Fälle mit Lösungen zum Handels- und Personengesellschaftsrecht: Examinatorium
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Wank, Rolf Handels- und Gesellschaftsrecht |
---|---|
Vorheriger Titel: | Wank, Rolf Handelsrecht Wank, Rolf Personengesellschaftsrecht |
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied
Luchterhand
2006
|
Schriftenreihe: | Klausurenkurs : Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | fasst die beiden Bände "Handelsrecht", 4. Aufl., und "Personengesellschaftsrecht", 1. Aufl., zusammen |
Beschreibung: | XVIII, 173 S. |
ISBN: | 3472066245 9783472066248 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021543888 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130624 | ||
007 | t | ||
008 | 060407s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N16,0452 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979137918 |2 DE-101 | |
020 | |a 3472066245 |c Kt. : ca. EUR 17.00 |9 3-472-06624-5 | ||
020 | |a 9783472066248 |9 978-3-472-06624-8 | ||
024 | 3 | |a 9783472066248 | |
035 | |a (OCoLC)162209178 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021543888 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-526 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 311 |0 (DE-625)135453: |2 rvk | ||
084 | |a PE 345 |0 (DE-625)135465: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wank, Rolf |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)142069361 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fälle mit Lösungen zum Handels- und Personengesellschaftsrecht |b Examinatorium |c Rolf Wank |
264 | 1 | |a Neuwied |b Luchterhand |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 173 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klausurenkurs : Studium | |
500 | |a fasst die beiden Bände "Handelsrecht", 4. Aufl., und "Personengesellschaftsrecht", 1. Aufl., zusammen | ||
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Wank, Rolf |t Handelsrecht |w (DE-604)BV010720016 |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Wank, Rolf |t Personengesellschaftsrecht |w (DE-604)BV010733582 |
785 | 0 | 0 | |i 2. Aufl. u.d.T |a Wank, Rolf |t Handels- und Gesellschaftsrecht |w (DE-604)BV036108495 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760072 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135296597491712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVH
1. Teil. Handelsrecht 1
1. Kapitel. Das Handelsrecht im Rechtssystem, die Kaufmannseigenschaft 1
A. Lernhinweise 1
I.
1. Die Bedeutung der Einordnung 1
2. Der Anwendungsbereich des Handelsrechts 1
3. Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute 1
П.
1. Handelsgesellschaften als Kaufleute 4
a) §6HHGB 4
b)
2. Der Istkaufmann, § 1 HGB 5
a) Der Aufbau der Vorschrift (das »Betreiben« eines
»Gewerbes«) 5
b) Die Einzelmerkmale 6
aa) »Betreiben« 6
bb) »Gewerbe« 6
cc) »In kaufmännischer Weise eingerichtet« 7
3. Der Kannkaufmann, §§ 2,
a) Kleingewerbe, § 2 HGB 8
b) Land-und Forstwirtschaft, § 3 HGB 9
4. Der Kaufmann kraft Eintragung, § 5 HGB (sog. Fiktiv¬
kaufmann) 9
a) Tatbestand 9
b) Rechtsfolge 10
5. Der (Rechts-JScheinkaufmann 10
a) Tatbestand 11
b) Rechtsfolge 11
B. Fälle 13
Falli: »Die
Fall 2: »Schwacher Umsatz« 16
C. Wiederholungs-und Vertiefungsfragen 20
2. Kapitel. Das Handelsregister 21
A. Lernhinweise 21
I.
П.
Ш.
setzung 23
IV.
1. Die tatsächliche Bedeutung des Handelsregisters als
Informationsmittel im Rechtsverkehr 23
2. §15inHGB 25
a) Entstehungsgeschichte 25
Inhaltsverzeichnis
b)
3. §15IundIIHGB
a) Sinn und Zweck
b) Aufbau und Rechtsfolge
B. Fälle
Fall: »Die störende Einfahrt«
C. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
3. Kapitel. Firma und Unternehmenskontinuität
A. Lernhinweise
I.
1. Bedeutung
2. Firmenrechtliche Grundsätze
a) Firmenwahrheit, § 18
b) Firmenbeständigkeit, §§ 21-24 HGB
c) Firmeneinheit
d) Firmenausschließlichkeit, § 30
3. Der Firmenschutz
П.
1. §§25,26 HGB
a) Sinn und Zweck
b) Die Merkmale
aa) Die Haftung von Veräußerer und Erwerber nach
§§ 25
bb) Der Schutz des Altschuldners nach § 25
2. §28 HGB
3. §27 HGB
a) Haftung nach Erbrecht
b) Haftung nach Handelsrecht
B. Fälle
Falli:
Fall 2:
Fall3:
»Die Übernahme in der Insolvenz«
»Altschulden des Partners«
»Der neue Inhaber«
C. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
4. Kapitel. Prokura und Handlungsvollmacht
A. Lernhinweise
I.
П.
1. Die Prokura
a) Abgabe einer eigenen Willenserklärung des Vertreters
b) Handeln im Namen des Vertretenen
c) Vertretungsmacht
aa) Erteilung
bb) Erlöschen
cc) Umfang der Vertretungsmacht
d) Handeln im Rahmen der Vertretungsmacht
aa) Umfang der Prokura
bb) Missbrauch der Vertretungsmacht
2. Die Handlungsvollmacht nach § 54 HGB
3. Die Handlungsvollmacht des Ladenangestellten nach § 56
HGB
26
28
28
29
32
32
36
37
37
37
37
38
38
39
39
40
40
40
40
40
41
41
42
43
44
44
44
45
45
49
51
54
55
55
55
56
56
57
57
57
57
58
58
58
58
59
60
61
Inhaltsverzeichnis
4. Die Handlungsvollmacht des Außendienstangestellten nach
§ 55 HGB 62
B. Fälle 63
Fall: »Klamotten« 63
C. Wiederholungs-und Vertiefungsfragen 66
5. Kapitel. Handelsgeschäfte 67
A. Lernhinweise 67
I.
П.
Ш.
1. Allgemeines 70
2. Schweigen auf kaufmännisches Bestätigungsschreiben 71
a) Tatbestand 71
b) Rechtsfolge 72
IV.
V.
1. Tatbestand des § 366 HGB 74
2. Rechtsfolge 75
VI.
1. Tatbestand des § 369 HGB 75
2. Rechtsfolge 76
VU.
1. Der Abschluss des Vertrages 77
2. Die Rügeobliegenheit nach § 377 HGB 78
a) Tatbestand 78
aa) Beiderseitiges Handelsgeschäft 78
bb) Ablieferung 78
cc) Untersuchung der Ware 78
dd) Mangel, Falschlieferung oder Mengenfehler 78
ее)
ff) Rechtzeitigkeit der Rüge 79
b) Rechtsfolgen der unterlassenen Rüge 79
c) Rechtsfolgen der rechtzeitigen Rüge 80
Vm.
B. Fälle 82
Fall 1: »Das Schweigen« 82
Fall 2: »Viel Wind um die Windkraftanlage« 84
C. Wiederholungs-und Vertiefungsfragen 87
6. Kapitel. Selbstständige Absatzmittler 88
A. Lernhinweise 88
I.
П.
1. Selbstständige /unselbstständige Absatzmittler 88
2. Die selbstständigen Absatzmittler - Überblick 89
П.
1. Der Handelsvertreter 89
a) Pflichten des Handelsvertreters 90
b) Pflichten des Unternehmers 90
c) Beendigung des Vertragsverhältnisses 91
d) Der Ausgleichsanspruch gem. § 89
Inhaltsverzeichnis
2. Der Vertragshändler 93
a) Pflichten des Vertragshändlers 93
b) Pflichten des Herstellers 93
c) Beendigung des Vertragsverhältnisses 93
3. Der Franchisenehmer 94
a) Pflichten des Franchisenehmers 95
b) Pflichten des Franchisegebers 95
c) Beendigung des Vertragsverhältnisses 95
4. Der Kommissionär 96
a) Pflichten des Kommissionärs 97
b) Pflichten des Kommittenten 98
Ш.
1. Der Frachtführer 98
a) Pflichten des Frachtführers 99
b) Pflichten des Absenders 100
2. Der Spediteur 100
a) Pflichten des Spediteurs 101
b) Pflichten des Versenders 101
B. Fälle 103
Fall: »Selbstständiger Vertreter?« 103
C. Wiederholungs-und Vertiefungsfragen 107
2. Teil. Gesellschaftsrecht 109
7. Kapitel. Einführung 109
A. Lernhinweise 109
I.
П.
1. Rechtsformzwang und Vertragsfreiheit 110
2. Rechtsformzwang und Gestaltungsfreiheit 111
a) Möglichkeiten der Ausgestaltung 111
b) Grenzen der Gestaltungsfreiheit - dispositives und
zwingendes Recht 111
aa) Außenverhälmis 112
bb) Innenverhältnis 112
cc) Hinweis für die Falllösung 113
3. Die grundlegende Unterscheidung zwischen Körperschaften
und Personengesellschaften 113
Ш.
1. Rechtsfähigkeit 114
2. Rechtsnatur des Gesellschaftsvertrages 115
a) Schuldrechtlicher und organisationsrechtlicher Vertrag 115
b) Anwendbarkeit des § 320 BGB 115
c) Anwendbarkeit der §§ 323,326 BGB 116
3. Abschluss des Gesellschaftsvertrages 117
a) Rechtsbindungswille 117
b) Fehlerhafte Gesellschaft 118
c) Bruchteilsgemeinschaft oder Gesellschaft? 118
4. Auslegung des Gesellschaftsvertrages 118
IV.
1. Beitragspflicht 120
2. Treuepflicht 120
Inhaltsverzeichnis
3. Geschäftsführung 120
V.
1. Vertreterhandeln 121
2. Organhaftung 121
VI.
1. Grundlagenbeschlüsse 122
2. Fehlerhafte Beschlüsse 123
VII.
den Gesellschaftern 123
1. Die actio pro
2. Die Gesamthänderklage 124
VIII. Auflösung und Beendigung 125
1. Auflösung 125
2. Auseinandersetzung 126
3. (Voll-)Beendigung 126
B. Fälle 127
Fall 1: »Ein Fremder in der OHG« 127
Fall 2: »Ein lässiger Typ« 128
Fall 3: »Sonnenreisen« 129
C. Wiederholungs-und Vertiefungsfragen 131
8. Kapitel. Sonderfragen bei der OHG 132
A. Lernhinweise 132
I.
П.
1. Rechte der Gesellschafter 133
a) Vermögensrechte 133
b) Mitverwaltungsrechte 133
aa) Geschäftsführung 133
bb) Sonstige Mitverwaltungsrechte 134
2. Pflichten der Gesellschafter 134
Ш.
1. Vertretung 135
a) Vertretungsmacht 135
b) Umfang der Vertretungsmacht 135
c) Entziehung der Vertretungsmacht 135
2. Haftung der Gesellschafter 135
a) Akzessorische Haftung 135
b) Inhalt 136
c) Zeitliche Grenzen 136
IV.
1. Ausscheiden von Gesellschaftern 137
2. Eintritt in die Gesellschaft 137
3. Übertragung der Gesellschafterstelluilg 137
4. Vererbung der Gesellschafterstellung 138
a) Der gesetzliche Grundfall 138
b) Fortsetzungsklauseln 138
aa) Eintrittsklauseln 138
bb) Nachfolgeklauseln allgemein 138
cc) Qualifizierte Nachfolgeklauseln 139
B. Fälle 140
Fall 1: »Lang ist s her« 140
Fall 2: »Lohnrückstände« 141
Inhaltsverzeichnis
Fall 3:
Fall 4: »Frühe Geschäfte« 144
C. Wiederholungs-und Vertiefungsfragen 146
9. Kapitel. Sonderfragen bei der KG 147
A. Lernhinweise 147
I.
П.
1. Rechte des Kommanditisten 148
a) Vermögensrechte 148
b) Mitverwaltungsrechte 148
2. Pflichten des Kommanditisten 148
Ш.
1. Vertretung 148
2. Haftung der Gesellschafter 149
IV.
1. Ausscheiden eines Kommanditisten 150
2. Eintritt in die Gesellschaft 150
3. Übertragung der Kommanditistenstellung 150
4. Vererbung 150
B. Fälle 152
Fall 1: »Zweimal zahlen?« 152
Fall 2: »Eine Agentur zuviel« 154
Fall 3: »Der abwesende Gesellschafter« 155
C. Wiederholungs-und Vertiefungsfragen 157
10. Kapitel. Sonderfragen bei der BGB-Gesellschaft 158
A. Lernhinweise 158
I.
П.
Ш.
1. Rechte der Gesellschafter 159
a) Vermögensrechte 159
b) Mitverwaltungsrechte 159
aa) Geschäftsführung 159
bb) Sonstige Mitverwaltungsrechte 160
2. Pflichten der Gesellschafter 160
IV.
1. Vertretung 161
2. Haftung der Gesellschafter 161
a) Grundsatz 161
b) Grenzen der analogen Anwendung des OHG-
Haftungsrechts 162
aa) Aufnahme in ein Einzelunternehrnen 162
bb) Nicht unternehmenstragende GbR 162
cc) Vertragliche Haftungsbeschränkung 162
V.
1. Ausscheiden von Gesellschaftern 163
2. Eintritt in die Gesellschaft 163
3. Übertragung 163
4. Vererbung der Gesellschafterstellung 163
VI.
Inhaltsverzeichnis
B.
Fall 1: »Fragliche Vollmacht« 165
Fall 2: »Ausschließung eines Gesellschafters« 167
C. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 169
Sachverzeichnis 171
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVH
1. Teil. Handelsrecht 1
1. Kapitel. Das Handelsrecht im Rechtssystem, die Kaufmannseigenschaft 1
A. Lernhinweise 1
I.
1. Die Bedeutung der Einordnung 1
2. Der Anwendungsbereich des Handelsrechts 1
3. Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute 1
П.
1. Handelsgesellschaften als Kaufleute 4
a) §6HHGB 4
b)
2. Der Istkaufmann, § 1 HGB 5
a) Der Aufbau der Vorschrift (das »Betreiben« eines
»Gewerbes«) 5
b) Die Einzelmerkmale 6
aa) »Betreiben« 6
bb) »Gewerbe« 6
cc) »In kaufmännischer Weise eingerichtet« 7
3. Der Kannkaufmann, §§ 2,
a) Kleingewerbe, § 2 HGB 8
b) Land-und Forstwirtschaft, § 3 HGB 9
4. Der Kaufmann kraft Eintragung, § 5 HGB (sog. Fiktiv¬
kaufmann) 9
a) Tatbestand 9
b) Rechtsfolge 10
5. Der (Rechts-JScheinkaufmann 10
a) Tatbestand 11
b) Rechtsfolge 11
B. Fälle 13
Falli: »Die
Fall 2: »Schwacher Umsatz« 16
C. Wiederholungs-und Vertiefungsfragen 20
2. Kapitel. Das Handelsregister 21
A. Lernhinweise 21
I.
П.
Ш.
setzung 23
IV.
1. Die tatsächliche Bedeutung des Handelsregisters als
Informationsmittel im Rechtsverkehr 23
2. §15inHGB 25
a) Entstehungsgeschichte 25
Inhaltsverzeichnis
b)
3. §15IundIIHGB
a) Sinn und Zweck
b) Aufbau und Rechtsfolge
B. Fälle
Fall: »Die störende Einfahrt«
C. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
3. Kapitel. Firma und Unternehmenskontinuität
A. Lernhinweise
I.
1. Bedeutung
2. Firmenrechtliche Grundsätze
a) Firmenwahrheit, § 18
b) Firmenbeständigkeit, §§ 21-24 HGB
c) Firmeneinheit
d) Firmenausschließlichkeit, § 30
3. Der Firmenschutz
П.
1. §§25,26 HGB
a) Sinn und Zweck
b) Die Merkmale
aa) Die Haftung von Veräußerer und Erwerber nach
§§ 25
bb) Der Schutz des Altschuldners nach § 25
2. §28 HGB
3. §27 HGB
a) Haftung nach Erbrecht
b) Haftung nach Handelsrecht
B. Fälle
Falli:
Fall 2:
Fall3:
»Die Übernahme in der Insolvenz«
»Altschulden des Partners«
»Der neue Inhaber«
C. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
4. Kapitel. Prokura und Handlungsvollmacht
A. Lernhinweise
I.
П.
1. Die Prokura
a) Abgabe einer eigenen Willenserklärung des Vertreters
b) Handeln im Namen des Vertretenen
c) Vertretungsmacht
aa) Erteilung
bb) Erlöschen
cc) Umfang der Vertretungsmacht
d) Handeln im Rahmen der Vertretungsmacht
aa) Umfang der Prokura
bb) Missbrauch der Vertretungsmacht
2. Die Handlungsvollmacht nach § 54 HGB
3. Die Handlungsvollmacht des Ladenangestellten nach § 56
HGB
26
28
28
29
32
32
36
37
37
37
37
38
38
39
39
40
40
40
40
40
41
41
42
43
44
44
44
45
45
49
51
54
55
55
55
56
56
57
57
57
57
58
58
58
58
59
60
61
Inhaltsverzeichnis
4. Die Handlungsvollmacht des Außendienstangestellten nach
§ 55 HGB 62
B. Fälle 63
Fall: »Klamotten« 63
C. Wiederholungs-und Vertiefungsfragen 66
5. Kapitel. Handelsgeschäfte 67
A. Lernhinweise 67
I.
П.
Ш.
1. Allgemeines 70
2. Schweigen auf kaufmännisches Bestätigungsschreiben 71
a) Tatbestand 71
b) Rechtsfolge 72
IV.
V.
1. Tatbestand des § 366 HGB 74
2. Rechtsfolge 75
VI.
1. Tatbestand des § 369 HGB 75
2. Rechtsfolge 76
VU.
1. Der Abschluss des Vertrages 77
2. Die Rügeobliegenheit nach § 377 HGB 78
a) Tatbestand 78
aa) Beiderseitiges Handelsgeschäft 78
bb) Ablieferung 78
cc) Untersuchung der Ware 78
dd) Mangel, Falschlieferung oder Mengenfehler 78
ее)
ff) Rechtzeitigkeit der Rüge 79
b) Rechtsfolgen der unterlassenen Rüge 79
c) Rechtsfolgen der rechtzeitigen Rüge 80
Vm.
B. Fälle 82
Fall 1: »Das Schweigen« 82
Fall 2: »Viel Wind um die Windkraftanlage« 84
C. Wiederholungs-und Vertiefungsfragen 87
6. Kapitel. Selbstständige Absatzmittler 88
A. Lernhinweise 88
I.
П.
1. Selbstständige /unselbstständige Absatzmittler 88
2. Die selbstständigen Absatzmittler - Überblick 89
П.
1. Der Handelsvertreter 89
a) Pflichten des Handelsvertreters 90
b) Pflichten des Unternehmers 90
c) Beendigung des Vertragsverhältnisses 91
d) Der Ausgleichsanspruch gem. § 89
Inhaltsverzeichnis
2. Der Vertragshändler 93
a) Pflichten des Vertragshändlers 93
b) Pflichten des Herstellers 93
c) Beendigung des Vertragsverhältnisses 93
3. Der Franchisenehmer 94
a) Pflichten des Franchisenehmers 95
b) Pflichten des Franchisegebers 95
c) Beendigung des Vertragsverhältnisses 95
4. Der Kommissionär 96
a) Pflichten des Kommissionärs 97
b) Pflichten des Kommittenten 98
Ш.
1. Der Frachtführer 98
a) Pflichten des Frachtführers 99
b) Pflichten des Absenders 100
2. Der Spediteur 100
a) Pflichten des Spediteurs 101
b) Pflichten des Versenders 101
B. Fälle 103
Fall: »Selbstständiger Vertreter?« 103
C. Wiederholungs-und Vertiefungsfragen 107
2. Teil. Gesellschaftsrecht 109
7. Kapitel. Einführung 109
A. Lernhinweise 109
I.
П.
1. Rechtsformzwang und Vertragsfreiheit 110
2. Rechtsformzwang und Gestaltungsfreiheit 111
a) Möglichkeiten der Ausgestaltung 111
b) Grenzen der Gestaltungsfreiheit - dispositives und
zwingendes Recht 111
aa) Außenverhälmis 112
bb) Innenverhältnis 112
cc) Hinweis für die Falllösung 113
3. Die grundlegende Unterscheidung zwischen Körperschaften
und Personengesellschaften 113
Ш.
1. Rechtsfähigkeit 114
2. Rechtsnatur des Gesellschaftsvertrages 115
a) Schuldrechtlicher und organisationsrechtlicher Vertrag 115
b) Anwendbarkeit des § 320 BGB 115
c) Anwendbarkeit der §§ 323,326 BGB 116
3. Abschluss des Gesellschaftsvertrages 117
a) Rechtsbindungswille 117
b) Fehlerhafte Gesellschaft 118
c) Bruchteilsgemeinschaft oder Gesellschaft? 118
4. Auslegung des Gesellschaftsvertrages 118
IV.
1. Beitragspflicht 120
2. Treuepflicht 120
Inhaltsverzeichnis
3. Geschäftsführung 120
V.
1. Vertreterhandeln 121
2. Organhaftung 121
VI.
1. Grundlagenbeschlüsse 122
2. Fehlerhafte Beschlüsse 123
VII.
den Gesellschaftern 123
1. Die actio pro
2. Die Gesamthänderklage 124
VIII. Auflösung und Beendigung 125
1. Auflösung 125
2. Auseinandersetzung 126
3. (Voll-)Beendigung 126
B. Fälle 127
Fall 1: »Ein Fremder in der OHG« 127
Fall 2: »Ein lässiger Typ« 128
Fall 3: »Sonnenreisen« 129
C. Wiederholungs-und Vertiefungsfragen 131
8. Kapitel. Sonderfragen bei der OHG 132
A. Lernhinweise 132
I.
П.
1. Rechte der Gesellschafter 133
a) Vermögensrechte 133
b) Mitverwaltungsrechte 133
aa) Geschäftsführung 133
bb) Sonstige Mitverwaltungsrechte 134
2. Pflichten der Gesellschafter 134
Ш.
1. Vertretung 135
a) Vertretungsmacht 135
b) Umfang der Vertretungsmacht 135
c) Entziehung der Vertretungsmacht 135
2. Haftung der Gesellschafter 135
a) Akzessorische Haftung 135
b) Inhalt 136
c) Zeitliche Grenzen 136
IV.
1. Ausscheiden von Gesellschaftern 137
2. Eintritt in die Gesellschaft 137
3. Übertragung der Gesellschafterstelluilg 137
4. Vererbung der Gesellschafterstellung 138
a) Der gesetzliche Grundfall 138
b) Fortsetzungsklauseln 138
aa) Eintrittsklauseln 138
bb) Nachfolgeklauseln allgemein 138
cc) Qualifizierte Nachfolgeklauseln 139
B. Fälle 140
Fall 1: »Lang ist's her« 140
Fall 2: »Lohnrückstände« 141
Inhaltsverzeichnis
Fall 3:
Fall 4: »Frühe Geschäfte« 144
C. Wiederholungs-und Vertiefungsfragen 146
9. Kapitel. Sonderfragen bei der KG 147
A. Lernhinweise 147
I.
П.
1. Rechte des Kommanditisten 148
a) Vermögensrechte 148
b) Mitverwaltungsrechte 148
2. Pflichten des Kommanditisten 148
Ш.
1. Vertretung 148
2. Haftung der Gesellschafter 149
IV.
1. Ausscheiden eines Kommanditisten 150
2. Eintritt in die Gesellschaft 150
3. Übertragung der Kommanditistenstellung 150
4. Vererbung 150
B. Fälle 152
Fall 1: »Zweimal zahlen?« 152
Fall 2: »Eine Agentur zuviel« 154
Fall 3: »Der abwesende Gesellschafter« 155
C. Wiederholungs-und Vertiefungsfragen 157
10. Kapitel. Sonderfragen bei der BGB-Gesellschaft 158
A. Lernhinweise 158
I.
П.
Ш.
1. Rechte der Gesellschafter 159
a) Vermögensrechte 159
b) Mitverwaltungsrechte 159
aa) Geschäftsführung 159
bb) Sonstige Mitverwaltungsrechte 160
2. Pflichten der Gesellschafter 160
IV.
1. Vertretung 161
2. Haftung der Gesellschafter 161
a) Grundsatz 161
b) Grenzen der analogen Anwendung des OHG-
Haftungsrechts 162
aa) Aufnahme in ein Einzelunternehrnen 162
bb) Nicht unternehmenstragende GbR 162
cc) Vertragliche Haftungsbeschränkung 162
V.
1. Ausscheiden von Gesellschaftern 163
2. Eintritt in die Gesellschaft 163
3. Übertragung 163
4. Vererbung der Gesellschafterstellung 163
VI.
Inhaltsverzeichnis
B.
Fall 1: »Fragliche Vollmacht« 165
Fall 2: »Ausschließung eines Gesellschafters« 167
C. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 169
Sachverzeichnis 171 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wank, Rolf 1943- |
author_GND | (DE-588)142069361 |
author_facet | Wank, Rolf 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Wank, Rolf 1943- |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021543888 |
classification_rvk | PE 311 PE 345 |
ctrlnum | (OCoLC)162209178 (DE-599)BVBBV021543888 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02548nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021543888</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130624 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060407s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N16,0452</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979137918</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472066245</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 17.00</subfield><subfield code="9">3-472-06624-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472066248</subfield><subfield code="9">978-3-472-06624-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472066248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162209178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021543888</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 311</subfield><subfield code="0">(DE-625)135453:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)135465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wank, Rolf</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142069361</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fälle mit Lösungen zum Handels- und Personengesellschaftsrecht</subfield><subfield code="b">Examinatorium</subfield><subfield code="c">Rolf Wank</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 173 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klausurenkurs : Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">fasst die beiden Bände "Handelsrecht", 4. Aufl., und "Personengesellschaftsrecht", 1. Aufl., zusammen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Wank, Rolf</subfield><subfield code="t">Handelsrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010720016</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Wank, Rolf</subfield><subfield code="t">Personengesellschaftsrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010733582</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Aufl. u.d.T</subfield><subfield code="a">Wank, Rolf</subfield><subfield code="t">Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036108495</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760072</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021543888 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:29:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3472066245 9783472066248 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760072 |
oclc_num | 162209178 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-12 DE-M382 DE-703 DE-20 DE-523 DE-11 DE-526 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-12 DE-M382 DE-703 DE-20 DE-523 DE-11 DE-526 DE-188 |
physical | XVIII, 173 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
series2 | Klausurenkurs : Studium |
spelling | Wank, Rolf 1943- Verfasser (DE-588)142069361 aut Fälle mit Lösungen zum Handels- und Personengesellschaftsrecht Examinatorium Rolf Wank Neuwied Luchterhand 2006 XVIII, 173 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klausurenkurs : Studium fasst die beiden Bände "Handelsrecht", 4. Aufl., und "Personengesellschaftsrecht", 1. Aufl., zusammen Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s DE-604 Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s 1\p DE-604 Früher u.d.T. Wank, Rolf Handelsrecht (DE-604)BV010720016 Früher u.d.T. Wank, Rolf Personengesellschaftsrecht (DE-604)BV010733582 2. Aufl. u.d.T Wank, Rolf Handels- und Gesellschaftsrecht (DE-604)BV036108495 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wank, Rolf 1943- Fälle mit Lösungen zum Handels- und Personengesellschaftsrecht Examinatorium Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023249-9 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4045283-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Fälle mit Lösungen zum Handels- und Personengesellschaftsrecht Examinatorium |
title_auth | Fälle mit Lösungen zum Handels- und Personengesellschaftsrecht Examinatorium |
title_exact_search | Fälle mit Lösungen zum Handels- und Personengesellschaftsrecht Examinatorium |
title_exact_search_txtP | Fälle mit Lösungen zum Handels- und Personengesellschaftsrecht Examinatorium |
title_full | Fälle mit Lösungen zum Handels- und Personengesellschaftsrecht Examinatorium Rolf Wank |
title_fullStr | Fälle mit Lösungen zum Handels- und Personengesellschaftsrecht Examinatorium Rolf Wank |
title_full_unstemmed | Fälle mit Lösungen zum Handels- und Personengesellschaftsrecht Examinatorium Rolf Wank |
title_new | Wank, Rolf Handels- und Gesellschaftsrecht |
title_old | Wank, Rolf Handelsrecht Wank, Rolf Personengesellschaftsrecht |
title_short | Fälle mit Lösungen zum Handels- und Personengesellschaftsrecht |
title_sort | falle mit losungen zum handels und personengesellschaftsrecht examinatorium |
title_sub | Examinatorium |
topic | Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd |
topic_facet | Handelsrecht Gesellschaftsrecht Personengesellschaft Deutschland Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wankrolf fallemitlosungenzumhandelsundpersonengesellschaftsrechtexaminatorium |