Der Kern des Strafrechts: die allgemeine Lehre vom Verbrechen und die Lehre vom Irrtum
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVI, 481 S. |
ISBN: | 3161489853 9783161489853 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021544028 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120220 | ||
007 | t | ||
008 | 060407s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N15,0399 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978969618 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161489853 |c Ln. : ca. EUR 95.00 |9 3-16-148985-3 | ||
020 | |a 9783161489853 |9 978-3-16-148985-3 | ||
024 | 3 | |a 9783161489853 | |
035 | |a (OCoLC)77481920 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021544028 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a KK8054 | |
082 | 0 | |a 345.4304 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3020 |0 (DE-625)136017: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Walter, Tonio |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)121761495 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Kern des Strafrechts |b die allgemeine Lehre vom Verbrechen und die Lehre vom Irrtum |c Tonio Walter |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2006 | |
300 | |a XVI, 481 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil-Schr., 2003/04 | ||
650 | 4 | |a Criminal law |z Germany | |
650 | 4 | |a Criminal liability |z Germany | |
650 | 4 | |a Guilt (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Justification (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Mistake (Criminal law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Irrtum |0 (DE-588)4140092-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Irrtum |0 (DE-588)4140092-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760213&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760213&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760213 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135296810352640 |
---|---|
adam_text | Tonio Walter
ne Verbrechenslehre von Tatbestand,
Rechtswidrigkeit und Schuld. Er be¬
greift Unrechtsbewußtsein und Steue¬
rungsfähigkeit als Voraussetzungen
des Unrechts und verweist die heute
so genannten Entschuldigungsgründe
in eine neue Kategorie der Oppor-
tunitätsregeln. In einem solchen
postfimilistisdicn Yerbrechenssystan
gibt es dann nur zwei Arten von Irr¬
tümern: solche, die das Unrechtsbe¬
wußtsein beseitigen, und solche
über Tatbestand und Reichweite von
Opportunitätsregeln. Ihnen widmet
sich der Autor im zweiten Teil. Er
mündet nach einer Kritik der herr¬
schenden Irrtumsdogmatik in Vor¬
schläge für ein neues Gesetz, die
aut
gestimmt sind, aber auch so verwend¬
bar wären. Sie unterscheiden nicht
nach dem Bezugspunkt des Irrtums -
Tatbestand oder Verbot -, sondern
nach dem Grad seiner Vorwerfbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.........................................
Einführung ..................................... 1
Erster Teil: Die allgemeine Lehre vom Verbrechen .........
1. Kapitel: Die äußere Gestalt ileliktischen Geschehens ........... 15
1. Dreiteilung; keine Tätigkeitsdelikte! ................... 16
2. Der Erfolg ................................... 21
a) Der Erfolg als Vollendung des objektiven Tatbestands.......... 21
b) Erfolgsdelikte und Verlet/.ungsdelikte................... 21
aa) Nicht alle Erfolgsdelikte sind Verlet/ungsdelikte .......... 21
hb) Verletzungsdelikte ........................... 22
3. Die Handlung ................................. 25
a) Der Streit um den Handlungsbegriff.................... 25
aa) Hintergrund............................... 25
bb) Ergebnis................................. 27
ce)
dd) Andere Handlungslehren: Finalismus................. 33
ее)
ff) Negativer Handlungsbegriff...................... 36
gg) Personaler Handlungsbegriff ..................... 37
bj Das Verhalten muß ein materielles Sorgfaltserfordernis verletzen .... 40
aa) Der Sorgfaltsmangel als Erfolgswahrscheinlichkeit ......... 4C
bb) Materielle und formelle Sorgfaltsmängel ............... 42
4. Handeln und Unterlassen .......................... 44
5. Der Kausalverlauf............................... 47
2. Kapitel: Der Tatbestand ............................. 5)
1. Strafrecht und sonstiges Recht ....................... 51
a) Eine Normenpyramide eigener Art .................... 51
b) Manchmal wird das Recht zuerst im Strafrecht sichtbar ......... 57
c) Rechtfertigungsgründe ........................... 58
2. Der Tatbestand als Begriff.......................... 61
3. Der Tatbestand als Typus .......................... 63
a) Unrecht als Typus .............................. 63
X
b)
c)
4. Der Tatbestand und Strafausschließungsgründe............. 68
a) Die herrschende Meinung zu den Strafausschließungsgründen ..... 68
b) Kritik der herrschenden Meinung ..................... 70
c) Lösung .................................... 71
aa) Tatbestandsausschlüsse und Strafausschließungsgründe haben
ähnliche Hintergründe......................... 71
bb) Deshalb muß man auch auf die Folgen sehen............. 72
cc) Grenzen................................. 73
5. Der Tatbestand und objektive Strafbarkeitsbedingungen....... 75
6. Der subjektive Tatbestand.......................... 77
a) Die Lehre vom personalen Unrecht .................... 77
b) Das postfmalistische Verbrechensmodell ................. 80
3. Kapitel: Das Unrecht............................... 81
1. Was ist Unrecht?................................ 81
a) Der objektive Unrechtsbegriff ....................... 81
b) Der postfinalistische Unrechtsbegriff ................... 83
c) Rein subjektiver Unrechtsbegriff? ..................... 86
d) Fahrlässigkeit als Unrecht.......................... 86
e) Beschränkung der Notwehr?........................ 87
2. Rechtfertigungsgründe............................ 87
a) „Negative
aa) Contra.................................. 88
bb) Pro.................................... 92
cc) Einschränkungen des Pro ....................... 97
b) Subjektive Rechtfertigungselemente .................... 98
c) Gewissenhafte Prüfung als Teil eines Erlaubnistatbestands?....... 100
3. „Gesamttatbewertende Merkmale ?.................... 105
4. Kapitel: Schuld und Strafe............................ 108
1. Was ist Schuld?................................. 108
a) Der Schuldbegriff - Entwicklung und Streit................ 108
aa) Der psychologische Schuldbegriff................... 108
bb) Der normative Schuldbegriff...................... 108
cc) Der funktionale Schuldbegriff..................... 113
b) Der postfinalistische Schuldbegriff..................... 116
aa) Kein Unrecht ohne Schuld....................... 116
bb) Gründe, welche die Schuld ausschließen ............... 117
c) „Spezielle Schuldmerkmale ........................ 122
aa) Jescheck/Weigend .......................... 122
bb) Roxin .................................. 124
cc) Was sind dann Gesinnungsmerkmale? ................ 127
2. Unrecht und Schuld der Fahrlässigkeit.................. 128
a) Fahrlässigkeit ist oft keine Schuld, sondern Unvermögen ........ 128
aa) Fahrlässigkeit als Teil der
Inhaltsverzeichnis
bb) Die herrschende Definition der Fahrlässigkeitsschuld........ 129
b) Fahrlässigkeit als Verletzen eines formellen Sorgfaltserfordernisses mit
der objektiven Strafbarkeitsbedingung des Erfolges ........... 132
c) Fahrlässigkeit als unwiderleglich vermutetes Vorverschulden ...... 133
d) Folgen de lege ferenda oder dafür, wie das geltende Gesetz
auszulegen sei?................................ 134
3. Opportunitätsregeln ............................. 135
a) Überblick................................... 135
b) Nachsicht mit menschlicher Schwäche................... 136
aa) „Entschuldigender Notstand ..................... 137
bb) „Entschuldigende Pflichtenkollision ................. 143
cc) Notwehrexzeß ............................. 149
dd) Unzumutbarkeit ............................ 153
ее)
ff) Ziviler Ungehorsam .......................... 158
gg) Fehlende Strafmündigkeit ....................... 159
hh) Handeln auf dienstliche Weisung?................... 160
ii) Regelungen im Besonderen Teil.................... 160
4. Rücktritt und tätige Reue .......................... 161
5. Prozeßrecht................................... 161
5. Kapitel: Vorsatz und Fahrlässigkeit...................... 164
1. Fahrlässigkeit als Eigenschaft eines Verhaltens ............. 164
a) Ausgangspunkt: Der Täter erhöht die Wahrscheinlichkeit des Erfolges
und könnte das erkennen .......................... 164
b) Einschränkung: objektive Zurechnung................... 164
c) Fahrlässigkeit und Rechtfertigung ..................... 167
2. Vorsatz als Fahrlässigkeit plus geistiger Vorwegnahme des
Erfolges ..................................... 171
a) Kein Vorsatz ohne Fahrlässigkeit...................... 171
b) Irrtumsfahrlässigkeit und Erfolgsfahrlässigkeit.............. 173
aa) Der Unterschied ............................ 173
bb) Eine tatsächliche formale und eine vermeintliche sachliche
Schwäche der Unterscheidung..................... 174
cc) Keine Verwechslung mit Tat-und Rechtsfahrlässigkeit!....... 175
dd) Irrtums- und Erfolgsfahrlässigkeit im Besonderen Teil ....... 175
ее)
Allgemeinen Teil ............................ 176
c) „Bewußte Fahrlässigkeit ? ......................... 177
aa) Möglichkeitstheorie und herrschende Meinung ........... 177
bb) Der theoretische Gleichlauf dieser Ansichten ............ 178
cc) Soweit die herrschende Meinung in den Ergebnissen abweicht,
widerspricht sie sich .......................... 178
dd) Die herrschende Meinung hat gegenüber der Möglichkeitstheorie
keinen theoretischen Vorzug...................... 180
ее)
herrschender Meinung......................... 181
XII Inhaltsverzeichnis
d)
aa) Vorsatz im Fahrlässigkeitsdelikt? ................... 185
bb) Fahrlässigkeit im Vorsatzdelikt .................... 186
3. Vorsatzkomponenten und Vorsatzformen................ 186
a) Vorsatzkomponenten ............................ 186
b) Vorsatzformen................................ 187
aa) Absicht ................................. 187
bb) Wissentlichkeit ............................. 188
cc) Bedingter Vorsatz............................ 189
c) Die Vorsatzformen und das Gesetz..................... 193
6. Kapitel: Modell .................................. 196
1. Erste Hauptkategorie: die Einheit aus Unrecht und Schuld ..... 196
a) Tatbestand .................................. 196
aa) Handlung ................................ 196
bb) Äußerer Tatbestand........................... 197
cc) Überschießender innerer Tatbestand ................. 197
dd) Ursächlichkeit und objektive Zurechnung .............. 197
ее)
b) Keine Rechtfertigung ............................ 199
aa) Äußerer Erlaubnistatbestand ..................... 200
bb) Überschießender innerer Erlaubnistatbestand ............ 200
cc) Beispiele................................. 200
c) Unrecht und Schuld............................. 201
aa) Unrechtsbewußtsein .......................... 201
bb) Steuerungsfähigkeit........................... 201
d) Rücktritt und tätige Reue.......................... 202
2. Zweite Hauptkategorie: Opportunitätsregeln.............. 202
a) Nachsicht mit menschlicher Schwäche................... 202
b) Andere Strafausschließungs- und -milderungsgründe .......... 205
c) Rechtsfolgen der Opportunitätsregeln................... 206
3. Prozeßrecht................................... 207
4. Die „rechtswidrige Tat als Anknüpfungsbegriff............ 207
5. Tabellarischer Überblick........................... 211
Zweiter Teil. Die Lehre vom Irrtum.................... 215
7. Kapitel: Vorüberlegungen............................ 217
1. Am Anfang steht das Wort ......................... 217
a) Wort und Begriff (Zeichenlehre) ...................... 217
b) Das Begriffsgesetz.............................. 219
aa) Normative und deskriptive Wörter? ................. 219
bb) Definitionen: fachsprachliche Konvention oder Vorfeldnorm . . . 222
c) Begriffskern,
2. Bezugspunkte des Irrtums.......................... 224
a) Tatsachenurteile ............................... 224
b) Tatsachenurteile mit Beurteilungsspielraum................ 225
Inhaltsverzeichnis XIII
c)
d)
e)
f)
3. Formen des Irrtums.............................. 232
a) Wahrnehmungsirrtum............................ 232
b) Irrtum über Zusatztatsachen ........................ 234
c) Rechtssatzirrmm............................... 235
d) Subsumtionsirrtum ............................. 236
4. Zur Intensität des Irrtums.......................... 237
a) Die „positive Fehlvorstellung ....................... 237
b) Zweifel .................................... 237
c) Nichtwissen, „potentielle Fehlvorstellung und bewußte
Wissenslücke................................. 237
d) Mitbewußtsein................................ 238
e) Affekt..................................... 239
f) Automatisierte Handlungen ........................ 240
Kapitel: Der Irrtum über Tatumstände (§ 16) ................ 241
1. Der Wortlaut des §16 und sein Verhältnis zu §§15,17 ........ 241
a) Tatbestandsmerkmale und Tatumstände.................. 241
b) „Kennen und „Nichtkennen ....................... 244
c) Das Verhältnis zu §§ 15, 17 ......................... 246
2. Was ist ein Tatumstand? ........................... 247
a) Der Tatumstand als Subsumtionsstoff................... 247
b) Der Subsumtionsstoff nach Kategorien .................. 248
aa) Verhalten, Kausalverlauf und Erfolg ................. 248
bb) Tatbestandsmäßige Situation...................... 249
cc) Eigenschaften des Täters........................ 249
dd) Umstände, die für die Strafzumessung bedeutsam sind ....... 250
ее)
ff) Rechtliches ............................... 252
gg) Umstände, die der Vorsatz nicht erfassen muß............ 252
c) Der Subsumtionsstoff bei Tatbestandsmerkmalen mit Bezug auf
Vorfeldnormen................................ 253
aa) Der Bezug auf Vorfeldnormen: rechtsinstimtionelle Merkmale und
konkludente Blankette......................... 253
bb) Irrtümer bei rechtsinstitutionellen Merkmalen............ 263
d) Rechtliche Einzelakte ............................ 268
aa) Arten rechtlicher Einzelakte als Merkmale des Tatbestandes .... 268
bb) Der äußere Tatbestand des rechtlichen Einzelaktes ......... 272
cc) Vorsatz und Irrtümer bezüglich rechtlicher Einzelakte ....... 273
e) Der Subsumtionsirrtum........................... 275
3. Wie genau muß der Täter die Tatumstände kennen?.......... 276
a) Der abweichende Kausalverlauf ...................... 277
aa) Kein Problem der Irrtumslehre?.................... 277
bb) Die herrschende Meinung ....................... 278
cc)
XIV Inhaltsverzeichnis
dd)
ее)
ff) Risiko-Theorien ............................ 283
b)
aa)
bb) Es ist oft unmöglich, aberratio
unterscheiden.............................. 286
cc) Es gibt keinen Grund, aberratio
selbst willen unterschiedlich zu behandeln.............. 291
dd) Alle Identitätsirrtümer sind einem abweichenden Kausalverlauf
vergleichbar............................... 292
ее)
c) Der Irrtum über Tatbestandsalternativen ................. 295
4. Wie sicher muß der Täter die Tatumstände kennen?
(Zum Alternatiworsatz)........................... 298
5. §16 Absatz 2 .................................. 299
9. Kapitel: Der Verbotsirrtum (§17) und der Irrtum nach §35 Absatz 2 . 302
1. Der Verbotsirrtum (§17)........................... 302
a) Der Bezugspunkt des Verbotsirrtums ................... 302
aa) Die rechtliche Qualität des Verbots.................. 302
bb) Die Teilbarkeit des Unrechtsbewußtseins............... 306
b) Wann ist der Irrtum vermeidbar?...................... 307
aa) Vermeidbarkeit als Pflichtverletzung ................. 307
bb) Der Maßstab der Vermeidbarkeit ................... 309
c) Verbotsmitbewußtsein und Verbotszweifel ................ 321
d) Rechtsfolge.................................. 325
e) Der indirekte Verbotsirrtum ........................ 326
f) Verbotsirrtum und Fahrlässigkeit...................... 326
2. Der Irrtum nach §35 Absatz 2 ....................... 328
a) Fälle unmittelbarer Anwendung ...................... 328
b) Rechtsfolge.................................. 333
c) Entsprechende Anwendung......................... 333
10. Kapitel: Irrtümer, die das Gesetz nicht ausdrücklich erfaßt....... 335
1. Erlaubnistatbestandsirrtum und -zweifei................. 335
a) Grundfall und Meinungsstand ....................... 335
b) Merkmale mit Vorfeldbezug ........................ 337
c) Fahrlässigkeitsdelikte ............................ 341
d) Zweifel am Erlaubnistatbestand ...................... 341
2. Der Irrtum über „spezielle Schuldmerkmale und
Entschuldigungsgründe ........................... 346
a) Der Irrtum über „spezielle Schuldmerkmale ............... 346
b) Der Irrtum über Entschuldigungsgründe ................. 349
3. Strafausschließungsgründe.......................... 350
a) Meinungsstand................................ 350
b) Kritik und postfinalistische Lösung .................... 351
Inhaltsverzeichnis
aa) Ausgangspunkt............................. 351
bb) Anwendung des §35 Absatz 2-Leitlinie............... 351
cc) Fälle ................................... 352
4. „Doppelirrtümer ............................... 354
a) Fälle und Ansichten ............................. 354
b) Kritik..................................... 357
5. Blankette .................................... 358
a) Verweisungsarten und -begriffe....................... 358
b) Die Bedeutung der Blanketteigenschaft .................. 360
c) Kritik..................................... 361
aa) Das „Zusammenlesen ist sachwidrig................. 361
bb) Die Einstufung eines Merkmals als Blankett wie auch die
Behandlung des Irrtums sind widersprüchlich............ 363
cc) Es ist auch sachwidrig, Blankett und normatives
Tatbestandsmerkmal unterschiedlich zu behandeln ......... 365
6. „Mischtatbestände im Recht der Ordnungswidrigkeiten ...... 367
11. Kapitel: Irrtum und Versuch ......................... 368
1. Das „Umkehrprinzip ............................ 368
a) Das Prinzip allgemein............................ 368
b) Das Umkehrprinzip und §16 Absatz 2 .................. 372
c) Das Fehlen subjektiver Rechtfertigungselemente............. 372
2. Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs ............... 374
3. Die Straflösigkeit des „irrealen Versuchs ................ 378
4. Die Abgrenzung von untauglichem Versuch und Wahndelikt .... 379
a) Die Abgrenzung nach insgesamt herrschender Meinung......... 380
b) Abgrenzungstheorien des Schrifttums................... 383
12. Kapitel: Kritik .................................. 389
1. Tatbestands- und Verbotsirrtum lassen sich nicht sicher
abgrenzen.................................... 389
2. Das Gesetz hat auch keinen Grund, eine Abgrenzung von
Tatbestands- und Verbotsirrtum zu versuchen ............. 393
a) Der Ausgangspunkt der Schuldtheorie ist falsch ............. 393
b) Es ist sachwidrig, die Rechtsfolge eines Irrtums an das zu knüpfen,
worauf er sich bezieht............................ 397
c) Was hinter der Schuldtheorie steht..................... 404
aa) Die unbewußte Gleichsetzung des Tatbestandsirrtums mit einem
Wahrnehmungsirrtum ......................... 404
bb) Die Angst vor unwiderlegbaren Schutzbehauptungen........ 405
3. § 16 ist zu mild................................. 408
4. § 17 ist zu hart ................................. 410
13. Kapitel: Lösungen................................ 422
1. Vorschläge im Schrifttum .......................... 422
a) Reine Abgrenzungstheorien ........................ 422
XVI Inhaltsverzekhni:
aa)
andere).................................. 422
bb)
cc) Puppe .................................. 425
dd) Herzberg................................ 425
ее)
ff) TlEDEMANN ............................... 427
b) Neuere Formen der Vorsatztheorie .................... 428
aa) Schmidhäuser und Langer ..................... 428
bb) Arthur Kaufmann und Otto..................... 429
2. Spezielle Vorschriften zum Irrtum..................... 430
a) Handeln auf dienstliche Weisung...................... 430
b) Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und soldatischer
Ungehorsam ................................. 432
aa) Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte............... 432
bb) Soldatischer Ungehorsam ....................... 435
c) Verrat vermeintlich illegaler Geheimnisse................. 437
3. Ein neues Gesetz ............................... 438
a) Ausgangsüberlegungen ........................... 438
b) Wie ein neues Gesetz lauten könnte .................... 443
c) Einwände und Vorteile ........................... 448
aa) Einwände ................................ 448
bb) Vorteile ................................. 449
4. Die Regelung des Versuchs ......................... 450
Schrifttum ....................................... 455
Sachregister ...................................... 475
|
adam_txt |
Tonio Walter
ne Verbrechenslehre von Tatbestand,
Rechtswidrigkeit und Schuld. Er be¬
greift Unrechtsbewußtsein und Steue¬
rungsfähigkeit als Voraussetzungen
des Unrechts und verweist die heute
so genannten Entschuldigungsgründe
in eine neue Kategorie der Oppor-
tunitätsregeln. In einem solchen
postfimilistisdicn Yerbrechenssystan
gibt es dann nur zwei Arten von Irr¬
tümern: solche, die das Unrechtsbe¬
wußtsein beseitigen, und solche
über Tatbestand und Reichweite von
Opportunitätsregeln. Ihnen widmet
sich der Autor im zweiten Teil. Er
mündet nach einer Kritik der herr¬
schenden Irrtumsdogmatik in Vor¬
schläge für ein neues Gesetz, die
aut
gestimmt sind, aber auch so verwend¬
bar wären. Sie unterscheiden nicht
nach dem Bezugspunkt des Irrtums -
Tatbestand oder Verbot -, sondern
nach dem Grad seiner Vorwerfbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Einführung . 1
Erster Teil: Die allgemeine Lehre vom Verbrechen .
1. Kapitel: Die äußere Gestalt ileliktischen Geschehens . 15
1. Dreiteilung; keine Tätigkeitsdelikte! . 16
2. Der Erfolg . 21
a) Der Erfolg als Vollendung des objektiven Tatbestands. 21
b) Erfolgsdelikte und Verlet/.ungsdelikte. 21
aa) Nicht alle Erfolgsdelikte sind Verlet/ungsdelikte . 21
hb) Verletzungsdelikte . 22
3. Die Handlung . 25
a) Der Streit um den Handlungsbegriff. 25
aa) Hintergrund. 25
bb) Ergebnis. 27
ce)
dd) Andere Handlungslehren: Finalismus. 33
ее)
ff) Negativer Handlungsbegriff. 36
gg) Personaler Handlungsbegriff . 37
bj Das Verhalten muß ein materielles Sorgfaltserfordernis verletzen . 40
aa) Der Sorgfaltsmangel als Erfolgswahrscheinlichkeit . 4C
bb) Materielle und formelle Sorgfaltsmängel . 42
4. Handeln und Unterlassen . 44
5. Der Kausalverlauf. 47
2. Kapitel: Der Tatbestand . 5)
1. Strafrecht und sonstiges Recht . 51
a) Eine Normenpyramide eigener Art . 51
b) Manchmal wird das Recht zuerst im Strafrecht sichtbar . 57
c) Rechtfertigungsgründe . 58
2. Der Tatbestand als Begriff. 61
3. Der Tatbestand als Typus . 63
a) Unrecht als Typus . 63
X
b)
c)
4. Der Tatbestand und Strafausschließungsgründe. 68
a) Die herrschende Meinung zu den Strafausschließungsgründen . 68
b) Kritik der herrschenden Meinung . 70
c) Lösung . 71
aa) Tatbestandsausschlüsse und Strafausschließungsgründe haben
ähnliche Hintergründe. 71
bb) Deshalb muß man auch auf die Folgen sehen. 72
cc) Grenzen. 73
5. Der Tatbestand und objektive Strafbarkeitsbedingungen. 75
6. Der subjektive Tatbestand. 77
a) Die Lehre vom personalen Unrecht . 77
b) Das postfmalistische Verbrechensmodell . 80
3. Kapitel: Das Unrecht. 81
1. Was ist Unrecht?. 81
a) Der objektive Unrechtsbegriff . 81
b) Der postfinalistische Unrechtsbegriff . 83
c) Rein subjektiver Unrechtsbegriff? . 86
d) Fahrlässigkeit als Unrecht. 86
e) Beschränkung der Notwehr?. 87
2. Rechtfertigungsgründe. 87
a) „Negative
aa) Contra. 88
bb) Pro. 92
cc) Einschränkungen des Pro . 97
b) Subjektive Rechtfertigungselemente . 98
c) Gewissenhafte Prüfung als Teil eines Erlaubnistatbestands?. 100
3. „Gesamttatbewertende Merkmale" ?. 105
4. Kapitel: Schuld und Strafe. 108
1. Was ist Schuld?. 108
a) Der Schuldbegriff - Entwicklung und Streit. 108
aa) Der psychologische Schuldbegriff. 108
bb) Der normative Schuldbegriff. 108
cc) Der funktionale Schuldbegriff. 113
b) Der postfinalistische Schuldbegriff. 116
aa) Kein Unrecht ohne Schuld. 116
bb) Gründe, welche die Schuld ausschließen . 117
c) „Spezielle Schuldmerkmale" . 122
aa) Jescheck/Weigend . 122
bb) Roxin . 124
cc) Was sind dann Gesinnungsmerkmale? . 127
2. Unrecht und Schuld der Fahrlässigkeit. 128
a) Fahrlässigkeit ist oft keine Schuld, sondern Unvermögen . 128
aa) Fahrlässigkeit als Teil der
Inhaltsverzeichnis
bb) Die herrschende Definition der Fahrlässigkeitsschuld. 129
b) Fahrlässigkeit als Verletzen eines formellen Sorgfaltserfordernisses mit
der objektiven Strafbarkeitsbedingung des Erfolges . 132
c) Fahrlässigkeit als unwiderleglich vermutetes Vorverschulden . 133
d) Folgen de lege ferenda oder dafür, wie das geltende Gesetz
auszulegen sei?. 134
3. Opportunitätsregeln . 135
a) Überblick. 135
b) Nachsicht mit menschlicher Schwäche. 136
aa) „Entschuldigender Notstand". 137
bb) „Entschuldigende Pflichtenkollision". 143
cc) Notwehrexzeß . 149
dd) Unzumutbarkeit . 153
ее)
ff) Ziviler Ungehorsam . 158
gg) Fehlende Strafmündigkeit . 159
hh) Handeln auf dienstliche Weisung?. 160
ii) Regelungen im Besonderen Teil. 160
4. Rücktritt und tätige Reue . 161
5. Prozeßrecht. 161
5. Kapitel: Vorsatz und Fahrlässigkeit. 164
1. Fahrlässigkeit als Eigenschaft eines Verhaltens . 164
a) Ausgangspunkt: Der Täter erhöht die Wahrscheinlichkeit des Erfolges
und könnte das erkennen . 164
b) Einschränkung: objektive Zurechnung. 164
c) Fahrlässigkeit und Rechtfertigung . 167
2. Vorsatz als Fahrlässigkeit plus geistiger Vorwegnahme des
Erfolges . 171
a) Kein Vorsatz ohne Fahrlässigkeit. 171
b) Irrtumsfahrlässigkeit und Erfolgsfahrlässigkeit. 173
aa) Der Unterschied . 173
bb) Eine tatsächliche formale und eine vermeintliche sachliche
Schwäche der Unterscheidung. 174
cc) Keine Verwechslung mit Tat-und Rechtsfahrlässigkeit!. 175
dd) Irrtums- und Erfolgsfahrlässigkeit im Besonderen Teil . 175
ее)
Allgemeinen Teil . 176
c) „Bewußte Fahrlässigkeit"? . 177
aa) Möglichkeitstheorie und herrschende Meinung . 177
bb) Der theoretische Gleichlauf dieser Ansichten . 178
cc) Soweit die herrschende Meinung in den Ergebnissen abweicht,
widerspricht sie sich . 178
dd) Die herrschende Meinung hat gegenüber der Möglichkeitstheorie
keinen theoretischen Vorzug. 180
ее)
herrschender Meinung. 181
XII Inhaltsverzeichnis
d)
aa) Vorsatz im Fahrlässigkeitsdelikt? . 185
bb) Fahrlässigkeit im Vorsatzdelikt . 186
3. Vorsatzkomponenten und Vorsatzformen. 186
a) Vorsatzkomponenten . 186
b) Vorsatzformen. 187
aa) Absicht . 187
bb) Wissentlichkeit . 188
cc) Bedingter Vorsatz. 189
c) Die Vorsatzformen und das Gesetz. 193
6. Kapitel: Modell . 196
1. Erste Hauptkategorie: die Einheit aus Unrecht und Schuld . 196
a) Tatbestand . 196
aa) Handlung . 196
bb) Äußerer Tatbestand. 197
cc) Überschießender innerer Tatbestand . 197
dd) Ursächlichkeit und objektive Zurechnung . 197
ее)
b) Keine Rechtfertigung . 199
aa) Äußerer Erlaubnistatbestand . 200
bb) Überschießender innerer Erlaubnistatbestand . 200
cc) Beispiele. 200
c) Unrecht und Schuld. 201
aa) Unrechtsbewußtsein . 201
bb) Steuerungsfähigkeit. 201
d) Rücktritt und tätige Reue. 202
2. Zweite Hauptkategorie: Opportunitätsregeln. 202
a) Nachsicht mit menschlicher Schwäche. 202
b) Andere Strafausschließungs- und -milderungsgründe . 205
c) Rechtsfolgen der Opportunitätsregeln. 206
3. Prozeßrecht. 207
4. Die „rechtswidrige Tat" als Anknüpfungsbegriff. 207
5. Tabellarischer Überblick. 211
Zweiter Teil. Die Lehre vom Irrtum. 215
7. Kapitel: Vorüberlegungen. 217
1. Am Anfang steht das Wort . 217
a) Wort und Begriff (Zeichenlehre) . 217
b) Das Begriffsgesetz. 219
aa) Normative und deskriptive Wörter? . 219
bb) Definitionen: fachsprachliche Konvention oder Vorfeldnorm . . . 222
c) Begriffskern,
2. Bezugspunkte des Irrtums. 224
a) Tatsachenurteile . 224
b) Tatsachenurteile mit Beurteilungsspielraum. 225
Inhaltsverzeichnis XIII
c)
d)
e)
f)
3. Formen des Irrtums. 232
a) Wahrnehmungsirrtum. 232
b) Irrtum über Zusatztatsachen . 234
c) Rechtssatzirrmm. 235
d) Subsumtionsirrtum . 236
4. Zur Intensität des Irrtums. 237
a) Die „positive Fehlvorstellung" . 237
b) Zweifel . 237
c) Nichtwissen, „potentielle Fehlvorstellung" und bewußte
Wissenslücke. 237
d) Mitbewußtsein. 238
e) Affekt. 239
f) Automatisierte Handlungen . 240
Kapitel: Der Irrtum über Tatumstände (§ 16) . 241
1. Der Wortlaut des §16 und sein Verhältnis zu §§15,17 . 241
a) Tatbestandsmerkmale und Tatumstände. 241
b) „Kennen" und „Nichtkennen" . 244
c) Das Verhältnis zu §§ 15, 17 . 246
2. Was ist ein Tatumstand? . 247
a) Der Tatumstand als Subsumtionsstoff. 247
b) Der Subsumtionsstoff nach Kategorien . 248
aa) Verhalten, Kausalverlauf und Erfolg . 248
bb) Tatbestandsmäßige Situation. 249
cc) Eigenschaften des Täters. 249
dd) Umstände, die für die Strafzumessung bedeutsam sind . 250
ее)
ff) Rechtliches . 252
gg) Umstände, die der Vorsatz nicht erfassen muß. 252
c) Der Subsumtionsstoff bei Tatbestandsmerkmalen mit Bezug auf
Vorfeldnormen. 253
aa) Der Bezug auf Vorfeldnormen: rechtsinstimtionelle Merkmale und
konkludente Blankette. 253
bb) Irrtümer bei rechtsinstitutionellen Merkmalen. 263
d) Rechtliche Einzelakte . 268
aa) Arten rechtlicher Einzelakte als Merkmale des Tatbestandes . 268
bb) Der äußere Tatbestand des rechtlichen Einzelaktes . 272
cc) Vorsatz und Irrtümer bezüglich rechtlicher Einzelakte . 273
e) Der Subsumtionsirrtum. 275
3. Wie genau muß der Täter die Tatumstände kennen?. 276
a) Der abweichende Kausalverlauf . 277
aa) Kein Problem der Irrtumslehre?. 277
bb) Die herrschende Meinung . 278
cc)
XIV Inhaltsverzeichnis
dd)
ее)
ff) Risiko-Theorien . 283
b)
aa)
bb) Es ist oft unmöglich, aberratio
unterscheiden. 286
cc) Es gibt keinen Grund, aberratio
selbst willen unterschiedlich zu behandeln. 291
dd) Alle Identitätsirrtümer sind einem abweichenden Kausalverlauf
vergleichbar. 292
ее)
c) Der Irrtum über Tatbestandsalternativen . 295
4. Wie sicher muß der Täter die Tatumstände kennen?
(Zum Alternatiworsatz). 298
5. §16 Absatz 2 . 299
9. Kapitel: Der Verbotsirrtum (§17) und der Irrtum nach §35 Absatz 2 . 302
1. Der Verbotsirrtum (§17). 302
a) Der Bezugspunkt des Verbotsirrtums . 302
aa) Die rechtliche Qualität des Verbots. 302
bb) Die Teilbarkeit des Unrechtsbewußtseins. 306
b) Wann ist der Irrtum vermeidbar?. 307
aa) Vermeidbarkeit als Pflichtverletzung . 307
bb) Der Maßstab der Vermeidbarkeit . 309
c) Verbotsmitbewußtsein und Verbotszweifel . 321
d) Rechtsfolge. 325
e) Der indirekte Verbotsirrtum . 326
f) Verbotsirrtum und Fahrlässigkeit. 326
2. Der Irrtum nach §35 Absatz 2 . 328
a) Fälle unmittelbarer Anwendung . 328
b) Rechtsfolge. 333
c) Entsprechende Anwendung. 333
10. Kapitel: Irrtümer, die das Gesetz nicht ausdrücklich erfaßt. 335
1. Erlaubnistatbestandsirrtum und -zweifei. 335
a) Grundfall und Meinungsstand . 335
b) Merkmale mit Vorfeldbezug . 337
c) Fahrlässigkeitsdelikte . 341
d) Zweifel am Erlaubnistatbestand . 341
2. Der Irrtum über „spezielle Schuldmerkmale" und
Entschuldigungsgründe . 346
a) Der Irrtum über „spezielle Schuldmerkmale". 346
b) Der Irrtum über Entschuldigungsgründe . 349
3. Strafausschließungsgründe. 350
a) Meinungsstand. 350
b) Kritik und postfinalistische Lösung . 351
Inhaltsverzeichnis
aa) Ausgangspunkt. 351
bb) Anwendung des §35 Absatz 2-Leitlinie. 351
cc) Fälle . 352
4. „Doppelirrtümer". 354
a) Fälle und Ansichten . 354
b) Kritik. 357
5. Blankette . 358
a) Verweisungsarten und -begriffe. 358
b) Die Bedeutung der Blanketteigenschaft . 360
c) Kritik. 361
aa) Das „Zusammenlesen" ist sachwidrig. 361
bb) Die Einstufung eines Merkmals als Blankett wie auch die
Behandlung des Irrtums sind widersprüchlich. 363
cc) Es ist auch sachwidrig, Blankett und normatives
Tatbestandsmerkmal unterschiedlich zu behandeln . 365
6. „Mischtatbestände" im Recht der Ordnungswidrigkeiten . 367
11. Kapitel: Irrtum und Versuch . 368
1. Das „Umkehrprinzip" . 368
a) Das Prinzip allgemein. 368
b) Das Umkehrprinzip und §16 Absatz 2 . 372
c) Das Fehlen subjektiver Rechtfertigungselemente. 372
2. Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs . 374
3. Die Straflösigkeit des „irrealen Versuchs" . 378
4. Die Abgrenzung von untauglichem Versuch und Wahndelikt . 379
a) Die Abgrenzung nach insgesamt herrschender Meinung. 380
b) Abgrenzungstheorien des Schrifttums. 383
12. Kapitel: Kritik . 389
1. Tatbestands- und Verbotsirrtum lassen sich nicht sicher
abgrenzen. 389
2. Das Gesetz hat auch keinen Grund, eine Abgrenzung von
Tatbestands- und Verbotsirrtum zu versuchen . 393
a) Der Ausgangspunkt der Schuldtheorie ist falsch . 393
b) Es ist sachwidrig, die Rechtsfolge eines Irrtums an das zu knüpfen,
worauf er sich bezieht. 397
c) Was hinter der Schuldtheorie steht. 404
aa) Die unbewußte Gleichsetzung des Tatbestandsirrtums mit einem
Wahrnehmungsirrtum . 404
bb) Die Angst vor unwiderlegbaren Schutzbehauptungen. 405
3. § 16 ist zu mild. 408
4. § 17 ist zu hart . 410
13. Kapitel: Lösungen. 422
1. Vorschläge im Schrifttum . 422
a) Reine Abgrenzungstheorien . 422
XVI Inhaltsverzekhni:
aa)
andere). 422
bb)
cc) Puppe . 425
dd) Herzberg. 425
ее)
ff) TlEDEMANN . 427
b) Neuere Formen der Vorsatztheorie . 428
aa) Schmidhäuser und Langer . 428
bb) Arthur Kaufmann und Otto. 429
2. Spezielle Vorschriften zum Irrtum. 430
a) Handeln auf dienstliche Weisung. 430
b) Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und soldatischer
Ungehorsam . 432
aa) Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. 432
bb) Soldatischer Ungehorsam . 435
c) Verrat vermeintlich illegaler Geheimnisse. 437
3. Ein neues Gesetz . 438
a) Ausgangsüberlegungen . 438
b) Wie ein neues Gesetz lauten könnte . 443
c) Einwände und Vorteile . 448
aa) Einwände . 448
bb) Vorteile . 449
4. Die Regelung des Versuchs . 450
Schrifttum . 455
Sachregister . 475 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Walter, Tonio 1971- |
author_GND | (DE-588)121761495 |
author_facet | Walter, Tonio 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Walter, Tonio 1971- |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021544028 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8054 |
callnumber-raw | KK8054 |
callnumber-search | KK8054 |
callnumber-sort | KK 48054 |
classification_rvk | PH 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)77481920 (DE-599)BVBBV021544028 |
dewey-full | 345.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4304 |
dewey-search | 345.4304 |
dewey-sort | 3345.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02405nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021544028</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060407s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N15,0399</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978969618</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161489853</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 95.00</subfield><subfield code="9">3-16-148985-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161489853</subfield><subfield code="9">978-3-16-148985-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161489853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)77481920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021544028</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8054</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136017:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Tonio</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121761495</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Kern des Strafrechts</subfield><subfield code="b">die allgemeine Lehre vom Verbrechen und die Lehre vom Irrtum</subfield><subfield code="c">Tonio Walter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 481 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil-Schr., 2003/04</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal liability</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Guilt (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Justification (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mistake (Criminal law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Irrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140092-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Irrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140092-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760213&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760213&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760213</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021544028 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:29:12Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3161489853 9783161489853 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760213 |
oclc_num | 77481920 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-188 DE-521 |
physical | XVI, 481 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Walter, Tonio 1971- Verfasser (DE-588)121761495 aut Der Kern des Strafrechts die allgemeine Lehre vom Verbrechen und die Lehre vom Irrtum Tonio Walter Tübingen Mohr Siebeck 2006 XVI, 481 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil-Schr., 2003/04 Criminal law Germany Criminal liability Germany Guilt (Law) Germany Justification (Law) Germany Mistake (Criminal law) Germany Irrtum (DE-588)4140092-6 gnd rswk-swf Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 s Irrtum (DE-588)4140092-6 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760213&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760213&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Walter, Tonio 1971- Der Kern des Strafrechts die allgemeine Lehre vom Verbrechen und die Lehre vom Irrtum Criminal law Germany Criminal liability Germany Guilt (Law) Germany Justification (Law) Germany Mistake (Criminal law) Germany Irrtum (DE-588)4140092-6 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140092-6 (DE-588)4133444-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Kern des Strafrechts die allgemeine Lehre vom Verbrechen und die Lehre vom Irrtum |
title_auth | Der Kern des Strafrechts die allgemeine Lehre vom Verbrechen und die Lehre vom Irrtum |
title_exact_search | Der Kern des Strafrechts die allgemeine Lehre vom Verbrechen und die Lehre vom Irrtum |
title_exact_search_txtP | Der Kern des Strafrechts die allgemeine Lehre vom Verbrechen und die Lehre vom Irrtum |
title_full | Der Kern des Strafrechts die allgemeine Lehre vom Verbrechen und die Lehre vom Irrtum Tonio Walter |
title_fullStr | Der Kern des Strafrechts die allgemeine Lehre vom Verbrechen und die Lehre vom Irrtum Tonio Walter |
title_full_unstemmed | Der Kern des Strafrechts die allgemeine Lehre vom Verbrechen und die Lehre vom Irrtum Tonio Walter |
title_short | Der Kern des Strafrechts |
title_sort | der kern des strafrechts die allgemeine lehre vom verbrechen und die lehre vom irrtum |
title_sub | die allgemeine Lehre vom Verbrechen und die Lehre vom Irrtum |
topic | Criminal law Germany Criminal liability Germany Guilt (Law) Germany Justification (Law) Germany Mistake (Criminal law) Germany Irrtum (DE-588)4140092-6 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd |
topic_facet | Criminal law Germany Criminal liability Germany Guilt (Law) Germany Justification (Law) Germany Mistake (Criminal law) Germany Irrtum Strafrechtstheorie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760213&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760213&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT waltertonio derkerndesstrafrechtsdieallgemeinelehrevomverbrechenunddielehrevomirrtum |