Theorie der Außenwirtschaft:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2006
|
Ausgabe: | 14., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 675 S. graph. Darst. |
ISBN: | 380063287X 9783800632879 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021545843 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130304 | ||
007 | t | ||
008 | 060410s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979160952 |2 DE-101 | |
020 | |a 380063287X |9 3-8006-3287-X | ||
020 | |a 9783800632879 |9 978-3-8006-3287-9 | ||
035 | |a (OCoLC)162273090 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021545843 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-945 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-1050 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-1049 |a DE-1047 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-898 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-91S |a DE-M49 | ||
084 | |a QM 000 |0 (DE-625)141766: |2 rvk | ||
084 | |a QM 220 |0 (DE-625)141770: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 200f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rose, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie der Außenwirtschaft |c von Klaus Rose ; Karlhans Sauernheimer |
250 | |a 14., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 675 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Außenwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4120953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reale Außenwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4069013-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenwirtschaft |0 (DE-588)4003856-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Außenwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4120953-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Reale Außenwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4069013-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Außenwirtschaft |0 (DE-588)4003856-7 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sauernheimer, Karlhans |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q pdf/application |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001711612.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014762003 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135299590127616 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort.................................................
Einleitung...............................................
Allgemeine Literatur.......................................
I.
1. Kapitel: Begriff und Zusammensetzung der Zahlungsbilanz ....... 3
I.
II.
1. Posten der Leistungsbilanz........................... 4
2. Bewertung und Erfassung............................ 6
III.
IV.
V.
2. Kapitel: Die Zahlungsbilanz im Wirtschaftskreislauf............. 23
I.
II.
3. Kapitel: Die Zahlungsbilanz in der Währungsunion ............. 31
Literatur zum
II.
1. Kapitel: Der Gegenstand.................................. 45
2. Kapitel: Determinanten der Zahlungsbilanz.................... 49
I.
1. Der Devisenmarkt ................................. 49
2. Die Reaktion der Leistungsbilanz auf Änderungen des
Wechselkurses .................................... 58
2.1. Die Leistungsbilanz in Inlandswährung.............. 58
2.2. Die Leistungsbilanz in Auslandswährung ............ 68
3. Wertelastizitäten, Mengenelastizitäten und
Reaktion der Leistungsbilanz......................... 71
3.1. Die Bedeutung der Wertelastizitäten ................ 71
3.2. Die Bedeutung der Mengenelastizitäten
(Die MARSHAix-LERNER-Bedingung)................ 80
3.3. Die RoBiNSON-Bedingung........................ 83
3.4. Elastizitätspessimismus und Elastizitätsoptimismus..... 90
3.4.1. Der J-Kurven-Effekt ....................... 91
3.4.2. Fernwirkungen einer Abwertung .............. 93
4. Wechselkursänderungen und reales Austauschverhältnis..... 94
Anhang: Zusammenstellung der verwendeten Symbole ....... 100
XIV
II.
1. Die Reaktion der Leistungsbilanz auf Preis Veränderungen ... 102
2. Der Geldmengen-Preismechanismus des
Zahlungsbilanzausgleichs............................ 106
3. Die Grundgedanken der monetären
Zahlungsbilanztheorie .............................. 112
3.1. Die Beziehungen zwischen Geldmarkt und
Zahlungsbilanz ................................ 112
3.2. Geldmarkt, Gütermarkt und Zahlungsbilanz .......... 116
III.
1. Das Gleichgewichtseinkommen bei Außenhandel.......... 121
2. Multiplikatoreffekte, Volkseinkommen und Leistungsbilanz .. 127
2.1. Grundlagen und Voraussetzungen .................. 127
2.2. Der Exportmultiplikator ......................... 129
2.3. Investitions- und Gesamtausgabenmultiplikator in der
offenen Wirtschaft.............................. 134
3. Einkommensänderungen und internationale Rückwirkungen .. 137
3.1. Exportänderungen.............................. 138
3.2. Investitionsänderungen .......................... 143
4. Variabler Zinssatz und Multiplikatorwirkung ............. 145
5. Grenzen der Multiplikatoranalyse...................... 148
IV.
Preiseffekten: Der Absorptionsansatz..................... 150
1. Wechselkurseffekte bei Unterbeschäftigung .............. 150
2. Wechselkurseffekte bei Vollbeschäftigung ............... 154
V.
Zahlungsbilanz (Das Transferproblem).................... 163
1. Der klassische Transfermechanismus ................... 165
2. Der KEYNESsche Transfermechanismus.................. 167
Anhang: Lösung des Gleichungssystems .................. 176
3. Kapitel: Die Determinanten des Wechselkurses................. 179
I.
1. Einführung....................................... 179
2. Eine detailliertere Darstellung ........................ 182
II.
III.
1. Zinsarbitrage, Spekulation und Stromgleichgewicht
auf den Devisenmärkten............................. 195
1.1. Der Devisenterminmarkt......................... 195
1.2. Devisentransaktionen auf Kassa- und Terminmarkt..... 196
1.2.1. Die Zinsarbitrage.......................... 196
1.2.2. Die Devisenspekulation..................... 201
1.2.3. Die Transaktionen der Exporteure und Importeure . 204
1.3. Die Gleichgewichtskurse auf Kassa-und Terminmarkt .. 206
1.4. Die Wirkungen von Datenänderungen auf die
Gleichgewichtswerte des Systems.................. 209
2. Die Finanzmarkttheorie ............................. 211
2.1. Die Portfoliotheorie............................. 211
Inhalt
2.1.1. Bestimmung des Wechselkurses auf den
Asset-Märkten............................ 211
2.1.2. Vermögenseffekte, Substitutionseffekte und
Wechselkurs ............................. 215
2.2. Die Zinsparitätentheorie ......................... 220
IV.
des Wechselkurses................................... 223
1. Zinsparität und Kaufkraftparität: Das DoRNBUSCH-Modell ... 224
1.1. Kurz- und langfristiges Gleichgewicht............... 224
1.2. Das Überschießen des Wechselkurses ............... 226
1.3. Eine alternative Darstellung....................... 228
2. Portfoliogleichgewicht und Nettoauslandsforderungen...... 230
V.
1. Rationale Erwartungen, effiziente Devisenmärkte
und „News ...................................... 232
2. Irrationale Erwartungen und spekulative
4. Kapitel: Externes und internes Gleichgewicht:
Das MUNDELL-FLEMING-Modell ............................ 241
I.
1. Die Kriterien des externen und internen Gleichgewichts..... 241
2. Alternative Beschäftigungs- und Zahlungsbilanz¬
konstellationen .................................... 244
2.1. Unterbeschäftigung und Zahlungsbilanzdefizit ........ 244
2.2. Unterbeschäftigung und Zahlungsbilanzüberschuß ..... 247
2.3. Überbeschäftigung und Zahlungsbilanzüberschuß...... 248
2.4. Überbeschäftigung und Zahlungsbilanzdefizit......... 249
II.
offenen Volkswirtschaften ............................. 249
1. Die Ergebnisse des Standard-Modells................... 251
2. Verzicht der Zentralbank auf Kompensationspolitik ........ 257
3. Vollkommene internationale Kapitalmärkte .............. 259
4. Anomale Reaktion der Leistungsbilanz.................. 262
5. Einkommensabhängige Kapitalbewegungen.............. 263
6. Wechselkursreagible Investitionen ..................... 264
7. Geld- und Fiskalpolitik im langfristigen Bestandsgleichgewicht 266
5. Kapitel: Der internationale Konjunktur- und Preiszusammenhang . .. 273
I.
1. Gütermärkte...................................... 273
1.1. Feste Wechselkurse............................. 273
1.2. Flexible Wechselkurse........................... 276
1.3. Der Ansatz von Laursen-Metzler................. 278
2. Güter- und Geldmärkte.............................. 283
2.1. Feste Wechselkurse............................. 283
2.2. Flexible Wechselkurse........................... 285
II.
1. Gütermärkte...................................... 287
2. Güter- und Geldmärkte.............................. 294
XVI
6. Kapitel: Die Bedeutung der Angebotsseite .................... 301
I.
II.
1. Ein Lohnkostenschock.............................. 306
2. Nachfragepolitik bei Reallohnrigiditäten................. 309
3. Konjunkturtransmission bei Reallohnrigiditäten........... 312
7. Kapitel: Monetäre Integrationstheorie........................ 315
I.
1. Die Bedeutung der Faktormobilität..................... 316
2. Die Bedeutung des Offenheitsgrades ................... 318
II.
1. Einführung....................................... 320
2. Ein Modell....................................... 321
2.1. Allgemeine Annahmen .......................... 321
2.2. Ein Modell mit exogenem Unionszins............... 323
2.2.1. Die keynesianische Variante.................. 323
2.2.2. Die klassische Variante ..................... 327
2.2.3 Symmetrie............................... 328
2.3. Ein erweitertes ISXM-LG-ZZ-Modell............... 332
2.4. Lohnpolitik................................... 339
2.5. Steuerpolitik.................................. 344
3. Kritik........................................... 346
8. Kapitel: Die intertemporale Zahlungsbilanztheorie .............. 355
I.
II.
1. Sparen, Zinssatz und Leistungsbilanz................... 356
2. Investieren, Zinssatz und Leistungsbilanz................ 359
3. Das simultane Produktions- und Konsumgleichgewicht ..... 361
4. Datenänderungen.................................. 361
Literatur zum
III.
1. Kapitel: Der Gegenstand.................................. 379
I.
II.
2. Kapitel: Grundlagen der reinen Theorie des Außenhandels........ 383
I.
1. Verfügbarkeit als Ursache des Außenhandels ............. 383
2. Preisdifferenzen als Ursache des Außenhandels ........... 385
3. Produktdifferenzierung als Ursache des Außenhandels...... 386
4. Transportkosten als Ursache und Hemmnis des Außenhandels 387
II.
III.
1. Spezialisierung und Außenhandel bei konstanten Kosten .... 393
2. Spezialisierung und Außenhandel bei steigenden Kosten .... 398
3. Spezialisierung und Außenhandel bei sinkenden Kosten..... 402
Inhalt
3. Kapitel: Produktionsgrundlagen des internationalen Handels....... 405
I.
1. Produktionsfunktionen und Transformationskurven ........ 405
1.1. Die geometrische Darstellung einer Produktionsfunktion . 405
1.2. Identische Faktorintensitäten...................... 407
1.3. Unterschiedliche Faktorintensitäten................. 411
1.4. Nichtlineare Produktionsfunktionen (sinkende
und steigende Niveaugrenzprodukte)................ 414
2. Ursachen komparativer Kostendifferenzen ............... 416
2.1. Produktivitätsunterschiede und die RiCARDO-Theorie .... 417
2.2. Unterschiede in der Faktorausstattung und
die HECKSCHER-OHLiN-Theorie .................... 420
3. Einkommensverteilung und internationaler Handel......... 424
3.1. Änderungen der Faktorpreise...................... 424
3.2. Das Faktorpreisausgleichstheorem.................. 427
3.2.1. Die Darstellung anhand des Box-Diagramms..... 428
3.2.2. Die Darstellung anhand des
HARROD-JOHNSON-Diagramms................ 433
3.2.3. Der analytische Zusammenhang
zwischen Güter- und Faktorpreisen ............ 437
3.3. Ist vollständiger Faktorpreisausgleich wahrscheinlich? .. 439
II.
1. Das Ricardianische Ein-Faktor-Modell................. 445
2. Das Ricardo-ViNER-Modell.......................... 448
3. Ein Modell mit Zwischenprodukten .................... 455
III.
1. Veränderungen des Faktorangebots:
Das RYBCZYNSKI-Theorem........................... 460
2. Produktivitätsfortschritte: Die FiNDLAY-GRUBERT-These ..... 467
4. Kapitel: Nachfragegrundlagen des internationalen Handels........ 471
I.
1. Individuelle Indifferenzkurven ........................ 471
2. Gesellschaftliche Indifferenzkurven .................... 473
3. Verteidigung gesellschaftlicher Indifferenzkurven.......... 480
II.
Ausmaß des Außenhandels............................. 481
1. Produktions- und Nachfragegleichgewicht ............... 482
2. Außenhandel bei unterschiedlichen Nachfrage- und
Angebotskonstellationen............................. 483
2.1. Divergierende Produktionsbedingungen.............. 483
2.2. Divergierende Nachfragebedingungen............... 485
2.3. Divergierende Produktions- und Nachfragebedingungen . 488
2.4 Fehlende Preisdifferenzen........................ 490
5. Kapitel: Totales Gleichgewicht und reales Austauschverhältnis..... 493
I.
1. Das Tauschverhältnis bei konstanten Kosten.............. 493
2. Das Tauschverhältnis bei steigenden Kosten.............. 499
II.
XVIII
6. Kapitel: Datenänderungen und Weltmarktgleichgewicht .......... 511
I.
1. Konstante
1.1. Produktionseffekte ............................. 511
1.2. Konsumeffekte ................................ 516
1.3. Der Gesamteffekt .............................. 517
2. Variable
II.
7. Kapitel: Wohlstandseffekte des internationalen Handels .......... 531
I.
II.
8. Kapitel: Verzerrungen.................................... 545
I.
II.
1. Soziale und private Kosten; Steuern und Subventionen...... 549
2. Unvollständige Konkurrenz .......................... 557
3. Steigende Skalenerträge............................. 559
3.1. Steigende Skalenerträge und monopolistisches
Angebot: Der Ansatz von Markusen u.a............. 559
3.2. Steigende Skalenerträge, monopolistische
Konkurrenz und intraindustrieller Handel:
Der Ansatz von Krugman........................ 563
9. Kapitel: Die Globalisierungsdebatte vor dem Hintergrund der reinen
Außenwirtschaftstheorie................................. 573
10. Kapitel: Erkenntniswert und offene Probleme der reinen
Außenwirtschaftstheorie ................................. 583
Literatur zum
IV.
1. Kapitel: Grundlagen der Zolltheorie ......................... 599
I.
1. Partialanalyse..................................... 599
2. Totalanalyse...................................... 603
II.
1. Importkontingente ................................. 605
2. Exportselbstbeschränkungsabkommen .................. 606
3. Subventionen..................................... 607
2. Kapitel: Der Schutzeffekt der Zölle (der Effektivzoll)............ 609
3. Kapitel: Zölle und reales Austauschverhältnis.................. 613
I.
II.
1. Definition und Ableitung ............................ 620
2. Optimalzolltheorie und Retorsionszölle ................. 627
Inhalt
4. Kapitel: Zölle und Einkommensverteilung .................... 631
I.
II.
5. Kapitel: Der Erziehungseffekt von Zöllen..................... 639
6. Kapitel: Zollunionen..................................... 645
7. Kapitel: Rentenverschiehungen............................. 653
8. Kapitel: Zölle, Zahlungsbilanz und Beschäftigung .............. 659
I.
II.
Literatur zum
Sachregister............................................... 669
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
Einleitung.
Allgemeine Literatur.
I.
1. Kapitel: Begriff und Zusammensetzung der Zahlungsbilanz . 3
I.
II.
1. Posten der Leistungsbilanz. 4
2. Bewertung und Erfassung. 6
III.
IV.
V.
2. Kapitel: Die Zahlungsbilanz im Wirtschaftskreislauf. 23
I.
II.
3. Kapitel: Die Zahlungsbilanz in der Währungsunion . 31
Literatur zum
II.
1. Kapitel: Der Gegenstand. 45
2. Kapitel: Determinanten der Zahlungsbilanz. 49
I.
1. Der Devisenmarkt . 49
2. Die Reaktion der Leistungsbilanz auf Änderungen des
Wechselkurses . 58
2.1. Die Leistungsbilanz in Inlandswährung. 58
2.2. Die Leistungsbilanz in Auslandswährung . 68
3. Wertelastizitäten, Mengenelastizitäten und
Reaktion der Leistungsbilanz. 71
3.1. Die Bedeutung der Wertelastizitäten . 71
3.2. Die Bedeutung der Mengenelastizitäten
(Die MARSHAix-LERNER-Bedingung). 80
3.3. Die RoBiNSON-Bedingung. 83
3.4. Elastizitätspessimismus und Elastizitätsoptimismus. 90
3.4.1. Der J-Kurven-Effekt . 91
3.4.2. Fernwirkungen einer Abwertung . 93
4. Wechselkursänderungen und reales Austauschverhältnis. 94
Anhang: Zusammenstellung der verwendeten Symbole . 100
XIV
II.
1. Die Reaktion der Leistungsbilanz auf Preis Veränderungen . 102
2. Der Geldmengen-Preismechanismus des
Zahlungsbilanzausgleichs. 106
3. Die Grundgedanken der monetären
Zahlungsbilanztheorie . 112
3.1. Die Beziehungen zwischen Geldmarkt und
Zahlungsbilanz . 112
3.2. Geldmarkt, Gütermarkt und Zahlungsbilanz . 116
III.
1. Das Gleichgewichtseinkommen bei Außenhandel. 121
2. Multiplikatoreffekte, Volkseinkommen und Leistungsbilanz . 127
2.1. Grundlagen und Voraussetzungen . 127
2.2. Der Exportmultiplikator . 129
2.3. Investitions- und Gesamtausgabenmultiplikator in der
offenen Wirtschaft. 134
3. Einkommensänderungen und internationale Rückwirkungen . 137
3.1. Exportänderungen. 138
3.2. Investitionsänderungen . 143
4. Variabler Zinssatz und Multiplikatorwirkung . 145
5. Grenzen der Multiplikatoranalyse. 148
IV.
Preiseffekten: Der Absorptionsansatz. 150
1. Wechselkurseffekte bei Unterbeschäftigung . 150
2. Wechselkurseffekte bei Vollbeschäftigung . 154
V.
Zahlungsbilanz (Das Transferproblem). 163
1. Der klassische Transfermechanismus . 165
2. Der KEYNESsche Transfermechanismus. 167
Anhang: Lösung des Gleichungssystems . 176
3. Kapitel: Die Determinanten des Wechselkurses. 179
I.
1. Einführung. 179
2. Eine detailliertere Darstellung . 182
II.
III.
1. Zinsarbitrage, Spekulation und Stromgleichgewicht
auf den Devisenmärkten. 195
1.1. Der Devisenterminmarkt. 195
1.2. Devisentransaktionen auf Kassa- und Terminmarkt. 196
1.2.1. Die Zinsarbitrage. 196
1.2.2. Die Devisenspekulation. 201
1.2.3. Die Transaktionen der Exporteure und Importeure . 204
1.3. Die Gleichgewichtskurse auf Kassa-und Terminmarkt . 206
1.4. Die Wirkungen von Datenänderungen auf die
Gleichgewichtswerte des Systems. 209
2. Die Finanzmarkttheorie . 211
2.1. Die Portfoliotheorie. 211
Inhalt
2.1.1. Bestimmung des Wechselkurses auf den
Asset-Märkten. 211
2.1.2. Vermögenseffekte, Substitutionseffekte und
Wechselkurs . 215
2.2. Die Zinsparitätentheorie . 220
IV.
des Wechselkurses. 223
1. Zinsparität und Kaufkraftparität: Das DoRNBUSCH-Modell . 224
1.1. Kurz- und langfristiges Gleichgewicht. 224
1.2. Das Überschießen des Wechselkurses . 226
1.3. Eine alternative Darstellung. 228
2. Portfoliogleichgewicht und Nettoauslandsforderungen. 230
V.
1. Rationale Erwartungen, effiziente Devisenmärkte
und „News" . 232
2. Irrationale Erwartungen und spekulative
4. Kapitel: Externes und internes Gleichgewicht:
Das MUNDELL-FLEMING-Modell . 241
I.
1. Die Kriterien des externen und internen Gleichgewichts. 241
2. Alternative Beschäftigungs- und Zahlungsbilanz¬
konstellationen . 244
2.1. Unterbeschäftigung und Zahlungsbilanzdefizit . 244
2.2. Unterbeschäftigung und Zahlungsbilanzüberschuß . 247
2.3. Überbeschäftigung und Zahlungsbilanzüberschuß. 248
2.4. Überbeschäftigung und Zahlungsbilanzdefizit. 249
II.
offenen Volkswirtschaften . 249
1. Die Ergebnisse des Standard-Modells. 251
2. Verzicht der Zentralbank auf Kompensationspolitik . 257
3. Vollkommene internationale Kapitalmärkte . 259
4. Anomale Reaktion der Leistungsbilanz. 262
5. Einkommensabhängige Kapitalbewegungen. 263
6. Wechselkursreagible Investitionen . 264
7. Geld- und Fiskalpolitik im langfristigen Bestandsgleichgewicht 266
5. Kapitel: Der internationale Konjunktur- und Preiszusammenhang . . 273
I.
1. Gütermärkte. 273
1.1. Feste Wechselkurse. 273
1.2. Flexible Wechselkurse. 276
1.3. Der Ansatz von Laursen-Metzler. 278
2. Güter- und Geldmärkte. 283
2.1. Feste Wechselkurse. 283
2.2. Flexible Wechselkurse. 285
II.
1. Gütermärkte. 287
2. Güter- und Geldmärkte. 294
XVI
6. Kapitel: Die Bedeutung der Angebotsseite . 301
I.
II.
1. Ein Lohnkostenschock. 306
2. Nachfragepolitik bei Reallohnrigiditäten. 309
3. Konjunkturtransmission bei Reallohnrigiditäten. 312
7. Kapitel: Monetäre Integrationstheorie. 315
I.
1. Die Bedeutung der Faktormobilität. 316
2. Die Bedeutung des Offenheitsgrades . 318
II.
1. Einführung. 320
2. Ein Modell. 321
2.1. Allgemeine Annahmen . 321
2.2. Ein Modell mit exogenem Unionszins. 323
2.2.1. Die keynesianische Variante. 323
2.2.2. Die klassische Variante . 327
2.2.3 Symmetrie. 328
2.3. Ein erweitertes ISXM-LG-ZZ-Modell. 332
2.4. Lohnpolitik. 339
2.5. Steuerpolitik. 344
3. Kritik. 346
8. Kapitel: Die intertemporale Zahlungsbilanztheorie . 355
I.
II.
1. Sparen, Zinssatz und Leistungsbilanz. 356
2. Investieren, Zinssatz und Leistungsbilanz. 359
3. Das simultane Produktions- und Konsumgleichgewicht . 361
4. Datenänderungen. 361
Literatur zum
III.
1. Kapitel: Der Gegenstand. 379
I.
II.
2. Kapitel: Grundlagen der reinen Theorie des Außenhandels. 383
I.
1. Verfügbarkeit als Ursache des Außenhandels . 383
2. Preisdifferenzen als Ursache des Außenhandels . 385
3. Produktdifferenzierung als Ursache des Außenhandels. 386
4. Transportkosten als Ursache und Hemmnis des Außenhandels 387
II.
III.
1. Spezialisierung und Außenhandel bei konstanten Kosten . 393
2. Spezialisierung und Außenhandel bei steigenden Kosten . 398
3. Spezialisierung und Außenhandel bei sinkenden Kosten. 402
Inhalt
3. Kapitel: Produktionsgrundlagen des internationalen Handels. 405
I.
1. Produktionsfunktionen und Transformationskurven . 405
1.1. Die geometrische Darstellung einer Produktionsfunktion . 405
1.2. Identische Faktorintensitäten. 407
1.3. Unterschiedliche Faktorintensitäten. 411
1.4. Nichtlineare Produktionsfunktionen (sinkende
und steigende Niveaugrenzprodukte). 414
2. Ursachen komparativer Kostendifferenzen . 416
2.1. Produktivitätsunterschiede und die RiCARDO-Theorie . 417
2.2. Unterschiede in der Faktorausstattung und
die HECKSCHER-OHLiN-Theorie . 420
3. Einkommensverteilung und internationaler Handel. 424
3.1. Änderungen der Faktorpreise. 424
3.2. Das Faktorpreisausgleichstheorem. 427
3.2.1. Die Darstellung anhand des Box-Diagramms. 428
3.2.2. Die Darstellung anhand des
HARROD-JOHNSON-Diagramms. 433
3.2.3. Der analytische Zusammenhang
zwischen Güter- und Faktorpreisen . 437
3.3. Ist vollständiger Faktorpreisausgleich wahrscheinlich? . 439
II.
1. Das Ricardianische Ein-Faktor-Modell. 445
2. Das Ricardo-ViNER-Modell. 448
3. Ein Modell mit Zwischenprodukten . 455
III.
1. Veränderungen des Faktorangebots:
Das RYBCZYNSKI-Theorem. 460
2. Produktivitätsfortschritte: Die FiNDLAY-GRUBERT-These . 467
4. Kapitel: Nachfragegrundlagen des internationalen Handels. 471
I.
1. Individuelle Indifferenzkurven . 471
2. Gesellschaftliche Indifferenzkurven . 473
3. Verteidigung gesellschaftlicher Indifferenzkurven. 480
II.
Ausmaß des Außenhandels. 481
1. Produktions- und Nachfragegleichgewicht . 482
2. Außenhandel bei unterschiedlichen Nachfrage- und
Angebotskonstellationen. 483
2.1. Divergierende Produktionsbedingungen. 483
2.2. Divergierende Nachfragebedingungen. 485
2.3. Divergierende Produktions- und Nachfragebedingungen . 488
2.4 Fehlende Preisdifferenzen. 490
5. Kapitel: Totales Gleichgewicht und reales Austauschverhältnis. 493
I.
1. Das Tauschverhältnis bei konstanten Kosten. 493
2. Das Tauschverhältnis bei steigenden Kosten. 499
II.
XVIII
6. Kapitel: Datenänderungen und Weltmarktgleichgewicht . 511
I.
1. Konstante
1.1. Produktionseffekte . 511
1.2. Konsumeffekte . 516
1.3. Der Gesamteffekt . 517
2. Variable
II.
7. Kapitel: Wohlstandseffekte des internationalen Handels . 531
I.
II.
8. Kapitel: Verzerrungen. 545
I.
II.
1. Soziale und private Kosten; Steuern und Subventionen. 549
2. Unvollständige Konkurrenz . 557
3. Steigende Skalenerträge. 559
3.1. Steigende Skalenerträge und monopolistisches
Angebot: Der Ansatz von Markusen u.a. 559
3.2. Steigende Skalenerträge, monopolistische
Konkurrenz und intraindustrieller Handel:
Der Ansatz von Krugman. 563
9. Kapitel: Die Globalisierungsdebatte vor dem Hintergrund der reinen
Außenwirtschaftstheorie. 573
10. Kapitel: Erkenntniswert und offene Probleme der reinen
Außenwirtschaftstheorie . 583
Literatur zum
IV.
1. Kapitel: Grundlagen der Zolltheorie . 599
I.
1. Partialanalyse. 599
2. Totalanalyse. 603
II.
1. Importkontingente . 605
2. Exportselbstbeschränkungsabkommen . 606
3. Subventionen. 607
2. Kapitel: Der Schutzeffekt der Zölle (der Effektivzoll). 609
3. Kapitel: Zölle und reales Austauschverhältnis. 613
I.
II.
1. Definition und Ableitung . 620
2. Optimalzolltheorie und Retorsionszölle . 627
Inhalt
4. Kapitel: Zölle und Einkommensverteilung . 631
I.
II.
5. Kapitel: Der Erziehungseffekt von Zöllen. 639
6. Kapitel: Zollunionen. 645
7. Kapitel: Rentenverschiehungen. 653
8. Kapitel: Zölle, Zahlungsbilanz und Beschäftigung . 659
I.
II.
Literatur zum
Sachregister. 669 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rose, Klaus Sauernheimer, Karlhans |
author_facet | Rose, Klaus Sauernheimer, Karlhans |
author_role | aut aut |
author_sort | Rose, Klaus |
author_variant | k r kr k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021545843 |
classification_rvk | QM 000 QM 220 |
classification_tum | WIR 200f |
ctrlnum | (OCoLC)162273090 (DE-599)BVBBV021545843 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 14., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02422nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021545843</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060410s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979160952</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380063287X</subfield><subfield code="9">3-8006-3287-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800632879</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3287-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162273090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021545843</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)141770:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rose, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie der Außenwirtschaft</subfield><subfield code="c">von Klaus Rose ; Karlhans Sauernheimer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 675 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reale Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069013-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003856-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reale Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069013-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Außenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003856-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauernheimer, Karlhans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">pdf/application</subfield><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001711612.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014762003</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021545843 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:29:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:18Z |
institution | BVB |
isbn | 380063287X 9783800632879 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014762003 |
oclc_num | 162273090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 DE-1050 DE-20 DE-M347 DE-29 DE-1049 DE-1047 DE-92 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-91S DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 DE-1050 DE-20 DE-M347 DE-29 DE-1049 DE-1047 DE-92 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-91S DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | XXIV, 675 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Rose, Klaus Verfasser aut Theorie der Außenwirtschaft von Klaus Rose ; Karlhans Sauernheimer 14., überarb. Aufl. München Vahlen 2006 XXIV, 675 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4120953-9 gnd rswk-swf Reale Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4069013-1 gnd rswk-swf Außenwirtschaft (DE-588)4003856-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4120953-9 s DE-604 Reale Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4069013-1 s 1\p DE-604 Außenwirtschaft (DE-588)4003856-7 s 2\p DE-604 Sauernheimer, Karlhans Verfasser aut pdf/application http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001711612.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rose, Klaus Sauernheimer, Karlhans Theorie der Außenwirtschaft Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4120953-9 gnd Reale Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4069013-1 gnd Außenwirtschaft (DE-588)4003856-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120953-9 (DE-588)4069013-1 (DE-588)4003856-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Theorie der Außenwirtschaft |
title_auth | Theorie der Außenwirtschaft |
title_exact_search | Theorie der Außenwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Theorie der Außenwirtschaft |
title_full | Theorie der Außenwirtschaft von Klaus Rose ; Karlhans Sauernheimer |
title_fullStr | Theorie der Außenwirtschaft von Klaus Rose ; Karlhans Sauernheimer |
title_full_unstemmed | Theorie der Außenwirtschaft von Klaus Rose ; Karlhans Sauernheimer |
title_short | Theorie der Außenwirtschaft |
title_sort | theorie der außenwirtschaft |
topic | Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4120953-9 gnd Reale Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4069013-1 gnd Außenwirtschaft (DE-588)4003856-7 gnd |
topic_facet | Außenwirtschaftstheorie Reale Außenwirtschaftstheorie Außenwirtschaft Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001711612.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014762003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT roseklaus theoriederaußenwirtschaft AT sauernheimerkarlhans theoriederaußenwirtschaft |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis