Das "Leobschützer Rechtsbuch":
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Verlag Herder-Institut
2006
|
Schriftenreihe: | Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 2014.8357 Inhaltsverzeichnis Register // Gemischte Register Rezension |
Beschreibung: | XIV, 552 Seiten Diagramme. - Illustrationen |
ISBN: | 3879693277 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021546356 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180328 | ||
007 | t | ||
008 | 060410s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3879693277 |9 3-87969-327-7 | ||
035 | |a (OCoLC)65166690 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021546356 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M497 |a DE-M457 |a DE-19 |a DE-B220 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-824 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a KK229.5 | |
084 | |a NR 7490 |0 (DE-625)129752: |2 rvk | ||
084 | |a PW 2610 |0 (DE-625)140870: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Das "Leobschützer Rechtsbuch" |c bearbeitet und eingeleitet von Gunhild Roth. Herausgegeben von Winfried Irgang |
264 | 1 | |a Marburg |b Verlag Herder-Institut |c 2006 | |
300 | |a XIV, 552 Seiten |b Diagramme. - Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas |v 5 | |
630 | 0 | 4 | |a Leobschützer Rechtsbuch |
630 | 0 | 7 | |a Leobschützer Rechtsbuch |0 (DE-588)7527003-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1200-1421 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law |z Germany |z Leobschütz |x History |v Sources | |
650 | 4 | |a Law |z Holy Roman Empire |x History |v Sources | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsbuch |0 (DE-588)4134981-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtrecht |0 (DE-588)4125683-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Leobschütz (Germany) |x History |v Sources | |
651 | 7 | |a Głubczyce |0 (DE-588)5193811-X |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Leobschützer Rechtsbuch |0 (DE-588)7527003-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Głubczyce |0 (DE-588)5193811-X |D g |
689 | 1 | 1 | |a Stadtrecht |0 (DE-588)4125683-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsbuch |0 (DE-588)4134981-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1200-1421 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Roth, Gunhild |d 1958- |0 (DE-588)1053248725 |4 oth | |
700 | 1 | |a Irgang, Winfried |d 1942- |0 (DE-588)106843850 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095925-3 |
830 | 0 | |a Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas |v 5 |w (DE-604)BV011546564 |9 5 | |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095925-3 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 2014.8357 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762501&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762501&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Gemischte Register |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=214848&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n ostdok | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014762501 | ||
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09022 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09024 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09023 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135300319936512 |
---|---|
adam_text | Das Leobschützer Rechtsbuch
Bearbeitet und eingeleitet von
GUNHILD ROTH
Herausgegeben von
WINFRIED IRGANG
Di UM VERLAG HERDER-INSTITUT • MARBURG • 2006
Inhalt
Geleitwort IX
Vorwort XI
Abkürzungsverzeichnis XIII
Siglenverzeichnis XIV
I Forschungsstand und Perspektiven 1
1 Handfeste, Waldschenkungsurkunde und Leobschützer Willkürrecht 1
2 Meißner Rechtsbuch 3
II Entwicklung des Leobschützer Stadtrechts 5
1 Entstehung und Zusammensetzung 5
2 Leobschütz als Oberhof 8
III Das Leobschützer Rechtsbuch 11
1 Entstehung und Herkunft 11
2 Inhalt des Leobschützer Rechtsbuches 12
2 1 Handfeste 12
211 Inhalt 12
212 Verhältnis lateinischer - deutscher Wortlaut 13
2 2 Waldschenkungsurkunde 14
2 3 Leobschützer Willkürrecht 15
2 4 Zu möglichen Quellen und Herkunft von Handfeste und Leob
schützer Willkürrecht 15
241 Handfeste 15
242 Leobschützer Willkürrecht 17
2 5 Meißner Rechtsbuch 18
3 Vergleich Handfeste - Willkürrecht - Meißner Rechtsbuch : Zu
sammenfassung 21
4 Zur Sprache des Leobschützer Rechtsbuches 21
IV Überlieferung 28
1 Überlieferung des Leobschützer Rechtsbuches 28
2 Handschriften-Beschreibungen 28
2 1 Opole, Archiwum Panstwowe/Oppeln, Staatsarchiv, Akta
miasta Glubczyc, sygn 208 29
2 2 Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek,
Ms Jurid 549 35
2 3 Wroclaw, Archiwum Panstwowe/Breslau, Staatsarchiv,
Rep 135 D 366 ab 39
V
V Der Schreiber und der Illuminator des Leobschützer Rechtsbuches 55
1 Der Schreiber Nicolaus Brevis 55
2 Der Miniator Johannes von Zittau und die von ihm illuminierten
Handschriften 58
3 Handschriften aus der „Schule bzw Werkstatt des Johannes von
Zittau 61
4 Der Bilderschmuck im Leobschützer Rechtsbuch und seine
Funktion 62
4 1 Handfeste 63
4 2 Waldschenkungsurkunde 65
4 3 Register zum Leobschützer Willkürrecht 66
4 4 Willkürrecht 66
4 5 Meißner Rechtsbuch 68
4 6 Die farbigen Initialen 70
4 7 Übereinstimmende Bildmotive in den Handschriften
des Johannes von Zittau 72
5 Farbrekomposition nach Schwarzweißaufnahmen Möglichkeiten und
Perspektiven eines von Krzysztof Izdebski entwickelten computerge
stützten Umwandlungs Verfahrens 74
VI Die Abschrift Wroclaw, AP/Breslau, SA, Rep 135 D 366 ab 85
VII Meißner Recht und Leobschützer Rechtsbuch 89
1 Der Text des Meißner Rechtsbuches in der Ausgabe von Ortloff 89
2 Das Meißner Rechtsbuch in der Leobschützer Redaktion: die
„Schlesische Handschriftengruppe 96
3 Die Überlieferung der Redaktion Bab/C 98
4 Die Handschrift Olomouc, Stätni Okresni Archiv/Olmütz, Staatliches
Kreisarchiv, Archiv mesta Knihy sign 167 101
4 1 Beschreibung 101
4 2 Bewertung 103
5 Konkordanz OPPITZ-HOMEYER 106
VIII Zur Edition des Leobschützer Rechtsbuches 107
1 Editionsgrundlage 107
2 Editionsrichtlinien 107
2 1 Graphie 107
2 2 Groß-und Kleinschreibung 108
2 3 Abkürzungen 108
2 4 Diakritika 108
2 5 Getrennt-und Zusammenschreibung 108
2 6 Zeichensetzung 109
2 7 Berichtigungen und Ergänzungen 109
3 Register-und Paragraphenzählung 109
4 Anmerkungsapparat 110
5 Kollation der Parallelüberlieferung 111
VI
6 Behandlung des Meißner Rechtsbuches 113
6 1 Kollation der Parallelüberlieferung: B, O, ORTLOFF 113
6 2 Zählung der Kapitel und Distinktionen 114
TAFELTEIL 115
IX Edition des Leobschützer Rechtsbuches 147
1 Erneuerung der Handfeste für Leobschütz durch Premysl Otakar II ,
1 Sept 1275 147
2 Urkunde Premysl Otakars II über eine Waldschenkung,
7 Apr 1265 155
3 Register des Leobschützer Willkürbuches 156
4 Privileg des Herzogs Nikolaus II von Troppau, 16 Juni 1325 162
5 Leobschützer Willkürrecht Buch 1 163
6 Leobschützer Willkürrecht Buch II 194
7 Erklärung der Leobschützer Ratmannen über den Vorrang des
Meißner Rechtsbuches 207
8 Meißner Rechtsbuch Buch 1 208
9 Meißner Rechtsbuch Buch II 279
10 Meißner Rechtsbuch Buch III 312
11 Meißner Rechtsbuch Buch IV 349
12 Meißner Rechtsbuch Buch V 428
X Anhänge zur Edition 471
1 Handfeste, lateinisch 471
2 Waldschenkungsurkunde, lateinisch 474
3 Willkür von 1325 475
4 Konkordanz zur Handfeste 477
5 Tabelle: Vergleich des Textbestandes von L, O, B und ORTLOFF 482
XI Literatur 515
1 Abkürzungsverzeichnis 515
2 Quellen 516
3 Forschungsliteratur 518
XII Verzeichnisse und Register 529
1 Abbildungsverzeichnis 529
1 1 Abbildungen im Text 529
1 2 Tafeln 529
2 Verzeichnis der Handschriften und Urkunden 530
3 Geographisches Register 532
4 Personenregister 534
5 Stichwortregister 535
6 Schlagwortregister zur Edition der deutschsprachigen Leobschützer
Urkunden und des Leobschützer Willkürrechtes 536
vn
XII. Verzeichnisse und Register
1. Abbildungsverzeichnis
1.1 Abbildungen im Text
Abbildung 1: Zeichnung in Leobschützer Rechtsbuch , Vorsatzblatt
verso
....... 30
Abbildung 2: B, S. 5, Beginn der Handfeste........................................................ 41
Abbildung 3: Reitersiegel
Přemysl
Otakars
П.
aus dem Jahre 1269. Quelle:
Hoensch o.S. (vor S. 145)............................................................................... 64
Abbildung 4: Siegel Hz. Nicolaus
II.
von Troppau. Quelle:
Kouřil
u.a. S. 466. 67
Abbildung 5: U-Initiale aus L,
fol. 25v
............................................................... 71
Abbildung 6:
Opava, Státní okresní
archi
v/Troppau, StA, Archiv
města Opava,
înv.
Č.
4,
Sign.
1/5: Herzog Nikolaus
П.
von Troppau erteilt den Bürgern
von Troppau, Leobschütz, Jägerndorf und Freudenthal eine besondere Will¬
kür. 1325 Juni 16, Troppau (Fotosammlung der Historischen Kommission
für Schlesien im Herder-Institut)..................................................................... 476
1.2 Tafeln
Tafel 1:
L, fol.
Ir:
SW-Aufnahme der Historischen Kommission für Schlesien
(1930er Jahre)................................................................................................... 116
Tafel 2: L,
foi. br
(Detail): Aufnahme
Krzysztof
Izdebski aus Tafel 1, a)
nichtsensibilisiertes (farbenblindes) Material; b) sensibilisiertes Material
(lichtempfindlich für alle Farben mit zusätzlichem Goldfilter); c) schwach
sensibilisiertes Material.................................................................................... 117
Tafel 3: L,
fol.
Ir
(Detail):
a)
wie Tafel 1; b) Rekompositionsversuch
Krzysztof
Izdebski; c) Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004............................................. 118
Tafel 4:
L, fol.
Ir: a)
Rekompositionsversuch
Krzysztof
Izdebski (auf der Basis
von 3 SW-Aufnahmen); b) Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004.................... 119
Tafel 5:
L, fol.
Ir
(Detail): Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004........................... 120
Tafel 6: L,
fol. VIIIv: a)
Rekompositionsversuch
Krzysztof
Izdebski (auf der
Basis einer SW-Aufnahme); b) Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004.............. 121
Tafel 7: L,
fol.
Xv:
a)
Rekompositionsversuch
Krzysztof
Izdebski (auf der
Basis von 2 SW-Aufnahmen); b) Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004........... 122
Tafel 8:
L, fol.
Ir: a)
Rekompositionsversuch
Krzysztof
Izdebski (auf der Basis
von 2 SW-Aufnahmen); b) Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004.................... 123
Tafel 9:
L, fol.
Ir
(Detail): Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004.......................... 124
Tafel 10: L,
fol. 28v:
a) Rekompositionsversuch
Krzysztof
Izdebski (auf der
Basis von 2 SW-Aufnahmen); b) Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004........... 125
Tafel 11:
Gdańsk, Muzeum Narodowe,
Anton Möller, „Der Zinsgroschen
(Detail): a) Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2001; b) SW-Aufnahme
Krzysz¬
tof
Izdebski 2001; c) SW-Aufnahme vor 1899................................................ 126
529
Verzeichnisse und Register
Tafel 12: L,
foi. Vir:
a)
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004;
b)
wie
a (Detail)...
127
Tafel 13:
L,
fol.
Vív:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004.................................. 128
Tafel 14:
L,
fol.
18г:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004................................... 129
Tafel 15:
L,
fol. 29r:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004................................... 130
Tafel 16:
L, fol. 84r:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004................................... 131
Tafel 17:
L, fol. llOv:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004................................. 132
Tafel 18:
L, fol. 138v:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004................................. 133
Tafel 19:
L, fol.
141г:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004................................. 134
Tafel 20:
L, fol. 208r:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004................................. 135
Tafel 21:
L, fol. 222v:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004................................. 136
Tafel 22:
L, fol. 177v:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004................................. 137
Tafel 23:
L, fol. 178v:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004................................. 138
Tafel 24: BU
Wrocław,
R
166,
fol. 209r:
Aufnahme
Jerzy Katarzyński
2002 .... 139
Tafel 25:
BU
Wrocław,
R
166,
fol. 224v:
Aufnahme
Jerzy Katarzyński
2002.... 140
Tafel 26:
BU
Wrocław,
I
F
430,
fol.
Ir:
Aufnahme
Jerzy Katarzyński
2002....... 141
Tafel 27:
BU
Wrocław,
IV
F
179,
fol.
Ir:
Aufnahme
Jerzy Katarzyński
2002.... 142
Tafel 28:
BU
Wrocław,
IV
F
179,
fol. 5v:
Aufnahme
Jerzy Katarzyński
2002... 143
Tafel 29:
BU
Wrocław,
M
1006,
fol.
Ir:
Aufnahme
Jerzy Katarzyński
2002...... 144
Tafel 30:
BU
Wrocław,
M
1006,
fol. 3v:
Aufnahme
Jerzy Katarzyński
2002..... 145
Tafel 31 :
BU
Wrocław,
I
F
342,
fol. 7r:
Aufnahme
Jerzy Katarzyński
2002....... 146
2. Verzeichnis der Handschriften und Urkunden
Berlin, Geheimes Staatsarchiv PK,
XX.
HA
Hist.
StA Königsberg, Msc
A
30 2 98
Berlin, SBB-PK, Ms.
germ. fol.
1292 90
Berlin, SBB-PK, Ms.
germ. fol.
1676 98
Breslau, StB, Mscr. Nr. 1653 98
Breslau, StB,
R
2623 97, 100
Breslau, ÜB,
M
1007 60
Breslau, ÜB,
M
1076 98
Dresden, SLB, M. 25 4
Dresden, SLB, M. 28 4
Dresden, SLB, M. 34 99
Ebstorf, Ms. IV 5 53
Elbing, StA,
A
18 99
Elbing, StB, Nr. 9
Fol.
100
Frankfurt, StuUB, Ms. Praed. 74 53
Gdańsk, Biblioteka Gdańska
PAN/Danzig,
Bibi.
PAN, Ms
1793 98
Göttingen, NSuUB,
Ms. Jurid.
396 99
Göttingen,
NSuUB, Ms.
Eichhorn 17 35
Göttingen,
NSuUB, Ms. Jurid.
549 28, 35-39, 11
If.
Grimma,
StA
П.4
Nr.
З
99
Halle, ULB,
Ye
103 99
530
Verzeichnisse und Register
Jena,
Ms. Bud.
376 89
Krakow, BU/Krakau, ÜB,
B J 170b
3
Leipzig,
UB, Rep.
П.20
99
Leipzig,
UB, Rep. IV.3
99
Leipzig,
UB, Rep. IV.4
99
Leipzig,
UB, Rep. IV.5
99
Litomyšl, Okresní Archiv Svitavy, Fond archivu města Jevíčka
А Ш
100, 105
München,
В
SB, Cgm 487 50
Olomouc,
OA/Olmütz, StA,
Archiv města Knihy sign
167 19, 23, 97, 100, 101-105
Opava, Státní okresní
archiv/Troppau, StA,
Archiv města Opava, Inv. Č.
4,
Sign.
1/5 6,
162, 475
Opole, AP/Oppeln,
SA, Akta miasta Głubczyc, sygn.
131
Opole, AP/Oppeln, SA, Akta miasta Głubczyc, sygn.
2 31
Opole, AP/Oppeln, SA, Akta miasta Głubczyc, sygn.
5 67
Opole, AP/Oppeln, SA, Akta miasta Głubczyc, sygn.
208 29-35, 60, 100
Poznań, Archiwum
Archidiecezjalne/Posen, Diözesanarchiv,
Ms.
148 100
Poznań,
OA/Posen, Kreisarchiv,
Akta miasta Poznania 1
2002 60
Stuttgart,
LB,
Cod.
brev.
87 53
Warszawa, BN/Warschau, NB, III
4090 100
Wien, ÖNB,
Cod. 1844 58
Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek, Cod. Guelf. 47.2. Aug.
fol.
3, 89, 90-96
Wrocław,
AP/Breslau, SA,
Rep.
135
D
366 ab 28, 39-54, 85-88, 98,
111
Wrocław, Biblioteka
Kapitulna/Breslau, Dombibliothek, sygn. 42 3
Wrocław,
BU/Breslau,
UB,
I
F
120 61
Wroclaw, BU/Breslau,
UB,
I
F
22 57
Wrocław, BU/Breslau,
UB,
I
F
342 59, 60, 66, 70, 73
Wrocław, BU/Breslau,
UB,
I
F
343 61
Wroclaw, BU/Breslau,
UB,
I
F
348 62
Wrocław,
BU/Breslau,
UB,
I
F
430 59, 73
Wroclaw, BU/Breslau,
UB,
Π
F
8 59
Wrocław,
BU/Breslau,
UB,
IV
F
179 58, 59, 60, 70, 72, 73
Wrocław,
BU/Breslau,
UB,
IV
F
448 59
Wrocław,
BU/Breslau,
UB,
Π
Q
4 98
Wrocław, BU/Breslau,
UB,
M
1006 60, 66, 68, 70, 73
Wrocław, BU/Breslau,
UB,
M
1132
57f.
Wrocław,
BU/Breslau, UB,
M
1143 59, 61
Wrocław,
BU/Breslau,
UB,
M
1240 61, 62
Wrocław,
BU/Breslau,
UB, R
165 59, 60, 66
Wrocław,
BU/Breslau,
UB, R
166 58, 59, 61, 70, 72, 73
Wrocław,
BU/Breslau,
UB, R
505 61, 62
Wrocław,
BU/Breslau,
UB, sygn.
7573 61, 62
Wrocław,
BU/Breslau,
UB, sygn.
8375 61, 62
Zwickau,
Ratsschulbibl.,
Ms. Zwickau
Π,
Vin,
28 100
531
Verzeichnisse und Register
3. Geographisches Register
Das Register verzeichnet die in der Einleitung und den Editionen vorkommenden Länder- und
Ortsnamen sowie geographische Begriffe. Kursiv erscheinen Namensformen der Vorlage.
Aachen,
Acha
75-76,460
Afrika 411
Ägypten 347
Allstedt, Aldstetyn 461
Altenburg 11
Åsberg,
Asschenborg 462
Aschersleben, Asscherlowbe 462
Asien 411,459
Babylon 70,429,458
Baiern 429
Bautsch (tschech.
Budišov)
8
Bennisch
(tschech.
Horní Benešov)
7-8
Böhmen 5, 9-11, 22, 210, 395, 397, 460,
behemissches gemerke 253
Brandenburg 210, 395, 397, 460, 462
Bremen 462
Bremen-Hamburg, Bistum 462
Breslau (poln.
Wrocław)
3, 9, 16, 28-29, 39-
40, 47, 57-62, 79, 85-86, 97-98, 100,
111
Brunn (tschech. Brno) 11,51,57
Eisenach 11
Elbe 253, 395, 397-398
Europa 411
Franken Aßl^renkisscherwald 253
Frankfurt a.M. 53,460
Freiberg (tschech.
Příbor)
8
Freudenthal (tschech.
Bruntál)
6, 9, 162, 476
Fülnek
8
Gera 253
Glatz (poln.
Kłodzko)
5,11
Glogau (poln.
Głogów)
11, 17, 26, 60, 97,
101-103
Görlitz 17
Goslar, Gossler 11, 461
Grätz (tschech.
Hradec nad Moravicí),
Grass
51
Griechenland, Kyrchen 459
Grona, Granaw
461
Halberstadt 462
Halle 210,397
Harz 210
Harzheide 456
Heinrichau (poln.
Henryków)
60
Hildesheim 462
Hultschin (tschech.
Hlučín)
8
Iglau (tschech.
Jihlava)
10
Jägerndorf (tschech.
Krnov)
6, 9, 40, 162,
475-476
Kaina,
heyde czv Keyne 456
Köln 460, 462
Krakau (poln. Krakow) 3, 30, 45, 47, 55-56,
86
Kranowitz (poln. Krzanowice, tschech.
Křenovice), Kenenhicz
8, 14, 154
Lausitz 1,462
Leipzig 79, 90, 99, 210
Leitmeritz (tschech.
Litoměřice)
9
Leobschütz (poln.
Głubczyce)
1-2, 5-12, 14-
17, 19, 29, 31, 35, 39-40, 51-55, 57, 60, 64-
65, 85, 97, 147-148, 152, 155, 162, 207,
471,474-476
Liebau (tschech.
Libává)
8
Liegnitz (poln.
Legnica)
11,17
Löwenberg (poln.
Lwówek Śląski)
11
Lübeck 462
Magdeburg 8, 45, 47, 85-86, 210, 212, 255,
395, 398, 462
Magetheide, Maytheyde 456
Mährisch Neustadt (tschech.
Uničov)
9
Mährisch Weißkirchen (tschech.
Hranice)
8
Mähren 2,5,9-11,22,97
Mainz 460,462
Meißen 11,210,253,395,397,462
Merseburg 461-462
Minden 462
Münster 462
Namslau (poln.
Namysłów)
39
Naumburg 462
Neisse (poln.
Nysa)
9
Neumarkt (poln.
Środa Śląska)
10-11
Neutitschein (tschech.
Nový Jičín)
8
Oderberg (tschech.
Bohumín)
22
Odrau (tschech.
Odry)
8
Olmütz (tschech.
Olomouc)
9, 11, 19, 51-52,
97, 100-101
Osterland, Ostirlant
253
Paderborn, Palborn 462
Persien 458
532
Verzeichnisse und Register
Pleißeland, Pilslant, Gau
Plísni
253
Polen 210, 395, 397
Posen (poln.
Poznań)
11, 100
Prag (tschech.
Praha)
10-11, 17, 58
Preußen 459
Ratiboř (poln.
Racibórz)
9, 14, 57
Ratzeburg, Kassenborg 462
Rhein 210,460,464
Rhense, Reysen 460
Rom 459-460
Rügen 459
Ryma 459
Saarau (poln.
Żarów)
61
Sachsen 208, 210, 212, 225, 253, 343,429,
456-457, 459-462
Sagan (poln. Żagań)
61-62
Schartau, Schartenaw 395, 398
Schlesien 1-2, 5, 10, 16-17, 26, 28-29, 74,
97
Schwaben 429
Schweidnitz (poln.
Świdnica)
40, 61
Sinai, Berg 347
Sodom
und Gomorra 347
Teschen (poln.
Cieszyn,
tschech.
Těšín)
9, 47
Thüringen 6, 210, 253, 462, doringissches
gemerke 253
Trier 460
Tropowicz (Leobschützer Stadtwald) 14, 36,
155
Troppau (tschech.
Opava)
2, 5-6, 9, 15, 17,
32, 36, 47, 51, 53, 66-67, 85, 162, 475-476
Ujest (poln. Ujazd)
9
Ungarisch
Brod
(tschech.
Uherský Brod)
8
Verden, Werdin
462
Vogtland 253
Wagstadt (tschech.
Bílovec)
8
Wallachisch-Meseritsch (tschech.
Valašské
Meziříčí)
8
Wallhausen, Wachhwsen 461
Weidau, Wydow 253
Werla 461
Weser,
We syn
253
Westfalen 210
Wien 155
Wigstadtl (tschech.
Vítkov)
8
Zwickau
11, 18, 101
533
Verzeichnisse und Register
4. Personenregister
Das Register verzeichnet die in der Einleitung und den Editionen vorkommenden Personen¬
namen. Kursiv erscheinen Namensformen der Vorlage.
Abkam,
Aby
ron
347
Abraham 213
Adam 213,347
Alexander d.Gr. 429,459
Asarja,
Y
esi
347
Bernhard von Peisern 100
Branth, Augustinus 51
Brevis,
Nicolaus siehe Nicolaus
Brevis
Buttler, Geronimus 51
Cham
408,411
Constantinus,
Ks.
430, 462
Costen, Valentin 52
Darius
458
Dathan 347
David 213
Deutsche, -er 429, 459
Eichhorn, Karl Friedrich 35
Esau 408,411
Eva 347
Franke 459
Friedrich, Bf. v. Hamburg 16
Georg Supp v. Füllstein, Gyrzik Szupp vom
Ffulstein 51
Gerung, Bf. v.
Meissen
16
Goltschmith, Michel 52-53
Gregorius, St.
32, 37, 44, 90, 211
Gros, Stenczel 52-53
Hans, aus Teschen 47
Heinrich, Zwickauer Stadtschreiber 18
Heintz, Johannes 40, 49-50, 54, 88
Hei, Jakob 62
Herbord von Füllstein 14
Isaak 412
Jacob, Wenceslaus 52
Jakob 411
Japhet 411
Johannes von Zittau 2, 29, 55, 57-62, 65, 70,
72,79
Johannes, böhm. Kg. 162
Jsmael 408,410
Julius, röm. Kaiser 70, 459
Kain
62,408,410
Karld.Gr.
212
Kost
(Gost),
Valentin 52
Laurin von Klattau 58
Martin, Bruder aus Raudnitz 61
Moses 213,341-344,347
Naaman 347
Nicolaus
(Mikołaj),
Abt in Heinrichau 60
Nicolaus
Brevis
12, 14, 21-22, 25, 29, 55-58
Nikolaus
I.
von Troppau 6, 162
Nikolaus
П.
von Troppau 6, 15, 17, 32, 36,
43,66,85, 162,475-476
Nikolaus Kurz siehe Nicolaus
Brevis
Nikolaus v. Gleiwitz 51
Noah 213,347,408,410-412
Orígenes
32,90,208,212,213
Paul, aus Krakau 47
Peter de
Brunna,
Peter von Brunn 57
Peter von Haugwitz 53
Peter, böhm. Kanzler 155, 474
Petrus, St. 459
Pharao 347
Policraticus 59
Pölman, Albert 90
Přemysl Otakar
I.
6, 162
Přemysl Otakar
II.
1-2, 5-6, 14, 31, 35-36,
40, 42, 63-65,
ПО,
147, 155, 471, 474
Römer 458,461
Rudolf, röm. Kg. 32, 36, 162
Sachse,-n 210,395-396,466
Schulet,
Jacobus,
de Czulchaw 98
Schwabe,-n 214
Sem 411
Silvester, Papst 430, 462
Sommerfeld,
Erasmus
61
Sponer, Johannes 54, 88
Stalinka,
Wacław,
Schreiber in Heinrichau
60
Stanislaus I. Thurzo,
Bf. v. Olmütz 51-52
Türken 429,459
Tyrus 458
Ulrich, böhm. Kanzler 155, 474
Wende, -n 255, 466
Wenzel L, böhm. Kg. 6, 162
Wichmann, Bf. 255,398
534
Verzeichnisse und Register
5. Stichwortregister
Das Register verzeichnet ausgewählte Stichwörter aus der Einleitung, nicht aber aus den Editio¬
nen. Zum Schlagwortregister für die originär leobschützischen Teile des Leobschützer Rechts¬
buches siehe unten unter Abschnitt 6.
Adoro te in
cruce
pendentem
50
Antiphonar 59, 62
Bestätigung des Willkürrechts 6, 15, 32, 36,
43
Bibel 60-62
Brevier 57, 59, 61
Bruderschaftsbrief der Schustergilde 50
Corpus Iuris Civilis 62
Diensteide, tschech. 51
Dritteiisrecht 16-18
Einblattkreuzigung 59
Einzelblatt 59
Fragment, tschech. 52
Gesuch wg. Viehherde 52
Handfeste 1-2, 5-7, 10, 12-13, 15-18, 21-26,
30-31, 35, 40-41, 59, 63-65, 85-86, 110,
112
Hasenburg-Missale 58
Hymnen 53
iura originalia 6
Johannes
-Evangeli
um 1,1-14 50
Judenrecht 20,46,86, 113
Kettenbuch 57
Leobschützer Rechtsbuch 2-3, 8, 11-13, 18,
21, 25, 28-29, 35, 39, 55, 58-59, 70, 85, 89,
97,107, 111, 113
Leumundsbrief 51-52
Mariengebete 53
Meißner Rechtsbuch 1, 3, 7-8, 11-12, 18-19,
21-22, 24, 27, 29, 32, 36-37, 40, 43, 45-48,
54, 68, 70, 85-90, 96-103, 105, 109-110, 113
Missale 59-62,68
Namslauer Rechtsbuch 39
Oberhof 1, 7-9, 17
Plieningen-Gebetbuch 53
Pölmansche Distinctionen 90
Prachtkodex 1-3, 8, 11-12, 18-19, 22, 25, 27,
29, 55, 74, 85-86, 88-89, 97, 101, 107
Privileg 5-7, 9, 11, 13, 15, 17, 32, 36, 43, 66,
85,111
Recht, Breslauer 26
Recht, flämisches 9, 16
Recht, fränkisches 7, 16
Recht, Halle-Neumarkter 9, 16-
Π
Recht, Leobschützer 2, 7-8, 10
Recht, Löwenberger 9
Recht, Magdeburger 8-Ю, 17
Recht, Meißner 8, 11, 32, 37, 43, 85-86
s.a. Stadtrecht, s.a. Weichbildrecht
Rechtsgutachten über Wiederholung einer
peinlichen Befragung 49
Reitersiegel 63-65
Rügegericht, Vom 51
Sachsenspiegel 3, 8, 22, 59, 62, 90, 100
Sachsenspiegel-Landrecht 18
Schöffensprüche 49
Schöffensprüche für Glogau 101-102
Schöffensprüche für Krakau 45, 47, 86
Schöffensprüche, Breslauer 101-102
Schöffensprüche, Magdeburger 49, 86
Spruch über Zoll 47
Stadtrecht, Brünner 9
Stadtrecht, Goslarer 18,90
Stadtrecht, Iglauer 9, 16
s.a. Recht, s.a. Weichbildrecht
Statata ducis
Ottonis 6
Urkunde 2, 13-16, 21-22, 26, 31, 36, 42, 64-
67,85, 103, 107, 109-110
Vitae
Patrum 58,60
Waldschenkungsurkunde 1, 12-14,21-22,
26,63,65,85, 112
Weichbildrecht, Magdeburger 18
s.a. Recht, s.a. Stadtrecht
Weistum für Breslau von 1261 16-17
Willkürrecht, Leobschützer 1,6-8, 11-12,
15, 17-18, 21, 25-26, 31-32, 36, 42-43, 62,
66-68,85-86, 109-111
Zechbrief der Schuhmachergilde 50
Zollgebühren 50
Zwickauer Rechtsbuch 18
535
Verzeichnisse und Register
6. Schlagwortregister zur Edition der deutschsprachigen
Leobschützer Urkunden und des Leobschützer Willkürrechtes
Das Register soll die inhaltliche Erschließung erleichtern. Es gelten folgende Regeln:
- In der Regel werden für die verschiedenen, in den Texten behandelten Materien neu¬
hochdeutsche Begriffe angesetzt. Bei mittelalterlichen
termini
technici,
die sich nicht
ohne weiteres übersetzen lassen, erscheint das Lemma kursiv bzw. es wird auf die
neuhochdeutsche Entsprechung verwiesen.
- Die wenigen Orts- und Personennamen der edierten Texte erscheinen oben innerhalb
des Sammelregisters zur Einleitung.
- Es wird nach Möglichkeit versucht, Substantive anzusetzen: siehe z.B. Enthauptung
(statt: der soll enthauptet werden); Eid (statt: nehmen auf ihren Eid). Verben werden
nur angesetzt, wenn sie die Hauptbedeutung tragen, z.B. rechtfertigen oder senftmuti-
gen; ächten; henken.
- Die Inhaltsverzeichnisse („Register ) des Leobschützer Willkürrechtes wurden nicht
verschlagwortet und dementsprechend nicht einbezogen.
- Die Zählung bezieht sich auf Bücher und Paragraphen.
Die Texte werden wie folgt abgekürzt:
HF = Handfeste. - Innerhalb der Handfeste bedeutet (E) Einleitung, (S) Schluß
der Urkunde
W
= Waldschenkungsurkunde
ER = Erklärung der Ratmannen
LWR = Leobschützer Willkürrecht
Ρ
= Privileg Nikolaus
Π.
(vgl. S. 475).
Das Meißner Rechtsbuch wurde nicht für das Schlagwortregister aufbereitet. Diese
Entscheidung mag zwar den einzelnen Benutzer schmerzen, sie ist aber aus den folgen¬
den Gründen sinnvoll:
1. Das Hauptziel der vorliegenden Edition ist und bleibt, das ursprünglich eigenständige
Leobschützer Recht vorzustellen und weiterer Forschung zuzuführen. Die wenigen
Orts- und Personennamen des Meißner Rechtsbuches wurden in die Register zur
Einleitung (s.o. Abschnitte 3. und 4.) aufgenommen.
2. Das Meißner Recht ist sekundäres Leobschützer Recht geworden. Es ist wesentlich
umfangreicher als die älteren Leobschützer Rechte. Dadurch hätte eine Verschlag-
wortung aufgrund des Umfanges des Meißner Rechtsbuches eine unerwünschte Ge¬
wichtsverschiebung zugunsten des Meißner Rechts ergeben.
3. Das Meißner Rechtsbuch ist durch die detaillierten Buchregister und die Abrisse zu
den Kapiteln inhaltlich recht gut erschlossen. Hier ist ein erster Überblick leichter zu
gewinnen als für die Leobschützer Rechte.
4. Dem für die Ausgabe von Ulrich-Dieter Oppitz geplanten Wortregister sollte nicht
vorgegriffen werden.
5. Eine kritische Ausgabe der „schlesischen Fassung des Meißner Rechts auf breiter
Handschriftenbasis ist weiterhin ein Desiderat; in deren Rahmen sollten dann aus¬
führliche Register erstellt werden.
536
Verzeichnisse und Register
Kursiv erscheinen die ostmitteldeutschen Lemmata. —> heißt: siehe auch.
Abgabe, Steuer
—»■ geschosz
Absicht, böse
Acht
ächten
Acker
Acker, erbe
Alter
Älteste
Ämter, städt.
anefang
an(ge)sprechen
ansproche
Anstifter, Mithelfer, volleist
Anteil an Erbe
Anteil an Gebühr
Anteil verlieren
antwort
antworten
antworter
Anzahl, größere
Aussteuer, ingetum
Backenschlag
Bannmeile
Bär
Bauer
В
auerngemeinde
Baum
begobung
begraben
bekennen
Bekenntnis siehe Eid
beklagen siehe klagen
beschönen
beschreien
—> Unrecht schreien, Zetergeschrei
Beschuldigte
bessern, ge-; büßen, vergelten
Besserung
Besserung b. Totschlag
—► Buße, Wiedergutmachung
HF §1; §2; §5; §6; LWR
II,
§18
LWRI, §65.1
LWRI, §2.1
HF §14.2; LWRI, §7
LWRIL §13; §14.1
HF §2; LWR
I,
§54;
W
HF(E)
ER
HF §9
HF §25.1; §25.2; §28; LWR
I,
§34
LWR
I,
§24; §25; §34; §44.1; LWR
П,
§10; §32
LWR
I,
§69; LWR
II,
§11; §16
LWRI, §14.1
LWR
I,
§2.1; §56; §62; LWR
II,
§22
HF §16; §22; §24; LWR
I,
§3.2-4; §4.1; §4.2-3; §13;
§28; §29; §32.1; §48; §53,1-2
LWR
I,
§62
LWRII, §31
HF §25.3; LWR
I,
§27.1; LWR
П,
§8.2-3; §9.1-2; §10;
§12;§13
LWR
П,
§32
LWR
I,
§32.7
LWR
I,
§57
LWRI, §19
HF §8
LWRn, §9.1
LWR
I,
§43; LWR
II,
§10
LWR
I,
§33
LWR
П,
§25
W
LWRn, §15
ER; LWR
I,
§20.4; §25; §32.1-2; §32.4; 39.1-2; §45;
§47; §59; §66; §70; LWR
II,
§11; §25; §32
LWR
I,
§60
HF §16; LWRn, §11
LWR
I,
§7
HF §16; LWR
I,
§3.2-4; §4,1-3; §14.1; §15; §16.1; §18:
§19; §31; §49; §51; §64; §65.1; LWR
П,
§17.2; §20;
§25; §27; §28;§29;
W
LWRI, §12.1; §15; §31
LWRI, §31
537
Verzeichnisse und Register
bestanden sin; verpflichtet sein
Bestätigung
bettebrett
Beweis mit Nachbarn
beweisen
—> Eidhelfer, Eid selbdritt,
selbsiebt, Schöffenbeweis,
Zeuge, Zeugnis,
Biergeld
Bierschänke
Bitte, gebete
Blutrunst
Blutvergießen
Bote,
-en
Boten senden
Brandstifter
Brandstiftung
brauen
Brief
Brotesser
Brotgeld
Buch
Bürge, -n
Bürge, verstorbener
Bürgen auslösen
Bürgen setzen, stellen,
geweren
stellen
bürgen, ver-
B ürger
Buße
—► bessern
Buße, Anteil
Buße, Höhe der
—» Anteil an Gebühr,
bestanden
sín,
Wergeid
Büttel
LWR
I,
§13; §14.2; §16.3; §17.1-2; §21; §22; §23; §28;
§32.1; §32.3; §32.5-6; §36.3-2; §49; §52; §60; §65.1-2;
LWR
П,
§13; §14.1-3; §15; §17.2; §20; §27
HF §30
LWR
I,
§68
HF §13.1; LWR
I,
§6.5
HF §10.1-2; §13.3; §21.1; §25.1; §25.3; LWR
I,
§3.3-5;
§4.1-6; §5.1-5; §6.1-6; §7; §11; §13; §17.1; §20.1; §20.4;
§21.3; §25; §31; §42; §55; §61; LWR
II,
§5.4; §11;
§14.1-2; §20; §29
LWR
I,
§39.2; §39.4-5; §47
LWR
I,
§49
HF(E)
LWR
I,
§3.4; §3.6; §4.3; §4.6; §5.3; §5.4; §5.6; §6.3;
§19; LWR
II,
§28
HF §18; §20
LWR
I,
§22; §33; §53.1; §65.1-2
LWRI, §65.1-2
LWRI, §45; LWR
II,
§15
HF §22; LWR
I,
§1; §18; §60; §62; LWR
II,
§18
HF §8
LWR
I,
§69; P;
W
LWRI, §27.1
LWR
I,
§47; §70
ER
LWR
I,
§10.3; §12.1; §16.3; §40; §41
LWR
I,
§40
LWRI, §41
LWR
I,
§12.1-2; §16.3; §34; §40; §41
LWR
I,
§56
HF(E); HF §1; §4.1; §7; §9; §30; LWR
I,
§2.1-2; §33;
§43; §49; §69; LWR
П,
§21; P;
W
HF §4.2; §11; §12; §16; §23.3; §24; §27; LWR
I,
§3.2;
§3.4; §5.1-3; §6.1-3; §22; §32.5; §39.3; §45; §52; §65.1-
2; LWR
П,
§3; §5.4; §7; §13; §14.1-2; §17.2; §24
LWRI, §13; §28; §32.3; §48; §53.1-2
HF §4.2; §11; §12; §16; §23.1-3; 27; LWR
I,
§3.2-4;
§4.1-3; §5.1-3; §6.1-3; §12.1; §13; §14.2; §15; §16.1-3;
§17.1; §19; §22; §23; §28; §29; 32.1; §32.3; 32.6; §36.1;
§38.1-4; §39.3-4; §46; §48; §49; §52; §53.1-2; §60; 65.1;
LWRII, §1; §3; §5.1-2; 5.4; §8.1; §13; §14.1-3; §17.1-2;
§24; §27; §33
LWR
I,
§33
538
Verzeichnisse und Register
Dieb
Diebin
Diebstahl
Diebstahl, öffentlich
Dienst
Ding
Ding, gehegtes
Ding, nächstes
Dingtag
Dingtermin
—* Gericht
Dorf
Dorf grenze
Dritteil
Drohung
Ehe, rechte
Ehebrecher
Ehefrau
Ehrbarkeit
Ehre
Ehrverlust
Ehre wiederherstellen, beschönen
Eid
—» Finger, zwei; schwören
Eid, Eineid
Eid erzwingen
Eid, mit zweien
Eid, Prozedur
Eid, scheitern, erfüllen, ge-
Eid, selbdritt
Eid, selbsiebt
Eid, versagt
Eid, Wortlaut
Eidhelfer
Eidhelfer, zwei
Eidhelfer, 77
Eidpfennig
Einwilligung
Eltern
enlende
Entführung
Enthauptung
entwerren
HF §26.1; LWR
I,
§60; §61; LWR
П,
§15
LWRn, §15
HF §25.1; §25.3; §26.1-2; LWR
I,
§1; §50; LWR
П,
§18
LWR
II,
§26
HFCE)
HF §23.1; §23.3; §24; LWRI, §20.4; §32.1; §32.4; LWR
П,
§17.2
LWR
I,
§31; §33; §56; §64; LWR
П,
§16; §17.1-2
HF §19
HF §20
HF §23.1
LWR
I,
§33; LWR
П,
§6; § 10; § 14.2; §23
LWR
II,
§14.2
HF §22; LWR
I,
§30; §31; §56; LWR
II,
§11
HF §11; LWR
I,
§3.3; §4.2; §5.2; §6.2; LWR
II,
§15;
§17.2; §27
LWRH, §10
LWRn, §15
HF §22; LWR
I,
§62
HF §29; §30
ER; HF §25.1; LWR
I,
§60; §61
LWR
I,
§60
LWR
I,
§60
LWRI, §1; §3.8; §8; §9; §13; §14.1; §16.2; §20.1; §32.1;
§34; §42; §50; §64; §67; LWR
II,
§17.2
HF §13.2; §14.3; §21.1; LWR
I,
§17.1; LWR
II,
§17.2;
§18
LWR
I,
§45
LWRI, §3.3; §20.4
LWR
I,
§50
LWRI, §13; §14.1; §17.1; §27.2; LWR
II,
§17.2
HF §10.2; LWR
I,
§3.3-4; §4.2-3; §5.3; §6.2-3; §9;
§17.1; §20.1; §25; LWR
II,
§17.2; §18
LWR
I,
§3.5; §4.4; §5.4; §6.4; §9; §13; §44.1; LWR
II,
§18
LWRI, §10.1-2
LWR
I,
§3.7; §4.6; §5.6; §6.6; §20.2-3; §21.2; §27.2;
§38.5; §39.5; §44.2; §50; §67; LWR
П,
§5.3
LWRI, §20.3; §63
LWRI, §3.3; §20.4
LWRn, §18
LWRI, §20.1
LWR
I,
§68
LWRI, §2.1; §2.2
LWRI, §21.1
LWRI, §2.1
HF §10.1; §13.1; §14.1; §15.1; §15.5; LWR
I,
§3.5; §7
LWR
I,
§26
539
Verzeichnisse und Register
Erbe, Besitz
Erbe, gekauft
Erbe, versetzt
erbenlos
erbenlos sterben
Erbrecht
Erbteil—>■ Anteil an Erbe
Erbteilung
Erneuerung
Fahrhabe
Falschmünzer
Falschmünzerei
Fälschung
Faß
/echter
Fehde
Fehde, wissentliche
Feind
Feld
Feuer
Feuerstelle
Finger, mit zwei - schwören
firdung, virdung
Fleischgeld
flüchtig
Forderung
Forderung verlieren
vordrer, Kläger
Förster
Frau
Frau, Ehe-
Frauen als Zeugen
Frauen, ehrbare
fr und,
-e, ne
hes t
en
f.
Frevel
freyheyt
Friede
Friede gebieten
Friede, gebotener
Friede, gebotener, Definition
Friede,
Gotte
s
-
Friede haben
Friede(ns)bruch
Friede, kraftlos
Friede, Königs-
HF §27; LWR
I,
§20.4; §25; §30; §39.1-2; §59; §69;
LWRfl, §4; §7; §11; §19; §24
LWR
I,
§69; LWR
II,
§16; §19
LWR
П,
§7
LWR
I,
§31
LWRIL §11
W
LWR
I,
§56; §57; LWR
II,
§1; §22
HF §30
LWR
I,
§20.4; §59
LWR
II,
§15
HF §22; LWR
I,
§60; §62; LWR
II,
§18
LWR
I,
§49
LWR
I,
§49
HF §15.4
LWR
I,
§4.1-6; §15
LWR
I,
§6.1; §6.4; §6.6
LWR
I,
§6.5; §10.3
LWR
II,
§9.2
LWR
I,
§18
LWR
I,
§32.6
LWR
I,
§14.1; §19; §20.1; §23; §25; §36.1; §44.1; §48;
§70; LWR
П,
§4
HF §1; §6; §26.1; §26.2; LWR
I,
§38.1; §38.5; §39.3;
§61; LWR
II,
§5.1;
LWR
I,
§47; §70
LWR
I,
§12.1; §16.3; §65.2
LWR
I,
§40
LWR
I,
§52
LWR
I,
§3.2-4; §4.1-4
LWR
II,
§26
LWR
I,
§2.2; §7; §8; §9; §30; §31; §62; §68; LWR
II,
§5.2; §11
HF §22; LWR
I,
§62
LWR
П,
§11
LWR
П,
§11
HF §15.3; §15.5; LWR
I,
§12.2; §21.3; §30; §31; §56;
§60; §63; §69; LWR
П,
§7; §11; §15; §22
LWRI, §22; §53.1-2; §65.1-2; LWR
П,
§13; §14.1
HF §7
LWR
I,
§4.1-2; §5.1; LWR
II,
§31
LWRn, §31
LWRI, §3.1; §3.6-7
LWRn, §31
HF §10.1
LWRI, §2.1
HF §10.1; §11; §12; LWR
I,
§3.1-3.5; §3.7; LWR
П,
§31
LWRH, §31
HF §10.1
540
Verzeichnisse und Register
Friede, Markt-
Friede, Stadt-
Friedebrecher
—*■ werren, werrer
Frist siehe Tage
Frommen, Nutzen
Fürst
Gans
Gassen
Gebot
Gebühr, Anteil
Geburt
Geburt, Nachweis lebender
Geburtstermin
Gedächtnis
Geheiß
Geld
-^■firdung, Gold, Groschen,
Heller, Mark, Pfund, Schilling,
scotìi,
Silber
gelernte, der
—* lemde
Gelöbnis
Gelöbnis brechen
Gemarkung
Gemeinde
Gemeinschaftsklage
genugtun
Gerade
gerechtigen
—y gerichten, rechtfertigen,
Unschuld beiten
Gerechtigkeit
Gericht
Gericht, geistliches
Gericht, Verhalten vor
Gericht, weltliches
Gericht, vor - kommen
—►
gesten
gerichten
—> gerechtigen, rechtfertigen,
Unschuld beiten
Gerichtstermin
LWRI, §5.2-4
HF §10.1
LWRI, §5.2; §5.4
ER;
W
LWR
II,
§21
LWR
II,
§9.2
LWRI, §5.1
HF §14.2
LWR
I,
§29
LWRII, §11
LWR
II,
§11
LWRII, §11
W
ER
LWR
I,
§8; §20.2; §20.4; §44.2; LWR
II,
§1; §5.1; §19;
§20
HF §16
HF(E); HF
§29; LWR
I,
§32.1; LWR
II,
§20; §21
LWR
П,
§20
LWRII, §14.3
ER
LWR
I,
§43
HF §27; LWRI, §12.2
ER
HF §14.3; §15; §17
HF §29; §30
HF §10; LWR
I,
§3.4; §4.1-3; §5.1; §5.3; §7; §9; §10.1;
§10.3; §13; §15; §16.2; §17.1; §19; §20.1; §23; §28; §45;
§50; §53.1; §64; §65.1-2; LWR
II,
§5.4; §8.1; §10; §15;
§17.2; §27; §28; §30; §31; §32
LWRII, §10
LWRII, §17.2
LWR
П,
§10
LWR
I,
§9; §17.1; §18; §19; §20.4; §21.1; §36.2; §37;
§46; §48; §65; LWR
П,
§5.1-2; §17.2; §20
HF §23.1
541
Verzeichnisse und Register
Gerichtszwang
Geschädigter, gewytagte
—* Kläger, wytag
geschosz
—> Abgaben, Steuer
Geschrei —> beschreien,
Unrecht schreien, Zeter-
Geschwister
Gesch wi
s
tererbrech
t
Geschworene
gesten,
vor Gericht kommen
gestellen,
sich
Getreide
Getreue
Gewalt
geweren
stellen —+ Bürgen stellen
gewiszen —* geczugnis, Kenntnis,
Wissen, Zeuge, Zeugnis
gewiszen
gewitagte —► Geschädigter, Kläger
geczugnis, Zeuge
—* geczugnis, Zeuge, Zeugnis
Gläubiger
Glöckner
Gold
Gottesfriede
Grenze
Grenzverletzung
Groschen
Großeltern
Gut, Eigentum
-»Habe
Gut behalten
Gut, freies
Gut, Lehn-
Gut, vorsprochen
Haare, gesträubte
Habe, Besitz
Habe, fahrende
Halbgeschwister
Halbpacht
Hals
halsberten
hals vorlorn, Enthauptung
Hand
Hand, dritte
LWR
I,
§37
HF §10.1; 10.2; §11; §16; §19; §20; §21.2
LWR
П,
§18
LWRI, §58; §59; LWR
II,
§1; §2; §22
LWR
I,
§56
ER;LWRI,§1
LWR
I,
§10.2; §12.1-2; §13; §14.1-2; §17.2; §36.1-2;
LWR
П,
§17.2
HF §14.2
HF §2; LWR
II,
§9.2
HF(E); P
HF §13.1; §14.1; LWR
I,
§2.1; §7; §11; §60; LWR
II,
§5.4
LWR
I,
§1; §7; §25; §34; LWR
II,
§4; §32
HF §10.1; §30
LWR
П,
§7
HF §9
LWRn, §14.3;
W
HF §10.1
LWRn, §14.1-3; §26
LWRn, §14.1-3
LWR
I,
§3.2; §3.4; §19; §38.3; §45; §48
LWR
II,
§22
LWR
I,
§2.2; §24; §26; §31; §40; §41; §44.1; §56; §68;
LWRn, §2; §11; §26; §28
LWR
I,
§63
LWR
I,
§54
LWR
П,
§3
LWR
I,
§26
LWR
I,
§7
HF §25.1; LWRU, §18
LWR
I,
§20.4; §59
LWR
П,
§22
LWRU, §12
LWR
I,
§10.3; LWR
П,
§26
HF §20
LWRI, §4.4; §5.4; §6.4; §10.2
LWRI, §11
HF§17
542
Verzeichnisse und Register
Hand, gesamte
hand,
gewaldige
hand,
mit eigener
Hand, tote
Handfeste
Handverlust
Handwerk
Handwerksmeister
hówbt
vorlorn, henken
haus und
hof
Haus
Haus, vermieten
hausen und hofen
Hausfriedensbruch, heymsuchung
Häute, Schaffell
Heller
henken
heymsuchung
Herde
Herr, Gerichts-
Herr, Lehns-
Hilferede
Hirsch
Hirte
Hirtenlohn, hirtenschut
Hochfahrt
Hof
holung, -e, Rechtszug
Holz, Stock
Holzdieb stahl
Holz fällen
Hufe
Hufengröße
Hund
Hund, bissiger
Hund, entlaufen
Hundehalter
Jahr
Jahr und Tag
Jahre, 30
Jahrlohn
Jude
Jungfrau
Jungfräulichkeit
Kaiserrecht
Kämpfer,
f
echter
—* Streiter, werrer
kampfstreit
LWRn, §21
HF §13.1
HF §21.1
LWRI, §25; §44.1
HF(E);
HF §30; LWR
I,
§2.2;
Ρ
HF §11; §16
HF §8
ER
LWRI, §14.1
LWR
I,
§70
HF §13.1; LWR
II,
§5.4; §8.1
LWR
II,
§5.1
LWR
II,
§7
HF §13.1; LWRI, §6.1-6
LWR
II,
§12
HF §4.1; §5; §23.1; LWR
I,
§13; §15; §20.1; LWR
II,
§17.2
HF §26.2; LWR
I,
§14.1; §61; LWR
II,
§15
HF §13.1; LWRI, §6.1-6
LWR
II,
§6
LWR
II,
§21
LWR
Π,
§3; §4
LWR
II,
§21
LWR
II,
§9.1
HF §9; LWR
II,
§6
LWR
II,
§23
HF §19
HF §4.1; LWR
II,
§8.1
LWRI, §9; §10; §17.1; §20.1; LWR
Π,
§17.2; §27
LWR
I,
§3.3
LWR
II,
§26
LWR
II,
§22
HF §1; LWRI, §54;
W
HF§3
LWR
II,
§8.1-2
LWRn, §8.1-2
LWRn, §8.1
LWRn, §8.1-2
LWR
I,
§49; LWR
II,
§4
HF §27; LWR
I,
§20.4; §24; §39.1-2; §69; LWR
II,
§3;
§16
LWR
I,
§69
LWRI, §38.2; §38.5
LWR
I,
§37
HF §14.1; LWRI, §2.2; §7; §8; §9
HF §14.1
LWR
I,
§69
HF §15.4
HF §15.3
543
Verzeichnisse und Register
kampfwürdig
Kauf
Kauf außerhalb Markt
Kauf, bewiesener
Kauf, rechter
Käufer
Kenntnis, Wissen, gewiszen
—» geczugnis, Zeuge, Zeugnis
Keule
Kind, -er
Kind, unehelich
kinderlos sterben
Kirche
Kirchenräuber
Klage
dage, slechte
Klage, Wortlaut
Klage verlieren
Klage vor anderem Gericht
klagen, (be)clagen
->■ Klage
klagen,
be-,
Verfahren
Beklagte, -er
Kläger
—► gewitagte, sacher, vordrer
Klageversäumnis
Klageverweigerung
Klagezwang
Knecht
Knochenbruch
Knüttel
Königsfriede
Krankheit
Kreuz, bei K. legen
krig, vngefuger
Kühe
Lähmung siehe lemde
Land
Lande, in dem
Landes, außer
Landesgrenze
Landrecht
laster,
Vergehen
Lästerrede
Lauben
HF §17
LWRn, §16
HF §25.2
HF §25.1
LWR
I,
§25
HF §25.1
ER; LWR
I,
§1; §7;
?25; §34; LWR
II,
§4; §32
HF §11
LWR
I,
§2.1; §27.1; §40; §44.1; §56; §57; §59; §68;
LWR
II,
§2; §11
LWR
II,
§19
LWR
I,
§56; §30
HF §23.1
LWR
II,
§15
HF §15.5; §18; §23.1-2; LWR
I,
§4.1-4; §5.1; §6.1-5; §7;
§16.2; §17.1; §19; §20.1; §20.4; §21.1; §27.1; §28;
§38.1-4; §39.1; §39.3; §43; §70; LWR
II,
§5.1-2; §8.1;
§10; §13; §28;§31
HF §15.5; LWR
I,
§6.1; §8; LWR
II,
§27
LWR
I,
§3.6; §4.5; §5.5
HF §19; §20
LWR
I,
§28; §29
LWR
I,
20.2; §20.4; LWR
II,
§5.1-2; §8.1; §27
LWR
I,
§32.5
LWRI, §5.3; LWR
II,
§31
HF §13.3; §18; §21.1; LWR
I,
§3.2-4; §4.1-4§; §5.1-4;
§25;§31
HF §20
LWR
II,
§28
LWR
П,
§28
LWR
II,
§1
HF §18
HF §11; §20; §21.1
HF §10.1
LWR
I,
§35; §68
LWRI, §15; §16. 2; §17.1
LWR
П,
§7
LWR
П,
§32
LWRI, §2.1
LWRI, §14.2; §17.2
HF §26.1; LWRI, §24; §69
LWRn, §14.3
LWRn, §31
HF §22
HF §12;
LWRI, §5.1
544
Verzeichnisse und Register
Leben
LWRI, §12.2
ledig vndfry
LWR
I,
§55
lemde
HF §16; LWR
I,
§1; §13; §15; §16.2-3; §23; §36.1; LWR
П,
§27; §28
lemde, Definition
LWRI, §16.1; §16.3
lemde, halbe, Definition
LWRI, §16.1
lernen, verwunden,
LWR
П,
§20
—> gelernte, —> Wunde
leugnen
HF §21.1
leute, bider(be)
LWR
I,
§16.2; §19; §21.3; §23; §25; §36.1-2; §42; §45:
§48; §55; LWR
II,
§12; §15
leute, boese
LWR
II,
§15
leute,
fromme
LWR
I,
§65.2; §66; LWR
II,
§2; §13; §14.1; §21; §29
lipgedinge
ER
Utkouf trinken
LWR
II,
§16
lîtkouf
LWR
II,
§16
lîtkoufsleute
LWRI, §34; LWR
П,
§16
Lohn, verdienter
LWRI, §38.1-5
loth
HF §6; LWR
II,
§5.2
luder
LWR
П,
§15
Magd
LWR
II,
§1
mahnen
LWR
II,
§21
malzen
HF §8
Mann
HF §22; LWR
I,
§1; §2.1-2; §27.1; §30; §31; §32.1; §40;
§45; §56; §58; §62; §68; LWR
II,
§5.2; §8.2; §11; §12;
§19
Mann, gerechter
LWR
II,
§18
Mann nicht als Zeuge
LWRn, §11
manslacht
HF §22
Mark (Geld)
HF §16; LWR
I,
§12.1; §13; §14.2; §15; §16.1-3; §49;
LWR
II,
§1; §14.3
Markt
HF §5; §23.1; §25.2
Markt, freier
LWRI, §5.5-6; §34
Markt, offener
HF §25.1
Marktfreiheit
HF §25.1
Marktfriede
LWRI, §5.2-4
Marktfriede, Definition
LWRI, §5.1
Marktkauf
HF §25.1
Markttag
LWR
I,
§5.6
Markttag, nächster
LWR
I,
§47; §70
Marktzeit, rechte
LWRI, §5.5-6
Maße
LWR
I,
§49
Meilenrecht
HF §8
Messe, zu - läuten
LWRI, §5.1
messen, ab-
LWRn, §13
Messer
HF §11; LWRI, §3.3; §10.1; §11
Miete
LWRn, §5.1-2
—>■ Pacht, Zins
mit eigener
hand
HF §21.1
Mithelfer, Anstifter, volleist
LWRI, §14.1
545
Verzeichnisse und Register
Mord
Mörder
Morgen (Maß)
Morgengabe
Mühlen
mündig —> volljährig
Mutter
Mutter als Vormund
Nachbar, -n
Nachbarn als Zeugen
Nachkommen
Nachweis lebender Geburt
Not, erhafte
Not, erhafte, Definition
Notrecht
Notwehr
Notzucht
Nutz
obirwinden —* Schuld beweisen
Pacht
—> Miete, Zins
panschen
Pein, gerechte
pfaffenkind
pfälen
Pfand
Pfand setzen
Pfand verkaufen
Pfand, versetzen
pfänden
Pfennig
Pferd
Pferd, bissiges
Pferd, entlaufen
pfrunde, halbe
Pfund
Pfund, Definition
Pranger
Priester
quart
rad,
mit - stoszen
rädern
Rat
Ratleute
Ratleute, Immunität
Ratmann
Ratmann, Tätigkeit
Raub
Räuber
HF §22; LWR
I,
§62
LWRn, §15
HF§3
ER
HF §6
LWR
I,
§2.2; §58; §59
LWR
I,
§56
LWR
I,
§20.4; §34; §42; §55; §65.2; §70; LWR
II,
§24
HF §13.1; LWR
I,
§6.5
HF(E)
LWR
Π,
§11
LWRI, §65.1
LWR
I,
§42
LWR
I,
§37
LWR
II,
§8.1
HF §14.1; LWRI, §7
ER
LWRn, §12
LWR
I,
§49
HF §25.3
LWR
II,
§19
LWR
II,
§15
LWR
I,
§20.4; §22; §37; §39.1-2; §70; LWR
Π,
§5.4; §7
LWR
I,
§53.2; LWR
Π,
§5.1
LWR
I,
§37
LWR
I,
§37
LWR
I,
§53.1; LWR
II,
§5.4
LWR
I,
§20.4; §38.1; §39.4-5; LWR
II,
§1; §31
HF §28; LWR
I,
§34; LWR
Π,
§8.3; §25; §26; §32
LWR
Π,
§8.3
LWR
Π,
§8.3
LWR
II,
§6
HF §11; §21.2; LWR
I,
§3.3-4; §4.2-3; §5.2-3; §6.2-3;
§17.1
LWR
I,
§3.4
HF §26.2
LWRn, §10
LWR
I,
§38.4-5; §49
LWRn, §15
LWR
Π,
§15
ER; HF §9
LWRI, §43; §45; §51
LWR
I,
§66
ER; HF §30; LWR
I,
§66
LWR
I,
§66
HF §22; §25.1 ; LWR
I,
§ 1 ; §62; LWR
Π,
§ 18
HF §26.1; LWR
I,
§60; LWR
Π,
§15
546
Verzeichnisse und Register
Raufen
räumen
Recht
Recht erhoehen
Recht, fürstl.
Recht gebrauchen
Recht, magdeburgisches
Recht tun
recht vnd erlich
recht vnd
wol
rechtfertigen
—y gerechtigen, gerechten
Rechtfertigung
Rechtszug —* holung
rein vnd vnmein
Richter
Rutenschläge
Sachen, Gerichts-
sacher, Kläger
sachwalde
Sau
—* Schwein
Schaden
Schadensregelung
Schafe
Schafe halten
Schafe sterben
Schafe vermietet
Schäfer
Schäferhund
Scheffel
Scheltwort, -e
Schenke
Schilling
Schimpfworte
—> Scheltworte, Worte
Schlag siehe Schläge
Schläge
LWRI, §19
LWR
П,
§3; §7
HFCE); HF §10; §22; §27; §29; LWR
I,
§1; §3.3-6; §4.2-
5; §5.1-2; §5.5; §6.4; §7; §11; §15; §20.4; §21.2; §24;
§25; §32.1; §32.6; §39.1; §43; §48; §58; §65.1-2; LWR
II,
§4; §9.1; §14.2-3; §17.2; §18; §19; §20; §23; §26;
§27; §29; §31; §32;
Ρ
LWR
II,
§18
LWR
II,
§14.3
HF §15.2
ER
LWR
II,
§7
LWR
I,
§7
LWRI, §1
HF §13.2-3; §15.5; §16
HF §18
LWRI, §3.8; §20.3; §50
HF §10.2; §14.2; §16; §19; §21.2; §23.2; §24; §27; LWR
I,
§3; §26; §33; §34; §43; §65.1; §69; LWR
II,
§1; §10;
§13; §17.1; §30
HF §26.2
LWRT, §32.1-2
HF §13.3; §18; §21.1
LWRI, §36.1
LWR
II,
§9.2
HF §10.1; LWR
II,
§9.2; §12; §24; §25; §29
LWR
II,
§12
LWRI, §54; LWR
II,
§12
LWR
I,
§54
LWR
II,
§12
LWR
Π,
§12
LWRn, §8.2
LWR
II,
§8.2
LWR
I,
§49
LWR
I,
§45; §51; LWR
II,
§27
LWR
I,
§49
HF §4.2; §12; §23.2; §27; LWR
I,
§3.2; §4.1; §5.1; §6.1;
§19; §22; §23; §28; §29; §32.1; §32.3; §32.6; §36.1-2;
§38.1-2; §38.4; §39.3-4; §45; §48; §52; §53.1-2; §55;
§60; §65.1; LWR
Π,
§3; §5.1-2; §5.4; §8.1; §13; §14.1;
§17.2; §24; §27; §32
HF 12; LWRI, §2.3
LWR
I,
§3.3-5; §4.2; §6.5; §48; LWR
Π,
§8.1; §17.2;
§27
547
Verzeichnisse und Register
Schläge, blaue
Schöffe, -n
Schöffenbeweis
Schöffenzeugnis
Schrift
Schuld
Schuld beweisen, oberwinden
Schulden
Schuldige, -er
Schuldner
Schule
Schüler
Schußwunde
Schwein
—» Sau
Schwert
schwören
schwören mit zwei Fingern
—> Finger, zwei
schwören, dreimal
schwören, lange
schwören, unrecht
scoth
Selbstverfluchung
Seelgerät
selbscholdiger
senftmutigen
Silber
sleyffen
Sohn
Stadt
Stadtbesitz
Stadtbrief
Stadtfriede
Stall
Stätte
Steuer, Abgabe
—» geschosz
Stichwunde
Strafe
Strafe,
hand
LWR
I,
§3.4; §3.6; §4.3; §4.6; §5.2-3; §5.5; §6.2-3; §19;
§48; LWR
П,
§28
LWR
I,
§3.1; §3.5-7; §4.4-5; §5.4-5; §6.4; §6.6; §22;
§26; §32.1-7; §33; §43; §45; §64; §65; LWR
II,
§2; §13;
§16; §17.1-2; §18; §31
LWR
I,
§5.4-5; §6.4; §6.6; §13; §17.1; §64
LWRI, §32.1; LWR
II,
§2
ER
HF(E);LWRI, §7; §10.2; §11; §12.1; §14.2; §15; §16.3;
§19; §20.1-2; §20.4; §27.2; §65.2; LWR
II,
§19
HF §13.1-2; §14.3; §15.3; §19; §21.2; §25.2-3; §26.1;
LWR
I,
§3.6; §4.5; §7; §10.1; §11; §32.4; §32.7; §43;
§49; LWR
II,
§16; §18; §28
LWR
I,
§8; §37; LWR
II,
§ 10
HF §10.2; §13.2-3; §15.3; §16; §17; §19; §21.1
LWRI, §14.1; LWR
II,
§7
HF §9
LWR
II,
§10
LWR
II,
§33
LWR
II,
§9.2; §32
HF §11; LWRI, §3.3; §10.1; §11
LWR
I,
§15; §20.4; §21.3; §38.1-5; §39.3-4; §48; §51;
LWR
II,
§5.1-2; §18; §19
LWRI, §14.1
LWR
I,
§8
LWRII, §18
LWRI, §13; §15
LWR
I,
§32.4; §67; LWR
II,
§ 11 ; § 16
LWR
I,
§68
LWRI, §2.1; §3.2-5; §12.1
HF§11;§18
HF§1;§6
LWRII, §15
LWRI, §27.1
HF §1; §6; §7; §30; LWR
I,
§2.1; §2.2; §10.1; §33; LWR
П,
§6; §9.1; §16; P;
W
HF §7
LWR
I,
§69
HF §10.1
LWR
П,
§8.3
LWR
П,
§30
HF §1; §2; §5; §6; LWR
П,
§18
LWR
П,
§33
HF §10.1; LWRI, §7
LWRI, §17.1-2
548
Verzeichnisse und Register
Strafe, peinliche
Strafen
Strafen —>· ächten, Enthauptung,
hals vorlorn; Handverlust,
hôwbt
vorlorn, henken,
Pranger, rädern, Rutenschläge,
Todesstrafe, Verbrennen,
Zunge
Straftäter
Straße
Straße, freie
Streiter, Krieger
—> Kämpfer, werrer
Tag, dritter
Tag, heiliger
Tage, binnen dreien
Tage, drei
Tage, dreimal 14
Tage, vierzehn
Taglohn
Tarif für Strafen
HF §26.2
LWRII, §15
—* Anteil an Gebühr,
bestanden
sín,
Wergeid
Tat, handhafte
Tat, wissentliche
Tatwaffe —*■ Knüttel, Messer,
Schwert
Tatwaffe
leidingen
Teilung
Termin —» Jahr, —*■ Tag
Terminüberschreitung
Tier, erschlagen
Tiere, bissige
Tiere, Haus-
Tiere, wilde
Tod
Todesstrafe
tote
hand
Totschlag
Totschlag, Besserung bei
Tötung
Traufe
Treue
LWRII, §15
LWRn, §8.1; §8.3
LWR
I,
§4.5
LWRI, §1
LWRI, §39.1-2; §47; LWRn, §5.1
HF §5
LWRI, §3.5
LWRI, §17.1
LWR
I,
§20.4; §26; §39.1-2; LWR
II,
§3
LWRI, §10.2-3; §20.4; §35; LWR
II,
§13; §17.2
LWR
I,
§38.4-5
HF §4.2; §11; §12; §16; §23.1-3; 27; LWR
I,
§3.2-4;
§4.1-3; §5.1-3; §6.1-3; §12.1; §13; §14.2; §15; §16.1-3;
§17.1; §19; §22; §23; §28; §29; 32.1; §32.3; 32.6; §36.1;
§38.1-4; §39.3-4; §46; §48; §49; §52; §53.1-2; §60; 65.1;
LWRII, §1; §3; §5.1-2; 5.4; §8.1; §13; §14.1-3; §17.1-2;
§24; §27; §33
HF §15.1
LWR
I,
§9
HF §11; §15.1-2;
LWR
II,
§4
LWR
I,
§59
?20; §21.1; LWRI, §10.1; §11
HF §4.2
LWR
П,
§9.2
LWRII, §9.1
LWR
П,
§9.2
LWRn, §9.1-2
LWRI, §12.2
HF §22
LWRI, §25; §44.1
LWR
I,
§1; §6.5; §9; §10.1-2; §11; §12.1; §14.1; §21.1;
§31; LWRH, §18
LWRI, §31
HF §15.1
LWR
П,
§24
Ρ
549
Verzeichnisse und Register
Übeltäter
Übermaß
übersiebenen
unbescholten
Ungemach
unmündig
Unrecht
Unrecht schreien
—>· beschreien, Zetergeschrei
Unschuld
Unschuld beiten
—> gerichten, gerechtigen,
rechtfertigen
Untat
Unzucht
Urteil
Urteilspfennig
Vater
Verbrennen (Delikt)
—
y
Brandstiftung
Verbrennen (Strafe)
Vergewaltigung
Verhalten vor Gericht
Verkauf
verkaufen
—* Erbe, gekauft; Gut, verkauft
Verleihung
Verlust von Vieh
Verrat
Verräter
Versäumnis
verspielen
vertrinken
vertun
verurteilen, verdammen
Verwandte —^frund,
-e
verwunden
Verwundung, wunden
—> lemde
Vesper, zu - läuten
Vieh
Vieh, verloren
Viehaustrieb
vngefuk vnd crik
vnvorsprochen
Voigt
Vollendung, volleist
volljährig
LWRn, §15
LWRn, §13
LWR
I,
§50
LWR
I,
§50
LWR
П,
§28
HF §15.4; LWR
I,
§56
LWRI, §1; §32.5-6; §60
LWR
I,
§11
LWRI, 16.2; §20.1; §21.1
LWRI, §16.2
LWRI, §1
LWRI, §1
HF §28; §29; §30; LWR
I,
§3.1; §3.6; §32.3-4; §35
LWR
I,
§52
LWR
I,
§2.2; §58; §59; LWR
II,
§19
LWR
II,
§15
HF §14.1; LWRI, §7
LWR
II,
§17.2
HF §5
LWR
II,
§3
HF §30
LWR
II,
§32
LWR
I,
§46
LWR
II,
§15
HF §27
LWRI, §39.1-2; LWRn, §2
LWRI, §39.1-2
LWR
П,
§2
LWRI, §10.3
LWRI, §17.1
HF §17; §19
LWRI, §5.1
LWR
П,
§6; §23
LWR
П,
§32
LWR
П,
§6
Ρ
LWR
I,
§50
HF §9; §30; LWR
I,
§1; §3.1-3.7; §22; §28; §33; §34;
§42; §43; §53.2; §65.1-2; LWR
Π,
§1; §13; §16; §17.1;
§30;§31
LWRI, §23; §36.1-2
HF §15.3
550
Verzeichnisse und Register
Vorbild, Beispiel
vorczelen
Vorfahren
vorgebieten
Vorklage
vormerkunge
Vormund
Vorsprech
Waise
Wald
Wälder
Wände beschreien
Wannenmaß
Warnung
Wasser
Wasser stauen
Wasserrinne
wederschancz
wedertrachtunge
Wegelagerei
Weib
Weiden
Wein
Weingeld
Weinschenke
wer, vngerechte
Werfen, Be-
Wergeld
Wergeid, Höhe
Werklohn
w
erren
w
errer
—» Kämpfer, Streiter
Widerstand gegen Staatsgewalt
Wiedergutmachung
—» bessern, Besserung
Willkür, willekor
willekoren
Willkürrecht
Willen
Wirt
Wissen, Kenntnis, gewiszen
—> geczugnis, Zeuge, Zeugnis
wytag, Schaden
Witwe
Witwe, schwanger
Wochenlohn
Worte
LWRn, §15
LWRI, §10.3; §12.1; §14.1
LWR
П,
§30
LWR
П,
§30
HF §26.2
LWR
I,
§56; §57; LWR
П,
§2
LWRn, §17.2
LWR
II,
§22
LWR
II,
§26
HF §7
LWR
II,
§11
LWR
I,
§49
LWR
П,
§25
LWR
I,
§49; LWR
II,
§24; §29
LWR
II,
§29
LWR
II,
§24
W
W
LWRI, §4.1-4; §4.6
LWR
I,
§27.1; §40; §56; §62; LWR
II,
§10
HF §7
LWR
I,
§49
LWRI, §39.1; §39.3; §39.5; §47
LWR
I,
§49
LWR
I,
§4.6; §6.6
LWR
I,
§48
LWR
I,
§3.2-4; §4.1-3; §6.1; §13; §19; §36.1; §45; §48;
§60; LWR
II,
§8.1
LWR
I,
§3.2-3; §4.1-2; §5.2; §13; §19; §46; §60; LWR
П,
§8.1
LWRI, §38.1
LWR
П,
§30
LWRI, §1; LWR
II,
§7
LWRI, §65.1
LWR
П,
§20; LWR
П,
§24
HF §16; LWR
I,
§2.1-2; §49; LWR
П,
§23;
Ρ
LWRH, §17.1
ER
ER
LWR
I,
§65.2
ER; LWR
I,
§1; §7; §25; §34; LWR
И,
§4; §32
HF §10.1
LWRn, §11
LWRn, §11
LWR
I,
§38.3; §38.5
HF §23.3; LWRI, §6.1
551
Verzeichnisse und Register
Worte, böse, lesterlich
—»■ Scheltworte, Schimpfworte
Wunde,
-en
Wunde, Definition
Wunde,
kampfbar(e)
—-*■ lemde
Wunden, zwei
Wundenrecht
wytag
Zetergeschrei
Zeuge,
-en
Zeugen, Anzahl
Zeugen, drei
Zeugen, falsche
Zeugen, Frauen als
Zeugen, sieben
Zeugen, zwei
Zeugenbeweis
Zeugeneid, Wortlaut
Zeugenverbot
Zeugnis
—> geczugnis, gewiszen, Wissen,
Zeuge
Zeugnisverbot
Zins
Zins lösen
Zins, Garten-
Zins, Haus-
Zins, Kammer-
—* Miete, Pacht
Zinstermin
Zucht, weibliche
Zunge abschneiden
zwei Teil
Zweikampf
HF §12; LWR
I,
§5.1; §5.5; §19; §46; LWR
II,
§17.2
HF §10.2; LWR
I,
§3.5; §4.4-6; §5.6; §6.4-6; §12.2;
§16.3; §18; §21.1; §32.1; §35; §36.2; LWR
П,
§18; §20;
§27;§28;§33
LWR
I,
§17.2
HF §17; LWR
I,
§1
LWR
II,
§33
HF §13.3; §17
HF §19
HF §14.1; §14.3; LWR
I,
§6.5; §7; §11; §55
LWR
I,
§11; §42; §65.2; LWR
II,
§20; §25;
W
LWR
I,
§42
HF §11; §18; §21.2; §26.1; LWR
I,
§3.2; §4.1; §50;
LWR
II,
§29
LWR
II,
§15
LWR
II,
§11
HF §10.1; §13.1; §15.5; §16; §28
LWR
I,
§3.2; §4.1; §4.4; §5.1; §55; LWR
II,
§29
HF §10.1-2; LWR
I,
§5.2; §61
LWR
I,
§3.8
LWR
II,
§11
HF §10.1; §30; LWR
I,
§25; §69
LWR
II,
§19
HF §5; §6; LWR
II,
§1; §4; §5.1-4; §7; §12
LWR
II,
§7
LWR
II,
§5.2
LWR
II,
§5.1; §5.3-4
LWR
II,
§5.2-4
HF §4.1
LWR
I,
§9
LWR
II,
§15
LWR
I,
§30; §56; LWR
II,
§11
HF §15.3; §15.5; §16
552
f
Bayerische
і
Staatsbibliothek
V
München
|
adam_txt |
Das 'Leobschützer Rechtsbuch'
Bearbeitet und eingeleitet von
GUNHILD ROTH
Herausgegeben von
WINFRIED IRGANG
Di UM VERLAG HERDER-INSTITUT • MARBURG • 2006
Inhalt
Geleitwort IX
Vorwort XI
Abkürzungsverzeichnis XIII
Siglenverzeichnis XIV
I Forschungsstand und Perspektiven 1
1 Handfeste, Waldschenkungsurkunde und Leobschützer Willkürrecht 1
2 'Meißner Rechtsbuch' 3
II Entwicklung des Leobschützer Stadtrechts 5
1 Entstehung und Zusammensetzung 5
2 Leobschütz als Oberhof 8
III Das 'Leobschützer Rechtsbuch' 11
1 Entstehung und Herkunft 11
2 Inhalt des'Leobschützer Rechtsbuches' 12
2 1 Handfeste 12
211 Inhalt 12
212 Verhältnis lateinischer - deutscher Wortlaut 13
2 2 Waldschenkungsurkunde 14
2 3 Leobschützer Willkürrecht 15
2 4 Zu möglichen Quellen und Herkunft von Handfeste und Leob
schützer Willkürrecht 15
241 Handfeste 15
242 Leobschützer Willkürrecht 17
2 5 'Meißner Rechtsbuch' 18
3 Vergleich Handfeste - Willkürrecht - 'Meißner Rechtsbuch': Zu
sammenfassung 21
4 Zur Sprache des'Leobschützer Rechtsbuches' 21
IV Überlieferung 28
1 Überlieferung des'Leobschützer Rechtsbuches' 28
2 Handschriften-Beschreibungen 28
2 1 Opole, Archiwum Panstwowe/Oppeln, Staatsarchiv, Akta
miasta Glubczyc, sygn 208 29
2 2 Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek,
Ms Jurid 549 35
2 3 Wroclaw, Archiwum Panstwowe/Breslau, Staatsarchiv,
Rep 135 D 366 ab 39
V
V Der Schreiber und der Illuminator des 'Leobschützer Rechtsbuches' 55
1 Der Schreiber Nicolaus Brevis 55
2 Der Miniator Johannes von Zittau und die von ihm illuminierten
Handschriften 58
3 Handschriften aus der „Schule bzw Werkstatt des Johannes von
Zittau 61
4 Der Bilderschmuck im 'Leobschützer Rechtsbuch' und seine
Funktion 62
4 1 Handfeste 63
4 2 Waldschenkungsurkunde 65
4 3 Register zum Leobschützer Willkürrecht 66
4 4 Willkürrecht 66
4 5'Meißner Rechtsbuch' 68
4 6 Die farbigen Initialen 70
4 7 Übereinstimmende Bildmotive in den Handschriften
des Johannes von Zittau 72
5 Farbrekomposition nach Schwarzweißaufnahmen Möglichkeiten und
Perspektiven eines von Krzysztof Izdebski entwickelten computerge
stützten Umwandlungs Verfahrens 74
VI Die Abschrift Wroclaw, AP/Breslau, SA, Rep 135 D 366 ab 85
VII Meißner Recht und 'Leobschützer Rechtsbuch' 89
1 Der Text des 'Meißner Rechtsbuches' in der Ausgabe von Ortloff 89
2 Das 'Meißner Rechtsbuch' in der Leobschützer Redaktion: die
„Schlesische Handschriftengruppe 96
3 Die Überlieferung der Redaktion Bab/C 98
4 Die Handschrift Olomouc, Stätni Okresni Archiv/Olmütz, Staatliches
Kreisarchiv, Archiv mesta Knihy sign 167 101
4 1 Beschreibung 101
4 2 Bewertung 103
5 Konkordanz OPPITZ-HOMEYER 106
VIII Zur Edition des 'Leobschützer Rechtsbuches' 107
1 Editionsgrundlage 107
2 Editionsrichtlinien 107
2 1 Graphie 107
2 2 Groß-und Kleinschreibung 108
2 3 Abkürzungen 108
2 4 Diakritika 108
2 5 Getrennt-und Zusammenschreibung 108
2 6 Zeichensetzung 109
2 7 Berichtigungen und Ergänzungen 109
3 Register-und Paragraphenzählung 109
4 Anmerkungsapparat 110
5 Kollation der Parallelüberlieferung 111
VI
6 Behandlung des 'Meißner Rechtsbuches' 113
6 1 Kollation der Parallelüberlieferung: B, O, ORTLOFF 113
6 2 Zählung der Kapitel und Distinktionen 114
TAFELTEIL 115
IX Edition des'Leobschützer Rechtsbuches' 147
1 Erneuerung der Handfeste für Leobschütz durch Premysl Otakar II ,
1 Sept 1275 147
2 Urkunde Premysl Otakars II über eine Waldschenkung,
7 Apr 1265 155
3 Register des Leobschützer Willkürbuches 156
4 Privileg des Herzogs Nikolaus II von Troppau, 16 Juni 1325 162
5 Leobschützer Willkürrecht Buch 1 163
6 Leobschützer Willkürrecht Buch II 194
7 Erklärung der Leobschützer Ratmannen über den Vorrang des
'Meißner Rechtsbuches' 207
8 'Meißner Rechtsbuch'Buch 1 208
9 'Meißner Rechtsbuch' Buch II 279
10 'Meißner Rechtsbuch'Buch III 312
11 'Meißner Rechtsbuch' Buch IV 349
12 'Meißner Rechtsbuch' Buch V 428
X Anhänge zur Edition 471
1 Handfeste, lateinisch 471
2 Waldschenkungsurkunde, lateinisch 474
3 Willkür von 1325 475
4 Konkordanz zur Handfeste 477
5 Tabelle: Vergleich des Textbestandes von L, O, B und ORTLOFF 482
XI Literatur 515
1 Abkürzungsverzeichnis 515
2 Quellen 516
3 Forschungsliteratur 518
XII Verzeichnisse und Register 529
1 Abbildungsverzeichnis 529
1 1 Abbildungen im Text 529
1 2 Tafeln 529
2 Verzeichnis der Handschriften und Urkunden 530
3 Geographisches Register 532
4 Personenregister 534
5 Stichwortregister 535
6 Schlagwortregister zur Edition der deutschsprachigen Leobschützer
Urkunden und des Leobschützer Willkürrechtes 536
vn
XII. Verzeichnisse und Register
1. Abbildungsverzeichnis
1.1 Abbildungen im Text
Abbildung 1: Zeichnung in 'Leobschützer Rechtsbuch', Vorsatzblatt
verso
. 30
Abbildung 2: B, S. 5, Beginn der Handfeste. 41
Abbildung 3: Reitersiegel
Přemysl
Otakars
П.
aus dem Jahre 1269. Quelle:
Hoensch o.S. (vor S. 145). 64
Abbildung 4: Siegel Hz. Nicolaus
II.
von Troppau. Quelle:
Kouřil
u.a. S. 466. 67
Abbildung 5: U-Initiale aus L,
fol. 25v
. 71
Abbildung 6:
Opava, Státní okresní
archi
v/Troppau, StA, Archiv
města Opava,
înv.
Č.
4,
Sign.
1/5: Herzog Nikolaus
П.
von Troppau erteilt den Bürgern
von Troppau, Leobschütz, Jägerndorf und Freudenthal eine besondere Will¬
kür. 1325 Juni 16, Troppau (Fotosammlung der Historischen Kommission
für Schlesien im Herder-Institut). 476
1.2 Tafeln
Tafel 1:
L, fol.
Ir:
SW-Aufnahme der Historischen Kommission für Schlesien
(1930er Jahre). 116
Tafel 2: L,
foi. br
(Detail): Aufnahme
Krzysztof
Izdebski aus Tafel 1, a)
nichtsensibilisiertes (farbenblindes) Material; b) sensibilisiertes Material
(lichtempfindlich für alle Farben mit zusätzlichem Goldfilter); c) schwach
sensibilisiertes Material. 117
Tafel 3: L,
fol.
Ir
(Detail):
a)
wie Tafel 1; b) Rekompositionsversuch
Krzysztof
Izdebski; c) Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 118
Tafel 4:
L, fol.
Ir: a)
Rekompositionsversuch
Krzysztof
Izdebski (auf der Basis
von 3 SW-Aufnahmen); b) Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 119
Tafel 5:
L, fol.
Ir
(Detail): Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 120
Tafel 6: L,
fol. VIIIv: a)
Rekompositionsversuch
Krzysztof
Izdebski (auf der
Basis einer SW-Aufnahme); b) Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 121
Tafel 7: L,
fol.
Xv:
a)
Rekompositionsversuch
Krzysztof
Izdebski (auf der
Basis von 2 SW-Aufnahmen); b) Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 122
Tafel 8:
L, fol.
Ir: a)
Rekompositionsversuch
Krzysztof
Izdebski (auf der Basis
von 2 SW-Aufnahmen); b) Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 123
Tafel 9:
L, fol.
Ir
(Detail): Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 124
Tafel 10: L,
fol. 28v:
a) Rekompositionsversuch
Krzysztof
Izdebski (auf der
Basis von 2 SW-Aufnahmen); b) Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 125
Tafel 11:
Gdańsk, Muzeum Narodowe,
Anton Möller, „Der Zinsgroschen"
(Detail): a) Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2001; b) SW-Aufnahme
Krzysz¬
tof
Izdebski 2001; c) SW-Aufnahme vor 1899. 126
529
Verzeichnisse und Register
Tafel 12: L,
foi. Vir:
a)
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004;
b)
wie
a (Detail).
127
Tafel 13:
L,
fol.
Vív:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 128
Tafel 14:
L,
fol.
18г:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 129
Tafel 15:
L,
fol. 29r:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 130
Tafel 16:
L, fol. 84r:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 131
Tafel 17:
L, fol. llOv:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 132
Tafel 18:
L, fol. 138v:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 133
Tafel 19:
L, fol.
141г:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 134
Tafel 20:
L, fol. 208r:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 135
Tafel 21:
L, fol. 222v:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 136
Tafel 22:
L, fol. 177v:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 137
Tafel 23:
L, fol. 178v:
Aufnahme
Krzysztof
Izdebski 2004. 138
Tafel 24: BU
Wrocław,
R
166,
fol. 209r:
Aufnahme
Jerzy Katarzyński
2002 . 139
Tafel 25:
BU
Wrocław,
R
166,
fol. 224v:
Aufnahme
Jerzy Katarzyński
2002. 140
Tafel 26:
BU
Wrocław,
I
F
430,
fol.
Ir:
Aufnahme
Jerzy Katarzyński
2002. 141
Tafel 27:
BU
Wrocław,
IV
F
179,
fol.
Ir:
Aufnahme
Jerzy Katarzyński
2002. 142
Tafel 28:
BU
Wrocław,
IV
F
179,
fol. 5v:
Aufnahme
Jerzy Katarzyński
2002. 143
Tafel 29:
BU
Wrocław,
M
1006,
fol.
Ir:
Aufnahme
Jerzy Katarzyński
2002. 144
Tafel 30:
BU
Wrocław,
M
1006,
fol. 3v:
Aufnahme
Jerzy Katarzyński
2002. 145
Tafel 31 :
BU
Wrocław,
I
F
342,
fol. 7r:
Aufnahme
Jerzy Katarzyński
2002. 146
2. Verzeichnis der Handschriften und Urkunden
Berlin, Geheimes Staatsarchiv PK,
XX.
HA
Hist.
StA Königsberg, Msc
A
30 2 98
Berlin, SBB-PK, Ms.
germ. fol.
1292 90
Berlin, SBB-PK, Ms.
germ. fol.
1676 98
Breslau, StB, Mscr. Nr. 1653 98
Breslau, StB,
R
2623 97, 100
Breslau, ÜB,
M
1007 60
Breslau, ÜB,
M
1076 98
Dresden, SLB, M. 25 4
Dresden, SLB, M. 28 4
Dresden, SLB, M. 34 99
Ebstorf, Ms. IV 5 53
Elbing, StA,
A
18 99
Elbing, StB, Nr. 9
Fol.
100
Frankfurt, StuUB, Ms. Praed. 74 53
Gdańsk, Biblioteka Gdańska
PAN/Danzig,
Bibi.
PAN, Ms
1793 98
Göttingen, NSuUB,
Ms. Jurid.
396 99
Göttingen,
NSuUB, Ms.
Eichhorn 17 35
Göttingen,
NSuUB, Ms. Jurid.
549 28, 35-39, 11
If.
Grimma,
StA
П.4
Nr.
З
99
Halle, ULB,
Ye
103 99
530
Verzeichnisse und Register
Jena,
Ms. Bud.
376 89
Krakow, BU/Krakau, ÜB,
B J 170b
3
Leipzig,
UB, Rep.
П.20
99
Leipzig,
UB, Rep. IV.3
99
Leipzig,
UB, Rep. IV.4
99
Leipzig,
UB, Rep. IV.5
99
Litomyšl, Okresní Archiv Svitavy, Fond archivu města Jevíčka
А Ш
100, 105
München,
В
SB, Cgm 487 50
Olomouc,
OA/Olmütz, StA,
Archiv města Knihy sign
167 19, 23, 97, 100, 101-105
Opava, Státní okresní
archiv/Troppau, StA,
Archiv města Opava, Inv. Č.
4,
Sign.
1/5 6,
162, 475
Opole, AP/Oppeln,
SA, Akta miasta Głubczyc, sygn.
131
Opole, AP/Oppeln, SA, Akta miasta Głubczyc, sygn.
2 31
Opole, AP/Oppeln, SA, Akta miasta Głubczyc, sygn.
5 67
Opole, AP/Oppeln, SA, Akta miasta Głubczyc, sygn.
208 29-35, 60, 100
Poznań, Archiwum
Archidiecezjalne/Posen, Diözesanarchiv,
Ms.
148 100
Poznań,
OA/Posen, Kreisarchiv,
Akta miasta Poznania 1
2002 60
Stuttgart,
LB,
Cod.
brev.
87 53
Warszawa, BN/Warschau, NB, III
4090 100
Wien, ÖNB,
Cod. 1844 58
Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek, Cod. Guelf. 47.2. Aug.
fol.
3, 89, 90-96
Wrocław,
AP/Breslau, SA,
Rep.
135
D
366 ab 28, 39-54, 85-88, 98,
111
Wrocław, Biblioteka
Kapitulna/Breslau, Dombibliothek, sygn. 42 3
Wrocław,
BU/Breslau,
UB,
I
F
120 61
Wroclaw, BU/Breslau,
UB,
I
F
22 57
Wrocław, BU/Breslau,
UB,
I
F
342 59, 60, 66, 70, 73
Wrocław, BU/Breslau,
UB,
I
F
343 61
Wroclaw, BU/Breslau,
UB,
I
F
348 62
Wrocław,
BU/Breslau,
UB,
I
F
430 59, 73
Wroclaw, BU/Breslau,
UB,
Π
F
8 59
Wrocław,
BU/Breslau,
UB,
IV
F
179 58, 59, 60, 70, 72, 73
Wrocław,
BU/Breslau,
UB,
IV
F
448 59
Wrocław,
BU/Breslau,
UB,
Π
Q
4 98
Wrocław, BU/Breslau,
UB,
M
1006 60, 66, 68, 70, 73
Wrocław, BU/Breslau,
UB,
M
1132
57f.
Wrocław,
BU/Breslau, UB,
M
1143 59, 61
Wrocław,
BU/Breslau,
UB,
M
1240 61, 62
Wrocław,
BU/Breslau,
UB, R
165 59, 60, 66
Wrocław,
BU/Breslau,
UB, R
166 58, 59, 61, 70, 72, 73
Wrocław,
BU/Breslau,
UB, R
505 61, 62
Wrocław,
BU/Breslau,
UB, sygn.
7573 61, 62
Wrocław,
BU/Breslau,
UB, sygn.
8375 61, 62
Zwickau,
Ratsschulbibl.,
Ms. Zwickau
Π,
Vin,
28 100
531
Verzeichnisse und Register
3. Geographisches Register
Das Register verzeichnet die in der Einleitung und den Editionen vorkommenden Länder- und
Ortsnamen sowie geographische Begriffe. Kursiv erscheinen Namensformen der Vorlage.
Aachen,
Acha
75-76,460
Afrika 411
Ägypten 347
Allstedt, Aldstetyn 461
Altenburg 11
Åsberg,
Asschenborg 462
Aschersleben, Asscherlowbe 462
Asien 411,459
Babylon 70,429,458
Baiern 429
Bautsch (tschech.
Budišov)
8
Bennisch
(tschech.
Horní Benešov)
7-8
Böhmen 5, 9-11, 22, 210, 395, 397, 460,
behemissches gemerke 253
Brandenburg 210, 395, 397, 460, 462
Bremen 462
Bremen-Hamburg, Bistum 462
Breslau (poln.
Wrocław)
3, 9, 16, 28-29, 39-
40, 47, 57-62, 79, 85-86, 97-98, 100,
111
Brunn (tschech. Brno) 11,51,57
Eisenach 11
Elbe 253, 395, 397-398
Europa 411
Franken Aßl^renkisscherwald 253
Frankfurt a.M. 53,460
Freiberg (tschech.
Příbor)
8
Freudenthal (tschech.
Bruntál)
6, 9, 162, 476
Fülnek
8
Gera 253
Glatz (poln.
Kłodzko)
5,11
Glogau (poln.
Głogów)
11, 17, 26, 60, 97,
101-103
Görlitz 17
Goslar, Gossler 11, 461
Grätz (tschech.
Hradec nad Moravicí),
Grass
51
Griechenland, Kyrchen 459
Grona, Granaw
461
Halberstadt 462
Halle 210,397
Harz 210
Harzheide 456
Heinrichau (poln.
Henryków)
60
Hildesheim 462
Hultschin (tschech.
Hlučín)
8
Iglau (tschech.
Jihlava)
10
Jägerndorf (tschech.
Krnov)
6, 9, 40, 162,
475-476
Kaina,
heyde czv Keyne 456
Köln 460, 462
Krakau (poln. Krakow) 3, 30, 45, 47, 55-56,
86
Kranowitz (poln. Krzanowice, tschech.
Křenovice), Kenenhicz
8, 14, 154
Lausitz 1,462
Leipzig 79, 90, 99, 210
Leitmeritz (tschech.
Litoměřice)
9
Leobschütz (poln.
Głubczyce)
1-2, 5-12, 14-
17, 19, 29, 31, 35, 39-40, 51-55, 57, 60, 64-
65, 85, 97, 147-148, 152, 155, 162, 207,
471,474-476
Liebau (tschech.
Libává)
8
Liegnitz (poln.
Legnica)
11,17
Löwenberg (poln.
Lwówek Śląski)
11
Lübeck 462
Magdeburg 8, 45, 47, 85-86, 210, 212, 255,
395, 398, 462
Magetheide, Maytheyde 456
Mährisch Neustadt (tschech.
Uničov)
9
Mährisch Weißkirchen (tschech.
Hranice)
8
Mähren 2,5,9-11,22,97
Mainz 460,462
Meißen 11,210,253,395,397,462
Merseburg 461-462
Minden 462
Münster 462
Namslau (poln.
Namysłów)
39
Naumburg 462
Neisse (poln.
Nysa)
9
Neumarkt (poln.
Środa Śląska)
10-11
Neutitschein (tschech.
Nový Jičín)
8
Oderberg (tschech.
Bohumín)
22
Odrau (tschech.
Odry)
8
Olmütz (tschech.
Olomouc)
9, 11, 19, 51-52,
97, 100-101
Osterland, Ostirlant
253
Paderborn, Palborn 462
Persien 458
532
Verzeichnisse und Register
Pleißeland, Pilslant, Gau
Plísni
253
Polen 210, 395, 397
Posen (poln.
Poznań)
11, 100
Prag (tschech.
Praha)
10-11, 17, 58
Preußen 459
Ratiboř (poln.
Racibórz)
9, 14, 57
Ratzeburg, Kassenborg 462
Rhein 210,460,464
Rhense, Reysen 460
Rom 459-460
Rügen 459
Ryma 459
Saarau (poln.
Żarów)
61
Sachsen 208, 210, 212, 225, 253, 343,429,
456-457, 459-462
Sagan (poln. Żagań)
61-62
Schartau, Schartenaw 395, 398
Schlesien 1-2, 5, 10, 16-17, 26, 28-29, 74,
97
Schwaben 429
Schweidnitz (poln.
Świdnica)
40, 61
Sinai, Berg 347
Sodom
und Gomorra 347
Teschen (poln.
Cieszyn,
tschech.
Těšín)
9, 47
Thüringen 6, 210, 253, 462, doringissches
gemerke 253
Trier 460
Tropowicz (Leobschützer Stadtwald) 14, 36,
155
Troppau (tschech.
Opava)
2, 5-6, 9, 15, 17,
32, 36, 47, 51, 53, 66-67, 85, 162, 475-476
Ujest (poln. Ujazd)
9
Ungarisch
Brod
(tschech.
Uherský Brod)
8
Verden, Werdin
462
Vogtland 253
Wagstadt (tschech.
Bílovec)
8
Wallachisch-Meseritsch (tschech.
Valašské
Meziříčí)
8
Wallhausen, Wachhwsen 461
Weidau, Wydow 253
Werla 461
Weser,
We syn
253
Westfalen 210
Wien 155
Wigstadtl (tschech.
Vítkov)
8
Zwickau
11, 18, 101
533
Verzeichnisse und Register
4. Personenregister
Das Register verzeichnet die in der Einleitung und den Editionen vorkommenden Personen¬
namen. Kursiv erscheinen Namensformen der Vorlage.
Abkam,
Aby
ron
347
Abraham 213
Adam 213,347
Alexander d.Gr. 429,459
Asarja,
Y
esi
347
Bernhard von Peisern 100
Branth, Augustinus 51
Brevis,
Nicolaus siehe Nicolaus
Brevis
Buttler, Geronimus 51
Cham
408,411
Constantinus,
Ks.
430, 462
Costen, Valentin 52
Darius
458
Dathan 347
David 213
Deutsche, -er 429, 459
Eichhorn, Karl Friedrich 35
Esau 408,411
Eva 347
Franke 459
Friedrich, Bf. v. Hamburg 16
Georg Supp v. Füllstein, Gyrzik Szupp vom
Ffulstein 51
Gerung, Bf. v.
Meissen
16
Goltschmith, Michel 52-53
Gregorius, St.
32, 37, 44, 90, 211
Gros, Stenczel 52-53
Hans, aus Teschen 47
Heinrich, Zwickauer Stadtschreiber 18
Heintz, Johannes 40, 49-50, 54, 88
Hei, Jakob 62
Herbord von Füllstein 14
Isaak 412
Jacob, Wenceslaus 52
Jakob 411
Japhet 411
Johannes von Zittau 2, 29, 55, 57-62, 65, 70,
72,79
Johannes, böhm. Kg. 162
Jsmael 408,410
Julius, röm. Kaiser 70, 459
Kain
62,408,410
Karld.Gr.
212
Kost
(Gost),
Valentin 52
Laurin von Klattau 58
Martin, Bruder aus Raudnitz 61
Moses 213,341-344,347
Naaman 347
Nicolaus
(Mikołaj),
Abt in Heinrichau 60
Nicolaus
Brevis
12, 14, 21-22, 25, 29, 55-58
Nikolaus
I.
von Troppau 6, 162
Nikolaus
П.
von Troppau 6, 15, 17, 32, 36,
43,66,85, 162,475-476
Nikolaus Kurz siehe Nicolaus
Brevis
Nikolaus v. Gleiwitz 51
Noah 213,347,408,410-412
Orígenes
32,90,208,212,213
Paul, aus Krakau 47
Peter de
Brunna,
Peter von Brunn 57
Peter von Haugwitz 53
Peter, böhm. Kanzler 155, 474
Petrus, St. 459
Pharao 347
Policraticus 59
Pölman, Albert 90
Přemysl Otakar
I.
6, 162
Přemysl Otakar
II.
1-2, 5-6, 14, 31, 35-36,
40, 42, 63-65,
ПО,
147, 155, 471, 474
Römer 458,461
Rudolf, röm. Kg. 32, 36, 162
Sachse,-n 210,395-396,466
Schulet,
Jacobus,
de Czulchaw 98
Schwabe,-n 214
Sem 411
Silvester, Papst 430, 462
Sommerfeld,
Erasmus
61
Sponer, Johannes 54, 88
Stalinka,
Wacław,
Schreiber in Heinrichau
60
Stanislaus I. Thurzo,
Bf. v. Olmütz 51-52
Türken 429,459
Tyrus 458
Ulrich, böhm. Kanzler 155, 474
Wende, -n 255, 466
Wenzel L, böhm. Kg. 6, 162
Wichmann, Bf. 255,398
534
Verzeichnisse und Register
5. Stichwortregister
Das Register verzeichnet ausgewählte Stichwörter aus der Einleitung, nicht aber aus den Editio¬
nen. Zum Schlagwortregister für die originär leobschützischen Teile des 'Leobschützer Rechts¬
buches' siehe unten unter Abschnitt 6.
'Adoro te in
cruce
pendentem'
50
Antiphonar 59, 62
Bestätigung des Willkürrechts 6, 15, 32, 36,
43
Bibel 60-62
Brevier 57, 59, 61
Bruderschaftsbrief der Schustergilde 50
Corpus Iuris Civilis 62
Diensteide, tschech. 51
Dritteiisrecht 16-18
Einblattkreuzigung 59
Einzelblatt 59
Fragment, tschech. 52
Gesuch wg. Viehherde 52
Handfeste 1-2, 5-7, 10, 12-13, 15-18, 21-26,
30-31, 35, 40-41, 59, 63-65, 85-86, 110,
112
Hasenburg-Missale 58
Hymnen 53
iura originalia 6
Johannes
-Evangeli
um 1,1-14 50
Judenrecht 20,46,86, 113
Kettenbuch 57
Leobschützer Rechtsbuch 2-3, 8, 11-13, 18,
21, 25, 28-29, 35, 39, 55, 58-59, 70, 85, 89,
97,107, 111, 113
Leumundsbrief 51-52
Mariengebete 53
Meißner Rechtsbuch 1, 3, 7-8, 11-12, 18-19,
21-22, 24, 27, 29, 32, 36-37, 40, 43, 45-48,
54, 68, 70, 85-90, 96-103, 105, 109-110, 113
Missale 59-62,68
Namslauer Rechtsbuch 39
Oberhof 1, 7-9, 17
Plieningen-Gebetbuch 53
Pölmansche Distinctionen 90
Prachtkodex 1-3, 8, 11-12, 18-19, 22, 25, 27,
29, 55, 74, 85-86, 88-89, 97, 101, 107
Privileg 5-7, 9, 11, 13, 15, 17, 32, 36, 43, 66,
85,111
Recht, Breslauer 26
Recht, flämisches 9, 16
Recht, fränkisches 7, 16
Recht, Halle-Neumarkter 9, 16-
Π
Recht, Leobschützer 2, 7-8, 10
Recht, Löwenberger 9
Recht, Magdeburger 8-Ю, 17
Recht, Meißner 8, 11, 32, 37, 43, 85-86
s.a. Stadtrecht, s.a. Weichbildrecht
Rechtsgutachten über Wiederholung einer
peinlichen Befragung 49
Reitersiegel 63-65
Rügegericht, Vom 51
Sachsenspiegel 3, 8, 22, 59, 62, 90, 100
Sachsenspiegel-Landrecht 18
Schöffensprüche 49
Schöffensprüche für Glogau 101-102
Schöffensprüche für Krakau 45, 47, 86
Schöffensprüche, Breslauer 101-102
Schöffensprüche, Magdeburger 49, 86
Spruch über Zoll 47
Stadtrecht, Brünner 9
Stadtrecht, Goslarer 18,90
Stadtrecht, Iglauer 9, 16
s.a. Recht, s.a. Weichbildrecht
Statata ducis
Ottonis 6
Urkunde 2, 13-16, 21-22, 26, 31, 36, 42, 64-
67,85, 103, 107, 109-110
Vitae
Patrum 58,60
Waldschenkungsurkunde 1, 12-14,21-22,
26,63,65,85, 112
Weichbildrecht, Magdeburger 18
s.a. Recht, s.a. Stadtrecht
Weistum für Breslau von 1261 16-17
Willkürrecht, Leobschützer 1,6-8, 11-12,
15, 17-18, 21, 25-26, 31-32, 36, 42-43, 62,
66-68,85-86, 109-111
Zechbrief der Schuhmachergilde 50
Zollgebühren 50
Zwickauer Rechtsbuch 18
535
Verzeichnisse und Register
6. Schlagwortregister zur Edition der deutschsprachigen
Leobschützer Urkunden und des Leobschützer Willkürrechtes
Das Register soll die inhaltliche Erschließung erleichtern. Es gelten folgende Regeln:
- In der Regel werden für die verschiedenen, in den Texten behandelten Materien neu¬
hochdeutsche Begriffe angesetzt. Bei mittelalterlichen
termini
technici,
die sich nicht
ohne weiteres übersetzen lassen, erscheint das Lemma kursiv bzw. es wird auf die
neuhochdeutsche Entsprechung verwiesen.
- Die wenigen Orts- und Personennamen der edierten Texte erscheinen oben innerhalb
des Sammelregisters zur Einleitung.
- Es wird nach Möglichkeit versucht, Substantive anzusetzen: siehe z.B. Enthauptung
(statt: der soll enthauptet werden); Eid (statt: nehmen auf ihren Eid). Verben werden
nur angesetzt, wenn sie die Hauptbedeutung tragen, z.B. rechtfertigen oder senftmuti-
gen; ächten; henken.
- Die Inhaltsverzeichnisse („Register") des Leobschützer Willkürrechtes wurden nicht
verschlagwortet und dementsprechend nicht einbezogen.
- Die Zählung bezieht sich auf Bücher und Paragraphen.
Die Texte werden wie folgt abgekürzt:
HF = Handfeste. - Innerhalb der Handfeste bedeutet (E) Einleitung, (S) Schluß
der Urkunde
W
= Waldschenkungsurkunde
ER = Erklärung der Ratmannen
LWR = Leobschützer Willkürrecht
Ρ
= Privileg Nikolaus'
Π.
(vgl. S. 475).
Das 'Meißner Rechtsbuch' wurde nicht für das Schlagwortregister aufbereitet. Diese
Entscheidung mag zwar den einzelnen Benutzer schmerzen, sie ist aber aus den folgen¬
den Gründen sinnvoll:
1. Das Hauptziel der vorliegenden Edition ist und bleibt, das ursprünglich eigenständige
Leobschützer Recht vorzustellen und weiterer Forschung zuzuführen. Die wenigen
Orts- und Personennamen des 'Meißner Rechtsbuches' wurden in die Register zur
Einleitung (s.o. Abschnitte 3. und 4.) aufgenommen.
2. Das Meißner Recht ist sekundäres Leobschützer Recht geworden. Es ist wesentlich
umfangreicher als die älteren Leobschützer Rechte. Dadurch hätte eine Verschlag-
wortung aufgrund des Umfanges des 'Meißner Rechtsbuches' eine unerwünschte Ge¬
wichtsverschiebung zugunsten des Meißner Rechts ergeben.
3. Das 'Meißner Rechtsbuch' ist durch die detaillierten Buchregister und die Abrisse zu
den Kapiteln inhaltlich recht gut erschlossen. Hier ist ein erster Überblick leichter zu
gewinnen als für die Leobschützer Rechte.
4. Dem für die Ausgabe von Ulrich-Dieter Oppitz geplanten Wortregister sollte nicht
vorgegriffen werden.
5. Eine kritische Ausgabe der „schlesischen Fassung" des Meißner Rechts auf breiter
Handschriftenbasis ist weiterhin ein Desiderat; in deren Rahmen sollten dann aus¬
führliche Register erstellt werden.
536
Verzeichnisse und Register
Kursiv erscheinen die ostmitteldeutschen Lemmata. —> heißt: siehe auch.
Abgabe, Steuer
—»■ geschosz
Absicht, böse
Acht
ächten
Acker
Acker, erbe
Alter
Älteste
Ämter, städt.
anefang
an(ge)sprechen
ansproche
Anstifter, Mithelfer, volleist
Anteil an Erbe
Anteil an Gebühr
Anteil verlieren
antwort
antworten
antworter
Anzahl, größere
Aussteuer, ingetum
Backenschlag
Bannmeile
Bär
Bauer
В
auerngemeinde
Baum
begobung
begraben
bekennen
Bekenntnis siehe Eid
beklagen siehe klagen
beschönen
beschreien
—> Unrecht schreien, Zetergeschrei
Beschuldigte
bessern, ge-; büßen, vergelten
Besserung
Besserung b. Totschlag
—► Buße, Wiedergutmachung
HF §1; §2; §5; §6; LWR
II,
§18
LWRI, §65.1
LWRI, §2.1
HF §14.2; LWRI, §7
LWRIL §13; §14.1
HF §2; LWR
I,
§54;
W
HF(E)
ER
HF §9
HF §25.1; §25.2; §28; LWR
I,
§34
LWR
I,
§24; §25; §34; §44.1; LWR
П,
§10; §32
LWR
I,
§69; LWR
II,
§11; §16
LWRI, §14.1
LWR
I,
§2.1; §56; §62; LWR
II,
§22
HF §16; §22; §24; LWR
I,
§3.2-4; §4.1; §4.2-3; §13;
§28; §29; §32.1; §48; §53,1-2
LWR
I,
§62
LWRII, §31
HF §25.3; LWR
I,
§27.1; LWR
П,
§8.2-3; §9.1-2; §10;
§12;§13
LWR
П,
§32
LWR
I,
§32.7
LWR
I,
§57
LWRI, §19
HF §8
LWRn, §9.1
LWR
I,
§43; LWR
II,
§10
LWR
I,
§33
LWR
П,
§25
W
LWRn, §15
ER; LWR
I,
§20.4; §25; §32.1-2; §32.4; 39.1-2; §45;
§47; §59; §66; §70; LWR
II,
§11; §25; §32
LWR
I,
§60
HF §16; LWRn, §11
LWR
I,
§7
HF §16; LWR
I,
§3.2-4; §4,1-3; §14.1; §15; §16.1; §18:
§19; §31; §49; §51; §64; §65.1; LWR
П,
§17.2; §20;
§25; §27; §28;§29;
W
LWRI, §12.1; §15; §31
LWRI, §31
537
Verzeichnisse und Register
bestanden sin; verpflichtet sein
Bestätigung
bettebrett
Beweis mit Nachbarn
beweisen
—> Eidhelfer, Eid selbdritt,
selbsiebt, Schöffenbeweis,
Zeuge, Zeugnis,
Biergeld
Bierschänke
Bitte, gebete
Blutrunst
Blutvergießen
Bote,
-en
Boten senden
Brandstifter
Brandstiftung
brauen
Brief
Brotesser
Brotgeld
Buch
Bürge, -n
Bürge, verstorbener
Bürgen auslösen
Bürgen setzen, stellen,
geweren
stellen
bürgen, ver-
B ürger
Buße
—► bessern
Buße, Anteil
Buße, Höhe der
—» Anteil an Gebühr,
bestanden
sín,
Wergeid
Büttel
LWR
I,
§13; §14.2; §16.3; §17.1-2; §21; §22; §23; §28;
§32.1; §32.3; §32.5-6; §36.3-2; §49; §52; §60; §65.1-2;
LWR
П,
§13; §14.1-3; §15; §17.2; §20; §27
HF §30
LWR
I,
§68
HF §13.1; LWR
I,
§6.5
HF §10.1-2; §13.3; §21.1; §25.1; §25.3; LWR
I,
§3.3-5;
§4.1-6; §5.1-5; §6.1-6; §7; §11; §13; §17.1; §20.1; §20.4;
§21.3; §25; §31; §42; §55; §61; LWR
II,
§5.4; §11;
§14.1-2; §20; §29
LWR
I,
§39.2; §39.4-5; §47
LWR
I,
§49
HF(E)
LWR
I,
§3.4; §3.6; §4.3; §4.6; §5.3; §5.4; §5.6; §6.3;
§19; LWR
II,
§28
HF §18; §20
LWR
I,
§22; §33; §53.1; §65.1-2
LWRI, §65.1-2
LWRI, §45; LWR
II,
§15
HF §22; LWR
I,
§1; §18; §60; §62; LWR
II,
§18
HF §8
LWR
I,
§69; P;
W
LWRI, §27.1
LWR
I,
§47; §70
ER
LWR
I,
§10.3; §12.1; §16.3; §40; §41
LWR
I,
§40
LWRI, §41
LWR
I,
§12.1-2; §16.3; §34; §40; §41
LWR
I,
§56
HF(E); HF §1; §4.1; §7; §9; §30; LWR
I,
§2.1-2; §33;
§43; §49; §69; LWR
П,
§21; P;
W
HF §4.2; §11; §12; §16; §23.3; §24; §27; LWR
I,
§3.2;
§3.4; §5.1-3; §6.1-3; §22; §32.5; §39.3; §45; §52; §65.1-
2; LWR
П,
§3; §5.4; §7; §13; §14.1-2; §17.2; §24
LWRI, §13; §28; §32.3; §48; §53.1-2
HF §4.2; §11; §12; §16; §23.1-3; 27; LWR
I,
§3.2-4;
§4.1-3; §5.1-3; §6.1-3; §12.1; §13; §14.2; §15; §16.1-3;
§17.1; §19; §22; §23; §28; §29; 32.1; §32.3; 32.6; §36.1;
§38.1-4; §39.3-4; §46; §48; §49; §52; §53.1-2; §60; 65.1;
LWRII, §1; §3; §5.1-2; 5.4; §8.1; §13; §14.1-3; §17.1-2;
§24; §27; §33
LWR
I,
§33
538
Verzeichnisse und Register
Dieb
Diebin
Diebstahl
Diebstahl, öffentlich
Dienst
Ding
Ding, gehegtes
Ding, nächstes
Dingtag
Dingtermin
—* Gericht
Dorf
Dorf grenze
Dritteil
Drohung
Ehe, rechte
Ehebrecher
Ehefrau
Ehrbarkeit
Ehre
Ehrverlust
Ehre wiederherstellen, beschönen
Eid
—» Finger, zwei; schwören
Eid, Eineid
Eid erzwingen
Eid, mit zweien
Eid, Prozedur
Eid, scheitern, erfüllen, ge-
Eid, selbdritt
Eid, selbsiebt
Eid, versagt
Eid, Wortlaut
Eidhelfer
Eidhelfer, zwei
Eidhelfer, 77
Eidpfennig
Einwilligung
Eltern
enlende
Entführung
Enthauptung
entwerren
HF §26.1; LWR
I,
§60; §61; LWR
П,
§15
LWRn, §15
HF §25.1; §25.3; §26.1-2; LWR
I,
§1; §50; LWR
П,
§18
LWR
II,
§26
HFCE)
HF §23.1; §23.3; §24; LWRI, §20.4; §32.1; §32.4; LWR
П,
§17.2
LWR
I,
§31; §33; §56; §64; LWR
П,
§16; §17.1-2
HF §19
HF §20
HF §23.1
LWR
I,
§33; LWR
П,
§6; § 10; § 14.2; §23
LWR
II,
§14.2
HF §22; LWR
I,
§30; §31; §56; LWR
II,
§11
HF §11; LWR
I,
§3.3; §4.2; §5.2; §6.2; LWR
II,
§15;
§17.2; §27
LWRH, §10
LWRn, §15
HF §22; LWR
I,
§62
HF §29; §30
ER; HF §25.1; LWR
I,
§60; §61
LWR
I,
§60
LWR
I,
§60
LWRI, §1; §3.8; §8; §9; §13; §14.1; §16.2; §20.1; §32.1;
§34; §42; §50; §64; §67; LWR
II,
§17.2
HF §13.2; §14.3; §21.1; LWR
I,
§17.1; LWR
II,
§17.2;
§18
LWR
I,
§45
LWRI, §3.3; §20.4
LWR
I,
§50
LWRI, §13; §14.1; §17.1; §27.2; LWR
II,
§17.2
HF §10.2; LWR
I,
§3.3-4; §4.2-3; §5.3; §6.2-3; §9;
§17.1; §20.1; §25; LWR
II,
§17.2; §18
LWR
I,
§3.5; §4.4; §5.4; §6.4; §9; §13; §44.1; LWR
II,
§18
LWRI, §10.1-2
LWR
I,
§3.7; §4.6; §5.6; §6.6; §20.2-3; §21.2; §27.2;
§38.5; §39.5; §44.2; §50; §67; LWR
П,
§5.3
LWRI, §20.3; §63
LWRI, §3.3; §20.4
LWRn, §18
LWRI, §20.1
LWR
I,
§68
LWRI, §2.1; §2.2
LWRI, §21.1
LWRI, §2.1
HF §10.1; §13.1; §14.1; §15.1; §15.5; LWR
I,
§3.5; §7
LWR
I,
§26
539
Verzeichnisse und Register
Erbe, Besitz
Erbe, gekauft
Erbe, versetzt
erbenlos
erbenlos sterben
Erbrecht
Erbteil—>■ Anteil an Erbe
Erbteilung
Erneuerung
Fahrhabe
Falschmünzer
Falschmünzerei
Fälschung
Faß
/echter
Fehde
Fehde, wissentliche
Feind
Feld
Feuer
Feuerstelle
Finger, mit zwei - schwören
firdung, virdung
Fleischgeld
flüchtig
Forderung
Forderung verlieren
vordrer, Kläger
Förster
Frau
Frau, Ehe-
Frauen als Zeugen
Frauen, ehrbare
fr und,
-e, ne
hes t
en
f.
Frevel
freyheyt
Friede
Friede gebieten
Friede, gebotener
Friede, gebotener, Definition
Friede,
Gotte
s
-
Friede haben
Friede(ns)bruch
Friede, kraftlos
Friede, Königs-
HF §27; LWR
I,
§20.4; §25; §30; §39.1-2; §59; §69;
LWRfl, §4; §7; §11; §19; §24
LWR
I,
§69; LWR
II,
§16; §19
LWR
П,
§7
LWR
I,
§31
LWRIL §11
W
LWR
I,
§56; §57; LWR
II,
§1; §22
HF §30
LWR
I,
§20.4; §59
LWR
II,
§15
HF §22; LWR
I,
§60; §62; LWR
II,
§18
LWR
I,
§49
LWR
I,
§49
HF §15.4
LWR
I,
§4.1-6; §15
LWR
I,
§6.1; §6.4; §6.6
LWR
I,
§6.5; §10.3
LWR
II,
§9.2
LWR
I,
§18
LWR
I,
§32.6
LWR
I,
§14.1; §19; §20.1; §23; §25; §36.1; §44.1; §48;
§70; LWR
П,
§4
HF §1; §6; §26.1; §26.2; LWR
I,
§38.1; §38.5; §39.3;
§61; LWR
II,
§5.1;
LWR
I,
§47; §70
LWR
I,
§12.1; §16.3; §65.2
LWR
I,
§40
LWR
I,
§52
LWR
I,
§3.2-4; §4.1-4
LWR
II,
§26
LWR
I,
§2.2; §7; §8; §9; §30; §31; §62; §68; LWR
II,
§5.2; §11
HF §22; LWR
I,
§62
LWR
П,
§11
LWR
П,
§11
HF §15.3; §15.5; LWR
I,
§12.2; §21.3; §30; §31; §56;
§60; §63; §69; LWR
П,
§7; §11; §15; §22
LWRI, §22; §53.1-2; §65.1-2; LWR
П,
§13; §14.1
HF §7
LWR
I,
§4.1-2; §5.1; LWR
II,
§31
LWRn, §31
LWRI, §3.1; §3.6-7
LWRn, §31
HF §10.1
LWRI, §2.1
HF §10.1; §11; §12; LWR
I,
§3.1-3.5; §3.7; LWR
П,
§31
LWRH, §31
HF §10.1
540
Verzeichnisse und Register
Friede, Markt-
Friede, Stadt-
Friedebrecher
—*■ werren, werrer
Frist siehe Tage
Frommen, Nutzen
Fürst
Gans
Gassen
Gebot
Gebühr, Anteil
Geburt
Geburt, Nachweis lebender
Geburtstermin
Gedächtnis
Geheiß
Geld
-^■firdung, Gold, Groschen,
Heller, Mark, Pfund, Schilling,
scotìi,
Silber
gelernte, der
—* lemde
Gelöbnis
Gelöbnis brechen
Gemarkung
Gemeinde
Gemeinschaftsklage
genugtun
Gerade
gerechtigen
—y gerichten, rechtfertigen,
Unschuld beiten
Gerechtigkeit
Gericht
Gericht, geistliches
Gericht, Verhalten vor
Gericht, weltliches
Gericht, vor - kommen
—►
gesten
gerichten
—> gerechtigen, rechtfertigen,
Unschuld beiten
Gerichtstermin
LWRI, §5.2-4
HF §10.1
LWRI, §5.2; §5.4
ER;
W
LWR
II,
§21
LWR
II,
§9.2
LWRI, §5.1
HF §14.2
LWR
I,
§29
LWRII, §11
LWR
II,
§11
LWRII, §11
W
ER
LWR
I,
§8; §20.2; §20.4; §44.2; LWR
II,
§1; §5.1; §19;
§20
HF §16
HF(E); HF
§29; LWR
I,
§32.1; LWR
II,
§20; §21
LWR
П,
§20
LWRII, §14.3
ER
LWR
I,
§43
HF §27; LWRI, §12.2
ER
HF §14.3; §15; §17
HF §29; §30
HF §10; LWR
I,
§3.4; §4.1-3; §5.1; §5.3; §7; §9; §10.1;
§10.3; §13; §15; §16.2; §17.1; §19; §20.1; §23; §28; §45;
§50; §53.1; §64; §65.1-2; LWR
II,
§5.4; §8.1; §10; §15;
§17.2; §27; §28; §30; §31; §32
LWRII, §10
LWRII, §17.2
LWR
П,
§10
LWR
I,
§9; §17.1; §18; §19; §20.4; §21.1; §36.2; §37;
§46; §48; §65; LWR
П,
§5.1-2; §17.2; §20
HF §23.1
541
Verzeichnisse und Register
Gerichtszwang
Geschädigter, gewytagte
—* Kläger, wytag
geschosz
—> Abgaben, Steuer
Geschrei —> beschreien,
Unrecht schreien, Zeter-
Geschwister
Gesch wi
s
tererbrech
t
Geschworene
gesten,
vor Gericht kommen
gestellen,
sich
Getreide
Getreue
Gewalt
geweren
stellen —+ Bürgen stellen
gewiszen —* geczugnis, Kenntnis,
Wissen, Zeuge, Zeugnis
gewiszen
gewitagte —► Geschädigter, Kläger
geczugnis, Zeuge
—* geczugnis, Zeuge, Zeugnis
Gläubiger
Glöckner
Gold
Gottesfriede
Grenze
Grenzverletzung
Groschen
Großeltern
Gut, Eigentum
-»Habe
Gut behalten
Gut, freies
Gut, Lehn-
Gut, vorsprochen
Haare, gesträubte
Habe, Besitz
Habe, fahrende
Halbgeschwister
Halbpacht
Hals
halsberten
hals vorlorn, Enthauptung
Hand
Hand, dritte
LWR
I,
§37
HF §10.1; 10.2; §11; §16; §19; §20; §21.2
LWR
П,
§18
LWRI, §58; §59; LWR
II,
§1; §2; §22
LWR
I,
§56
ER;LWRI,§1
LWR
I,
§10.2; §12.1-2; §13; §14.1-2; §17.2; §36.1-2;
LWR
П,
§17.2
HF §14.2
HF §2; LWR
II,
§9.2
HF(E); P
HF §13.1; §14.1; LWR
I,
§2.1; §7; §11; §60; LWR
II,
§5.4
LWR
I,
§1; §7; §25; §34; LWR
II,
§4; §32
HF §10.1; §30
LWR
П,
§7
HF §9
LWRn, §14.3;
W
HF §10.1
LWRn, §14.1-3; §26
LWRn, §14.1-3
LWR
I,
§3.2; §3.4; §19; §38.3; §45; §48
LWR
II,
§22
LWR
I,
§2.2; §24; §26; §31; §40; §41; §44.1; §56; §68;
LWRn, §2; §11; §26; §28
LWR
I,
§63
LWR
I,
§54
LWR
П,
§3
LWR
I,
§26
LWR
I,
§7
HF §25.1; LWRU, §18
LWR
I,
§20.4; §59
LWR
П,
§22
LWRU, §12
LWR
I,
§10.3; LWR
П,
§26
HF §20
LWRI, §4.4; §5.4; §6.4; §10.2
LWRI, §11
HF§17
542
Verzeichnisse und Register
Hand, gesamte
hand,
gewaldige
hand,
mit eigener
Hand, tote
Handfeste
Handverlust
Handwerk
Handwerksmeister
hówbt
vorlorn, henken
haus und
hof
Haus
Haus, vermieten
hausen und hofen
Hausfriedensbruch, heymsuchung
Häute, Schaffell
Heller
henken
heymsuchung
Herde
Herr, Gerichts-
Herr, Lehns-
Hilferede
Hirsch
Hirte
Hirtenlohn, hirtenschut
Hochfahrt
Hof
holung, -e, Rechtszug
Holz, Stock
Holzdieb stahl
Holz fällen
Hufe
Hufengröße
Hund
Hund, bissiger
Hund, entlaufen
Hundehalter
Jahr
Jahr und Tag
Jahre, 30
Jahrlohn
Jude
Jungfrau
Jungfräulichkeit
Kaiserrecht
Kämpfer,
f
echter
—* Streiter, werrer
kampfstreit
LWRn, §21
HF §13.1
HF §21.1
LWRI, §25; §44.1
HF(E);
HF §30; LWR
I,
§2.2;
Ρ
HF §11; §16
HF §8
ER
LWRI, §14.1
LWR
I,
§70
HF §13.1; LWR
II,
§5.4; §8.1
LWR
II,
§5.1
LWR
II,
§7
HF §13.1; LWRI, §6.1-6
LWR
II,
§12
HF §4.1; §5; §23.1; LWR
I,
§13; §15; §20.1; LWR
II,
§17.2
HF §26.2; LWR
I,
§14.1; §61; LWR
II,
§15
HF §13.1; LWRI, §6.1-6
LWR
II,
§6
LWR
II,
§21
LWR
Π,
§3; §4
LWR
II,
§21
LWR
II,
§9.1
HF §9; LWR
II,
§6
LWR
II,
§23
HF §19
HF §4.1; LWR
II,
§8.1
LWRI, §9; §10; §17.1; §20.1; LWR
Π,
§17.2; §27
LWR
I,
§3.3
LWR
II,
§26
LWR
II,
§22
HF §1; LWRI, §54;
W
HF§3
LWR
II,
§8.1-2
LWRn, §8.1-2
LWRn, §8.1
LWRn, §8.1-2
LWR
I,
§49; LWR
II,
§4
HF §27; LWR
I,
§20.4; §24; §39.1-2; §69; LWR
II,
§3;
§16
LWR
I,
§69
LWRI, §38.2; §38.5
LWR
I,
§37
HF §14.1; LWRI, §2.2; §7; §8; §9
HF §14.1
LWR
I,
§69
HF §15.4
HF §15.3
543
Verzeichnisse und Register
kampfwürdig
Kauf
Kauf außerhalb Markt
Kauf, bewiesener
Kauf, rechter
Käufer
Kenntnis, Wissen, gewiszen
—» geczugnis, Zeuge, Zeugnis
Keule
Kind, -er
Kind, unehelich
kinderlos sterben
Kirche
Kirchenräuber
Klage
dage, slechte
Klage, Wortlaut
Klage verlieren
Klage vor anderem Gericht
klagen, (be)clagen
->■ Klage
klagen,
be-,
Verfahren
Beklagte, -er
Kläger
—► gewitagte, sacher, vordrer
Klageversäumnis
Klageverweigerung
Klagezwang
Knecht
Knochenbruch
Knüttel
Königsfriede
Krankheit
Kreuz, bei K. legen
krig, vngefuger
Kühe
Lähmung siehe lemde
Land
Lande, in dem
Landes, außer
Landesgrenze
Landrecht
laster,
Vergehen
Lästerrede
Lauben
HF §17
LWRn, §16
HF §25.2
HF §25.1
LWR
I,
§25
HF §25.1
ER; LWR
I,
§1; §7;
?25; §34; LWR
II,
§4; §32
HF §11
LWR
I,
§2.1; §27.1; §40; §44.1; §56; §57; §59; §68;
LWR
II,
§2; §11
LWR
II,
§19
LWR
I,
§56; §30
HF §23.1
LWR
II,
§15
HF §15.5; §18; §23.1-2; LWR
I,
§4.1-4; §5.1; §6.1-5; §7;
§16.2; §17.1; §19; §20.1; §20.4; §21.1; §27.1; §28;
§38.1-4; §39.1; §39.3; §43; §70; LWR
II,
§5.1-2; §8.1;
§10; §13; §28;§31
HF §15.5; LWR
I,
§6.1; §8; LWR
II,
§27
LWR
I,
§3.6; §4.5; §5.5
HF §19; §20
LWR
I,
§28; §29
LWR
I,
20.2; §20.4; LWR
II,
§5.1-2; §8.1; §27
LWR
I,
§32.5
LWRI, §5.3; LWR
II,
§31
HF §13.3; §18; §21.1; LWR
I,
§3.2-4; §4.1-4§; §5.1-4;
§25;§31
HF §20
LWR
II,
§28
LWR
П,
§28
LWR
II,
§1
HF §18
HF §11; §20; §21.1
HF §10.1
LWR
I,
§35; §68
LWRI, §15; §16. 2; §17.1
LWR
П,
§7
LWR
П,
§32
LWRI, §2.1
LWRI, §14.2; §17.2
HF §26.1; LWRI, §24; §69
LWRn, §14.3
LWRn, §31
HF §22
HF §12;
LWRI, §5.1
544
Verzeichnisse und Register
Leben
LWRI, §12.2
ledig vndfry
LWR
I,
§55
lemde
HF §16; LWR
I,
§1; §13; §15; §16.2-3; §23; §36.1; LWR
П,
§27; §28
lemde, Definition
LWRI, §16.1; §16.3
lemde, halbe, Definition
LWRI, §16.1
lernen, verwunden,
LWR
П,
§20
—> gelernte, —> Wunde
leugnen
HF §21.1
leute, bider(be)
LWR
I,
§16.2; §19; §21.3; §23; §25; §36.1-2; §42; §45:
§48; §55; LWR
II,
§12; §15
leute, boese
LWR
II,
§15
leute,
fromme
LWR
I,
§65.2; §66; LWR
II,
§2; §13; §14.1; §21; §29
lipgedinge
ER
Utkouf trinken
LWR
II,
§16
lîtkouf
LWR
II,
§16
lîtkoufsleute
LWRI, §34; LWR
П,
§16
Lohn, verdienter
LWRI, §38.1-5
loth
HF §6; LWR
II,
§5.2
luder
LWR
П,
§15
Magd
LWR
II,
§1
mahnen
LWR
II,
§21
malzen
HF §8
Mann
HF §22; LWR
I,
§1; §2.1-2; §27.1; §30; §31; §32.1; §40;
§45; §56; §58; §62; §68; LWR
II,
§5.2; §8.2; §11; §12;
§19
Mann, gerechter
LWR
II,
§18
Mann nicht als Zeuge
LWRn, §11
manslacht
HF §22
Mark (Geld)
HF §16; LWR
I,
§12.1; §13; §14.2; §15; §16.1-3; §49;
LWR
II,
§1; §14.3
Markt
HF §5; §23.1; §25.2
Markt, freier
LWRI, §5.5-6; §34
Markt, offener
HF §25.1
Marktfreiheit
HF §25.1
Marktfriede
LWRI, §5.2-4
Marktfriede, Definition
LWRI, §5.1
Marktkauf
HF §25.1
Markttag
LWR
I,
§5.6
Markttag, nächster
LWR
I,
§47; §70
Marktzeit, rechte
LWRI, §5.5-6
Maße
LWR
I,
§49
Meilenrecht
HF §8
Messe, zu - läuten
LWRI, §5.1
messen, ab-
LWRn, §13
Messer
HF §11; LWRI, §3.3; §10.1; §11
Miete
LWRn, §5.1-2
—>■ Pacht, Zins
mit eigener
hand
HF §21.1
Mithelfer, Anstifter, volleist
LWRI, §14.1
545
Verzeichnisse und Register
Mord
Mörder
Morgen (Maß)
Morgengabe
Mühlen
mündig —> volljährig
Mutter
Mutter als Vormund
Nachbar, -n
Nachbarn als Zeugen
Nachkommen
Nachweis lebender Geburt
Not, erhafte
Not, erhafte, Definition
Notrecht
Notwehr
Notzucht
Nutz
obirwinden —* Schuld beweisen
Pacht
—> Miete, Zins
panschen
Pein, gerechte
pfaffenkind
pfälen
Pfand
Pfand setzen
Pfand verkaufen
Pfand, versetzen
pfänden
Pfennig
Pferd
Pferd, bissiges
Pferd, entlaufen
pfrunde, halbe
Pfund
Pfund, Definition
Pranger
Priester
quart
rad,
mit - stoszen
rädern
Rat
Ratleute
Ratleute, Immunität
Ratmann
Ratmann, Tätigkeit
Raub
Räuber
HF §22; LWR
I,
§62
LWRn, §15
HF§3
ER
HF §6
LWR
I,
§2.2; §58; §59
LWR
I,
§56
LWR
I,
§20.4; §34; §42; §55; §65.2; §70; LWR
II,
§24
HF §13.1; LWR
I,
§6.5
HF(E)
LWR
Π,
§11
LWRI, §65.1
LWR
I,
§42
LWR
I,
§37
LWR
II,
§8.1
HF §14.1; LWRI, §7
ER
LWRn, §12
LWR
I,
§49
HF §25.3
LWR
II,
§19
LWR
II,
§15
LWR
I,
§20.4; §22; §37; §39.1-2; §70; LWR
Π,
§5.4; §7
LWR
I,
§53.2; LWR
Π,
§5.1
LWR
I,
§37
LWR
I,
§37
LWR
I,
§53.1; LWR
II,
§5.4
LWR
I,
§20.4; §38.1; §39.4-5; LWR
II,
§1; §31
HF §28; LWR
I,
§34; LWR
Π,
§8.3; §25; §26; §32
LWR
Π,
§8.3
LWR
Π,
§8.3
LWR
II,
§6
HF §11; §21.2; LWR
I,
§3.3-4; §4.2-3; §5.2-3; §6.2-3;
§17.1
LWR
I,
§3.4
HF §26.2
LWRn, §10
LWR
I,
§38.4-5; §49
LWRn, §15
LWR
Π,
§15
ER; HF §9
LWRI, §43; §45; §51
LWR
I,
§66
ER; HF §30; LWR
I,
§66
LWR
I,
§66
HF §22; §25.1 ; LWR
I,
§ 1 ; §62; LWR
Π,
§ 18
HF §26.1; LWR
I,
§60; LWR
Π,
§15
546
Verzeichnisse und Register
Raufen
räumen
Recht
Recht erhoehen
Recht, fürstl.
Recht gebrauchen
Recht, magdeburgisches
Recht tun
recht vnd erlich
recht vnd
wol
rechtfertigen
—y gerechtigen, gerechten
Rechtfertigung
Rechtszug —* holung
rein vnd vnmein
Richter
Rutenschläge
Sachen, Gerichts-
sacher, Kläger
sachwalde
Sau
—* Schwein
Schaden
Schadensregelung
Schafe
Schafe halten
Schafe sterben
Schafe vermietet
Schäfer
Schäferhund
Scheffel
Scheltwort, -e
Schenke
Schilling
Schimpfworte
—> Scheltworte, Worte
Schlag siehe Schläge
Schläge
LWRI, §19
LWR
П,
§3; §7
HFCE); HF §10; §22; §27; §29; LWR
I,
§1; §3.3-6; §4.2-
5; §5.1-2; §5.5; §6.4; §7; §11; §15; §20.4; §21.2; §24;
§25; §32.1; §32.6; §39.1; §43; §48; §58; §65.1-2; LWR
II,
§4; §9.1; §14.2-3; §17.2; §18; §19; §20; §23; §26;
§27; §29; §31; §32;
Ρ
LWR
II,
§18
LWR
II,
§14.3
HF §15.2
ER
LWR
II,
§7
LWR
I,
§7
LWRI, §1
HF §13.2-3; §15.5; §16
HF §18
LWRI, §3.8; §20.3; §50
HF §10.2; §14.2; §16; §19; §21.2; §23.2; §24; §27; LWR
I,
§3; §26; §33; §34; §43; §65.1; §69; LWR
II,
§1; §10;
§13; §17.1; §30
HF §26.2
LWRT, §32.1-2
HF §13.3; §18; §21.1
LWRI, §36.1
LWR
II,
§9.2
HF §10.1; LWR
II,
§9.2; §12; §24; §25; §29
LWR
II,
§12
LWRI, §54; LWR
II,
§12
LWR
I,
§54
LWR
II,
§12
LWR
Π,
§12
LWRn, §8.2
LWR
II,
§8.2
LWR
I,
§49
LWR
I,
§45; §51; LWR
II,
§27
LWR
I,
§49
HF §4.2; §12; §23.2; §27; LWR
I,
§3.2; §4.1; §5.1; §6.1;
§19; §22; §23; §28; §29; §32.1; §32.3; §32.6; §36.1-2;
§38.1-2; §38.4; §39.3-4; §45; §48; §52; §53.1-2; §55;
§60; §65.1; LWR
Π,
§3; §5.1-2; §5.4; §8.1; §13; §14.1;
§17.2; §24; §27; §32
HF 12; LWRI, §2.3
LWR
I,
§3.3-5; §4.2; §6.5; §48; LWR
Π,
§8.1; §17.2;
§27
547
Verzeichnisse und Register
Schläge, blaue
Schöffe, -n
Schöffenbeweis
Schöffenzeugnis
Schrift
Schuld
Schuld beweisen, oberwinden
Schulden
Schuldige, -er
Schuldner
Schule
Schüler
Schußwunde
Schwein
—» Sau
Schwert
schwören
schwören mit zwei Fingern
—> Finger, zwei
schwören, dreimal
schwören, lange
schwören, unrecht
scoth
Selbstverfluchung
Seelgerät
selbscholdiger
senftmutigen
Silber
sleyffen
Sohn
Stadt
Stadtbesitz
Stadtbrief
Stadtfriede
Stall
Stätte
Steuer, Abgabe
—» geschosz
Stichwunde
Strafe
Strafe,
hand
LWR
I,
§3.4; §3.6; §4.3; §4.6; §5.2-3; §5.5; §6.2-3; §19;
§48; LWR
П,
§28
LWR
I,
§3.1; §3.5-7; §4.4-5; §5.4-5; §6.4; §6.6; §22;
§26; §32.1-7; §33; §43; §45; §64; §65; LWR
II,
§2; §13;
§16; §17.1-2; §18; §31
LWR
I,
§5.4-5; §6.4; §6.6; §13; §17.1; §64
LWRI, §32.1; LWR
II,
§2
ER
HF(E);LWRI, §7; §10.2; §11; §12.1; §14.2; §15; §16.3;
§19; §20.1-2; §20.4; §27.2; §65.2; LWR
II,
§19
HF §13.1-2; §14.3; §15.3; §19; §21.2; §25.2-3; §26.1;
LWR
I,
§3.6; §4.5; §7; §10.1; §11; §32.4; §32.7; §43;
§49; LWR
II,
§16; §18; §28
LWR
I,
§8; §37; LWR
II,
§ 10
HF §10.2; §13.2-3; §15.3; §16; §17; §19; §21.1
LWRI, §14.1; LWR
II,
§7
HF §9
LWR
II,
§10
LWR
II,
§33
LWR
II,
§9.2; §32
HF §11; LWRI, §3.3; §10.1; §11
LWR
I,
§15; §20.4; §21.3; §38.1-5; §39.3-4; §48; §51;
LWR
II,
§5.1-2; §18; §19
LWRI, §14.1
LWR
I,
§8
LWRII, §18
LWRI, §13; §15
LWR
I,
§32.4; §67; LWR
II,
§ 11 ; § 16
LWR
I,
§68
LWRI, §2.1; §3.2-5; §12.1
HF§11;§18
HF§1;§6
LWRII, §15
LWRI, §27.1
HF §1; §6; §7; §30; LWR
I,
§2.1; §2.2; §10.1; §33; LWR
П,
§6; §9.1; §16; P;
W
HF §7
LWR
I,
§69
HF §10.1
LWR
П,
§8.3
LWR
П,
§30
HF §1; §2; §5; §6; LWR
П,
§18
LWR
П,
§33
HF §10.1; LWRI, §7
LWRI, §17.1-2
548
Verzeichnisse und Register
Strafe, peinliche
Strafen
Strafen —>· ächten, Enthauptung,
hals vorlorn; Handverlust,
hôwbt
vorlorn, henken,
Pranger, rädern, Rutenschläge,
Todesstrafe, Verbrennen,
Zunge
Straftäter
Straße
Straße, freie
Streiter, Krieger
—> Kämpfer, werrer
Tag, dritter
Tag, heiliger
Tage, binnen dreien
Tage, drei
Tage, dreimal 14
Tage, vierzehn
Taglohn
Tarif für Strafen
HF §26.2
LWRII, §15
—* Anteil an Gebühr,
bestanden
sín,
Wergeid
Tat, handhafte
Tat, wissentliche
Tatwaffe —*■ Knüttel, Messer,
Schwert
Tatwaffe
leidingen
Teilung
Termin —» Jahr, —*■ Tag
Terminüberschreitung
Tier, erschlagen
Tiere, bissige
Tiere, Haus-
Tiere, wilde
Tod
Todesstrafe
tote
hand
Totschlag
Totschlag, Besserung bei
Tötung
Traufe
Treue
LWRII, §15
LWRn, §8.1; §8.3
LWR
I,
§4.5
LWRI, §1
LWRI, §39.1-2; §47; LWRn, §5.1
HF §5
LWRI, §3.5
LWRI, §17.1
LWR
I,
§20.4; §26; §39.1-2; LWR
II,
§3
LWRI, §10.2-3; §20.4; §35; LWR
II,
§13; §17.2
LWR
I,
§38.4-5
HF §4.2; §11; §12; §16; §23.1-3; 27; LWR
I,
§3.2-4;
§4.1-3; §5.1-3; §6.1-3; §12.1; §13; §14.2; §15; §16.1-3;
§17.1; §19; §22; §23; §28; §29; 32.1; §32.3; 32.6; §36.1;
§38.1-4; §39.3-4; §46; §48; §49; §52; §53.1-2; §60; 65.1;
LWRII, §1; §3; §5.1-2; 5.4; §8.1; §13; §14.1-3; §17.1-2;
§24; §27; §33
HF §15.1
LWR
I,
§9
HF §11; §15.1-2;
LWR
II,
§4
LWR
I,
§59
?20; §21.1; LWRI, §10.1; §11
HF §4.2
LWR
П,
§9.2
LWRII, §9.1
LWR
П,
§9.2
LWRn, §9.1-2
LWRI, §12.2
HF §22
LWRI, §25; §44.1
LWR
I,
§1; §6.5; §9; §10.1-2; §11; §12.1; §14.1; §21.1;
§31; LWRH, §18
LWRI, §31
HF §15.1
LWR
П,
§24
Ρ
549
Verzeichnisse und Register
Übeltäter
Übermaß
übersiebenen
unbescholten
Ungemach
unmündig
Unrecht
Unrecht schreien
—>· beschreien, Zetergeschrei
Unschuld
Unschuld beiten
—> gerichten, gerechtigen,
rechtfertigen
Untat
Unzucht
Urteil
Urteilspfennig
Vater
Verbrennen (Delikt)
—
y
Brandstiftung
Verbrennen (Strafe)
Vergewaltigung
Verhalten vor Gericht
Verkauf
verkaufen
—* Erbe, gekauft; Gut, verkauft
Verleihung
Verlust von Vieh
Verrat
Verräter
Versäumnis
verspielen
vertrinken
vertun
verurteilen, verdammen
Verwandte —^frund,
-e
verwunden
Verwundung, wunden
—> lemde
Vesper, zu - läuten
Vieh
Vieh, verloren
Viehaustrieb
vngefuk vnd crik
vnvorsprochen
Voigt
Vollendung, volleist
volljährig
LWRn, §15
LWRn, §13
LWR
I,
§50
LWR
I,
§50
LWR
П,
§28
HF §15.4; LWR
I,
§56
LWRI, §1; §32.5-6; §60
LWR
I,
§11
LWRI, 16.2; §20.1; §21.1
LWRI, §16.2
LWRI, §1
LWRI, §1
HF §28; §29; §30; LWR
I,
§3.1; §3.6; §32.3-4; §35
LWR
I,
§52
LWR
I,
§2.2; §58; §59; LWR
II,
§19
LWR
II,
§15
HF §14.1; LWRI, §7
LWR
II,
§17.2
HF §5
LWR
II,
§3
HF §30
LWR
II,
§32
LWR
I,
§46
LWR
II,
§15
HF §27
LWRI, §39.1-2; LWRn, §2
LWRI, §39.1-2
LWR
П,
§2
LWRI, §10.3
LWRI, §17.1
HF §17; §19
LWRI, §5.1
LWR
П,
§6; §23
LWR
П,
§32
LWR
П,
§6
Ρ
LWR
I,
§50
HF §9; §30; LWR
I,
§1; §3.1-3.7; §22; §28; §33; §34;
§42; §43; §53.2; §65.1-2; LWR
Π,
§1; §13; §16; §17.1;
§30;§31
LWRI, §23; §36.1-2
HF §15.3
550
Verzeichnisse und Register
Vorbild, Beispiel
vorczelen
Vorfahren
vorgebieten
Vorklage
vormerkunge
Vormund
Vorsprech
Waise
Wald
Wälder
Wände beschreien
Wannenmaß
Warnung
Wasser
Wasser stauen
Wasserrinne
wederschancz
wedertrachtunge
Wegelagerei
Weib
Weiden
Wein
Weingeld
Weinschenke
wer, vngerechte
Werfen, Be-
Wergeld
Wergeid, Höhe
Werklohn
w
erren
w
errer
—» Kämpfer, Streiter
Widerstand gegen Staatsgewalt
Wiedergutmachung
—» bessern, Besserung
Willkür, willekor
willekoren
Willkürrecht
Willen
Wirt
Wissen, Kenntnis, gewiszen
—> geczugnis, Zeuge, Zeugnis
wytag, Schaden
Witwe
Witwe, schwanger
Wochenlohn
Worte
LWRn, §15
LWRI, §10.3; §12.1; §14.1
LWR
П,
§30
LWR
П,
§30
HF §26.2
LWR
I,
§56; §57; LWR
П,
§2
LWRn, §17.2
LWR
II,
§22
LWR
II,
§26
HF §7
LWR
II,
§11
LWR
I,
§49
LWR
П,
§25
LWR
I,
§49; LWR
II,
§24; §29
LWR
II,
§29
LWR
II,
§24
W
W
LWRI, §4.1-4; §4.6
LWR
I,
§27.1; §40; §56; §62; LWR
II,
§10
HF §7
LWR
I,
§49
LWRI, §39.1; §39.3; §39.5; §47
LWR
I,
§49
LWR
I,
§4.6; §6.6
LWR
I,
§48
LWR
I,
§3.2-4; §4.1-3; §6.1; §13; §19; §36.1; §45; §48;
§60; LWR
II,
§8.1
LWR
I,
§3.2-3; §4.1-2; §5.2; §13; §19; §46; §60; LWR
П,
§8.1
LWRI, §38.1
LWR
П,
§30
LWRI, §1; LWR
II,
§7
LWRI, §65.1
LWR
П,
§20; LWR
П,
§24
HF §16; LWR
I,
§2.1-2; §49; LWR
П,
§23;
Ρ
LWRH, §17.1
ER
ER
LWR
I,
§65.2
ER; LWR
I,
§1; §7; §25; §34; LWR
И,
§4; §32
HF §10.1
LWRn, §11
LWRn, §11
LWR
I,
§38.3; §38.5
HF §23.3; LWRI, §6.1
551
Verzeichnisse und Register
Worte, böse, lesterlich
—»■ Scheltworte, Schimpfworte
Wunde,
-en
Wunde, Definition
Wunde,
kampfbar(e)
—-*■ lemde
Wunden, zwei
Wundenrecht
wytag
Zetergeschrei
Zeuge,
-en
Zeugen, Anzahl
Zeugen, drei
Zeugen, falsche
Zeugen, Frauen als
Zeugen, sieben
Zeugen, zwei
Zeugenbeweis
Zeugeneid, Wortlaut
Zeugenverbot
Zeugnis
—> geczugnis, gewiszen, Wissen,
Zeuge
Zeugnisverbot
Zins
Zins lösen
Zins, Garten-
Zins, Haus-
Zins, Kammer-
—* Miete, Pacht
Zinstermin
Zucht, weibliche
Zunge abschneiden
zwei Teil
Zweikampf
HF §12; LWR
I,
§5.1; §5.5; §19; §46; LWR
II,
§17.2
HF §10.2; LWR
I,
§3.5; §4.4-6; §5.6; §6.4-6; §12.2;
§16.3; §18; §21.1; §32.1; §35; §36.2; LWR
П,
§18; §20;
§27;§28;§33
LWR
I,
§17.2
HF §17; LWR
I,
§1
LWR
II,
§33
HF §13.3; §17
HF §19
HF §14.1; §14.3; LWR
I,
§6.5; §7; §11; §55
LWR
I,
§11; §42; §65.2; LWR
II,
§20; §25;
W
LWR
I,
§42
HF §11; §18; §21.2; §26.1; LWR
I,
§3.2; §4.1; §50;
LWR
II,
§29
LWR
II,
§15
LWR
II,
§11
HF §10.1; §13.1; §15.5; §16; §28
LWR
I,
§3.2; §4.1; §4.4; §5.1; §55; LWR
II,
§29
HF §10.1-2; LWR
I,
§5.2; §61
LWR
I,
§3.8
LWR
II,
§11
HF §10.1; §30; LWR
I,
§25; §69
LWR
II,
§19
HF §5; §6; LWR
II,
§1; §4; §5.1-4; §7; §12
LWR
II,
§7
LWR
II,
§5.2
LWR
II,
§5.1; §5.3-4
LWR
II,
§5.2-4
HF §4.1
LWR
I,
§9
LWR
II,
§15
LWR
I,
§30; §56; LWR
II,
§11
HF §15.3; §15.5; §16
552
f
Bayerische
і
Staatsbibliothek
V
München |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)1053248725 (DE-588)106843850 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021546356 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK229 |
callnumber-raw | KK229.5 |
callnumber-search | KK229.5 |
callnumber-sort | KK 3229.5 |
classification_rvk | NR 7490 PW 2610 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)65166690 (DE-599)BVBBV021546356 |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Geschichte |
era | Geschichte 1200-1421 gnd |
era_facet | Geschichte 1200-1421 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03445nam a2200733 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021546356</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180328 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060410s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879693277</subfield><subfield code="9">3-87969-327-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)65166690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021546356</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK229.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 7490</subfield><subfield code="0">(DE-625)129752:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 2610</subfield><subfield code="0">(DE-625)140870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das "Leobschützer Rechtsbuch"</subfield><subfield code="c">bearbeitet und eingeleitet von Gunhild Roth. Herausgegeben von Winfried Irgang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Verlag Herder-Institut</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 552 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme. - Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Leobschützer Rechtsbuch</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leobschützer Rechtsbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527003-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1200-1421</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Leobschütz</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="v">Sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">Holy Roman Empire</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="v">Sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134981-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125683-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leobschütz (Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="v">Sources</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Głubczyce</subfield><subfield code="0">(DE-588)5193811-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leobschützer Rechtsbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527003-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Głubczyce</subfield><subfield code="0">(DE-588)5193811-X</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stadtrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125683-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134981-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1200-1421</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Gunhild</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053248725</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Irgang, Winfried</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="0">(DE-588)106843850</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095925-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011546564</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095925-3</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 2014.8357</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762501&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762501&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Gemischte Register</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=214848&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">ostdok</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014762501</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09022</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09024</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09023</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Deutschland Leobschütz (Germany) History Sources Głubczyce (DE-588)5193811-X gnd |
geographic_facet | Deutschland Leobschütz (Germany) History Sources Głubczyce |
id | DE-604.BV021546356 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:29:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3879693277 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014762501 |
oclc_num | 65166690 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-M497 DE-M457 DE-19 DE-BY-UBM DE-B220 DE-20 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M497 DE-M457 DE-19 DE-BY-UBM DE-B220 DE-20 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XIV, 552 Seiten Diagramme. - Illustrationen |
psigel | digit DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verlag Herder-Institut |
record_format | marc |
series | Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas |
series2 | Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas |
spelling | Das "Leobschützer Rechtsbuch" bearbeitet und eingeleitet von Gunhild Roth. Herausgegeben von Winfried Irgang Marburg Verlag Herder-Institut 2006 XIV, 552 Seiten Diagramme. - Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas 5 Leobschützer Rechtsbuch Leobschützer Rechtsbuch (DE-588)7527003-1 gnd rswk-swf Geschichte 1200-1421 gnd rswk-swf Geschichte Recht Law Germany Leobschütz History Sources Law Holy Roman Empire History Sources Rechtsbuch (DE-588)4134981-7 gnd rswk-swf Stadtrecht (DE-588)4125683-9 gnd rswk-swf Deutschland Leobschütz (Germany) History Sources Głubczyce (DE-588)5193811-X gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Leobschützer Rechtsbuch (DE-588)7527003-1 u DE-604 Głubczyce (DE-588)5193811-X g Stadtrecht (DE-588)4125683-9 s Rechtsbuch (DE-588)4134981-7 s Geschichte 1200-1421 z Roth, Gunhild 1958- (DE-588)1053248725 oth Irgang, Winfried 1942- (DE-588)106843850 oth Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095925-3 Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas 5 (DE-604)BV011546564 5 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095925-3 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 2014.8357 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762501&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762501&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Gemischte Register http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=214848&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Das "Leobschützer Rechtsbuch" Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas Leobschützer Rechtsbuch Leobschützer Rechtsbuch (DE-588)7527003-1 gnd Geschichte Recht Law Germany Leobschütz History Sources Law Holy Roman Empire History Sources Rechtsbuch (DE-588)4134981-7 gnd Stadtrecht (DE-588)4125683-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7527003-1 (DE-588)4134981-7 (DE-588)4125683-9 (DE-588)5193811-X (DE-588)4135952-5 |
title | Das "Leobschützer Rechtsbuch" |
title_auth | Das "Leobschützer Rechtsbuch" |
title_exact_search | Das "Leobschützer Rechtsbuch" |
title_exact_search_txtP | Das "Leobschützer Rechtsbuch" |
title_full | Das "Leobschützer Rechtsbuch" bearbeitet und eingeleitet von Gunhild Roth. Herausgegeben von Winfried Irgang |
title_fullStr | Das "Leobschützer Rechtsbuch" bearbeitet und eingeleitet von Gunhild Roth. Herausgegeben von Winfried Irgang |
title_full_unstemmed | Das "Leobschützer Rechtsbuch" bearbeitet und eingeleitet von Gunhild Roth. Herausgegeben von Winfried Irgang |
title_short | Das "Leobschützer Rechtsbuch" |
title_sort | das leobschutzer rechtsbuch |
topic | Leobschützer Rechtsbuch Leobschützer Rechtsbuch (DE-588)7527003-1 gnd Geschichte Recht Law Germany Leobschütz History Sources Law Holy Roman Empire History Sources Rechtsbuch (DE-588)4134981-7 gnd Stadtrecht (DE-588)4125683-9 gnd |
topic_facet | Leobschützer Rechtsbuch Geschichte Recht Law Germany Leobschütz History Sources Law Holy Roman Empire History Sources Rechtsbuch Stadtrecht Deutschland Leobschütz (Germany) History Sources Głubczyce Quelle |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095925-3 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762501&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762501&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=214848&custom_att_2=simple_viewer |
volume_link | (DE-604)BV011546564 |
work_keys_str_mv | AT rothgunhild dasleobschutzerrechtsbuch AT irgangwinfried dasleobschutzerrechtsbuch |