Aktuelle Probleme der Abschlußprüfung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manz
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 190 S. |
ISBN: | 9783214003111 3214003119 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021547833 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070111 | ||
007 | t| | ||
008 | 060411s2006 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783214003111 |9 978-3-214-00311-1 | ||
020 | |a 3214003119 |9 3-214-00311-9 | ||
035 | |a (OCoLC)180907645 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021547833 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 533 |0 (DE-625)141980: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Aktuelle Probleme der Abschlußprüfung |c hrsg. von Michael Gruber ... |
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 2006 | |
300 | |a 190 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2005 |z Salzburg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gruber, Michael |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014763952&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014763952 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135373894844416 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort III
Inhaltsverzeichnis VII
Autorenverzeichnis XI
Michael Gruber
Einführung 1
Martin Gelter
Die künftige EU-Abschlussprüfer-Richtlinie: Rechtspolitische
Perspektiven und Umsetzung in Österreich 15
Johann Schattauer
Die Abschlussprüfung aus der Sicht des geprüften Unternehmens 59
Urs Bertschinger
Verantwortlichkeit der Abschlussprüfer im Schweizer Recht -
Aktuelle Fragen nach der Neuordnung des Revisionsrechts und vor
der nächsten Aktienrechtsrevision 79
Alessanäro Scarso
Die Haftung des Abschlussprüfers für reine Vermögensschäden
nach italienischem Recht 105
Peter Mader
Amtshafrung für Bankprüfer 119
Friedrich Harrer
Die Dritthaftung des Abschlussprüfers de lege ferenda 135
Anhang: Die künftige EU-AbschlusspfÜfer-Richtlinie 145
Stichwortverzeichnis 183
Inhaltsverzeichnis
Seite
Herausgeber- und Autorenverzeichnis III
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Michael Gruber
Einführung 1
I. Zur Genese der Abschlussprüfung 1
1. Der Ausgangspunkt im deutschen Aktienrecht 2
2. Das Rechnungslegungsgesetz 1990 3
3. Das EU-Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz 1996 6
4. Das Finanzmarktaufsichtsgesetz 7
5. Die jüngsten Entwicklungen 8
II. Die Problemfelder der Abschlussprüfung 8
1. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers von der zu prüfenden Gesellschaft 9
2. Zulässigkeit der Verbindung von Steuerberatung und Abschlussprüfung 10
3. Verbesserung der Prüfungsqualität durch Prüferrotation 13
4. Haftung des Abschlussprüfers 13
III. Schlussbemerkung 14
Martin Gelter
Die künftige EU-Abschlussprüfer-Richtlinie: Rechtspolitische Perspektiven
und Umsetzung in Österreich 15
I. Hintergrund und historische Entwicklung 16
1. Entwicklung auf europäischer Ebene 16
2. Entwicklung in Österreich 19
3. Entwicklung in Deutschland 19
4. Orientierung am amerikanischen Vorbild? 20
a) Sarbanes-Oxley 20
b) Streubesitz oder Aktienkonzentration? 22
II. Grundfragen der Richtlinie 23
1. Mindestharmonisierung 23
2. „Unternehmen von öffentlichem Interesse" 23
3. Komitologieverfahren 25
III. Aufsichts- und berufsrechtliche Regelungen 26
1. Einrichtung einer öffentlichen Aufsicht 26
2. Zulassung von Prüfern und Prüfungsgesellschaften 28
a) Zulassung von Prüfern 28
b) Gesellschaftskollisionsrecht bei der Abschlussprüfung und Zulassung
ausländischer Prüfer im Inland 28
c) Zulassung von Prüfungsgesellschaften 29
3. Entzug der Zulassung 30
4. Registrierung 31
VIII Inhaltsverzeichnis
5. Berufsgrundsätze, Berufegeheimnis und Prüfungsgrundsätze 31
6. Qualitätssicherung 33
7. Transparenzbericht des Prüfers 34
IV. Corporate Governance prüfungspflichtiger Gesellschaften sowie handels-
und gesellschaftsrechtliche Bestimmungen 34
1. Überblick 34
2. Prüfungsausschuss 34
a) Rechtspolitische Zweckmäßigkeit? 34
b) Das audit cotnmittee auf Grundlage der Prüferrichtlinie 36
c) Ausnahmen 37
d) Aufgaben 38
e) Umsetzung in Österreich 38
3. Prüferbestellung 39
4. Abberufung des Prüfers 41
5. Unabhängigkeit und Unbefangenheit 42
a) Allgemeines 42
b) Struktur der Unabhängigkeitsbestimmungen der Richtlinie 43
c) Bestimmungen für alle Prüfungen 44
d) Zusätzliche Bestimmungen für Unternehmen im öffentlichen
Interesse 47
e) Fazit 52
6. Bestätigungsvermerk 52
7. Haftung und Verantwortung von Abschluss- und
Konzernabschlussprüfer 53
V. Sonderuntersuchungen und Sanktionen 55
1. Anforderungen der Richtlinie 55
2. Beruferechtliche Sanktionen nach österreichischem Recht 55
3. Gesellschaftsrechtliche Sanktionen 55
4. Sind die Sanktionen im Bereich der Unabhängigkeit ausreichend? 56
VI. Fazit 58
Johann Schattauer
Die Abschlussprüfung aus der Sicht des geprüften Unternehmens 59
I. Einleitung 59
II. Definition und Interessenlagen der Zielgruppen 60
1. Die Bedeutung des Prüfungsberichtes für die Gesellschafter 60
2. Die Bedeutung des Prüfungsberichtes für die gesetzlichen Vertreter 61
3. Die Bedeutung des Prüfungsberichtes für die Kontrollorgane 61
4. Die Bedeutung des Prüfungsberichtes für die Mitarbeiter 61
5. Die Entwicklung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeldes 62
6. Die Entwicklung der Unternehmen 62
III. Erwartungen an die Abschlussprüfung 63
1. Neuere Entwicklungen im Einzelnen 65
IV. Die Entwicklung des Bilanz- und Steuerrechts 67
V. IKS und Risikoberichterstattung 68
1. IT-Prüfung 69
VI. Zwischenresumee 69
VII. Zusammenarbeit Wirtschaftsprüfung/Aufsichtsrat 70
VIII. Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und dem geprüften
Unternehmen 72
1. Prüferrotation (§ 271a Abs 1Z4HGB) 72
2. Mitwirkung am Jahresabschluss (§ 271 Abs 2 Z 4 a HGB) 73
Inhaltsverzeichnis IX
3. Zulässigkeit der Steuerberatung (§ 271 a Abs 1 Z 2 HGB) 73
4. Mitwirkung an der internen Revision (§ 271 Abs2Z4b HGB) 74
5. Übernahme von Managementaufgaben bzw Beteiligung an der Auswahl
von Führungskräften (§ 271 Abs 2 Z 4 c HGB) 74
6. Mitwirkung bei der Systementwicklung (§ 271 a Abs 1 Z 3 HGBJ 74
7. Auswirkungen auf die Auswahl des Prüfers 75
IX. Wirtschaftsprüfung und Finanzierung 75
X. Wirtschaftsprüfung und Zwischenberichtserstattung 76
XI. Schlussfolgerungen 76
1. Die Prüfungsabwicklung aus der Sicht des Unternehmens 77
Urs Bertschinger
Verantwortlichkeit der Abschlussprüfer im Schweizer Recht
Aktuelle Fragen nach der Neuordnung des Revisionsrechts und vor der
nächsten Aktienrechtsrevision 79
I. Einführung 79
II. Das rechtliche Umfeld der Wirtschaftsprüfung 81
1. Intensivierung der Corporate Governance Diskussion 81
2. Kontrolle der Kontrolleure bzw Revisionsaufsicht 82
III. Aspekte der vertraglichen Haftung 84
IV. Aspekte der gesellschaftsrechtlichen Verantwortlichkeit 85
1. Unabhängigkeit 85
2. Prüfungsauftrag 89
a) Prüfung des internen Kontrollsystems 89
b) Prüfung der Risikobeurteilung 92
c) Eingeschränkte Prüfung 93
d) Maßgeschneiderte Prüfungsstandards 94
3. Berichterstattung 96
a) Im Allgemeinen 96
b) Internes Kontrollsystem als Gegenstand der Berichterstattung 96
4. Versicherung der Revisoren 97
5. Fallregister der Revisionsaufsichtsbehörde 99
V. Neuordnung der Revisionshaftung 99
VI. Ausblick 103
Alessandro Scarso
Die Haftung des Abschlussprüfers für reine Vermögensschäden nach
italienischem Recht 105
I. Einführung 105
II. Die Haftung des Abschlussprüfers gegenüber der geprüften Gesellschaft 106
III. Das Mitverschulden der Organe der geprüften Gesellschaft 109
IV. Die Haftung des Abschlussprüfers für reine Vermögensschäden 110
V. Dogmatische Verankerung der Haftung gegenüber Dritten 111
VI. Die Schadenberechnung 113
VII. Die Vorbeugung einer Ausuferung der ersatzpflichtigen Drittschäden 115
VIII. Schlussbemerkung 118
X Inhaltsverzeichnis
Peter Moder
Amtshaftung fiir Bankprüfer 119
I. Einleitung 119
II. Haftungssubjekt 121
III. Organeigenschaft des Bankprüfers? 122
IV. Schutzgesetz und Rechtswidrigkeitszusammenhang 128
V. Zur persönlichen Haftung des Prüfers 131
Friedrich Harrer
Die Dritthaftung des Abschlussprüfers de lege ferenda 135
I. Einleitung 135
II. Reformvorschläge 136
1. Meinungsstand 136
2. Kritik 137
Anhang: Die künftige EU-Abschlussprüfer-Richtlinie 145
Stichwortverzeichnis 183 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort III
Inhaltsverzeichnis VII
Autorenverzeichnis XI
Michael Gruber
Einführung 1
Martin Gelter
Die künftige EU-Abschlussprüfer-Richtlinie: Rechtspolitische
Perspektiven und Umsetzung in Österreich 15
Johann Schattauer
Die Abschlussprüfung aus der Sicht des geprüften Unternehmens 59
Urs Bertschinger
Verantwortlichkeit der Abschlussprüfer im Schweizer Recht -
Aktuelle Fragen nach der Neuordnung des Revisionsrechts und vor
der nächsten Aktienrechtsrevision 79
Alessanäro Scarso
Die Haftung des Abschlussprüfers für reine Vermögensschäden
nach italienischem Recht 105
Peter Mader
Amtshafrung für Bankprüfer 119
Friedrich Harrer
Die Dritthaftung des Abschlussprüfers de lege ferenda 135
Anhang: Die künftige EU-AbschlusspfÜfer-Richtlinie 145
Stichwortverzeichnis 183
Inhaltsverzeichnis
Seite
Herausgeber- und Autorenverzeichnis III
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Michael Gruber
Einführung 1
I. Zur Genese der Abschlussprüfung 1
1. Der Ausgangspunkt im deutschen Aktienrecht 2
2. Das Rechnungslegungsgesetz 1990 3
3. Das EU-Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz 1996 6
4. Das Finanzmarktaufsichtsgesetz 7
5. Die jüngsten Entwicklungen 8
II. Die Problemfelder der Abschlussprüfung 8
1. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers von der zu prüfenden Gesellschaft 9
2. Zulässigkeit der Verbindung von Steuerberatung und Abschlussprüfung 10
3. Verbesserung der Prüfungsqualität durch Prüferrotation 13
4. Haftung des Abschlussprüfers 13
III. Schlussbemerkung 14
Martin Gelter
Die künftige EU-Abschlussprüfer-Richtlinie: Rechtspolitische Perspektiven
und Umsetzung in Österreich 15
I. Hintergrund und historische Entwicklung 16
1. Entwicklung auf europäischer Ebene 16
2. Entwicklung in Österreich 19
3. Entwicklung in Deutschland 19
4. Orientierung am amerikanischen Vorbild? 20
a) Sarbanes-Oxley 20
b) Streubesitz oder Aktienkonzentration? 22
II. Grundfragen der Richtlinie 23
1. Mindestharmonisierung 23
2. „Unternehmen von öffentlichem Interesse" 23
3. Komitologieverfahren 25
III. Aufsichts- und berufsrechtliche Regelungen 26
1. Einrichtung einer öffentlichen Aufsicht 26
2. Zulassung von Prüfern und Prüfungsgesellschaften 28
a) Zulassung von Prüfern 28
b) Gesellschaftskollisionsrecht bei der Abschlussprüfung und Zulassung
ausländischer Prüfer im Inland 28
c) Zulassung von Prüfungsgesellschaften 29
3. Entzug der Zulassung 30
4. Registrierung 31
VIII Inhaltsverzeichnis
5. Berufsgrundsätze, Berufegeheimnis und Prüfungsgrundsätze 31
6. Qualitätssicherung 33
7. Transparenzbericht des Prüfers 34
IV. Corporate Governance prüfungspflichtiger Gesellschaften sowie handels-
und gesellschaftsrechtliche Bestimmungen 34
1. Überblick 34
2. Prüfungsausschuss 34
a) Rechtspolitische Zweckmäßigkeit? 34
b) Das audit cotnmittee auf Grundlage der Prüferrichtlinie 36
c) Ausnahmen 37
d) Aufgaben 38
e) Umsetzung in Österreich 38
3. Prüferbestellung 39
4. Abberufung des Prüfers 41
5. Unabhängigkeit und Unbefangenheit 42
a) Allgemeines 42
b) Struktur der Unabhängigkeitsbestimmungen der Richtlinie 43
c) Bestimmungen für alle Prüfungen 44
d) Zusätzliche Bestimmungen für Unternehmen im öffentlichen
Interesse 47
e) Fazit 52
6. Bestätigungsvermerk 52
7. Haftung und Verantwortung von Abschluss- und
Konzernabschlussprüfer 53
V. Sonderuntersuchungen und Sanktionen 55
1. Anforderungen der Richtlinie 55
2. Beruferechtliche Sanktionen nach österreichischem Recht 55
3. Gesellschaftsrechtliche Sanktionen 55
4. Sind die Sanktionen im Bereich der Unabhängigkeit ausreichend? 56
VI. Fazit 58
Johann Schattauer
Die Abschlussprüfung aus der Sicht des geprüften Unternehmens 59
I. Einleitung 59
II. Definition und Interessenlagen der Zielgruppen 60
1. Die Bedeutung des Prüfungsberichtes für die Gesellschafter 60
2. Die Bedeutung des Prüfungsberichtes für die gesetzlichen Vertreter 61
3. Die Bedeutung des Prüfungsberichtes für die Kontrollorgane 61
4. Die Bedeutung des Prüfungsberichtes für die Mitarbeiter 61
5. Die Entwicklung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeldes 62
6. Die Entwicklung der Unternehmen 62
III. Erwartungen an die Abschlussprüfung 63
1. Neuere Entwicklungen im Einzelnen 65
IV. Die Entwicklung des Bilanz- und Steuerrechts 67
V. IKS und Risikoberichterstattung 68
1. IT-Prüfung 69
VI. Zwischenresumee 69
VII. Zusammenarbeit Wirtschaftsprüfung/Aufsichtsrat 70
VIII. Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und dem geprüften
Unternehmen 72
1. Prüferrotation (§ 271a Abs 1Z4HGB) 72
2. Mitwirkung am Jahresabschluss (§ 271 Abs 2 Z 4 a HGB) 73
Inhaltsverzeichnis IX
3. Zulässigkeit der Steuerberatung (§ 271 a Abs 1 Z 2 HGB) 73
4. Mitwirkung an der internen Revision (§ 271 Abs2Z4b HGB) 74
5. Übernahme von Managementaufgaben bzw Beteiligung an der Auswahl
von Führungskräften (§ 271 Abs 2 Z 4 c HGB) 74
6. Mitwirkung bei der Systementwicklung (§ 271 a Abs 1 Z 3 HGBJ 74
7. Auswirkungen auf die Auswahl des Prüfers 75
IX. Wirtschaftsprüfung und Finanzierung 75
X. Wirtschaftsprüfung und Zwischenberichtserstattung 76
XI. Schlussfolgerungen 76
1. Die Prüfungsabwicklung aus der Sicht des Unternehmens 77
Urs Bertschinger
Verantwortlichkeit der Abschlussprüfer im Schweizer Recht
Aktuelle Fragen nach der Neuordnung des Revisionsrechts und vor der
nächsten Aktienrechtsrevision 79
I. Einführung 79
II. Das rechtliche Umfeld der Wirtschaftsprüfung 81
1. Intensivierung der Corporate Governance Diskussion 81
2. Kontrolle der Kontrolleure bzw Revisionsaufsicht 82
III. Aspekte der vertraglichen Haftung 84
IV. Aspekte der gesellschaftsrechtlichen Verantwortlichkeit 85
1. Unabhängigkeit 85
2. Prüfungsauftrag 89
a) Prüfung des internen Kontrollsystems 89
b) Prüfung der Risikobeurteilung 92
c) Eingeschränkte Prüfung 93
d) Maßgeschneiderte Prüfungsstandards 94
3. Berichterstattung 96
a) Im Allgemeinen 96
b) Internes Kontrollsystem als Gegenstand der Berichterstattung 96
4. Versicherung der Revisoren 97
5. Fallregister der Revisionsaufsichtsbehörde 99
V. Neuordnung der Revisionshaftung 99
VI. Ausblick 103
Alessandro Scarso
Die Haftung des Abschlussprüfers für reine Vermögensschäden nach
italienischem Recht 105
I. Einführung 105
II. Die Haftung des Abschlussprüfers gegenüber der geprüften Gesellschaft 106
III. Das Mitverschulden der Organe der geprüften Gesellschaft 109
IV. Die Haftung des Abschlussprüfers für reine Vermögensschäden 110
V. Dogmatische Verankerung der Haftung gegenüber Dritten 111
VI. Die Schadenberechnung 113
VII. Die Vorbeugung einer Ausuferung der ersatzpflichtigen Drittschäden 115
VIII. Schlussbemerkung 118
X Inhaltsverzeichnis
Peter Moder
Amtshaftung fiir Bankprüfer 119
I. Einleitung 119
II. Haftungssubjekt 121
III. Organeigenschaft des Bankprüfers? 122
IV. Schutzgesetz und Rechtswidrigkeitszusammenhang 128
V. Zur persönlichen Haftung des Prüfers 131
Friedrich Harrer
Die Dritthaftung des Abschlussprüfers de lege ferenda 135
I. Einleitung 135
II. Reformvorschläge 136
1. Meinungsstand 136
2. Kritik 137
Anhang: Die künftige EU-Abschlussprüfer-Richtlinie 145
Stichwortverzeichnis 183 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021547833 |
classification_rvk | QQ 533 |
ctrlnum | (OCoLC)180907645 (DE-599)BVBBV021547833 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021547833</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070111</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060411s2006 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214003111</subfield><subfield code="9">978-3-214-00311-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214003119</subfield><subfield code="9">3-214-00311-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180907645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021547833</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 533</subfield><subfield code="0">(DE-625)141980:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktuelle Probleme der Abschlußprüfung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Michael Gruber ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2005</subfield><subfield code="z">Salzburg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gruber, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014763952&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014763952</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 Salzburg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2005 Salzburg |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Italien (DE-588)4027833-5 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz Italien Österreich |
id | DE-604.BV021547833 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:30:26Z |
indexdate | 2025-01-02T11:12:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783214003111 3214003119 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014763952 |
oclc_num | 180907645 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-945 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-945 DE-188 |
physical | 190 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
spelling | Aktuelle Probleme der Abschlußprüfung hrsg. von Michael Gruber ... Wien Manz 2006 190 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 Salzburg gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 s Schweiz (DE-588)4053881-3 g Italien (DE-588)4027833-5 g DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Gruber, Michael Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014763952&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Aktuelle Probleme der Abschlußprüfung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4072986-2 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4043271-3 (DE-588)1071861417 |
title | Aktuelle Probleme der Abschlußprüfung |
title_auth | Aktuelle Probleme der Abschlußprüfung |
title_exact_search | Aktuelle Probleme der Abschlußprüfung |
title_exact_search_txtP | Aktuelle Probleme der Abschlußprüfung |
title_full | Aktuelle Probleme der Abschlußprüfung hrsg. von Michael Gruber ... |
title_fullStr | Aktuelle Probleme der Abschlußprüfung hrsg. von Michael Gruber ... |
title_full_unstemmed | Aktuelle Probleme der Abschlußprüfung hrsg. von Michael Gruber ... |
title_short | Aktuelle Probleme der Abschlußprüfung |
title_sort | aktuelle probleme der abschlußprufung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Jahresabschlussprüfung Schweiz Italien Österreich Konferenzschrift 2005 Salzburg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014763952&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grubermichael aktuelleproblemederabschlußprufung |