......... 161
Erkrankungen des ZNS................ 162
11.13 Mäher betrachtet
Erkrankungen der Herzmuskulatur
(Schädigungen des Myokards) ..... 162
11.13.1 Herzinfarkt............................ 162
11.13.2 Instabile Angina pectoris................ 164
11ЛЗ.З
Kaidfochirargisdie Eingriffe,............. 165
11.14 Näher betrachtet:
Defekt der Phenylalanirthydroxyfase
(Phenylketonurie) und Porphyrie—
íes
11.141 Phenylketonurie .,.....>,..»,,..,..,,.. 165
11.14,2 Porphyrie
,,,
.......................... 166
1145 labordiagnostik der Herzinsuffeienz 167
tt.lSJ Grundlagen..,................,..,,,., 167
ШЅ.2
Untersüchtingsverfahren für
BNP
und
NT-pïOBNP
.................,.......... 167
1ШЗ
Díagoostísche
Bedeutung.,,.,...,..,.,.. 168
Inhalt
Q/^^tofíwechselmetabolite
170
12.1 Aufbau, Eigenschaften und
Stoffwechsel von Kohlenhydraten... 17O
12.1.1 Aufbau und Eigenschaften............... 170
12.1.2 Glucosestoffwechsel.....................171
12.2 Diabetes mellitus.................. 173
12.2.1 Typ-I-Diabetes..........................174
12.2.2 Typ-II-Diabetes........................ 175
12.2.3 Besondere Diabetesformen............... 175
12.3 Blutglucosebestimmung, Glucose-
tagesprofil und Glucosetoleranztest. 176
12.3.1 Glucosebestimmung im Blut..............176
12.3.2 Diagnostische Bedeutung der Blutglucose .. 178
12.3.3 Glucosetagesprofil...................... 178
12.3.4 Oraler Glucosetoleranztest (oGTT)......... 178
12.4 Glykosiliertes Hämoglobin (HbA1c) .. 179
12.4.1 Bestimmungsmethodik.................. 179
12.4.2 Diagnostische Bedeutung................ 180
12.5 Hypoglykämiediagnostik...........
isi
12.6 Bedeutung von
Lactat
.............. 182
12.6.1 Messmethodik......................... 182
12.6.2 Diagnostische Aussage.................. 182
12.7 Beispiele für genetische Defekte
im Kohlenhydratstoffwechsel....... 183
12.7.1 Defekte
im Galactosestoffwechsel................ 183
12.7.2 Lactoseintoleranz/Lactasemangel.......... 184
12.7.3 Glykogenosen......................... 184
186
13.1
Aufbau von Lipiden und
Lipoproteinpartikeln___
186
13.1.1 Einfache Lipidbausteine................. 186
13.1.2 Zusammengesetzte, komplexe
Lipide:
Lipoproteinpartikel..................... 187
13.2 Lipoproteinstoffwechsel im Blut___ 189
13.2.1 Physiologischer Lipoproteinstoffwechsel.... 189
13.2.2 Störungen des Lipoproteinstoffwechsels___ 190
13.3 Basisdiagnostik der Störungen
des Lipoproteinstoffwechsels....... 192
13.3.1 Strategie der Lipidbasisdiagnostik......... 192
13.3.2 Bestimmung von Triglyceriden........... 193
13.3.3 Gesamt-Cholesterinbestimmung.......... 194
13.4 Differenzierung von HDL-, LDL- und
VLDL-Cholesterin.................. 195
13.4.1 HDL-Cholesterin....................... 195
13.4.2 Anwendung der Friedewald-Formel zur
Berechnung von VLDL- und LDL-Cholesterin 196
13.4.3 Messung der LDL-Cholesterinkonzentration
und Berechnung von VLDL-Cholesterin___ 196
13.5 Spezielle Lipidanalytik............. 197
13.5.1 Lipidelektrophorese.................... 197
13.5.2 Weitere Methoden für die Lipidanalytik___ 199
200
14.1
Bilirubin
.......................... 200
14.1.1 Bilirubinstoffwechsel.................... 200
14.1.2 Bestimmungsmethoden................. 203
14.1.3 Beurteilung der Bilimbinmesswerte....... 204
14.2 Ammoniak und Harnstoff.......... 206
14.2.1 Ammoniak............................ 206
14.2.2 Harnstoff............................. 207
14.3 Creatinin und Cystatin
С
...........208
14.3.1 Creatinin............................. 208
14.3.2 Cystatin
С
............................. 210
14.4 Clearanceuntersuchungen.......... 210
14.4.1 Grundlagen der Clearanceuntersuchungen.. 210
14.4.2 Messung der renalen
Clearance
............211
14.5 Harnsäure........................ 212
Inhalt
216
15.1 Grundlagen der Biochemie von
Nukleinsäuren..................... 216
15.1.1 Aufbau der DNA....................... 216
15.1.2 Genetischer Code
und Proteinbiosynthese................. 216
15.1.3 Replikation.............................217
15.1.4 Mutationen........................... 218
15.2 Molekularbiologische Techniken
in der Genanalytik................. 218
15.2.1 Polymerase-Kettenreaktion (PCR)......... 218
15.2.2 Nachweis der PCR-Produkte.............. 219
1. Restriktionsenzym-Verdau
(RFLP-Analyse)....................... 219
2. Fragmentgelanalyse................. 220
3. Sequenzierung..................... 220
4. DNA-Polymorphismus-Nachweis...... 220
5. Mikro-Satelliten-DNA-Analyse........ 220
15.2.3 Restriktionsanalyse durch Hybridisierung
nach Southern......................... 221
15.2.4 Klonierung............................ 221
15.3 Beispielhafter Einsatz der Molekular¬
biologie in der Diagnostik.......... 222
15.3.1 Fragiles X-Syndrom..................... 222
15.3.2
Heterozygoten Screening
................ 222
15.3.3 Hippel-Lindau-Syndrom................. 222
15.3.4 Molekularbiologische Erfassung von
Mikrometastasen
....................... 224
15.3.5 Molekularbiologischer Dysplasienachweis .. 224
15.3.6 Genetischer Fingerabdruck............... 224
15.3.7 Mitochondriale Erkrankungen............ 224
VI
Anorganische Stoffe
IS El
226
16.1 Natrium..........................226 16.4.2 Magnesium........................... 234
16.2 Osmolalität....................... 228
16.3 Kalium...........................
230
16.4 Erdalkalimetalle................... 232
16.4.1
Calcium
.............................. 232
16.5
Anionén
.......................... 235
16.5.1 Chlorid............................... 236
16.5.2 Phosphat............................. 237
238
17.1 Lebenswichtige, indifferente und
toxische Spurenelemente........... 238
17.1.1 Lebenswichtige Spurenelemente.......... 238
1. Eisen............................. 238
2. Kupfer............................ 240
3. Zink.............................. 241
17.1.2 Weitere nützliche und indifferente
Spurenelemente...........,........... 241
17.1.3 Schädliche (toxische) Spurenelemente..... 243
17.2 Vitamine.......................... 244
17.2.1 Bedeutung und Analytik................ 244
17.2.2 Vitamine im Einzelnen.................. 245
249
18.1 Blut-pH-Wert und
Puffersysteme im Blut............. 249
18.1.1 pH-Wert und Zellstoffwechsel............ 249
18.1.2 Puffersysteme......................... 249
18.1.3 Messung der Grundgrößen der
Blutgasanalytilc........................ 250
18.2 Transport und Ausscheidung
von Säuren.......................251
18.2.1 Ausscheidung von CO2.................. 251
18.2.2 Ausscheidung von nicht flüchtigen Säuren.. 251
18.3 Oxigenierung und
Sauerstofftransport............___ 252
18.3.1 Sauerstoffaufnahme.................... 252
18.3.2 Sauerstofftransport und Sauerstoffgehalt
im Blut............................... 252
18.4 Berechnung der abgeleiteten
Messgrößen......................253
18.5 Ablauf der Blutgasanalyse..........253
18.6 Pathobiochemie und Interpretation
der Messwerte....................255
Inhalt
18.6.1 Ursachen der Blutgasstörungen........... 255
18.6.2 Interpretation der Messwerte............ 255
18.7 Näher betrachtet:
Beispiele aus der Praxis............ 257
VII
Immun- und Hormonsystem
19.1 Nachweis und Bedeutung von
Autoantikörpern...................260
19.1.1 Grundlagen........................... 260
19.1.2 Interpretation des Autoantikörper-
Nachweises ........................... 262
19.2 Labordiagnostische Untersuchungen
bei Allergien......................265
19.2.1 Grundlagen der allergischen Reaktion..... 265
19.2.2 Labordiagnostischer Nachweis
von atopischer Veranlagung und Allergie... 267
260
19.3 Einsatz der Durchflusszytometrie ... 268
19.3.1 Methodik der Durchflusszytometrie....... 268
19.3.2 Durchführung der Lymphozyten-
differenzierung........................ 269
19.3.3 Interpretation der Lymphozyten-
differenzierung (Immunstatus)........... 270
19.3.4 Beispiele für Clusterdifferenzierungs-
moleküle (CD-Moleküle) in der
hämatologischen Diagnostik............. 270
271
20.1
Funktion der Hormone
im Überblick..........
271
20.1.1 Definition des Hormonbegriffes.......... 271
20.1.2 Aufbau und Einteilung der Hormone...... 273
20.1.3 Störungen des Hormonsystems........... 273
20.2 Näher betrachtet:
Wirkungsweise und Regulation
von Hormonen.................... 274
20.3 Prinzipien der endokrinen Diagnostik 276
20.3.1 Hormonbestimmung im Blut ............ 276
20.3.2 Hormonbestimmung im Urin............. 277
20.3.3 Funktionsdiagnostik.................... 278
20.4
Hypothalamus-Hypophysen-
Nebennierenrinde-System...
278
20.4.1 Hypercortisolismus (Cushing-Syndrom)----- 279
20.4.2 Hypocortisolismus...................... 279
20.4.3 Cortisolbestimmimg.................... 279
20.5 Hypophysen-Schilddrüsen-System... 281
20.5.1 Biosynthese der
Schilddrüsenhormone................... 281
20.5.2 Regulation der
Schilddrüsenfunktion................... 281
20.5.3 Wirkung der
Schilddrüsenhormone.................. 282
20.5.4 Pathologische Veränderungen der
Schilddrüsenfunktion................... 283
20.5.5 Schilddrüsenüberfunktion
(Hyperthyreose)....................... 284
20.5.6 Schilddrüsenunterfunktion
(Hypothyreose)........................ 284
20.5.7 Erkrankungen der Hypophyse............ 284
20.6 Strategie der
Schilddrüsenlabordiagnostik........285
20.6.1 Schilddrüsen-Erstuntersuchung
(Suchdiagnostik)....................... 285
20.6.2 Weiterführende Untersuchungen bei
auffalligem TSH........................ 287
20.6.3 Therapiekontrolle bei
Schilddrüsenerkrankungen............... 288
20.7 Pankreashormone................. 289
20.7.1 Insulin und C-Peptid.................... 289
20.7.2 Diagnostische Fragestellungen............ 289
20.7.3 Untersuchungsverfahren................. 291
20.7.4 Glucagon............................. 292
20.8 Gonadenhormone.................292
20.8.1 Sexualhormone........................ 293
20.8.2 Bedeutung der Sexualhormone
bei der Frau........................... 295
20.8.3 Bedeutung der Sexualhormone
beim Mann........................... 297
20.8.4 Prolaktin bei hypophysären und
hypothalamischen Erkrankungen und als
Marker cerebraler Krampfanfalle.......... 297
Inhalt
20.9 Näher betrachtet:
Bedeutung der HCG-Bestimmung
(Schwangerschaftsnachweis).......298
20.9.1 Schwangerschaftsnachweis und
Überwachung......................... 298
20.9.2 HCG-Bestimmung bei Verdacht auf
gonadale Tumoren..................... 299
20.10 Renin-Angiotensin-Aldosteron-
System...........................300
20.10.1 Untersuchung von Renin und Aldosteron... 300
20.10.2 Captopriltest.......................... 301
20.11 Bedeutung von Adrenalin und
Noradrenalin......................301
20.11.1 Grundlagen........................... 301
20.11.2 Phäochromozytom..................... 302
20.11.3 Abklärung von Synlcopen/Kreislaufdys-
regulation............................. 303
20.12 Intraoperative Bestimmung
von Parathornon..................
зоз
20.13 Hypophyse und Wachstumshormon
(GH)..............................304
21.1
21.1.1
21.1.2
21.1.3
21.2
Körperfremde Substanzen
Grundzüge der Pharmakokinetik
und Pharmakodynamik............
зоб
Pharmakokinetik: Begriffe und Vorgänge... 306
Pharmakokinetik: Berechnungsmodelle.... 308
Pharmakodynamik......................311
Voraussetzung
für ein sinnvolles TDM
312
21.2.1 Indikationen für das TDM............... 313
21.2.2 Probennahme für das TDM.............. 313
21.2.3 Bestimmungsmethoden................. 314
21.2.4 Funktionstests auf der Basis des TDM_____ 314
306
21.3 Interpretation: Dosisanpassung
und Dosisvorhersage...
¡
........... 314
21.3.1 Beurteilung der gefundenen Plasma-
Arzneistoffkonzentrationen .............. 314
21.3.2 Methoden der Dosisanpassung und
Dosis vorausberechnung................. 315
21.4 Anwendung der HPLC-Tandem-
Massenspektrometrie.............. 317
21.5 Näher betrachtet:
TDM einer Auswahl wichtiger
Arzneistoffe........................ 317
22.1
Vergiftungsursachen und
Untersuchungsstrategie..
322
22.1.1 Vergiftungsursachen.................... 322
22.1.2 Strategie der Vergiftungsanalytik......... 322
22.2 Einfache Methoden der
Vergiftungsanalytik................ 326
22.2.1 Schnelltest zur Erfassung basischer
Substanzen (TBPE)..................... 326
22.2.2 Chromometrische Atemluftanalyse........ 327
22.2.3 Nachweis und Quantifizierung von
Salicylaten............................ 327
22.2.4 Nachweis von
Paraquat
................. 327
22.2.5 Bestimmung des Methämoglobin-Gehaltes
im Blut............................... 327
22.2.6 Kohlenmonoxid-Hämoglobin............. 328
22.2.7 Alkohole und flüchtige Substanzen........ 328
22.2.8 ImmimchemischeGruppentests.......... 329
22.3 Näher betrachtet:
Die Vergiftung mit
Paracetamol
...
22.3.1 Toxikokinetik von
Paracetamol
...........
22.3.2 Bedeutung des Paracetamolblutspiegels___
322
331
331
332
22.4 Chromatographische Verfahren
in der Vergiftungsanalytik..........
ззз
22.4.1 Einsatz der Gaschromatographie-Massen-
spektrometrie zum General-unknown-
Screening............................. 333
22.4.2 Einsatz von HPLC-Verfahren zum
General-unknown-Screening............. 337
22.5 Bedeutung klinisch-chemischer
Messgrößen bei Vergiftungen......
зз8
22.5.1 Allgemeine Messgrößen des Routinelabors. 338
22.5.2 Spezielle Messgroßen des Routinelabors... 339
22.5.3 Die späte Phase der Vergiftung:
Klinisch-chemische Messgrößen als
Marker
von Organschäden...................... 339
Inhalt
341
23.1 Drogenscreening.................. 341
23.1.1 Was wird warum und wie beim
Drogenscreening untersucht?............ 341
23.1.2 Messgrößen der immunchemischen
Drogensuchtests....................... 344
23.1.2 Strategie und postanalytische Phase....... 345
23.2 Bestätigungsverfahren und
Ausweitung der Analytik auf
weitere Suchtstoffe................ 346
23.2.1 Bestätigungsverfahren.................. 346
23.2.2 Nachweis des Alkoholkonsums
(Alkoholismusmarker).................. 347
23.2.3 Nachweis weiterer Suchtmittel........... 349
23.3 Creatinin-Quotientenkonzept bei
Cannabinoiden (THC-Carbonsäure).. 350
IX
Weitere
jKorperflûssigkeîten
352
24.1 Harnstatus........................ 352
24.11 Makroskopische Harnbeurteilung......... 352
24.1.2 Teststreifenuntersuchungen.............. 352
24.1.3 Mikroskopische Sedimentuntersuchung.... 354
24.2 Harnsteinanalyse und
Steinmetaphylaxe.................356
24.2.1 Grundlagen........................... 356
24.2.2 Methoden der Harnsteinanalyse und der
Steinmetaphylaxe...................... 356
358
25.1 Liquorbildung und Liquorstatus.....358
25.1.1 Grundlagen........................... 358
25.1.2 Durchführung des Liquorstatus........... 358
25.2 Bewertung der Liquormessgrößen .. 359
25.3 Weiterführende
Liquoruntersuchungen.............
Збо
25.3.1 Albumin- und IgG-Liquor/Serum-Quotient.. 360
25.3.2 Oligoklonale Banden
(Isoelektrische Folcussierung)............. 361
26.1 Klinisch-chemische Stuhlanalytik...
26.1.1 Okkultes Blut im Stuhl.................
26.1.2 Stuhlgewicht, fäkales Chymotrypsin,
Stuhlfettbestimmung, Elastase im Stuhl___ 363
362
362 26.2 Punktionsflüssigkeiten.............364
362 26.2.1 Unterscheidung Transsudat und Exsudat... 364
26.2.2 Bedeutung von Cholesterin,
Lactat,
pH,
Leukozytenzahl und Granulozytenanteil___ 364
26.2.3 Untersuchungen zur Klärung der Herkunft
unbekannter Körperflüssigkeiten.......... 365
Inhalt
X
Qualitätssicherung
368
27.1
27.1.1
Qualitätsmanagement
im Überblick.........
Anforderungen an ein Qualitäts-
managementsystem im Labor............ 368
27.1.2 Standardarbeitsanweisungen
(SOP)
........ 370
27.1.3 Zertifizierung und Akkreditierung......... 370
27.2 Interne Qualitätssicherung......... 371
27.2.1 Grundlagen der internen
Qualitätssicherung...................... 371
27.2.2 Statistische Qualitätskontrolle quantitativer
Verfahren nach R1LIBÄK................. 372
27.2.3 Laborinterne Qualitätssicherung qualitativer
Verfahren............................. 377
Durchführung der Qualitätskontrolle bei
qualitativen Untersuchungsverfahren.... 378
27.3 Laborexterne Qualitätssicherung
368 (Ringversuche).................... 378
27.3.1 Grundlagen........................... 378
27.3.2 Bewertung der Ringversuchsergebnisse___ 379
27.3.3 Vorgehen bei nicht bestandenem
Ringversuch........................... 379
27.3.4 Besondere und nicht zertifikatpflichtige
Ringversuche.......................... 380
27.4 Validierung der Messergebnisse
und Befunde......................380
27.4.1 Referenzbereiche....................... 380
27.4.2 Technische (analytische) Validierung...... 381
27.4.3 Medizinische Validierung................ 382
384
28.1 Evaluierung einer Analysenmethode
(Reagenz, Testkit).................385
28.1.1 Adaptierung einer Analysenmethode...... 385
28.1.2 Validierung einer Analysenmethode....... 386
28.1.3 Beispiel einer Methodenvalidierang:
Mechanisierte Ethanolbestimmung........ 388
28.1.4 Validierung chromatographischer
Nachweismethoden..................... 390
28.2 Geräteevaluierung.................390
28.2.1 Evaluierung insbesondere offener
Analysensysteme (Photometerprinzip)..... 390
28.2.2 Evaluierung geschlossener
Analysensysteme für heterogene
immunchemische Messverfahren......... 392
28.2.3 Validierung von Blutbildanalysern für andere
Körperflüssigkeiten
(Liquor
und
Punktáte).
. 392
29.1 Zelluläre Bestandteile des Blutes
und Blutbildung...................394
29.1.1
Organsystem
Blut...................... 394
29.1.2 Blutbildung (Hämatopoese).............. 396
29.2 Untersuchungsverfahren für Blut¬
zeilen ..........,.................401
29.2.1 Präanalytik und Probengewinnung........ 401
29.2.2 Messung der Parameter des Meinen
Blutbildes............................. 402
29.2.3 Differenzialblutbild..................... 406
292.4 Qualitätssicherung...................... 408
293 Rotes Blutbild-------........,........408
29.3.1 Messgrößen des roten Blutbildes......... 408
29.3.2 Anämie.................-----,___,..... 412
29.3.3 Erythrozytose................,........... 416
................................... 394
29.4 Bedeutung der Veränderung von
Thrombozytenzahl und
-funktion
... 417
29.4.1 Thrombozytosen........................417
29.4.2 Thrombozytopenien......................418
29.4.3 Thrombozytenfunktion.................. 421
29.5 Leukozyten und Differenzialblutbild. 422
29.5.1 Normales weißes Blutbild............... 422
29.5.2 Reaktive Leukozytose und Leukozytopenie . 422
29.5.3 Veränderungen der Neutrophilen......... 423
29.5.4 Veränderungen der Lymphozyten......... 425
29.5.5 Veränderungen der Eosinophilen......... 426
29.5.6 Veränderungen der Basophilen........... 426
29.5.7 Veränderungen der Monozyten........... 426
29.6 Hämoblastosen........____._______ 427
29.6Д
Klassifikation der Hämoblastosen.....___ 428
Inhalt
29.6.2 Nachweis der Hämoblasten............. 428
29.6.3 Krankheitsbilder der Hämobiastosen..... 434
29.7 Therapiekontrolle und Nachweis
einer minimalen Resterkrankung... 438
29.8 HLA-System und Transplantation
hämatopoetischer Stammzellen___438
29.9 Blutkörperchensenkungs¬
geschwindigkeit ..................440
29.10 Blutgruppenserologie............. 441
29.10.1 Physiologie der Blutgruppenmerkmale___ 441
29.10.2 Untersuchungsanforderung............. 444
29.10.3 Untersuchungsverfahren und Qualitäts¬
sicherung ............................ 445
29.10.4 Bestimmung der ABO-Blutgruppen-
merkmale............................ 448
29.10.5 Bestimmung des Rhesus-Merkmals
D
..... 449
29.10.6 Bestimmung weiterer Blutgruppen¬
merkmale............................ 450
29.10.7 Antikörpersuchtest.................... 451
29.10.8 Serologische Verträglichkeitsprobe
(Kreuzprobe) und Identitätstest.......... 453
29.10.9 Befundmitteilung und Dokumentation___ 453
455
30.1 Physiologie und Präanalytik der
Hämostase........................ 455
30.1.1 Hämostase............................ 455
30.1.2 Fibrinolyse............................ 457
30.1.3 Präanalytik............................ 457
30.2 Diagnostik der plasmatischen
Gerinnungsfaktoren................ 458
30.2.1 Thromboplastinzeit nach Quick (TPZ) und
1NR.................................. 458
30.2.2 Aktivierte partielle Thromboplastinzeit
(aPTT)................................ 462
30.2.3 Fibrinogen............................ 464
30.2.4 Thrombinzeit (TZ)...................... 465
30.2.5 Faktor XIII (Aktivität)................... 466
30.2.6 Bedeutung weiterer Einzelfaktoren........ 466
30.3
30.3.1
30.3.2
30.3.3
30.4
Diagnostik der plasmatischen
Gerinnungsinhibitoren.............468
Antithrombin.......................... 468
Protein
С
............................. 469
Protein
S
.............................. 470
Diagnostik der Fibrinolyse.......... 471
30.4.1 D-Dimere............................. 471
30.4.2 Fibriniogenjspaltprodukte............... 471
30.4.3 Plasminogen.......................... 471
30.4.4 Piasmininhibitor (oj-Antiplasmin)......... 472
30.4.5 Tissue-Plasminogen-Aktivator (t-PA)....... 472
30.4.6 Plasminogenaktivator-Inhibitor-l (PAI-l)... 473
30.5 Thrombophilie-Diagnostik.......... 473
30.5.1 APC-Resistenz......................... 473
30.5.2 Faktor-V-(Leiden)-Mutation.............. 474
30.5.3 Prothrombm-(Faktor II)-Mutation 20210 ... 474
30.5.4 Nachweis eines Antiphospholipid-Anti-
körpersyndroms....................... 475
XII Anhang
..................................... 478
Lösungen......................................................................................479
............................................................................ 482
..................................... 483
..................................... 485
|
adam_txt |
1
1.1 Untersuchungsablauf
¡m
Überblick_2 1.3.4 Gewinnung weiterer
Untersuchungsflüssigkeiten. 9
1.3.5 Probenversand. 10
1.1.1 Was ist Klinische Chemie?. 2
1.1.2 Der Weg der klinisch-chemischen
Untersuchung. 2
1.2 Untersuchungsanforderung.
з
1.2.1 Definition der Messgröße. 4
1.2.2 Einheiten in der Klinischen Chemie. 4
1.3 Untersuchungsmaterialien. 5
1.3.1 Blutentnahmen. 5
1.3.2 Gewinnung von Urin. 9
1.3.3 Gewinnung von
Liquor cerebrospinalis
. 9
1.4 Präanalytik
(Einflussgrößen und Störfaktoren) . 10
1.4.1 Einflussgrößen. 10
1.4.2 Störfaktoren. 12
1.5 Analytik im Überblick. 14
1.5.1 Nachweisgrenze. 15
1.5.2 Linearitätsgrenze. 16
1.5.3 Analytische Sensitivität. 16
1.5.4 Analytische Spezifität. 17
18
2.1 Qualitätskontrolle im Überblick. 18
2.2 Ergebnismitteilung. 19
2.2.1 Zuordnung zum Patienten und zur
Untersuchungsprobe. 19
2.2.2 Angaben zur Analysenprobe und zum
Messergebnis. 19
2.2.3 Übermittlung zeitkritischer Ergebnisse. 20
2.3 Befunderstellung. 20
2.3.1 Befundvoraussetzungen. 20
2.3.2 Inhalte des Befundes. 21
2.4 Dokumentation im Überblick. 22
2.4.1 Dokumentation der Analysenresultate . 22
2.4.2 Dokumentation der
Qualitätskontrolle. 23
2.4.3 Dokumentation der Mitteilung von
Ergebnissen und Befunden. 23
2.4.4 Qualitätshandbuch. 23
2.4.5 Zertifizierung und Akkreditierung. 23
H
Physikalische Untersuchungsverfahren
Verfahren
жиг
Trennung
3.1 Einfache Trennverfahren.26
3.1.1 Zentrifiigation. 26
3.1.2 Filtration und Faiung. 27
3.1.3 Flüssig/flüssig- und
Festphasenextraktion. 28
26
3.2 Elektrophorese.
зо
3.2.1 Allgemeines Prinzip
der Elektrophorese. 30
3.2.2 Elektrophorese auf Celluloseacetat. 31
3.2.3 SDS-Gradientengelelektrophorese (SDS-PAGE) 32
3.2.4 Isoelektrische Fokussierang. 33
3.2.5 Kapfflarelektrophorese. 34
Inhalt
3.3 Chromatographische Trennverfahren . 34
3.3.1 Grundlagen. 34
3.3.2 Dünnschichtchromatographie
(DC)
. 35
3.3.3 Gaschromatographie (GC). 36
3.3.4 Flüssig-Säulen-Chromatographie. 38
3.3.5 Ionenaustauschchromatographie. 41
3.3.6 GeKpermeationsjchromatographie. 41
43
4.1 Prinzip der Photometrie und Geräte. 43
4.1.1 Physikalische Grundlage. 43
4.1.2 Anwendung der Photometrie. 44
4.1.3 Lambert-Beer-Bouguer-
(Lambert-Beer-)Gesetz. 44
4.1.4 Messtechnik der Photometrie. 45
4.1.5 Fehlervermeidung. 47
4.2 Photometrische Quantifizierung
von Substanzen
(Absorptionsphotometrie).49
4.2.1 Direkte Photometrie. 49
4.2.2 Indirekte Photometrie. 50
4.3 Näher betrachtet:
Bichromatische Messtechnik.51
4.3.1 Problemfalle
bei der Photometrie. 51
4.3.2 Die elegantere Lösung ist die bichromatische
Messtechnik. 51
4.3.2 Vor- und Nachteile der bichromatischen
Messtechnik. 53
4.4 Photospektrometrische
Identifizierung von Substanzen
(Absorptionsspektroskopie).54
4.4.1 Aufnahmetechnik für UV-Zvis-Spektren. 54
4.4.2 Verfahren zur Substanzidentifikation. 55
56
5.1 Grundlagen.56 5.4
5.1.1
5.1.2
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.3
5.3.1
5.3.2
Antigen-Antikörper-Reaktion.
Gewinnung von Antikörpern.
Immunchemische Untersuchungs¬
verfahren durch direkte Antigen-
Antikörper-Reaktion .
Immunfluoreszenzverfahren.
Immmunturbìdimetrie
und
Immunnephelometrie.
Immundiffusion.
Immunfixation (Kombination von
Immundiffusion und Elektrophorese).
Immunchemische Untersuchungs¬
verfahren mit radioaktiven
Tracertechniken_.
Kompetitiver Radioimmunoassay (RIA)_
Nicht kompetitver immunoradiometrischer
Assay
(IRMA).
56
57
60
60
60
62
62
64
65
66
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
5.4.5
5.4.6
5.5
5.5.1
5.5.2
5.5.3
5.5.4
5.5.5
5.5.6
Immunchemische Untersuchungs¬
verfahren mit nicht radioaktiven
Tracertechniken.67
ELISA-Verfahren
(enzyme linked immunoadsorbent assay)
. 67
MEIA-Verfahren
(Mikropartikel-Enzvmirnmunoassay). 69
LIA-Verfanren
(Lurnineszenzimmunoassay). 69
EMIT-Verfahren
(enzyme multiplied
immunoassay
technique).
70
CEDIA-Verfahren . 70
FPIA-Verfahren
(Fluoreszenzpolarisationsimmunoassay). 71
Näher betrachtet:
Störfaktoren bei Smmunoassays_. 72
Matrixeinflüsse. 72
KreuzreakfMtäten. 72
Rheumafaktoren. 73
Heterophile Antikörper._. 73
Hook-Effekt. 73
Verscnleppungsprobleme. 73
Inhalt
6.1 Spektroskopische Verfahren.74
6.1.1 Photometrie-ähnliche Verfahren zur
Absorptionsmessung. 74
6.1.2
Fluorimetrie
. 75
6.1.3 Flammen(emissions)photometrie. 76
6.1.4
Atomabsorptionsspektrometrie(-photornetrie)
(AAS) und ICP. 77
6.1.5 Lumineszenzmessung. 78
6.2 Elektrochemische und radioaktive
Messverfahren.79
ѕвегаид
der
Anally™
. 74
6.2.1 Potenziometrische Messungen. 79
6.2.2 Amperometrische Bestimmung des pO2. 80
6.2.3 Coulometrische Chloridbestimmung. 80
6.2.4 Ionensensitive Elektroden (ISE). 81
6.2.5 Radioaktivitätsmessung. 81
6.3 Mechanisierung der Analytik. 82
6.3.1 Überblick über die Funktionsprinzipien von
Analysensystemen. 82
6.3.2 Einbeziehung der Labor-EDV. 87
III
Proteine
7.1
92
Aufbau und Funktion der Proteine
im Überblick.92
7.4 Elektrophoretische Trennung der
Proteine. 105
. 105
7.1.1 Aminosäuren. 92 7.4.1 Serumelelctrophorese.
7.1.2
Peptide
. 94 7.4.2
Immunfíxations-
7.1.3 Proteine. 95 elektrophorese. 106
7.2 Gesamtprotein (Totalprotein) und
Albumin.97
7.2.1 Methodik der Gesamtprotein- und Albumin¬
bestimmungsverfahren. 98
7.3
Immunglobuliné
und
Komplementsystem. W1
7.3.1
Immunglobuliné
. 101
7.3.2 Komplementsystem. 103
7.5 Bedeutung von Proteinen im
Entzündungsgeschehen. 109
7.5.1 Das Entzündungsgeschehen. 109
7.5.2 CRP
(С
-reaktives Protein).110
7.5.3 Weitere im Entzündungsgeschehen
wichtige Proteine.111
112
8.1 Nierenphysiologische Grundlagen
und Überblick. 112
8.1.1 Der Weg der
Proteine
vom Blutplasma
in den Urin.112
8.1.2 Ursachen einer pathologischen Proteinurie . 112
8.13
Bestìmmungsindikatìonen
.113
8.2 Methoden zur Proteinbestimmung
und Differenzierung-----. 114
8.2.1 Messung
топ
Gesamtprotsm. 114
8.2.2 Messung von Albumin. 115
8.2.3 Untersuchung der Urinproteinzusammen¬
setzung (Urinproteindifferenzierung). 115
8.3 Diagnostische Bedeutung der
Urinproteindifferenzierung. 116
83.1 Ausschluss einer Proteinurie. 116
8.3.2 Differenzierang der Proteinurie. 116
833 Verlaufskontrolle von Nierenerkrankungen . 118
Inhalt
11S
9.1 Definition; und
ÖberWíck
.
ite
5.2
Medizinischer Stellenwert
und Analytik .,,«.,.«.,. íze
3.2.1
Medizinische Bedeuttmg . 120
3.2.2
Messung der Tumormarker.,.,.«. 120
93 Näheres
za
einigen häufig
untersuchten
Ţumorraarkera
».,.
та
93.1
CEA
f
Carcinoerabryonales
Antigen).
._ 12t
9.3.2 AFP (Älpha-FetopKitein )._. 121
933 PSÄ
CProsCatâ-spegifîsd»
antigen}
. 122
33.4 HCG
COïoriongQniaotropta).
.
Ш
íB-Q.
. 122
933
93.6
93.7
9J.S
93J
8.4
CÄ 125 .
,
. 122
СА
15-3. 123
MaileinsIorenachweisiMoleictilarMotogische
Erfasseng von Mftrometastasen). 123
HER-2
/пев
.
,
.
,
. 123
Wertigkeit der Turaormarker
te
der VerfaufskontraWe maligner
Erkrankungen.
iza
10.1 Funktion der Enzyme . 126
10.1.1 Definition. 126
10.12 Wirkungsweise. 126
10.13 Spezifität._ 127
10.1.4 Klassifikation {Nomenklatur). 127
10.2 Grundlagen der Enzymkinetik. 128
10.2.1
Enzymeínheít
. 128
10.2.2 Reaktionsbedmgungen
.
128
10.23 Optimierte Methoden.,_ 130
10.2.4 Theorie (der Enzymkmetik) von
Michaelis-Menten.
126
130
103 Messung der Enzymaktivität. 132
10.3.1 Ermittlung der
Reaktionsgeschwindigkeit. 132
103.2 Testprinzipien. 134
103.3 Berechnung der Enzymaktivität
in der Untersuchungsprobe . 136
10.4 Quantifizierung von Isoenzymen . 138
140
11.1 Aspartat-Äminotransferase .
w
11.2 Atenin-Aminotransferase . „. 142
11.3 Glutamat-Dehydrogenase . 143
11.4 Gamma-Giutamyltransferase._ 144
11.5 Choiinesterasen. ms
!1.6
AîkaSische
Phosphatase. 147
11.7 Pankreas-a-Amylase
(P-Arnyíase)
,.
MS
11.8
Upase
._.,.,.»._
Ш
11.9
Gesamt-Creatínkínase
(Gesamt-CK) .
m
11.10 Creatinkinase Isoenzym MB . 1S4
11.11 Lactatdehydrogenase._
isi
11.12 Zielsetzung der Enymdiagnostik
und organspezifische
Enzymdlagííostřk
im Überblick,.
,,
. 157
1ШЛ
urttßdlagender
ЋтутШ$пв&ик
.
W
ИЛ22
OrganspezifischeBnzymdiagnostik,.t 138
Erkrantoflgen der Zellen des Blutes_, 159
Erkrankungen der Leber ,.«,,,,„., 160
Erkrankungen des Knochens. 160
Erkrankungen des
Pankreas
und
Magen- Darmtraktes .,,.,. 161
Erkrankungen des ZNS. 162
11.13 Mäher betrachtet
Erkrankungen der Herzmuskulatur
(Schädigungen des Myokards) . 162
11.13.1 Herzinfarkt. 162
11.13.2 Instabile Angina pectoris. 164
11ЛЗ.З
Kaidfochirargisdie Eingriffe,. 165
11.14 Näher betrachtet:
Defekt der Phenylalanirthydroxyfase
(Phenylketonurie) und Porphyrie—
íes
11.141 Phenylketonurie .,.>,.»,,.,.,,. 165
11.14,2 Porphyrie
,,,
. 166
1145 labordiagnostik der Herzinsuffeienz 167
tt.lSJ Grundlagen.,.,.,,,., 167
ШЅ.2
Untersüchtingsverfahren für
BNP
und
NT-pïOBNP
.,. 167
1ШЗ
Díagoostísche
Bedeutung.,,.,.,.,.,. 168
Inhalt
Q/^^tofíwechselmetabolite
170
12.1 Aufbau, Eigenschaften und
Stoffwechsel von Kohlenhydraten. 17O
12.1.1 Aufbau und Eigenschaften. 170
12.1.2 Glucosestoffwechsel.171
12.2 Diabetes mellitus. 173
12.2.1 Typ-I-Diabetes.174
12.2.2 Typ-II-Diabetes. 175
12.2.3 Besondere Diabetesformen. 175
12.3 Blutglucosebestimmung, Glucose-
tagesprofil und Glucosetoleranztest. 176
12.3.1 Glucosebestimmung im Blut.176
12.3.2 Diagnostische Bedeutung der Blutglucose . 178
12.3.3 Glucosetagesprofil. 178
12.3.4 Oraler Glucosetoleranztest (oGTT). 178
12.4 Glykosiliertes Hämoglobin (HbA1c) . 179
12.4.1 Bestimmungsmethodik. 179
12.4.2 Diagnostische Bedeutung. 180
12.5 Hypoglykämiediagnostik.
isi
12.6 Bedeutung von
Lactat
. 182
12.6.1 Messmethodik. 182
12.6.2 Diagnostische Aussage. 182
12.7 Beispiele für genetische Defekte
im Kohlenhydratstoffwechsel. 183
12.7.1 Defekte
im Galactosestoffwechsel. 183
12.7.2 Lactoseintoleranz/Lactasemangel. 184
12.7.3 Glykogenosen. 184
186
13.1
Aufbau von Lipiden und
Lipoproteinpartikeln_
186
13.1.1 Einfache Lipidbausteine. 186
13.1.2 Zusammengesetzte, komplexe
Lipide:
Lipoproteinpartikel. 187
13.2 Lipoproteinstoffwechsel im Blut_ 189
13.2.1 Physiologischer Lipoproteinstoffwechsel. 189
13.2.2 Störungen des Lipoproteinstoffwechsels_ 190
13.3 Basisdiagnostik der Störungen
des Lipoproteinstoffwechsels. 192
13.3.1 Strategie der Lipidbasisdiagnostik. 192
13.3.2 Bestimmung von Triglyceriden. 193
13.3.3 Gesamt-Cholesterinbestimmung. 194
13.4 Differenzierung von HDL-, LDL- und
VLDL-Cholesterin. 195
13.4.1 HDL-Cholesterin. 195
13.4.2 Anwendung der Friedewald-Formel zur
Berechnung von VLDL- und LDL-Cholesterin 196
13.4.3 Messung der LDL-Cholesterinkonzentration
und Berechnung von VLDL-Cholesterin_ 196
13.5 Spezielle Lipidanalytik. 197
13.5.1 Lipidelektrophorese. 197
13.5.2 Weitere Methoden für die Lipidanalytik_ 199
200
14.1
Bilirubin
. 200
14.1.1 Bilirubinstoffwechsel. 200
14.1.2 Bestimmungsmethoden. 203
14.1.3 Beurteilung der Bilimbinmesswerte. 204
14.2 Ammoniak und Harnstoff. 206
14.2.1 Ammoniak. 206
14.2.2 Harnstoff. 207
14.3 Creatinin und Cystatin
С
.208
14.3.1 Creatinin. 208
14.3.2 Cystatin
С
. 210
14.4 Clearanceuntersuchungen. 210
14.4.1 Grundlagen der Clearanceuntersuchungen. 210
14.4.2 Messung der renalen
Clearance
.211
14.5 Harnsäure. 212
Inhalt
216
15.1 Grundlagen der Biochemie von
Nukleinsäuren. 216
15.1.1 Aufbau der DNA. 216
15.1.2 Genetischer Code
und Proteinbiosynthese. 216
15.1.3 Replikation.217
15.1.4 Mutationen. 218
15.2 Molekularbiologische Techniken
in der Genanalytik. 218
15.2.1 Polymerase-Kettenreaktion (PCR). 218
15.2.2 Nachweis der PCR-Produkte. 219
1. Restriktionsenzym-Verdau
(RFLP-Analyse). 219
2. Fragmentgelanalyse. 220
3. Sequenzierung. 220
4. DNA-Polymorphismus-Nachweis. 220
5. Mikro-Satelliten-DNA-Analyse. 220
15.2.3 Restriktionsanalyse durch Hybridisierung
nach Southern. 221
15.2.4 Klonierung. 221
15.3 Beispielhafter Einsatz der Molekular¬
biologie in der Diagnostik. 222
15.3.1 Fragiles X-Syndrom. 222
15.3.2
Heterozygoten Screening
. 222
15.3.3 Hippel-Lindau-Syndrom. 222
15.3.4 Molekularbiologische Erfassung von
Mikrometastasen
. 224
15.3.5 Molekularbiologischer Dysplasienachweis . 224
15.3.6 Genetischer Fingerabdruck. 224
15.3.7 Mitochondriale Erkrankungen. 224
VI
Anorganische Stoffe
IS El
226
16.1 Natrium.226 16.4.2 Magnesium. 234
16.2 Osmolalität. 228
16.3 Kalium.
230
16.4 Erdalkalimetalle. 232
16.4.1
Calcium
. 232
16.5
Anionén
. 235
16.5.1 Chlorid. 236
16.5.2 Phosphat. 237
238
17.1 Lebenswichtige, indifferente und
toxische Spurenelemente. 238
17.1.1 Lebenswichtige Spurenelemente. 238
1. Eisen. 238
2. Kupfer. 240
3. Zink. 241
17.1.2 Weitere nützliche und indifferente
Spurenelemente.,. 241
17.1.3 Schädliche (toxische) Spurenelemente. 243
17.2 Vitamine. 244
17.2.1 Bedeutung und Analytik. 244
17.2.2 Vitamine im Einzelnen. 245
249
18.1 Blut-pH-Wert und
Puffersysteme im Blut. 249
18.1.1 pH-Wert und Zellstoffwechsel. 249
18.1.2 Puffersysteme. 249
18.1.3 Messung der Grundgrößen der
Blutgasanalytilc. 250
18.2 Transport und Ausscheidung
von Säuren.251
18.2.1 Ausscheidung von CO2. 251
18.2.2 Ausscheidung von nicht flüchtigen Säuren. 251
18.3 Oxigenierung und
Sauerstofftransport._ 252
18.3.1 Sauerstoffaufnahme. 252
18.3.2 Sauerstofftransport und Sauerstoffgehalt
im Blut. 252
18.4 Berechnung der abgeleiteten
Messgrößen.253
18.5 Ablauf der Blutgasanalyse.253
18.6 Pathobiochemie und Interpretation
der Messwerte.255
Inhalt
18.6.1 Ursachen der Blutgasstörungen. 255
18.6.2 Interpretation der Messwerte. 255
18.7 Näher betrachtet:
Beispiele aus der Praxis. 257
VII
Immun- und Hormonsystem
19.1 Nachweis und Bedeutung von
Autoantikörpern.260
19.1.1 Grundlagen. 260
19.1.2 Interpretation des Autoantikörper-
Nachweises . 262
19.2 Labordiagnostische Untersuchungen
bei Allergien.265
19.2.1 Grundlagen der allergischen Reaktion. 265
19.2.2 Labordiagnostischer Nachweis
von atopischer Veranlagung und Allergie. 267
260
19.3 Einsatz der Durchflusszytometrie . 268
19.3.1 Methodik der Durchflusszytometrie. 268
19.3.2 Durchführung der Lymphozyten-
differenzierung. 269
19.3.3 Interpretation der Lymphozyten-
differenzierung (Immunstatus). 270
19.3.4 Beispiele für Clusterdifferenzierungs-
moleküle (CD-Moleküle) in der
hämatologischen Diagnostik. 270
271
20.1
Funktion der Hormone
im Überblick.
271
20.1.1 Definition des Hormonbegriffes. 271
20.1.2 Aufbau und Einteilung der Hormone. 273
20.1.3 Störungen des Hormonsystems. 273
20.2 Näher betrachtet:
Wirkungsweise und Regulation
von Hormonen. 274
20.3 Prinzipien der endokrinen Diagnostik 276
20.3.1 Hormonbestimmung im Blut . 276
20.3.2 Hormonbestimmung im Urin. 277
20.3.3 Funktionsdiagnostik. 278
20.4
Hypothalamus-Hypophysen-
Nebennierenrinde-System.
278
20.4.1 Hypercortisolismus (Cushing-Syndrom)----- 279
20.4.2 Hypocortisolismus. 279
20.4.3 Cortisolbestimmimg. 279
20.5 Hypophysen-Schilddrüsen-System. 281
20.5.1 Biosynthese der
Schilddrüsenhormone. 281
20.5.2 Regulation der
Schilddrüsenfunktion. 281
20.5.3 Wirkung der
Schilddrüsenhormone. 282
20.5.4 Pathologische Veränderungen der
Schilddrüsenfunktion. 283
20.5.5 Schilddrüsenüberfunktion
(Hyperthyreose). 284
20.5.6 Schilddrüsenunterfunktion
(Hypothyreose). 284
20.5.7 Erkrankungen der Hypophyse. 284
20.6 Strategie der
Schilddrüsenlabordiagnostik.285
20.6.1 Schilddrüsen-Erstuntersuchung
(Suchdiagnostik). 285
20.6.2 Weiterführende Untersuchungen bei
auffalligem TSH. 287
20.6.3 Therapiekontrolle bei
Schilddrüsenerkrankungen. 288
20.7 Pankreashormone. 289
20.7.1 Insulin und C-Peptid. 289
20.7.2 Diagnostische Fragestellungen. 289
20.7.3 Untersuchungsverfahren. 291
20.7.4 Glucagon. 292
20.8 Gonadenhormone.292
20.8.1 Sexualhormone. 293
20.8.2 Bedeutung der Sexualhormone
bei der Frau. 295
20.8.3 Bedeutung der Sexualhormone
beim Mann. 297
20.8.4 Prolaktin bei hypophysären und
hypothalamischen Erkrankungen und als
Marker cerebraler Krampfanfalle. 297
Inhalt
20.9 Näher betrachtet:
Bedeutung der HCG-Bestimmung
(Schwangerschaftsnachweis).298
20.9.1 Schwangerschaftsnachweis und
Überwachung. 298
20.9.2 HCG-Bestimmung bei Verdacht auf
gonadale Tumoren. 299
20.10 Renin-Angiotensin-Aldosteron-
System.300
20.10.1 Untersuchung von Renin und Aldosteron. 300
20.10.2 Captopriltest. 301
20.11 Bedeutung von Adrenalin und
Noradrenalin.301
20.11.1 Grundlagen. 301
20.11.2 Phäochromozytom. 302
20.11.3 Abklärung von Synlcopen/Kreislaufdys-
regulation. 303
20.12 Intraoperative Bestimmung
von Parathornon.
зоз
20.13 Hypophyse und Wachstumshormon
(GH).304
21.1
21.1.1
21.1.2
21.1.3
21.2
Körperfremde Substanzen
Grundzüge der Pharmakokinetik
und Pharmakodynamik.
зоб
Pharmakokinetik: Begriffe und Vorgänge. 306
Pharmakokinetik: Berechnungsmodelle. 308
Pharmakodynamik.311
Voraussetzung
für ein sinnvolles TDM
312
21.2.1 Indikationen für das TDM. 313
21.2.2 Probennahme für das TDM. 313
21.2.3 Bestimmungsmethoden. 314
21.2.4 Funktionstests auf der Basis des TDM_ 314
306
21.3 Interpretation: Dosisanpassung
und Dosisvorhersage.
¡
. 314
21.3.1 Beurteilung der gefundenen Plasma-
Arzneistoffkonzentrationen . 314
21.3.2 Methoden der Dosisanpassung und
Dosis vorausberechnung. 315
21.4 Anwendung der HPLC-Tandem-
Massenspektrometrie. 317
21.5 Näher betrachtet:
TDM einer Auswahl wichtiger
Arzneistoffe. 317
22.1
Vergiftungsursachen und
Untersuchungsstrategie.
322
22.1.1 Vergiftungsursachen. 322
22.1.2 Strategie der Vergiftungsanalytik. 322
22.2 Einfache Methoden der
Vergiftungsanalytik. 326
22.2.1 Schnelltest zur Erfassung basischer
Substanzen (TBPE). 326
22.2.2 Chromometrische Atemluftanalyse. 327
22.2.3 Nachweis und Quantifizierung von
Salicylaten. 327
22.2.4 Nachweis von
Paraquat
. 327
22.2.5 Bestimmung des Methämoglobin-Gehaltes
im Blut. 327
22.2.6 Kohlenmonoxid-Hämoglobin. 328
22.2.7 Alkohole und flüchtige Substanzen. 328
22.2.8 ImmimchemischeGruppentests. 329
22.3 Näher betrachtet:
Die Vergiftung mit
Paracetamol
.
22.3.1 Toxikokinetik von
Paracetamol
.
22.3.2 Bedeutung des Paracetamolblutspiegels_
322
331
331
332
22.4 Chromatographische Verfahren
in der Vergiftungsanalytik.
ззз
22.4.1 Einsatz der Gaschromatographie-Massen-
spektrometrie zum General-unknown-
Screening. 333
22.4.2 Einsatz von HPLC-Verfahren zum
General-unknown-Screening. 337
22.5 Bedeutung klinisch-chemischer
Messgrößen bei Vergiftungen.
зз8
22.5.1 Allgemeine Messgrößen des Routinelabors. 338
22.5.2 Spezielle Messgroßen des Routinelabors. 339
22.5.3 Die späte Phase der Vergiftung:
Klinisch-chemische Messgrößen als
Marker
von Organschäden. 339
Inhalt
341
23.1 Drogenscreening. 341
23.1.1 Was wird warum und wie beim
Drogenscreening untersucht?. 341
23.1.2 Messgrößen der immunchemischen
Drogensuchtests. 344
23.1.2 Strategie und postanalytische Phase. 345
23.2 Bestätigungsverfahren und
Ausweitung der Analytik auf
weitere Suchtstoffe. 346
23.2.1 Bestätigungsverfahren. 346
23.2.2 Nachweis des Alkoholkonsums
(Alkoholismusmarker). 347
23.2.3 Nachweis weiterer Suchtmittel. 349
23.3 Creatinin-Quotientenkonzept bei
Cannabinoiden (THC-Carbonsäure). 350
IX
Weitere
jKorperflûssigkeîten
352
24.1 Harnstatus. 352
24.11 Makroskopische Harnbeurteilung. 352
24.1.2 Teststreifenuntersuchungen. 352
24.1.3 Mikroskopische Sedimentuntersuchung. 354
24.2 Harnsteinanalyse und
Steinmetaphylaxe.356
24.2.1 Grundlagen. 356
24.2.2 Methoden der Harnsteinanalyse und der
Steinmetaphylaxe. 356
358
25.1 Liquorbildung und Liquorstatus.358
25.1.1 Grundlagen. 358
25.1.2 Durchführung des Liquorstatus. 358
25.2 Bewertung der Liquormessgrößen . 359
25.3 Weiterführende
Liquoruntersuchungen.
Збо
25.3.1 Albumin- und IgG-Liquor/Serum-Quotient. 360
25.3.2 Oligoklonale Banden
(Isoelektrische Folcussierung). 361
26.1 Klinisch-chemische Stuhlanalytik.
26.1.1 Okkultes Blut im Stuhl.
26.1.2 Stuhlgewicht, fäkales Chymotrypsin,
Stuhlfettbestimmung, Elastase im Stuhl_ 363
362
362 26.2 Punktionsflüssigkeiten.364
362 26.2.1 Unterscheidung Transsudat und Exsudat. 364
26.2.2 Bedeutung von Cholesterin,
Lactat,
pH,
Leukozytenzahl und Granulozytenanteil_ 364
26.2.3 Untersuchungen zur Klärung der Herkunft
unbekannter Körperflüssigkeiten. 365
Inhalt
X
Qualitätssicherung
368
27.1
27.1.1
Qualitätsmanagement
im Überblick.
Anforderungen an ein Qualitäts-
managementsystem im Labor. 368
27.1.2 Standardarbeitsanweisungen
(SOP)
. 370
27.1.3 Zertifizierung und Akkreditierung. 370
27.2 Interne Qualitätssicherung. 371
27.2.1 Grundlagen der internen
Qualitätssicherung. 371
27.2.2 Statistische Qualitätskontrolle quantitativer
Verfahren nach R1LIBÄK. 372
27.2.3 Laborinterne Qualitätssicherung qualitativer
Verfahren. 377
Durchführung der Qualitätskontrolle bei
qualitativen Untersuchungsverfahren. 378
27.3 Laborexterne Qualitätssicherung
368 (Ringversuche). 378
27.3.1 Grundlagen. 378
27.3.2 Bewertung der Ringversuchsergebnisse_ 379
27.3.3 Vorgehen bei nicht bestandenem
Ringversuch. 379
27.3.4 Besondere und nicht zertifikatpflichtige
Ringversuche. 380
27.4 Validierung der Messergebnisse
und Befunde.380
27.4.1 Referenzbereiche. 380
27.4.2 Technische (analytische) Validierung. 381
27.4.3 Medizinische Validierung. 382
384
28.1 Evaluierung einer Analysenmethode
(Reagenz, Testkit).385
28.1.1 Adaptierung einer Analysenmethode. 385
28.1.2 Validierung einer Analysenmethode. 386
28.1.3 Beispiel einer Methodenvalidierang:
Mechanisierte Ethanolbestimmung. 388
28.1.4 Validierung chromatographischer
Nachweismethoden. 390
28.2 Geräteevaluierung.390
28.2.1 Evaluierung insbesondere offener
Analysensysteme (Photometerprinzip). 390
28.2.2 Evaluierung geschlossener
Analysensysteme für heterogene
immunchemische Messverfahren. 392
28.2.3 Validierung von Blutbildanalysern für andere
Körperflüssigkeiten
(Liquor
und
Punktáte).
. 392
29.1 Zelluläre Bestandteile des Blutes
und Blutbildung.394
29.1.1
Organsystem
Blut. 394
29.1.2 Blutbildung (Hämatopoese). 396
29.2 Untersuchungsverfahren für Blut¬
zeilen .,.401
29.2.1 Präanalytik und Probengewinnung. 401
29.2.2 Messung der Parameter des Meinen
Blutbildes. 402
29.2.3 Differenzialblutbild. 406
292.4 Qualitätssicherung. 408
293 Rotes Blutbild-------.,.408
29.3.1 Messgrößen des roten Blutbildes. 408
29.3.2 Anämie.-----,_,. 412
29.3.3 Erythrozytose.,. 416
. 394
29.4 Bedeutung der Veränderung von
Thrombozytenzahl und
-funktion
. 417
29.4.1 Thrombozytosen.417
29.4.2 Thrombozytopenien.418
29.4.3 Thrombozytenfunktion. 421
29.5 Leukozyten und Differenzialblutbild. 422
29.5.1 Normales weißes Blutbild. 422
29.5.2 Reaktive Leukozytose und Leukozytopenie . 422
29.5.3 Veränderungen der Neutrophilen. 423
29.5.4 Veränderungen der Lymphozyten. 425
29.5.5 Veränderungen der Eosinophilen. 426
29.5.6 Veränderungen der Basophilen. 426
29.5.7 Veränderungen der Monozyten. 426
29.6 Hämoblastosen._._ 427
29.6Д
Klassifikation der Hämoblastosen._ 428
Inhalt
29.6.2 Nachweis der Hämoblasten. 428
29.6.3 Krankheitsbilder der Hämobiastosen. 434
29.7 Therapiekontrolle und Nachweis
einer minimalen Resterkrankung. 438
29.8 HLA-System und Transplantation
hämatopoetischer Stammzellen_438
29.9 Blutkörperchensenkungs¬
geschwindigkeit .440
29.10 Blutgruppenserologie. 441
29.10.1 Physiologie der Blutgruppenmerkmale_ 441
29.10.2 Untersuchungsanforderung. 444
29.10.3 Untersuchungsverfahren und Qualitäts¬
sicherung . 445
29.10.4 Bestimmung der ABO-Blutgruppen-
merkmale. 448
29.10.5 Bestimmung des Rhesus-Merkmals
D
. 449
29.10.6 Bestimmung weiterer Blutgruppen¬
merkmale. 450
29.10.7 Antikörpersuchtest. 451
29.10.8 Serologische Verträglichkeitsprobe
(Kreuzprobe) und Identitätstest. 453
29.10.9 Befundmitteilung und Dokumentation_ 453
455
30.1 Physiologie und Präanalytik der
Hämostase. 455
30.1.1 Hämostase. 455
30.1.2 Fibrinolyse. 457
30.1.3 Präanalytik. 457
30.2 Diagnostik der plasmatischen
Gerinnungsfaktoren. 458
30.2.1 Thromboplastinzeit nach Quick (TPZ) und
1NR. 458
30.2.2 Aktivierte partielle Thromboplastinzeit
(aPTT). 462
30.2.3 Fibrinogen. 464
30.2.4 Thrombinzeit (TZ). 465
30.2.5 Faktor XIII (Aktivität). 466
30.2.6 Bedeutung weiterer Einzelfaktoren. 466
30.3
30.3.1
30.3.2
30.3.3
30.4
Diagnostik der plasmatischen
Gerinnungsinhibitoren.468
Antithrombin. 468
Protein
С
. 469
Protein
S
. 470
Diagnostik der Fibrinolyse. 471
30.4.1 D-Dimere. 471
30.4.2 Fibriniogenjspaltprodukte. 471
30.4.3 Plasminogen. 471
30.4.4 Piasmininhibitor (oj-Antiplasmin). 472
30.4.5 Tissue-Plasminogen-Aktivator (t-PA). 472
30.4.6 Plasminogenaktivator-Inhibitor-l (PAI-l). 473
30.5 Thrombophilie-Diagnostik. 473
30.5.1 APC-Resistenz. 473
30.5.2 Faktor-V-(Leiden)-Mutation. 474
30.5.3 Prothrombm-(Faktor II)-Mutation 20210 . 474
30.5.4 Nachweis eines Antiphospholipid-Anti-
körpersyndroms. 475
XII Anhang
. 478
Lösungen.479
. 482
. 483
. 485 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hallbach, Jürgen |
author_GND | (DE-588)111851874 |
author_facet | Hallbach, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Hallbach, Jürgen |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021548400 |
classification_rvk | VS 5401 YC 2003 YV 3303 |
classification_tum | MED 450f MED 335f |
ctrlnum | (OCoLC)162333854 (DE-599)BVBBV021548400 |
discipline | Chemie / Pharmazie Biologie Medizin |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Biologie Medizin |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02050nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021548400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060412s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131063424</subfield><subfield code="9">3-13-106342-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131063427</subfield><subfield code="9">978-3-13-106342-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162333854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021548400</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VS 5401</subfield><subfield code="0">(DE-625)147690:254</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YC 2003</subfield><subfield code="0">(DE-625)153196:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YV 3303</subfield><subfield code="0">(DE-625)154221:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 90</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 335f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hallbach, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111851874</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg</subfield><subfield code="b">[mit Hämatologie und Hämostaseologie] ; 175 Tabellen</subfield><subfield code="c">Jürgen Hallbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 495 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Hallbach, Jürgen: Klinische Chemie für den Einstieg. - 3. Aufl. u.d.T.: Hallbach, Jürgen: Klinische Chemie und Hämatologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Chemistry, Clinical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Laboratory Techniques and Procedures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Hematologic Diseases - diagnosis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135255-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135255-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">3. Auflage</subfield><subfield code="t">Klinische Chemie und Hämatologie</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037464163</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764514</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021548400 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:30:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3131063424 9783131063427 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764514 |
oclc_num | 162333854 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XIX, 495 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Hallbach, Jürgen Verfasser (DE-588)111851874 aut Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg [mit Hämatologie und Hämostaseologie] ; 175 Tabellen Jürgen Hallbach 2., überarb. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2006 XIX, 495 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 1. Aufl. u.d.T.: Hallbach, Jürgen: Klinische Chemie für den Einstieg. - 3. Aufl. u.d.T.: Hallbach, Jürgen: Klinische Chemie und Hämatologie Chemistry, Clinical Laboratory Techniques and Procedures Hematologic Diseases - diagnosis Klinische Chemie (DE-588)4135255-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Klinische Chemie (DE-588)4135255-5 s DE-604 3. Auflage Klinische Chemie und Hämatologie (DE-604)BV037464163 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hallbach, Jürgen Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg [mit Hämatologie und Hämostaseologie] ; 175 Tabellen Chemistry, Clinical Laboratory Techniques and Procedures Hematologic Diseases - diagnosis Klinische Chemie (DE-588)4135255-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135255-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg [mit Hämatologie und Hämostaseologie] ; 175 Tabellen |
title_auth | Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg [mit Hämatologie und Hämostaseologie] ; 175 Tabellen |
title_exact_search | Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg [mit Hämatologie und Hämostaseologie] ; 175 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg [mit Hämatologie und Hämostaseologie] ; 175 Tabellen |
title_full | Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg [mit Hämatologie und Hämostaseologie] ; 175 Tabellen Jürgen Hallbach |
title_fullStr | Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg [mit Hämatologie und Hämostaseologie] ; 175 Tabellen Jürgen Hallbach |
title_full_unstemmed | Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg [mit Hämatologie und Hämostaseologie] ; 175 Tabellen Jürgen Hallbach |
title_old | Klinische Chemie und Hämatologie |
title_short | Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg |
title_sort | klinische chemie und hamatologie fur den einstieg mit hamatologie und hamostaseologie 175 tabellen |
title_sub | [mit Hämatologie und Hämostaseologie] ; 175 Tabellen |
topic | Chemistry, Clinical Laboratory Techniques and Procedures Hematologic Diseases - diagnosis Klinische Chemie (DE-588)4135255-5 gnd |
topic_facet | Chemistry, Clinical Laboratory Techniques and Procedures Hematologic Diseases - diagnosis Klinische Chemie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hallbachjurgen klinischechemieundhamatologiefurdeneinstiegmithamatologieundhamostaseologie175tabellen |