Erfolgreiche Marketingstrategien für innovative technologieorientierte Unternehmensgründungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe: FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien
53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 329 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3899364449 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021545718 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060509 | ||
007 | t | ||
008 | 060410s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899364449 |9 3-89936-444-9 | ||
035 | |a (OCoLC)179917253 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021545718 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a King, Christian |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131506161 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgreiche Marketingstrategien für innovative technologieorientierte Unternehmensgründungen |c Christian King |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2006 | |
300 | |a XIII, 329 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien |v 53 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Marketingstrategie |0 (DE-588)4120697-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marketingstrategie |0 (DE-588)4120697-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien |v 53 |w (DE-604)BV002775221 |9 53 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014761878&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014761878&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014761878 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135299410821120 |
---|---|
adam_text | Neben Gründung und Finanzierung gehört die Entwicklung und
fundierten Marketingstrategie zu den Kernaufgaben und gleichzeitig größten He¬
rausforderungen einer innovativen technologieorientierten Untemehmenjyrüiv-
dung.
Wettbewerbsvorteilen gegenüber am Markt etablierten Lösungen. Kernelemente
einer erfolgversprechenden Wettbewerbsstrategie werden aus dem Blickwinkel
unterschiedlicher strategischer Denkschulen untersucht und schließlich für Unter-
nehmensgründer nutzbar gemacht.
Innovative technologieorientierte Unternehmensgründungen haben bei der Ver¬
marktung ihres Leistungsangebots Unsicherheits- und Informationsprobleme zu
überwinden, die von ihrer Art denen ähnlich sind, die jedes Unternehmen hat,
wenn es ein innovatives Industriegut auf den Markt bringt, nur ist das Ausmaß der
Probleme bei Gründern deutlich größer und Defizite bei ihrer Überwindung folgen¬
reicher. Als Grund hierfür ist sowohl die Neuartigkeit des Leistungsangebots als
auch des Unternehmens selbst zu sehen. Denn beide werden von potentiellen
ersten Kunden zunächst als unsicher und mit hohen Risiken behaftet eingestuft.
Hieraus wird deutlich,
ten zur Gewinnung der ersten Kunden für das Unternehmen eine hohe Priorität
genießen
Folgerichtig wird an einem theoretischen Bezugsrahmen aufgezeigt, welche grund¬
sätzlichen Möglichkeiten zur Gewinnung der ersten Kunden offen stehen. Ergeb¬
nis hieraus ist eine robuste Checkliste, die Unternehmensgründern als Grobras¬
ter dienen kann, um aus der Vielzahl möglicher Ansätze die jeweils geeigneten
auszuwählen. Die praktische Relevanz und Besonderheiten in der konkreten Um¬
setzung der Maßnahmen zeigen sich schließlich in drei Fallstudien aus verschie¬
denen Branchen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis..............................................................----------.—......................
Tabellenverzeichnis----------------.................................................................................
Abkürzungsverzeichnis.....................................................--------.......................-------...XIII
1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit—.............................................................................1
1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit............................................................................2
1.2 Gang der Untersuchung...............................................................................................8
2 Besonderheiten innovativer TOUs................................................................................11
2.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Unternehmensgründungen...............................11
2.2 Unternehmensgründung,
2.3 Gründungsformen.....................................................................................................19
2.4 Begriffsabgrenzung und Charakterisierung innovativer TOUs...................................22
2.4.1 Begriffsabgrenzung innovativer TOUs...........................................................22
2.4.2
2.5 Phasenspezifische Analyse von Managementaufgaben im Gründungsprozess...........30
2.5.1 Dreistufen-Modell der Unternehmensentwicklung im Gründungsprozess.......31
2.5.2 Typische Managementaufgaben in den drei Phasen des Gründungsprozesses.34
2.5.2.1 Managementaufgaben in der Vorgründungsphase............................34
2.5.2.2 Managementaufgaben in der Gründungsphase.................................36
2.5.2.3 Managementaufgaben in der Frühentwicklungsphase......................38
3 Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsstrategien für innovative TOUs.....................40
3.1 Verhältnis von Wettbewerbs- und Marketingstrategie...............................................41
3.2 Bedeutung von
3.2.1 Wurzeln des Strategiebegriffs........................................................................44
3.2.2 Implementierungsprobleme sowie beabsichtigte und realisierte Strategien.....49
3.2.3 Von der Unternehmens- zur Wettbewerbsstrategie für innovative TOUs........54
3.3 Aufbau von Wettbewerbsvorteilen............................................................................56
3.3.1 Begriff, Entstehung und Komponenten von Wettbewerbsvorteilen.................57
3.3.1.1 Begriffsverständnis in der Literatur.................................................57
3.3.1.2 Entstehung von Wettbewerbsvorteilen.............................................60
3.3.1.3 Komponenten von Wettbewerbsvorteilen........................................63
3.3.2 Unterschiedliche Ansätze zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen...........70
3.3.2.1 Marktorientierter Ansatz.................................................................70
3.3.2.2 Ressourcenorientierter Ansatz.........................................................77
3.3.2.3 Beziehungsorientierter Ansatz.........................................................81
3.3.2.4 Chancenorientierter Ansatz.............................................................85
3.3.2.5 Zusammenfassung wettbewerbsstrategischer Ansätze......................89
3.4 Branchenstruktur- und Wertkettenanalyse im marktorientierten Ansatz.....................91
3.4.1 Abgrenzung der relevanten Branchen und Märkte..........................................91
3.4.2 Branchenstrukturanalyse aus der Sicht innovativer TOUs..............................98
3.4.2.1 Triebkräfte im Branchenwettbewerb................................................99
3.4.2.2 Besonderheiten des Wettbewerbs in jungen Branchen...................106
3.4.2.2.1 Neue Märkte und Bündelungstechnologien...................107
3.4.2.2.2 Gemeinsame
3.4.2.2.3 Mobilitätsbarrieren in jungen Branchen........................117
3.4.2.2.4 Identifikation früher Märkte..........................................121
3.4.2.3 Branchenentwicklungsmodelle und Szenarien...............................127
3.4.3 Analyse von Wertketten und Wertsystemen für innovative TOUs................130
3.4.3.1 Grundlagen der Wertkettenanalyse................................................130
3.4.3.2 Trade-Offs in der Wertkette und strategische Positionierung.........132
3.4.3.3 Analyse der Abnehmerwertketten..................................................137
3.4.3.4 Integration innovativer TOUs in das Wertsystem...........................139
3.4.3.4.1 Besonderheiten der Verknüpfung von Wertketten
aus Sicht innovativer TOUs..........................................140
3.4.3.4.2 Eintritt innovativer TOUs in bestehende Wertsysteme ..141
3.4.3.4.3 Schaffung neuer Wertsysteme durch innovative TOUs.. 143
3.5 Wettbewerbsstrategien für innovative TOUs...........................................................151
4 Nachfragerbezogene Unsicherheit als typisches Vermarktungsproblem
innovativer TOUs___________._________...__________.....................____.____153
4.1 Problem der Gewinnung erster unsicherer Kunden..................................................153
4.2 Kunde als Stakeholder und kritische Unternehmensressource..................................155
4.3 Nachfragerbezogene Unsicherheiten in der institutionenökonomischen Theorie......160
4.3.1 Transaktionskostentheorie und Unsicherheit................................................161
4.3.1.1 Bezugsrahmen der Transaktionskostentheorie...............................161
4.3.1.2 Transaktionskosten und innovative TOUs.....................................165
4.3.2 Informationsökonomie und Unsicherheit......................................................169
4.3.3 Theorie des wahrgenommenen Risikos........................................................171
4.4 Quellen nachfragerbezogener Unsicherheit.............................................................174
4.4.1 Unternehmensbezogene Unsicherheit der Nachfrager..................................175
4.4.1.1
4.4.1.2
4.4.1.3
4.4.2 Technologiebezogene Unsicherheit der Nachfrager......................................184
4.4.2.1
4.4.2.2
4.4.2.2.1 Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsnachweis...................186
4.4.2.2.2 Marktsituation nach Technologieschüben......................189
4.5 Auswirkung zu hoher nachfragerbezogener Unsicherheit........................................191
4.6 Überwindung nachfragerbezogener Unsicherheit.....................................................194
4.6.1 Generische institutionenökonomische Unsicherheitsreduktionsstrategien.....194
4.6.1.1 Generische Unsicherheitsreduktionsstrategien aus der
Informationsökonomie..................................................................194
4.6.1.2 Ansatzpunkte zur Reduktion des wahrgenommenen Risikos..........197
4.6.2 Strategische Auswahl von Kunden...............................................................203
4.6.2.1 Klassifizierung potentieller Kunden...............................................203
4.6.2.2 Einbindung von
4.6.2.3 Identifikation der richtigen Kunden...............................................209
4.6.2.4 Einsatz von Referenzkunden.........................................................213
4.6.3 Alternative Ansätze zur Unsicherheitsreduktion...........................................216
4.6.3.1 Transformation von Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften
in Sucheigenschaften.....................................................................216
4.6.3.1.1 Kommunikation des Businessplans...............................217
4.6.3.1.2 Erstellen von Business
und Nachfragerqualifizierung........................................219
4.6.3.2 Entgelt- und Leistungskompensation.............................................220
4.6.3.2.1 Entgeltkompensation durch preisliche Maßnahmen.......221
4.6.3.2.2 Entgeltkompensation durch Finanzierungsangebote......224
4.6.3.2.3 Leistungskompensation durch Garantien.......................226
4.6.3.2.4 Leistungskompensation durch weitere
Zusatzleistungen...........................................................229
4.6.3.3 Verhaltenswissenschaftliche und psychologische Maßnahmen......231
4.6.3.3.1 Aufbau von sozialer Ähnlichkeit und Vertrauen............231
4.6.3.3.2 Einsatz von Mimikry.....................................................234
4.6.3.3.3 Ausnutzen von Framing-Effekten..................................236
4.6.3.4 Graduelles Abschöpfen von Commitments....................................240
4.6.3.4.1 Einsatz von Leverage-Strategien...................................240
4.6.3.4.2 Ermöglichen eines
4.6.3.4.3 Abwägungen im Rahmen der Technologiestrategie.......246
4.6.3.5 Einsatz von Signalen und Reputationstransfer...............................248
4.6.3.5.1 Kapitalgeber als Signal.................................................248
4.6.3.5.2 Einsatz von Zertifikaten und Auszeichnungen...............250
4.6.4 Wirkung der verschiedenen Ansätze............................................................252
4.7 Fallstudien zur Überwindung nachfragerbezogener Unsicherheiten.........................254
4.7.1 Bezugsrahmen zur Überwindung nachfragerbezogener Unsicherheiten........256
4.7.2 Evaluierung des Bezugsrahmens anhand von Fallstudien.............................258
4.7.2.1 Fallstudie 1: IT AG.......................................................................258
4.7.2.2 Fallstudie 2: HighTech AG............................................................266
4.7.2.3 Fallstudie 3: MedTech AG............................................................276
4.7.3 Fallübergreifende Analyse...........................................................................287
5 Zusammenfassende Bewertung ...........»....=„.=...„„„„...=„„»„.......___......„.,...,»„.„....__...293
5.1 Konsolidierung der zentralen Ergebnisse.................................................................293
5.2 Restriktionen und Ansatzpunkte für künftige Forschungsarbeiten............................295
5.3 Implikationen für das Management innovativer TOUs............................................298
Literaturverzeichnis..................................................................................................„„...302
|
adam_txt |
Neben Gründung und Finanzierung gehört die Entwicklung und
fundierten Marketingstrategie zu den Kernaufgaben und gleichzeitig größten He¬
rausforderungen einer innovativen technologieorientierten Untemehmenjyrüiv-
dung.
Wettbewerbsvorteilen gegenüber am Markt etablierten Lösungen. Kernelemente
einer erfolgversprechenden Wettbewerbsstrategie werden aus dem Blickwinkel
unterschiedlicher strategischer Denkschulen untersucht und schließlich für Unter-
nehmensgründer nutzbar gemacht.
Innovative technologieorientierte Unternehmensgründungen haben bei der Ver¬
marktung ihres Leistungsangebots Unsicherheits- und Informationsprobleme zu
überwinden, die von ihrer Art denen ähnlich sind, die jedes Unternehmen hat,
wenn es ein innovatives Industriegut auf den Markt bringt, nur ist das Ausmaß der
Probleme bei Gründern deutlich größer und Defizite bei ihrer Überwindung folgen¬
reicher. Als Grund hierfür ist sowohl die Neuartigkeit des Leistungsangebots als
auch des Unternehmens selbst zu sehen. Denn beide werden von potentiellen
ersten Kunden zunächst als unsicher und mit hohen Risiken behaftet eingestuft.
Hieraus wird deutlich,
ten zur Gewinnung der ersten Kunden für das Unternehmen eine hohe Priorität
genießen
Folgerichtig wird an einem theoretischen Bezugsrahmen aufgezeigt, welche grund¬
sätzlichen Möglichkeiten zur Gewinnung der ersten Kunden offen stehen. Ergeb¬
nis hieraus ist eine robuste Checkliste, die Unternehmensgründern als Grobras¬
ter dienen kann, um aus der Vielzahl möglicher Ansätze die jeweils geeigneten
auszuwählen. Die praktische Relevanz und Besonderheiten in der konkreten Um¬
setzung der Maßnahmen zeigen sich schließlich in drei Fallstudien aus verschie¬
denen Branchen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.----------.—.
Tabellenverzeichnis----------------.
Abkürzungsverzeichnis.--------.-------.XIII
1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit—.1
1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit.2
1.2 Gang der Untersuchung.8
2 Besonderheiten innovativer TOUs.11
2.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Unternehmensgründungen.11
2.2 Unternehmensgründung,
2.3 Gründungsformen.19
2.4 Begriffsabgrenzung und Charakterisierung innovativer TOUs.22
2.4.1 Begriffsabgrenzung innovativer TOUs.22
2.4.2
2.5 Phasenspezifische Analyse von Managementaufgaben im Gründungsprozess.30
2.5.1 Dreistufen-Modell der Unternehmensentwicklung im Gründungsprozess.31
2.5.2 Typische Managementaufgaben in den drei Phasen des Gründungsprozesses.34
2.5.2.1 Managementaufgaben in der Vorgründungsphase.34
2.5.2.2 Managementaufgaben in der Gründungsphase.36
2.5.2.3 Managementaufgaben in der Frühentwicklungsphase.38
3 Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsstrategien für innovative TOUs.40
3.1 Verhältnis von Wettbewerbs- und Marketingstrategie.41
3.2 Bedeutung von
3.2.1 Wurzeln des Strategiebegriffs.44
3.2.2 Implementierungsprobleme sowie beabsichtigte und realisierte Strategien.49
3.2.3 Von der Unternehmens- zur Wettbewerbsstrategie für innovative TOUs.54
3.3 Aufbau von Wettbewerbsvorteilen.56
3.3.1 Begriff, Entstehung und Komponenten von Wettbewerbsvorteilen.57
3.3.1.1 Begriffsverständnis in der Literatur.57
3.3.1.2 Entstehung von Wettbewerbsvorteilen.60
3.3.1.3 Komponenten von Wettbewerbsvorteilen.63
3.3.2 Unterschiedliche Ansätze zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen.70
3.3.2.1 Marktorientierter Ansatz.70
3.3.2.2 Ressourcenorientierter Ansatz.77
3.3.2.3 Beziehungsorientierter Ansatz.81
3.3.2.4 Chancenorientierter Ansatz.85
3.3.2.5 Zusammenfassung wettbewerbsstrategischer Ansätze.89
3.4 Branchenstruktur- und Wertkettenanalyse im marktorientierten Ansatz.91
3.4.1 Abgrenzung der relevanten Branchen und Märkte.91
3.4.2 Branchenstrukturanalyse aus der Sicht innovativer TOUs.98
3.4.2.1 Triebkräfte im Branchenwettbewerb.99
3.4.2.2 Besonderheiten des Wettbewerbs in jungen Branchen.106
3.4.2.2.1 Neue Märkte und Bündelungstechnologien.107
3.4.2.2.2 Gemeinsame
3.4.2.2.3 Mobilitätsbarrieren in jungen Branchen.117
3.4.2.2.4 Identifikation früher Märkte.121
3.4.2.3 Branchenentwicklungsmodelle und Szenarien.127
3.4.3 Analyse von Wertketten und Wertsystemen für innovative TOUs.130
3.4.3.1 Grundlagen der Wertkettenanalyse.130
3.4.3.2 Trade-Offs in der Wertkette und strategische Positionierung.132
3.4.3.3 Analyse der Abnehmerwertketten.137
3.4.3.4 Integration innovativer TOUs in das Wertsystem.139
3.4.3.4.1 Besonderheiten der Verknüpfung von Wertketten
aus Sicht innovativer TOUs.140
3.4.3.4.2 Eintritt innovativer TOUs in bestehende Wertsysteme .141
3.4.3.4.3 Schaffung neuer Wertsysteme durch innovative TOUs. 143
3.5 Wettbewerbsstrategien für innovative TOUs.151
4 Nachfragerbezogene Unsicherheit als typisches Vermarktungsproblem
innovativer TOUs_._._._._153
4.1 Problem der Gewinnung erster unsicherer Kunden.153
4.2 Kunde als Stakeholder und kritische Unternehmensressource.155
4.3 Nachfragerbezogene Unsicherheiten in der institutionenökonomischen Theorie.160
4.3.1 Transaktionskostentheorie und Unsicherheit.161
4.3.1.1 Bezugsrahmen der Transaktionskostentheorie.161
4.3.1.2 Transaktionskosten und innovative TOUs.165
4.3.2 Informationsökonomie und Unsicherheit.169
4.3.3 Theorie des wahrgenommenen Risikos.171
4.4 Quellen nachfragerbezogener Unsicherheit.174
4.4.1 Unternehmensbezogene Unsicherheit der Nachfrager.175
4.4.1.1
4.4.1.2
4.4.1.3
4.4.2 Technologiebezogene Unsicherheit der Nachfrager.184
4.4.2.1
4.4.2.2
4.4.2.2.1 Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsnachweis.186
4.4.2.2.2 Marktsituation nach Technologieschüben.189
4.5 Auswirkung zu hoher nachfragerbezogener Unsicherheit.191
4.6 Überwindung nachfragerbezogener Unsicherheit.194
4.6.1 Generische institutionenökonomische Unsicherheitsreduktionsstrategien.194
4.6.1.1 Generische Unsicherheitsreduktionsstrategien aus der
Informationsökonomie.194
4.6.1.2 Ansatzpunkte zur Reduktion des wahrgenommenen Risikos.197
4.6.2 Strategische Auswahl von Kunden.203
4.6.2.1 Klassifizierung potentieller Kunden.203
4.6.2.2 Einbindung von
4.6.2.3 Identifikation der richtigen Kunden.209
4.6.2.4 Einsatz von Referenzkunden.213
4.6.3 Alternative Ansätze zur Unsicherheitsreduktion.216
4.6.3.1 Transformation von Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften
in Sucheigenschaften.216
4.6.3.1.1 Kommunikation des Businessplans.217
4.6.3.1.2 Erstellen von Business
und Nachfragerqualifizierung.219
4.6.3.2 Entgelt- und Leistungskompensation.220
4.6.3.2.1 Entgeltkompensation durch preisliche Maßnahmen.221
4.6.3.2.2 Entgeltkompensation durch Finanzierungsangebote.224
4.6.3.2.3 Leistungskompensation durch Garantien.226
4.6.3.2.4 Leistungskompensation durch weitere
Zusatzleistungen.229
4.6.3.3 Verhaltenswissenschaftliche und psychologische Maßnahmen.231
4.6.3.3.1 Aufbau von sozialer Ähnlichkeit und Vertrauen.231
4.6.3.3.2 Einsatz von Mimikry.234
4.6.3.3.3 Ausnutzen von Framing-Effekten.236
4.6.3.4 Graduelles Abschöpfen von Commitments.240
4.6.3.4.1 Einsatz von Leverage-Strategien.240
4.6.3.4.2 Ermöglichen eines
4.6.3.4.3 Abwägungen im Rahmen der Technologiestrategie.246
4.6.3.5 Einsatz von Signalen und Reputationstransfer.248
4.6.3.5.1 Kapitalgeber als Signal.248
4.6.3.5.2 Einsatz von Zertifikaten und Auszeichnungen.250
4.6.4 Wirkung der verschiedenen Ansätze.252
4.7 Fallstudien zur Überwindung nachfragerbezogener Unsicherheiten.254
4.7.1 Bezugsrahmen zur Überwindung nachfragerbezogener Unsicherheiten.256
4.7.2 Evaluierung des Bezugsrahmens anhand von Fallstudien.258
4.7.2.1 Fallstudie 1: IT AG.258
4.7.2.2 Fallstudie 2: HighTech AG.266
4.7.2.3 Fallstudie 3: MedTech AG.276
4.7.3 Fallübergreifende Analyse.287
5 Zusammenfassende Bewertung .».=„.=.„„„„.=„„»„._.„.,.,»„.„._.293
5.1 Konsolidierung der zentralen Ergebnisse.293
5.2 Restriktionen und Ansatzpunkte für künftige Forschungsarbeiten.295
5.3 Implikationen für das Management innovativer TOUs.298
Literaturverzeichnis.„„.302 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | King, Christian 1974- |
author_GND | (DE-588)131506161 |
author_facet | King, Christian 1974- |
author_role | aut |
author_sort | King, Christian 1974- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021545718 |
classification_rvk | QP 600 |
ctrlnum | (OCoLC)179917253 (DE-599)BVBBV021545718 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02120nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021545718</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060509 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060410s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899364449</subfield><subfield code="9">3-89936-444-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179917253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021545718</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">King, Christian</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131506161</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgreiche Marketingstrategien für innovative technologieorientierte Unternehmensgründungen</subfield><subfield code="c">Christian King</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 329 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120697-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marketingstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120697-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien</subfield><subfield code="v">53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002775221</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014761878&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014761878&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014761878</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021545718 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:29:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3899364449 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014761878 |
oclc_num | 179917253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-703 DE-739 DE-1051 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-703 DE-739 DE-1051 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XIII, 329 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien |
series2 | Reihe: FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien |
spelling | King, Christian 1974- Verfasser (DE-588)131506161 aut Erfolgreiche Marketingstrategien für innovative technologieorientierte Unternehmensgründungen Christian King 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2006 XIII, 329 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien 53 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2005 Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innovation (DE-588)4027089-0 s Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 s DE-604 Reihe: FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien 53 (DE-604)BV002775221 53 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014761878&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014761878&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | King, Christian 1974- Erfolgreiche Marketingstrategien für innovative technologieorientierte Unternehmensgründungen Reihe: FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120697-6 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolgreiche Marketingstrategien für innovative technologieorientierte Unternehmensgründungen |
title_auth | Erfolgreiche Marketingstrategien für innovative technologieorientierte Unternehmensgründungen |
title_exact_search | Erfolgreiche Marketingstrategien für innovative technologieorientierte Unternehmensgründungen |
title_exact_search_txtP | Erfolgreiche Marketingstrategien für innovative technologieorientierte Unternehmensgründungen |
title_full | Erfolgreiche Marketingstrategien für innovative technologieorientierte Unternehmensgründungen Christian King |
title_fullStr | Erfolgreiche Marketingstrategien für innovative technologieorientierte Unternehmensgründungen Christian King |
title_full_unstemmed | Erfolgreiche Marketingstrategien für innovative technologieorientierte Unternehmensgründungen Christian King |
title_short | Erfolgreiche Marketingstrategien für innovative technologieorientierte Unternehmensgründungen |
title_sort | erfolgreiche marketingstrategien fur innovative technologieorientierte unternehmensgrundungen |
topic | Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
topic_facet | Marketingstrategie Innovation Unternehmensgründung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014761878&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014761878&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002775221 |
work_keys_str_mv | AT kingchristian erfolgreichemarketingstrategienfurinnovativetechnologieorientierteunternehmensgrundungen |