Güterverkehr - Spedition - Logistik: Leistungserstellung in Spedition und Logistik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Troisdorf
Bildungsverl. Eins
2006
|
Ausgabe: | 37. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 624 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3441003063 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021543503 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090212 | ||
007 | t | ||
008 | 060406s2006 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3441003063 |9 3-441-00306-3 | ||
035 | |a (OCoLC)255597314 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021543503 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-1051 | ||
084 | |a QQ 800 |0 (DE-625)142001: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Güterverkehr - Spedition - Logistik |b Leistungserstellung in Spedition und Logistik |c Hans Brandenburg ... |
250 | |a 37. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Troisdorf |b Bildungsverl. Eins |c 2006 | |
300 | |a 624 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Speditionsbetriebslehre - Speditionskaufmann - Berufsschule - Schulbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmännische Berufsfachschule |0 (DE-588)4136119-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung |0 (DE-588)4825688-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speditionsbetrieb |0 (DE-588)4056085-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Güterverkehr |0 (DE-588)4022492-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speditionsbetriebslehre |0 (DE-588)4274456-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speditionskaufmann |0 (DE-588)4127408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Güterverkehr |0 (DE-588)4022492-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Speditionsbetrieb |0 (DE-588)4056085-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Speditionsbetriebslehre |0 (DE-588)4274456-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Speditionskaufmann |0 (DE-588)4127408-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung |0 (DE-588)4825688-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kaufmännische Berufsfachschule |0 (DE-588)4136119-2 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brandenburg, Hans |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014759689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014759689 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135296011337728 |
---|---|
adam_text | Titel: Güterverkehr, Spedition, Logistik
Autor: Brandenburg, Hans
Jahr: 2006
??????????-?-??---?-????-?-??---V
Inhaltsverzeichnis
_________________......................._....................... _____j
Ein Modelluntemehmen stellt sich vor....................................... 15
Lernfeld 2: Im Speditionsbetrieb mitarbeiten................................. 16
Lernfeld 4: Verkehrstrager vergleichen und Frachtauftrage im
Guterkraftverkehr bearbeiten .................................... 16
1 Grundlagen von Wirtschaft - Verkehr - Spedition - Logistik ........ 16
1.1 Grundlagen des Wirtschaftens....................................... 17
1.2 Grundbegriffe des Verkehrs ........................................ 18
1.2.1 Guterverkehr in der Wirtschaft....................................... 19
1.2.2 Verkenrsmittel der Guterbeforderung................................. 21
1.2.3 Verkehrsleistungen und ihre Merkmale ............................... 23
1.3 Grundbegriffe der Spedition........................................ 25
1.3.1 Klassische Arbeitsgebiete der Spedition im Guterverkehr ................ 28
1.3.2 Zusatzleistungen des Spediteurs ..................................... 30
1.3.3 Zweige der Spedition .............................................. 30
1.3.4 Organisation eines Speditionsbetriebes ............................... 34
1.3.5 Bedeutung der Spedition ........................................... 34
1.3.6 Speditionsbetrieb und Speditionsuntemehmung........................ 35
1.3.7 Standort und seine Bedeutung....................................... 35
1.3.8 Berufsstandische Organisationen des Speditions- und Logistikgewerbes .... 36
1.4 Grundbegriffe der Logistik ......................................... 38
1.4.1 Logistische Dienstleistungen des Spediteurs ........................... 39
14.2 Qualitatsmanagement-System (QM-System) ........................... 40
Lernfeld 4: Verkehrstrager vergleichen und Frachtauftrage im
Guterkraftverkehr bearbeiten .................................... 46
2 Allgemeines - nationales und internationales - Frachtrecht ........ 46
2.1 Nationales Frachtgeschaft.......................................... 48
2.1.1 Frachtgeschaft des Handelsgesetzbuches (HGB)........................ 48
2.1.2 Frachtgeschaft unter Einbezug von AGB .............................. 49
2.2 Handelsrechtliche Grundzuge des Frachrvertrages ..................... 50
2.2.1 Pflichten des Absenders und des Frachtfuhrers aus dem Frachtvertrag ..... 54
2.2.2 Haftung des Frachtfuhrers nach dem HGB............................. 60
Zusammenfassung................................................. 65
2.3 Internationales Frachtrecht......................................... 66
2.3.1 Internationales Frachtrecht im gewerblichen Guterkraftverkehr........... 66
2.3.2 Internationales Frachtrecht im Eisenbahnverkehr....................... 72
2.3.3 Internationales Frachtrecht im Binnenschiffsverkehr..................... 76
2.3.4 Internationales Frachtrecht im Luftfrachtverkehr........................ 77
2.3.5 Internationales Frachtrecht im Seefrachtverkehr........................ 78
Inhaltsverzeichnis
3 Lkw-Spediteur................................................... 84
3.1 Aufgaben und Tatigkeiten des Lkw-Spediteurs ........................ 87
3.2 Abfertigungsspediteur und Frachtenborse ............................ 88
4 Giiterversand mit dem Lastkraftwagen (Lkw)...................... 90
4.1 Auftragsabwicklung im gewerblichen StraBenguterkraftverkehr ......... 92
4.2 Allgemeine Vertrags- bzw. Geschaftsbedingungen fur den
Giiterkraftverkehrs- und Logistikunternehmer (VBGL).................. 96
4.3 Lastkraftwagen (Lkw) ............................................. 99
4.3.1 Vor- und Nachteile des gewerblichen StraBenguterkraftverkehrs .......... 99
4.3.2 Fahrzeugauswahl ................................................. 100
4.3.3 Fahrzeugtypen.................................................... 102
4.3.4 Laderaumauslastung............................................... 104
4.3.5 Transportverpackungen/Palettenarten ................................ 108
4.4 Verkehrswege des Giiterkraftverkehrs ............................... 110
4.4.1 Verkehrswege in Deutschland....................................... 112
4.4.2 Verkehrswege in Europa (EuropastraBen).............................. 112
4.4.3 Routenplanung ................................................... 113
4.5 Ordnung des Guterkraftverkehrs .................................... 116
4.5.1 Gewerblicher Guterkraftverkehr in Deutschland ....................... 117
4.5.2 Haftung und Versicherungspflicht des Guterkraftverkehrsunternehmers .... 120
4.5.3 Werkverkehr ..................................................... 122
4.5.4 Bundesamt fur Giiterverkehr (BAG) .................................. 123
4.5.5 Mitzufuhrende Dokumente.......................................... 126
4.5.6 Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten...................................... 127
4.6 StraBenverkehrsgenossenschaften (SVG).............................. 131
4.7 Kombiverkehr (kombinierter Verkehr) ............................... 132
4.8 Giiterversand im internationalen StraBenguterkraftverkehr ............. 137
4.8.1 Dokumentation im grenzuberschreitenden Guterkraftverkehr............. 138
4.8.1.1 CMR-Frachtbrief als Sperrpapier..................................... 138
4.8.1.2 Spediteurversanddokumente........................................ 138
4.8.2 Zulassungsurkunden im grenzuberschreitenden Guterkraftverkehr........ 141
4.8.2.1 Gemeinschaftslizenz (EU-Lizenz)..................................... 141
4.8.2.2 CEMT-Genehmigung .............................................. 145
4.8.2.3 Drittstaatengenehmigungen/bilaterale Genehmigungen ................. 148
4.8.3 Versandverfahren ................................................. 150
4.8.3.1 Carnet TIR ....................................................... 150
4.8.3.2 Gemeinschaftliche Versandverfahren................................. 151
4.9 Beforderung gefahrlicher Gutter auf der Strafie ........................ 153
4.9.1 Rechtsgrundlagen der Gefahrgutbeforderung.......................... 153
4.9.2 Gefahrgut........................................................ 155
4.9.3 Gefahrgutverantwortliche Personen .................................. 156
4.9.4 Verpackung ...................................................... 158
4.9.5 Beforderung von Gefahrgut ......................................... 159
4.9.6 Dokumentation ................................................... 161
4.9.7 Fahrzeugkennzeichnung ........................................... 161
4.10 Guterverkehrszentren (GVZ)........................................ 163
Inhaltsverzeichnis
Lernfeld 6: Frachtauftrage eines weiteren Verkehrstragers bearbeiten ......... 167
5 Eisenbahnspedition.............................................. 167
5.1 Tatigkelten im Versand ............................................ 167
5.2 Tatigkeiten im Empfang............................................ 169
6 Guterversand mit der Eisenbahn.................................. 170
6.1 Gesetze zum Eisenbahnverkehr ..................................... 171
6.1.1 Grundgesetz ..................................................... 171
6.1.2 Allgemeines Eisenbahngesetz ....................................... 172
6.2 Schienennetz der offentlichen Eisenbahnen ........................... 173
6.2.1 Lange des Schienennetzes .......................................... 173
6.2.2 Spurweiten des europaischen Schienennetzes.......................... 173
6.2.3 Belastungsfahigkeit des Schienennetzes............................... 174
6.2.4 Grundzuge der Vermarktung der Eisenbahninfrastruktur................. 175
6.2.5 Vermarktung der Eisenbahninfrastruktur am Beispiel der DB Netz AG ..... 176
6.3 Guterwagen und Lademittel ........................................ 181
6.3.1 Guterwagen...................................................... 181
6.3.2 Container........................................................ 183
6.4 Beforderung gefahrlicher Guter auf der Schiene ....................... 184
6.5 Kombinierter Verkehr (KV)......................................... 185
6.6 Eisenbahnfrachtbrief .............................................. 187
6.6.1 Form des Frachtbriefes ............................................. 187
6.6.2 Inhalt und Bedeutung des Frachtbriefes............................... 188
6.7 Eisenbahnfracht................................................... 191
6.7.1 Allgemeine Grundlagen............................................ 191
6.7.2 Abrechnung nach Preislisten ........................................ 191
6.7.3 Frachtausgleichsverfahren.......................................... 191
6.8 Haftung der Eisenbahnverkehrsunternehmen.......................... 192
6.9 Internationaler Eisenbahnguterverkehr............................... 192
6.9.1 Rechtsgrundlagen der internationalen Guterbeforderung und Abwicklung
des Frachtvertrages................................................ 193
6.9.2 Internationale Gutertarife........................................... 193
7 Binnenschiffsspedition........................................... 195
7.1 Aufgaben des Spediteurs in der Binnenschifffahrt...................... 196
7-2 Umschlagsspedition im Binnenhafen................................. 197
Inhaltsverzeichnis
8 Giiterversand mit dem Binnenschiff............................... 200
8.1 Verkehrstrager Binnenschifffahrt.................................... 200
8.1.1 Binnenschiffe und Schiffspapiere..................................... 200
8.1.2 BinnenwasserstraBen............................................... 202
8.1.3 Binnenhafen...................................................... 206
8.1.4 Ladungsaufkommen und Leistungsmerkmale .......................... 207
8.1.5 Kombinierte Verkehre in der Binnenschifffahrt ......................... 208
8.1.6 Betriebsformen der Binnenschifffahrt ................................. 210
8.1.7 Ordnung der Binnenschifffahrt ...................................... 211
8.1.8 Kalkulation und Preisbildung........................................ 212
8.2 Frachtvertrag..................................................... 214
8.2.1 Rechtliche Grundlagen des Frachtvertrages............................ 214
8.2.2 Arten und Abschluss der Frachtvertrage............................... 214
8.3 Frachtbrief und Ladeschein......................................... 216
8.3.1 Frachtbrief ....................................................... 216
8.3.2 Ladeschein....................................................... 216
8.3.3 Ladescheinarten und Legitimation des Empfangers ..................... 219
8.4 Abwicklung des Frachtgeschaftes.................................... 220
8.4.1 Beladung des Schiffes.............................................. 220
8.4.2 Beforderung gefahrlicher Guter mit dem Binnenschiff ................... 222
8.4.3 Beforderung der Sendung........................................... 224
8.4.4 Loschen.......................................................... 224
8.5 Entschadigungsanspruche aus dem Frachtvertrag...................... 225
8.5.1 Haftung des Frachtfuhrers .......................................... 225
8.5.2 Pfandrecht des Frachtfuhrers........................................ 226
8.5.3 Schadensregelung bei Schiffsunfallen................................. 226
9 Transportversicherung ........................................... 229
9.1 Notwendigkeit und Arten der Transportversicherung................... 229
9.2 Abschluss und Inhalt eines Transportversicherungsvertrages ............ 230
9.3 Binnentransportversicherung ....................................... 233
9.4 Seetransportversicherung .......................................... 234
9.4.1 Seetransportversicherung nach ADS (Allgemeine Deutsche Seeversicherungs-
bedingungen)..................................................... 234
9.4.2 Seetransportversicherung nach ICC (Institute Cargo Clauses) - Englische
Bedingungen ..................................................... 237
9.5 Guterversicherungsbedingungen 2000/2004 (DTV-Guter 2000/2004) ...... 239
9.6 Spediteur als Versicherungsnehmer und seine Aufgaben im Schadensfall . . 240
9.7 Vergleich wichtiger Versicherungen im Speditionsgewerbe ............. 245
Lernfeld 5: Speditionsauftrage im Sammelgut- und Systemverkehr bearbeiten . 248
10 Sammelgut- und Systemverkehre................................. 248
10.1 Prinzipien des Sammelgut- and Systemverkehrs ....................... 250
Inhaltsverzeichnis
10.2 Marktanteile im Logistikmarkt...................................... 251
10.3 Auftragsabwicklung............................................... 252
10.4 Wirtschaftliche Bedeutung und Anforderungen an Spediteursammelgut-
und Systemverkehre............................................... 255
10.5 Am Sammelgut- und Systemverkehr Beteiligte ........................ 258
10.6 Dokumente im Sammelgutverkehr................................... 263
10.7 Rechtliche Grundlagen im Sammelgut- und Systemverkehr.............. 268
10.8 Grundlagen der Abrechnung ....................................... 269
10.8.1 Abrechnung mit dem Auftraggeber................................... 269
10.8.2 Abrechnung mit dem Lkw-Unternehmer .............................. 270
10.9 Sammelgut- und Systemverkehre in Kooperationen .................... 273
10.10 Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen
(Informationslogistik).............................................. 277
10.10.1 Barcoding und Sendungsverfolgung.................................. 278
10.10.2 Einsatz der RFTD-Technologie ....................................... 282
10.10.3 Ziele und Nutzen des EDV-Einsatzes ................................. 284
10.10.4 Elektronische Datenkommunikation - EDI, EDIFACT, EDIFOR, XML....... 284
10.11 Kurier-, Express- und PakeWPostdienste (KEP-Dienste) ................. 292
10.11.1 Transportmarkt fur KEP-Giiter....................................... 292
10.11.2 Merkmale der KEP-Dienstleister..................................... 294
10.11.3 Kurierdienste..................................................... 294
10.11.4 Expressdienste.................................................... 296
10.11.5 Express-Frachtsysteme............................................. 296
10.11.6 Integrators ....................................................... 297
10.11.7 Paketdienste...................................................... 298
10.11.8 Hub-and-Spoke-System bei Paketdiensten ............................ 300
10.11.9 Paketdienste - AUgemeine Geschaftsbedingungen (AGB) und Haftung..... 303
11 Speditionsrecht.................................................. 306
11.1 ?Speditionsgeschaftu des Handelsgesetzbuches........................ 307
11.1.1 Speditionsvertrag.................................................. 307
11.1.2 Besorgung der Versendung ......................................... 308
11.1.3 Behandlung des Gutes; Begleitpapiere; Mitteilungs- und Auskunftspflichten
des Versenders.................................................... 308
11.1.4 Aufwendungsersatz; Auskunftspflicht und Herausgabepflicht des Spediteurs 309
11.1.5 Selbsteintritt des Spediteurs......................................... 309
11.1.6 Spedition zu festen Kosten (Ubernahmesatz) ........................... 310
11.1.7 Sammelladung.................................................... 310
11.1.8 Haftung des Spediteurs nach dem HGB ............................... 311
11.2 ADSp als Grundlage des Speditionsgeschaftes......................... 312
11.2.1 Rechtscharakter................................................... 312
11.2.2 Anwendungsbereich............................................... 313
11.2.3 Bedeutung ....................................................... 314
11.3 Abschluss eines Speditionsvertrages (Verpflichtungsgeschaft)............ 314
11.3.1 Anbahnung des Speditionsgeschaftes................................. 314
11.3.2 Angebote (Offerten) ............................................... 314
11.3.3 Specanonsauftrag.................................................. 316
11.3.4 Abschluss des Speditionsvertrages und Pflichten der Vertragspartner ...... 318
Inhaltsverzeichnis
11.4 Erfullung des Speditionsvertrages (Erfullungsgeschaft) ................. 320
11.4.1 Ubernahme des Gutes.............................................. 320
11.4.2 Ubergabe des Gutes ............................................... 322
11.4.3 Entgelte des Spediteurs ............................................ 323
11.4.4 Pfand- und Zuriickbehaltungsrecht des Spediteurs...................... 324
11.5 Haftung des Spediteurs nach den ADSp............................... 325
11.6 Haftungsversicherung des Spediteurs auf Basis DTV-VHV............... 328
11.6.1 Versicherungsbedingungen......................................... 328
11.6.2 Betriebsbeschreibung.............................................. 330
11.6.3 Vorsorgeversicherung.............................................. 331
11.6.4 Versicherung des Gutes ............................................ 332
Lernfeld 9: Lagerleistungen anbieten und organisieren........................ 336
12 Lagergeschafte des Spediteurs.................................... 336
12.1 Wirtschaftliche Bedeutung der Lagerhaltung .......................... 338
12.2 Arbeitsablaufe des Lagerungsprozesses............................... 339
12.2.1 Einlagerung der Guter ............................................. 340
12.2.2 Pflege und Bearbeitung des Lagergutes ............................... 341
12.2.3 Kommissionierung................................................. 341
12.2.4 Auslagerung des Lagergutes ........................................ 342
12.3 Lagerarten....................................................... 342
12.4 Lagertechnik - Regalsysteme und Flurforderfahrzeuge.................. 345
12.4.1 Regalsysteme..................................................... 345
12.4.2 Flurforderfahrzeuge................................................ 349
12.5 Kosten der Lagerhaltung........................................... 352
12.6 Lagerhaltung und Logistik.......................................... 353
12.7 Rechtliche Grundlagen............................................. 353
12.7.1 Lagerhalter....................................................... 353
12.7.2 Lagervertrag...................................................... 353
12.7.3 Dokumente der Lagerhaltung ....................................... 356
12.8 Versicherung von Lagerrisiken...................................... 362
12.9 Bearbeitung von Schaden und Reklamationen ......................... 363
12.10 Lagerung gefahrlicher Guter........................................ 364
12.10.1 Lagerung ........................................................ 364
12.10.2 Gefahrstoffe...................................................... 365
12.10.3 Rechtliche, technische und organisatorische Anforderungen.............. 366
12.10.4 Haftung.......................................................... 368
Lernfeld 10: Exportauftrage bearbeiten...................................... 372
13 AuBenwirtschaftliche und zollrechtliche Grundkenntnisse
f iir das Exportgeschaft........................................... 372
13.1 NaOonale und intemationale Spedition............................... 373
10
Inhaltsverzeichnis
13.2 AuBenwirtschaftliche Rechtsvorschriften ............................. 373
13.2.1 Innerstaatliche und gemeinschaftliche Rechtsvorschriften iiber den
AuBenwirtschaftsverkehr ........................................... 373
13.2.2 Warenausfuhr - Ausfuhrverfahren.................................... 375
13.3 Internationale Handelsklauseln: Incoterms und Trade Terms............. 380
13.3.1 Inhalt und Bedeutung der Handelsklauseln............................ 380
13.3.2 Kosten- und Gefahreniibergang der einzelnen Incoterms-Klauseln......... 381
13.3.3 Einzelne Klauseln der Incoterms nach Grappierung und Transportart ...... 382
13.4 Lieferungs- und Zahlungssicherung bei AuBenhandelsgeschaften......... 383
13.4.1 Sicherung durch Lieferpapiere....................................... 383
13.4.2 Dokumenteninkasso und Dokumentenakkreditiv ....................... 385
14 Export-Seehafenspedition........................................ 389
14.1 Aufgaben des Exportspediteurs...................................... 390
14.2 Durchfuhrung der Exportspedition................................... 394
14.3 Abrechnung des Exportspediteurs ................................... 398
14.4 E-Business fur Transportketten...................................... 399
14.4.1 Datenkommunikationssysteme im Seehafen ........................... 399
14.4.2 DAKOSY-Subsysteme.............................................. 401
15 Guterversand mit dem Seeschiff.................................. 405
Seeschiff......................................................... 405
Seeschiffsarten.................................................... 405
Schiffspapiere .................................................... 408
Betriebsformen in der Seeschifffahrt ................................. 409
Oberblick ........................................................ 409
Linienfahrt ....................................................... 409
Trampfahrt....................................................... 410
15.3 Seefrachtenmarkt in der Linienfahrt und die Schifffahrtskonferenzen ..... 411
15.4 Schifffahrtskaufmann/-frau ......................................... 412
15.5 Abladung der Stuckguter im Seehafen................................ 414
15.5.1 Seehafen......................................................... 414
15.5.2 Abladung der Stuckguter........................................... 416
15.5.3 Abladung gefahrlicher Giiter........................................ 417
15.6 Containerverkehr................................................. 419
15.6.1 Geschichtliche Entwicklung......................................... 419
15.6.2 Eigenschaften des Containers ....................................... 419
15.6.3 Containerarten.................................................... 420
15.6.4 Stauung im Container.............................................. 425
15.6.5 Vor- und Nachlauf des Containers.................................... 425
15.6.6 Containerumschlag im Seehafen..................................... 430
15.7 Seefrachtvertrag .................................................. 431
15.7.1 Rechtliche Grundlagen der Guterbeforderung mit dem Seeschiff .......... 431
15.7.2 Personen und Inhalt des Seefrachtvertrages............................ 431
15.7.3 Abschluss des Seefrachtvertrages .................................... 432
15.1
15.1.1
15.1.2
15.2
15.2.1
15.2.2
15.2.3
Inhaltsverzeichnis 11
15.8 Konnossement.................................................... 434
15.8.1 Ausstellung und Inhalt des Konnossementes ........................... 434
15.8.2 Konnossementsbegriffe............................................. 435
15.8.3 Konnossementsarten und Legitimation des Empfangers.................. 440
15.8.4 Konnossement als Warenwertpapier.................................. 441
15.8.5 Bedeutung des Konnossementes ..................................... 443
15.8.6 Elektronisches Konnossement: BOLERO............................... 443
15.9 Haftung des Verfrachters aus dem Seefrachtvertrag .................... 444
15.10 Haverei.......................................................... 446
15.10.1 Arten der Haverei ................................................. 446
15.10.2 GroBe Haverei.................................................... 446
16 Luftfrachtspedition .............................................. 450
16.1 IATA-Frachtagent................................................. 451
16.2 Arbeiten beim Versand............................................. 452
16.3 Luftfrachtbrief (Air Waybill = AWB).................................. 453
16.3.1 Rechtscharakter des AWB........................................... 454
16.3.2 Muster eines Luftfrachtbriefes....................................... 455
16.3.3 Interline Agreements............................................... 457
16.3.4 Elektronischer Luftfrachtbrief........................................ 457
16.4 Arbeiten beim Empfang............................................ 458
16.5 Frachtzahlung, Kommission, Luftfrachtnebengebuhren.................. 459
16.6 Luftfrachtsammelverkehr........................................... 460
16.7 Kombinierte Luftfrachtverkehre..................................... 461
16.8 Weitere Luftfrachtverkehre ......................................... 462
16.9 Elektronischer Datenaustausch...................................... 463
17 Guterversand mit dem Flugzeug.................................. 465
17.1 Luftfrachtverkehr ................................................. 465
17.1.1 Flugzeugtypen.................................................... 466
17.1.2 Paletten und Container............................................. 467
17.2 Flughafen........................................................ 468
17.3 Luftfrachtguter.................................................... 470
17.3.1 Grande fur den Lufttransport........................................ 470
17.3.2 Gefahrliche Guter im Luftverkehr.................................... 470
17.4 Betriebsformen des Luftfrachtverkehrs ............................... 471
17.5 Internationale Organisationen im Luftverkehr......................... 472
17.5.1 International Civil Aviation Organization (ICAO) ....................... 472
17.5.2 International Air Transport Association (LATA).......................... 473
17.5.3 Verkehrskonferenzen (Traffic Conferences) ............................ 475
17.6 Rechtliche Grundlagen der Guterbeforderung mit dem Flugzeug......... 478
17.7 Luftfrachtvertrag.................................................. 479
12 _________Inhaltsverzeichnis
17.8 Abwicklung des Luftfrachtgeschaftes................................. 480
17.8.1 Auflieferung von Luftfrachtsendungen................................ 480
17.8.2 Beforderungsbeschrankungen....................................... 480
17.8.3 Verfiigungsrechte des Absenders .................................... 481
17.8.4 Auslieferung von Luftfrachtsendungen................................ 482
17.9 Luftfrachttarif und Luftfrachtraten ................................... 483
17.9.1 The Air Cargo Tariff (TACT)......................................... 483
17.9.2 Wertzuschlage.................................................... 485
17.9.3 Container- und Paletten-Raten (Unit Load Devices = ULD-Raten).......... 485
17.10 Haftungsregelungen im Luftfrachtverkehr ............................ 486
17.11 Gelegenheits-/Charterverkehr ...................................... 487
17.12 Luftfrachtversicherung............................................. 488
Lernfeld 11: Importauftrage bearbeiten...................................... 492
18 Import-Seehafenspedition........................................ 492
18.1 Aufgaben des Importspediteurs ..................................... 494
18.2 Durchfuhrung der Importspedition................................... 494
18.3 Abrechnung des Importspediteurs ................................... 498
19 Zollwesen....................................................... 501
19.1 Aufgaben und Aufbau der Zollverwaltung ............................ 501
19.2 Rechtliche Grundlagen............................................. 502
19.2.1 Zolltarif.......................................................... 502
19.2.2 ATLAS = Automatisiertes Tarif- und Lokales Zoll-Abwicklungs-System..... 505
19.2.3 Wareneinfuhr - Emfuhrverfahren .................................... 507
19.2.4 Einheitspapier .................................................... 508
19.3 Arten der Einfuhrabgaben.......................................... 510
19.4 Zollrechtliche Grundbegriffe des grenzuberschreitenden Warenverkehrs .. 510
19.5 Erhalt einer zollrechtlichen Bestimmung.............................. 512
19.5.1 Arten der zollrechtlichen Bestimmung ................................ 512
19.5.2 Zollverfahren in der Ubersicht....................................... 513
19.5.3 Uberfuhrung in den zoUrechtlich freien Verkehr........................ 517
19.5.4 Versandverfahren ................................................. 526
19.5.5 Zollgutlagerung................................................... 527
19.6 Besorgung eines Zollverf ahrens durch den Spediteur................... 534
Inhaltsverzeichnis 13
Lernfeld 12: Beschaffungslogistik anbieten und organisieren .................. 537
20 Beschaffungslogistik und Logistikdienstleister..................... 537
20.1 Logistik als Begriff, Herleitung des Wortes Logistik .................... 540
20.2 Logistik als betriebswirtschaftliche Grundfunktion..................... 542
20.3 Ablauf in der Beschaffungslogistik................................... 543
20.3.1 Logistikdienstleister in der Beschaffungslogistik........................ 544
20.3.2 Beschaffungslogistik am Beispiel Automobilherstellung.................. 546
20.3.3 Beschaffungslogistik-am Beispiel von Bodenbelagen des ? Turbo-Van ... 546
20.4 Teilsysteme der Logistik............................................ 548
20.4.1 Produktionslogistik ................................................ 549
20.4.2 Lagerlogistik ..................................................... 550
20.4.3 Distributionslogistik................................................ 550
20.5 Anforderungen von Industrie und Handel an Logistikdienstleister........ 550
20.6 Bedarf, Beschafhing, Outsourcing.................................... 553
20.6.1 Bedarfsermittlung im Rahmen der Gestaltung der Beschaffungslogistik,
Materialbedarfsarten und Verfahren der Bedarfsermittlung............... 553
20.6.2 Make-or-buy (MOB)-Uberlegungen .................................. 558
20.6.3 Outsourcing...................................................... 559
20.6.4 Beschaffungsstrategien und Sourcingkonzepte (Beschaffungsquellen)...... 561
20.7 Beschaffungsformen/-prinzipien: Just-in-time (JIT)- und
Just-in-sequence (JIS)-Konzepte..................................... 563
20.8 Gebietsspediteur - ein Spezialist im Rahmen der Beschaffungslogistik..... 565
20.9 Leistungen und Kosten in der Beschaffungslogistik..................... 566
20.10 Logistik - Outsourcing - Vertragsgestaltung
(von logistischen Dienstleistungen und Haftung)....................... 566
Lernfeld 13: Distributionslogistik anbieten und organisieren................... 571
21 Distributions-, Entsorgungs- und City-Logistik ..................... 571
21.1 Aufgaben des Logistikdienstleisters in der Distributionslogistik.......... 574
21.1.1 Einlagerung in das {Consignations- und Verteillager und Verbrauchsfolge . . . 575
21.1.2 Auftragsbearbeitung............................................... 576
21.1.3 Kommissionierung................................................. 577
21.1.4 Verpackung und Auslagerung der Waren.............................. 579
21.1.5 Auslieferung, Zustellung und Retouren................................ 580
21.1.6 Tourenplanung.................................................... 580
21.2 Distributionslogistik - Teilaufgabe der Absatzhinktion.................. 581
21.2.1 Absatz und Absatzwege............................................ 581
21.2.2 Absatzstruktur.................................................... 582
21.3 Distributionslogistik und Einordnung in die Logistikkette............... 583
21.4 Anforderungen an den Logistikdienstleister .......................... 584
21.4.1 Pflichtenheft...................................................... 585
21.4.2 Kennzahlen in der Distributionslogistik ............................... 586
21.4.3 Leistungen und Kosten fur Logistikservice............................. 589
21.5 Logistik and ECR ................................................. 589
14 Inhaltsverzeichnis
21.6 Cross Docking.................................................... 590
21.7 Entsorgungslogistik ............................................... 591
21.7.1 Losungsansatze zur Abfallvermeidung und umweltgerechten Entsorgung . . . 592
21.7.2 Entsorgungsobjekte ............................................... 592
21.7.3 Verpackungssysteme und Recycling.................................. 594
21.7.4 Produktentsorgung/Produktrecycling ................................. 595
21.7.5 Beispiel fur ein Entsorgungskonzept - Duales System Deutschland (DSD) ... 597
21.8 City-Logistik ..................................................... 598
21.8.1 Begriff........................................................... 598
21.8.2 Verkehrsformen................................................... 599
21.8.3 Biindelung und Partner............................................. 599
21.9 Kontraktlogisrik .................................................. 601
21.10 Supply Chain Management (SCM)................................... 603
Literaturverzeichnis.......................................................... 607
Sachwortverzeichnis ......................................................... 608
|
adam_txt |
Titel: Güterverkehr, Spedition, Logistik
Autor: Brandenburg, Hans
Jahr: 2006
" ??????????-?-??---?-????-?-??---V
Inhaltsverzeichnis
_._. _j
Ein Modelluntemehmen stellt sich vor. 15
Lernfeld 2: Im Speditionsbetrieb mitarbeiten. 16
Lernfeld 4: Verkehrstrager vergleichen und Frachtauftrage im
Guterkraftverkehr bearbeiten . 16
1 Grundlagen von Wirtschaft - Verkehr - Spedition - Logistik . 16
1.1 Grundlagen des Wirtschaftens. 17
1.2 Grundbegriffe des Verkehrs . 18
1.2.1 Guterverkehr in der Wirtschaft. 19
1.2.2 Verkenrsmittel der Guterbeforderung. 21
1.2.3 Verkehrsleistungen und ihre Merkmale . 23
1.3 Grundbegriffe der Spedition. 25
1.3.1 Klassische Arbeitsgebiete der Spedition im Guterverkehr . 28
1.3.2 Zusatzleistungen des Spediteurs . 30
1.3.3 Zweige der Spedition . 30
1.3.4 Organisation eines Speditionsbetriebes . 34
1.3.5 Bedeutung der Spedition . 34
1.3.6 Speditionsbetrieb und Speditionsuntemehmung. 35
1.3.7 Standort und seine Bedeutung. 35
1.3.8 Berufsstandische Organisationen des Speditions- und Logistikgewerbes . 36
1.4 Grundbegriffe der Logistik . 38
1.4.1 Logistische Dienstleistungen des Spediteurs . 39
14.2 Qualitatsmanagement-System (QM-System) . 40
Lernfeld 4: Verkehrstrager vergleichen und Frachtauftrage im
Guterkraftverkehr bearbeiten . 46
2 Allgemeines - nationales und internationales - Frachtrecht . 46
2.1 Nationales Frachtgeschaft. 48
2.1.1 Frachtgeschaft des Handelsgesetzbuches (HGB). 48
2.1.2 Frachtgeschaft unter Einbezug von AGB . 49
2.2 Handelsrechtliche Grundzuge des Frachrvertrages . 50
2.2.1 Pflichten des Absenders und des Frachtfuhrers aus dem Frachtvertrag . 54
2.2.2 Haftung des Frachtfuhrers nach dem HGB. 60
Zusammenfassung. 65
2.3 Internationales Frachtrecht. 66
2.3.1 Internationales Frachtrecht im gewerblichen Guterkraftverkehr. 66
2.3.2 Internationales Frachtrecht im Eisenbahnverkehr. 72
2.3.3 Internationales Frachtrecht im Binnenschiffsverkehr. 76
2.3.4 Internationales Frachtrecht im Luftfrachtverkehr. 77
2.3.5 Internationales Frachtrecht im Seefrachtverkehr. 78
Inhaltsverzeichnis
3 Lkw-Spediteur. 84
3.1 Aufgaben und Tatigkeiten des Lkw-Spediteurs . 87
3.2 Abfertigungsspediteur und Frachtenborse . 88
4 Giiterversand mit dem Lastkraftwagen (Lkw). 90
4.1 Auftragsabwicklung im gewerblichen StraBenguterkraftverkehr . 92
4.2 Allgemeine Vertrags- bzw. Geschaftsbedingungen fur den
Giiterkraftverkehrs- und Logistikunternehmer (VBGL). 96
4.3 Lastkraftwagen (Lkw) . 99
4.3.1 Vor- und Nachteile des gewerblichen StraBenguterkraftverkehrs . 99
4.3.2 Fahrzeugauswahl . 100
4.3.3 Fahrzeugtypen. 102
4.3.4 Laderaumauslastung. 104
4.3.5 Transportverpackungen/Palettenarten . 108
4.4 Verkehrswege des Giiterkraftverkehrs . 110
4.4.1 Verkehrswege in Deutschland. 112
4.4.2 Verkehrswege in Europa (EuropastraBen). 112
4.4.3 Routenplanung . 113
4.5 Ordnung des Guterkraftverkehrs . 116
4.5.1 Gewerblicher Guterkraftverkehr in Deutschland . 117
4.5.2 Haftung und Versicherungspflicht des Guterkraftverkehrsunternehmers . 120
4.5.3 Werkverkehr . 122
4.5.4 Bundesamt fur Giiterverkehr (BAG) . 123
4.5.5 Mitzufuhrende Dokumente. 126
4.5.6 Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten. 127
4.6 StraBenverkehrsgenossenschaften (SVG). 131
4.7 Kombiverkehr (kombinierter Verkehr) . 132
4.8 Giiterversand im internationalen StraBenguterkraftverkehr . 137
4.8.1 Dokumentation im grenzuberschreitenden Guterkraftverkehr. 138
4.8.1.1 CMR-Frachtbrief als Sperrpapier. 138
4.8.1.2 Spediteurversanddokumente. 138
4.8.2 Zulassungsurkunden im grenzuberschreitenden Guterkraftverkehr. 141
4.8.2.1 Gemeinschaftslizenz (EU-Lizenz). 141
4.8.2.2 CEMT-Genehmigung . 145
4.8.2.3 Drittstaatengenehmigungen/bilaterale Genehmigungen . 148
4.8.3 Versandverfahren . 150
4.8.3.1 Carnet TIR . 150
4.8.3.2 Gemeinschaftliche Versandverfahren. 151
4.9 Beforderung gefahrlicher Gutter auf der Strafie . 153
4.9.1 Rechtsgrundlagen der Gefahrgutbeforderung. 153
4.9.2 Gefahrgut. 155
4.9.3 Gefahrgutverantwortliche Personen . 156
4.9.4 Verpackung . 158
4.9.5 Beforderung von Gefahrgut . 159
4.9.6 Dokumentation . 161
4.9.7 Fahrzeugkennzeichnung . 161
4.10 Guterverkehrszentren (GVZ). 163
Inhaltsverzeichnis
Lernfeld 6: Frachtauftrage eines weiteren Verkehrstragers bearbeiten . 167
5 Eisenbahnspedition. 167
5.1 Tatigkelten im Versand . 167
5.2 Tatigkeiten im Empfang. 169
6 Guterversand mit der Eisenbahn. 170
6.1 Gesetze zum Eisenbahnverkehr . 171
6.1.1 Grundgesetz . 171
6.1.2 Allgemeines Eisenbahngesetz . 172
6.2 Schienennetz der offentlichen Eisenbahnen . 173
6.2.1 Lange des Schienennetzes . 173
6.2.2 Spurweiten des europaischen Schienennetzes. 173
6.2.3 Belastungsfahigkeit des Schienennetzes. 174
6.2.4 Grundzuge der Vermarktung der Eisenbahninfrastruktur. 175
6.2.5 Vermarktung der Eisenbahninfrastruktur am Beispiel der DB Netz AG . 176
6.3 Guterwagen und Lademittel . 181
6.3.1 Guterwagen. 181
6.3.2 Container. 183
6.4 Beforderung gefahrlicher Guter auf der Schiene . 184
6.5 Kombinierter Verkehr (KV). 185
6.6 Eisenbahnfrachtbrief . 187
6.6.1 Form des Frachtbriefes . 187
6.6.2 Inhalt und Bedeutung des Frachtbriefes. 188
6.7 Eisenbahnfracht. 191
6.7.1 Allgemeine Grundlagen. 191
6.7.2 Abrechnung nach Preislisten . 191
6.7.3 Frachtausgleichsverfahren. 191
6.8 Haftung der Eisenbahnverkehrsunternehmen. 192
6.9 Internationaler Eisenbahnguterverkehr. 192
6.9.1 Rechtsgrundlagen der internationalen Guterbeforderung und Abwicklung
des Frachtvertrages. 193
6.9.2 Internationale Gutertarife. 193
7 Binnenschiffsspedition. 195
7.1 Aufgaben des Spediteurs in der Binnenschifffahrt. 196
7-2 Umschlagsspedition im Binnenhafen. 197
Inhaltsverzeichnis
8 Giiterversand mit dem Binnenschiff. 200
8.1 Verkehrstrager Binnenschifffahrt. 200
8.1.1 Binnenschiffe und Schiffspapiere. 200
8.1.2 BinnenwasserstraBen. 202
8.1.3 Binnenhafen. 206
8.1.4 Ladungsaufkommen und Leistungsmerkmale . 207
8.1.5 Kombinierte Verkehre in der Binnenschifffahrt . 208
8.1.6 Betriebsformen der Binnenschifffahrt . 210
8.1.7 Ordnung der Binnenschifffahrt . 211
8.1.8 Kalkulation und Preisbildung. 212
8.2 Frachtvertrag. 214
8.2.1 Rechtliche Grundlagen des Frachtvertrages. 214
8.2.2 Arten und Abschluss der Frachtvertrage. 214
8.3 Frachtbrief und Ladeschein. 216
8.3.1 Frachtbrief . 216
8.3.2 Ladeschein. 216
8.3.3 Ladescheinarten und Legitimation des Empfangers . 219
8.4 Abwicklung des Frachtgeschaftes. 220
8.4.1 Beladung des Schiffes. 220
8.4.2 Beforderung gefahrlicher Guter mit dem Binnenschiff . 222
8.4.3 Beforderung der Sendung. 224
8.4.4 Loschen. 224
8.5 Entschadigungsanspruche aus dem Frachtvertrag. 225
8.5.1 Haftung des Frachtfuhrers . 225
8.5.2 Pfandrecht des Frachtfuhrers. 226
8.5.3 Schadensregelung bei Schiffsunfallen. 226
9 Transportversicherung . 229
9.1 Notwendigkeit und Arten der Transportversicherung. 229
9.2 Abschluss und Inhalt eines Transportversicherungsvertrages . 230
9.3 Binnentransportversicherung . 233
9.4 Seetransportversicherung . 234
9.4.1 Seetransportversicherung nach ADS (Allgemeine Deutsche Seeversicherungs-
bedingungen). 234
9.4.2 Seetransportversicherung nach ICC (Institute Cargo Clauses) - Englische
Bedingungen . 237
9.5 Guterversicherungsbedingungen 2000/2004 (DTV-Guter 2000/2004) . 239
9.6 Spediteur als Versicherungsnehmer und seine Aufgaben im Schadensfall . . 240
9.7 Vergleich wichtiger Versicherungen im Speditionsgewerbe . 245
Lernfeld 5: Speditionsauftrage im Sammelgut- und Systemverkehr bearbeiten . 248
10 Sammelgut- und Systemverkehre. 248
10.1 Prinzipien des Sammelgut- and Systemverkehrs . 250
Inhaltsverzeichnis
10.2 Marktanteile im Logistikmarkt. 251
10.3 Auftragsabwicklung. 252
10.4 Wirtschaftliche Bedeutung und Anforderungen an Spediteursammelgut-
und Systemverkehre. 255
10.5 Am Sammelgut- und Systemverkehr Beteiligte . 258
10.6 Dokumente im Sammelgutverkehr. 263
10.7 Rechtliche Grundlagen im Sammelgut- und Systemverkehr. 268
10.8 Grundlagen der Abrechnung . 269
10.8.1 Abrechnung mit dem Auftraggeber. 269
10.8.2 Abrechnung mit dem Lkw-Unternehmer . 270
10.9 Sammelgut- und Systemverkehre in Kooperationen . 273
10.10 Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen
(Informationslogistik). 277
10.10.1 Barcoding und Sendungsverfolgung. 278
10.10.2 Einsatz der RFTD-Technologie . 282
10.10.3 Ziele und Nutzen des EDV-Einsatzes . 284
10.10.4 Elektronische Datenkommunikation - EDI, EDIFACT, EDIFOR, XML. 284
10.11 Kurier-, Express- und PakeWPostdienste (KEP-Dienste) . 292
10.11.1 Transportmarkt fur KEP-Giiter. 292
10.11.2 Merkmale der KEP-Dienstleister. 294
10.11.3 Kurierdienste. 294
10.11.4 Expressdienste. 296
10.11.5 Express-Frachtsysteme. 296
10.11.6 Integrators . 297
10.11.7 Paketdienste. 298
10.11.8 Hub-and-Spoke-System bei Paketdiensten . 300
10.11.9 Paketdienste - AUgemeine Geschaftsbedingungen (AGB) und Haftung. 303
11 Speditionsrecht. 306
11.1 ?Speditionsgeschaftu des Handelsgesetzbuches. 307
11.1.1 Speditionsvertrag. 307
11.1.2 Besorgung der Versendung . 308
11.1.3 Behandlung des Gutes; Begleitpapiere; Mitteilungs- und Auskunftspflichten
des Versenders. 308
11.1.4 Aufwendungsersatz; Auskunftspflicht und Herausgabepflicht des Spediteurs 309
11.1.5 Selbsteintritt des Spediteurs. 309
11.1.6 Spedition zu festen Kosten (Ubernahmesatz) . 310
11.1.7 Sammelladung. 310
11.1.8 Haftung des Spediteurs nach dem HGB . 311
11.2 ADSp als Grundlage des Speditionsgeschaftes. 312
11.2.1 Rechtscharakter. 312
11.2.2 Anwendungsbereich. 313
11.2.3 Bedeutung . 314
11.3 Abschluss eines Speditionsvertrages (Verpflichtungsgeschaft). 314
11.3.1 Anbahnung des Speditionsgeschaftes. 314
11.3.2 Angebote (Offerten) . 314
11.3.3 Specanonsauftrag. 316
11.3.4 Abschluss des Speditionsvertrages und Pflichten der Vertragspartner . 318
Inhaltsverzeichnis
11.4 Erfullung des Speditionsvertrages (Erfullungsgeschaft) . 320
11.4.1 Ubernahme des Gutes. 320
11.4.2 Ubergabe des Gutes . 322
11.4.3 Entgelte des Spediteurs . 323
11.4.4 Pfand- und Zuriickbehaltungsrecht des Spediteurs. 324
11.5 Haftung des Spediteurs nach den ADSp. 325
11.6 Haftungsversicherung des Spediteurs auf Basis DTV-VHV. 328
11.6.1 Versicherungsbedingungen. 328
11.6.2 Betriebsbeschreibung. 330
11.6.3 Vorsorgeversicherung. 331
11.6.4 Versicherung des Gutes . 332
Lernfeld 9: Lagerleistungen anbieten und organisieren. 336
12 Lagergeschafte des Spediteurs. 336
12.1 Wirtschaftliche Bedeutung der Lagerhaltung . 338
12.2 Arbeitsablaufe des Lagerungsprozesses. 339
12.2.1 Einlagerung der Guter . 340
12.2.2 Pflege und Bearbeitung des Lagergutes . 341
12.2.3 Kommissionierung. 341
12.2.4 Auslagerung des Lagergutes . 342
12.3 Lagerarten. 342
12.4 Lagertechnik - Regalsysteme und Flurforderfahrzeuge. 345
12.4.1 Regalsysteme. 345
12.4.2 Flurforderfahrzeuge. 349
12.5 Kosten der Lagerhaltung. 352
12.6 Lagerhaltung und Logistik. 353
12.7 Rechtliche Grundlagen. 353
12.7.1 Lagerhalter. 353
12.7.2 Lagervertrag. 353
12.7.3 Dokumente der Lagerhaltung . 356
12.8 Versicherung von Lagerrisiken. 362
12.9 Bearbeitung von Schaden und Reklamationen . 363
12.10 Lagerung gefahrlicher Guter. 364
12.10.1 Lagerung . 364
12.10.2 Gefahrstoffe. 365
12.10.3 Rechtliche, technische und organisatorische Anforderungen. 366
12.10.4 Haftung. 368
Lernfeld 10: Exportauftrage bearbeiten. 372
13 AuBenwirtschaftliche und zollrechtliche Grundkenntnisse
f iir das Exportgeschaft. 372
13.1 NaOonale und intemationale Spedition. 373
10
Inhaltsverzeichnis
13.2 AuBenwirtschaftliche Rechtsvorschriften . 373
13.2.1 Innerstaatliche und gemeinschaftliche Rechtsvorschriften iiber den
AuBenwirtschaftsverkehr . 373
13.2.2 Warenausfuhr - Ausfuhrverfahren. 375
13.3 Internationale Handelsklauseln: Incoterms und Trade Terms. 380
13.3.1 Inhalt und Bedeutung der Handelsklauseln. 380
13.3.2 Kosten- und Gefahreniibergang der einzelnen Incoterms-Klauseln. 381
13.3.3 Einzelne Klauseln der Incoterms nach Grappierung und Transportart . 382
13.4 Lieferungs- und Zahlungssicherung bei AuBenhandelsgeschaften. 383
13.4.1 Sicherung durch Lieferpapiere. 383
13.4.2 Dokumenteninkasso und Dokumentenakkreditiv . 385
14 Export-Seehafenspedition. 389
14.1 Aufgaben des Exportspediteurs. 390
14.2 Durchfuhrung der Exportspedition. 394
14.3 Abrechnung des Exportspediteurs . 398
14.4 E-Business fur Transportketten. 399
14.4.1 Datenkommunikationssysteme im Seehafen . 399
14.4.2 DAKOSY-Subsysteme. 401
15 Guterversand mit dem Seeschiff. 405
Seeschiff. 405
Seeschiffsarten. 405
Schiffspapiere . 408
Betriebsformen in der Seeschifffahrt . 409
Oberblick . 409
Linienfahrt . 409
Trampfahrt. 410
15.3 Seefrachtenmarkt in der Linienfahrt und die Schifffahrtskonferenzen . 411
15.4 Schifffahrtskaufmann/-frau . 412
15.5 Abladung der Stuckguter im Seehafen. 414
15.5.1 Seehafen. 414
15.5.2 Abladung der Stuckguter. 416
15.5.3 Abladung gefahrlicher Giiter. 417
15.6 Containerverkehr. 419
15.6.1 Geschichtliche Entwicklung. 419
15.6.2 Eigenschaften des Containers . 419
15.6.3 Containerarten. 420
15.6.4 Stauung im Container. 425
15.6.5 Vor- und Nachlauf des Containers. 425
15.6.6 Containerumschlag im Seehafen. 430
15.7 Seefrachtvertrag . 431
15.7.1 Rechtliche Grundlagen der Guterbeforderung mit dem Seeschiff . 431
15.7.2 Personen und Inhalt des Seefrachtvertrages. 431
15.7.3 Abschluss des Seefrachtvertrages . 432
15.1
15.1.1
15.1.2
15.2
15.2.1
15.2.2
15.2.3
Inhaltsverzeichnis 11
15.8 Konnossement. 434
15.8.1 Ausstellung und Inhalt des Konnossementes . 434
15.8.2 Konnossementsbegriffe. 435
15.8.3 Konnossementsarten und Legitimation des Empfangers. 440
15.8.4 Konnossement als Warenwertpapier. 441
15.8.5 Bedeutung des Konnossementes . 443
15.8.6 Elektronisches Konnossement: BOLERO. 443
15.9 Haftung des Verfrachters aus dem Seefrachtvertrag . 444
15.10 Haverei. 446
15.10.1 Arten der Haverei . 446
15.10.2 GroBe Haverei. 446
16 Luftfrachtspedition . 450
16.1 IATA-Frachtagent. 451
16.2 Arbeiten beim Versand. 452
16.3 Luftfrachtbrief (Air Waybill = AWB). 453
16.3.1 Rechtscharakter des AWB. 454
16.3.2 Muster eines Luftfrachtbriefes. 455
16.3.3 Interline Agreements. 457
16.3.4 Elektronischer Luftfrachtbrief. 457
16.4 Arbeiten beim Empfang. 458
16.5 Frachtzahlung, Kommission, Luftfrachtnebengebuhren. 459
16.6 Luftfrachtsammelverkehr. 460
16.7 Kombinierte Luftfrachtverkehre. 461
16.8 Weitere Luftfrachtverkehre . 462
16.9 Elektronischer Datenaustausch. 463
17 Guterversand mit dem Flugzeug. 465
17.1 Luftfrachtverkehr . 465
17.1.1 Flugzeugtypen. 466
17.1.2 Paletten und Container. 467
17.2 Flughafen. 468
17.3 Luftfrachtguter. 470
17.3.1 Grande fur den Lufttransport. 470
17.3.2 Gefahrliche Guter im Luftverkehr. 470
17.4 Betriebsformen des Luftfrachtverkehrs . 471
17.5 Internationale Organisationen im Luftverkehr. 472
17.5.1 International Civil Aviation Organization (ICAO) . 472
17.5.2 International Air Transport Association (LATA). 473
17.5.3 Verkehrskonferenzen (Traffic Conferences) . 475
17.6 Rechtliche Grundlagen der Guterbeforderung mit dem Flugzeug. 478
17.7 Luftfrachtvertrag. 479
12 _Inhaltsverzeichnis
17.8 Abwicklung des Luftfrachtgeschaftes. 480
17.8.1 Auflieferung von Luftfrachtsendungen. 480
17.8.2 Beforderungsbeschrankungen. 480
17.8.3 Verfiigungsrechte des Absenders . 481
17.8.4 Auslieferung von Luftfrachtsendungen. 482
17.9 Luftfrachttarif und Luftfrachtraten . 483
17.9.1 The Air Cargo Tariff (TACT). 483
17.9.2 Wertzuschlage. 485
17.9.3 Container- und Paletten-Raten (Unit Load Devices = ULD-Raten). 485
17.10 Haftungsregelungen im Luftfrachtverkehr . 486
17.11 Gelegenheits-/Charterverkehr . 487
17.12 Luftfrachtversicherung. 488
Lernfeld 11: Importauftrage bearbeiten. 492
18 Import-Seehafenspedition. 492
18.1 Aufgaben des Importspediteurs . 494
18.2 Durchfuhrung der Importspedition. 494
18.3 Abrechnung des Importspediteurs . 498
19 Zollwesen. 501
19.1 Aufgaben und Aufbau der Zollverwaltung . 501
19.2 Rechtliche Grundlagen. 502
19.2.1 Zolltarif. 502
19.2.2 ATLAS = Automatisiertes Tarif- und Lokales Zoll-Abwicklungs-System. 505
19.2.3 Wareneinfuhr - Emfuhrverfahren . 507
19.2.4 Einheitspapier . 508
19.3 Arten der Einfuhrabgaben. 510
19.4 Zollrechtliche Grundbegriffe des grenzuberschreitenden Warenverkehrs . 510
19.5 Erhalt einer zollrechtlichen Bestimmung. 512
19.5.1 Arten der zollrechtlichen Bestimmung . 512
19.5.2 Zollverfahren in der Ubersicht. 513
19.5.3 Uberfuhrung in den zoUrechtlich freien Verkehr. 517
19.5.4 Versandverfahren . 526
19.5.5 Zollgutlagerung. 527
19.6 Besorgung eines Zollverf ahrens durch den Spediteur. 534
Inhaltsverzeichnis 13
Lernfeld 12: Beschaffungslogistik anbieten und organisieren . 537
20 Beschaffungslogistik und Logistikdienstleister. 537
20.1 Logistik als Begriff, Herleitung des Wortes Logistik . 540
20.2 Logistik als betriebswirtschaftliche Grundfunktion. 542
20.3 Ablauf in der Beschaffungslogistik. 543
20.3.1 Logistikdienstleister in der Beschaffungslogistik. 544
20.3.2 Beschaffungslogistik am Beispiel Automobilherstellung. 546
20.3.3 Beschaffungslogistik-am Beispiel von Bodenbelagen des ? Turbo-Van" . 546
20.4 Teilsysteme der Logistik. 548
20.4.1 Produktionslogistik . 549
20.4.2 Lagerlogistik . 550
20.4.3 Distributionslogistik. 550
20.5 Anforderungen von Industrie und Handel an Logistikdienstleister. 550
20.6 Bedarf, Beschafhing, Outsourcing. 553
20.6.1 Bedarfsermittlung im Rahmen der Gestaltung der Beschaffungslogistik,
Materialbedarfsarten und Verfahren der Bedarfsermittlung. 553
20.6.2 Make-or-buy (MOB)-Uberlegungen . 558
20.6.3 Outsourcing. 559
20.6.4 Beschaffungsstrategien und Sourcingkonzepte (Beschaffungsquellen). 561
20.7 Beschaffungsformen/-prinzipien: Just-in-time (JIT)- und
Just-in-sequence (JIS)-Konzepte. 563
20.8 Gebietsspediteur - ein Spezialist im Rahmen der Beschaffungslogistik. 565
20.9 Leistungen und Kosten in der Beschaffungslogistik. 566
20.10 Logistik - Outsourcing - Vertragsgestaltung
(von logistischen Dienstleistungen und Haftung). 566
Lernfeld 13: Distributionslogistik anbieten und organisieren. 571
21 Distributions-, Entsorgungs- und City-Logistik . 571
21.1 Aufgaben des Logistikdienstleisters in der Distributionslogistik. 574
21.1.1 Einlagerung in das {Consignations- und Verteillager und Verbrauchsfolge . . . 575
21.1.2 Auftragsbearbeitung. 576
21.1.3 Kommissionierung. 577
21.1.4 Verpackung und Auslagerung der Waren. 579
21.1.5 Auslieferung, Zustellung und Retouren. 580
21.1.6 Tourenplanung. 580
21.2 Distributionslogistik - Teilaufgabe der Absatzhinktion. 581
21.2.1 Absatz und Absatzwege. 581
21.2.2 Absatzstruktur. 582
21.3 Distributionslogistik und Einordnung in die Logistikkette. 583
21.4 Anforderungen an den Logistikdienstleister . 584
21.4.1 Pflichtenheft. 585
21.4.2 Kennzahlen in der Distributionslogistik . 586
21.4.3 Leistungen und Kosten fur Logistikservice. 589
21.5 Logistik and ECR . 589
14 Inhaltsverzeichnis
21.6 Cross Docking. 590
21.7 Entsorgungslogistik . 591
21.7.1 Losungsansatze zur Abfallvermeidung und umweltgerechten Entsorgung . . . 592
21.7.2 Entsorgungsobjekte . 592
21.7.3 Verpackungssysteme und Recycling. 594
21.7.4 Produktentsorgung/Produktrecycling . 595
21.7.5 Beispiel fur ein Entsorgungskonzept - Duales System Deutschland (DSD) . 597
21.8 City-Logistik . 598
21.8.1 Begriff. 598
21.8.2 Verkehrsformen. 599
21.8.3 Biindelung und Partner. 599
21.9 Kontraktlogisrik . 601
21.10 Supply Chain Management (SCM). 603
Literaturverzeichnis. 607
Sachwortverzeichnis . 608 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021543503 |
classification_rvk | QQ 800 |
ctrlnum | (OCoLC)255597314 (DE-599)BVBBV021543503 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 37. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02973nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021543503</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060406s2006 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3441003063</subfield><subfield code="9">3-441-00306-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255597314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021543503</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Güterverkehr - Spedition - Logistik</subfield><subfield code="b">Leistungserstellung in Spedition und Logistik</subfield><subfield code="c">Hans Brandenburg ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Troisdorf</subfield><subfield code="b">Bildungsverl. Eins</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">624 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Speditionsbetriebslehre - Speditionskaufmann - Berufsschule - Schulbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsfachschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136119-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825688-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056085-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Güterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022492-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274456-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Güterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022492-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Speditionsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056085-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Speditionsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Speditionskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825688-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsfachschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136119-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandenburg, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014759689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014759689</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 3\p (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Fachkunde Einführung Schulbuch |
id | DE-604.BV021543503 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:29:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3441003063 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014759689 |
oclc_num | 255597314 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1051 |
owner_facet | DE-859 DE-1051 |
physical | 624 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Bildungsverl. Eins |
record_format | marc |
spelling | Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik Hans Brandenburg ... 37. Aufl. Troisdorf Bildungsverl. Eins 2006 624 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Speditionsbetriebslehre - Speditionskaufmann - Berufsschule - Schulbuch Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 gnd rswk-swf Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (DE-588)4825688-2 gnd rswk-swf Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 gnd rswk-swf Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd rswk-swf Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 3\p (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Güterverkehr (DE-588)4022492-2 s Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 s Logistik (DE-588)4036210-3 s DE-604 Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 s Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s 4\p DE-604 Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (DE-588)4825688-2 s Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 s 5\p DE-604 Brandenburg, Hans Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014759689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik Speditionsbetriebslehre - Speditionskaufmann - Berufsschule - Schulbuch Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 gnd Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (DE-588)4825688-2 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 gnd Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136119-2 (DE-588)4825688-2 (DE-588)4005935-2 (DE-588)4056085-5 (DE-588)4022492-2 (DE-588)4274456-8 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4127408-8 (DE-588)4153488-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4053458-3 |
title | Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik |
title_auth | Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik |
title_exact_search | Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik |
title_exact_search_txtP | Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik |
title_full | Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik Hans Brandenburg ... |
title_fullStr | Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik Hans Brandenburg ... |
title_full_unstemmed | Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik Hans Brandenburg ... |
title_short | Güterverkehr - Spedition - Logistik |
title_sort | guterverkehr spedition logistik leistungserstellung in spedition und logistik |
title_sub | Leistungserstellung in Spedition und Logistik |
topic | Speditionsbetriebslehre - Speditionskaufmann - Berufsschule - Schulbuch Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 gnd Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (DE-588)4825688-2 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 gnd Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 gnd |
topic_facet | Speditionsbetriebslehre - Speditionskaufmann - Berufsschule - Schulbuch Kaufmännische Berufsfachschule Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Berufsschule Speditionsbetrieb Güterverkehr Speditionsbetriebslehre Logistik Speditionskaufmann Fachkunde Einführung Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014759689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brandenburghans guterverkehrspeditionlogistikleistungserstellunginspeditionundlogistik |