Linux verstehen und administrieren: was jeder Superuser wissen sollte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 455 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3898643212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021542621 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070830 | ||
007 | t | ||
008 | 060406s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3898643212 |9 3-89864-321-2 | ||
035 | |a (OCoLC)179905251 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021542621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-1051 |a DE-29T |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-898 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-B768 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 004 | |
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ward, Brian |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a How Linux works |
245 | 1 | 0 | |a Linux verstehen und administrieren |b was jeder Superuser wissen sollte |c Brian Ward |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 455 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758811&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014758811 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135294664966144 |
---|---|
adam_text | viil
Inhalt
1 Grundlagen 1
1.1 /bin/sh 2
1.2 Die Benutzung der Shell 3
1.3 Grundlegende Unix Befehle 5
1.3.1 Is 5
1.3.2 cp 6
1.3.3 mv 6
1.3.4 touch 6
1.3.5 rm 6
1.3.6 echo 6
1.4 Kommandos für Dateiverzeichnisse 7
1.4.1 cd 7
1.4.2 mkdir 7
1.4.3 rmdir 7
1.4.4 Jokerzeichen der Shell 8
1.5 Weitere Unix Kommandos 9
1.5.1 grep 9
1.5.2 more und less 10
1.5.3 pwd 10
1.5.4 diff 10
1.5.5 file 11
1.5.6 find 11
1.5.7 head und tail 11
1.5.8 sort 12
1.6 Ändern Ihres Passwortes und der Shell 12
1.6.1 chsh 12
1.7 Punktdateien 12
1.8 Umgebungs und Shell Variablen 13
1.9 Der Kommandopfad 14
1.10 Sonderzeichen 14
1.11 Editieren der Kommandozeile 16
jTüT lnhalt
1.12 Texte editieren 16
1.13 Aufrufen der Hilfeseiten 18
1.14 Shell Ein und Ausgabe 20
1.14.1 Standardfehlerausgabe 21
1.14.2 Standardeingabe Umlenkung 21
1.15 Fehlermeldungen verstehen 22
1.15.1 Häufige Fehler 23
1.16 Prozesse 24
1.16.1 Prozesse beenden 25
1.16.2 Jobkontrolle 26
1.16.3 Hintergrundprozesse 27
1.17 Dateizugriffsrechte 28
1.17.1 Ändern der Zugriffsrechte 29
1.17.2 Symbolische Links 31
1.18 Dateien archivieren und komprimieren 32
1.18.1 Komprimierte Archive 34
1.18.2 Weitere Kompressionsprogramme 35
2 Festplatten, Dateisysteme, Gerätedateien und der Linux Kernel 37
2.1 Verzeichnishierarchie 37
2.1.1 Unterverzeichnisse der ersten Ebene 38
2.1.2 Weitere Unterverzeichnisse der ersten Ebene 39
2.1.3 Das /usr Verzeichnis 39
2.2 Der Kernel 40
2.3 Gerätedateien 41
2.3.1 dd und Gerätedateien 43
2.3.2 Namen von Gerätedateien 44
2.3.3 Gerätedateien erzeugen 47
2.3.4 Festplatten partitionieren 48
2.4 Dateisysteme 51
2.4.1 Dateisystemtypen 51
2.4.2 Ein Dateisystem anlegen 52
2.4.3 Ein Dateisystem einhängen 53
2.4.4 Dateisystempuffer 55
2.4.5 Optionen des mount Befehls 55
2.4.6 /etc/fstab: Dateisystemtabelle 57
2.4.7 Größe des Dateisystems 59
2.4.8 Dateisysteme überprüfen und reparieren 60
2.4.9 »Spezielle« Dateisysteme 63
Inhalt ix|
2.5 Virtueller Speicher, Paging und Swapping 64
2.5.1 Auslagerungspartitionen 65
2.5.2 Auslagerungsdatei 65
2.5.3 Wie viel Swap tut Not? 66
3 Wie Linux bootet 67
3.1 init 68
3.1.1 Runlevel 68
3.1.2 Wie Prozesse in einem Runlevel gestartet werden 70
3.1.3 Hinzufügen und Entfernen von Diensten 71
3.1.4 Die Kontrolle über init 73
3.1.5 Herunterfahren des Systems 73
3.2 Boot Ladeprogramm 75
3.2.1 LILO 75
3.2.2 GRUß 76
3.2.3 Andere Boot Ladeprogramme 77
3.2.4 Einbenutzermodus, Notstart und Rettungs CD ROM 78
3.3 Virtuelle Konsolen 79
4 Wesentliche Systemdateien, Dämonen und andere nützliche Werkzeuge 81
4.1 Systemprotokollierung 81
4.2 Ein Blick in /etc 84
4.3 Dateien zur Benutzerverwaltung 84
4.3.1 Änderung der Benutzerdaten und Passwörter 86
4.3.2 Gruppen unter Unix 87
4.3.3 Nicht lokale Benutzer und Gruppen 88
4.4 getty und login 89
4.5 Die Uhrzeit stellen 89
4.5.1 Zeitzonen 90
4.5.2 NTP 91
4.6 Wiederkehrende Aufgaben mit Cron erledigen 92
4.6.1 Eine Crontab installieren 93
4.6.2 Crontab Einträge des Systems 94
4.7 at für einmalige Aufgaben 94
4.8 Prozesse analysieren 95
4.8.1 Offene Dateien finden mit Isof 96
4.8.2 Abläufe mittels trace und strace verfolgen 98
r^— Inhalt
4.9 Prozessprioritäten abstimmen 100
4.10 Das Leistungsverhalten des Systems kontrollieren 101
4.11 Kommandos mit Root Rechten ausführen 105
5 Netzwerkkonfiguration 107
5.1 Die Schichten eines Netzes 108
5.2 Internetschicht HO
5.2.1 Mehr über Subnetze 111
5.3 ping und traceroute 112
5.4 Netzwerkschnittstellen konfigurieren 114
5.5 Default Route 116
5.6 Namensauflösung 118
5.7 DHCP auf der Clientseite 120
5.8 PPP Verbindungen 121
5.8.1 Seriellen Port und Modem testen 123
5.8.2 pppd mit Optionendatei starten 125
5.8.3 Chat Skripte 127
5.8.4 PAP und CHAT 128
5.8.5 Optionendateien 129
5.8.6 Verzeichnis und Dateirechte 131
5.8.7 wvdial: pppd für Eilige 131
5.9 Breitbandanschlüsse 132
5.9.1 DSL Router 134
5.9.2 PPP über Ethernet (PPPoE) 135
5.10 Ethernet 136
5.10.1 Ethernet und IP 137
5.10.2 »Private« Netze 139
5.11 Routen definieren 140
5.12 Transportschicht: TCP, UDP, /etc/services 142
5.13 Linux Firewall 144
5.13.1 Firewallstrategien 147
5.13.2 Referenz für iptables 149
5.14 NAT, IP Masquerading 150
5.15 WLAN 152
5.15.1 Eine Lektion in Sachen WLAN Sicherheit 155
Inhalt xi|
6 Netzwerkdienste 159
6.1 Grundlagen der Netzwerkdienste 159
6.2 Eigenständige Netzwerkdienste 160
6.3 inetd Dämonen 161
6.3.1 TCP Wrapper 162
6.3.2 xinetd 163
6.4 SSH 164
6.4.1 OpenSSH konfigurieren 165
6.4.2 OpenSSH Server 165
6.4.3 SSH Client 167
6.5 Diagnosewerkzeuge 169
6.5.1 Isof 170
6.5.2 tcpdump 171
6.5.3 netcat 172
6.6 RPCs: Funktionsaufrufe übers Netz 173
6.7 Netzwerksicherheit 174
6.7.1 Wo Linux heute einzuordnen ist 177
6.7.2 Typische Verwundbarkeiten 177
6.7.3 Port und Verwundbarkeits Scanner 179
6.7.4 Ressourcen im Internet 180
7 Einführung in die Shell Programmierung 181
7.1 Grundlagen von Shell Skripten 181
7.1.1 Beschränkungen der Shell Skripte 182
7.2 Quoting 182
7.3 Sondervariablen der Shell 184
7.3.1 $1, $2, ...meins 184
7.3.2 $# 185
7.3.3 $@ / $* 185
7.3.4 $0 186
7.3.5 $ $ 186
7.3.6 $? 186
7.4 Rückgabewerte 186
7.5 Bedingte Programmverzweigungen 187
7.5.1 Die logischen Konstrukte und || 189
7.5.2 Testanweisungen 190
7.5.3 Zeichenkettenüberprüfung mit case 193
[*r ü**
7.6 Programmschleifen 194
7.7 Kommandosubstitution 195
7.8 Temporäre Dateien in Skripten 196
7.9 Here Document 198
7.10 Wichtige Hilfsprogramme zur Shell Programmierung 198
7.10.1 basename 199
7.10.2 awk 199
7.10.3 sed 200
7.10.4 xargs 201
7.10.5 expr 202
7.10.6 exec 202
7.11 Sub Shell 202
7.12 Include Dateien im Shell Skript 203
7.13 Benutzereingaben lesen 204
7.14 Lust auf mehr? 204
8 Werkzeuge zur Softwareentwicklung 205
8.1 Der C Compiler 205
8.1.1 Mehrere Quellcodedateien 206
8.1.2 Header Dateien und Verzeichnisse 207
8.1.3 Gegen Bibliotheken linken 210
8.1.4 Dynamische und statische Bibliotheken 211
8.1.5 Make 216
8.2 Wanzenjagd 222
8.3 Lex und Yacc 223
8.4 Skriptsprachen 224
8.4.1 Perl 225
8.4.2 Python 226
8.4.3 Weitere Skriptsprachen 227
8.5 Java 227
8.6 Assembler Code und wie ein Compiler funktioniert 228
9 Software aus dem Quellcode übersetzen 231
9.1 Das Entpacken des Archivs 232
9.1.1 Wo fängt man an? 234
Inhalt xiii|
9.2 GNU Autoconf 235
9.2.1 Optionen von configure 236
9.2.2 Umgebungsvariablen 237
9.2.3 Autoconf Ziele 238
9.2.4 Autoconf Log Dateien 239
9.3 Andere Systeme 240
9.3.1 Anzupassendes Makefile 240
9.3.2 Imake 241
9.3.3 pkg config 242
9.4 Tipps und Faustregeln zur Installation 244
9.4.1 Wo installier ich s? 245
9.5 Einen Patch einpflegen 248
9.6 Fehler beim Übersetzen von Software aufspüren 249
9.6.1 Spezifische Fehler 250
10 Operation am offenen Herzen: Der Kernel 253
10.1 Muss man seinen Kernel selbst übersetzen? 253
10.2 Werkzeuge zum Übersetzen des Kernels 254
10.3 Woher bekomme ich den Quellcode? 255
10.3.1 Entpacken der Kernel Quellen 256
10.3.2 Ein kurzer Blick in die Kernel Quellen 256
10.3.3 Kernel vom Distributor 257
10.4 Kernel Konfiguration und Übersetzung 257
10.4.1 Konfigurationsparameter 262
10.4.2 Kernel und Module übersetzen 272
10.4.3 Installation des Kernels und der Module 273
10.4.4 Kernel Parameter beim Start 274
10.5 Konfiguration der Boot Ladeprogramme 275
10.5.1 Welchen Boot Lader hätten S denn gern? 276
10.5.2 GRUB 277
10.5.3 LILO 279
10.5.4 initrd: Die initiale Ramdisk 281
10.6 Testen des Kernels 282
10.7 Boot Disketten 283
10.8 Der Umgang mit Kernel Modulen 283
10.8.1 Der Kernel Modullader 285
10.8.2 Konfiguration von modprobe 285
¦ xjv Inhalt
11 Weitere »Datenschleudern« 289
11.1 Disketten 289
11.1.1 Abbild einer Diskette 290
11.1.2 Low Level Formatierung einer Diskette 291
11.2 CD und DVD Brenner 291
11.2.1 Den Brenner identifizieren 291
11.2.2 Erstellen eines Abbilds und das Brennen einer CD 293
11.2.3 Brennen von DVDs 294
11.3 USB Geräte unter Linux 294
11.3.1 Das USB Gerätedateisystem und Diagnosewerkzeuge 295
11.3.2 USB Eingabegeräte 296
11.3.3 Digitalkameras, Speicherkarten
und externe Festplatten unter/mit USB 297
11.4 IEEE 1394 bzw. FireWire Festplatten 298
11.5 Die alte Hotplug Unterstützung 299
11.6 PC Card Unterstützung (PCMCIA) 300
11.6.1 Aktionen beim Einschieben einer PCMCIA Karte 302
11.6.2 cardctl 304
11.7 Das neue Linux Hotplug System 305
11.7.1 udev 306
11.7.2 sysfs 308
11.7.3 HAL / D BUS 309
11.7.4 fdi Dateien 312
11.8 Herangehensweise bei anderen Geräten 312
12 Drucken 315
12.1 PostScript 316
12.2 Druckerdämonen 317
12.3 Druckfilter 318
12.4 Druckbefehle 318
12.4.1 Drucken im Netz 319
12.5 CUPS 320
12.5.1 Konfiguration von cupsd 320
12.5.2 Sicherheit von cupsd 321
12.5.3 CUPS starten 323
12.5.4 Drucker hinzufügen und ändern 323
12.5.5 Anschlusskennungen / URI 326
Inhalt xv |
12.5.6 PPD Dateien 328
12.5.7 Filter editieren 330
12.5.8 Der Filter Foomatic 332
12.5.9 Übersicht der administrativen Kommandos 334
12.5.10 Mehr über Zugriffsrechte 335
12.5.11 »Browsing«: Drucker automatisch finden 336
12.5.12 Der LPD kompatible Dämon unter CUPS 337
12.5.13 Fehlersuche 338
12.5.14 Fehlermeldungen 338
12.6 Ghostscript 341
12.6.1 Kommandozeilenparameter 341
12.6.2 Weitere Kniffe für Ghostscript 342
12.6.3 HP Inkjet Treiber 343
12.7 Weiterführendes zum Thema Drucken 343
13 Datensicherung 345
13.1 Was sollte man sichern? 345
13.2 Hardware fürs Backup 346
13.3 Vollständiges, inkrementelles und differenzielles Backup 347
13.4 tar für Backup und Wiederherstellung 347
13.4.1 Archive erstellen 348
13.4.2 Inkrementelle/differenzielle Backups mit tar 349
13.4.3 Die Archive auspacken 350
13.5 Backups auf nicht traditionellen Medien 350
13.6 Bandlaufwerke 351
13.6.1 Arbeiten mit Bandlaufwerken 352
13.6.2 Schreiben von Datenarchiven 354
13.6.3 Vom Band lesen 355
13.6.4 Auspacken der Archive vom Band 357
13.6.5 Vorwärts und Rückwärts 357
13.6.6 Kommandos von mt und Statusangaben 358
13.6.7 Direkter Zugriff aufs Band 359
13.7 Weitere Backup Werkzeuge 360
13.7.1 Dump und Restore 360
13.7.2 cpio 362
13.7.3 Bänder von Amanda 364
13.8 Sicherheit der Backup Medien 365
13.9 Weiterführendes zum Thema Backup 366
| xvi Inhalt
14 Datenaustausch mit Samba 367
14.1 Den Samba Server konfigurieren 368
14.1.1 Zugriffsberechtigungen 368
14.1.2 Passwörter 369
14.2 Start des Samba Servers 371
14.3 Log Dateien 372
14.4 Verzeichnisfreigabe 372
14.4.1 Heimatverzeichnisse 373
14.5 Druckerfreigabe 373
14.5.1 Einen einzelnen Drucker freigeben 374
14.6 Samba Programme auf der Clientseite 374
14.6.1 Zugriff auf Dateien 375
14.6.2 Benutzen der freigegebenen Drucker 376
15 NFS: Verteiltes Unix Dateisystem 379
15.1 Konfigurieren der NFS Server Dienste 380
15.2 Maßnahmen auf dem NFS Client 381
15.3 /etc/fstab und Automounter 384
15.3.1 /etc/fstab 384
15.3.2 Automounter 385
15.4 Mehr gefällig? 387
16 Datentransfer übers Netz mit rsync 389
16.1 Grundlagen von rsync 390
16.1.1 Exaktes Kopieren einer Verzeichnisstruktur 392
16.1.2 Der Schrägstrich am Ende 392
16.1.3 Dateien und Verzeichnisse vom Transfer ausnehmen 393
16.2 Prüfsummen und Gesprächigkeit 394
16.3 Bandbreite drosseln 395
16.4 Weiterführendes zum Thema rsync 395
17 Die Shell Umgebung 397
17.1 Einige Gedanken vorab 397
17.2 Was gehört in die Initialisierungsdateien? 398
17.2.1 PATH 398
17.2.2 MANPATH 400
Inhalt xvii |
17.2.3 Shell Prompt 400
17.2.4 Shell: Aliase und Funktionen 401
17.2.5 umask 403
17.3 Abarbeitungsreihenfolge und Beispiele zu Punktdateien 403
17.3.1 Punktdateien von bash 404
17.3.2 Punktdateien von tcsh 406
17.4 Standard Benutzereinstellungen 407
17.4.1 Shell 408
17.4.2 Editor 409
17.4.3 Dateianzeigeprogramm PAGER 409
17.5 Typische Fallen 409
17.6 Weiterführendes zum Thema Start der Shell 410
17.6.1 Vereinfachungen in diesem Kapitel 410
17.6.2 Startdateien für X Window 410
18 Hardwarekauf für Linux 413
18.1 Kernkomponenten 414
18.1.1 CPU und Hauptplatine 415
18.1.2 Arbeitsspeicher 418
18.1.3 Festplatten 419
18.1.4 Ethernet Karten und mehr für Ihr Netz 421
18.1.5 Grafikkarten 422
18.2 Weitere Hardwarekomponenten 423
18.2.1 Monitor 424
18.2.2 Tastatur 425
18.2.3 Maus 426
18.2.4 Modem 426
18.2.5 Drucker 427
18.2.6 Optische Laufwerke 427
18.3 Verjüngungskur Ihrer alten Hardware 428
18.4 Geld sparen 429
18.4.1 CPU 429
18.4.2 Festplatte 432
18.4.3 Computergehäuse 432
18.4.4 Grafikkarte 433
18.5 Laptop 433
18.6 Kleine PCs 433
| xviii Inhalt
19 Weiterführendes 435
19.1 Weitere Themen 435
19.2 Gedanken zum Schluss 438
A Kommandoklassifizierungen 439
B Literaturverzeichnis 445
Index 449
|
adam_txt |
viil
Inhalt
1 Grundlagen 1
1.1 /bin/sh 2
1.2 Die Benutzung der Shell 3
1.3 Grundlegende Unix Befehle 5
1.3.1 Is 5
1.3.2 cp 6
1.3.3 mv 6
1.3.4 touch 6
1.3.5 rm 6
1.3.6 echo 6
1.4 Kommandos für Dateiverzeichnisse 7
1.4.1 cd 7
1.4.2 mkdir 7
1.4.3 rmdir 7
1.4.4 Jokerzeichen der Shell 8
1.5 Weitere Unix Kommandos 9
1.5.1 grep 9
1.5.2 more und less 10
1.5.3 pwd 10
1.5.4 diff 10
1.5.5 file 11
1.5.6 find 11
1.5.7 head und tail 11
1.5.8 sort 12
1.6 Ändern Ihres Passwortes und der Shell 12
1.6.1 chsh 12
1.7 Punktdateien 12
1.8 Umgebungs und Shell Variablen 13
1.9 Der Kommandopfad 14
1.10 Sonderzeichen 14
1.11 Editieren der Kommandozeile 16
jTüT lnhalt
1.12 Texte editieren 16
1.13 Aufrufen der Hilfeseiten 18
1.14 Shell Ein und Ausgabe 20
1.14.1 Standardfehlerausgabe 21
1.14.2 Standardeingabe Umlenkung 21
1.15 Fehlermeldungen verstehen 22
1.15.1 Häufige Fehler 23
1.16 Prozesse 24
1.16.1 Prozesse beenden 25
1.16.2 Jobkontrolle 26
1.16.3 Hintergrundprozesse 27
1.17 Dateizugriffsrechte 28
1.17.1 Ändern der Zugriffsrechte 29
1.17.2 Symbolische Links 31
1.18 Dateien archivieren und komprimieren 32
1.18.1 Komprimierte Archive 34
1.18.2 Weitere Kompressionsprogramme 35
2 Festplatten, Dateisysteme, Gerätedateien und der Linux Kernel 37
2.1 Verzeichnishierarchie 37
2.1.1 Unterverzeichnisse der ersten Ebene 38
2.1.2 Weitere Unterverzeichnisse der ersten Ebene 39
2.1.3 Das /usr Verzeichnis 39
2.2 Der Kernel 40
2.3 Gerätedateien 41
2.3.1 dd und Gerätedateien 43
2.3.2 Namen von Gerätedateien 44
2.3.3 Gerätedateien erzeugen 47
2.3.4 Festplatten partitionieren 48
2.4 Dateisysteme 51
2.4.1 Dateisystemtypen 51
2.4.2 Ein Dateisystem anlegen 52
2.4.3 Ein Dateisystem einhängen 53
2.4.4 Dateisystempuffer 55
2.4.5 Optionen des mount Befehls 55
2.4.6 /etc/fstab: Dateisystemtabelle 57
2.4.7 Größe des Dateisystems 59
2.4.8 Dateisysteme überprüfen und reparieren 60
2.4.9 »Spezielle« Dateisysteme 63
Inhalt ix|
2.5 Virtueller Speicher, Paging und Swapping 64
2.5.1 Auslagerungspartitionen 65
2.5.2 Auslagerungsdatei 65
2.5.3 Wie viel Swap tut Not? 66
3 Wie Linux bootet 67
3.1 init 68
3.1.1 Runlevel 68
3.1.2 Wie Prozesse in einem Runlevel gestartet werden 70
3.1.3 Hinzufügen und Entfernen von Diensten 71
3.1.4 Die Kontrolle über init 73
3.1.5 Herunterfahren des Systems 73
3.2 Boot Ladeprogramm 75
3.2.1 LILO 75
3.2.2 GRUß 76
3.2.3 Andere Boot Ladeprogramme 77
3.2.4 Einbenutzermodus, Notstart und Rettungs CD ROM 78
3.3 Virtuelle Konsolen 79
4 Wesentliche Systemdateien, Dämonen und andere nützliche Werkzeuge 81
4.1 Systemprotokollierung 81
4.2 Ein Blick in /etc 84
4.3 Dateien zur Benutzerverwaltung 84
4.3.1 Änderung der Benutzerdaten und Passwörter 86
4.3.2 Gruppen unter Unix 87
4.3.3 Nicht lokale Benutzer und Gruppen 88
4.4 getty und login 89
4.5 Die Uhrzeit stellen 89
4.5.1 Zeitzonen 90
4.5.2 NTP 91
4.6 Wiederkehrende Aufgaben mit Cron erledigen 92
4.6.1 Eine Crontab installieren 93
4.6.2 Crontab Einträge des Systems 94
4.7 at für einmalige Aufgaben 94
4.8 Prozesse analysieren 95
4.8.1 Offene Dateien finden mit Isof 96
4.8.2 Abläufe mittels trace und strace verfolgen 98
r^— Inhalt
4.9 Prozessprioritäten abstimmen 100
4.10 Das Leistungsverhalten des Systems kontrollieren 101
4.11 Kommandos mit Root Rechten ausführen 105
5 Netzwerkkonfiguration 107
5.1 Die Schichten eines Netzes 108
5.2 Internetschicht HO
5.2.1 Mehr über Subnetze 111
5.3 ping und traceroute 112
5.4 Netzwerkschnittstellen konfigurieren 114
5.5 Default Route 116
5.6 Namensauflösung 118
5.7 DHCP auf der Clientseite 120
5.8 PPP Verbindungen 121
5.8.1 Seriellen Port und Modem testen 123
5.8.2 pppd mit Optionendatei starten 125
5.8.3 Chat Skripte 127
5.8.4 PAP und CHAT 128
5.8.5 Optionendateien 129
5.8.6 Verzeichnis und Dateirechte 131
5.8.7 wvdial: pppd für Eilige 131
5.9 Breitbandanschlüsse 132
5.9.1 DSL Router 134
5.9.2 PPP über Ethernet (PPPoE) 135
5.10 Ethernet 136
5.10.1 Ethernet und IP 137
5.10.2 »Private« Netze 139
5.11 Routen definieren 140
5.12 Transportschicht: TCP, UDP, /etc/services 142
5.13 Linux Firewall 144
5.13.1 Firewallstrategien 147
5.13.2 Referenz für iptables 149
5.14 NAT, IP Masquerading 150
5.15 WLAN 152
5.15.1 Eine Lektion in Sachen WLAN Sicherheit 155
Inhalt xi|
6 Netzwerkdienste 159
6.1 Grundlagen der Netzwerkdienste 159
6.2 Eigenständige Netzwerkdienste 160
6.3 inetd Dämonen 161
6.3.1 TCP Wrapper 162
6.3.2 xinetd 163
6.4 SSH 164
6.4.1 OpenSSH konfigurieren 165
6.4.2 OpenSSH Server 165
6.4.3 SSH Client 167
6.5 Diagnosewerkzeuge 169
6.5.1 Isof 170
6.5.2 tcpdump 171
6.5.3 netcat 172
6.6 RPCs: Funktionsaufrufe übers Netz 173
6.7 Netzwerksicherheit 174
6.7.1 Wo Linux heute einzuordnen ist 177
6.7.2 Typische Verwundbarkeiten 177
6.7.3 Port und Verwundbarkeits Scanner 179
6.7.4 Ressourcen im Internet 180
7 Einführung in die Shell Programmierung 181
7.1 Grundlagen von Shell Skripten 181
7.1.1 Beschränkungen der Shell Skripte 182
7.2 Quoting 182
7.3 Sondervariablen der Shell 184
7.3.1 \$1,\$2, .meins 184
7.3.2 \$# 185
7.3.3 \$@ / \$* 185
7.3.4 \$0 186
7.3.5 \$\$ 186
7.3.6 \$? 186
7.4 Rückgabewerte 186
7.5 Bedingte Programmverzweigungen 187
7.5.1 Die logischen Konstrukte und || 189
7.5.2 Testanweisungen 190
7.5.3 Zeichenkettenüberprüfung mit case 193
[*r ü**
7.6 Programmschleifen 194
7.7 Kommandosubstitution 195
7.8 Temporäre Dateien in Skripten 196
7.9 Here Document 198
7.10 Wichtige Hilfsprogramme zur Shell Programmierung 198
7.10.1 basename 199
7.10.2 awk 199
7.10.3 sed 200
7.10.4 xargs 201
7.10.5 expr 202
7.10.6 exec 202
7.11 Sub Shell 202
7.12 Include Dateien im Shell Skript 203
7.13 Benutzereingaben lesen 204
7.14 Lust auf mehr? 204
8 Werkzeuge zur Softwareentwicklung 205
8.1 Der C Compiler 205
8.1.1 Mehrere Quellcodedateien 206
8.1.2 Header Dateien und Verzeichnisse 207
8.1.3 Gegen Bibliotheken linken 210
8.1.4 Dynamische und statische Bibliotheken 211
8.1.5 Make 216
8.2 Wanzenjagd 222
8.3 Lex und Yacc 223
8.4 Skriptsprachen 224
8.4.1 Perl 225
8.4.2 Python 226
8.4.3 Weitere Skriptsprachen 227
8.5 Java 227
8.6 Assembler Code und wie ein Compiler funktioniert 228
9 Software aus dem Quellcode übersetzen 231
9.1 Das Entpacken des Archivs 232
9.1.1 Wo fängt man an? 234
Inhalt xiii|
9.2 GNU Autoconf 235
9.2.1 Optionen von configure 236
9.2.2 Umgebungsvariablen 237
9.2.3 Autoconf Ziele 238
9.2.4 Autoconf Log Dateien 239
9.3 Andere Systeme 240
9.3.1 Anzupassendes Makefile 240
9.3.2 Imake 241
9.3.3 pkg config 242
9.4 Tipps und Faustregeln zur Installation 244
9.4.1 Wo installier ich's? 245
9.5 Einen Patch einpflegen 248
9.6 Fehler beim Übersetzen von Software aufspüren 249
9.6.1 Spezifische Fehler 250
10 Operation am offenen Herzen: Der Kernel 253
10.1 Muss man seinen Kernel selbst übersetzen? 253
10.2 Werkzeuge zum Übersetzen des Kernels 254
10.3 Woher bekomme ich den Quellcode? 255
10.3.1 Entpacken der Kernel Quellen 256
10.3.2 Ein kurzer Blick in die Kernel Quellen 256
10.3.3 Kernel vom Distributor 257
10.4 Kernel Konfiguration und Übersetzung 257
10.4.1 Konfigurationsparameter 262
10.4.2 Kernel und Module übersetzen 272
10.4.3 Installation des Kernels und der Module 273
10.4.4 Kernel Parameter beim Start 274
10.5 Konfiguration der Boot Ladeprogramme 275
10.5.1 Welchen Boot Lader hätten S' denn gern? 276
10.5.2 GRUB 277
10.5.3 LILO 279
10.5.4 initrd: Die initiale Ramdisk 281
10.6 Testen des Kernels 282
10.7 Boot Disketten 283
10.8 Der Umgang mit Kernel Modulen 283
10.8.1 Der Kernel Modullader 285
10.8.2 Konfiguration von modprobe 285
¦ xjv Inhalt
11 Weitere »Datenschleudern« 289
11.1 Disketten 289
11.1.1 Abbild einer Diskette 290
11.1.2 Low Level Formatierung einer Diskette 291
11.2 CD und DVD Brenner 291
11.2.1 Den Brenner identifizieren 291
11.2.2 Erstellen eines Abbilds und das Brennen einer CD 293
11.2.3 Brennen von DVDs 294
11.3 USB Geräte unter Linux 294
11.3.1 Das USB Gerätedateisystem und Diagnosewerkzeuge 295
11.3.2 USB Eingabegeräte 296
11.3.3 Digitalkameras, Speicherkarten
und externe Festplatten unter/mit USB 297
11.4 IEEE 1394 bzw. FireWire Festplatten 298
11.5 Die alte Hotplug Unterstützung 299
11.6 PC Card Unterstützung (PCMCIA) 300
11.6.1 Aktionen beim Einschieben einer PCMCIA Karte 302
11.6.2 cardctl 304
11.7 Das neue Linux Hotplug System 305
11.7.1 udev 306
11.7.2 sysfs 308
11.7.3 HAL / D BUS 309
11.7.4 fdi Dateien 312
11.8 Herangehensweise bei anderen Geräten 312
12 Drucken 315
12.1 PostScript 316
12.2 Druckerdämonen 317
12.3 Druckfilter 318
12.4 Druckbefehle 318
12.4.1 Drucken im Netz 319
12.5 CUPS 320
12.5.1 Konfiguration von cupsd 320
12.5.2 Sicherheit von cupsd 321
12.5.3 CUPS starten 323
12.5.4 Drucker hinzufügen und ändern 323
12.5.5 Anschlusskennungen / URI 326
Inhalt xv |
12.5.6 PPD Dateien 328
12.5.7 Filter editieren 330
12.5.8 Der Filter Foomatic 332
12.5.9 Übersicht der administrativen Kommandos 334
12.5.10 Mehr über Zugriffsrechte 335
12.5.11 »Browsing«: Drucker automatisch finden 336
12.5.12 Der LPD kompatible Dämon unter CUPS 337
12.5.13 Fehlersuche 338
12.5.14 Fehlermeldungen 338
12.6 Ghostscript 341
12.6.1 Kommandozeilenparameter 341
12.6.2 Weitere Kniffe für Ghostscript 342
12.6.3 HP Inkjet Treiber 343
12.7 Weiterführendes zum Thema Drucken 343
13 Datensicherung 345
13.1 Was sollte man sichern? 345
13.2 Hardware fürs Backup 346
13.3 Vollständiges, inkrementelles und differenzielles Backup 347
13.4 tar für Backup und Wiederherstellung 347
13.4.1 Archive erstellen 348
13.4.2 Inkrementelle/differenzielle Backups mit tar 349
13.4.3 Die Archive auspacken 350
13.5 Backups auf nicht traditionellen Medien 350
13.6 Bandlaufwerke 351
13.6.1 Arbeiten mit Bandlaufwerken 352
13.6.2 Schreiben von Datenarchiven 354
13.6.3 Vom Band lesen 355
13.6.4 Auspacken der Archive vom Band 357
13.6.5 Vorwärts und Rückwärts 357
13.6.6 Kommandos von mt und Statusangaben 358
13.6.7 Direkter Zugriff aufs Band 359
13.7 Weitere Backup Werkzeuge 360
13.7.1 Dump und Restore 360
13.7.2 cpio 362
13.7.3 Bänder von Amanda 364
13.8 Sicherheit der Backup Medien 365
13.9 Weiterführendes zum Thema Backup 366
| xvi Inhalt
14 Datenaustausch mit Samba 367
14.1 Den Samba Server konfigurieren 368
14.1.1 Zugriffsberechtigungen 368
14.1.2 Passwörter 369
14.2 Start des Samba Servers 371
14.3 Log Dateien 372
14.4 Verzeichnisfreigabe 372
14.4.1 Heimatverzeichnisse 373
14.5 Druckerfreigabe 373
14.5.1 Einen einzelnen Drucker freigeben 374
14.6 Samba Programme auf der Clientseite 374
14.6.1 Zugriff auf Dateien 375
14.6.2 Benutzen der freigegebenen Drucker 376
15 NFS: Verteiltes Unix Dateisystem 379
15.1 Konfigurieren der NFS Server Dienste 380
15.2 Maßnahmen auf dem NFS Client 381
15.3 /etc/fstab und Automounter 384
15.3.1 /etc/fstab 384
15.3.2 Automounter 385
15.4 Mehr gefällig? 387
16 Datentransfer übers Netz mit rsync 389
16.1 Grundlagen von rsync 390
16.1.1 Exaktes Kopieren einer Verzeichnisstruktur 392
16.1.2 Der Schrägstrich am Ende 392
16.1.3 Dateien und Verzeichnisse vom Transfer ausnehmen 393
16.2 Prüfsummen und Gesprächigkeit 394
16.3 Bandbreite drosseln 395
16.4 Weiterführendes zum Thema rsync 395
17 Die Shell Umgebung 397
17.1 Einige Gedanken vorab 397
17.2 Was gehört in die Initialisierungsdateien? 398
17.2.1 PATH 398
17.2.2 MANPATH 400
Inhalt xvii |
17.2.3 Shell Prompt 400
17.2.4 Shell: Aliase und Funktionen 401
17.2.5 umask 403
17.3 Abarbeitungsreihenfolge und Beispiele zu Punktdateien 403
17.3.1 Punktdateien von bash 404
17.3.2 Punktdateien von tcsh 406
17.4 Standard Benutzereinstellungen 407
17.4.1 Shell 408
17.4.2 Editor 409
17.4.3 Dateianzeigeprogramm PAGER 409
17.5 Typische Fallen 409
17.6 Weiterführendes zum Thema Start der Shell 410
17.6.1 Vereinfachungen in diesem Kapitel 410
17.6.2 Startdateien für X Window 410
18 Hardwarekauf für Linux 413
18.1 Kernkomponenten 414
18.1.1 CPU und Hauptplatine 415
18.1.2 Arbeitsspeicher 418
18.1.3 Festplatten 419
18.1.4 Ethernet Karten und mehr für Ihr Netz 421
18.1.5 Grafikkarten 422
18.2 Weitere Hardwarekomponenten 423
18.2.1 Monitor 424
18.2.2 Tastatur 425
18.2.3 Maus 426
18.2.4 Modem 426
18.2.5 Drucker 427
18.2.6 Optische Laufwerke 427
18.3 Verjüngungskur Ihrer alten Hardware 428
18.4 Geld sparen 429
18.4.1 CPU 429
18.4.2 Festplatte 432
18.4.3 Computergehäuse 432
18.4.4 Grafikkarte 433
18.5 Laptop 433
18.6 Kleine PCs 433
| xviii Inhalt
19 Weiterführendes 435
19.1 Weitere Themen 435
19.2 Gedanken zum Schluss 438
A Kommandoklassifizierungen 439
B Literaturverzeichnis 445
Index 449 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ward, Brian |
author_facet | Ward, Brian |
author_role | aut |
author_sort | Ward, Brian |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021542621 |
classification_rvk | ST 261 |
ctrlnum | (OCoLC)179905251 (DE-599)BVBBV021542621 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01301nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021542621</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070830 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060406s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898643212</subfield><subfield code="9">3-89864-321-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179905251</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021542621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ward, Brian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">How Linux works</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Linux verstehen und administrieren</subfield><subfield code="b">was jeder Superuser wissen sollte</subfield><subfield code="c">Brian Ward</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 455 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758811&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014758811</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021542621 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:28:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3898643212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014758811 |
oclc_num | 179905251 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-1051 DE-29T DE-573 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-526 DE-11 DE-B768 DE-2070s |
owner_facet | DE-824 DE-1051 DE-29T DE-573 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-526 DE-11 DE-B768 DE-2070s |
physical | XVIII, 455 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | dpunkt-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Ward, Brian Verfasser aut How Linux works Linux verstehen und administrieren was jeder Superuser wissen sollte Brian Ward 1. Aufl. Heidelberg dpunkt-Verl. 2006 XVIII, 455 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier LINUX (DE-588)4337730-0 gnd rswk-swf LINUX (DE-588)4337730-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758811&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ward, Brian Linux verstehen und administrieren was jeder Superuser wissen sollte LINUX (DE-588)4337730-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4337730-0 |
title | Linux verstehen und administrieren was jeder Superuser wissen sollte |
title_alt | How Linux works |
title_auth | Linux verstehen und administrieren was jeder Superuser wissen sollte |
title_exact_search | Linux verstehen und administrieren was jeder Superuser wissen sollte |
title_exact_search_txtP | Linux verstehen und administrieren was jeder Superuser wissen sollte |
title_full | Linux verstehen und administrieren was jeder Superuser wissen sollte Brian Ward |
title_fullStr | Linux verstehen und administrieren was jeder Superuser wissen sollte Brian Ward |
title_full_unstemmed | Linux verstehen und administrieren was jeder Superuser wissen sollte Brian Ward |
title_short | Linux verstehen und administrieren |
title_sort | linux verstehen und administrieren was jeder superuser wissen sollte |
title_sub | was jeder Superuser wissen sollte |
topic | LINUX (DE-588)4337730-0 gnd |
topic_facet | LINUX |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758811&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wardbrian howlinuxworks AT wardbrian linuxverstehenundadministrierenwasjedersuperuserwissensollte |