Mittelstandsfinanzierung im gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Wandel: eine rechtsökonomische Analyse ausgewählter gesellschafts- und kapitalmarktrechtlicher Finanzierungsbedingungen von kleinen und mittleren Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
109 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 299 S. |
ISBN: | 3832918558 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021543516 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170223 | ||
007 | t | ||
008 | 060406s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979137314 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832918558 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00 |9 3-8329-1855-8 | ||
035 | |a (OCoLC)227326436 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021543516 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-2070s |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oelke, Torsten |e Verfasser |0 (DE-588)112620272X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mittelstandsfinanzierung im gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Wandel |b eine rechtsökonomische Analyse ausgewählter gesellschafts- und kapitalmarktrechtlicher Finanzierungsbedingungen von kleinen und mittleren Unternehmen |c Torsten Oelke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 299 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v 109 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mittelstandsförderung |0 (DE-588)4123779-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigenkapital |0 (DE-588)4013776-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mittelstandsförderung |0 (DE-588)4123779-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eigenkapital |0 (DE-588)4013776-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v 109 |w (DE-604)BV000746281 |9 109 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014759702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014759702 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135296044892161 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
§ 1 Einleitung 21
I. Mittelstandsfinanzierung im Strukturwandel 21
II. Problemstellung und Themenabgrenzung 23
III. Gang der Untersuchung 26
Teil 1 Grundlegende rechtsökonomische Aspekte der Mittelstandsfinanzierung 28
1. Kapitel Wirtschaftlicher Hintergrund, KMU in der Rechtsordnung und
Problemansatz 28
§ 2 Wirtschaftliche Einordnung von kleinen und mittleren Unternehmen 29
I. Volkswirtschaftliche Bedeutung 29
A. Quantitative Bedeutung 30
B. Qualitative Bedeutung 32
II. Unterscheidung nach Entwicklungsstadien 34
A. Seedphase 35
B. Start up Phase 36
C. Wachstumsphase 37
D. Stabilisierungsphase 38
E. Etablierungsphase 38
F. Zusammenfassung 39
III. Mittelstandstypologie 40
A. Einteilungsfaktoren unter Finanzierungsgesichtpunkten 40
1. Risikograd des überlassenen Kapitals 40
2. Kapitalherkunft 43
B. Die Unternehmensgruppen im Einzelnen 44
1. Neugegründete Unternehmen 45
2. Expandierende Unternehmen 46
3. Kleine etablierte Unternehmen 48
4. Hoch innovative Unternehmen 50
IV. Zusammenfassung 51
§ 3 Die Berücksichtigung der Belange von kleinen und mittleren Unternehmen
durch die Rechtsordnung 52
I. Rechtspolitische Gründe für eine Mittelstandsbegünstigung 52
A. Kostenargument 53
B. Risikoargument 53
C. Rollenargument 54
II. Methodik der Mittelstandsbegünstigung 55
A. Unterteilung nach Unternehmensgrößenklassen 55
9
1. Bezugspunkte der Einteilungsklassen 56
2. Schwellenwertregelungen im deutschen Recht 57
3. Die KMU Definition der EU Kommission 60
4. Die Bewertung einheitlicher Schwellenwerte zur Bestim¬
mung von Mittelstandsinteressen 62
B. Rückgriff auf qualitative Kriterien 66
C. Der geeignete Ansatz in der Mittelstandsfinanzierung 68
§ 4 Der Mangel an Risikokapital als Problem des Mittelstandes 70
I. Die Bedeutung der Eigenkapitalausstattung für den Mittelstand 72
A. Die Entwicklung der Eigenkapitalquote deutscher Unternehmen
vor dem Hintergrund institutioneller Reformen 72
B. Die Diskussion über eine Eigenkapitallücke 77
1. Die Kritik von Kubier/ Schmidt 78
2. Agency Costs als wichtiger Einflussfaktor zur Verbesserung
der Eigenkapitalausstattung 79
3. Stellungnahme 81
C. Die Notwendigkeit einer „ausreichenden Eigenkapitalfinanz¬
ierung 83
D. Eigen und Fremdkapital in der Finanzierungspraxis 87
II. Auswirkungen von „Basel II auf die Eigenkapitalausstattung des
Mittelstandes 91
A. Die neuen Eigenkapital Vorschriften für Kreditinstitute
nach „Basel II 91
B. Die Auswirkungen auf die Kreditfinanzierung des Mittelstandes 93
1. Konditionenspreizung 94
2. Die notwendige Verbesserung der Eigenkapitalausstattung 96
III. Mezzanine Finance als Alternative 97
A. Die Grenzen der Gestaltungsfreiheit 99
1. Die Einräumung von Mitwirkungsrechten 99
2. Die Teilhabe an den Vermögensrechten 104
3. Zugang zum Kapitalmarkt 106
B. Bewertung für die Mittelstandsfinanzierung 107
IV Zusammenfassung 109
2. Kapitel Die Risikokapitalfinanzierung vor dem Hintergrund rechtlicher
Institutionen und Informationskosten 111
§ 5 Das besondere Finanzierungsproblem kleiner und mittlerer Unternehmen
unter dem Einfluss der Institutionen 111
I. Die unterschiedlichen Ursachen für Finanzierungshemmnisse im
Mittelstand 112
A. Verhaltensbedingte Einflüsse 112
10
B. Ökonomische Faktoren 113
II. Die rechtlichen Institutionen mit Einfluss auf die Mittelstands
finanzierung 115
A. Die Institutionen zur Verbesserung der Risikokapitalausstattung 115
B. Die ökonomischen Analyse der unterschiedlichen Institutionen 116
III. Zusammenfassung 117
§ 6 Die spezifischen Informationskosten in der Mittelstandsfinanzierung bei
der Aufnahme von Risikokapital 118
I. Die Ausprägungen der Informationsasymmetrie als Grundlage von
Informationskosten 119
A. Qualitätsunsicherheit 120
B. Hold up („Verhaltensunsicherheit Ausnutzen von Vertrags¬
lücken ) 123
C. Moral Hazard („Verhaltensunsicherheit Anreizproblem nach
Vertragsabschluß ) 124
II. Informationskosten bei der Aufnahme von Risikokapital durch kleine
und mittlere Unternehmen 125
A. Agency Costs 125
1. Die Principal Agent Theorie als theoretische Grundlage 125
2. Die spezifischen Agency Costs in der Mittelstandsfinanz¬
ierung bei der Aufnahme von Risikokapital 127
B. Underpricing 129
C. Das Problem illiquider Börsenmärkte 130
III. Zusammenfassung 132
Teil 2 Die KMU Finanzierung unter gesellschafts und kapitalmarktrecht¬
lichen Rahmenbedingungen 133
§ 7 Ansatzpunkte einer gesellschafts und kapitalmarktrechtlichen Analyse 134
I. Informationskosten im untersuchten Regelungsbereich 134
A. Unternehmens und Kapitalmarktpublizität 135
B. Governance Strukturen 138
II. Die Bewertung der Rechtsform für die Risikokapitalfinanzierung 140
A. Personengesellschaften 142
1. Die Hindernisse in der mitgliedschaftlich organisierten
Personengesellschaft 142
2. Die Publikumspersonengesellschaft als Risikokapital¬
sammelstelle 144
B. Kapitalgesellschaften 146
1. Die GmbH als Rechtsform des Mittelstandes 146
2. Die Aktiengesellschaft als zukünftige Alternative 148
a. Gesellschaftsform mit Zugang zum Kapitalmarkt Börse 149
11
b. Verbesserte „Exit Situation für die Venture Capital
Finanzierung 50
c. Gestiegene Attraktivität durch erste Deregulierungs¬
schritte und Börsenhausse 151
III. Der Entwicklungsstand von Risikokapitalmärkten für kleine und
mittlere Unternehmen 153
A. Formeller Risikokapitalmarkt 154
B. Informeller Risikokapitalmarkt 157
1. Venture Capital 158
2. Business Angel (BA) 162
IV. Zusammenfassung 164
§ 8. Die Bewertung der Aktiengesellschaft anhand der unterschiedlichen
Informationsbedürfnisse in der Mittelstandsfinanzierung 166
I. Das Informationsbedürfnis für die Funktionsfähigkeit der
Risikokapitalmärkte im Allgemeinen 168
A. Die Trichotomie des Kapitalmarktrechts 169
B. Der duale Ansatz von Ruffner 170
C. Bewertung der Informationseffizienz anhand der aktienrecht¬
lichen Satzungsstrenge 171
1. Kapitalmarktrechtliche Ausrichtung des § 23 V AktG 171
2. Berechtigung einer kapitalmarktrechtlichen Ausrichtung 173
II. Die Informationsbedürfnisse im Einzelnen 177
A. Formeller Risikokapitalmarkt 177
B. Informeller Risikokapitalmarkt 181
1. Berücksichtigung der spezifischen Interessen des
Risikokapitalgebers 183
2. Regelmäßige Unterrichtung des Risikokapitalgebers durch
den Vorstand 184
3. Mitentscheidungs und Vetorechte des Risikokapitalgebers 187
4. Einfluss auf die Besetzung des Vorstandes 191
5. Die Ergänzung der Unternehmensverfassung durch eine
Konsortial Vereinbarung 193
a. Zulässigkeit einer satzungsüberlagernden
Konsortial Vereinbarung 193
b. Zulässigkeit ergänzender Regelungen zum Aktienrecht 195
c. Ergebnis 197
III. Grenzen einer unbeschränkten Dispositionsfreiheit 198
A. Gläubigerschutz 198
B. Mitbestimmung 200
C. Rechtsunsicherheit 201
IV. Gesamtergebnis 202
§ 9 Lösungsansätze zur Senkung von Informationskosten 203
I. Deregulierung des Aktienrechts durch Reform des § 23 V AktG 203
12
A Die Konkretisierung des § 23 V AktG 204
1. Historische Zusammenhänge 204
2. Abweichungen und Ergänzungen der „Satzung 205
3. Weitere aktien und verfassungsrechtliche Schranken 207
B Die Reichweite einer Reform 209
1. Die Satzungsheteronomie de lege lata 209
2. Die Gestaltungsmöglichkeiten de lege ferenda 211
a. Der Verzicht auf die „Ausdrücklichkeit nach
§ 23 V AktG 212
b. Der Ersatz des § 23 V AktG durch eine kapitalmarkt¬
rechtliche „comply or explain Regelung 213
(1) Die Unterscheidung zwischen kapitalmarktnahen und
kapitalmarktfernen Gesellschaften 214
(2) Die comply or explain Regelung auf dem Hintergrund
von Deregulierungsüberlegungen 216
(3) Der Ersatz von zwingendem Aktienrecht durch
Kapitalmarktrecht am Beispiel des Informationsrechts
nach §131 AktG 220
(4) Zusammenfassung 223
C Zusammenfassung 223
II. Die Ausdehnung des kapitalmarktrechtlichen Anlegerschutzes am
Beispiel der Publizitätspflicht für Beteiligungen an kleinen Unter¬
nehmen 224
A Das neue Anlegerschutzverbesserungsgesetzes 225
B Die Wirkung auf die Risikokapitalfinanzierung des Mittel¬
standes 228
III. Die Einführung eines mittelständischen Börsensegmentes 230
A Die Segmentierung des Handels zur Senkung der Informations
kosten 231
B. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein Mittelstands¬
segment 233
1. Die Lehren aus dem Neuen Markt 234
a. Erhöhte Zulassungsvoraussetzungen und
Zulassungsfolgepflichten 235
b. Bewertung der Zulassungsvoraussetzungen für die
Mittelstandsfinanzierung 237
2. Der Erfolg des AIM in London 241
3. Die Bewertung des neuen Mittelstandsindex GEX der
Deutschen Börse AG 245
IV. Zusammenfassung 252
13
Teil 3 KMU Förderung in Europa und Deutschland 254
§ 10 Die KMU Förderung in der Europäischen Union 254
I. Die EU Kommission als wesentliche Institution der KMU Förderung 256
A. Die Generaldirektion „Unternehmen 257
B. Der KMU Beauftragte der EU Kommission 259
II. Das Mehrjahresprogramm für Unternehmen und unternehmerische
Initiative, insbesondere für die kleinen und mittleren Unternehmen
(KMU) (2001 2005) als Beispiel für die KMU Förderung 260
A. Die Finanzierungsinstrumente des Programms 263
B. Die Rolle des Europäischen Investitionsfond (EIF) 264
III. Zusammenfassung 265
§ 11 Die Mittelstandsförderung in Deutschland 266
I. Die Rolle der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Deutschland 266
A. Förderprogramme der KfW für den Mittelstand 269
1. Das Unternehmerkapital als Mezzanines Förderprogramm 270
2. Förderung der Fremdkapitalfinanzierung durch den
Unternehmerkredit 271
3. Die Förderung des Eigenkapitals durch Beteiligungskapital 272
4. Bewertung der Programmstruktur am Beispiel des einge¬
stellten Programms „Kapital für Arbeit 274
B. Refinanzierungsprodukte der KfW zur Stärkung der
Mittelstandsfinanzierung 276
1. Globaldarlehen 276
2. True Sales Verbriefungen 276
II. „Eigenkapital für den breiten Mittelstand eine KfW Initiative 277
A. Der Private Equity Ansatz 278
B. Der MBG Ansatz 279
§ 12 Ergebnisse der Untersuchung 281
Literaturverzeichnis 285
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
§ 1 Einleitung 21
I. Mittelstandsfinanzierung im Strukturwandel 21
II. Problemstellung und Themenabgrenzung 23
III. Gang der Untersuchung 26
Teil 1 Grundlegende rechtsökonomische Aspekte der Mittelstandsfinanzierung 28
1. Kapitel Wirtschaftlicher Hintergrund, KMU in der Rechtsordnung und
Problemansatz 28
§ 2 Wirtschaftliche Einordnung von kleinen und mittleren Unternehmen 29
I. Volkswirtschaftliche Bedeutung 29
A. Quantitative Bedeutung 30
B. Qualitative Bedeutung 32
II. Unterscheidung nach Entwicklungsstadien 34
A. Seedphase 35
B. Start up Phase 36
C. Wachstumsphase 37
D. Stabilisierungsphase 38
E. Etablierungsphase 38
F. Zusammenfassung 39
III. Mittelstandstypologie 40
A. Einteilungsfaktoren unter Finanzierungsgesichtpunkten 40
1. Risikograd des überlassenen Kapitals 40
2. Kapitalherkunft 43
B. Die Unternehmensgruppen im Einzelnen 44
1. Neugegründete Unternehmen 45
2. Expandierende Unternehmen 46
3. Kleine etablierte Unternehmen 48
4. Hoch innovative Unternehmen 50
IV. Zusammenfassung 51
§ 3 Die Berücksichtigung der Belange von kleinen und mittleren Unternehmen
durch die Rechtsordnung 52
I. Rechtspolitische Gründe für eine Mittelstandsbegünstigung 52
A. Kostenargument 53
B. Risikoargument 53
C. Rollenargument 54
II. Methodik der Mittelstandsbegünstigung 55
A. Unterteilung nach Unternehmensgrößenklassen 55
9
1. Bezugspunkte der Einteilungsklassen 56
2. Schwellenwertregelungen im deutschen Recht 57
3. Die KMU Definition der EU Kommission 60
4. Die Bewertung einheitlicher Schwellenwerte zur Bestim¬
mung von Mittelstandsinteressen 62
B. Rückgriff auf qualitative Kriterien 66
C. Der geeignete Ansatz in der Mittelstandsfinanzierung 68
§ 4 Der Mangel an Risikokapital als Problem des Mittelstandes 70
I. Die Bedeutung der Eigenkapitalausstattung für den Mittelstand 72
A. Die Entwicklung der Eigenkapitalquote deutscher Unternehmen
vor dem Hintergrund institutioneller Reformen 72
B. Die Diskussion über eine Eigenkapitallücke 77
1. Die Kritik von Kubier/ Schmidt 78
2. Agency Costs als wichtiger Einflussfaktor zur Verbesserung
der Eigenkapitalausstattung 79
3. Stellungnahme 81
C. Die Notwendigkeit einer „ausreichenden" Eigenkapitalfinanz¬
ierung 83
D. Eigen und Fremdkapital in der Finanzierungspraxis 87
II. Auswirkungen von „Basel II" auf die Eigenkapitalausstattung des
Mittelstandes 91
A. Die neuen Eigenkapital Vorschriften für Kreditinstitute
nach „Basel II" 91
B. Die Auswirkungen auf die Kreditfinanzierung des Mittelstandes 93
1. Konditionenspreizung 94
2. Die notwendige Verbesserung der Eigenkapitalausstattung 96
III. Mezzanine Finance als Alternative 97
A. Die Grenzen der Gestaltungsfreiheit 99
1. Die Einräumung von Mitwirkungsrechten 99
2. Die Teilhabe an den Vermögensrechten 104
3. Zugang zum Kapitalmarkt 106
B. Bewertung für die Mittelstandsfinanzierung 107
IV Zusammenfassung 109
2. Kapitel Die Risikokapitalfinanzierung vor dem Hintergrund rechtlicher
Institutionen und Informationskosten 111
§ 5 Das besondere Finanzierungsproblem kleiner und mittlerer Unternehmen
unter dem Einfluss der Institutionen 111
I. Die unterschiedlichen Ursachen für Finanzierungshemmnisse im
Mittelstand 112
A. Verhaltensbedingte Einflüsse 112
10
B. Ökonomische Faktoren 113
II. Die rechtlichen Institutionen mit Einfluss auf die Mittelstands
finanzierung 115
A. Die Institutionen zur Verbesserung der Risikokapitalausstattung 115
B. Die ökonomischen Analyse der unterschiedlichen Institutionen 116
III. Zusammenfassung 117
§ 6 Die spezifischen Informationskosten in der Mittelstandsfinanzierung bei
der Aufnahme von Risikokapital 118
I. Die Ausprägungen der Informationsasymmetrie als Grundlage von
Informationskosten 119
A. Qualitätsunsicherheit 120
B. Hold up („Verhaltensunsicherheit Ausnutzen von Vertrags¬
lücken") 123
C. Moral Hazard („Verhaltensunsicherheit Anreizproblem nach
Vertragsabschluß") 124
II. Informationskosten bei der Aufnahme von Risikokapital durch kleine
und mittlere Unternehmen 125
A. Agency Costs 125
1. Die Principal Agent Theorie als theoretische Grundlage 125
2. Die spezifischen Agency Costs in der Mittelstandsfinanz¬
ierung bei der Aufnahme von Risikokapital 127
B. Underpricing 129
C. Das Problem illiquider Börsenmärkte 130
III. Zusammenfassung 132
Teil 2 Die KMU Finanzierung unter gesellschafts und kapitalmarktrecht¬
lichen Rahmenbedingungen 133
§ 7 Ansatzpunkte einer gesellschafts und kapitalmarktrechtlichen Analyse 134
I. Informationskosten im untersuchten Regelungsbereich 134
A. Unternehmens und Kapitalmarktpublizität 135
B. Governance Strukturen 138
II. Die Bewertung der Rechtsform für die Risikokapitalfinanzierung 140
A. Personengesellschaften 142
1. Die Hindernisse in der mitgliedschaftlich organisierten
Personengesellschaft 142
2. Die Publikumspersonengesellschaft als Risikokapital¬
sammelstelle 144
B. Kapitalgesellschaften 146
1. Die GmbH als Rechtsform des Mittelstandes 146
2. Die Aktiengesellschaft als zukünftige Alternative 148
a. Gesellschaftsform mit Zugang zum Kapitalmarkt Börse 149
11
b. Verbesserte „Exit" Situation für die Venture Capital
Finanzierung ' 50
c. Gestiegene Attraktivität durch erste Deregulierungs¬
schritte und Börsenhausse 151
III. Der Entwicklungsstand von Risikokapitalmärkten für kleine und
mittlere Unternehmen 153
A. Formeller Risikokapitalmarkt 154
B. Informeller Risikokapitalmarkt 157
1. Venture Capital 158
2. Business Angel (BA) 162
IV. Zusammenfassung 164
§ 8. Die Bewertung der Aktiengesellschaft anhand der unterschiedlichen
Informationsbedürfnisse in der Mittelstandsfinanzierung 166
I. Das Informationsbedürfnis für die Funktionsfähigkeit der
Risikokapitalmärkte im Allgemeinen 168
A. Die Trichotomie des Kapitalmarktrechts 169
B. Der duale Ansatz von Ruffner 170
C. Bewertung der Informationseffizienz anhand der aktienrecht¬
lichen Satzungsstrenge 171
1. Kapitalmarktrechtliche Ausrichtung des § 23 V AktG 171
2. Berechtigung einer kapitalmarktrechtlichen Ausrichtung 173
II. Die Informationsbedürfnisse im Einzelnen 177
A. Formeller Risikokapitalmarkt 177
B. Informeller Risikokapitalmarkt 181
1. Berücksichtigung der spezifischen Interessen des
Risikokapitalgebers 183
2. Regelmäßige Unterrichtung des Risikokapitalgebers durch
den Vorstand 184
3. Mitentscheidungs und Vetorechte des Risikokapitalgebers 187
4. Einfluss auf die Besetzung des Vorstandes 191
5. Die Ergänzung der Unternehmensverfassung durch eine
Konsortial Vereinbarung 193
a. Zulässigkeit einer satzungsüberlagernden
Konsortial Vereinbarung 193
b. Zulässigkeit ergänzender Regelungen zum Aktienrecht 195
c. Ergebnis 197
III. Grenzen einer unbeschränkten Dispositionsfreiheit 198
A. Gläubigerschutz 198
B. Mitbestimmung 200
C. Rechtsunsicherheit 201
IV. Gesamtergebnis 202
§ 9 Lösungsansätze zur Senkung von Informationskosten 203
I. Deregulierung des Aktienrechts durch Reform des § 23 V AktG 203
12
A Die Konkretisierung des § 23 V AktG 204
1. Historische Zusammenhänge 204
2. Abweichungen und Ergänzungen der „Satzung" 205
3. Weitere aktien und verfassungsrechtliche Schranken 207
B Die Reichweite einer Reform 209
1. Die Satzungsheteronomie de lege lata 209
2. Die Gestaltungsmöglichkeiten de lege ferenda 211
a. Der Verzicht auf die „Ausdrücklichkeit" nach
§ 23 V AktG 212
b. Der Ersatz des § 23 V AktG durch eine kapitalmarkt¬
rechtliche „comply or explain" Regelung 213
(1) Die Unterscheidung zwischen kapitalmarktnahen und
kapitalmarktfernen Gesellschaften 214
(2) Die comply or explain Regelung auf dem Hintergrund
von Deregulierungsüberlegungen 216
(3) Der Ersatz von zwingendem Aktienrecht durch
Kapitalmarktrecht am Beispiel des Informationsrechts
nach §131 AktG 220
(4) Zusammenfassung 223
C Zusammenfassung 223
II. Die Ausdehnung des kapitalmarktrechtlichen Anlegerschutzes am
Beispiel der Publizitätspflicht für Beteiligungen an kleinen Unter¬
nehmen 224
A Das neue Anlegerschutzverbesserungsgesetzes 225
B Die Wirkung auf die Risikokapitalfinanzierung des Mittel¬
standes 228
III. Die Einführung eines mittelständischen Börsensegmentes 230
A Die Segmentierung des Handels zur Senkung der Informations
kosten 231
B. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein Mittelstands¬
segment 233
1. Die Lehren aus dem Neuen Markt 234
a. Erhöhte Zulassungsvoraussetzungen und
Zulassungsfolgepflichten 235
b. Bewertung der Zulassungsvoraussetzungen für die
Mittelstandsfinanzierung 237
2. Der Erfolg des AIM in London 241
3. Die Bewertung des neuen Mittelstandsindex GEX der
Deutschen Börse AG 245
IV. Zusammenfassung 252
13
Teil 3 KMU Förderung in Europa und Deutschland 254
§ 10 Die KMU Förderung in der Europäischen Union 254
I. Die EU Kommission als wesentliche Institution der KMU Förderung 256
A. Die Generaldirektion „Unternehmen" 257
B. Der KMU Beauftragte der EU Kommission 259
II. Das Mehrjahresprogramm für Unternehmen und unternehmerische
Initiative, insbesondere für die kleinen und mittleren Unternehmen
(KMU) (2001 2005) als Beispiel für die KMU Förderung 260
A. Die Finanzierungsinstrumente des Programms 263
B. Die Rolle des Europäischen Investitionsfond (EIF) 264
III. Zusammenfassung 265
§ 11 Die Mittelstandsförderung in Deutschland 266
I. Die Rolle der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Deutschland 266
A. Förderprogramme der KfW für den Mittelstand 269
1. Das Unternehmerkapital als Mezzanines Förderprogramm 270
2. Förderung der Fremdkapitalfinanzierung durch den
Unternehmerkredit 271
3. Die Förderung des Eigenkapitals durch Beteiligungskapital 272
4. Bewertung der Programmstruktur am Beispiel des einge¬
stellten Programms „Kapital für Arbeit" 274
B. Refinanzierungsprodukte der KfW zur Stärkung der
Mittelstandsfinanzierung 276
1. Globaldarlehen 276
2. True Sales Verbriefungen 276
II. „Eigenkapital für den 'breiten' Mittelstand" eine KfW Initiative 277
A. Der Private Equity Ansatz 278
B. Der MBG Ansatz 279
§ 12 Ergebnisse der Untersuchung 281
Literaturverzeichnis 285
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Oelke, Torsten |
author_GND | (DE-588)112620272X |
author_facet | Oelke, Torsten |
author_role | aut |
author_sort | Oelke, Torsten |
author_variant | t o to |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021543516 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)227326436 (DE-599)BVBBV021543516 |
dewey-full | 346.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43066 |
dewey-search | 346.43066 |
dewey-sort | 3346.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02209nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021543516</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060406s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979137314</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832918558</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1855-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227326436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021543516</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oelke, Torsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112620272X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mittelstandsfinanzierung im gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Wandel</subfield><subfield code="b">eine rechtsökonomische Analyse ausgewählter gesellschafts- und kapitalmarktrechtlicher Finanzierungsbedingungen von kleinen und mittleren Unternehmen</subfield><subfield code="c">Torsten Oelke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">109</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelstandsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123779-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mittelstandsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123779-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">109</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000746281</subfield><subfield code="9">109</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014759702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014759702</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021543516 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:29:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3832918558 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014759702 |
oclc_num | 227326436 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s DE-20 |
physical | 299 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Oelke, Torsten Verfasser (DE-588)112620272X aut Mittelstandsfinanzierung im gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Wandel eine rechtsökonomische Analyse ausgewählter gesellschafts- und kapitalmarktrechtlicher Finanzierungsbedingungen von kleinen und mittleren Unternehmen Torsten Oelke 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2006 299 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 109 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 Mittelstandsförderung (DE-588)4123779-1 gnd rswk-swf Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd rswk-swf Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mittelstandsförderung (DE-588)4123779-1 s Eigenkapital (DE-588)4013776-4 s Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 s DE-604 Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 109 (DE-604)BV000746281 109 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014759702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oelke, Torsten Mittelstandsfinanzierung im gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Wandel eine rechtsökonomische Analyse ausgewählter gesellschafts- und kapitalmarktrechtlicher Finanzierungsbedingungen von kleinen und mittleren Unternehmen Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Mittelstandsförderung (DE-588)4123779-1 gnd Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123779-1 (DE-588)4013776-4 (DE-588)7573652-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mittelstandsfinanzierung im gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Wandel eine rechtsökonomische Analyse ausgewählter gesellschafts- und kapitalmarktrechtlicher Finanzierungsbedingungen von kleinen und mittleren Unternehmen |
title_auth | Mittelstandsfinanzierung im gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Wandel eine rechtsökonomische Analyse ausgewählter gesellschafts- und kapitalmarktrechtlicher Finanzierungsbedingungen von kleinen und mittleren Unternehmen |
title_exact_search | Mittelstandsfinanzierung im gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Wandel eine rechtsökonomische Analyse ausgewählter gesellschafts- und kapitalmarktrechtlicher Finanzierungsbedingungen von kleinen und mittleren Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Mittelstandsfinanzierung im gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Wandel eine rechtsökonomische Analyse ausgewählter gesellschafts- und kapitalmarktrechtlicher Finanzierungsbedingungen von kleinen und mittleren Unternehmen |
title_full | Mittelstandsfinanzierung im gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Wandel eine rechtsökonomische Analyse ausgewählter gesellschafts- und kapitalmarktrechtlicher Finanzierungsbedingungen von kleinen und mittleren Unternehmen Torsten Oelke |
title_fullStr | Mittelstandsfinanzierung im gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Wandel eine rechtsökonomische Analyse ausgewählter gesellschafts- und kapitalmarktrechtlicher Finanzierungsbedingungen von kleinen und mittleren Unternehmen Torsten Oelke |
title_full_unstemmed | Mittelstandsfinanzierung im gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Wandel eine rechtsökonomische Analyse ausgewählter gesellschafts- und kapitalmarktrechtlicher Finanzierungsbedingungen von kleinen und mittleren Unternehmen Torsten Oelke |
title_short | Mittelstandsfinanzierung im gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Wandel |
title_sort | mittelstandsfinanzierung im gesellschafts und kapitalmarktrechtlichen wandel eine rechtsokonomische analyse ausgewahlter gesellschafts und kapitalmarktrechtlicher finanzierungsbedingungen von kleinen und mittleren unternehmen |
title_sub | eine rechtsökonomische Analyse ausgewählter gesellschafts- und kapitalmarktrechtlicher Finanzierungsbedingungen von kleinen und mittleren Unternehmen |
topic | Mittelstandsförderung (DE-588)4123779-1 gnd Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd |
topic_facet | Mittelstandsförderung Eigenkapital Kapitalmarktrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014759702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000746281 |
work_keys_str_mv | AT oelketorsten mittelstandsfinanzierungimgesellschaftsundkapitalmarktrechtlichenwandeleinerechtsokonomischeanalyseausgewahltergesellschaftsundkapitalmarktrechtlicherfinanzierungsbedingungenvonkleinenundmittlerenunternehmen |