Hilfreiches Instrument oder Methode mit begrenzter Wirkung?: Qualifizierungsbausteine in der schulischen Berufsausbildungsvorbereitung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Offenbach am Main
Inst. für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 72 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3932428439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021546137 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060831 | ||
007 | t | ||
008 | 060410s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3932428439 |9 3-932428-43-9 | ||
035 | |a (OCoLC)181553973 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021546137 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 373.27 |2 22/ger | |
084 | |a DL 3000 |0 (DE-625)19670:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 5200 |0 (DE-625)19848:12010 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hörmann, Martina |e Verfasser |0 (DE-588)114784949 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hilfreiches Instrument oder Methode mit begrenzter Wirkung? |b Qualifizierungsbausteine in der schulischen Berufsausbildungsvorbereitung |c Martina Hörmann |
264 | 1 | |a Offenbach am Main |b Inst. für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik |c 2006 | |
300 | |a 72 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufswahlunterricht |0 (DE-588)4069352-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Berufswahlunterricht |0 (DE-588)4069352-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014762293 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135300026335232 |
---|---|
adam_text | MARTINA HOERMANN HILFREICHES INSTRUMENT ODER METHODE MIT BEGRENZTER
WIRKUNG? QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE IN DER SCHULISCHEN
BERUFSAUSBILDUNGSVORBEREITUNG ULB DARMSTADT ILLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL
16287482 INHALTSVERZEICHNIS VORWEG GESAGT 5 1 BILDUNGSPOLITISCHER
KONTEXT UND ZIELSETZUNGEN DES MODELLVERSUCHS QUAV 7 2 ZIELSETZUNG UND
METHODIK DER EVALUATION 13 3 DIE KONZEPTENTWICKLUNG AN DEN MODELLSCHULEN
15 4 EIN BLICK AUF DIE JUGENDLICHEN IM MODELLVERSUCH 17 4.1 ERFASSUNG
DER TEILNEHMENDEN NACH DEN KRITERIEN ALTER, GESCHLECHT, NATIONALITAET UND
SCHULISCHER HINTERGRUND 17 4.2 DIE BEFRAGUNG DER JUGENDLICHEN 19 4.3
ERFASSUNG DER ABSCHLUESSE 19 5 AUSWERTUNG DER QUALITATIVEN INTERVIEWS AN
DEN SECHS MODELLSCHULEN 21 5.1 PROBLEMLAGEN IM BERUFSVORBEREITUNGSJAHR
22 5.2 UEBERLEGUNGEN ZUR ZIELGRUPPE FUER DIE ERPROBUNG DER
QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE 24 5.3 UNTERRICHTSBEZOGENE RAHMENBEDINGUNGEN
FUER DIE UMSETZUNG VON QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINEN 24 5.3.1
BINNENDIFFERENZIERUNG 25 5.3.2 DAS CURRICULUM ZUR UMSETZUNG DES
QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINS 26 5.3.3 TEAMTEACHING 29 5.3.4 BLOCKUNTERRICHT
30 5.3.5 JAHRESPLANUNG 31 5.3.6 DER VERMITTLUNGSUMFANG DES
QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINS 33 5.3.7 DIE PRUEFUNG ZUM
QUALIFIZIERUNGSBAUSTEIN 35 5.4 SCHULISCHE RAHMENBEDINGUNGEN UND
QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE 35 5.4.1 KLASSENBILDUNG 35 5.4.2 EINSATZ DER
LEHRKRAEFTE 38 5.4.3 DIE ZUSAMMENARBEIT IM TEAM 39 5.4.4
STUNDENPLANGESTALTUNG 40 5.5 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER
LERNORTKOOPERATION 42 5.5.1 FORMEN DER LERNORTKOOPERATION IM ERSTEN
MODELLVERSUCHSJAHR 43 5.5.2 EINFLUSSFAKTOREN BETRIEBLICHER UND
SCHULISCHER KOOPERATIONSBEREITSCHAFT 45 5.6 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN
DER INDIVIDUELLEN FOERDERPLANUNG 47 5.6.1 FORMEN DER SCHULISCHEN
UMSETZUNG 47 5.6.2 ZIELGRUPPEN DER INDIVIDUELLEN FOERDERPLANUNG 50 5.6.3
PERSONELLE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE INDIVIDUELLE FOERDERPLANUNG 51 5.6.4
VORLAEUFIGES FAZIT ZUR INDIVIDUELLEN FOERDERPLANUNG 52 5.7 MOEGLICHE
AUSWIRKUNGEN DES INSTRUMENTES QUALIFIZIERUNGSBAUSTEIN 53 5.7.1
AUSWIRKUNGEN AUF DIE SCHUELER/INNEN 53 5.7.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE
LEHRKRAEFTE 54 5.7.3 RUECKMELDUNGEN DER BETRIEBE 56 5.7.4 ERFOLGSKRITERIEN
FUER DEN MODELLVERSUCH AUS DER SICHT DER BEFRAGTEN 57 6
SCHLUSSBEMERKUNGEN UND AUSBLICK 59 LITERATURVERZEICHNIS 63 ANHANG: 65
CODESYSTEM IM PROGRAMM MAX QDA2 65 HANDREICHUNGEN UND MATERIALIEN 67
ADRESSEN DER INBAS-BUEROS 69 ANGEBOTE DER INBAS-FIRMENGRUPPE IM INTERNET
71 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN ABBILDUNG 1: STRUKTURREFORM AN
BERUFSBILDENDEN SCHULEN IN RHEINLAND-PFALZ 8 ABBILDUNG 2: ENTWICKLUNG
VON SCHULISCHEN QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINEN IM MODELLVERSUCH QUAV 10
ABBILDUNG 3: BEISPIELHAFTER PROZESSVERLAUF AN EINER SCHULE IM ERSTEN
MODELLVERSUCHSJAHR 10 ABBILDUNG 4: DURCHGEFUEHRTE
QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE IM ERSTEN MODELLVERSUCHSJAHR NACH BERUFSFELD 11
ABBILDUNG 5: UEBERSICHT DER ABSCHLUESSE NACH BAVBVO IM ERSTEN
MODELLVERSUCHSJAHR...20 ABBILDUNG 4: UEBERSICHT DER ABSCHLUESSE NACH
BAVBVO IM ERSTEN MODELLVERSUCHSJAHR - ANGABEN ZUR ART DES ZEUGNISSES 20
ABBILDUNG 7: RASTER FUER DAS CURRICULUM ZUM QUALIFIZIERUNGSBAUSTEIN FUER
DIE SCHULISCHE UMSETZUNG 27
|
adam_txt |
MARTINA HOERMANN HILFREICHES INSTRUMENT ODER METHODE MIT BEGRENZTER
WIRKUNG? QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE IN DER SCHULISCHEN
BERUFSAUSBILDUNGSVORBEREITUNG ULB DARMSTADT ILLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL
16287482 INHALTSVERZEICHNIS VORWEG GESAGT 5 1 BILDUNGSPOLITISCHER
KONTEXT UND ZIELSETZUNGEN DES MODELLVERSUCHS QUAV 7 2 ZIELSETZUNG UND
METHODIK DER EVALUATION 13 3 DIE KONZEPTENTWICKLUNG AN DEN MODELLSCHULEN
15 4 EIN BLICK AUF DIE JUGENDLICHEN IM MODELLVERSUCH 17 4.1 ERFASSUNG
DER TEILNEHMENDEN NACH DEN KRITERIEN ALTER, GESCHLECHT, NATIONALITAET UND
SCHULISCHER HINTERGRUND 17 4.2 DIE BEFRAGUNG DER JUGENDLICHEN 19 4.3
ERFASSUNG DER ABSCHLUESSE 19 5 AUSWERTUNG DER QUALITATIVEN INTERVIEWS AN
DEN SECHS MODELLSCHULEN 21 5.1 PROBLEMLAGEN IM BERUFSVORBEREITUNGSJAHR
22 5.2 UEBERLEGUNGEN ZUR ZIELGRUPPE FUER DIE ERPROBUNG DER
QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE 24 5.3 UNTERRICHTSBEZOGENE RAHMENBEDINGUNGEN
FUER DIE UMSETZUNG VON QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINEN 24 5.3.1
BINNENDIFFERENZIERUNG 25 5.3.2 DAS CURRICULUM ZUR UMSETZUNG DES
QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINS 26 5.3.3 TEAMTEACHING 29 5.3.4 BLOCKUNTERRICHT
30 5.3.5 JAHRESPLANUNG 31 5.3.6 DER VERMITTLUNGSUMFANG DES
QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINS 33 5.3.7 DIE PRUEFUNG ZUM
QUALIFIZIERUNGSBAUSTEIN 35 5.4 SCHULISCHE RAHMENBEDINGUNGEN UND
QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE 35 5.4.1 KLASSENBILDUNG 35 5.4.2 EINSATZ DER
LEHRKRAEFTE 38 5.4.3 DIE ZUSAMMENARBEIT IM TEAM 39 5.4.4
STUNDENPLANGESTALTUNG 40 5.5 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER
LERNORTKOOPERATION 42 5.5.1 FORMEN DER LERNORTKOOPERATION IM ERSTEN
MODELLVERSUCHSJAHR 43 5.5.2 EINFLUSSFAKTOREN BETRIEBLICHER UND
SCHULISCHER KOOPERATIONSBEREITSCHAFT 45 5.6 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN
DER INDIVIDUELLEN FOERDERPLANUNG 47 5.6.1 FORMEN DER SCHULISCHEN
UMSETZUNG 47 5.6.2 ZIELGRUPPEN DER INDIVIDUELLEN FOERDERPLANUNG 50 5.6.3
PERSONELLE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE INDIVIDUELLE FOERDERPLANUNG 51 5.6.4
VORLAEUFIGES FAZIT ZUR INDIVIDUELLEN FOERDERPLANUNG 52 5.7 MOEGLICHE
AUSWIRKUNGEN DES INSTRUMENTES QUALIFIZIERUNGSBAUSTEIN 53 5.7.1
AUSWIRKUNGEN AUF DIE SCHUELER/INNEN 53 5.7.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE
LEHRKRAEFTE 54 5.7.3 RUECKMELDUNGEN DER BETRIEBE 56 5.7.4 ERFOLGSKRITERIEN
FUER DEN MODELLVERSUCH AUS DER SICHT DER BEFRAGTEN 57 6
SCHLUSSBEMERKUNGEN UND AUSBLICK 59 LITERATURVERZEICHNIS 63 ANHANG: 65
CODESYSTEM IM PROGRAMM MAX QDA2 65 HANDREICHUNGEN UND MATERIALIEN 67
ADRESSEN DER INBAS-BUEROS 69 ANGEBOTE DER INBAS-FIRMENGRUPPE IM INTERNET
71 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN ABBILDUNG 1: STRUKTURREFORM AN
BERUFSBILDENDEN SCHULEN IN RHEINLAND-PFALZ 8 ABBILDUNG 2: ENTWICKLUNG
VON SCHULISCHEN QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINEN IM MODELLVERSUCH QUAV 10
ABBILDUNG 3: BEISPIELHAFTER PROZESSVERLAUF AN EINER SCHULE IM ERSTEN
MODELLVERSUCHSJAHR 10 ABBILDUNG 4: DURCHGEFUEHRTE
QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE IM ERSTEN MODELLVERSUCHSJAHR NACH BERUFSFELD 11
ABBILDUNG 5: UEBERSICHT DER ABSCHLUESSE NACH BAVBVO IM ERSTEN
MODELLVERSUCHSJAHR.20 ABBILDUNG 4: UEBERSICHT DER ABSCHLUESSE NACH
BAVBVO IM ERSTEN MODELLVERSUCHSJAHR - ANGABEN ZUR ART DES ZEUGNISSES 20
ABBILDUNG 7: RASTER FUER DAS CURRICULUM ZUM QUALIFIZIERUNGSBAUSTEIN FUER
DIE SCHULISCHE UMSETZUNG 27 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hörmann, Martina |
author_GND | (DE-588)114784949 |
author_facet | Hörmann, Martina |
author_role | aut |
author_sort | Hörmann, Martina |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021546137 |
classification_rvk | DL 3000 DP 5200 |
ctrlnum | (OCoLC)181553973 (DE-599)BVBBV021546137 |
dewey-full | 373.27 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 373 - Secondary education |
dewey-raw | 373.27 |
dewey-search | 373.27 |
dewey-sort | 3373.27 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01447nam a2200349zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021546137</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060831 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060410s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3932428439</subfield><subfield code="9">3-932428-43-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181553973</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021546137</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">373.27</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19670:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19848:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hörmann, Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114784949</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hilfreiches Instrument oder Methode mit begrenzter Wirkung?</subfield><subfield code="b">Qualifizierungsbausteine in der schulischen Berufsausbildungsvorbereitung</subfield><subfield code="c">Martina Hörmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Offenbach am Main</subfield><subfield code="b">Inst. für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">72 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufswahlunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069352-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufswahlunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069352-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014762293</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021546137 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:29:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3932428439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014762293 |
oclc_num | 181553973 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-B1533 |
owner_facet | DE-29 DE-B1533 |
physical | 72 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Inst. für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik |
record_format | marc |
spelling | Hörmann, Martina Verfasser (DE-588)114784949 aut Hilfreiches Instrument oder Methode mit begrenzter Wirkung? Qualifizierungsbausteine in der schulischen Berufsausbildungsvorbereitung Martina Hörmann Offenbach am Main Inst. für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 2006 72 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berufswahlunterricht (DE-588)4069352-1 gnd rswk-swf Berufswahlunterricht (DE-588)4069352-1 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hörmann, Martina Hilfreiches Instrument oder Methode mit begrenzter Wirkung? Qualifizierungsbausteine in der schulischen Berufsausbildungsvorbereitung Berufswahlunterricht (DE-588)4069352-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069352-1 |
title | Hilfreiches Instrument oder Methode mit begrenzter Wirkung? Qualifizierungsbausteine in der schulischen Berufsausbildungsvorbereitung |
title_auth | Hilfreiches Instrument oder Methode mit begrenzter Wirkung? Qualifizierungsbausteine in der schulischen Berufsausbildungsvorbereitung |
title_exact_search | Hilfreiches Instrument oder Methode mit begrenzter Wirkung? Qualifizierungsbausteine in der schulischen Berufsausbildungsvorbereitung |
title_exact_search_txtP | Hilfreiches Instrument oder Methode mit begrenzter Wirkung? Qualifizierungsbausteine in der schulischen Berufsausbildungsvorbereitung |
title_full | Hilfreiches Instrument oder Methode mit begrenzter Wirkung? Qualifizierungsbausteine in der schulischen Berufsausbildungsvorbereitung Martina Hörmann |
title_fullStr | Hilfreiches Instrument oder Methode mit begrenzter Wirkung? Qualifizierungsbausteine in der schulischen Berufsausbildungsvorbereitung Martina Hörmann |
title_full_unstemmed | Hilfreiches Instrument oder Methode mit begrenzter Wirkung? Qualifizierungsbausteine in der schulischen Berufsausbildungsvorbereitung Martina Hörmann |
title_short | Hilfreiches Instrument oder Methode mit begrenzter Wirkung? |
title_sort | hilfreiches instrument oder methode mit begrenzter wirkung qualifizierungsbausteine in der schulischen berufsausbildungsvorbereitung |
title_sub | Qualifizierungsbausteine in der schulischen Berufsausbildungsvorbereitung |
topic | Berufswahlunterricht (DE-588)4069352-1 gnd |
topic_facet | Berufswahlunterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hormannmartina hilfreichesinstrumentodermethodemitbegrenzterwirkungqualifizierungsbausteineinderschulischenberufsausbildungsvorbereitung |