Die Verjährung im Architektenrecht nach der Schuldrechtsreform:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 254 S. |
ISBN: | 3832248072 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021547359 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110614 | ||
007 | t | ||
008 | 060411s2006 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N13,0328 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978823982 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832248072 |c Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 3-8322-4807-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832248079 | |
035 | |a (OCoLC)181550890 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021547359 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-19 | ||
084 | |a PD 3280 |0 (DE-625)135167: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4768 |0 (DE-625)135247:251 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schudnagies, Jörg |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)131525816 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verjährung im Architektenrecht nach der Schuldrechtsreform |c Jörg Schudnagies |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a IX, 254 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verjährung |0 (DE-588)4187781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektenrecht |0 (DE-588)4142954-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Architektenrecht |0 (DE-588)4142954-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verjährung |0 (DE-588)4187781-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014763489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014763489 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135301794234368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
§1 Einführung 9
A. Die Entstehungsgeschichte der Schuldrechtsreform 9
B. Grundgedanke und Neuordnung des Verjährungsrechts durch den
Gesetzgeber 15
I.) Grundgedanke 15
II.) Umsetzung im Diskussionsentwurf 16
1.) Diskussionsentwurf 16
2.) Regierungsentwurf 17
III.) Neuordnung des Verjährungsrechts im
Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 19
IV.) Auswirkungen auf die Verjährung - Grundgedanke und
Neuordnung des Architektenrechts 21
§ 2 Allgemeine Grundlagen 23
A. Die vertraglichen Beziehungen zwischen Auftraggeber und
Architekt 23
I.) Die Rechtsnatur des Architektenvertrages 24
1.) Entwicklung in der Rechtsprechung 25
2.) Auffassung im Schrifttum 26
3.) Meinungsstand 27
II.) Die rechtliche Einordnung von Teilleistungen des Architekten 29
B. Die Rechtsnatur der HOAI und das Verhältnis zum BGB 34
I.) Preisrecht 34
II.) Verhältnis von HOAI zu BGB 35
C. System der Verjährungsregeln im BGB 37
I.) Sinn und Zweck der Verjährungsregeln 37
1.) Schuldnerschutz 37
2.) Gläubigerschutz 38
m
3.) Prozeßökonomie 38
4.) Marktsteuerungsfunktion 39
II.) Wirkung der Verjährung 39
III.) Verjährungsfristen 40
§ 3 Ausgangslage vor dem 01.01.2002 41
A. Verjährung von Honoraransprüchen 41
I.) Der Honoraranspruch aus der Schlußrechnung 41
1.) Die Dauer der Verjährungsfrist 41
a.) Verjährungsfrist gemäß §§ 1961 BGB a.F 41
b.) Verjährungsfrist gemäß §§196 II BGB a.F 43
aa.) Personenkreis Kaufleute, Fabrikanten und
Handwerker gem. §196 Abs. 1 Nr.1 BGB a.F 43
bb) Gewerbebetrieb gem. § 196 Abs.1 Nr.1 BGB a.F 45
2.) Der Beginn der Verjährungsfrist 47
a.) Anspruchsentstehung im Sinne des § 198 BGB a.F 48
b.) Anwendungsbereich derHOAl 48
aa.) persönlicher Anwendungsbereich der HOAI 49
(1.) Meinungsstand 50
(2.) Stellungnahme 51
bb.) sachlicher Anwendungsbereich der HOAI 53
(1.) Leistungsbilder der HOAI 53
(2.) gemischte Planungs- / Ausführungsleistungen 57
cc.) Ergebnis 59
c.) Honorare für Leistungen innerhalb der HOAI 59
aa.) Geltungsbereich § 8 HOAI und Verhältnis zu § 641 BGB.... 59
(1.) Mindermeinung 60
(2.) herrschende Auffassung 61
(3.) Ergebnis 62
bb.) Voraussetzungen der Fälligkeit 64
(1.) Die vertragsgemäße Erbringung der Leistung
§8Abs.1 HOAI 65
(2.) Die prüffähige Honorarschlußrechnung 66
(3.) Kappung durch Grundsatz von Treu und Glauben 69
IV
d.) Honorare für Leistungen außerhalb des
Anwendungsbereichs der HOAI 73
aa.) Werkvertrag 73
(1.) Abnahme 73
(2.) Rechnung 74
bb.) Dienstvertrag 75
3.) Ergebnis 76
II.) Der Vergütungsanspruch aus der Abschlagsrechnung 77
1.) Abschlagsforderung nach § 8 Abs.2 HOAI 77
2.) werkvertragliche Abschlagsforderung nach § 632a BGB 79
3.) Abschlagsforderung nach§§611ff. BGB 80
4.) Ergebnis 81
B. Die Verjährung von Gewährleistungsansprüchen und sonstiger
Ansprüche gegen den Architekten 82
I.) Gewährleistungsansprüche 82
1.) Die werkvertraglichen Gewährleistungsansprüche 82
a) Werkmangel 83
aa.) Fehlerbegriff 83
bb.) zugesicherte Eigenschaft 84
b.) Gewährleistungsansprüche (§§ 633-635 BGB a.F.) 84
c.) Verjährung nach § 638 I, S.1, 3. Alt. BGB a.F 86
aa.) Anwendungsbereich, § 638 I, 1,3. A. BGB a.F 86
(1.) vertragliche Leistungspflichten 87
(a.) Werkerfolg 87
(b.) Leistungen nach der HOAI 88
(2.) Haftungsbereiche 90
(a.) Haftung aufgrund Planungsfehlern 91
(b.) Haftung aufgrund von Fehlern bei der
Objektüberwachung 92
(c.) Haftung aufgrund eines Planungsfehlers
im wirtschaftlicher Bereich 93
(3.) Bauwerke gem. § 638,1, 1,3. A. BGB a.F 95
(bb.) Beginn der Verjährung 96
(1.) Abnahme 96
(2.) Teilabnahme 98
(a.) Teilabnahme AGBG-widrig 100
(b.) Teilabnahme AGBG-konform 101
V
(c.) Stellungnahme 102
d.) Verjährung nach § 638 I, S.1, 2.Alt. BGB a.F 105
2.) Die Gewährleistungsansprüche aufgrund Dienstvertrages 106
II.) Sonstige Ansprüche des Auftraggebers gegen d. Architekten 107
1.) Anwendungsbereich der regelmäßigen Verjährung 107
a.) Positive Vertragsverletzung 107
b.) Verschulden bei Vertragsverhandlungen - cic 109
c.) arglistiges Verschweigen eines Mangels 111
d.) Organisationsverschulden 113
e.) Sekundärhaftung des Architekten 114
f.) Gesamtschuldnerschaft 11ß
g.) Verjährung nicht abgenommener Architektenleistungen 117
2.) Beginn der Verjährung 118
III.) Verjährung bei außervertraglichen Ansprüchen 118
1.) Deliktische Ansprüche 118
a.) Anwendungsbereich des § 823 BGB 119
b.) Dauer der Verjährung 121
c.) Beginn der Verjährung 121
2.) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 122
a.) Anwendungsbereich 122
b.) Dauer und Beginn der Verjährung 123
C. Verjährungsabreden 124
I.) Individualvereinbarungen 125
II.) Allgemeine Geschäftsbedingungen 126
D. Zwischenergebnis 128
§4 Ausgangslage nach dem 01.01.2002 130
A. Verjährung von Honoraransprüchen 132
I.) Der Honoraranspruch aus der Schlußrechnung 132
1.) Regelverjährung gemäß § 195 BGB 132
a.) Anwendungsbereich 133
b.) Dauer der regelmäßigen Verjährung, § 195 BGB 134
c.) Beginn der regelmäßigen Verjährung, § 199 BGB 135
aa.) Anspruchsentstehung, § 199 Abs.1, Nr.1 BGB 136
VI
bb.) Kenntnis, § 199 Abs.1, Nr.2 BGB 139
(1.) Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des
Anspruchs, § 199 Abs.1, Nr.2 BGB 140
(a.) Kenntnis 140
(b.) grob fahrlässige Unkenntnis 144
(2.) Gegenstand der Kenntnis oder der grob 147
(a.) anspruchsbegründende Umstände 147
(b.) Person des Schuldners 148
(c.) Zurechnung der Kenntnis oder grob 149
fahrlässigen Unkenntnis Dritter
2.) Höchstfristen 152
3.) Zwischenergebnis 154
II.) Der Honoraranspruch aus der Abschlagsrechnung 154
B. Die Verjährung von Gewährleistungsansprüchen und sonstiger
Ansprüche gegen den Architekten 156
I.Mangel 158
1.) Beschaffenheitsvereinbarung nach § 633 II, S.1 BGB 161
a.) enger Beschaffenheitsbegriff 162
b.) weiter Beschaffenheitsbegriff 163
c.) Stellungnahme 164
d.) Vereinbarung 166
e.) objektives Korrektiv 168
2.) keine Beschaffenheitsvereinbarung, § 633 II, S.2 BGB 171
a.) nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung,
§ 633 Abs. 2, S.2, Nr.1. BGB 171
b.) gewöhnliche Verwendung, § 633 II, 2, Nr. 2 BGB 172
3.) Rangverhältnis 173
a.) Auslegung nach d. Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 174
b.) Auslegung nach d. funktionalen Mangelbegriffs 175
c.) Auslegung der Beschaffenheitsvereinbarung 176
d.) Stellungnahme 177
II. Mängelansprüche, § 634 BGB 179
1.) Nacherfüllung, §§ 634 Nr.1, 635 BGB 179
2.) Selbstvornahme / Aufwendungsersatz, §§ 634 Nr.2, 637 BGB 181
3.) Rücktritt, §§ 634 Nr.3,1. AK., 636, 323 BGB 181
vn
4.) Minderung, §§ 634 Nr.3, 2.Alt., 638 BGB 182
5.) Schadensersatz, §§ 634 Nr.4, 636 BGB 183
6.) internes Verhältnis der Gewährleistungsrechte 185
III.) Verjährung nach § 634a Abs.1, Nr.2 BGB 186
1.) Anwendungsbereich des § 634a Abs.1, Nr.2 BGB 187
a.) Meinungsstand 189
aa.) Mindermeinung 189
bb.) herrschende Meinung 189
b.) Stellungnahme 190
aa.) Wortlaut des § 634 Abs.1, Nr.2 BGB 190
bb.) Normzweck 191
cc.) Objektiv-teleologische Auslegung 194
2.) Dauer 197
3.) Beginn 198
a.) Abnahme 198
b.) Teilabnahme 202
IV.) Verjährung nach § 634a Abs.1, Nr.1 BGB 204
1.) Anwendungsbereich 204
2.) Dauer 206
3.) Beginn 207
V.) Verjährung nach § 634a Abs.1, Nr.3 BGB 208
1.) Anwendungsbereich 209
2.) Dauer 210
3.) Beginn 210
VI.) Mängelansprüche aufgrund eines Dienstvertrages 212
VII.) Sonstige Ansprüche des Auftraggebers gegen den Architekten 213
1.) Anwendungsbereich d. regelmäßigen Verjährung, §§ 195 BGB 213
a.) Mangelfolgeschäden /Nebenpflichtverletzungen (pVv) 214
b.) Verschulden bei Vertragsverhandlungen (c.i.c.) 217
c.) arglistiges Verschweigen eines Mangels § 634a Abs.3 BGB.... 219
d.) Organisationsverschulden 220
e.) Sekundärhaftung 221
f.) Gesamtschuldnerschaft 222
Vffl
g.) Verjährung nicht abgenommener Architektenleistungen 223
2.) Dauer 224
3.) Beginn 225
VIII.) Verjährung bei außervertraglichen Ansprüchen 229
1.) Deliktische Ansprüche 229
2. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 233
3.) Dauer 234
4.) Beginn 234
C. Verjährungsabreden 235
I.) Individualvereinbarungen 235
II.) Allgemeine Geschäftsbedingungen 236
§ 5 Überleitungsvorschriften 238
§ 6 Schlussbetrachtung 240
Literaturverzeichnis 245
K
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
§1 Einführung 9
A. Die Entstehungsgeschichte der Schuldrechtsreform 9
B. Grundgedanke und Neuordnung des Verjährungsrechts durch den
Gesetzgeber 15
I.) Grundgedanke 15
II.) Umsetzung im Diskussionsentwurf 16
1.) Diskussionsentwurf 16
2.) Regierungsentwurf 17
III.) Neuordnung des Verjährungsrechts im
Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 19
IV.) Auswirkungen auf die Verjährung - Grundgedanke und
Neuordnung des Architektenrechts 21
§ 2 Allgemeine Grundlagen 23
A. Die vertraglichen Beziehungen zwischen Auftraggeber und
Architekt 23
I.) Die Rechtsnatur des Architektenvertrages 24
1.) Entwicklung in der Rechtsprechung 25
2.) Auffassung im Schrifttum 26
3.) Meinungsstand 27
II.) Die rechtliche Einordnung von Teilleistungen des Architekten 29
B. Die Rechtsnatur der HOAI und das Verhältnis zum BGB 34
I.) Preisrecht 34
II.) Verhältnis von HOAI zu BGB 35
C. System der Verjährungsregeln im BGB 37
I.) Sinn und Zweck der Verjährungsregeln 37
1.) Schuldnerschutz 37
2.) Gläubigerschutz 38
m
3.) Prozeßökonomie 38
4.) Marktsteuerungsfunktion 39
II.) Wirkung der Verjährung 39
III.) Verjährungsfristen 40
§ 3 Ausgangslage vor dem 01.01.2002 41
A. Verjährung von Honoraransprüchen 41
I.) Der Honoraranspruch aus der Schlußrechnung 41
1.) Die Dauer der Verjährungsfrist 41
a.) Verjährungsfrist gemäß §§ 1961 BGB a.F 41
b.) Verjährungsfrist gemäß §§196 II BGB a.F 43
aa.) Personenkreis "Kaufleute, Fabrikanten und
Handwerker" gem. §196 Abs. 1 Nr.1 BGB a.F 43
bb) Gewerbebetrieb gem. § 196 Abs.1 Nr.1 BGB a.F 45
2.) Der Beginn der Verjährungsfrist 47
a.) Anspruchsentstehung im Sinne des § 198 BGB a.F 48
b.) Anwendungsbereich derHOAl 48
aa.) persönlicher Anwendungsbereich der HOAI 49
(1.) Meinungsstand 50
(2.) Stellungnahme 51
bb.) sachlicher Anwendungsbereich der HOAI 53
(1.) Leistungsbilder der HOAI 53
(2.) gemischte Planungs- / Ausführungsleistungen 57
cc.) Ergebnis 59
c.) Honorare für Leistungen innerhalb der HOAI 59
aa.) Geltungsbereich § 8 HOAI und Verhältnis zu § 641 BGB. 59
(1.) Mindermeinung 60
(2.) herrschende Auffassung 61
(3.) Ergebnis 62
bb.) Voraussetzungen der Fälligkeit 64
(1.) Die vertragsgemäße Erbringung der Leistung
§8Abs.1 HOAI 65
(2.) Die prüffähige Honorarschlußrechnung 66
(3.) Kappung durch Grundsatz von Treu und Glauben 69
IV
d.) Honorare für Leistungen außerhalb des
Anwendungsbereichs der HOAI 73
aa.) Werkvertrag 73
(1.) Abnahme 73
(2.) Rechnung 74
bb.) Dienstvertrag 75
3.) Ergebnis 76
II.) Der Vergütungsanspruch aus der Abschlagsrechnung 77
1.) Abschlagsforderung nach § 8 Abs.2 HOAI 77
2.) werkvertragliche Abschlagsforderung nach § 632a BGB 79
3.) Abschlagsforderung nach§§611ff. BGB 80
4.) Ergebnis 81
B. Die Verjährung von Gewährleistungsansprüchen und sonstiger
Ansprüche gegen den Architekten 82
I.) Gewährleistungsansprüche 82
1.) Die werkvertraglichen Gewährleistungsansprüche 82
a) Werkmangel 83
aa.) Fehlerbegriff 83
bb.) zugesicherte Eigenschaft 84
b.) Gewährleistungsansprüche (§§ 633-635 BGB a.F.) 84
c.) Verjährung nach § 638 I, S.1, 3. Alt. BGB a.F 86
aa.) Anwendungsbereich, § 638 I, 1,3. A. BGB a.F 86
(1.) vertragliche Leistungspflichten 87
(a.) Werkerfolg 87
(b.) Leistungen nach der HOAI 88
(2.) Haftungsbereiche 90
(a.) Haftung aufgrund Planungsfehlern 91
(b.) Haftung aufgrund von Fehlern bei der
Objektüberwachung 92
(c.) Haftung aufgrund eines Planungsfehlers
im wirtschaftlicher Bereich 93
(3.) Bauwerke gem. § 638,1, 1,3. A. BGB a.F 95
(bb.) Beginn der Verjährung 96
(1.) Abnahme 96
(2.) Teilabnahme 98
(a.) Teilabnahme AGBG-widrig 100
(b.) Teilabnahme AGBG-konform 101
V
(c.) Stellungnahme 102
d.) Verjährung nach § 638 I, S.1, 2.Alt. BGB a.F 105
2.) Die Gewährleistungsansprüche aufgrund Dienstvertrages 106
II.) Sonstige Ansprüche des Auftraggebers gegen d. Architekten 107
1.) Anwendungsbereich der regelmäßigen Verjährung 107
a.) Positive Vertragsverletzung 107
b.) Verschulden bei Vertragsverhandlungen - cic 109
c.) arglistiges Verschweigen eines Mangels 111
d.) Organisationsverschulden 113
e.) Sekundärhaftung des Architekten 114
f.) Gesamtschuldnerschaft 11ß
g.) Verjährung nicht abgenommener Architektenleistungen 117
2.) Beginn der Verjährung 118
III.) Verjährung bei außervertraglichen Ansprüchen 118
1.) Deliktische Ansprüche 118
a.) Anwendungsbereich des § 823 BGB 119
b.) Dauer der Verjährung 121
c.) Beginn der Verjährung 121
2.) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 122
a.) Anwendungsbereich 122
b.) Dauer und Beginn der Verjährung 123
C. Verjährungsabreden 124
I.) Individualvereinbarungen 125
II.) Allgemeine Geschäftsbedingungen 126
D. Zwischenergebnis 128
§4 Ausgangslage nach dem 01.01.2002 130
A. Verjährung von Honoraransprüchen 132
I.) Der Honoraranspruch aus der Schlußrechnung 132
1.) Regelverjährung gemäß § 195 BGB 132
a.) Anwendungsbereich 133
b.) Dauer der regelmäßigen Verjährung, § 195 BGB 134
c.) Beginn der regelmäßigen Verjährung, § 199 BGB 135
aa.) Anspruchsentstehung, § 199 Abs.1, Nr.1 BGB 136
VI
bb.) Kenntnis, § 199 Abs.1, Nr.2 BGB 139
(1.) Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des
Anspruchs, § 199 Abs.1, Nr.2 BGB 140
(a.) Kenntnis 140
(b.) grob fahrlässige Unkenntnis 144
(2.) Gegenstand der Kenntnis oder der grob 147
(a.) anspruchsbegründende Umstände 147
(b.) Person des Schuldners 148
(c.) Zurechnung der Kenntnis oder grob 149
fahrlässigen Unkenntnis Dritter
2.) Höchstfristen 152
3.) Zwischenergebnis 154
II.) Der Honoraranspruch aus der Abschlagsrechnung 154
B. Die Verjährung von Gewährleistungsansprüchen und sonstiger
Ansprüche gegen den Architekten 156
I.Mangel 158
1.) Beschaffenheitsvereinbarung nach § 633 II, S.1 BGB 161
a.) enger Beschaffenheitsbegriff 162
b.) weiter Beschaffenheitsbegriff 163
c.) Stellungnahme 164
d.) Vereinbarung 166
e.) objektives Korrektiv 168
2.) keine Beschaffenheitsvereinbarung, § 633 II, S.2 BGB 171
a.) nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung,
§ 633 Abs. 2, S.2, Nr.1. BGB 171
b.) gewöhnliche Verwendung, § 633 II, 2, Nr. 2 BGB 172
3.) Rangverhältnis 173
a.) Auslegung nach d. Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 174
b.) Auslegung nach d. funktionalen Mangelbegriffs 175
c.) Auslegung der Beschaffenheitsvereinbarung 176
d.) Stellungnahme 177
II. Mängelansprüche, § 634 BGB 179
1.) Nacherfüllung, §§ 634 Nr.1, 635 BGB 179
2.) Selbstvornahme / Aufwendungsersatz, §§ 634 Nr.2, 637 BGB 181
3.) Rücktritt, §§ 634 Nr.3,1. AK., 636, 323 BGB 181
vn
4.) Minderung, §§ 634 Nr.3, 2.Alt., 638 BGB 182
5.) Schadensersatz, §§ 634 Nr.4, 636 BGB 183
6.) internes Verhältnis der Gewährleistungsrechte 185
III.) Verjährung nach § 634a Abs.1, Nr.2 BGB 186
1.) Anwendungsbereich des § 634a Abs.1, Nr.2 BGB 187
a.) Meinungsstand 189
aa.) Mindermeinung 189
bb.) herrschende Meinung 189
b.) Stellungnahme 190
aa.) Wortlaut des § 634 Abs.1, Nr.2 BGB 190
bb.) Normzweck 191
cc.) Objektiv-teleologische Auslegung 194
2.) Dauer 197
3.) Beginn 198
a.) Abnahme 198
b.) Teilabnahme 202
IV.) Verjährung nach § 634a Abs.1, Nr.1 BGB 204
1.) Anwendungsbereich 204
2.) Dauer 206
3.) Beginn 207
V.) Verjährung nach § 634a Abs.1, Nr.3 BGB 208
1.) Anwendungsbereich 209
2.) Dauer 210
3.) Beginn 210
VI.) Mängelansprüche aufgrund eines Dienstvertrages 212
VII.) Sonstige Ansprüche des Auftraggebers gegen den Architekten 213
1.) Anwendungsbereich d. regelmäßigen Verjährung, §§ 195 BGB 213
a.) Mangelfolgeschäden /Nebenpflichtverletzungen (pVv) 214
b.) Verschulden bei Vertragsverhandlungen (c.i.c.) 217
c.) arglistiges Verschweigen eines Mangels § 634a Abs.3 BGB. 219
d.) Organisationsverschulden 220
e.) Sekundärhaftung 221
f.) Gesamtschuldnerschaft 222
Vffl
g.) Verjährung nicht abgenommener Architektenleistungen 223
2.) Dauer 224
3.) Beginn 225
VIII.) Verjährung bei außervertraglichen Ansprüchen 229
1.) Deliktische Ansprüche 229
2. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 233
3.) Dauer 234
4.) Beginn 234
C. Verjährungsabreden 235
I.) Individualvereinbarungen 235
II.) Allgemeine Geschäftsbedingungen 236
§ 5 Überleitungsvorschriften 238
§ 6 Schlussbetrachtung 240
Literaturverzeichnis 245
K |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schudnagies, Jörg 1970- |
author_GND | (DE-588)131525816 |
author_facet | Schudnagies, Jörg 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Schudnagies, Jörg 1970- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021547359 |
classification_rvk | PD 3280 PD 4768 |
ctrlnum | (OCoLC)181550890 (DE-599)BVBBV021547359 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01937nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021547359</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060411s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N13,0328</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978823982</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832248072</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-4807-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832248079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181550890</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021547359</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)135167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4768</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schudnagies, Jörg</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131525816</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verjährung im Architektenrecht nach der Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="c">Jörg Schudnagies</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 254 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verjährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142954-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142954-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verjährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014763489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014763489</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021547359 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:30:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3832248072 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014763489 |
oclc_num | 181550890 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | IX, 254 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Schudnagies, Jörg 1970- Verfasser (DE-588)131525816 aut Die Verjährung im Architektenrecht nach der Schuldrechtsreform Jörg Schudnagies Aachen Shaker 2006 IX, 254 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd rswk-swf Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd rswk-swf Architektenrecht (DE-588)4142954-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Architektenrecht (DE-588)4142954-0 s Verjährung (DE-588)4187781-0 s Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014763489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schudnagies, Jörg 1970- Die Verjährung im Architektenrecht nach der Schuldrechtsreform Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Architektenrecht (DE-588)4142954-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187781-0 (DE-588)4194791-5 (DE-588)4142954-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verjährung im Architektenrecht nach der Schuldrechtsreform |
title_auth | Die Verjährung im Architektenrecht nach der Schuldrechtsreform |
title_exact_search | Die Verjährung im Architektenrecht nach der Schuldrechtsreform |
title_exact_search_txtP | Die Verjährung im Architektenrecht nach der Schuldrechtsreform |
title_full | Die Verjährung im Architektenrecht nach der Schuldrechtsreform Jörg Schudnagies |
title_fullStr | Die Verjährung im Architektenrecht nach der Schuldrechtsreform Jörg Schudnagies |
title_full_unstemmed | Die Verjährung im Architektenrecht nach der Schuldrechtsreform Jörg Schudnagies |
title_short | Die Verjährung im Architektenrecht nach der Schuldrechtsreform |
title_sort | die verjahrung im architektenrecht nach der schuldrechtsreform |
topic | Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Architektenrecht (DE-588)4142954-0 gnd |
topic_facet | Verjährung Schuldrechtsreform Architektenrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014763489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schudnagiesjorg dieverjahrungimarchitektenrechtnachderschuldrechtsreform |