Open-Source-Software: rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 298 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406538037 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021548271 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140116 | ||
007 | t | ||
008 | 060411s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N28,0025 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975340050 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406538037 |c Kt. (Pr. in Vorb.) |9 3-406-53803-7 | ||
024 | 3 | |a 9783406538032 | |
035 | |a (OCoLC)165894549 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021548271 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-521 |a DE-Aug4 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jaeger, Till |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)1042245460 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Open-Source-Software |b rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software |c von Till Jaeger und Axel Metzger |
246 | 1 | 3 | |a Open Source Software |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XXVIII, 298 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Open Source |0 (DE-588)4548264-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Open Source |0 (DE-588)4548264-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Metzger, Axel |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)123365864 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764387 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135303103905792 |
---|---|
adam_text | OPEN SOURCE SOFTWARE RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER FREIEN SOFTWARE
VON DR. TILL JAEGER RECHTSANWALT, MUENCHEN UND DR. AXEL METZGER, LL.M.
(HARVARD) WISSENSCHAFTLICHER REFERENT AM MAX-PLANCK-INSTITUT FUER
AUSLAENDISCHES UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT, HAMBURG 2. AUFLAGE [B
VERLAG C.H. BECK MUENCHEN 2006 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV LITERATURVERZEICHNIS XIX 1. KAPITEL. EINFUEHRUNG
A. BEGRIFF DER *OPEN SOURCE SOFTWARE ODER *FREIEN SOFTWARE .. 1 I. WAS
IST FREIE ODER OPEN SOURCE SOFTWARE? 1 II. DIE BEGRIFFE *FREIE SOFTWARE
UND *OPEN SOURCE SOFTWARE . 3 III. *COPYLEFT UND
*NON-COPYLEFT -SOFTWARE 4 IV. ABGRENZUNG ZU FREEWARE, PUBLIC DOMAIN
SOFTWARE, SHAREWARE UND SHARED SOURCE SOFTWARE 5 1. PUBLIC DOMAIN
SOFTWARE 5 2. FREEWARE 6 3. SHAREWARE 6 4. SHARED SOURCE SOFTWARE 7 B.
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES OPEN SOURCE MODELLS 8 I. ENTSTEHUNG EINER
EIGENSTAENDIGEN SOFTWAREINDUSTRIE 8 II. DIE ENTWICKLUNG VON
UNIX-BETRIEBSSYSTEMEN 10 III. DAS BETRIEBSSYSTEM GNU/LINUX 11 IV. DIE
AUSBREITUNG DES OPEN SOURCE MODELLS 13 C. DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
VON FREIER SOFTWARE 15 I. DISTRIBUTOREN 15 II. EMBEDDED SYSTEME 16 III.
DIENSTLEISTUNGSMARKT 16 IV. SOFTWAREENTWICKLUNG 17 2. KAPITEL. OPEN
SOURCE LIZENZEN A. LIZENZEN MIT EINER STRENGEN COPYLEFT-KLAUSEL 20 I.
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE (GPL) 20 1. RECHTE DER LIZENZNEHMER 21 A)
VERVIELFAELTIGUNGSRECHT UND VERBREITUNGSRECHT 21 B) RECHT DER
OEFFENTLICHEN ZUGAENGLICHMACHUNG 21 C) VERMIETRECHT 22 D) EMBEDDED-NUTZUNG
24 E) BEARBEITUNGSRECHT 24 VIII INHALTSVERZEICHNIS 2. PFLICHTEN DER
LIZENZNEHMER BEIM VERTRIEB UNVERAENDERTER SOFTWARE 25 A) MITLIEFERUNG DES
LIZENZTEXTES 25 B) ZUGAENGLICHMACHUNG DES SOURCECODES 25 C)
URHEBERVERMERKE 27 D) HAFTUNGSAUSSCHLUSS (*DISCLAIMER ) 27 E)
LIZENZGEBUEHRENVERBOT 28 F) VERBOT ZUSAETZLICHER BESCHRAENKUNGEN 29 3.
PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER BEIM VERTRIEB VERAENDERTER SOFTWARE 29 A)
AENDERUNGSVERMERK 30 B) ANZEIGE BEI INTERAKTIVEN KOMMANDOS 30 C) COPYLEFT
30 AA) PFLICHT ZUR FREIGABE NUR BEI VEROEFFENTLICHUNG ODER VERBREITUNG
DURCH DEN LIZENZNEHMER 31 BB)WAS IST EIN *DERIVATIVE WORK ? 32 (1)
CODEAENDERUNGEN UND -ERGAENZUNGEN 37 (2) KERNELMODULE 37 (3) BIBLIOTHEKEN
38 (4) NUTZUNG VON GPL-SOFTWARETOOLS 40 4. GPL VERSION 3 41 A)
TECHNISCHE SCHUTZMASSNAHMEN 42 B) EINBEZIEHUNG DER BLOSSEN
PROGRAMMBENUTZUNG 43 C) PATENTRECHTLICHE FRAGEN 44 D)
LIZENZKOMPATIBILITAET 44 E) *INTERNATIONALISIERUNG DER LIZENZ 45 F)
DURCHSETZUNG 46 II. COMMON PUBLIC LICENSE (CPL) 46 1. RECHTE DER
LIZENZNEHMER 47 2. PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER BEIM VERTRIEB
UNVERAENDERTER SOFTWARE 48 3. PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER BEIM VERTRIEB
VERAENDERTER SOFTWARE 48 III. DEUTSCHE FREIE SOFTWARE LIZENZ (D-FSL) 51
B. LIZENZEN MIT EINER BESCHRAENKTEN COPYLEFT-KLAUSEL 51 I. MOZILLA PUBLIC
LICENSE (MPL) 51 1. RECHTE DER NUTZER 53 2. PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER
BEIM VERTRIEB UNVERAENDERTER SOFTWARE 54 3. PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER
BEIM VERTRIEB VERAENDERTER SOFTWARE 55 II. GNU LESSER GENERAL PUBLIC
LICENSE (LGPL) 57 1. RECHTE DER NUTZER 57 INHALTSVERZEICHNIS IX 2.
PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER BEIM VERTRIEB UNVERAENDERTER SOFTWARE 58 3.
PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER BEIM VERTRIEB VERAENDERTER SOFTWARE 58 A)
VERPFLICHTUNGEN BEI VERAENDERUNG DER BIBLIOTHEK SELBST . . 58 B)
VERPFLICHTUNGEN BEI DER KOMBINATION DER BIBLIOTHEK MIT EINEM
ZUGREIFENDEN PROGRAMM 59 C. LIZENZEN OHNE COPYLEFT-KLAUSEL 61 I. BSD
COPYRIGHT 61 1. RECHTE DER LIZENZNEHMER 61 2. PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER
62 II. APACHE SOFTWARE LICENSE 63 1. RECHTE DER LIZENZNEHMER 63 2.
PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER 64 A) APACHE SOFTWARE LICENSE (VERSION 1.0)
64 B) APACHE SOFTWARE LICENSE (VERSION 1.1) 64 C) APACHE LICENCE
(VERSION 2.0) 65 D. LIZENZEN MIT WAHLMOEGLICHKEITEN 66 I. PERL ARTISTIC
LICENSE 66 1. RECHTE DER LIZENZNEHMER 66 2. PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER
67 II. CLARIFIED ARTISTIC LICENSE 69 E. LIZENZEN MIT SONDERRECHTEN 69 F.
DUAL LICENSING 71 I. BEGRIFF 71 II. ZULAESSIGKEIT DES DUAL LICENSING 71
III. RECHTSFOLGEN DES DUAL LICENSING 72 IV. BEISPIELE FUER DUAL LICENSING
73 V. ZUSAMMENFASSUNG 73 3. KAPITEL. URHEBERRECHT A. URHEBERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 75 I. SCHUTZGEGENSTAND 75 II. SCHUTZUMFANG 76 III.
ZUSTIMMUNGSFREIE HANDLUNGEN 79 IV. EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN DURCH
OPEN SOURCE LIZENZEN 81 B. VEREINBARKEIT VON OPEN SOURCE LIZENZEN MIT
DEM DEUTSCHEN URHEBERRECHT 82 I. URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT 83 X
INHALTSVERZEICHNIS II. ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ 85 III. ANSPRUCH DES
URHEBERS AUF EINE ANGEMESSENE VERGUETUNG ... 88 IV. NEUE NUTZUNGSARTEN 91
C. RECHTSINHABERSCHAFT 93 I. WER IST URHEBER BEI DER *BASAR-METHODE ? 93
II. URHEBER IN ARBEITS- UND DIENSTVERHAELTNISSEN 95 III. TREUHAENDERISCHE
RECHTSWAHRNEHMUNG 97 D. DIE DURCHSETZUNG VON OPEN SOURCE LIZENZEN 98 I.
RECHTSFOLGEN EINER LIZENZVERLETZUNG 99 II. ANSPRUECHE BEI EINER
LIZENZVERLETZUNG 102 1. BESEITIGUNGSANSPRUECHE 102 2.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 104 3. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 104 4.
AUSKUNFTSANSPRUECHE 106 5. SONSTIGE ANSPRUECHE 106 III. PROZESSUALE
ASPEKTE DER LIZENZDURCHSETZUNG 107 1. AKTIVLEGITIMATION 107 2.
PASSIVLEGITIMATION 109 3. ZUSTAENDIGES GERICHT 109 4.
UNTERLASSUNGSANTRAEGE BEI LIZENZVERLETZUNGEN 110 4. KAPITEL.
VERTRAGSRECHT, HAFTUNG UND GEWAEHRLEISTUNG A. VERTRAGSVERHAELTNISSE BEI
DER LIZENZIERUNG VON FREIER SOFTWARE 113 I. VERTRAGSABSCHLUSS MIT DEM
DISTRIBUTOR 114 II. VERTRAGSABSCHLUSS MIT DEN URHEBERN 116 B. AGB-RECHT
118 I. EINBEZIEHUNG VON LIZENZBEDINGUNGEN 118 II. AUSLEGUNG VON OPEN
SOURCE LIZENZEN 120 III. INHALTSKONTROLLE DER COPYLEFT-KLAUSEL 121 1.
VERLETZUNG DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES? 121 2. VERSTOSS GEGEN DAS
TRANSPARENZGEBOT? 123 IV. KLAUSELN ZU NEUEN LIZENZVERSIONEN 124 1.
BEISPIELE FUER ENTSPRECHENDE KLAUSELN 124 2. ZULAESSIGKEIT DER KLAUSELN
125 C. GESELLSCHAFTSRECHT 126 I. KOOPERATIONSMODELLE IN DER PRAXIS 126
1. ENTWICKLUNGSHERRSCHAFT VON UNTERNEHMEN 126 2. ORGANISATORISCH
VERDICHTETE ENTWICKLUNGSPROJEKTE 127 3. EINZELPROJEKTE 127
INHALTSVERZEICHNIS XI 4. KLASSISCHE COMMUNITY-PROJEKTE 127 II.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BEURTEILUNG VON ENTWICKLUNGSPRO- JEKTEN 127 III.
BEDEUTUNG VON GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN STRUKTUREN 129 D. VERTRAGSTYPEN,
GEWAEHRLEISTUNG UND HAFTUNG 130 I. VERTRAGSKONSTELLATION 1:
UNENTGELTLICHER DOWNLOAD VON FREIER SOFTWARE DIREKT VOM RECHTSINHABER
130 1. VERTRAGSTYP 131 A) VERTRAGSGEGENSTAND 131 B) UEBERLASSUNG DER
SOFTWARE ALS SCHENKUNG 132 AA) ZUWENDUNG 132 BB)ENTREICHERUNG 133 CC)
BEREICHERUNG 133 DD)UNENTGELTLICHKEIT 133 C) EINRAEUMUNG DER
NUTZUNGSRECHTE ALS LIZENZVERTRAG MIT SCHENKUNGSRECHTLICHEN ELEMENTEN 134
AA) AUSTAUSCHVERTRAG ODER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS? 134
BB)ZUWENDUNG 135 CC) ENTREICHERUNG 135 DD) BEREICHERUNG 136 EE)
UNENTGELTLICHKEIT 136 FF) LIZENZVERTRAG MIT SCHENKUNGSRECHTLICHEN
ELEMEN- TEN 138 2. VERTRAGSVERHAELTNISSE 139 3. GEWAEHRLEISTUNG UND
HAFTUNG 140 A) GEWAEHRLEISTUNG 140 AA) VERSTOSS GEGEN DIE AGB-VORSCHRIFTEN
140 BB) RECHTSFOLGE DES UNWIRKSAMEN GEWAEHRLEISTUNGSAUS- SCHLUSSES 141
B)HAFTUNG 142 AA) VERTRAGLICHE HAFTUNG 142 BB)HAFTUNG NACH DEM
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 143 CC) ALLGEMEIN-DELIKTSRECHTLICHE PRODUKTHAFTUNG
145 II. VERTRAGSKONSTELLATION 2: ERWERB DER SOFTWARE AUF EINEM
DATENTRAEGER DIREKT VOM URHEBER 147 1. VERTRAGSTYP 147 A) NACHTRAEGLICHER
ERWERB DER NUTZUNGSRECHTE 147 B) ZEITGLEICHER ERWERB VON SOFTWARE UND
NUTZUNGSRECH- TEN 149 2. GEWAEHRLEISTUNG UND HAFTUNG 151 A)
GEWAEHRLEISTUNG 151 AA) UNWIRKSAMKEIT DES GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSSES ..
151 XII INHALTSVERZEICHNIS BB)NACHTRAEGLICHER ERWERB DER NUTZUNGSRECHTE
151 CC) ZEITGLEICHER ERWERB VON SOFTWARE UND NUTZUNGS- RECHTEN 153
B)HAFTUNG 153 III. VERTRAGSKONSTELLATION 3: DOWNLOAD DER SOFTWARE VOM
SERVER EINES DRITTEN 154 1. DIE VERTRAGSVERHAELTNISSE 154 A) URHEBER -
DRITTER 154 B) DRITTER - NUTZER 155 C) URHEBER - NUTZER 155 2.
GEWAEHRLEISTUNG UND HAFTUNG 156 A) GEWAEHRLEISTUNG 156 B)HAFTUNG 157 IV.
VERTRAGSKONSTELLATION 4: ENTGELTLICHER ERWERB DER SOFTWARE AUF EINEM
DATENTRAEGER VON EINEM DISTRIBUTOR 158 1. DIE VERTRAGSVERHAELTNISSE 158 2.
GEWAEHRLEISTUNG UND HAFTUNG 159 A) GEWAEHRLEISTUNG 159 B) HAFTUNG 161 V.
VERTRAGSKONSTELLATION 5: INDIVIDUELLE HERSTELLUNG VON OPEN SOURCE
SOFTWARE 161 1. DIE VERTRAGSVERHAELTNISSE 162 A) SOFTWAREHERSTELLER -
BESTELLER 162 B) SOFTWAREHERSTELLER - DRITTE 162 C) BESTELLER - DRITTER
162 2. GEWAEHRLEISTUNG UND HAFTUNG 163 A) GEWAEHRLEISTUNG 163 B)HAFTUNG
164 VI. VERTRAGSKONSTELLATION 6: KOPPELUNG VON OPEN SOURCE SOFT- WARE
MIT HARDWARE, INSBESONDERE *EMBEDDED SYSTEME ... 165 1. DER VERTRAGSTYP
165 2. GEWAEHRLEISTUNG UND HAFTUNG 166 A) GEWAEHRLEISTUNG 166 B)HAFTUNG
168 5. KAPITEL. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE A. PATENTRECHT 169 I.
EINFUEHRUNG 170 1. ENTWICKLUNG 170 2. PATENTFAEHIGKEIT UND SCHUTZUMFANG
COMPUTERIMPLEMEN- TIERTER ERFINDUNGEN DE LEGE LATA 171 3. BEDENKEN VON
OPEN SOURCE ENTWICKLERN GEGEN SOFTWARE- PATENTE 176 INHALTSVERZEICHNIS
XIII II. SCHUTZ FREIER SOFTWARE GEGEN NICHTBERECHTIGTE ANMELDUNG UND
WIDERRECHTLICHE ENTNAHME 178 1. VORBEUGENDER SCHUTZ: VORVEROEFFENTLICHUNG
178 2. NACHTRAEGLICHER SCHUTZ 180 III. NUTZUNG PATENTIERTER
*PROPRIETAERER SOFTWARE DURCH OPEN SOURCE ENTWICKLER 181 IV.
AUSWIRKUNGEN DER ANMELDUNG VON PATENTEN AUF FORTENT- WICKLUNGEN FREIER
SOFTWARE 185 1. GRUNDLAGEN: VORGABEN AUS PATENTRECHT UND FREIEN LIZEN-
ZEN 185 2. DIE OPEN RTLINUX PATENT LICENSE 191 V. ZUSAMMENFASSUNG 193 B.
MARKENRECHT 194 I. ZULAESSIGE NUTZUNG VON MARKEN AN FREIER SOFTWARE 194
1. MARKENNENNUNG 195 2. BENUTZUNG ALS BESCHAFFENHEITSANGABE 196 3.
ERSCHOEPFUNG VON KENNZEICHENRECHTEN 196 4. VERTRAGLICHE REGELUNGEN IN
OPEN SOURCE LIZENZEN 197 5. MARKEN ZUR KENNZEICHNUNG VON BESONDEREN
PROGRAMM- VERSIONEN 199 II. AUSWAHL VON WERKTITELN 201 III. BEKANNTE
MARKEN IM OPEN SOURCE UMFELD 202 1. LINUX 202 2. TUX 203 6. KAPITEL.
WETTBEWERBSRECHT A. KARTELLRECHT 205 I. ANWENDBARE REGELUNGEN 206 II.
KARTELLRECHTLICH RELEVANTE KONSTELLATIONEN 207 1. LIZENZGEBUEHRENFREIHEIT
ALS UNZULAESSIGE PREISBINDUNG? ... 208 2. PFLICHT ZUR FREIGABE VON
ABGELEITETEN WERKEN ALS UNZU- LAESSIGE RUECKLIZENZIERUNG? 208 B.
LAUTERKEITSRECHT I: KONKURRENTENKLAGEN WEGEN LIZENZVERLET- ZUNGEN 209 I.
WETTBEWERBSHANDLUNG 210 II. UNLAUTERKEIT 211 C LAUTERKEITSRECHT II:
VERBREITUNG FREIER SOFTWARE DURCH BEHOERDEN 213 I. FALLGRUPPE 1:
AUTORITAETS- UND VERTRAUENSMISSBRAUCH 214 II. FALLGRUPPE 2:
WETTBEWERBSGEFAEHRDUNG 214 III. FALLGRUPPE 3: GESETZESVERLETZUNG 215 XIV
INHALTSVERZEICHNIS D. VERGABERECHT 215 I. NEUTRALE AUSSCHREIBUNG 216 II.
TRANSPARENTE AUSSCHREIBUNG 218 III. VERGABEENTSCHEIDUNG 219 7. KAPITEL.
INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG A. INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 221 I. INTERNATIONALES URHEBERRECHT 222 II. OPEN SOURCE
LIZENZEN IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 225 III. SONSTIGE VERTRAEGE IM
ZUSAMMENHANG MIT DEM VERTRIEB VON OPEN SOURCE SOFTWARE 228 IV.
ENTWICKLERGEMEINSCHAFTEN IM INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTS- RECHT 229 B.
RECHTSVERGLEICHUNG 231 I. USA 231 II. VEREINIGTES KOENIGREICH 232 III.
FRANKREICH 232 IV. OESTERREICH 234 V. NIEDERLANDE 235 C.
INTERNATIONALISIERUNG DER LIZENZEN, EUROPAEISCHE LIZENZEN .... 236 I.
INTERNATIONALISIERUNG BESTEHENDER FREIER SOFTWARELIZENZEN . . 236 II.
INTERNATIONAL COMMONS 237 III. EUROPAEISCHE LIZENZEN 238 1. CECILL 239 2.
DEUTSCHE FREIE SOFTWARE LIZENZ 240 3. EUPL 241 ANHANG: AUSWAHL DER
ANGEFUEHRTEN LIZENZEN A. GNU GENERAL PUBLIC LICENSE VERSION 2 243 B.
DEUTSCHE UEBERSETZUNG DER GNU GENERAL PUBLIC LICENSE 248 C. COMMON PUBLIC
LICENSE - V 1.0 254 D. DEUTSCHE FREIE SOFTWARE LIZENZ 257 E. GNU LESSER
GENERAL PUBLIC LICENSE VERSION 2.1 263 F. MOZILLA PUBLIC LICENSE VERSION
1.1 270 G. BSD COPYRIGHT LICENSE (ORIGINAL) 277 H. BSD COPYRIGHT LICENSE
(MODIFIZIERTE VERSION) 277 I. PERL ARTISTIC LICENSE 278 J. THE OPEN
SOURCE DEFINITION VERSION 1.9 280 STICHWORTVERZEICHNIS 283
|
adam_txt |
OPEN SOURCE SOFTWARE RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER FREIEN SOFTWARE
VON DR. TILL JAEGER RECHTSANWALT, MUENCHEN UND DR. AXEL METZGER, LL.M.
(HARVARD) WISSENSCHAFTLICHER REFERENT AM MAX-PLANCK-INSTITUT FUER
AUSLAENDISCHES UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT, HAMBURG 2. AUFLAGE [B
VERLAG C.H. BECK MUENCHEN 2006 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV LITERATURVERZEICHNIS XIX 1. KAPITEL. EINFUEHRUNG
A. BEGRIFF DER *OPEN SOURCE SOFTWARE" ODER *FREIEN SOFTWARE" . 1 I. WAS
IST FREIE ODER OPEN SOURCE SOFTWARE? 1 II. DIE BEGRIFFE *FREIE SOFTWARE"
UND *OPEN SOURCE SOFTWARE" . 3 III. *COPYLEFT" UND
*NON-COPYLEFT"-SOFTWARE 4 IV. ABGRENZUNG ZU FREEWARE, PUBLIC DOMAIN
SOFTWARE, SHAREWARE UND SHARED SOURCE SOFTWARE 5 1. PUBLIC DOMAIN
SOFTWARE 5 2. FREEWARE 6 3. SHAREWARE 6 4. SHARED SOURCE SOFTWARE 7 B.
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES OPEN SOURCE MODELLS 8 I. ENTSTEHUNG EINER
EIGENSTAENDIGEN SOFTWAREINDUSTRIE 8 II. DIE ENTWICKLUNG VON
UNIX-BETRIEBSSYSTEMEN 10 III. DAS BETRIEBSSYSTEM GNU/LINUX 11 IV. DIE
AUSBREITUNG DES OPEN SOURCE MODELLS 13 C. DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
VON FREIER SOFTWARE 15 I. DISTRIBUTOREN 15 II. EMBEDDED SYSTEME 16 III.
DIENSTLEISTUNGSMARKT 16 IV. SOFTWAREENTWICKLUNG 17 2. KAPITEL. OPEN
SOURCE LIZENZEN A. LIZENZEN MIT EINER STRENGEN COPYLEFT-KLAUSEL 20 I.
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE (GPL) 20 1. RECHTE DER LIZENZNEHMER 21 A)
VERVIELFAELTIGUNGSRECHT UND VERBREITUNGSRECHT 21 B) RECHT DER
OEFFENTLICHEN ZUGAENGLICHMACHUNG 21 C) VERMIETRECHT 22 D) EMBEDDED-NUTZUNG
24 E) BEARBEITUNGSRECHT 24 VIII INHALTSVERZEICHNIS 2. PFLICHTEN DER
LIZENZNEHMER BEIM VERTRIEB UNVERAENDERTER SOFTWARE 25 A) MITLIEFERUNG DES
LIZENZTEXTES 25 B) ZUGAENGLICHMACHUNG DES SOURCECODES 25 C)
URHEBERVERMERKE 27 D) HAFTUNGSAUSSCHLUSS (*DISCLAIMER") 27 E)
LIZENZGEBUEHRENVERBOT 28 F) VERBOT ZUSAETZLICHER BESCHRAENKUNGEN 29 3.
PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER BEIM VERTRIEB VERAENDERTER SOFTWARE 29 A)
AENDERUNGSVERMERK 30 B) ANZEIGE BEI INTERAKTIVEN KOMMANDOS 30 C) COPYLEFT
30 AA) PFLICHT ZUR FREIGABE NUR BEI VEROEFFENTLICHUNG ODER VERBREITUNG
DURCH DEN LIZENZNEHMER 31 BB)WAS IST EIN *DERIVATIVE WORK"? 32 (1)
CODEAENDERUNGEN UND -ERGAENZUNGEN 37 (2) KERNELMODULE 37 (3) BIBLIOTHEKEN
38 (4) NUTZUNG VON GPL-SOFTWARETOOLS 40 4. GPL VERSION 3 41 A)
TECHNISCHE SCHUTZMASSNAHMEN 42 B) EINBEZIEHUNG DER BLOSSEN
PROGRAMMBENUTZUNG 43 C) PATENTRECHTLICHE FRAGEN 44 D)
LIZENZKOMPATIBILITAET 44 E) *INTERNATIONALISIERUNG" DER LIZENZ 45 F)
DURCHSETZUNG 46 II. COMMON PUBLIC LICENSE (CPL) 46 1. RECHTE DER
LIZENZNEHMER 47 2. PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER BEIM VERTRIEB
UNVERAENDERTER SOFTWARE 48 3. PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER BEIM VERTRIEB
VERAENDERTER SOFTWARE 48 III. DEUTSCHE FREIE SOFTWARE LIZENZ (D-FSL) 51
B. LIZENZEN MIT EINER BESCHRAENKTEN COPYLEFT-KLAUSEL 51 I. MOZILLA PUBLIC
LICENSE (MPL) 51 1. RECHTE DER NUTZER 53 2. PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER
BEIM VERTRIEB UNVERAENDERTER SOFTWARE 54 3. PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER
BEIM VERTRIEB VERAENDERTER SOFTWARE 55 II. GNU LESSER GENERAL PUBLIC
LICENSE (LGPL) 57 1. RECHTE DER NUTZER 57 INHALTSVERZEICHNIS IX 2.
PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER BEIM VERTRIEB UNVERAENDERTER SOFTWARE 58 3.
PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER BEIM VERTRIEB VERAENDERTER SOFTWARE 58 A)
VERPFLICHTUNGEN BEI VERAENDERUNG DER BIBLIOTHEK SELBST . . 58 B)
VERPFLICHTUNGEN BEI DER KOMBINATION DER BIBLIOTHEK MIT EINEM
ZUGREIFENDEN PROGRAMM 59 C. LIZENZEN OHNE COPYLEFT-KLAUSEL 61 I. BSD
COPYRIGHT 61 1. RECHTE DER LIZENZNEHMER 61 2. PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER
62 II. APACHE SOFTWARE LICENSE 63 1. RECHTE DER LIZENZNEHMER 63 2.
PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER 64 A) APACHE SOFTWARE LICENSE (VERSION 1.0)
64 B) APACHE SOFTWARE LICENSE (VERSION 1.1) 64 C) APACHE LICENCE
(VERSION 2.0) 65 D. LIZENZEN MIT WAHLMOEGLICHKEITEN 66 I. PERL ARTISTIC
LICENSE 66 1. RECHTE DER LIZENZNEHMER 66 2. PFLICHTEN DER LIZENZNEHMER
67 II. CLARIFIED ARTISTIC LICENSE 69 E. LIZENZEN MIT SONDERRECHTEN 69 F.
DUAL LICENSING 71 I. BEGRIFF 71 II. ZULAESSIGKEIT DES DUAL LICENSING 71
III. RECHTSFOLGEN DES DUAL LICENSING 72 IV. BEISPIELE FUER DUAL LICENSING
73 V. ZUSAMMENFASSUNG 73 3. KAPITEL. URHEBERRECHT A. URHEBERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 75 I. SCHUTZGEGENSTAND 75 II. SCHUTZUMFANG 76 III.
ZUSTIMMUNGSFREIE HANDLUNGEN 79 IV. EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN DURCH
OPEN SOURCE LIZENZEN 81 B. VEREINBARKEIT VON OPEN SOURCE LIZENZEN MIT
DEM DEUTSCHEN URHEBERRECHT 82 I. URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT 83 X
INHALTSVERZEICHNIS II. ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ 85 III. ANSPRUCH DES
URHEBERS AUF EINE ANGEMESSENE VERGUETUNG . 88 IV. NEUE NUTZUNGSARTEN 91
C. RECHTSINHABERSCHAFT 93 I. WER IST URHEBER BEI DER *BASAR-METHODE"? 93
II. URHEBER IN ARBEITS- UND DIENSTVERHAELTNISSEN 95 III. TREUHAENDERISCHE
RECHTSWAHRNEHMUNG 97 D. DIE DURCHSETZUNG VON OPEN SOURCE LIZENZEN 98 I.
RECHTSFOLGEN EINER LIZENZVERLETZUNG 99 II. ANSPRUECHE BEI EINER
LIZENZVERLETZUNG 102 1. BESEITIGUNGSANSPRUECHE 102 2.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 104 3. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 104 4.
AUSKUNFTSANSPRUECHE 106 5. SONSTIGE ANSPRUECHE 106 III. PROZESSUALE
ASPEKTE DER LIZENZDURCHSETZUNG 107 1. AKTIVLEGITIMATION 107 2.
PASSIVLEGITIMATION 109 3. ZUSTAENDIGES GERICHT 109 4.
UNTERLASSUNGSANTRAEGE BEI LIZENZVERLETZUNGEN 110 4. KAPITEL.
VERTRAGSRECHT, HAFTUNG UND GEWAEHRLEISTUNG A. VERTRAGSVERHAELTNISSE BEI
DER LIZENZIERUNG VON FREIER SOFTWARE 113 I. VERTRAGSABSCHLUSS MIT DEM
DISTRIBUTOR 114 II. VERTRAGSABSCHLUSS MIT DEN URHEBERN 116 B. AGB-RECHT
118 I. EINBEZIEHUNG VON LIZENZBEDINGUNGEN 118 II. AUSLEGUNG VON OPEN
SOURCE LIZENZEN 120 III. INHALTSKONTROLLE DER COPYLEFT-KLAUSEL 121 1.
VERLETZUNG DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES? 121 2. VERSTOSS GEGEN DAS
TRANSPARENZGEBOT? 123 IV. KLAUSELN ZU NEUEN LIZENZVERSIONEN 124 1.
BEISPIELE FUER ENTSPRECHENDE KLAUSELN 124 2. ZULAESSIGKEIT DER KLAUSELN
125 C. GESELLSCHAFTSRECHT 126 I. KOOPERATIONSMODELLE IN DER PRAXIS 126
1. ENTWICKLUNGSHERRSCHAFT VON UNTERNEHMEN 126 2. ORGANISATORISCH
VERDICHTETE ENTWICKLUNGSPROJEKTE 127 3. EINZELPROJEKTE 127
INHALTSVERZEICHNIS XI 4. KLASSISCHE COMMUNITY-PROJEKTE 127 II.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BEURTEILUNG VON ENTWICKLUNGSPRO- JEKTEN 127 III.
BEDEUTUNG VON GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN STRUKTUREN 129 D. VERTRAGSTYPEN,
GEWAEHRLEISTUNG UND HAFTUNG 130 I. VERTRAGSKONSTELLATION 1:
UNENTGELTLICHER DOWNLOAD VON FREIER SOFTWARE DIREKT VOM RECHTSINHABER
130 1. VERTRAGSTYP 131 A) VERTRAGSGEGENSTAND 131 B) UEBERLASSUNG DER
SOFTWARE ALS SCHENKUNG 132 AA) ZUWENDUNG 132 BB)ENTREICHERUNG 133 CC)
BEREICHERUNG 133 DD)UNENTGELTLICHKEIT 133 C) EINRAEUMUNG DER
NUTZUNGSRECHTE ALS LIZENZVERTRAG MIT SCHENKUNGSRECHTLICHEN ELEMENTEN 134
AA) AUSTAUSCHVERTRAG ODER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS? 134
BB)ZUWENDUNG 135 CC) ENTREICHERUNG 135 DD) BEREICHERUNG 136 EE)
UNENTGELTLICHKEIT 136 FF) LIZENZVERTRAG MIT SCHENKUNGSRECHTLICHEN
ELEMEN- TEN 138 2. VERTRAGSVERHAELTNISSE 139 3. GEWAEHRLEISTUNG UND
HAFTUNG 140 A) GEWAEHRLEISTUNG 140 AA) VERSTOSS GEGEN DIE AGB-VORSCHRIFTEN
140 BB) RECHTSFOLGE DES UNWIRKSAMEN GEWAEHRLEISTUNGSAUS- SCHLUSSES 141
B)HAFTUNG 142 AA) VERTRAGLICHE HAFTUNG 142 BB)HAFTUNG NACH DEM
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 143 CC) ALLGEMEIN-DELIKTSRECHTLICHE PRODUKTHAFTUNG
145 II. VERTRAGSKONSTELLATION 2: ERWERB DER SOFTWARE AUF EINEM
DATENTRAEGER DIREKT VOM URHEBER 147 1. VERTRAGSTYP 147 A) NACHTRAEGLICHER
ERWERB DER NUTZUNGSRECHTE 147 B) ZEITGLEICHER ERWERB VON SOFTWARE UND
NUTZUNGSRECH- TEN 149 2. GEWAEHRLEISTUNG UND HAFTUNG 151 A)
GEWAEHRLEISTUNG 151 AA) UNWIRKSAMKEIT DES GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSSES .
151 XII INHALTSVERZEICHNIS BB)NACHTRAEGLICHER ERWERB DER NUTZUNGSRECHTE
151 CC) ZEITGLEICHER ERWERB VON SOFTWARE UND NUTZUNGS- RECHTEN 153
B)HAFTUNG 153 III. VERTRAGSKONSTELLATION 3: DOWNLOAD DER SOFTWARE VOM
SERVER EINES DRITTEN 154 1. DIE VERTRAGSVERHAELTNISSE 154 A) URHEBER -
DRITTER 154 B) DRITTER - NUTZER 155 C) URHEBER - NUTZER 155 2.
GEWAEHRLEISTUNG UND HAFTUNG 156 A) GEWAEHRLEISTUNG 156 B)HAFTUNG 157 IV.
VERTRAGSKONSTELLATION 4: ENTGELTLICHER ERWERB DER SOFTWARE AUF EINEM
DATENTRAEGER VON EINEM DISTRIBUTOR 158 1. DIE VERTRAGSVERHAELTNISSE 158 2.
GEWAEHRLEISTUNG UND HAFTUNG 159 A) GEWAEHRLEISTUNG 159 B) HAFTUNG 161 V.
VERTRAGSKONSTELLATION 5: INDIVIDUELLE HERSTELLUNG VON OPEN SOURCE
SOFTWARE 161 1. DIE VERTRAGSVERHAELTNISSE 162 A) SOFTWAREHERSTELLER -
BESTELLER 162 B) SOFTWAREHERSTELLER - DRITTE 162 C) BESTELLER - DRITTER
162 2. GEWAEHRLEISTUNG UND HAFTUNG 163 A) GEWAEHRLEISTUNG 163 B)HAFTUNG
164 VI. VERTRAGSKONSTELLATION 6: KOPPELUNG VON OPEN SOURCE SOFT- WARE
MIT HARDWARE, INSBESONDERE *EMBEDDED SYSTEME" . 165 1. DER VERTRAGSTYP
165 2. GEWAEHRLEISTUNG UND HAFTUNG 166 A) GEWAEHRLEISTUNG 166 B)HAFTUNG
168 5. KAPITEL. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE A. PATENTRECHT 169 I.
EINFUEHRUNG 170 1. ENTWICKLUNG 170 2. PATENTFAEHIGKEIT UND SCHUTZUMFANG
COMPUTERIMPLEMEN- TIERTER ERFINDUNGEN DE LEGE LATA 171 3. BEDENKEN VON
OPEN SOURCE ENTWICKLERN GEGEN SOFTWARE- PATENTE 176 INHALTSVERZEICHNIS
XIII II. SCHUTZ FREIER SOFTWARE GEGEN NICHTBERECHTIGTE ANMELDUNG UND
WIDERRECHTLICHE ENTNAHME 178 1. VORBEUGENDER SCHUTZ: VORVEROEFFENTLICHUNG
178 2. NACHTRAEGLICHER SCHUTZ 180 III. NUTZUNG PATENTIERTER
*PROPRIETAERER" SOFTWARE DURCH OPEN SOURCE ENTWICKLER 181 IV.
AUSWIRKUNGEN DER ANMELDUNG VON PATENTEN AUF FORTENT- WICKLUNGEN FREIER
SOFTWARE 185 1. GRUNDLAGEN: VORGABEN AUS PATENTRECHT UND FREIEN LIZEN-
ZEN 185 2. DIE OPEN RTLINUX PATENT LICENSE 191 V. ZUSAMMENFASSUNG 193 B.
MARKENRECHT 194 I. ZULAESSIGE NUTZUNG VON MARKEN AN FREIER SOFTWARE 194
1. MARKENNENNUNG 195 2. BENUTZUNG ALS BESCHAFFENHEITSANGABE 196 3.
ERSCHOEPFUNG VON KENNZEICHENRECHTEN 196 4. VERTRAGLICHE REGELUNGEN IN
OPEN SOURCE LIZENZEN 197 5. MARKEN ZUR KENNZEICHNUNG VON BESONDEREN
PROGRAMM- VERSIONEN 199 II. AUSWAHL VON WERKTITELN 201 III. BEKANNTE
MARKEN IM OPEN SOURCE UMFELD 202 1. LINUX 202 2. TUX 203 6. KAPITEL.
WETTBEWERBSRECHT A. KARTELLRECHT 205 I. ANWENDBARE REGELUNGEN 206 II.
KARTELLRECHTLICH RELEVANTE KONSTELLATIONEN 207 1. LIZENZGEBUEHRENFREIHEIT
ALS UNZULAESSIGE PREISBINDUNG? . 208 2. PFLICHT ZUR FREIGABE VON
ABGELEITETEN WERKEN ALS UNZU- LAESSIGE RUECKLIZENZIERUNG? 208 B.
LAUTERKEITSRECHT I: KONKURRENTENKLAGEN WEGEN LIZENZVERLET- ZUNGEN 209 I.
WETTBEWERBSHANDLUNG 210 II. UNLAUTERKEIT 211 C LAUTERKEITSRECHT II:
VERBREITUNG FREIER SOFTWARE DURCH BEHOERDEN 213 I. FALLGRUPPE 1:
AUTORITAETS- UND VERTRAUENSMISSBRAUCH 214 II. FALLGRUPPE 2:
WETTBEWERBSGEFAEHRDUNG 214 III. FALLGRUPPE 3: GESETZESVERLETZUNG 215 XIV
INHALTSVERZEICHNIS D. VERGABERECHT 215 I. NEUTRALE AUSSCHREIBUNG 216 II.
TRANSPARENTE AUSSCHREIBUNG 218 III. VERGABEENTSCHEIDUNG 219 7. KAPITEL.
INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG A. INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 221 I. INTERNATIONALES URHEBERRECHT 222 II. OPEN SOURCE
LIZENZEN IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 225 III. SONSTIGE VERTRAEGE IM
ZUSAMMENHANG MIT DEM VERTRIEB VON OPEN SOURCE SOFTWARE 228 IV.
ENTWICKLERGEMEINSCHAFTEN IM INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTS- RECHT 229 B.
RECHTSVERGLEICHUNG 231 I. USA 231 II. VEREINIGTES KOENIGREICH 232 III.
FRANKREICH 232 IV. OESTERREICH 234 V. NIEDERLANDE 235 C.
INTERNATIONALISIERUNG DER LIZENZEN, EUROPAEISCHE LIZENZEN . 236 I.
INTERNATIONALISIERUNG BESTEHENDER FREIER SOFTWARELIZENZEN . . 236 II.
INTERNATIONAL COMMONS 237 III. EUROPAEISCHE LIZENZEN 238 1. CECILL 239 2.
DEUTSCHE FREIE SOFTWARE LIZENZ 240 3. EUPL 241 ANHANG: AUSWAHL DER
ANGEFUEHRTEN LIZENZEN A. GNU GENERAL PUBLIC LICENSE VERSION 2 243 B.
DEUTSCHE UEBERSETZUNG DER GNU GENERAL PUBLIC LICENSE 248 C. COMMON PUBLIC
LICENSE - V 1.0 254 D. DEUTSCHE FREIE SOFTWARE LIZENZ 257 E. GNU LESSER
GENERAL PUBLIC LICENSE VERSION 2.1 263 F. MOZILLA PUBLIC LICENSE VERSION
1.1 270 G. BSD COPYRIGHT LICENSE (ORIGINAL) 277 H. BSD COPYRIGHT LICENSE
(MODIFIZIERTE VERSION) 277 I. PERL ARTISTIC LICENSE 278 J. THE OPEN
SOURCE DEFINITION VERSION 1.9 280 STICHWORTVERZEICHNIS 283 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jaeger, Till 1969- Metzger, Axel 1971- |
author_GND | (DE-588)1042245460 (DE-588)123365864 |
author_facet | Jaeger, Till 1969- Metzger, Axel 1971- |
author_role | aut aut |
author_sort | Jaeger, Till 1969- |
author_variant | t j tj a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021548271 |
classification_rvk | PZ 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)165894549 (DE-599)BVBBV021548271 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Rechtswissenschaft Informatik |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Informatik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02565nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021548271</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060411s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N28,0025</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975340050</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406538037</subfield><subfield code="c">Kt. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">3-406-53803-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406538032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165894549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021548271</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaeger, Till</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042245460</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Open-Source-Software</subfield><subfield code="b">rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software</subfield><subfield code="c">von Till Jaeger und Axel Metzger</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Open Source Software</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 298 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Open Source</subfield><subfield code="0">(DE-588)4548264-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Open Source</subfield><subfield code="0">(DE-588)4548264-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metzger, Axel</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123365864</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764387</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021548271 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:30:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3406538037 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764387 |
oclc_num | 165894549 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-521 DE-Aug4 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-521 DE-Aug4 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXVIII, 298 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Jaeger, Till 1969- Verfasser (DE-588)1042245460 aut Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software von Till Jaeger und Axel Metzger Open Source Software 2. Aufl. München Beck 2006 XXVIII, 298 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd rswk-swf Open Source (DE-588)4548264-0 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Open Source (DE-588)4548264-0 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s 1\p DE-604 Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 s 2\p DE-604 Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s 3\p DE-604 Metzger, Axel 1971- Verfasser (DE-588)123365864 aut GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jaeger, Till 1969- Metzger, Axel 1971- Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Open Source (DE-588)4548264-0 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4020871-0 (DE-588)4548264-0 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software |
title_alt | Open Source Software |
title_auth | Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software |
title_exact_search | Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software |
title_exact_search_txtP | Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software |
title_full | Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software von Till Jaeger und Axel Metzger |
title_fullStr | Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software von Till Jaeger und Axel Metzger |
title_full_unstemmed | Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software von Till Jaeger und Axel Metzger |
title_short | Open-Source-Software |
title_sort | open source software rechtliche rahmenbedingungen der freien software |
title_sub | rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Open Source (DE-588)4548264-0 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Gewerblicher Rechtsschutz Open Source Recht Urheberrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jaegertill opensourcesoftwarerechtlicherahmenbedingungenderfreiensoftware AT metzgeraxel opensourcesoftwarerechtlicherahmenbedingungenderfreiensoftware AT jaegertill opensourcesoftware AT metzgeraxel opensourcesoftware |