Die subjektive Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerpflicht öffentlicher Hochschulen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4361 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XLII, 215 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021544490 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101116 | ||
007 | t | ||
008 | 060407s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N14,0395 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978856899 |2 DE-101 | |
020 | |z 3631548575 |c Pb. : EUR 45.50, EUR 45.50 (AT) |9 3-631-54857-5 | ||
024 | 3 | |a 9783631548578 | |
035 | |a (OCoLC)70686147 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021544490 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-M124 |a DE-473 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PN 928 |0 (DE-625)137841: |2 rvk | ||
084 | |a PP 6425 |0 (DE-625)138686:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sädtler, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die subjektive Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerpflicht öffentlicher Hochschulen |c Jörg Sädtler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XLII, 215 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4361 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körperschaft des öffentlichen Rechts |0 (DE-588)4114245-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerpflicht |0 (DE-588)4183200-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Körperschaft des öffentlichen Rechts |0 (DE-588)4114245-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerpflicht |0 (DE-588)4183200-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4361 |w (DE-604)BV000000068 |9 4361 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760670&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760670&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760670 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135297572667392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsveizeichnis
A.
B. Dte
I.
1. Meinungsstand In Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum_____________________________4
a) Rechtsprechung.....................................................................................................................................4
b) Verwaltung.............................................................................................................................................8
c) Literatur..................................................................................................................................................6
2. Auslegung des § 4 Abs. 18.1 KStQ...................................................................................................„12
a) Auslegung -Allgemeines....................................................................................................................12
aa) Wie des historischen Gesefzgebere oder objektiver „Wille des Gesetzes*?................................12
ob) Die Auslagungskriterien Im Einzelnen - Überblick.........................................................................14
b) Auslegung nach dem Wortsinn............................................................................................................16
c) Auslegung nach dem Bedeutungszusammenhang des Gesetzes.......................................................17
d) Teleloglsche Auslegung.......................................................................................................................19
aa) Vom historischen Gesetzgeber verfolgter Zweck..........................................................................19
(1) Allgemeines zur historisch-teleologlsehen Auslegung...............................................................19
(2) Historischer Regelungszweck der »wirtschaftlichen Tätigkeit ...................................................20
bb) ObjekBv-teleologlsche Kriterien.....................................................................................................21
(1) Allgemeines zur Auslegung nach objektiv-teleologlschen Kriterien...........................................21
(2) Objektiver Regelungszweck das Markmals .wirtschaftliche Tätigkeit ......................................22
(a) Tatsächliche Gegebenheiten................................................................................................22
(aaJNichtmaßgeblichkeltderElnnahmeerzielung.................................................................22
(bb) Herstellung von Wettbewerbsneutralitat als maßgeblicher Zweck.................................23
(b) Der Rechtsordnung Immanente Rechtsprinzipien - Art 3 Abs. 1 GG..................................24
(aa) Allgemeines...................................................................................................................24
(bb) Vergleichsmaßstab bei öffentlichen und privaten Unternehmen....................................28
cc) Folgerung für die Auslegung des Tatbestandsmerkmals „wirtschaftliche Tätigkeif......................29
dd) Ergebnis der teteologlschen Auslegung des Tatbestandsmerkmals .wirtschaftliche
TäUgkeft .............................................................................................................................................29
e) Ergebnis: „Wirtschaftliche Tätigkeif und „Ausübung der öffentlichen Gewalt* als
gegensätzliche Begriffe............................................................................................................................30
3. Voraussetzungen für ein Wettbewerbsverhältnis zwischen öffentlichen und privaten
Unternehmen>HMtM»**»H«**>*».**««»»«>»«..»«*»<»»«»«»H»..<*H.««**»H...*t.t..t.»t*»tt.*«»..*..*.«..«.........................30
a) Kriterien des Wettbewerbsrechts.........................................................................................................31
aa) Der Begriff »Wettbewerb*..............................................................................................................31
bb) Kriterien eines wettbewerbsrechtlichen Wettbewerbsverhältnisses..............................................32
(1) Aligemeines..............................................................................................................................32
(2) Waren oder Leistungen gleicher oder verwandter Art auf demselben Markt............................33
(3) Substitutionswettbewerb und Rufausbeutung...........................................................................33
(4) Stufenwettbewerb.....................................................................................................................33
(5) Zukünftiger und potentieller Wettbewarb...................................................................................33
(8) Räumliche Begrenzung dar Absatzgebiete...............................................................................34
b) Anknüpfung des Körperachaflateuerrechts an wettbewerbsrechtliche Grundsätze.............................34
aa) Übertragbarkelt wettbewerbsrechtlicher Grundsätze?..................................................................34
(1) Funktion des wettbewerbsrechtlichen Wettbewerbsverhältnisses............................................34
(2) Funktion des körperschaftsteuerrechtlichen Wettbewerbsverhältnisses...................................36
bb) Voraussetzungen im Einzelnen.....................................................................................................36
(1) Waren oder Leistungen gleicher oder verwandter Art...............................................................36
(2) Substltuttonswettbewerb...........................................................................................................37
(3) Stufenwettbewerb.....................................................................................................................38
IL
III.
IV.
1. Meinungsstand In Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum_______________..____________39
a) Die Rechtsprechung von RFH und BFH..............................................................................................39
b) Die Ansicht der Verwaltung..................................................................................................................41
c) Die Auffassungen In der Literatur.........................................................................................................41
vn
2. Auslegung des Tatbestandsmerkmals „Einrichtung ______________________________________43
a) Auslegung nach dem Wortsfnn............................................................................................................43
b) Teleologische Auslegung.....................................................................................................................44
c) Differenz zwischen Wortlaut und Regelungszweck..............................................................................45
3. Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung-----------------------------------------------------------------------------------45
a) Vorliegen einer LOcke..........................................................................................................................45
b) Ausfüllung der vorhandenen LOcke.....................................................................................................46
4. Ergebnis: Notwendigkeit einer Umdeutung gegen den Wortlaut der Vorschrift________________47
V.
1. Meinungsstand In Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum.................................____.............48
a) Die Rechtsprechung von RFH und BFH..............................................................................................48
b) Die Auffassung der Verwaltung...........................................................................................................50
c) Die Meinungen Im Schrifttum...............................................................................................................51
2. Auslegung des Tatbestandsmerkmals „wirtschaftlich herausheben .________________________62
a) Auslegung nach dem Wortsinn............................................................................................................52
b) Teleologlsche Auslegung.....................................................................................................................52
VI.
VII.
VIII.
IX
I.Negative Tatbestandsmerkmale............................................................................................................56
a) „Ausübung der öffentlichen Gewalt als Gegensatz zur „wirtschaftlichen Tätigkeiten*.........................57
aa) Auslegung nach dem Wortsinn.....................................................................................................57
bb) Teleologlsche Auslegung..............................................................................................................57
cc) Bedeutungszusammenhang des Gesetzes...................................................................................58
b) Überschneidung von .wirtschaftlicher Tätigkeit und „Ausübung der öffentlichen Gewair...................58
aa) Teleologlsche Auslegung..............................................................................................................59
bb) Auslegung nach dem Bedeutungszusammenhang des Gesetzes................................................58
c) Ergebnis: Keine negativen Tatbestandsmerkmale...............................................................................59
2. Regelung für lvn8clibetri6b6»«»t»»»»»»».»»»«»t»»»»»».„»»».«.»»....»«»«»»«».«*»ti».*.»»*.»»..«»..»60
a) Beschränkung auf untrennbare Mischbetriebe....................................................................................60
aa) Auslegung nach dem Wortsinn.....................................................................................................60
bb) Teleologlsche Auslegung..............................................................................................................80
(1) „Betrieb I.S.d. § 4 Abs. 5 S. 1 KStG.........................................................................................60
(2) „Oberwiegen* bei untrennbaren Mischtätigkelten......................................................................61
cc) Bedeutungszusammenhang des Gesetzes...................................................................................62
dd) Ergebnis: Aufteilung der Gesamttätigkeit In Elnzeltätlgkeiten.......................................................62
b) Übereinstimmung mit den Normvorstellungen des historischen Gesetzgebers...................................63
X.
2. Meinungsstand in Rechsprechung, Verwaltung und Schrlfttum........................................................66
a) Die Judlkatur von RFH und BFH..........................................................................................................68
b) In der Literatur vertretene Ansichten....................................................................................................68
3. Allgemeine Verrechnung von Gewinnen/ Versuch einer Auslegung der § 1 Abs. 1 Nr. 8, § 4
KStG............................................................................................................................................................70
4. Ergebnis: Anwendbarkeit der allgemeinen Grundsätze der Einkunfteermlttlung..........______.......73
C. Die subjektive Umsatzsteuerpflicht der öffentlichen Hand----------------------------------------------------------74
I*
1. Deutsche Regelung - Überblick»».....«.»..».»».«.»..»..«.».«».»...«»*...»........«».».......»*.......................74
a) Subjektive Steuerpfflcht.......................................................................................................................74
b) Sonderregelung für die öffentliche Hand..............................................................................................74
2.6. EG-Rlehtlinle 77/388/EWG - Oberblick ..«.»»»».«»»«.«.,...»..„..»......»..»».»....„„„«.„„.„..„..„„.„„„78
a) Subjektive Steuerpfllcht.......................................................................................................................75
b) Sonderregelung für die öffentliche Hand..............................................................................................75
c) Pflicht zur Umsetzung von Richtlinien..................................................................................................76
d)
VIII
Il Problonistellunfl ••.•.•..•«••.•«•••««•••■«»••.•••••»•»«•..»«.•••••••««»«»•«••»••••••••«••«•...••••••••»..••.••.h»*..»...*.....»»»......,.??
III.
a)
b)
c)
aa) Zweck der deutschen Umsatzsteuer.............................................................................................81
(1) Historische Entwicklung............................................................................................................81
(2) Objektive Zwecke......................................................................................................................83
(a) Belastung allgemeinen Verbrauchs......................................................................................84
(b) Wettbewerbsneutralität der Besteuerung.............................................................................90
(aa) Prinzip mit Vertassungsrang..........................................................................................90
(bb) Umsatzsteuer und Wettbewerbsneutralität....................................................................90
(co)
(dd) Ergebnis........................................................................................................................91
oo) Folge.............................................................................................................................................91
(1) Verbrauchsbesteuerung............................................................................................................92
(a) „Ausübung der öffentlichen Gewalt .....................................................................................92
(b) „Vermögensverwaltung .......................................................................................................92
(2) Wettbewerbsneutralität.............................................................................................................93
dd) Ergebnis........................................................................................................................................93
2. Regel-Ausnahme-System zwischen § 2 Abs. 1 und § 2 Abs. 3 UStQ__________________,_____93
IV.
V.
1. Der Untemehmerbegriff des § 2 Abs. 1 UStQ______.____________________________________99
2. Einschränkung der steuerbaren Tätigkeit durch § 2 Abs. 3 S. 1 UStQ----------------------------------99
a) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit ..........................................................................................99
aa) Der Meinungsstand In Rechtsprechung, Verwartung und Schrifttum............................................99
bb) Auslegung der .wirtschaftlichen Tätigkeit i.S.d. § 2 Abs. 3 S. 1 UStG i.V.m. § 1 Abs. 1 Nr.
1,§4KStG........................................................................................................................................108
(1) Maßgeblich!«* des Gemeinschaftsrechts...............................................................................108
(2) Gemelnschaftsrechtskonforma Auslegung des Begriffs .wirtschaftliche Tätigkeit Im
nationalen Recht..........................................................................................................................109
(a) Maßgeblichkeit formaler Kriterien.......................................................................................109
(b) Einschränkungen bei größeren Wettbewerbsverzerrungen...............................................113
(c) Vorliegen „größerer Wettbewerbsverzerrungen ................................................................118
(aa) Meinungsstand............................................................................................................116
(bb) Vorliegen eines Wettbewerbsverhältnisses.............................................................r...118
(cc) .Größere Wettbewerbsverzerrungen..........................................................................119
b) Nachhaltigkeit....................................................................................................................................120
c) Vorliegen einer „Einrichtung ..............................................................................................................121
aa) Meinungsstand In Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum.................................................121
bb) Jede abtrennbare Tätigkeit als „Einrichtung ...............................................................................123
d) Erfordernis einer „wirtschaftlich herausgehobenen Tätigkeit............................................................126
aa) Meinungsstand In Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum.................................................12S
bb) Keine Relevanz des Merkmals „wirtschaftliches Herausheben ..................................................127
e) Hnnahmeerzielungsabsicht...............................................................................................................128
f) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr.........................................................................128
g) Funktion von § 2 Abs. 3 8.1 UStG i.V.m. § 4 Abs. 6 KStG...............................................................128
3. Zusammenfassung mehrerer „Betriebe gewerblicher Art --------------------------------..------------..129
I
IRâchtsauellan
a) Bundesrecht.......................................................................................................................................130
b) Landesrecht.......................................................................................................................................130
c) Autonomes Recht..............................................................................................................................131
aa) Grundordnungen.........................................................................................................................131
bb) Sonstige autonome Rechtsordnungen........................................................................................131
cc) Staatliche Genehmigung.............................................................................................................131
rx
2. Begriff der Hochschule.................
3. ErriChtU^Ot.......^...^.^«....^**^...^#*t............•.*•^.^.»t..••*.^n#>•»*•.••«•^n«**.»^•^^•^»^.*^^^^......t.......................*.t**..#........^133
4 Rocht8nfltMi*t
a) Körperschaft des öffentlichen Rechts................................................................................................133
b) „Staatliche Einrichtung ......................................................................................................................134
c) Ergebnis.............................................................................................................................................134
& Alten staatltcher Hochschuten.........................»....»...»»«.«...».«..».»..».».».«........«»««.»......».»..134
a) Wissenschaftliche Hochschulen........................................................................................................135
aa) Wissenschaftliche Hochschulen Im engeren Sinn.......................................................................135
(1) Universitäten...........................................................................................................................135
(2) Technische Universlöten........................................................................................................138
bb) Wissenschaftliche Hochschulen Im weiteren Sinn......................................................................138
(1) Kunst- und Musikhochschulen................................................................................................137
(2) Pädagogische Hochschulen....................................................................................................137
b) Fachhochschulen...............................................................................................................................138
c) Sonstige Einrichtungen des Bildungswesens.....................................................................................139
a)§2HRG.............................................................................................................................................140
b)BayHSchG.........................................................................................................................................140
7» Flnflnzierunfl .•»».•.•..•••••••••«•••••»»«»«»••••••••••••••••••••«••»»»«••»•••••»•»«»•••••••••••••••••••••••••••»••••••••.»•••••••••••••••••••••••••141
a) Staatshaushalt...................................................................................................................................141
b) Drittmittel............................................................................................................................................142
c) Eigenmittel.........................................................................................................................................142
8. Innere Struktur......................................................................................................................................143
a)HRG...................................................................................................................................................143
b) BayHSchG.........................................................................................................................................143
aa) Zentralbereich.............................................................................................................................143
(1) Leitungsgremium.....................................................................................................................143
(2) Hochschulrat...........................................................................................................................144
(3) Senat......................................................................................................................................144
(4) Ausschüsse, Ständige Kommissionen....................................................................................144
(5) Zentrale Einrichtungen...............................»............................................................................144
<a) Wissenschaftliche Einrichtungen........................................................................................145
(b) Batriebseinherten................................................................................................................145
(c) Organisatorische Anbindung..............................................................................................145
bb) Fachbereiche..............................................................................................................................148
(1) Allgemeines............................................................................................................................148
(2) Rechtsnatur.............................................................................................................................147
(3) Aufgaben.................................................................................................................................147
(4) Mitglieder................................................................................................................................148
(5) Organe....................................................................................................................................148
(6) Wissenschaftliche Einrichtungen, Betriebseinheiten...............................................................148
II.
1. Besteuerung der Forachung8tätlgkelt................................................................................................149
a) Begriff der Forschung........................................................................................................................149
aa) Forschung allgemein...................................................................................................................149
bb) Grundlagenforschung - angewandte Forschung........................................................................150
cc) Eigenforschung-Auftragsforschung-Ressortforschung...........................................................160
dd) Forschung mit Haushaltsmitteln - Drittmittelforschung...............................................................152
b) Körperschaftsteuerpflicht der Hochschulen.......................................................................................153
aa) Forschung als .wirtschaftliche Tätigkeit .....................................................................................153
(1) Unabhängige Forschung.........................................................................................................153
(2) Forschung mit wirtschaftlicher Zielsetzung.............................................................................155
(3) Abgrenzung von unabhängiger Forschung und Forschung mit wirtschaftlicher
Zielsetzung...................................................................................................................................156
(a) Forschung mit Haushaltemitteln.........................................................................................156
(b) Forschung mit Drittmitteln...................................................................................................157
(4) Finanzierung der Forschung durch Bund und Länder.............................................................158
(5) Gewährung von Forschungsmitteln durch die Europäische Union..........................................159
(6) Finanzierung der Forschung durch gemeinnutzige Institutionen des Privatrechts..................160
(7) Finanzierung der Forschung durch private Unternehmen.......................................................161
bb) Vorliegen einer „Einrichtung .......................................................................................................162
co)
e) Umsatzsteuerpfllcht
aa)
(1) Forschung mit Haushaltsmitteln..............................................................................................163
(2) Drittmtttelfbrschung.................................................................................................................164
bb) Vorliegen einer „Einrichtung .......................................................................................................165
cc) Ergebnis: Differenzierung nach der Art der Forechungsiinanzlerung..........................................165
2. Besteuerung der Verwertung von Forschungsergebnissen........................................______........16S
a) Trennung von Ergebniserzielung und Ergebnisverwertung; Arten der Verwertung...........................165
b) Körperschaftsteuerpflicht bei der Verwertung von Forschungsergebnissen......................................167
aa) Überlassung Immaterieller Rechte..............................................................................................167
(1) Vorliegen einer .wirtschaftlichen Tätigkeit ..............................................................................167
(2) Vorliegen einer „Einrichtung ...................................................................................................167
(3) Keine „Vermögensverwaltung ................................................................................................167
bb) Fertigung und Vertrieb marktfähiger Produkte............................................................................16g
b) Umsatzsteuerpfllcht bei der Verwertung von Forschungsergebnissen..............................................169
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit .............................................................................168
bb) Vorliegen elnsr „Einrichtung ..................................................................................................170
cc) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpfllcht der Hochschule....................................................170
3. Besteuerung der Anwendung gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse___......________.....170
a) Körperschafsteuerpfllcht der Hochschule..........................................................................................170
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit ..................................................................................171
bb) Vorliegen einer „Einrichtung .......................................................................................................171
cc) Ergebnis: Allgemeine Kerperschaftsteuerpfllcht der Hochschulen..............................................171
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen................................................................................................171
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit ..................................................................................171
bb) Bestehen einer „Einrichtung .......................................................................................................172
cc) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen......................................................172
4. Besteuerung des Verkaufs von Druckerzeugnissen und Verbrauchsmaterlallen........______„...172
a) Körperschaftsteuarpfllcht der Hochschule.........................................................................................172
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeif..................................................................................173
bb) Vorliegen einer Einrichtung ...................................................................................................„..174
cc) Ergebnis: Differenzierung nach Art/Inhalt des Erzeugnisses.......................................................174
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen................................................................................................174
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit ..................................................................................174
bb) Vorliegen einer Einrichtung .......................................................................................................175
cc) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpflicht der Hochschule........................................................175
5. Steuerpflicht von Hochschuldruckerelen, Kopierstellen und Fotostellen.......................................176
a) Körperschaftsteuerpflicht der Hochschule.........................................................................................175
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit ............................................................................-......175
bb) Vorliegen einer Einrichtung .......................................................................................................176
cc) Ergebnis: Allgemeine Kärperschaftsteuerpflicht der Hochschulen..............................................176
b) Umsatzsteuerpfllcht der Hochschulen................................................................................................176
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit ..................................................................................176
bb) Vorliegen einer Wettbewerbssituation.........................................................................................177
cc) Vorliegen einer „Einrichtung .......................................................................................................177
dd) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpflicht..................................................................................177
6. Besteuerung der Vermietung von f^umen«»......«...«....«...................................................................177
a) Körperschaftsteuerpflicht der Hochschulen......................................................................................178
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigketf..................................................................................178
bb) Vorliegen einer „Einrichtung .......................................................................................................178
cc) Keine Vermögensverwaltung.......................................................................................................178
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen................................................................................................179
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeif..................................................................................179
bb) Vorliegen einer „Einrichtung .......................................................................................................180
cc) Vorliegen einer Vermogensverwaitung nicht erheblich................................................................180
dd) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpflicht von Hochschulen......................................................180
7. Besteuerung der Veranstaltung von Bällen und Studentenfeiern........................_________..........180
a) Körperschaftsteuerpfücht der Hochschulen.......................................................................................181
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeif..................................................................................181
bb) Vorliegen einer „Einrichtung .......................................................................................................181
cc) Keine Vermögensverwaltung.......................................................................................................181
dd) NIchterforderlichkeR einer Beteiligung am wirtschaftlichen Verkehr............................................182
ee) Nachhaltigkeit der Tätigkeit; Vorliegen einer Bnnahmeerzlelungsabslcht..................................182
ff) Ergebnis: Allgemeine Kärperschaftsteuerpflicht der Hochschulen................................................182
XI
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen................................................................................................182
aa) Vorliegen einer »wlrtschafflichen Tätigkeif..................................................................................182
bb) Vorliegen einer »Einrichtung .......................................................................................................183
cc) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpfllcht der Hochschule........................................................183
8. Besteuerung von Weiterblldungsveranstaltungen---------------------------------------------------------183
a) Körparschaftsteuerpfllcht der Hochschulen.......................................................................................184
aa) Vorliegen einer .wirtschaftlichen Tätigkeit ..................................................................................184
bb) Vorliegen einer „Snrlchtung .......................................................................................................185
cc) Ergebnis: Differenzierung nach der Art der Weiterbildungsmaßnahme.......................................185
b) Umsatz8teuarpfllcht der Hochschulen................................................................................................185
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit ..................................................................................185
bb) Nichtoürttegen »größerer Wettbewerbsverzeirungen im Regelfell..............................................188
cc) Vorliegen einer .Einrichtung .......................................................................................................186
dd) Ergebnis: Differenzierung nach der Art der Welterbtldungsmaßnahme......................................186
9. Besteuerung der Überlassung von Hochschulressourcen für Nebentätigkeiten................____...187
a) Körperschaftsteuerpfltcht der Hochschulen.......................................................................................187
aa) Vorliegen einer „wMschaftlichen Tätigte»*.................................................................................187
bb) Vorliegen einer .Einrichtung .......................................................................................................187
cc) Keine bloße Vermögensverwaltung.............................................................................................188
dd) Ergebnis: Allgemeine Körperschateteuerpfllcht der Hochschulen..............................................188
b) Umsatzsteuerpfllcht der Hochschulen................................................................................................188
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tatigker..................................................................................188
bb) Bestehen »größerer Wettbewerbsverzemmgen*.........................................................................189
cc) Vorliegen einer .Einrichtung ...............................................................................,.......................189
dd) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen......................................................189
10. Hochschulsport..................................................................................................................
a) Körperschaftstauerpflicht der Hochschulen.......................................................................................190
aa) Vorliegen einer .wirtschafHfchsn Tätigkeit ..................................................................................190
bb) Vorliegen einer .Einrichtung .......................................................................................................190
cc) Keine Vermögensverwaltung.......................................................................................................190
dd) Ergebnis: Körperschaftsteuerpfffcht der Hochschulen Im Regelfall.............................................191
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen................................................................................................192
aa) Vorliegen einer »wirtschaftlichen Tätigkeit ..................................................................................192
bb) .Größere Wettbewerbsverzerrungen .........................................................................................182
cc) Vorliegen einer .Einrichtung .......................................................................................................192
dd) Unerheblichkeft einer bloßen Vermögensverwaltung..................................................................193
ee) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpfllcht der Hochschule........................................................193
11. Besteuerung von Lehrtätigkeiten und Prüfungen .........................................................................193
a) Körperschaftsteuerpflicht der Hochschulen.......................................................................................193
aa) Vorliegen einer »wirtschaftlichen Tatigker..................................................................................193
bb) Ergebnis: Keine Körperschaftsteuerpfllcht der Hochschulen.......................................................194
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen................................................................................................194
aa) Vorliegen einer »wlrtscftaftfiehen Tätigkeit*..................................................................................194
bb) Nichtvorliegen „größerer Wettbewerbsverzerrungen .................................................................195
cc) Ergebnis: Keine Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen...............................................................195
a) Der Begriff »Sponsoring ....................................................................................................................187
b) Körperschaftsteuerpfllcht der Hochschulen.......................................................................................197
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit ..................................................................................198
bb) Vorliegen einer »Einrichtung*.......................................................................................................198
ccJVerrnögensverwalturtg oder gewerbliche Tätigkeit?....................................................................198
dd) Ergebnis: Differenzierung nach der Art/ dem Inhalt der Maßnahme...........................................200
c) Umsalzsteuerpflicht der Hochschule..................................................................................................200
aa) Vorliegen einer »wirtschaftllchan Tätigkeit ..................................................................................200
bb) Vorliegen einer „Einrichtung .......................................................................................................200
cc) Irrelevanz einer bloßen Vermögensverwaltung...........................................................................201
dd) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpfllcht der Hochschulen......................................................201
13. Überlassung von Parkplätzen an Bedienstete und Studenten.............................................___....201
a) Körperschaftsteuerpfllcht der Hochschulen.......................................................................................201
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tatigker..................................................................................201
bb) Vorliegen einer »Bnrichtung .......................................................................................................201
cc) Keine Vermögensverwaltung...............,.......................................................................................202
dd) Ergebnis: Differenzierung nach Dauer und Umfang der Überlassung.........................................202
b) Umsatzsteuerpfllcht der Hochschulen................................................................................................203
XII
.........................................................................203
.........................................................................203
¿c) Vorliegen einer .Einrichtung .......................................................................................................203
dai
14. Vermarktung von Produkten mit Uni-Logo.---------------------------------------------------------------------------204
a) Kerperschaftsteuerpfllcht der Hochschulen.......................................................................................204
b) Umsatz8teuerp1ilcht der Hochschulen................................................................................................204
■lg, Vergabe einer Lizenz für das Uni*Logo.«...«.....»....................«..«..........««„...,.,....«...«..«,,.....„.,.„„»206
a) Kôrperschaftsteuerpfflcht
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit ........................................................................:.........205
bb) Bloße Vermägensverwattung......................................................................................................206
cc) Ergebnis: Keine Kärperschattsteuerpflicht der Hochschulen.......................................................208
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen................................................................................................206
16. Unterhalten einer Praxiskontaktstelle........-----------------------------------------------------------------............206
a) Körperschaftsteuerpfllcht der Hochschulen.......................................................................................207
aa) Vorliegen einer .wirtschaftlichen Tätigkeit*..................................................................................207
bb) Vorliegen einer .Einrichtung*.......................................................................................................207
cc) Ergebnis: Allgemeine Körperschaftsteuerpflicht der Hochschulen..............................................207
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen................................................................................................208
17. Überlassung von Infrastruktureinrichtungen an Bedienstete zur privaten Nutzung__________208
a) Körperschaftsteuerpfllcht der Hochschulen.......................................................................................208
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit*..................................................................................208
bb) Vorliegen einer .Einrichtung*.......................................................................................................209
cc) Keine Vermögensverwaltung.......................................................................................................209
dd) Ergebnis: Allgemeine Körperschaftsteuerpfllcht der Hochschulen..............................................210
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen................................................................................................210
aa) Vorliegen einer .wirtschaftlichen Tätigkeit ..................................................................................210
bb) „Größere Wettbewerbsverzerrungen .........................................................................................210
cc) Vorliegen einer .Einrichtung .......................................................................................................211
dd) Irrelevanz einer bloßen Vermögensverwaltung...........................................................................211
ee) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen......................................................211
E. Zusammenfassung und Ergebnis
Anhang. Gesetze.....................».....*«*»*.....«.......*.«......«...»................................................•*.«...*»««..«...............
1. Körperscrtaftsteuergesetz vom 30.3.1920 (KStG 1920)________.......;________________________
2. Körperschaftsteuergesetz vom 10.8.1926 (KStG 1926)------------------------------------------------------------
3. Verordnung zur Durchführung des Körperschaftsteuergeaetzes vom 17.6.1928 (KStDV
1928) ........................................................................................................................................................
4. Körperschafteteuergeaatz vom 16.10.1934 (KStG 1934)___________________________________
6. Erste Verordnung zur Durchführung des Körpersohafteteuergesetzea vom 6.2.1936 (KStDV
1936) .. *• .**.««.•.««•**«•«..«*»••,..«..,«.•.*..*».««.....................».«..........» » »
8. Körperschafteteuer-Durchführungsverordnung vom 28.3.1969 (KStDV 1989)........__
7, Kärperechafteteuergesatz vom 31.8.1976 (KStG 1977)...._________________________________
II,
1. Sechste Richtlinie des Rates (8. EG-RIchtllnle)_________________________________________
2, Deutsches Umsatzsteuerrecht.....................................................................................................
a) Gesetz Ober einen Waranumsatzstempel vom 28.8.1916 (WUStG)...............................................
b) Umsatzsteusrgesetz vom 28.7.1918 (UStG 1918).........................................................................
c) Durchführungsbestimmungen zum Umsaizsteuergesetz vom 25.6.1926 (UStOB 1926).................
d) UmBatzsteuargeaetz vom 16.10.1934 (UStG 1934).........................................................................
e) Umsaizsteuergesetz vom 29.5.1987 (UStG 1987)..........................................................................
Ì)
*■tt* Hai iftr r^i TT
XIII
öffentliche Hochschulen sind juristische Personen des öffentlichen Rechts
und als solche Subjekt der Körperschaft- und Umsatzsteuer. Die gesetzliche
Regelung der Besteuerung der öffentlichen Hand allgemein ist kompliziert
und war bereits Gegenstand zahlreicher Darstellungen. Ziel dieser Arbeit ist
es, anhand der gängigen Auslegungsmethoden und mittels zulässiger Rechts¬
fortbildung zu praktikablen Ergebnissen zu gelangen, die insbesondere nicht
allein den Wortlaut der einschlägigen Regelungen berücksichtigen, sondern
soweit wie möglich dem Zweck der Besteuerung der öffentlichen Hand inner¬
halb der jeweiligen Steuerart gerecht werden und zudem die europarecht¬
lichen Vorgaben berücksichtigen. Die zunächst für die Besteuerung der öf¬
fentlichen Hand allgemein gefundenen Ergebnisse werden dabei auf die
wichtigsten in der Literatur diskutierten Tätigkeiten öffentlicher Hochschulen
angewendet.
|
adam_txt |
Inhaltsveizeichnis
A.
B. Dte
I.
1. Meinungsstand In Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum_4
a) Rechtsprechung.4
b) Verwaltung.8
c) Literatur.6
2. Auslegung des § 4 Abs. 18.1 KStQ.„12
a) Auslegung -Allgemeines.12
aa) Wie des historischen Gesefzgebere oder objektiver „Wille des Gesetzes*?.12
ob) Die Auslagungskriterien Im Einzelnen - Überblick.14
b) Auslegung nach dem Wortsinn.16
c) Auslegung nach dem Bedeutungszusammenhang des Gesetzes.17
d) Teleloglsche Auslegung.19
aa) Vom historischen Gesetzgeber verfolgter Zweck.19
(1) Allgemeines zur historisch-teleologlsehen Auslegung.19
(2) Historischer Regelungszweck der »wirtschaftlichen Tätigkeit".20
bb) ObjekBv-teleologlsche Kriterien.21
(1) Allgemeines zur Auslegung nach objektiv-teleologlschen Kriterien.21
(2) Objektiver Regelungszweck das Markmals .wirtschaftliche Tätigkeit".22
(a) Tatsächliche Gegebenheiten.22
(aaJNichtmaßgeblichkeltderElnnahmeerzielung.22
(bb) Herstellung von Wettbewerbsneutralitat als maßgeblicher Zweck.23
(b) Der Rechtsordnung Immanente Rechtsprinzipien - Art 3 Abs. 1 GG.24
(aa) Allgemeines.24
(bb) Vergleichsmaßstab bei öffentlichen und privaten Unternehmen.28
cc) Folgerung für die Auslegung des Tatbestandsmerkmals „wirtschaftliche Tätigkeif.29
dd) Ergebnis der teteologlschen Auslegung des Tatbestandsmerkmals .wirtschaftliche
TäUgkeft".29
e) Ergebnis: „Wirtschaftliche Tätigkeif und „Ausübung der öffentlichen Gewalt* als
gegensätzliche Begriffe.30
3. Voraussetzungen für ein Wettbewerbsverhältnis zwischen öffentlichen und privaten
Unternehmen>HMtM»**»H«**>*».**««»»«>»«.»«*»<»»«»«»H».<*H.««**»H.*t.t.t.»t*»tt.*«».*.*.«.«.30
a) Kriterien des Wettbewerbsrechts.31
aa) Der Begriff »Wettbewerb*.31
bb) Kriterien eines wettbewerbsrechtlichen Wettbewerbsverhältnisses.32
(1) Aligemeines.32
(2) Waren oder Leistungen gleicher oder verwandter Art auf demselben Markt.33
(3) Substitutionswettbewerb und Rufausbeutung.33
(4) Stufenwettbewerb.33
(5) Zukünftiger und potentieller Wettbewarb.33
(8) Räumliche Begrenzung dar Absatzgebiete.34
b) Anknüpfung des Körperachaflateuerrechts an wettbewerbsrechtliche Grundsätze.34
aa) Übertragbarkelt wettbewerbsrechtlicher Grundsätze?.34
(1) Funktion des wettbewerbsrechtlichen Wettbewerbsverhältnisses.34
(2) Funktion des körperschaftsteuerrechtlichen Wettbewerbsverhältnisses.36
bb) Voraussetzungen im Einzelnen.36
(1) Waren oder Leistungen gleicher oder verwandter Art.36
(2) Substltuttonswettbewerb.37
(3) Stufenwettbewerb.38
IL
III.
IV.
1. Meinungsstand In Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum_._39
a) Die Rechtsprechung von RFH und BFH.39
b) Die Ansicht der Verwaltung.41
c) Die Auffassungen In der Literatur.41
vn
2. Auslegung des Tatbestandsmerkmals „Einrichtung"_43
a) Auslegung nach dem Wortsfnn.43
b) Teleologische Auslegung.44
c) Differenz zwischen Wortlaut und Regelungszweck.45
3. Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung-----------------------------------------------------------------------------------45
a) Vorliegen einer LOcke.45
b) Ausfüllung der vorhandenen LOcke.46
4. Ergebnis: Notwendigkeit einer Umdeutung gegen den Wortlaut der Vorschrift_47
V.
1. Meinungsstand In Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum._.48
a) Die Rechtsprechung von RFH und BFH.48
b) Die Auffassung der Verwaltung.50
c) Die Meinungen Im Schrifttum.51
2. Auslegung des Tatbestandsmerkmals „wirtschaftlich herausheben"._62
a) Auslegung nach dem Wortsinn.52
b) Teleologlsche Auslegung.52
VI.
VII.
VIII.
IX
I.Negative Tatbestandsmerkmale.56
a) „Ausübung der öffentlichen Gewalt" als Gegensatz zur „wirtschaftlichen Tätigkeiten*.57
aa) Auslegung nach dem Wortsinn.57
bb) Teleologlsche Auslegung.57
cc) Bedeutungszusammenhang des Gesetzes.58
b) Überschneidung von .wirtschaftlicher Tätigkeit" und „Ausübung der öffentlichen Gewair.58
aa) Teleologlsche Auslegung.59
bb) Auslegung nach dem Bedeutungszusammenhang des Gesetzes.58
c) Ergebnis: Keine negativen Tatbestandsmerkmale.59
2. Regelung für lvn8clibetri6b6»«»t»»»»»»».»»»«»t»»»»»».„»»».«.»».»«»«»»«».«*»ti».*.»»*.»».«».»60
a) Beschränkung auf untrennbare Mischbetriebe.60
aa) Auslegung nach dem Wortsinn.60
bb) Teleologlsche Auslegung.80
(1) „Betrieb" I.S.d. § 4 Abs. 5 S. 1 KStG.60
(2) „Oberwiegen* bei untrennbaren Mischtätigkelten.61
cc) Bedeutungszusammenhang des Gesetzes.62
dd) Ergebnis: Aufteilung der Gesamttätigkeit In Elnzeltätlgkeiten.62
b) Übereinstimmung mit den Normvorstellungen des historischen Gesetzgebers.63
X.
2. Meinungsstand in Rechsprechung, Verwaltung und Schrlfttum.66
a) Die Judlkatur von RFH und BFH.68
b) In der Literatur vertretene Ansichten.68
3. Allgemeine Verrechnung von Gewinnen/ Versuch einer Auslegung der § 1 Abs. 1 Nr. 8, § 4
KStG.70
4. Ergebnis: Anwendbarkeit der allgemeinen Grundsätze der Einkunfteermlttlung._.73
C. Die subjektive Umsatzsteuerpflicht der öffentlichen Hand----------------------------------------------------------74
I*
1. Deutsche Regelung - Überblick»».«.».».»».«.».».«.».«».».«»*.».«».».»*.74
a) Subjektive Steuerpfflcht.74
b) Sonderregelung für die öffentliche Hand.74
2.6. EG-Rlehtlinle 77/388/EWG - Oberblick .«.»»»».«»»«.«.,.».„.».».»».».„„„«.„„.„.„.„„.„„„78
a) Subjektive Steuerpfllcht.75
b) Sonderregelung für die öffentliche Hand.75
c) Pflicht zur Umsetzung von Richtlinien.76
d)
VIII
Il Problonistellunfl ••.•.•.•«••.•«•••««•••■«»••.•••••»•»«•.»«.•••••••««»«»•«••»••••••••«••«•.••••••••».••.••.h»*.».*.»»».,.??
III.
a)
b)
c)
aa) Zweck der deutschen Umsatzsteuer.81
(1) Historische Entwicklung.81
(2) Objektive Zwecke.83
(a) Belastung allgemeinen Verbrauchs.84
(b) Wettbewerbsneutralität der Besteuerung.90
(aa) Prinzip mit Vertassungsrang.90
(bb) Umsatzsteuer und Wettbewerbsneutralität.90
(co)
(dd) Ergebnis.91
oo) Folge.91
(1) Verbrauchsbesteuerung.92
(a) „Ausübung der öffentlichen Gewalt".92
(b) „Vermögensverwaltung".92
(2) Wettbewerbsneutralität.93
dd) Ergebnis.93
2. Regel-Ausnahme-System zwischen § 2 Abs. 1 und § 2 Abs. 3 UStQ_,_93
IV.
V.
1. Der Untemehmerbegriff des § 2 Abs. 1 UStQ_._99
2. Einschränkung der steuerbaren Tätigkeit durch § 2 Abs. 3 S. 1 UStQ----------------------------------99
a) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit".99
aa) Der Meinungsstand In Rechtsprechung, Verwartung und Schrifttum.99
bb) Auslegung der .wirtschaftlichen Tätigkeit" i.S.d. § 2 Abs. 3 S. 1 UStG i.V.m. § 1 Abs. 1 Nr.
1,§4KStG.108
(1) Maßgeblich!«* des Gemeinschaftsrechts.108
(2) Gemelnschaftsrechtskonforma Auslegung des Begriffs .wirtschaftliche Tätigkeit" Im
nationalen Recht.109
(a) Maßgeblichkeit formaler Kriterien.109
(b) Einschränkungen bei größeren Wettbewerbsverzerrungen.113
(c) Vorliegen „größerer Wettbewerbsverzerrungen".118
(aa) Meinungsstand.116
(bb) Vorliegen eines Wettbewerbsverhältnisses.r.118
(cc) .Größere" Wettbewerbsverzerrungen.119
b) Nachhaltigkeit.120
c) Vorliegen einer „Einrichtung".121
aa) Meinungsstand In Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum.121
bb) Jede abtrennbare Tätigkeit als „Einrichtung".123
d) Erfordernis einer „wirtschaftlich herausgehobenen" Tätigkeit.126
aa) Meinungsstand In Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum.12S
bb) Keine Relevanz des Merkmals „wirtschaftliches Herausheben".127
e) Hnnahmeerzielungsabsicht.128
f) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr.128
g) Funktion von § 2 Abs. 3 8.1 UStG i.V.m. § 4 Abs. 6 KStG.128
3. Zusammenfassung mehrerer „Betriebe gewerblicher Art"--------------------------------.------------.129
I
IRâchtsauellan
a) Bundesrecht.130
b) Landesrecht.130
c) Autonomes Recht.131
aa) Grundordnungen.131
bb) Sonstige autonome Rechtsordnungen.131
cc) Staatliche Genehmigung.131
rx
2. Begriff der Hochschule.
3. ErriChtU^Ot.^.^.^«.^**^.^#*t.•.*•^.^.»t.••*.^n#>•»*•.••«•^n«**.»^•^^•^»^.*^^^^.t.*.t**.#.^133
4 Rocht8nfltMi*t
a) Körperschaft des öffentlichen Rechts.133
b) „Staatliche Einrichtung".134
c) Ergebnis.134
& Alten staatltcher Hochschuten.».».»»«.«.».«.».».».».».«.«»««.».».».134
a) Wissenschaftliche Hochschulen.135
aa) Wissenschaftliche Hochschulen Im engeren Sinn.135
(1) Universitäten.135
(2) Technische Universlöten.138
bb) Wissenschaftliche Hochschulen Im weiteren Sinn.138
(1) Kunst- und Musikhochschulen.137
(2) Pädagogische Hochschulen.137
b) Fachhochschulen.138
c) Sonstige Einrichtungen des Bildungswesens.139
a)§2HRG.140
b)BayHSchG.140
7» Flnflnzierunfl .•»».•.•.•••••••••«•••••»»«»«»••••••••••••••••••••«••»»»«••»•••••»•»«»•••••••••••••••••••••••••••»••••••••.»•••••••••••••••••••••••••141
a) Staatshaushalt.141
b) Drittmittel.142
c) Eigenmittel.142
8. Innere Struktur.143
a)HRG.143
b) BayHSchG.143
aa) Zentralbereich.143
(1) Leitungsgremium.143
(2) Hochschulrat.144
(3) Senat.144
(4) Ausschüsse, Ständige Kommissionen.144
(5) Zentrale Einrichtungen.».144
<a) Wissenschaftliche Einrichtungen.145
(b) Batriebseinherten.145
(c) Organisatorische Anbindung.145
bb) Fachbereiche.148
(1) Allgemeines.148
(2) Rechtsnatur.147
(3) Aufgaben.147
(4) Mitglieder.148
(5) Organe.148
(6) Wissenschaftliche Einrichtungen, Betriebseinheiten.148
II.
1. Besteuerung der Forachung8tätlgkelt.149
a) Begriff der Forschung.149
aa) Forschung allgemein.149
bb) Grundlagenforschung - angewandte Forschung.150
cc) Eigenforschung-Auftragsforschung-Ressortforschung.160
dd) Forschung mit Haushaltsmitteln - Drittmittelforschung.152
b) Körperschaftsteuerpflicht der Hochschulen.153
aa) Forschung als .wirtschaftliche Tätigkeit".153
(1) Unabhängige Forschung.153
(2) Forschung mit wirtschaftlicher Zielsetzung.155
(3) Abgrenzung von unabhängiger Forschung und Forschung mit wirtschaftlicher
Zielsetzung.156
(a) Forschung mit Haushaltemitteln.156
(b) Forschung mit Drittmitteln.157
(4) Finanzierung der Forschung durch Bund und Länder.158
(5) Gewährung von Forschungsmitteln durch die Europäische Union.159
(6) Finanzierung der Forschung durch gemeinnutzige Institutionen des Privatrechts.160
(7) Finanzierung der Forschung durch private Unternehmen.161
bb) Vorliegen einer „Einrichtung".162
co)
e) Umsatzsteuerpfllcht
aa)
(1) Forschung mit Haushaltsmitteln.163
(2) Drittmtttelfbrschung.164
bb) Vorliegen einer „Einrichtung".165
cc) Ergebnis: Differenzierung nach der Art der Forechungsiinanzlerung.165
2. Besteuerung der Verwertung von Forschungsergebnissen._.16S
a) Trennung von Ergebniserzielung und Ergebnisverwertung; Arten der Verwertung.165
b) Körperschaftsteuerpflicht bei der Verwertung von Forschungsergebnissen.167
aa) Überlassung Immaterieller Rechte.167
(1) Vorliegen einer .wirtschaftlichen Tätigkeit".167
(2) Vorliegen einer „Einrichtung".167
(3) Keine „Vermögensverwaltung".167
bb) Fertigung und Vertrieb marktfähiger Produkte.16g
b) Umsatzsteuerpfllcht bei der Verwertung von Forschungsergebnissen.169
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit".168
bb) Vorliegen elnsr „Einrichtung".170
cc) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpfllcht der Hochschule.170
3. Besteuerung der Anwendung gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse_._.170
a) Körperschafsteuerpfllcht der Hochschule.170
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit".171
bb) Vorliegen einer „Einrichtung".171
cc) Ergebnis: Allgemeine Kerperschaftsteuerpfllcht der Hochschulen.171
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen.171
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit".171
bb) Bestehen einer „Einrichtung".172
cc) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen.172
4. Besteuerung des Verkaufs von Druckerzeugnissen und Verbrauchsmaterlallen._„.172
a) Körperschaftsteuarpfllcht der Hochschule.172
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeif.173
bb) Vorliegen einer Einrichtung".„.174
cc) Ergebnis: Differenzierung nach Art/Inhalt des Erzeugnisses.174
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen.174
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit".174
bb) Vorliegen einer Einrichtung".175
cc) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpflicht der Hochschule.175
5. Steuerpflicht von Hochschuldruckerelen, Kopierstellen und Fotostellen.176
a) Körperschaftsteuerpflicht der Hochschule.175
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit".-.175
bb) Vorliegen einer Einrichtung".176
cc) Ergebnis: Allgemeine Kärperschaftsteuerpflicht der Hochschulen.176
b) Umsatzsteuerpfllcht der Hochschulen.176
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit".176
bb) Vorliegen einer Wettbewerbssituation.177
cc) Vorliegen einer „Einrichtung".177
dd) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpflicht.177
6. Besteuerung der Vermietung von f^umen«».«.«.«.177
a) Körperschaftsteuerpflicht der Hochschulen.178
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigketf.178
bb) Vorliegen einer „Einrichtung".178
cc) Keine Vermögensverwaltung.178
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen.179
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeif.179
bb) Vorliegen einer „Einrichtung".180
cc) Vorliegen einer Vermogensverwaitung nicht erheblich.180
dd) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpflicht von Hochschulen.180
7. Besteuerung der Veranstaltung von Bällen und Studentenfeiern._.180
a) Körperschaftsteuerpfücht der Hochschulen.181
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeif.181
bb) Vorliegen einer „Einrichtung".181
cc) Keine Vermögensverwaltung.181
dd) NIchterforderlichkeR einer Beteiligung am wirtschaftlichen Verkehr.182
ee) Nachhaltigkeit der Tätigkeit; Vorliegen einer Bnnahmeerzlelungsabslcht.182
ff) Ergebnis: Allgemeine Kärperschaftsteuerpflicht der Hochschulen.182
XI
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen.182
aa) Vorliegen einer »wlrtschafflichen Tätigkeif.182
bb) Vorliegen einer »Einrichtung".183
cc) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpfllcht der Hochschule.183
8. Besteuerung von Weiterblldungsveranstaltungen---------------------------------------------------------183
a) Körparschaftsteuerpfllcht der Hochschulen.184
aa) Vorliegen einer .wirtschaftlichen Tätigkeit".184
bb) Vorliegen einer „Snrlchtung".185
cc) Ergebnis: Differenzierung nach der Art der Weiterbildungsmaßnahme.185
b) Umsatz8teuarpfllcht der Hochschulen.185
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit".185
bb) Nichtoürttegen »größerer Wettbewerbsverzeirungen" im Regelfell.188
cc) Vorliegen einer .Einrichtung".186
dd) Ergebnis: Differenzierung nach der Art der Welterbtldungsmaßnahme.186
9. Besteuerung der Überlassung von Hochschulressourcen für Nebentätigkeiten._.187
a) Körperschaftsteuerpfltcht der Hochschulen.187
aa) Vorliegen einer „wMschaftlichen Tätigte»*.187
bb) Vorliegen einer .Einrichtung".187
cc) Keine bloße Vermögensverwaltung.188
dd) Ergebnis: Allgemeine Körperschateteuerpfllcht der Hochschulen.188
b) Umsatzsteuerpfllcht der Hochschulen.188
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tatigker.188
bb) Bestehen »größerer Wettbewerbsverzemmgen*.189
cc) Vorliegen einer .Einrichtung".,.189
dd) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen.189
10. Hochschulsport.
a) Körperschaftstauerpflicht der Hochschulen.190
aa) Vorliegen einer .wirtschafHfchsn Tätigkeit".190
bb) Vorliegen einer .Einrichtung".190
cc) Keine Vermögensverwaltung.190
dd) Ergebnis: Körperschaftsteuerpfffcht der Hochschulen Im Regelfall.191
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen.192
aa) Vorliegen einer »wirtschaftlichen Tätigkeit".192
bb) .Größere Wettbewerbsverzerrungen".182
cc) Vorliegen einer .Einrichtung".192
dd) Unerheblichkeft einer bloßen Vermögensverwaltung.193
ee) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpfllcht der Hochschule.193
11. Besteuerung von Lehrtätigkeiten und Prüfungen .193
a) Körperschaftsteuerpflicht der Hochschulen.193
aa) Vorliegen einer »wirtschaftlichen Tatigker.193
bb) Ergebnis: Keine Körperschaftsteuerpfllcht der Hochschulen.194
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen.194
aa) Vorliegen einer »wlrtscftaftfiehen Tätigkeit*.194
bb) Nichtvorliegen „größerer Wettbewerbsverzerrungen".195
cc) Ergebnis: Keine Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen.195
a) Der Begriff »Sponsoring".187
b) Körperschaftsteuerpfllcht der Hochschulen.197
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit".198
bb) Vorliegen einer »Einrichtung*.198
ccJVerrnögensverwalturtg oder gewerbliche Tätigkeit?.198
dd) Ergebnis: Differenzierung nach der Art/ dem Inhalt der Maßnahme.200
c) Umsalzsteuerpflicht der Hochschule.200
aa) Vorliegen einer »wirtschaftllchan Tätigkeit".200
bb) Vorliegen einer „Einrichtung".200
cc) Irrelevanz einer bloßen Vermögensverwaltung.201
dd) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpfllcht der Hochschulen.201
13. Überlassung von Parkplätzen an Bedienstete und Studenten._.201
a) Körperschaftsteuerpfllcht der Hochschulen.201
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tatigker.201
bb) Vorliegen einer »Bnrichtung".201
cc) Keine Vermögensverwaltung.,.202
dd) Ergebnis: Differenzierung nach Dauer und Umfang der Überlassung.202
b) Umsatzsteuerpfllcht der Hochschulen.203
XII
.203
.203
¿c) Vorliegen einer .Einrichtung".203
dai
14. Vermarktung von Produkten mit Uni-Logo.---------------------------------------------------------------------------204
a) Kerperschaftsteuerpfllcht der Hochschulen.204
b) Umsatz8teuerp1ilcht der Hochschulen.204
■lg, Vergabe einer Lizenz für das Uni*Logo.«.«.».«.«.««„.,.,.«.«.«,,.„.,.„„»206
a) Kôrperschaftsteuerpfflcht
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit".:.205
bb) Bloße Vermägensverwattung.206
cc) Ergebnis: Keine Kärperschattsteuerpflicht der Hochschulen.208
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen.206
16. Unterhalten einer Praxiskontaktstelle.-----------------------------------------------------------------.206
a) Körperschaftsteuerpfllcht der Hochschulen.207
aa) Vorliegen einer .wirtschaftlichen Tätigkeit*.207
bb) Vorliegen einer .Einrichtung*.207
cc) Ergebnis: Allgemeine Körperschaftsteuerpflicht der Hochschulen.207
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen.208
17. Überlassung von Infrastruktureinrichtungen an Bedienstete zur privaten Nutzung_208
a) Körperschaftsteuerpfllcht der Hochschulen.208
aa) Vorliegen einer „wirtschaftlichen Tätigkeit*.208
bb) Vorliegen einer .Einrichtung*.209
cc) Keine Vermögensverwaltung.209
dd) Ergebnis: Allgemeine Körperschaftsteuerpfllcht der Hochschulen.210
b) Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen.210
aa) Vorliegen einer .wirtschaftlichen Tätigkeit".210
bb) „Größere Wettbewerbsverzerrungen".210
cc) Vorliegen einer .Einrichtung".211
dd) Irrelevanz einer bloßen Vermögensverwaltung.211
ee) Ergebnis: Allgemeine Umsatzsteuerpflicht der Hochschulen.211
E. Zusammenfassung und Ergebnis
Anhang. Gesetze.».*«*»*.«.*.«.«.».•*.«.*»««.«.
1. Körperscrtaftsteuergesetz vom 30.3.1920 (KStG 1920)_.;_
2. Körperschaftsteuergesetz vom 10.8.1926 (KStG 1926)------------------------------------------------------------
3. Verordnung zur Durchführung des Körperschaftsteuergeaetzes vom 17.6.1928 (KStDV
1928) .
4. Körperschafteteuergeaatz vom 16.10.1934 (KStG 1934)_
6. Erste Verordnung zur Durchführung des Körpersohafteteuergesetzea vom 6.2.1936 (KStDV
1936) . *• .**.««.•.««•**«•«.«*»••,.«.,«.•.*.*».««.».«.» » »
8. Körperschafteteuer-Durchführungsverordnung vom 28.3.1969 (KStDV 1989)._
7, Kärperechafteteuergesatz vom 31.8.1976 (KStG 1977)._
II,
1. Sechste Richtlinie des Rates (8. EG-RIchtllnle)_
2, Deutsches Umsatzsteuerrecht.
a) Gesetz Ober einen Waranumsatzstempel vom 28.8.1916 (WUStG).
b) Umsatzsteusrgesetz vom 28.7.1918 (UStG 1918).
c) Durchführungsbestimmungen zum Umsaizsteuergesetz vom 25.6.1926 (UStOB 1926).
d) UmBatzsteuargeaetz vom 16.10.1934 (UStG 1934).
e) Umsaizsteuergesetz vom 29.5.1987 (UStG 1987).
Ì)
*■tt* Hai iftr\r^i TT
XIII
öffentliche Hochschulen sind juristische Personen des öffentlichen Rechts
und als solche Subjekt der Körperschaft- und Umsatzsteuer. Die gesetzliche
Regelung der Besteuerung der öffentlichen Hand allgemein ist kompliziert
und war bereits Gegenstand zahlreicher Darstellungen. Ziel dieser Arbeit ist
es, anhand der gängigen Auslegungsmethoden und mittels zulässiger Rechts¬
fortbildung zu praktikablen Ergebnissen zu gelangen, die insbesondere nicht
allein den Wortlaut der einschlägigen Regelungen berücksichtigen, sondern
soweit wie möglich dem Zweck der Besteuerung der öffentlichen Hand inner¬
halb der jeweiligen Steuerart gerecht werden und zudem die europarecht¬
lichen Vorgaben berücksichtigen. Die zunächst für die Besteuerung der öf¬
fentlichen Hand allgemein gefundenen Ergebnisse werden dabei auf die
wichtigsten in der Literatur diskutierten Tätigkeiten öffentlicher Hochschulen
angewendet. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sädtler, Jörg |
author_facet | Sädtler, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Sädtler, Jörg |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021544490 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PN 928 PP 6425 |
ctrlnum | (OCoLC)70686147 (DE-599)BVBBV021544490 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02435nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021544490</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060407s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N14,0395</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978856899</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3631548575</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50, EUR 45.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54857-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631548578</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70686147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021544490</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 928</subfield><subfield code="0">(DE-625)137841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6425</subfield><subfield code="0">(DE-625)138686:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sädtler, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die subjektive Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerpflicht öffentlicher Hochschulen</subfield><subfield code="c">Jörg Sädtler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 215 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4361</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaft des öffentlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114245-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183200-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Körperschaft des öffentlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114245-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183200-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4361</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4361</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760670&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760670&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760670</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021544490 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:29:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760670 |
oclc_num | 70686147 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-739 DE-N2 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-739 DE-N2 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 |
physical | XLII, 215 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Sädtler, Jörg Verfasser aut Die subjektive Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerpflicht öffentlicher Hochschulen Jörg Sädtler Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 XLII, 215 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft 4361 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005 Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Körperschaft des öffentlichen Rechts (DE-588)4114245-7 gnd rswk-swf Steuerpflicht (DE-588)4183200-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hochschule (DE-588)4072560-1 s Körperschaft des öffentlichen Rechts (DE-588)4114245-7 s Steuerpflicht (DE-588)4183200-0 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4361 (DE-604)BV000000068 4361 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760670&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760670&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Sädtler, Jörg Die subjektive Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerpflicht öffentlicher Hochschulen Europäische Hochschulschriften Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Körperschaft des öffentlichen Rechts (DE-588)4114245-7 gnd Steuerpflicht (DE-588)4183200-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072560-1 (DE-588)4114245-7 (DE-588)4183200-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die subjektive Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerpflicht öffentlicher Hochschulen |
title_auth | Die subjektive Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerpflicht öffentlicher Hochschulen |
title_exact_search | Die subjektive Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerpflicht öffentlicher Hochschulen |
title_exact_search_txtP | Die subjektive Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerpflicht öffentlicher Hochschulen |
title_full | Die subjektive Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerpflicht öffentlicher Hochschulen Jörg Sädtler |
title_fullStr | Die subjektive Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerpflicht öffentlicher Hochschulen Jörg Sädtler |
title_full_unstemmed | Die subjektive Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerpflicht öffentlicher Hochschulen Jörg Sädtler |
title_short | Die subjektive Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerpflicht öffentlicher Hochschulen |
title_sort | die subjektive korperschaftsteuer und umsatzsteuerpflicht offentlicher hochschulen |
topic | Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Körperschaft des öffentlichen Rechts (DE-588)4114245-7 gnd Steuerpflicht (DE-588)4183200-0 gnd |
topic_facet | Hochschule Körperschaft des öffentlichen Rechts Steuerpflicht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760670&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760670&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT sadtlerjorg diesubjektivekorperschaftsteuerundumsatzsteuerpflichtoffentlicherhochschulen |