Malignes Melanom: Standards und Innovationen in Diagnostik und Therapie ; mit 35 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Dt. Ärzte-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XI, 269 S. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm |
ISBN: | 9783769104813 3769104811 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021546655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070228 | ||
007 | t | ||
008 | 060410s2006 abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N35,0721 |2 dnb | ||
020 | |a 9783769104813 |c Pp. : EUR 69.95, ca. sfr 109.00 |9 978-3-7691-0481-3 | ||
020 | |a 3769104811 |c Pp. : EUR 69.95, ca. sfr 109.00 |9 3-7691-0481-1 | ||
035 | |a (OCoLC)181471525 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021546655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 | ||
084 | |a XH 9150 |0 (DE-625)152966:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XH 9151 |0 (DE-625)152966:13130 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Malignes Melanom |b Standards und Innovationen in Diagnostik und Therapie ; mit 35 Tabellen |c U. R. Hengge ... (Hrsg.). Mit Beitr. von J. C. Becker ... |
264 | 1 | |a Köln |b Dt. Ärzte-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XI, 269 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Melanom |0 (DE-588)4074707-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Melanom |0 (DE-588)4074707-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hengge, Ulrich R. |d 1963- |0 (DE-588)121909735 |4 edt | |
700 | 1 | |a Becker, Jürgen C. |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)129853437 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2668992&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.aerzteverlag.de/buecher/buch.asp?id=1977 |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762798&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014762798 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135300765581312 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Epidemiologie, Risikofaktoren, Pathogenese.................................... 1
1.1 Epidemiologie - 1
1.1.1 Inzidenz - 1
1.1.2 Mortalität - 5
1.2 Anlagebedingte Risikofaktoren für die Entwicklung des malignen Melanoms - 8
1.2.1 Risikofaktoren - 8
1.3 Verhaltensbedingte Risikofaktoren - 13
1.3.1 UV-Lichtexposition und Lichtschutz - 13
1.3.2 UV-Lichtexposition in Beruf und Freizeit - 15
1.3.3 UV-Lichtexposition in Sonnenstudios und Solarien - 16
1.3.4 UV-Lichtexposition in der dermatologischen Therapie -17
1.3.5 Prävention von UV-Lichtschäden - 17
1.4 Tumorigenese,Transformation und Aktivierung von Onkogenen beim malignen
Melanom
1.4.1 Wachstumsfaktoren und ihre Rezeptoren - 19
1.4.2 Signaltransduktionsproteine - 23
1.4.3 Transkriptionsfaktoren - 24
1.4.4 Zellzyklus-Regulatoren - 26
1.4.5 Apoptose-Regulatoren - 27
1.5 Immunsystem und
1.5.1 Immunsystem der Haut - 34
1.5.2 Komponentendes Immunsystems - 35
1.5.3 Einfluss des Immunsystems auf das
1.5.4 Immunescape - 38
1.5.5 Zusammenfassung - 41
1.6 Tiermodelle - 44
1.6.1 Natürliche Melanom-Tiermodelle - 44
1.6.2 Melanome in
Prognose und Stadieneinteilung ............................................... 55
2.1 Prognostische Faktoren beim malignen
2.1.1 Bedeutung - 55
2.1.2 Historische Entwicklung - 55
2.1.3 Einteilung - 55
2.1.4 Prognostische Faktoren im Stadium
2.1.5 Prognostische Faktoren im Stadium
2.1.6 Prognostische Faktoren im Stadium
2.1.7 Zusammenfassung und Ausblick - 67
VIH
2.2 Stadieneinteilung beim malignen
2.2.1 Bedeutung - 70
2.2.2 Historische Entwicklung - 70
2.2.3 Vorgaben bei der Erstellung einer Stadieneinteilung - 70
2.2.4 Klinische und pathologische Stadieneinteilung im AJCC-Schema - 71
2.2.5 Klassifizierung nach dem TNM-System - 71
2.2.6 Zuordnung der TNM-Kategorien zu Stadien - 73
2.2.7 Bewertung und Ausblick - 76
3 Diagnostik und Diagnose...................................................... 79
3.1 Histopathologie des malignen Melanoms - 79
3.1.1 Histopathologische Kriterien - 79
3.1.2 Eindringtiefe nach Breslow und Tumorlevel nach Clark - 81
3.1.3 Klinische Einteilung der wichtigsten Melanomtypen - 84
3.1.4 Spezielle histologische Varianten des malignen Melanoms - 84
3.2 Dermatoskopie pigmentierter Hautläsionen und des malignen Melanoms - 88
3.2.1 Untersuchungstechnik - 88
3.2.2 Farben - 89
3.2.3 Dermatoskopische Strukturen und deren histologisches Korrelat - 90
3.2.4 Diagnostische Strategien und Algorithmen - 95
3.2.5 Unterscheidung zwischen melanozytären und nichtmelanozytären
Läsionen - 95
3.2.6 Unterscheidung von gutartigen, verdächtigen und bösartigen
melanozytären Hautläsionen - 98
3.2.7 Revidierte Musteranalyse und C.A.S.H. - 99
3.2.8 Digitale Dermatoskopie - 101
3.2.9 Ganzkörperübersichtsphotographie - 101
3.3 Untersuchervariabilität - 103
3.3.1 Welche Läsionen werden bei einem Patienten untersucht? - 104
3.3.2 Wie wird eine Läsion von verschiedenen Untersuchern interpretiert? - 104
3.3.3 Fazit - 106
3.4 Ultraschall - 106
3.5
3.5.1 Einleitung - 108
3.5.2 S100-ß - 109
3.5.3
3.5.4 Tyrosinase - 111
3.5.5 Diskussion und Ausblick - 112
3.6 Schildwächterlymphknotenbiopsie - 114
3.6.1 Indikation - 114
3.6.2 Studienlage zur Sentinel-Lymphknotenbiopsie - 115
3.6.3 Bewertung und Ausblick - 117
Inhaltsverzeichnis
3.7 Molekulare
3.7.1 Genexpressionsprofile (DNA-Chiptechnik) - 119
3.7.2 Sentinel-Lymphknoten-RT-PCR - 120
3.7.3 Zirkulierende Melanommarker - 121
3.7.4 Immunhistochemie - 122
3.7.5 Proteomik - 122
3.7.6 DNA-Methylierungsanalyse - 123
3.8 Klinische Formen des Melanoms - 125
3.8.1 Einleitung - 125
3.8.2 Superfiziell spreitendes
3.8.3
3.8.4 Lentigo-maligna-Melanom - 129
3.8.5 Akral-Ientiginöses
3.8.6 Verruköses
3.8.7 Subunguales
3.8.8 Sonderformen - 133
4 Therapie ...................................................................... 137
4.1 Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie beim malignen
4.1.1 Evidenz im Melanom-Staging - 137
4.1.2 Evidenz in der Melanomtherapie - 138
4.1.3 Evidenz in der Melanomprävention - 138
4.2 Chirurgische Therapie des malignen Melanoms - 139
4.2.1 Operative Versorgung von Primärtumoren - 139
4.2.2 Operative Therapie der Lymphknoten - 141
4.2.3 Sentinel-Lymphknotenbiopsie - 141
4.2.4 Operative Versorgung von Metastasen - 142
4.3 Strahlentherapie von Melanomen - 144
4.3.1 Definitive Strahlentherapie - 144
4.3.2 Aderhautmelanome - 144
4.3.3 Andere Primärlokalisationen für den Einsatz der Strahlentherapie - 145
4.3.4
4.3.5 Neoadjuvante Strahlentherapie - 146
4.3.6 Palliative Strahlentherapie - 147
4.4 Systemische Therapie des Melanoms in der adjuvanten Situation - 149
4.4.1 Einführung - 149
4.4.2
4.4.3
4.4.4 Zytokine - 153
4.5 Metastasentherapie - 158
4.5.1 Operative Therapie von Hirnmetastasen - 160
4.5.2 Strahlentherapie von Hirnmetastasen - 160
4.5.3 Stereotaktische Einzeitbestrahlung von Hirnmetastasen - 160
4.5.4 Ganzhirnbestrahlung - 162
4.5.5 Systemische Therapie von Hirnmetastasen - 162
4.5.6 Therapie von Knochen
Inhaltsverzeichnis
4.6 Chemotherapie - 167
4.6.1 Monochemotherapien - 167
4.6.2 Irnmuntherapien - 169
4.6.3 Polychemotherapien - 169
4.6.4 Biochemotherapien - 170
4.6.5 Phase-Ill-Studien zurChemo-ZBiochemotherapiedes metastasierten
Melanoms - 171
4.7 Vakzinationstherapie des Melanoms - 175
4.7.1 Immunologische Grundlagen - 175
4.7.2 Vakzination gegen Tumoren - 179
4.7.3 Blockade von Escape-und suppressiven Mechanismen - 183
4.7.4 Kombinationstherapie als Weg zum Erfolg - 184
4.8 Experimentelle Therapie: Gentherapie des Melanoms - 186
4.8.1 Immuntherapien gegen Krebs - 187
4.8.2 Vakzinierung mit dendritischen Zellen - 187
4.8.3 Transfektion vonTumorsuppressorgenen - 188
4.8.4 Suizidgentherapie - 188
4.8.5 Zwischenfälle der Gentherapie - 189
4.8.6 Selektivität der Genexpression im
4.8.7 Klinische Studien - 189
4.8.8 ImmunstimulatorischeOligodeoxynucleotide - 190
4.8.9 Neue präklinische Ansätze - 190
4.9 Experimentelle Antiangiogenesetherapie - 192
4.9.1 Einleitung - 192
4.9.2 Substanzen, die direkt auf Endothelzellen wirken - 193
4.9.3 Substanzen, die Angiogenesefaktoren blockieren - 196
4.9.4 Inhibitoren der Matrix-Metalloproteinasen - 198
4.9.5 Substanzen mit multiplen/unbekannten Wirkungsmechanismen - 200
4.10 Hyperthermie - 206
4.10.1 Einleitung - 206
4.10.2 Geschichtliches - 206
4.10.3 Wirkungsweise - 206
4.10.4 Hyperthermie und Radiotherapie - 207
4.10.5 Hyperthermie und Zytostatika - 207
4.10.6 Applikation der Hyperthermie - 207
4.10.7
4.11 Experimentelle Therapie: Antikörper - 211
4.11.1 Einleitung - 211
4.11.2 Therapeutische Rationale für Antikörper-basierteTumortherapien - 212
4.11.3 I^-Antikörper - 213
4.11.4 Einsatz bispezifischer Antikörper - 214
4.11.5 Antikörper-Zytokin-Fusionsproteine (Immunzytokine) - 214
4.11.6 Immunmodulatorische Antikörper - 215
4.11.7 Zusammenfassung - 217
Inhaltsverzeichnis
5 Prävention .................................................................... 221
5.1 Primärprävention des Melanoms - 221
5.1.1 Photoprotektion - 221
5.1.2 Kleidung als Sonnenschutz - 222
5.1.3 Lichtschutzmittel - 222
5.2 Sekundärprävention und Screeningprogramme - 225
5.2.1 Einführung - 225
5.2.2 Untersuchungsmethoden - 226
5.2.3
5.2.4 Instruktion der Patienten - 230
5.2.5
und den USA - 231
5.3 Nachsorge - 237
5.3.1 Einleitung - 237
5.3.2 Laboruntersuchungen/Tumormarker - 238
5.3.3 Zweitmelanom - 238
5.3.4 Nachsorgeschemata aus der Schweiz, Deutschland und den USA - 239
5.4 Chemoprävention des Melanoms - 242
5.4.1 Einleitung - 242
5.4.2 Lipidsenker - 244
5.4.3 Cyclooxygenase^-lnhibitoren/nichtsteroidaleAntirheumatika - 244
5.4.4 Ernährungsfaktoren - 245
5.4.5 Apomine - 245
5.4.6 Schlussfolgerungen - 246
5.5 Gesundheitsökonomische Bewertung der Melanomnachsorge - 248
5.5.1 Struktur der Nachsorge - 249
5.5.2 Auftreten und Diagnostik von Rezidiven - 250
5.5.3 Kostenanalyse - 251
5.5.4 Einsparpotenzial für eine Nachsorge über fünf Jahre - 253
5.5.5 Bewertung der apparativen Nachsorge - 254
5.5.6 Kosten-Nutzen-Analyse - 256
5.5.7 Empfehlung zur patientenzentrierten, ökonomischen Nachsorge des
Melanoms - 257
5.5.8 Gesundheitspolitische Dimension - 257
5.5.9 Weitere Kosten-Nutzen-Analysen zu Diagnostik und Therapie des
Melanoms - 258
Herausgeber- und Autorenverzeichnis................................................ 261
Stichwortverzeichnis................................................................ 265
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Epidemiologie, Risikofaktoren, Pathogenese. 1
1.1 Epidemiologie - 1
1.1.1 Inzidenz - 1
1.1.2 Mortalität - 5
1.2 Anlagebedingte Risikofaktoren für die Entwicklung des malignen Melanoms - 8
1.2.1 Risikofaktoren - 8
1.3 Verhaltensbedingte Risikofaktoren - 13
1.3.1 UV-Lichtexposition und Lichtschutz - 13
1.3.2 UV-Lichtexposition in Beruf und Freizeit - 15
1.3.3 UV-Lichtexposition in Sonnenstudios und Solarien - 16
1.3.4 UV-Lichtexposition in der dermatologischen Therapie -17
1.3.5 Prävention von UV-Lichtschäden - 17
1.4 Tumorigenese,Transformation und Aktivierung von Onkogenen beim malignen
Melanom
1.4.1 Wachstumsfaktoren und ihre Rezeptoren - 19
1.4.2 Signaltransduktionsproteine - 23
1.4.3 Transkriptionsfaktoren - 24
1.4.4 Zellzyklus-Regulatoren - 26
1.4.5 Apoptose-Regulatoren - 27
1.5 Immunsystem und
1.5.1 Immunsystem der Haut - 34
1.5.2 Komponentendes Immunsystems - 35
1.5.3 Einfluss des Immunsystems auf das
1.5.4 Immunescape - 38
1.5.5 Zusammenfassung - 41
1.6 Tiermodelle - 44
1.6.1 Natürliche Melanom-Tiermodelle - 44
1.6.2 Melanome in
Prognose und Stadieneinteilung . 55
2.1 Prognostische Faktoren beim malignen
2.1.1 Bedeutung - 55
2.1.2 Historische Entwicklung - 55
2.1.3 Einteilung - 55
2.1.4 Prognostische Faktoren im Stadium
2.1.5 Prognostische Faktoren im Stadium
2.1.6 Prognostische Faktoren im Stadium
2.1.7 Zusammenfassung und Ausblick - 67
VIH
2.2 Stadieneinteilung beim malignen
2.2.1 Bedeutung - 70
2.2.2 Historische Entwicklung - 70
2.2.3 Vorgaben bei der Erstellung einer Stadieneinteilung - 70
2.2.4 Klinische und pathologische Stadieneinteilung im AJCC-Schema - 71
2.2.5 Klassifizierung nach dem TNM-System - 71
2.2.6 Zuordnung der TNM-Kategorien zu Stadien - 73
2.2.7 Bewertung und Ausblick - 76
3 Diagnostik und Diagnose. 79
3.1 Histopathologie des malignen Melanoms - 79
3.1.1 Histopathologische Kriterien - 79
3.1.2 Eindringtiefe nach Breslow und Tumorlevel nach Clark - 81
3.1.3 Klinische Einteilung der wichtigsten Melanomtypen - 84
3.1.4 Spezielle histologische Varianten des malignen Melanoms - 84
3.2 Dermatoskopie pigmentierter Hautläsionen und des malignen Melanoms - 88
3.2.1 Untersuchungstechnik - 88
3.2.2 Farben - 89
3.2.3 Dermatoskopische Strukturen und deren histologisches Korrelat - 90
3.2.4 Diagnostische Strategien und Algorithmen - 95
3.2.5 Unterscheidung zwischen melanozytären und nichtmelanozytären
Läsionen - 95
3.2.6 Unterscheidung von gutartigen, verdächtigen und bösartigen
melanozytären Hautläsionen - 98
3.2.7 Revidierte Musteranalyse und C.A.S.H. - 99
3.2.8 Digitale Dermatoskopie - 101
3.2.9 Ganzkörperübersichtsphotographie - 101
3.3 Untersuchervariabilität - 103
3.3.1 Welche Läsionen werden bei einem Patienten untersucht? - 104
3.3.2 Wie wird eine Läsion von verschiedenen Untersuchern interpretiert? - 104
3.3.3 Fazit - 106
3.4 Ultraschall - 106
3.5
3.5.1 Einleitung - 108
3.5.2 S100-ß - 109
3.5.3
3.5.4 Tyrosinase - 111
3.5.5 Diskussion und Ausblick - 112
3.6 Schildwächterlymphknotenbiopsie - 114
3.6.1 Indikation - 114
3.6.2 Studienlage zur Sentinel-Lymphknotenbiopsie - 115
3.6.3 Bewertung und Ausblick - 117
Inhaltsverzeichnis
3.7 Molekulare
3.7.1 Genexpressionsprofile (DNA-Chiptechnik) - 119
3.7.2 Sentinel-Lymphknoten-RT-PCR - 120
3.7.3 Zirkulierende Melanommarker - 121
3.7.4 Immunhistochemie - 122
3.7.5 Proteomik - 122
3.7.6 DNA-Methylierungsanalyse - 123
3.8 Klinische Formen des Melanoms - 125
3.8.1 Einleitung - 125
3.8.2 Superfiziell spreitendes
3.8.3
3.8.4 Lentigo-maligna-Melanom - 129
3.8.5 Akral-Ientiginöses
3.8.6 Verruköses
3.8.7 Subunguales
3.8.8 Sonderformen - 133
4 Therapie . 137
4.1 Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie beim malignen
4.1.1 Evidenz im Melanom-Staging - 137
4.1.2 Evidenz in der Melanomtherapie - 138
4.1.3 Evidenz in der Melanomprävention - 138
4.2 Chirurgische Therapie des malignen Melanoms - 139
4.2.1 Operative Versorgung von Primärtumoren - 139
4.2.2 Operative Therapie der Lymphknoten - 141
4.2.3 Sentinel-Lymphknotenbiopsie - 141
4.2.4 Operative Versorgung von Metastasen - 142
4.3 Strahlentherapie von Melanomen - 144
4.3.1 Definitive Strahlentherapie - 144
4.3.2 Aderhautmelanome - 144
4.3.3 Andere Primärlokalisationen für den Einsatz der Strahlentherapie - 145
4.3.4
4.3.5 Neoadjuvante Strahlentherapie - 146
4.3.6 Palliative Strahlentherapie - 147
4.4 Systemische Therapie des Melanoms in der adjuvanten Situation - 149
4.4.1 Einführung - 149
4.4.2
4.4.3
4.4.4 Zytokine - 153
4.5 Metastasentherapie - 158
4.5.1 Operative Therapie von Hirnmetastasen - 160
4.5.2 Strahlentherapie von Hirnmetastasen - 160
4.5.3 Stereotaktische Einzeitbestrahlung von Hirnmetastasen - 160
4.5.4 Ganzhirnbestrahlung - 162
4.5.5 Systemische Therapie von Hirnmetastasen - 162
4.5.6 Therapie von Knochen
Inhaltsverzeichnis
4.6 Chemotherapie - 167
4.6.1 Monochemotherapien - 167
4.6.2 Irnmuntherapien - 169
4.6.3 Polychemotherapien - 169
4.6.4 Biochemotherapien - 170
4.6.5 Phase-Ill-Studien zurChemo-ZBiochemotherapiedes metastasierten
Melanoms - 171
4.7 Vakzinationstherapie des Melanoms - 175
4.7.1 Immunologische Grundlagen - 175
4.7.2 Vakzination gegen Tumoren - 179
4.7.3 Blockade von Escape-und suppressiven Mechanismen - 183
4.7.4 Kombinationstherapie als Weg zum Erfolg - 184
4.8 Experimentelle Therapie: Gentherapie des Melanoms - 186
4.8.1 Immuntherapien gegen Krebs - 187
4.8.2 Vakzinierung mit dendritischen Zellen - 187
4.8.3 Transfektion vonTumorsuppressorgenen - 188
4.8.4 Suizidgentherapie - 188
4.8.5 Zwischenfälle der Gentherapie - 189
4.8.6 Selektivität der Genexpression im
4.8.7 Klinische Studien - 189
4.8.8 ImmunstimulatorischeOligodeoxynucleotide - 190
4.8.9 Neue präklinische Ansätze - 190
4.9 Experimentelle Antiangiogenesetherapie - 192
4.9.1 Einleitung - 192
4.9.2 Substanzen, die direkt auf Endothelzellen wirken - 193
4.9.3 Substanzen, die Angiogenesefaktoren blockieren - 196
4.9.4 Inhibitoren der Matrix-Metalloproteinasen - 198
4.9.5 Substanzen mit multiplen/unbekannten Wirkungsmechanismen - 200
4.10 Hyperthermie - 206
4.10.1 Einleitung - 206
4.10.2 Geschichtliches - 206
4.10.3 Wirkungsweise - 206
4.10.4 Hyperthermie und Radiotherapie - 207
4.10.5 Hyperthermie und Zytostatika - 207
4.10.6 Applikation der Hyperthermie - 207
4.10.7
4.11 Experimentelle Therapie: Antikörper - 211
4.11.1 Einleitung - 211
4.11.2 Therapeutische Rationale für Antikörper-basierteTumortherapien - 212
4.11.3 I^-Antikörper - 213
4.11.4 Einsatz bispezifischer Antikörper - 214
4.11.5 Antikörper-Zytokin-Fusionsproteine (Immunzytokine) - 214
4.11.6 Immunmodulatorische Antikörper - 215
4.11.7 Zusammenfassung - 217
Inhaltsverzeichnis
5 Prävention . 221
5.1 Primärprävention des Melanoms - 221
5.1.1 Photoprotektion - 221
5.1.2 Kleidung als Sonnenschutz - 222
5.1.3 Lichtschutzmittel - 222
5.2 Sekundärprävention und Screeningprogramme - 225
5.2.1 Einführung - 225
5.2.2 Untersuchungsmethoden - 226
5.2.3
5.2.4 Instruktion der Patienten - 230
5.2.5
und den USA - 231
5.3 Nachsorge - 237
5.3.1 Einleitung - 237
5.3.2 Laboruntersuchungen/Tumormarker - 238
5.3.3 Zweitmelanom - 238
5.3.4 Nachsorgeschemata aus der Schweiz, Deutschland und den USA - 239
5.4 Chemoprävention des Melanoms - 242
5.4.1 Einleitung - 242
5.4.2 Lipidsenker - 244
5.4.3 Cyclooxygenase^-lnhibitoren/nichtsteroidaleAntirheumatika - 244
5.4.4 Ernährungsfaktoren - 245
5.4.5 Apomine - 245
5.4.6 Schlussfolgerungen - 246
5.5 Gesundheitsökonomische Bewertung der Melanomnachsorge - 248
5.5.1 Struktur der Nachsorge - 249
5.5.2 Auftreten und Diagnostik von Rezidiven - 250
5.5.3 Kostenanalyse - 251
5.5.4 Einsparpotenzial für eine Nachsorge über fünf Jahre - 253
5.5.5 Bewertung der apparativen Nachsorge - 254
5.5.6 Kosten-Nutzen-Analyse - 256
5.5.7 Empfehlung zur patientenzentrierten, ökonomischen Nachsorge des
Melanoms - 257
5.5.8 Gesundheitspolitische Dimension - 257
5.5.9 Weitere Kosten-Nutzen-Analysen zu Diagnostik und Therapie des
Melanoms - 258
Herausgeber- und Autorenverzeichnis. 261
Stichwortverzeichnis. 265 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Hengge, Ulrich R. 1963- |
author2_role | edt |
author2_variant | u r h ur urh |
author_GND | (DE-588)121909735 (DE-588)129853437 |
author_facet | Hengge, Ulrich R. 1963- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021546655 |
classification_rvk | XH 9150 XH 9151 |
ctrlnum | (OCoLC)181471525 (DE-599)BVBBV021546655 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01844nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021546655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060410s2006 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N35,0721</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769104813</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 69.95, ca. sfr 109.00</subfield><subfield code="9">978-3-7691-0481-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769104811</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 69.95, ca. sfr 109.00</subfield><subfield code="9">3-7691-0481-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181471525</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021546655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XH 9150</subfield><subfield code="0">(DE-625)152966:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XH 9151</subfield><subfield code="0">(DE-625)152966:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Malignes Melanom</subfield><subfield code="b">Standards und Innovationen in Diagnostik und Therapie ; mit 35 Tabellen</subfield><subfield code="c">U. R. Hengge ... (Hrsg.). Mit Beitr. von J. C. Becker ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Dt. Ärzte-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 269 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Melanom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074707-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Melanom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074707-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hengge, Ulrich R.</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121909735</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Jürgen C.</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129853437</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2668992&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.aerzteverlag.de/buecher/buch.asp?id=1977</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762798&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014762798</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021546655 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:30:03Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769104813 3769104811 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014762798 |
oclc_num | 181471525 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XI, 269 S. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Ärzte-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Malignes Melanom Standards und Innovationen in Diagnostik und Therapie ; mit 35 Tabellen U. R. Hengge ... (Hrsg.). Mit Beitr. von J. C. Becker ... Köln Dt. Ärzte-Verl. 2006 XI, 269 S. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Melanom (DE-588)4074707-4 gnd rswk-swf Melanom (DE-588)4074707-4 s DE-604 Hengge, Ulrich R. 1963- (DE-588)121909735 edt Becker, Jürgen C. 1964- Sonstige (DE-588)129853437 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2668992&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.aerzteverlag.de/buecher/buch.asp?id=1977 Ausfuehrliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762798&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Malignes Melanom Standards und Innovationen in Diagnostik und Therapie ; mit 35 Tabellen Melanom (DE-588)4074707-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074707-4 |
title | Malignes Melanom Standards und Innovationen in Diagnostik und Therapie ; mit 35 Tabellen |
title_auth | Malignes Melanom Standards und Innovationen in Diagnostik und Therapie ; mit 35 Tabellen |
title_exact_search | Malignes Melanom Standards und Innovationen in Diagnostik und Therapie ; mit 35 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Malignes Melanom Standards und Innovationen in Diagnostik und Therapie ; mit 35 Tabellen |
title_full | Malignes Melanom Standards und Innovationen in Diagnostik und Therapie ; mit 35 Tabellen U. R. Hengge ... (Hrsg.). Mit Beitr. von J. C. Becker ... |
title_fullStr | Malignes Melanom Standards und Innovationen in Diagnostik und Therapie ; mit 35 Tabellen U. R. Hengge ... (Hrsg.). Mit Beitr. von J. C. Becker ... |
title_full_unstemmed | Malignes Melanom Standards und Innovationen in Diagnostik und Therapie ; mit 35 Tabellen U. R. Hengge ... (Hrsg.). Mit Beitr. von J. C. Becker ... |
title_short | Malignes Melanom |
title_sort | malignes melanom standards und innovationen in diagnostik und therapie mit 35 tabellen |
title_sub | Standards und Innovationen in Diagnostik und Therapie ; mit 35 Tabellen |
topic | Melanom (DE-588)4074707-4 gnd |
topic_facet | Melanom |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2668992&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.aerzteverlag.de/buecher/buch.asp?id=1977 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762798&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT henggeulrichr malignesmelanomstandardsundinnovationenindiagnostikundtherapiemit35tabellen AT beckerjurgenc malignesmelanomstandardsundinnovationenindiagnostikundtherapiemit35tabellen |