Sachenrecht: 1 Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2006
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft : Abteilung Rechtswissenschaft
|
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2775104&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 876 S. |
ISBN: | 354029869X 9783540298694 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021542229 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070910 | ||
007 | t | ||
008 | 060406s2006 gw |||| 00||| gerod | ||
016 | 7 | |a 978517490 |2 DE-101 | |
020 | |a 354029869X |9 3-540-29869-X | ||
020 | |a 9783540298694 |9 978-3-540-29869-4 | ||
035 | |a (OCoLC)181504064 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021542229 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-70 |a DE-154 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-M56 |a DE-1047 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-526 | ||
084 | |a PD 6206 |0 (DE-625)135271:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wieling, Hans Josef |d 1935-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)107274809 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sachenrecht |n 1 |p Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen |c Hans Josef Wieling |
250 | |a 2., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XXVI, 876 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft : Abteilung Rechtswissenschaft | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV006577711 |g 1 |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2775104&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758424&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014758424 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088366772879360 |
---|---|
adam_text |
HANS JOSEF WIELING SACHENRECHT BAND 1 SACHEN, BESITZ UND RECHTE AN
BEWEGLICHEN SACHEN ZWEITE, VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE AUFLAGE FYJ
SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1: EINLEITUNG UND GRUNDSAETZE DES
SACHENRECHTS § 1 EINLEITUNG UND GRUNDSAETZE DES SACHENRECHTS 3 I.
URSPRUNG UND SYSTEM DES SACHENRECHTS 4 1. URSPRUNG DES SACHENRECHTS 4 2.
SYSTEM DES SACHENRECHTS 6 3. ANWENDBARKEIT DES 1. UND 2. BUCHES 8 4.
OBJEKTE DES SACHENRECHTS 10 II. DINGLICHE RECHTE 11 1. ENTWICKLUNG DES
DINGLICHEN RECHTS 12 2. WESEN DES DINGLICHEN RECHTS 14 3. ARTEN DER
DINGLICHEN RECHTE 18 4. PRINZIPIEN DER DINGLICHEN RECHTE 22 III.
DINGLICHE RECHTSGESCHAEFTE 27 1. GESCHICHTE DER DINGLICHEN UEBEREIGNUNG 27
2. EINIGUNG ALS RECHTSGESCHAEFT 35 3. TRADITION UND EINTRAGUNG 40 4.
PRINZIPIEN DES DINGLICHEN RECHTSGESCHAEFTS 41 5. VERFUEGUNGSVERBOTE 45
TEIL 2: SACHEN § 2 SACHEN 53 I. BEGRIFF DER SACHE 53 1. KOERPERLICHKEIT
UND BEHERRSCHBARKEIT 54 2. STRUKTUREN DER SACHEN 55 II. ARTEN DER SACHEN
62 1. RES EXTRA COMMERCIUM 62 2. MENSCHLICHER KOERPER 63 3. OEFFENTLICHE
SACHEN 66 4. RES SACRAE ET RELIGIOSAE 69 5. TEILBARE SACHEN 70 6.
VERTRETBARE SACHEN 71 7. VERBRAUCHBARE SACHEN 71 8. GRUNDSTUECKE 72 VII
INHALTSVERZEICHNIS III. BESTANDTEILE 73 1. BEGRIFF DES BESTANDTEILS 73
2. BEGRIFF DES WESENTLICHEN BESTANDTEILS 78 3. WESENTLICHE BESTANDTEILE
NACH § 93 81 4. WESENTLICHE BESTANDTEILE NACH § 941 84 5. WESENTLICHE
BESTANDTEILE NACH § 94 II 87 6. SCHEINBESTANDTEILE NACH § 95 89 7.
UNWESENTLICHE BESTANDTEILE 94 IV. ZUBEHOER 96 1. ABGRENZUNG ZUM
BESTANDTEIL 97 2. ZWECKBESTIMMUNG DES ZUBEHOERS 97 3. HAUPTSACHEN 100 4.
ZUBEHOERSACHEN 101 5. RAEUMLICHES VERHAELTNIS UND VERKEHRSANSCHAUUNG 102 6.
ENDE DER ZUBEHOEREIGENSCHAFT 103 7. UNTERNEHMENSZUBEHOER 104 8.
RECHTSFOLGEN DER ZUBEHOEREIGENSCHAFT 106 V. FRUECHTE UND NUTZUNGEN 108 1.
ENTWICKLUNG DES FRUCHTBEGRIFFS 108 2. FRUECHTE 109 3. NUTZUNGEN 114 4.
VERTEILUNG DER FRUECHTE; KOSTEN UND LASTEN 115 TEIL 3: BESITZ AN SACHEN §
3 EINLEITUNG IN DAS RECHT DES BESITZES 121 I. BEGRIFF UND AUFGABEN DES
BESITZES 121 II. GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 126 1. ROEMISCHE POSSESSIO 126
2. BESITZ IM MITTELALTER 128 3. GERMANISCHE GEWERE 129 4. GEMEINES RECHT
130 5. KODIFIKATIONEN UND DAS BGB 131 III. WESEN DES BESITZES UND GRUND
DES BESITZSCHUTZES 135 IV. UEBERBLICK UEBER DAS GESETZ 138 § 4
UNMITTELBARER BESITZ; ERWERB UND VERLUST 140 I. UNMITTELBARER BESITZ;
BESITZOBJEKT UND BESITZSUBJEKT 141 1. UNMITTELBARER BESITZ UND GEWAHRSAM
141 2. BESITZWILLE 145 3. BESITZOBJEKT, TEIL- UND MITBESITZ 148 4.
BESITZSUBJEKTE, JURISTISCHE PERSONEN UND WILLENSUNFAEHIGE 151 5.
EIGENBESITZ 154 II. ERWERB DES UNMITTELBAREN BESITZES 156 1.
BESITZERWERB NACH § 854 ABS. 1 156 2. BESITZERWERB NACH § 854 ABS. 2 160
VIII INHALTSVERZEICHNIS III. ERHALT UND VERLUST DES UNMITTELBAREN
BESITZES 163 1. ERHALT DES BESITZES 163 2. VERLUST DES BESITZES 163 IV.
BESITZDIENER UND STELLVERTRETER IM BESITZ 166 1. BESITZDIENER 166 2.
STELLVERTRETER IM BESITZ 174 V. UNMITTELBARER BESITZ OHNE SACHHERRSCHAFT
178 1. ERBENBESITZ 178 2. ANDERE FAELLE GESETZLICHEN BESITZUEBERGANGS 182
§ 5 SCHUTZ DES UNMITTELBAREN BESITZES 183 I. EINFUEHRUNG 183 II.
VERBOTENE EIGENMACHT 185 1. VORAUSSETZUNGEN DER VERBOTENEN EIGENMACHT
186 2. BESITZENTZIEHUNG, BESITZSTOERUNG UND FEHLERHAFTER BESITZ 188 III.
GEWAIRRECHTE 192 1. BESITZWEHR 192 2. BESITZKEHR 194 IV.
BESITZSCHUTZANSPRUECHE 199 1. ANSPRUCH WEGEN BESITZENTZIEHUNG, § 861 199
2. ANSPRUCH WEGEN BESITZSTOERUNG, § 862 202 3. EINWENDUNGEN GEGEN DIE
ANSPRUECHE AUS §§861, 862 207 4. SCHUTZ DES MITBESITZES 214 5.
VERFOLGUNGSANSPRUCH AUS § 867 216 6. SONSTIGE BESITZSCHUTZANSPRUECHE 221
§ 6 MITTELBARER BESITZ 225 I. GESCHICHTE UND WESEN DES MITTELBAREN
BESITZES 225 1. ENTWICKLUNG DES MITTELBAREN BESITZES 225 2. WESEN DES
MITTELBAREN BESITZES 228 II. VORAUSSETZUNGEN DES MITTELBAREN BESITZES
230 1. BESITZMITTLUNGSVERHAELTNIS 230 2. ABLEITUNG DES BESITZRECHTES 231
3. HERAUSGABEANSPRUCH 231 4. BESITZ DES BESITZMITTLERS 233 5.
BESITZWILLE DES MITTELBAREN BESITZERS 235 6. MEHRSTUFIGER MITTELBARER
BESITZ 236 7. ARTEN DES MITTELBAREN BESITZES 237 III. ERWERB UND VERLUST
DES MITTELBAREN BESITZES 237 1. ERWERB DES MITTELBAREN BESITZES 237 2.
UEBERTRAGUNG DES MITTELBAREN BESITZES 242 3. VERLUST DES MITTELBAREN
BESITZES 244 IV. SCHUTZ DES MITTELBAREN BESITZES 248 1. UMFANG DES
BESITZSCHUTZES 248 2. GEWALTRECHTE DES MITTELBAREN BESITZERS 248 3.
BESITZSCHUTZANSPRUCH AUS § 869 250 IX INHALTSVERZEICHNIS § 7 BESITZ AN
RECHTEN 252 I. RECHTSBESITZ AN GRUNDDIENSTBARKEITEN 253 1.
VORAUSSETZUNGEN DES RECHTSBESITZES 253 2. VERLUST DES RECHTSBESITZES 255
3. SCHUTZ DES RECHTSBESITZES 256 II. RECHTSBESITZ AN PERSOENLICHEN
DIENSTBARKEITEN 257 III. SONSTIGE FAELLE DES RECHTSBESITZES 258 TEIL 4:
EIGENTUM AN BEWEGLICHEN SACHEN § 8 EIGENTUM: BEGRIFF, INHALT, ARTEN 261
I. EIGENTUM IM SOZIALEN SINNE 262 1. GARANTIE DES EIGENTUMS 262 2.
BINDUNG DES EIGENTUMS 264 II. EIGENTUM IM ZIVILRECHTLICHEN SINNE 270 1.
BEGRIFF UND GESCHICHTE 270 2. BESCHRAENKUNGEN DES EIGENTUMS 275 III.
ARTEN DES EIGENTUMS 280 1. ENTWICKLUNG DES GESAMTHANDS- UND
BRUCHTEILSEIGENTUMS 280 2. GESAMTHANDSEIGENTUM 282 3. BRUCHTEILSEIGENTUM
282 § 9 EIGENTUMSERWERB VOM BERECHTIGTEN 289 I. ERWERB DURCH EINIGUNG
UND UEBERGABE, § 929, 1 291 1. EINIGUNG 291 2. UEBERGABE 296 II. BREVI
MANU TRADITIO, § 929, 2 302 1. ERWERB DES BESITZVERTRETERS 302 2. ERWERB
DES EIGENBESITZERS 303 3. ERWERB DES FREMDBESITZERS 304 III. ERWERB
DURCH BESITZKONSTITUT, § 930 305 1. GESCHICHTE UND ARTEN DES
BESITZKONSTITUTS; PUBLIZITAET 305 2. VORAUSSETZUNGEN DES BESITZKONSTITUTS
307 IV. ERWERB DURCH BESITZ- ODER FORDERUNGSABTRETUNG, §931 314 1.
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 314 2. BESITZABTRETUNG 317 3. BESITZANWEISUNG
320 4. FORDERUNGSABTRETUNG 321 5. UEBEREIGNUNG BESITZLOSER SACHEN 322 V.
ERWERB VON MITEIGENTUM 323 VI. BERECHTIGUNG DES VERAEUSSERERS 325 VII.
VERTRETUNG IM EIGENTUMSERWERB 328 1. UNMITTELBARE STELLVERTRETUNG BEI
DER VERAEUSSERUNG 329 2. UNMITTELBARE STELLVERTRETUNG BEIM ERWERB 329 3.
MITTELBARE STELLVERTRETUNG BEI DER VERAEUSSERUNG 331 4. MITTELBARE
STELLVERTRETUNG BEIM ERWERB 331 5. TRADITIO AD INCERTAM PERSONAM 337 X
INHALTSVERZEICHNIS VIII. GEHEISSERWERB 342 IX. UEBEREIGNUNG VON
WERTPAPIEREN UND WERTRECHTEN 345 1. WERTPAPIERE 345 2. WERTPAPIERE IM
DEPOT 349 3. SAMMELURKUNDEN 350 4. WERTRECHTE 351 X. TRADITIONSPAPIERE
351 1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 352 2. WIRKUNG DER TRADITIONSPAPIERE
353 XL UEBEREIGNUNG VON SCHIFFEN 355 § 10 ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN
357 I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 359 1. GERMANISCHES RECHT 359 2.
ROEMISCHES RECHT 360 3. VERGLEICH DER REGELUNGEN 361 4. RECHTSLAGE NACH
DER REZEPTION 362 5. KODIFIKATIONEN 363 6. ENTSTEHUNG DES BGB 365 7.
PRINZIPIEN DER GESETZLICHEN REGELUNG 367 II. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN
370 1. VERKEHRSGESCHAEFT 370 2. BEWEGLICHE SACHEN 372 III. GUTER GLAUBE
373 1. ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS 373 2. GEGENSTAND DES GUTEN GLAUBENS 374
3. UMFANG DES GUTEN GLAUBENS 376 4. KAUSALITAET DES RECHTSSCHEINS 379 5.
ZEITPUNKT DES GUTEN GLAUBENS UND BEWEISLAST 382 IV. DER GUTGLAEUBIGE
ERWERB NACH §§ 932-934 383 1. ERWERB NACH §§ 929, 1; 932 I 1 383 2.
ERWERB NACH §§ 929, 2; 932 I 2 384 3. ERWERB NACH §§ 930, 933 385 4.
ERWERB NACH §§ 931, 934 388 5. ERWERB DES MITEIGENTUMS 393 6.
GEHEISSERWERB 394 7. WERTPAPIERE UND WERTRECHTE 397 8. UEBEREIGNUNG VON
SCHIFFEN 398 V. ABHANDEN GEKOMMENE SACHEN 398 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG
398 2. AUSSCHLUSS DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS 399 3. ABHANDENKOMMEN 400 4.
HEILUNG DES ABHANDENKOMMENS 405 5. GUTGLAEUBIGER ERWERB ABHANDEN
GEKOMMENER SACHEN 406 VI. FOLGEN DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS 409 1.
AUSGLEICHSFRAGEN 409 2. RUECKERWERB 410 XI INHALTSVERZEICHNIS VII.
GUTGLAEUBIG LASTENFREIER ERWERB 413 1. ENTWICKLUNG DES § 936 413 2.
VORAUSSETZUNGEN DES LASTENFREIEN ERWERBS 414 § 11 ORIGINAERER
EIGENTUMSERWERB 418 I. ERSITZUNG 419 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 419 2.
VORAUSSETZUNGEN DER ERSITZUNG 422 3. FOLGEN DER ERSITZUNG 429 4.
AUSSERORDENTLICHE ERSITZUNG 431 II. VERBINDUNG, VERMISCHUNG, VERARBEITUNG
433 1. VERBINDUNG MIT EINEM GRUNDSTUECK, § 946 433 2. VERBINDUNG
BEWEGLICHER SACHEN, § 947 435 3. VERMENGUNG UND VERMISCHUNG, § 948 438
4. VERARBEITUNG, § 950 440 5. AUSGLEICHSANSPRUECHE 450 III. ERZEUGNISSE
UND BESTANDTEILE 456 1. HISTORISCHER UEBERBLICK 456 2. ERWERB VON
ERZEUGNISSEN UND BESTANDTEILEN, § 953 459 3. ERWERB DURCH DINGLICH
BERECHTIGTE, § 954 459 4. ERWERB DES GUTGLAEUBIGEN BESITZERS, § 955 460
5. ERWERB AUFGRUND EINER ERWERBSGESTATTUNG, § 956 464 6. GUTGLAEUBIGER
ERWERB AUFGRUND EINER GESTATTUNG, § 957 475 IV. OKKUPATION UND
DERELIKTION 478 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 478 2. ANEIGNUNG, OKKUPATION
478 3. DAS ANEIGNUNGSRECHT 483 4. DERELIKTION 485 5. WILDE TIERE 488 6.
BIENEN 495 V. FUND 499 1. VERLIEREN UND FINDEN 500 2. PFLICHTEN DES
FINDERS 507 3. RECHTE DES FINDERS 510 4. BEHOERDEN- UND VERKEHRSFUND 515
VI. SCHATZFUND 520 1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 520 2. SCHATZ 521 3.
ENTDECKEN DES SCHATZES 524 4. BESITZERGREIFUNG 525 5. RECHTSFOLGEN 526
6. SCHATZREGAL 526 7. ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 971, 973, 984 527 XII
INHALTSVERZEICHNIS § 12 SCHUTZ DES EIGENTUMS 529 I. REI VINDICATIO 532
1. VORAUSSETZUNGEN DER VINDIKATION 532 2. INHALT DER VINDIKATION 536 3.
AUSSCHLUSS DER VINDIKATION 541 4. KONKURRENZ MIT ANSPRUECHEN DRITTER 553
II. EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS 555 1. ROEMISCHES UND GEMEINES RECHT
555 2. ENTSTEHUNG DES BGB 556 3. GRUNDSAETZLICHES ZUM
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS 560 III. SCHADENSERSATZ 565 1.
ANWENDBARKEIT DER §§ 989-992 566 2. HAFTUNG NACH RECHTSHAENGIGKEIT 567 3.
HAFTUNG DES BOESGLAEUBIGEN 570 4. HAFTUNG DES FREMDBESITZERS 572 5.
DELIKTISCHE HAFTUNG 575 6. KONKURRENZEN 578 IV. NUTZUNGEN 579 1.
ANWENDBARKEIT DER §§ 987-993 580 2. HAFTUNG NACH RECHTSHAENGIGKEIT 581 3.
HAFTUNG DES BOESGLAEUBIGEN 583 4. HAFTUNG DES UNENTGELTLICHEN BESITZERS
583 5. HAFTUNG DES FREMDBESITZERS 584 6. HAFTUNG DES DELIKTISCHEN
BESITZERS 585 7. HAFTUNG WEGEN UEBERMASSFRUECHTEN 586 8. VERHAELTNIS ZU DEN
§§ 953 FF. 586 9. KONKURRENZEN 587 V. VERWENDUNGEN 588 1. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG 588 2. ANWENDBARKEIT DER §§ 994 FF. 589 3. BEGRIFF UND ARTEN
DER VERWENDUNG 591 4. ANSPRUECHE DES GUTGLAEUBIGEN, UNVERKLAGTEN BESITZERS
597 5. ANSPRUECHE DES BOESGLAEUBIGEN ODER VERKLAGTEN BESITZERS 603 6.
KONKURRENZEN 604 7. GLAEUBIGER UND SCHULDNER DES ANSPRUCHS 605 8.
DURCHSETZUNG DES VERWENDUNGSERSATZANSPRUCHS 608 9. DAS WEGNAHME- UND
ANEIGNUNGSRECHT 622 VI. BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH 626 VII.
VERFOLGUNGSANSPRUCH 627 VIII. DELIKTISCHER EIGENTUMSSCHUTZ 628 IX.
EIGENTUMSVERMUTUNG 629 1. ENTSTEHUNG DER VORSCHRIFT 629 2. VERMUTUNG 630
3. WIDERLEGUNG 637 XIII INHALTSVERZEICHNIS X. SCHUTZ DES
ERSITZUNGSBESITZES 637 1. ENTSTEHUNG DES § 1007 637 2. ANSPRUCHSGRUND
UND AUFBAU DES § 1007 639 3. ERWERB UND UEBERTRAGUNG DES
ERSITZUNGSBESITZES 642 4. VERLUST DES ERSITZUNGSBESITZES 643 5.
RECHTSSTELLUNG DES ERSITZUNGSBESITZERS 645 6. SCHUTZ DES
ERSITZUNGSBESITZES 645 7. KONKURRENZEN 648 XL KULTURGUETERSCHUTZ 649 1.
KRIEGSBEDINGT ENTFUEHRTE KULTURGUETER 649 2. EXPORTIERTE KULTURGUETER 650
3. RECHTSLAGE ABHANDEN GEKOMMENER KULTURGUETER 653 TEIL 5: BESCHRAENKTE
DINGLICHE RECHTE AN BEWEGLICHEN SACHEN § 13 VERDINGLICHTE RECHTE 659 I.
HISTORISCHE GRUNDLAGEN 659 1. ROEMISCHES UND GERMANISCHES RECHT 659 2.
PREUSSISCHES RECHT 661 3. BUERGERLICHES GESETZBUCH 662 4. ANSPRUCHSGRUND
UND AUFBAU DES § 1007 663 II. ABSOLUTE VERDINGLICHTE RECHTE 664 1.
ERWERB VOM BERECHTIGTEN 665 2. ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 665 3.
UEBERTRAGUNG DES ABSOLUTEN VERDINGLICHTEN RECHTS 667 4. VERLUST DES
RECHTS 667 5. RECHTSSTELLUNG DES BERECHTIGTEN 668 6. SCHUTZ DES
ABSOLUTEN VERDINGLICHTEN RECHTS 668 III. RELATIVE VERDINGLICHTE RECHTE
670 1. ERWERB DES RELATIVEN VERDINGLICHTEN RECHTS 670 2. VERLUST DES
RECHTS 671 3. SCHUTZ DES RELATIVEN VERDINGLICHTEN RECHTS 671 § 14
NIESSBRAUCH 672 I. NIESSBRAUCH AN BEWEGLICHEN SACHEN 673 1. BEGRIFF DES
NIESSBRAUCHS 673 2. BEGRUENDUNG, UEBERTRAGUNG UND ENDE DES NIESSBRAUCHS 678
II. NIESSBRAUCH AM VERMOEGEN 682 1. ENTSTEHUNG DES NIESSBRAUCHS 683 2. DIE
HAFTUNG DES NIESSBRAUCHERS FUER SCHULDEN 683 III. NIESSBRAUCH AM
UNTERNEHMEN 689 § 15 PFANDRECHT 691 I. EINLEITUNG 691 1. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG 691 2. WESEN DES PFANDRECHTS 694 XIV INHALTSVERZEICHNIS II.
ARTEN DES PFANDRECHTS 695 1. VERTRAGLICHE PFANDRECHTE 695 2. GESETZLICHE
PFANDRECHTE 696 3. ANTICHRESIS 696 4. PIGNUS IRREGULAERE 697 5.
PFANDLEIHE 698 6. EIGENTUEMERPFANDRECHT 698 III. OBJEKTE DES PFANDRECHTS
699 IV. GESICHERTE FORDERUNG 700 V. BEGRUENDUNG DES PFANDRECHTS 705 1.
ERWERB VOM BERECHTIGTEN 706 2. ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 711 VI. RANG
DER RECHTE 713 VII. INHALT DES PFANDRECHTS 716 1. SCHUTZ DES PFANDRECHTS
716 2. GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS 718 3. VORAUSSETZUNGEN DER
PFANDVERWERTUNG 726 4. PRIVATER PFANDVERKAUF 731 5. SONSTIGE
PFANDVERWERTUNG 739 VIII. UEBERTRAGUNG, BELASTUNG UND UNTERGANG DES
PFANDRECHTS 742 1. UEBERTRAGUNG UND BELASTUNG DES PFANDRECHTS , 742 2.
UNTERGANG DES PFANDRECHTS 744 IX. PFANDRECHT AN MITEIGENTUMSANTEILEN 749
X. MEHRHEIT VON RECHTEN 750 XL GESETZLICHE PFANDRECHTE 754 XII.
PFAENDUNGSPFANDRECHT 756 § 16 NIESSBRAUCH UND PFANDRECHT AN RECHTEN 759 I.
NIESSBRAUCH AN RECHTEN 759 1. BEGRUENDUNG DES NIESSBRAUCHS 759 2. INHALT
DES NIESSBRAUCHS AN RECHTEN 761 3. ERLOESCHEN DES NIESSBRAUCHS 763 4.
NIESSBRAUCH AN FORDERUNGEN 764 5. NIESSBRAUCH AN WERTPAPIEREN 768 6.
NIESSBRAUCH AN MITERBENANTEILEN 769 7. NIESSBRAUCH AN GESCHAEFTSANTEILEN
770 II. PFANDRECHT AN RECHTEN 773 1. BELASTBARE RECHTE 773 2. ENTSTEHUNG
DES PFANDRECHTS 775 3. INHALT DES PFANDRECHTS 778 4. UEBERTRAGUNG UND
ERLOESCHEN DES PFANDRECHTS 780 5. PFANDRECHT AN FORDERUNGEN 781 6.
PFANDRECHT AN WERTPAPIEREN 789 XV INHALTSVERZEICHNIS § 17 ANWARTSCHAFT
DES VORBEHALTSKAEUFERS 790 I. GESCHICHTE DES ANWARTSCHAFTSRECHTS 791 II.
ENTSTEHUNG DER ANWARTSCHAFT 793 1. KAUFVERTRAG 794 2. UEBEREIGNUNG 797
III. INHALT DES ANWARTSCHAFTSRECHTS 800 1. STELLUNG DES VERKAEUFERS 801
2. STELLUNG DES KAEUFERS 803 IV. VERFUGUNGEN UEBER DIE ANWARTSCHAFT;
PFAENDUNG 807 1. UEBERTRAGUNG DER ANWARTSCHAFT 807 2. VERPFAENDUNG DER
ANWARTSCHAFT UND NIESSBRAUCHBESTELLUNG 811 3. PFAENDUNG DER ANWARTSCHAFT
812 V ENDE DER ANWARTSCHAFT 813 VI. ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 816
1. VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 816 2. ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT
818 § 18 TREUHAND, INSBESONDERE SICHERUNGSEIGENTUM 819 I. ENTWICKLUNG
UND WESEN DER TREUHAND 820 1. ENTWICKLUNG DER TREUHAND 820 2. WESEN DER
TREUHAND 822 II. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 826 1. ZULAESSIGKEIT 826 2.
DOGMATISCHE EINORDNUNG 827 3. BESTELLUNG DES SICHERUNGSEIGENTUMS 828 4.
RECHTSSTELLUNG DER BETEILIGTEN 833 5. VERWERTUNG DES SICHERUNGSGUTES 838
6. VERLAENGERTE UND ERWEITERTE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG, SICHERUNGSZESSION
839 III. UNEIGENNUETZIGE TREUHAND 841 1. ERRICHTUNG DER TREUHAND 841 2.
ABGRENZUNG 842 3. INTERESSENLAGE 843 4. KONSTRUKTION 845
GESETZESVERZEICHNIS 847 SACHREGISTER 861 XVI
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Einleitung und Grundsätze des Sachenrechts
§ 1 Einleitung und Grundsätze des Sachenrechts 3
I. Ursprung und System des Sachenrechts 4
1. Ursprung des Sachenrechts 4
2. System des Sachenrechts 6
3. Anwendbarkeit des 1. und 2. Buches 8
4. Objekte des Sachenrechts 10
II. Dingliche Rechte 11
1. Entwicklung des dinglichen Rechts 12
2. Wesen des dinglichen Rechts 14
3. Arten der dinglichen Rechte 18
4. Prinzipien der dinglichen Rechte 22
III. Dingliche Rechtsgeschäfte 27
1. Geschichte der dinglichen Übereignung 27
2. Einigung als Rechtsgeschäft 35
3. Tradition und Eintragung 40
4. Prinzipien des dinglichen Rechtsgeschäfts 41
5. Verfugungsverbote 45
Teil 2: Sachen
§ 2 Sachen 53
I. Begriff der Sache 53
1. Körperlichkeit und Beherrschbarkeit 54
2. Strukturen der Sachen 55
II. Arten der Sachen 62
1. Res extra commercium 62
2. Menschlicher Körper 63
3. Öffentliche Sachen 66
4. Res sacrae et religiosae 69
5. Teilbare Sachen 70
6. Vertretbare Sachen 71
7. Verbrauchbare Sachen 71
8. Grundstücke 72
VII
Inhaltsverzeichnis
III. Bestandteile 73
1. Begriff des Bestandteils 73
2. Begriff des wesentlichen Bestandteils 78
3. Wesentliche Bestandteile nach § 93 81
4. Wesentliche Bestandteile nach § 94 I 84
5. Wesentliche Bestandteile nach § 94 II 87
6. Scheinbestandteile nach § 95 89
7. Unwesentliche Bestandteile 94
IV. Zubehör 96
1. Abgrenzung zum Bestandteil 97
2. Zweckbestimmung des Zubehörs 97
3. Hauptsachen 100
4. Zubehörsachen 101
5. Räumliches Verhältnis und Verkehrsanschauung 102
6. Ende der Zubehöreigenschaft 103
7. Unternehmenszubehör 104
8. Rechtsfolgen der Zubehöreigenschaft 106
V. Früchte und Nutzungen 108
1. Entwicklung des Fruchtbegriffs 108
2. Früchte 109
3. Nutzungen 114
4. Verteilung der Früchte; Kosten und Lasten 115
Teil 3: Besitz an Sachen
§ 3 Einleitung in das Recht des Besitzes 121
I. Begriff und Aufgaben des Besitzes 121
II. Geschichtlicher Überblick 126
1. Römische possessio 126
2. Besitz im Mittelalter 128
3. Germanische Gewere 129
4. Gemeines Recht 130
5. Kodifikationen und das BGB 131
III. Wesen des Besitzes und Grund des Besitzschutzes 135
IV. Überblick über das Gesetz 138
§ 4 Unmittelbarer Besitz; Erwerb und Verlust 140
I. Unmittelbarer Besitz; Besitzobjekt und Besitzsubjekt 141
1. Unmittelbarer Besitz und Gewahrsam 141
2. Besitzwille 145
3. Besitzobjekt, Teil- und Mitbesitz 148
4. Besitzsubjekte, juristische Personen und Willensunfahige 151
5. Eigenbesitz 154
II. Erwerb des unmittelbaren Besitzes 156
1. Besitzerwerb nach § 854 Abs. 1 156
2. Besitzerwerb nach § 854 Abs. 2 160
VIII
Inhaltsverzeichnis
III. Erhalt und Verlust des unmittelbaren Besitzes 163
1. Erhalt des Besitzes 163
2. Verlust des Besitzes 163
IV. Besitzdiener und Stellvertreter im Besitz 166
1. Besitzdiener 166
2. Stellvertreter im Besitz 174
V. Unmittelbarer Besitz ohne Sachherrschaft 178
1. Erbenbesitz 178
2. Andere Fälle gesetzlichen Besitzübergangs 182
§ 5 Schutz des unmittelbaren Besitzes 183
I. Einführung 183
II. Verbotene Eigenmacht 185
1. Voraussetzungen der verbotenen Eigenmacht 186
2. Besitzentziehung, Besitzstörung und fehlerhafter Besitz 188
III. Gewaltrechte 192
1. Besitzwehr 192
2. Besitzkehr 194
IV. Besitzschutzansprüche 199
1. Anspruch wegen Besitzentziehung, § 861 199
2. Anspruch wegen Besitzstörung, § 862 202
3. Einwendungen gegen die Ansprüche aus §§ 861, 862 207
4. Schutz des Mitbesitzes 214
5. Verfolgungsanspruch aus § 867 216
6. Sonstige Besitzschutzansprüche 221
§ 6 Mittelbarer Besitz 225
I. Geschichte und Wesen des mittelbaren Besitzes 225
1. Entwicklung des mittelbaren Besitzes 225
2. Wesen des mittelbaren Besitzes 228
II. Voraussetzungen des mittelbaren Besitzes 230
1. Besitzmittlungsverhältnis 230
2. Ableitung des Besitzrechtes 231
3. Herausgabeanspruch 231
4. Besitz des Besitzmittlers 233
5. Besitzwille des mittelbaren Besitzers 235
6. Mehrstufiger mittelbarer Besitz 236
7. Arten des mittelbaren Besitzes 237
III. Erwerb und Verlust des mittelbaren Besitzes 237
1. Erwerb des mittelbaren Besitzes 237
2. Übertragung des mittelbaren Besitzes 242
3. Verlust des mittelbaren Besitzes 244
IV. Schutz des mittelbaren Besitzes 248
1. Umfang des Besitzschutzes 248
2. Gewaltrechte des mittelbaren Besitzers 248
3. Besitzschutzanspruch aus § 869 250
IX
Inhaltsverzeichnis
§ 7 Besitz an Rechten 252
I. Rechtsbesitz an Grunddienstbarkeiten 253
1. Voraussetzungen des Rechtsbesitzes 253
2. Verlust des Rechtsbesitzes 255
3. Schutz des Rechtsbesitzes 256
II. Rechtsbesitz an persönlichen Dienstbarkeiten 257
III. Sonstige Fälle des Rechtsbesitzes 258
Teil 4: Eigentum an beweglichen Sachen
§ 8 Eigentum: Begriff, Inhalt, Arten 261
I. Eigentum im sozialen Sinne 262
1. Garantie des Eigentums 262
2. Bindung des Eigentums 264
II. Eigentum im zivilrechtlichen Sinne 270
1. Begriff und Geschichte 270
2. Beschränkungen des Eigentums 275
III. Arten des Eigentums 280
1. Entwicklung des Gesamthands- und Bruchteilseigentums 280
2. Gesamthandseigentum 282
3. Bruchteilseigentum 282
§ 9 Eigentumserwerb vom Berechtigten 289
I. Erwerb durch Einigung und Übergabe, § 929, 1 291
1. Einigung 291
2. Übergabe 296
II. Brevi manu traditio, § 929, 2 302
1. Erwerb des Besitzvertreters 302
2. Erwerb des Eigenbesitzers 303
3. Erwerb des Fremdbesitzers 304
III. Erwerb durch Besitzkonstitut, § 930 305
1. Geschichte und Arten des Besitzkonstituts; Publizität 305
2. Voraussetzungen des Besitzkonstituts 307
IV. Erwerb durch Besitz- oder Forderungsabtretung, § 931 314
1. Geschichtliche Entwicklung 314
2. Besitzabtretung 317
3. Besitzanweisung 320
4. Forderungsabtretung 321
5. Übereignung besitzloser Sachen 322
V. Erwerb von Miteigentum 323
VI. Berechtigung des Veräußerers 325
VII. Vertretung im Eigentumserwerb 328
1. Unmittelbare Stellvertretung bei der Veräußerung 329
2. Unmittelbare Stellvertretung beim Erwerb 329
3. Mittelbare Stellvertretung bei der Veräußerung 331
4. Mittelbare Stellvertretung beim Erwerb 331
5. Traditio ad incertam personam 337
X
Inhaltsverzeichnis
VIII. Geheißerwerb 342
IX. Übereignung von Wertpapieren und Wertrechten 345
1. Wertpapiere 345
2. Wertpapiere im Depot 349
3. Sammelurkunden 350
4. Wertrechte 351
X. Traditionspapiere 351
1. Geschichtliche Entwicklung 352
2. Wirkung der Traditionspapiere 353
XI. Übereignung von Schiffen 355
§ 10 Erwerb vom Nichtberechtigten 357
I. Geschichtliche Entwicklung 359
1. Germanisches Recht 359
2. Römisches Recht 360
3. Vergleich der Regelungen 361
4. Rechtslage nach der Rezeption 362
5. Kodifikationen 363
6. Entstehung des BGB 365
7. Prinzipien der gesetzlichen Regelung 367
II. Allgemeine Voraussetzungen 370
1. Verkehrsgeschäft 370
2. Bewegliche Sachen 372
III. Guter Glaube 373
1. Entwicklung des Begriffs 373
2. Gegenstand des guten Glaubens 374
3. Umfang des guten Glaubens 376
4. Kausalität des Rechtsscheins 379
5. Zeitpunkt des guten Glaubens und Beweislast 382
IV. Der gutgläubige Erwerb nach §§ 932-934 383
1. Erwerb nach §§ 929, 1; 932 I 1 383
2. Erwerb nach §§ 929, 2; 932 I 2 384
3. Erwerb nach §§ 930, 933 385
4. Erwerb nach §§ 931, 934 388
5. Erwerb des Miteigentums 393
6. Geheißerwerb 394
7. Wertpapiere und Wertrechte 397
8. Übereignung von Schiffen 398
V. Abhanden gekommene Sachen 398
1. Historische Entwicklung 398
2. Ausschluß des gutgläubigen Erwerbs 399
3. Abhandenkommen 400
4. Heilung des Abhandenkommens 405
5. Gutgläubiger Erwerb abhanden gekommener Sachen 406
VI. Folgen des gutgläubigen Erwerbs 409
1. Ausgleichsfragen 409
2. Rückerwerb 410
XI
Inhaltsverzeichnis
VII. Gutgläubig lastenfreier Erwerb 413
1. Entwicklung des § 936 413
2. Voraussetzungen des lastenfreien Erwerbs 414
§ 11 Originärer Eigentumserwerb 418
I. Ersitzung 419
1. Historische Entwicklung 419
2. Voraussetzungen der Ersitzung 422
3. Folgen der Ersitzung 429
4. Außerordentliche Ersitzung 431
II. Verbindung, Vermischung, Verarbeitung 433
1. Verbindung mit einem Grundstück, § 946 433
2. Verbindung beweglicher Sachen, § 947 435
3. Vermengung und Vermischung, § 948 438
4. Verarbeitung, § 950 440
5. Ausgleichsansprüche 450
III. Erzeugnisse und Bestandteile 456
1. Historischer Überblick 456
2. Erwerb von Erzeugnissen und Bestandteilen, § 953 459
3. Erwerb durch dinglich Berechtigte, § 954 459
4. Erwerb des gutgläubigen Besitzers, § 955 460
5. Erwerb aufgrund einer Erwerbsgestattung, § 956 464
6. Gutgläubiger Erwerb aufgrund einer Gestattung, § 957 475
IV. Okkupation und Dereliktion 478
1. Historische Entwicklung 478
2. Aneignung, Okkupation 478
3. Das Aneignungsrecht 483
4. Dereliktion 485
5. Wilde Tiere 488
6. Bienen 495
V. Fund 499
1. Verlieren und Finden 500
2. Pflichten des Finders 507
3. Rechte des Finders 510
4. Behörden- und Verkehrsfund 515
VI. Schatzfund 520
1. Geschichtliche Entwicklung 520
2. Schatz 521
3. Entdecken des Schatzes 524
4. Besitzergreifung 525
5. Rechtsfolgen 526
6. Schatzregal 526
7. Analoge Anwendung der §§ 971, 973,984 527
XII
Inhaltsverzeichnis
§ 12 Schutz des Eigentums 529
I. Rei vindicatio 532
1. Voraussetzungen der Vindikation 532
2. Inhalt der Vindikation 536
3. Ausschluß der Vindikation 541
4. Konkurrenz mit Ansprüchen Dritter 553
II. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 555
1. Römisches und gemeines Recht 555
2. Entstehung des BGB 556
3. Grundsätzliches zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 560
III. Schadensersatz 565
1. Anwendbarkeit der §§ 989-992 566
2. Haftung nach Rechtshängigkeit 567
3. Haftung des Bösgläubigen 570
4. Haftung des Fremdbesitzers 572
5. Deliktische Haftung 575
6. Konkurrenzen 578
IV. Nutzungen 579
1. Anwendbarkeit der §§ 987-993 580
2. Haftung nach Rechtshängigkeit 581
3. Haftung des Bösgläubigen 583
4. Haftung des unentgeltlichen Besitzers 583
5. Haftung des Fremdbesitzers 584
6. Haftung des deliktischen Besitzers 585
7. Haftung wegen Übermaßfrüchten 586
8. Verhältnis zu den §§ 953 ff. 586
9. Konkurrenzen 587
V. Verwendungen 588
1. Historische Entwicklung 588
2. Anwendbarkeit der §§ 994 ff. 589
3. Begriff und Arten der Verwendung 591
4. Ansprüche des gutgläubigen, unverklagten Besitzers 597
5. Ansprüche des bösgläubigen oder verklagten Besitzers 603
6. Konkurrenzen 604
7. Gläubiger und Schuldner des Anspruchs 605
8. Durchsetzung des Verwendungsersatzanspruchs 608
9. Das Wegnahme- und Aneignungsrecht 622
VI. Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch 626
VII. Verfolgungsanspruch 627
VIII. Deliktischer Eigentumsschutz 628
IX. Eigentumsvermutung 629
1. Entstehung der Vorschrift 629
2. Vermutung 630
3. Widerlegung 637
XIII
Inhaltsverzeichnis
X. Schutz des Ersitzungsbesitzes 637
1. Entstehung des § 1007 637
2. Anspruchsgrund und Aufbau des § 1007 639
3. Erwerb und Übertragung des Ersitzungsbesitzes 642
4. Verlust des Ersitzungsbesitzes 643
5. Rechtsstellung des Ersitzungsbesitzers 645
6. Schutz des Ersitzungsbesitzes 645
7. Konkurrenzen 648
XI. Kulturgüterschutz 649
1. Kriegsbedingt entführte Kulturgüter 649
2. Exportierte Kulturgüter 650
3. Rechtslage abhanden gekommener Kulturgüter 653
Teil 5: Beschränkte dingliche Rechte an beweglichen Sachen
§ 13 Verdinglichte Rechte 659
I. Historische Grundlagen 659
1. Römisches und germanisches Recht 659
2. Preußisches Recht 661
3. Bürgerliches Gesetzbuch 662
4. Anspruchsgrund und Aufbau des § 1007 663
II. Absolute verdinglichte Rechte 664
1. Erwerb vom Berechtigten 665
2. Erwerb vom Nichtberechtigten 665
3. Übertragung des absoluten verdinglichten Rechts 667
4. Verlust des Rechts 667
5. Rechtsstellung des Berechtigten 668
6. Schutz des absoluten verdinglichten Rechts 668
III. Relative verdinglichte Rechte 670
1. Erwerb des relativen verdinglichten Rechts 670
2. Verlust des Rechts 671
3. Schutz des relativen verdinglichten Rechts 671
§ 14 Nießbrauch 672
I. Nießbrauch an beweglichen Sachen 673
1. Begriff des Nießbrauchs 673
2. Begründung, Übertragung und Ende des Nießbrauchs 678
II. Nießbrauch am Vermögen 682
1. Entstehung des Nießbrauchs 683
2. Die Haftung des Nießbrauchers für Schulden 683
III. Nießbrauch am Unternehmen 689
§ 15 Pfandrecht 691
I. Einleitung 691
1. Historische Entwicklung 691
2. Wesen des Pfandrechts 694
XIV
Inhaltsverzeichnis
II. Arten des Pfandrechts 695
1. Vertragliche Pfandrechte 695
2. Gesetzliche Pfandrechte 696
3. Antichresis 696
4. Pignus irreguläre 697
5. Pfandleihe 698
6. Eigentümerpfandrecht 698
III. Objekte des Pfandrechts 699
IV. Gesicherte Forderung 700
V. Begründung des Pfandrechts 705
1. Erwerb vom Berechtigten 706
2. Erwerb vom Nichtberechtigten 711
VI. Rang der Rechte 713
VII. Inhalt des Pfandrechts 716
1. Schutz des Pfandrechts 716
2. Gesetzliches Schuldverhältnis 718
3. Voraussetzungen der Pfandverwertung 726
4. Privater Pfandverkauf 731
5. Sonstige Pfandverwertung 739
VIII. Übertragung, Belastung und Untergang des Pfandrechts 742
1. Übertragung und Belastung des Pfandrechts 742
2. Untergang des Pfandrechts 744
IX. Pfandrecht an Miteigentumsanteilen 749
X. Mehrheit von Rechten 750
XI. Gesetzliche Pfandrechte 754
XII. Pfändungspfandrecht 756
§ 16 Nießbrauch und Pfandrecht an Rechten 759
I. Nießbrauch an Rechten 759
1. Begründung des Nießbrauchs 759
2. Inhalt des Nießbrauchs an Rechten 761
3. Erlöschen des Nießbrauchs 763
4. Nießbrauch an Forderungen 764
5. Nießbrauch an Wertpapieren 768
6. Nießbrauch an Miterbenanteilen 769
7. Nießbrauch an Geschäftsanteilen 770
II. Pfandrecht an Rechten 773
1. Belastbare Rechte 773
2. Entstehung des Pfandrechts 775
3. Inhalt des Pfandrechts 778
4. Übertragung und Erlöschen des Pfandrechts 780
5. Pfandrecht an Forderungen 781
6. Pfandrecht an Wertpapieren 789
XV
Inhaltsverzeichnis
§ 17 Anwartschaft des Vorbehaltskäufers 790
I. Geschichte des Anwartschaftsrechts 791
II. Entstehung der Anwartschaft 793
1. Kaufvertrag 794
2. Übereignung 797
III. Inhalt des Anwartschaftsrechts 800
1. Stellung des Verkäufers 801
2. Stellung des Käufers 803
IV. Verfügungen über die Anwartschaft; Pfändung 807
1. Übertragung der Anwartschaft 807
2. Verpfändung der Anwartschaft und Nießbrauchbestellung 811
3. Pfändung der Anwartschaft 812
V. Ende der Anwartschaft 813
VI. Erweiterter Eigentunisvorbehalt 816
1. Verlängerter Eigentumsvorbehalt 816
2. Erweiterter Eigentumsvorbehalt 818
§ 18 Treuhand, insbesondere Sicherungseigentum 819
I. Entwicklung und Wesen der Treuhand 820
1. Entwicklung der Treuhand 820
2. Wesen der Treuhand 822
II. Sicherungsübereignung 826
1. Zulässigkeit 826
2. Dogmatische Einordnung 827
3. Bestellung des Sicherungseigentums 828
4. Rechtsstellung der Beteiligten 833
5. Verwertung des Sicherungsgutes 838
6. Verlängerte und erweiterte Sicherungsübereignung,
Sicherungszession 839
III. Uneigennützige Treuhand 841
1. Errichtung der Treuhand 841
2. Abgrenzung 842
3. Interessenlage 843
4. Konstruktion 845
Gesetzesverzeichnis 847
Sachregister 861
XVI |
adam_txt |
HANS JOSEF WIELING SACHENRECHT BAND 1 SACHEN, BESITZ UND RECHTE AN
BEWEGLICHEN SACHEN ZWEITE, VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE AUFLAGE FYJ
SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1: EINLEITUNG UND GRUNDSAETZE DES
SACHENRECHTS § 1 EINLEITUNG UND GRUNDSAETZE DES SACHENRECHTS 3 I.
URSPRUNG UND SYSTEM DES SACHENRECHTS 4 1. URSPRUNG DES SACHENRECHTS 4 2.
SYSTEM DES SACHENRECHTS 6 3. ANWENDBARKEIT DES 1. UND 2. BUCHES 8 4.
OBJEKTE DES SACHENRECHTS 10 II. DINGLICHE RECHTE 11 1. ENTWICKLUNG DES
DINGLICHEN RECHTS 12 2. WESEN DES DINGLICHEN RECHTS 14 3. ARTEN DER
DINGLICHEN RECHTE 18 4. PRINZIPIEN DER DINGLICHEN RECHTE 22 III.
DINGLICHE RECHTSGESCHAEFTE 27 1. GESCHICHTE DER DINGLICHEN UEBEREIGNUNG 27
2. EINIGUNG ALS RECHTSGESCHAEFT 35 3. TRADITION UND EINTRAGUNG 40 4.
PRINZIPIEN DES DINGLICHEN RECHTSGESCHAEFTS 41 5. VERFUEGUNGSVERBOTE 45
TEIL 2: SACHEN § 2 SACHEN 53 I. BEGRIFF DER SACHE 53 1. KOERPERLICHKEIT
UND BEHERRSCHBARKEIT 54 2. STRUKTUREN DER SACHEN 55 II. ARTEN DER SACHEN
62 1. RES EXTRA COMMERCIUM 62 2. MENSCHLICHER KOERPER 63 3. OEFFENTLICHE
SACHEN 66 4. RES SACRAE ET RELIGIOSAE 69 5. TEILBARE SACHEN 70 6.
VERTRETBARE SACHEN 71 7. VERBRAUCHBARE SACHEN 71 8. GRUNDSTUECKE 72 VII
INHALTSVERZEICHNIS III. BESTANDTEILE 73 1. BEGRIFF DES BESTANDTEILS 73
2. BEGRIFF DES WESENTLICHEN BESTANDTEILS 78 3. WESENTLICHE BESTANDTEILE
NACH § 93 81 4. WESENTLICHE BESTANDTEILE NACH § 941 84 5. WESENTLICHE
BESTANDTEILE NACH § 94 II 87 6. SCHEINBESTANDTEILE NACH § 95 89 7.
UNWESENTLICHE BESTANDTEILE 94 IV. ZUBEHOER 96 1. ABGRENZUNG ZUM
BESTANDTEIL 97 2. ZWECKBESTIMMUNG DES ZUBEHOERS 97 3. HAUPTSACHEN 100 4.
ZUBEHOERSACHEN 101 5. RAEUMLICHES VERHAELTNIS UND VERKEHRSANSCHAUUNG 102 6.
ENDE DER ZUBEHOEREIGENSCHAFT 103 7. UNTERNEHMENSZUBEHOER 104 8.
RECHTSFOLGEN DER ZUBEHOEREIGENSCHAFT 106 V. FRUECHTE UND NUTZUNGEN 108 1.
ENTWICKLUNG DES FRUCHTBEGRIFFS 108 2. FRUECHTE 109 3. NUTZUNGEN 114 4.
VERTEILUNG DER FRUECHTE; KOSTEN UND LASTEN 115 TEIL 3: BESITZ AN SACHEN §
3 EINLEITUNG IN DAS RECHT DES BESITZES 121 I. BEGRIFF UND AUFGABEN DES
BESITZES 121 II. GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 126 1. ROEMISCHE POSSESSIO 126
2. BESITZ IM MITTELALTER 128 3. GERMANISCHE GEWERE 129 4. GEMEINES RECHT
130 5. KODIFIKATIONEN UND DAS BGB 131 III. WESEN DES BESITZES UND GRUND
DES BESITZSCHUTZES 135 IV. UEBERBLICK UEBER DAS GESETZ 138 § 4
UNMITTELBARER BESITZ; ERWERB UND VERLUST 140 I. UNMITTELBARER BESITZ;
BESITZOBJEKT UND BESITZSUBJEKT 141 1. UNMITTELBARER BESITZ UND GEWAHRSAM
141 2. BESITZWILLE 145 3. BESITZOBJEKT, TEIL- UND MITBESITZ 148 4.
BESITZSUBJEKTE, JURISTISCHE PERSONEN UND WILLENSUNFAEHIGE 151 5.
EIGENBESITZ 154 II. ERWERB DES UNMITTELBAREN BESITZES 156 1.
BESITZERWERB NACH § 854 ABS. 1 156 2. BESITZERWERB NACH § 854 ABS. 2 160
VIII INHALTSVERZEICHNIS III. ERHALT UND VERLUST DES UNMITTELBAREN
BESITZES 163 1. ERHALT DES BESITZES 163 2. VERLUST DES BESITZES 163 IV.
BESITZDIENER UND STELLVERTRETER IM BESITZ 166 1. BESITZDIENER 166 2.
STELLVERTRETER IM BESITZ 174 V. UNMITTELBARER BESITZ OHNE SACHHERRSCHAFT
178 1. ERBENBESITZ 178 2. ANDERE FAELLE GESETZLICHEN BESITZUEBERGANGS 182
§ 5 SCHUTZ DES UNMITTELBAREN BESITZES 183 I. EINFUEHRUNG 183 II.
VERBOTENE EIGENMACHT 185 1. VORAUSSETZUNGEN DER VERBOTENEN EIGENMACHT
186 2. BESITZENTZIEHUNG, BESITZSTOERUNG UND FEHLERHAFTER BESITZ 188 III.
GEWAIRRECHTE 192 1. BESITZWEHR 192 2. BESITZKEHR 194 IV.
BESITZSCHUTZANSPRUECHE 199 1. ANSPRUCH WEGEN BESITZENTZIEHUNG, § 861 199
2. ANSPRUCH WEGEN BESITZSTOERUNG, § 862 202 3. EINWENDUNGEN GEGEN DIE
ANSPRUECHE AUS §§861, 862 207 4. SCHUTZ DES MITBESITZES 214 5.
VERFOLGUNGSANSPRUCH AUS § 867 216 6. SONSTIGE BESITZSCHUTZANSPRUECHE 221
§ 6 MITTELBARER BESITZ 225 I. GESCHICHTE UND WESEN DES MITTELBAREN
BESITZES 225 1. ENTWICKLUNG DES MITTELBAREN BESITZES 225 2. WESEN DES
MITTELBAREN BESITZES 228 II. VORAUSSETZUNGEN DES MITTELBAREN BESITZES
230 1. BESITZMITTLUNGSVERHAELTNIS 230 2. ABLEITUNG DES BESITZRECHTES 231
3. HERAUSGABEANSPRUCH 231 4. BESITZ DES BESITZMITTLERS 233 5.
BESITZWILLE DES MITTELBAREN BESITZERS 235 6. MEHRSTUFIGER MITTELBARER
BESITZ 236 7. ARTEN DES MITTELBAREN BESITZES 237 III. ERWERB UND VERLUST
DES MITTELBAREN BESITZES 237 1. ERWERB DES MITTELBAREN BESITZES 237 2.
UEBERTRAGUNG DES MITTELBAREN BESITZES 242 3. VERLUST DES MITTELBAREN
BESITZES 244 IV. SCHUTZ DES MITTELBAREN BESITZES 248 1. UMFANG DES
BESITZSCHUTZES 248 2. GEWALTRECHTE DES MITTELBAREN BESITZERS 248 3.
BESITZSCHUTZANSPRUCH AUS § 869 250 IX INHALTSVERZEICHNIS § 7 BESITZ AN
RECHTEN 252 I. RECHTSBESITZ AN GRUNDDIENSTBARKEITEN 253 1.
VORAUSSETZUNGEN DES RECHTSBESITZES 253 2. VERLUST DES RECHTSBESITZES 255
3. SCHUTZ DES RECHTSBESITZES 256 II. RECHTSBESITZ AN PERSOENLICHEN
DIENSTBARKEITEN 257 III. SONSTIGE FAELLE DES RECHTSBESITZES 258 TEIL 4:
EIGENTUM AN BEWEGLICHEN SACHEN § 8 EIGENTUM: BEGRIFF, INHALT, ARTEN 261
I. EIGENTUM IM SOZIALEN SINNE 262 1. GARANTIE DES EIGENTUMS 262 2.
BINDUNG DES EIGENTUMS 264 II. EIGENTUM IM ZIVILRECHTLICHEN SINNE 270 1.
BEGRIFF UND GESCHICHTE 270 2. BESCHRAENKUNGEN DES EIGENTUMS 275 III.
ARTEN DES EIGENTUMS 280 1. ENTWICKLUNG DES GESAMTHANDS- UND
BRUCHTEILSEIGENTUMS 280 2. GESAMTHANDSEIGENTUM 282 3. BRUCHTEILSEIGENTUM
282 § 9 EIGENTUMSERWERB VOM BERECHTIGTEN 289 I. ERWERB DURCH EINIGUNG
UND UEBERGABE, § 929, 1 291 1. EINIGUNG 291 2. UEBERGABE 296 II. BREVI
MANU TRADITIO, § 929, 2 302 1. ERWERB DES BESITZVERTRETERS 302 2. ERWERB
DES EIGENBESITZERS 303 3. ERWERB DES FREMDBESITZERS 304 III. ERWERB
DURCH BESITZKONSTITUT, § 930 305 1. GESCHICHTE UND ARTEN DES
BESITZKONSTITUTS; PUBLIZITAET 305 2. VORAUSSETZUNGEN DES BESITZKONSTITUTS
307 IV. ERWERB DURCH BESITZ- ODER FORDERUNGSABTRETUNG, §931 314 1.
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 314 2. BESITZABTRETUNG 317 3. BESITZANWEISUNG
320 4. FORDERUNGSABTRETUNG 321 5. UEBEREIGNUNG BESITZLOSER SACHEN 322 V.
ERWERB VON MITEIGENTUM 323 VI. BERECHTIGUNG DES VERAEUSSERERS 325 VII.
VERTRETUNG IM EIGENTUMSERWERB 328 1. UNMITTELBARE STELLVERTRETUNG BEI
DER VERAEUSSERUNG 329 2. UNMITTELBARE STELLVERTRETUNG BEIM ERWERB 329 3.
MITTELBARE STELLVERTRETUNG BEI DER VERAEUSSERUNG 331 4. MITTELBARE
STELLVERTRETUNG BEIM ERWERB 331 5. TRADITIO AD INCERTAM PERSONAM 337 X
INHALTSVERZEICHNIS VIII. GEHEISSERWERB 342 IX. UEBEREIGNUNG VON
WERTPAPIEREN UND WERTRECHTEN 345 1. WERTPAPIERE 345 2. WERTPAPIERE IM
DEPOT 349 3. SAMMELURKUNDEN 350 4. WERTRECHTE 351 X. TRADITIONSPAPIERE
351 1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 352 2. WIRKUNG DER TRADITIONSPAPIERE
353 XL UEBEREIGNUNG VON SCHIFFEN 355 § 10 ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN
357 I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 359 1. GERMANISCHES RECHT 359 2.
ROEMISCHES RECHT 360 3. VERGLEICH DER REGELUNGEN 361 4. RECHTSLAGE NACH
DER REZEPTION 362 5. KODIFIKATIONEN 363 6. ENTSTEHUNG DES BGB 365 7.
PRINZIPIEN DER GESETZLICHEN REGELUNG 367 II. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN
370 1. VERKEHRSGESCHAEFT 370 2. BEWEGLICHE SACHEN 372 III. GUTER GLAUBE
373 1. ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS 373 2. GEGENSTAND DES GUTEN GLAUBENS 374
3. UMFANG DES GUTEN GLAUBENS 376 4. KAUSALITAET DES RECHTSSCHEINS 379 5.
ZEITPUNKT DES GUTEN GLAUBENS UND BEWEISLAST 382 IV. DER GUTGLAEUBIGE
ERWERB NACH §§ 932-934 383 1. ERWERB NACH §§ 929, 1; 932 I 1 383 2.
ERWERB NACH §§ 929, 2; 932 I 2 384 3. ERWERB NACH §§ 930, 933 385 4.
ERWERB NACH §§ 931, 934 388 5. ERWERB DES MITEIGENTUMS 393 6.
GEHEISSERWERB 394 7. WERTPAPIERE UND WERTRECHTE 397 8. UEBEREIGNUNG VON
SCHIFFEN 398 V. ABHANDEN GEKOMMENE SACHEN 398 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG
398 2. AUSSCHLUSS DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS 399 3. ABHANDENKOMMEN 400 4.
HEILUNG DES ABHANDENKOMMENS 405 5. GUTGLAEUBIGER ERWERB ABHANDEN
GEKOMMENER SACHEN 406 VI. FOLGEN DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS 409 1.
AUSGLEICHSFRAGEN 409 2. RUECKERWERB 410 XI INHALTSVERZEICHNIS VII.
GUTGLAEUBIG LASTENFREIER ERWERB 413 1. ENTWICKLUNG DES § 936 413 2.
VORAUSSETZUNGEN DES LASTENFREIEN ERWERBS 414 § 11 ORIGINAERER
EIGENTUMSERWERB 418 I. ERSITZUNG 419 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 419 2.
VORAUSSETZUNGEN DER ERSITZUNG 422 3. FOLGEN DER ERSITZUNG 429 4.
AUSSERORDENTLICHE ERSITZUNG 431 II. VERBINDUNG, VERMISCHUNG, VERARBEITUNG
433 1. VERBINDUNG MIT EINEM GRUNDSTUECK, § 946 433 2. VERBINDUNG
BEWEGLICHER SACHEN, § 947 435 3. VERMENGUNG UND VERMISCHUNG, § 948 438
4. VERARBEITUNG, § 950 440 5. AUSGLEICHSANSPRUECHE 450 III. ERZEUGNISSE
UND BESTANDTEILE 456 1. HISTORISCHER UEBERBLICK 456 2. ERWERB VON
ERZEUGNISSEN UND BESTANDTEILEN, § 953 459 3. ERWERB DURCH DINGLICH
BERECHTIGTE, § 954 459 4. ERWERB DES GUTGLAEUBIGEN BESITZERS, § 955 460
5. ERWERB AUFGRUND EINER ERWERBSGESTATTUNG, § 956 464 6. GUTGLAEUBIGER
ERWERB AUFGRUND EINER GESTATTUNG, § 957 475 IV. OKKUPATION UND
DERELIKTION 478 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 478 2. ANEIGNUNG, OKKUPATION
478 3. DAS ANEIGNUNGSRECHT 483 4. DERELIKTION 485 5. WILDE TIERE 488 6.
BIENEN 495 V. FUND 499 1. VERLIEREN UND FINDEN 500 2. PFLICHTEN DES
FINDERS 507 3. RECHTE DES FINDERS 510 4. BEHOERDEN- UND VERKEHRSFUND 515
VI. SCHATZFUND 520 1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 520 2. SCHATZ 521 3.
ENTDECKEN DES SCHATZES 524 4. BESITZERGREIFUNG 525 5. RECHTSFOLGEN 526
6. SCHATZREGAL 526 7. ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 971, 973, 984 527 XII
INHALTSVERZEICHNIS § 12 SCHUTZ DES EIGENTUMS 529 I. REI VINDICATIO 532
1. VORAUSSETZUNGEN DER VINDIKATION 532 2. INHALT DER VINDIKATION 536 3.
AUSSCHLUSS DER VINDIKATION 541 4. KONKURRENZ MIT ANSPRUECHEN DRITTER 553
II. EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS 555 1. ROEMISCHES UND GEMEINES RECHT
555 2. ENTSTEHUNG DES BGB 556 3. GRUNDSAETZLICHES ZUM
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS 560 III. SCHADENSERSATZ 565 1.
ANWENDBARKEIT DER §§ 989-992 566 2. HAFTUNG NACH RECHTSHAENGIGKEIT 567 3.
HAFTUNG DES BOESGLAEUBIGEN 570 4. HAFTUNG DES FREMDBESITZERS 572 5.
DELIKTISCHE HAFTUNG 575 6. KONKURRENZEN 578 IV. NUTZUNGEN 579 1.
ANWENDBARKEIT DER §§ 987-993 580 2. HAFTUNG NACH RECHTSHAENGIGKEIT 581 3.
HAFTUNG DES BOESGLAEUBIGEN 583 4. HAFTUNG DES UNENTGELTLICHEN BESITZERS
583 5. HAFTUNG DES FREMDBESITZERS 584 6. HAFTUNG DES DELIKTISCHEN
BESITZERS 585 7. HAFTUNG WEGEN UEBERMASSFRUECHTEN 586 8. VERHAELTNIS ZU DEN
§§ 953 FF. 586 9. KONKURRENZEN 587 V. VERWENDUNGEN 588 1. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG 588 2. ANWENDBARKEIT DER §§ 994 FF. 589 3. BEGRIFF UND ARTEN
DER VERWENDUNG 591 4. ANSPRUECHE DES GUTGLAEUBIGEN, UNVERKLAGTEN BESITZERS
597 5. ANSPRUECHE DES BOESGLAEUBIGEN ODER VERKLAGTEN BESITZERS 603 6.
KONKURRENZEN 604 7. GLAEUBIGER UND SCHULDNER DES ANSPRUCHS 605 8.
DURCHSETZUNG DES VERWENDUNGSERSATZANSPRUCHS 608 9. DAS WEGNAHME- UND
ANEIGNUNGSRECHT 622 VI. BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH 626 VII.
VERFOLGUNGSANSPRUCH 627 VIII. DELIKTISCHER EIGENTUMSSCHUTZ 628 IX.
EIGENTUMSVERMUTUNG 629 1. ENTSTEHUNG DER VORSCHRIFT 629 2. VERMUTUNG 630
3. WIDERLEGUNG 637 XIII INHALTSVERZEICHNIS X. SCHUTZ DES
ERSITZUNGSBESITZES 637 1. ENTSTEHUNG DES § 1007 637 2. ANSPRUCHSGRUND
UND AUFBAU DES § 1007 639 3. ERWERB UND UEBERTRAGUNG DES
ERSITZUNGSBESITZES 642 4. VERLUST DES ERSITZUNGSBESITZES 643 5.
RECHTSSTELLUNG DES ERSITZUNGSBESITZERS 645 6. SCHUTZ DES
ERSITZUNGSBESITZES 645 7. KONKURRENZEN 648 XL KULTURGUETERSCHUTZ 649 1.
KRIEGSBEDINGT ENTFUEHRTE KULTURGUETER 649 2. EXPORTIERTE KULTURGUETER 650
3. RECHTSLAGE ABHANDEN GEKOMMENER KULTURGUETER 653 TEIL 5: BESCHRAENKTE
DINGLICHE RECHTE AN BEWEGLICHEN SACHEN § 13 VERDINGLICHTE RECHTE 659 I.
HISTORISCHE GRUNDLAGEN 659 1. ROEMISCHES UND GERMANISCHES RECHT 659 2.
PREUSSISCHES RECHT 661 3. BUERGERLICHES GESETZBUCH 662 4. ANSPRUCHSGRUND
UND AUFBAU DES § 1007 663 II. ABSOLUTE VERDINGLICHTE RECHTE 664 1.
ERWERB VOM BERECHTIGTEN 665 2. ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 665 3.
UEBERTRAGUNG DES ABSOLUTEN VERDINGLICHTEN RECHTS 667 4. VERLUST DES
RECHTS 667 5. RECHTSSTELLUNG DES BERECHTIGTEN 668 6. SCHUTZ DES
ABSOLUTEN VERDINGLICHTEN RECHTS 668 III. RELATIVE VERDINGLICHTE RECHTE
670 1. ERWERB DES RELATIVEN VERDINGLICHTEN RECHTS 670 2. VERLUST DES
RECHTS 671 3. SCHUTZ DES RELATIVEN VERDINGLICHTEN RECHTS 671 § 14
NIESSBRAUCH 672 I. NIESSBRAUCH AN BEWEGLICHEN SACHEN 673 1. BEGRIFF DES
NIESSBRAUCHS 673 2. BEGRUENDUNG, UEBERTRAGUNG UND ENDE DES NIESSBRAUCHS 678
II. NIESSBRAUCH AM VERMOEGEN 682 1. ENTSTEHUNG DES NIESSBRAUCHS 683 2. DIE
HAFTUNG DES NIESSBRAUCHERS FUER SCHULDEN 683 III. NIESSBRAUCH AM
UNTERNEHMEN 689 § 15 PFANDRECHT 691 I. EINLEITUNG 691 1. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG 691 2. WESEN DES PFANDRECHTS 694 XIV INHALTSVERZEICHNIS II.
ARTEN DES PFANDRECHTS 695 1. VERTRAGLICHE PFANDRECHTE 695 2. GESETZLICHE
PFANDRECHTE 696 3. ANTICHRESIS 696 4. PIGNUS IRREGULAERE 697 5.
PFANDLEIHE 698 6. EIGENTUEMERPFANDRECHT 698 III. OBJEKTE DES PFANDRECHTS
699 IV. GESICHERTE FORDERUNG 700 V. BEGRUENDUNG DES PFANDRECHTS 705 1.
ERWERB VOM BERECHTIGTEN 706 2. ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 711 VI. RANG
DER RECHTE 713 VII. INHALT DES PFANDRECHTS 716 1. SCHUTZ DES PFANDRECHTS
716 2. GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS 718 3. VORAUSSETZUNGEN DER
PFANDVERWERTUNG 726 4. PRIVATER PFANDVERKAUF 731 5. SONSTIGE
PFANDVERWERTUNG 739 VIII. UEBERTRAGUNG, BELASTUNG UND UNTERGANG DES
PFANDRECHTS 742 1. UEBERTRAGUNG UND BELASTUNG DES PFANDRECHTS , 742 2.
UNTERGANG DES PFANDRECHTS 744 IX. PFANDRECHT AN MITEIGENTUMSANTEILEN 749
X. MEHRHEIT VON RECHTEN 750 XL GESETZLICHE PFANDRECHTE 754 XII.
PFAENDUNGSPFANDRECHT 756 § 16 NIESSBRAUCH UND PFANDRECHT AN RECHTEN 759 I.
NIESSBRAUCH AN RECHTEN 759 1. BEGRUENDUNG DES NIESSBRAUCHS 759 2. INHALT
DES NIESSBRAUCHS AN RECHTEN 761 3. ERLOESCHEN DES NIESSBRAUCHS 763 4.
NIESSBRAUCH AN FORDERUNGEN 764 5. NIESSBRAUCH AN WERTPAPIEREN 768 6.
NIESSBRAUCH AN MITERBENANTEILEN 769 7. NIESSBRAUCH AN GESCHAEFTSANTEILEN
770 II. PFANDRECHT AN RECHTEN 773 1. BELASTBARE RECHTE 773 2. ENTSTEHUNG
DES PFANDRECHTS 775 3. INHALT DES PFANDRECHTS 778 4. UEBERTRAGUNG UND
ERLOESCHEN DES PFANDRECHTS 780 5. PFANDRECHT AN FORDERUNGEN 781 6.
PFANDRECHT AN WERTPAPIEREN 789 XV INHALTSVERZEICHNIS § 17 ANWARTSCHAFT
DES VORBEHALTSKAEUFERS 790 I. GESCHICHTE DES ANWARTSCHAFTSRECHTS 791 II.
ENTSTEHUNG DER ANWARTSCHAFT 793 1. KAUFVERTRAG 794 2. UEBEREIGNUNG 797
III. INHALT DES ANWARTSCHAFTSRECHTS 800 1. STELLUNG DES VERKAEUFERS 801
2. STELLUNG DES KAEUFERS 803 IV. VERFUGUNGEN UEBER DIE ANWARTSCHAFT;
PFAENDUNG 807 1. UEBERTRAGUNG DER ANWARTSCHAFT 807 2. VERPFAENDUNG DER
ANWARTSCHAFT UND NIESSBRAUCHBESTELLUNG 811 3. PFAENDUNG DER ANWARTSCHAFT
812 V ENDE DER ANWARTSCHAFT 813 VI. ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 816
1. VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 816 2. ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT
818 § 18 TREUHAND, INSBESONDERE SICHERUNGSEIGENTUM 819 I. ENTWICKLUNG
UND WESEN DER TREUHAND 820 1. ENTWICKLUNG DER TREUHAND 820 2. WESEN DER
TREUHAND 822 II. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 826 1. ZULAESSIGKEIT 826 2.
DOGMATISCHE EINORDNUNG 827 3. BESTELLUNG DES SICHERUNGSEIGENTUMS 828 4.
RECHTSSTELLUNG DER BETEILIGTEN 833 5. VERWERTUNG DES SICHERUNGSGUTES 838
6. VERLAENGERTE UND ERWEITERTE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG, SICHERUNGSZESSION
839 III. UNEIGENNUETZIGE TREUHAND 841 1. ERRICHTUNG DER TREUHAND 841 2.
ABGRENZUNG 842 3. INTERESSENLAGE 843 4. KONSTRUKTION 845
GESETZESVERZEICHNIS 847 SACHREGISTER 861 XVI
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Einleitung und Grundsätze des Sachenrechts
§ 1 Einleitung und Grundsätze des Sachenrechts 3
I. Ursprung und System des Sachenrechts 4
1. Ursprung des Sachenrechts 4
2. System des Sachenrechts 6
3. Anwendbarkeit des 1. und 2. Buches 8
4. Objekte des Sachenrechts 10
II. Dingliche Rechte 11
1. Entwicklung des dinglichen Rechts 12
2. Wesen des dinglichen Rechts 14
3. Arten der dinglichen Rechte 18
4. Prinzipien der dinglichen Rechte 22
III. Dingliche Rechtsgeschäfte 27
1. Geschichte der dinglichen Übereignung 27
2. Einigung als Rechtsgeschäft 35
3. Tradition und Eintragung 40
4. Prinzipien des dinglichen Rechtsgeschäfts 41
5. Verfugungsverbote 45
Teil 2: Sachen
§ 2 Sachen 53
I. Begriff der Sache 53
1. Körperlichkeit und Beherrschbarkeit 54
2. Strukturen der Sachen 55
II. Arten der Sachen 62
1. Res extra commercium 62
2. Menschlicher Körper 63
3. Öffentliche Sachen 66
4. Res sacrae et religiosae 69
5. Teilbare Sachen 70
6. Vertretbare Sachen 71
7. Verbrauchbare Sachen 71
8. Grundstücke 72
VII
Inhaltsverzeichnis
III. Bestandteile 73
1. Begriff des Bestandteils 73
2. Begriff des wesentlichen Bestandteils 78
3. Wesentliche Bestandteile nach § 93 81
4. Wesentliche Bestandteile nach § 94 I 84
5. Wesentliche Bestandteile nach § 94 II 87
6. Scheinbestandteile nach § 95 89
7. Unwesentliche Bestandteile 94
IV. Zubehör 96
1. Abgrenzung zum Bestandteil 97
2. Zweckbestimmung des Zubehörs 97
3. Hauptsachen 100
4. Zubehörsachen 101
5. Räumliches Verhältnis und Verkehrsanschauung 102
6. Ende der Zubehöreigenschaft 103
7. Unternehmenszubehör 104
8. Rechtsfolgen der Zubehöreigenschaft 106
V. Früchte und Nutzungen 108
1. Entwicklung des Fruchtbegriffs 108
2. Früchte 109
3. Nutzungen 114
4. Verteilung der Früchte; Kosten und Lasten 115
Teil 3: Besitz an Sachen
§ 3 Einleitung in das Recht des Besitzes 121
I. Begriff und Aufgaben des Besitzes 121
II. Geschichtlicher Überblick 126
1. Römische possessio 126
2. Besitz im Mittelalter 128
3. Germanische Gewere 129
4. Gemeines Recht 130
5. Kodifikationen und das BGB 131
III. Wesen des Besitzes und Grund des Besitzschutzes 135
IV. Überblick über das Gesetz 138
§ 4 Unmittelbarer Besitz; Erwerb und Verlust 140
I. Unmittelbarer Besitz; Besitzobjekt und Besitzsubjekt 141
1. Unmittelbarer Besitz und Gewahrsam 141
2. Besitzwille 145
3. Besitzobjekt, Teil- und Mitbesitz 148
4. Besitzsubjekte, juristische Personen und Willensunfahige 151
5. Eigenbesitz 154
II. Erwerb des unmittelbaren Besitzes 156
1. Besitzerwerb nach § 854 Abs. 1 156
2. Besitzerwerb nach § 854 Abs. 2 160
VIII
Inhaltsverzeichnis
III. Erhalt und Verlust des unmittelbaren Besitzes 163
1. Erhalt des Besitzes 163
2. Verlust des Besitzes 163
IV. Besitzdiener und Stellvertreter im Besitz 166
1. Besitzdiener 166
2. Stellvertreter im Besitz 174
V. Unmittelbarer Besitz ohne Sachherrschaft 178
1. Erbenbesitz 178
2. Andere Fälle gesetzlichen Besitzübergangs 182
§ 5 Schutz des unmittelbaren Besitzes 183
I. Einführung 183
II. Verbotene Eigenmacht 185
1. Voraussetzungen der verbotenen Eigenmacht 186
2. Besitzentziehung, Besitzstörung und fehlerhafter Besitz 188
III. Gewaltrechte 192
1. Besitzwehr 192
2. Besitzkehr 194
IV. Besitzschutzansprüche 199
1. Anspruch wegen Besitzentziehung, § 861 199
2. Anspruch wegen Besitzstörung, § 862 202
3. Einwendungen gegen die Ansprüche aus §§ 861, 862 207
4. Schutz des Mitbesitzes 214
5. Verfolgungsanspruch aus § 867 216
6. Sonstige Besitzschutzansprüche 221
§ 6 Mittelbarer Besitz 225
I. Geschichte und Wesen des mittelbaren Besitzes 225
1. Entwicklung des mittelbaren Besitzes 225
2. Wesen des mittelbaren Besitzes 228
II. Voraussetzungen des mittelbaren Besitzes 230
1. Besitzmittlungsverhältnis 230
2. Ableitung des Besitzrechtes 231
3. Herausgabeanspruch 231
4. Besitz des Besitzmittlers 233
5. Besitzwille des mittelbaren Besitzers 235
6. Mehrstufiger mittelbarer Besitz 236
7. Arten des mittelbaren Besitzes 237
III. Erwerb und Verlust des mittelbaren Besitzes 237
1. Erwerb des mittelbaren Besitzes 237
2. Übertragung des mittelbaren Besitzes 242
3. Verlust des mittelbaren Besitzes 244
IV. Schutz des mittelbaren Besitzes 248
1. Umfang des Besitzschutzes 248
2. Gewaltrechte des mittelbaren Besitzers 248
3. Besitzschutzanspruch aus § 869 250
IX
Inhaltsverzeichnis
§ 7 Besitz an Rechten 252
I. Rechtsbesitz an Grunddienstbarkeiten 253
1. Voraussetzungen des Rechtsbesitzes 253
2. Verlust des Rechtsbesitzes 255
3. Schutz des Rechtsbesitzes 256
II. Rechtsbesitz an persönlichen Dienstbarkeiten 257
III. Sonstige Fälle des Rechtsbesitzes 258
Teil 4: Eigentum an beweglichen Sachen
§ 8 Eigentum: Begriff, Inhalt, Arten 261
I. Eigentum im sozialen Sinne 262
1. Garantie des Eigentums 262
2. Bindung des Eigentums 264
II. Eigentum im zivilrechtlichen Sinne 270
1. Begriff und Geschichte 270
2. Beschränkungen des Eigentums 275
III. Arten des Eigentums 280
1. Entwicklung des Gesamthands- und Bruchteilseigentums 280
2. Gesamthandseigentum 282
3. Bruchteilseigentum 282
§ 9 Eigentumserwerb vom Berechtigten 289
I. Erwerb durch Einigung und Übergabe, § 929, 1 291
1. Einigung 291
2. Übergabe 296
II. Brevi manu traditio, § 929, 2 302
1. Erwerb des Besitzvertreters 302
2. Erwerb des Eigenbesitzers 303
3. Erwerb des Fremdbesitzers 304
III. Erwerb durch Besitzkonstitut, § 930 305
1. Geschichte und Arten des Besitzkonstituts; Publizität 305
2. Voraussetzungen des Besitzkonstituts 307
IV. Erwerb durch Besitz- oder Forderungsabtretung, § 931 314
1. Geschichtliche Entwicklung 314
2. Besitzabtretung 317
3. Besitzanweisung 320
4. Forderungsabtretung 321
5. Übereignung besitzloser Sachen 322
V. Erwerb von Miteigentum 323
VI. Berechtigung des Veräußerers 325
VII. Vertretung im Eigentumserwerb 328
1. Unmittelbare Stellvertretung bei der Veräußerung 329
2. Unmittelbare Stellvertretung beim Erwerb 329
3. Mittelbare Stellvertretung bei der Veräußerung 331
4. Mittelbare Stellvertretung beim Erwerb 331
5. Traditio ad incertam personam 337
X
Inhaltsverzeichnis
VIII. Geheißerwerb 342
IX. Übereignung von Wertpapieren und Wertrechten 345
1. Wertpapiere 345
2. Wertpapiere im Depot 349
3. Sammelurkunden 350
4. Wertrechte 351
X. Traditionspapiere 351
1. Geschichtliche Entwicklung 352
2. Wirkung der Traditionspapiere 353
XI. Übereignung von Schiffen 355
§ 10 Erwerb vom Nichtberechtigten 357
I. Geschichtliche Entwicklung 359
1. Germanisches Recht 359
2. Römisches Recht 360
3. Vergleich der Regelungen 361
4. Rechtslage nach der Rezeption 362
5. Kodifikationen 363
6. Entstehung des BGB 365
7. Prinzipien der gesetzlichen Regelung 367
II. Allgemeine Voraussetzungen 370
1. Verkehrsgeschäft 370
2. Bewegliche Sachen 372
III. Guter Glaube 373
1. Entwicklung des Begriffs 373
2. Gegenstand des guten Glaubens 374
3. Umfang des guten Glaubens 376
4. Kausalität des Rechtsscheins 379
5. Zeitpunkt des guten Glaubens und Beweislast 382
IV. Der gutgläubige Erwerb nach §§ 932-934 383
1. Erwerb nach §§ 929, 1; 932 I 1 383
2. Erwerb nach §§ 929, 2; 932 I 2 384
3. Erwerb nach §§ 930, 933 385
4. Erwerb nach §§ 931, 934 388
5. Erwerb des Miteigentums 393
6. Geheißerwerb 394
7. Wertpapiere und Wertrechte 397
8. Übereignung von Schiffen 398
V. Abhanden gekommene Sachen 398
1. Historische Entwicklung 398
2. Ausschluß des gutgläubigen Erwerbs 399
3. Abhandenkommen 400
4. Heilung des Abhandenkommens 405
5. Gutgläubiger Erwerb abhanden gekommener Sachen 406
VI. Folgen des gutgläubigen Erwerbs 409
1. Ausgleichsfragen 409
2. Rückerwerb 410
XI
Inhaltsverzeichnis
VII. Gutgläubig lastenfreier Erwerb 413
1. Entwicklung des § 936 413
2. Voraussetzungen des lastenfreien Erwerbs 414
§ 11 Originärer Eigentumserwerb 418
I. Ersitzung 419
1. Historische Entwicklung 419
2. Voraussetzungen der Ersitzung 422
3. Folgen der Ersitzung 429
4. Außerordentliche Ersitzung 431
II. Verbindung, Vermischung, Verarbeitung 433
1. Verbindung mit einem Grundstück, § 946 433
2. Verbindung beweglicher Sachen, § 947 435
3. Vermengung und Vermischung, § 948 438
4. Verarbeitung, § 950 440
5. Ausgleichsansprüche 450
III. Erzeugnisse und Bestandteile 456
1. Historischer Überblick 456
2. Erwerb von Erzeugnissen und Bestandteilen, § 953 459
3. Erwerb durch dinglich Berechtigte, § 954 459
4. Erwerb des gutgläubigen Besitzers, § 955 460
5. Erwerb aufgrund einer Erwerbsgestattung, § 956 464
6. Gutgläubiger Erwerb aufgrund einer Gestattung, § 957 475
IV. Okkupation und Dereliktion 478
1. Historische Entwicklung 478
2. Aneignung, Okkupation 478
3. Das Aneignungsrecht 483
4. Dereliktion 485
5. Wilde Tiere 488
6. Bienen 495
V. Fund 499
1. Verlieren und Finden 500
2. Pflichten des Finders 507
3. Rechte des Finders 510
4. Behörden- und Verkehrsfund 515
VI. Schatzfund 520
1. Geschichtliche Entwicklung 520
2. Schatz 521
3. Entdecken des Schatzes 524
4. Besitzergreifung 525
5. Rechtsfolgen 526
6. Schatzregal 526
7. Analoge Anwendung der §§ 971, 973,984 527
XII
Inhaltsverzeichnis
§ 12 Schutz des Eigentums 529
I. Rei vindicatio 532
1. Voraussetzungen der Vindikation 532
2. Inhalt der Vindikation 536
3. Ausschluß der Vindikation 541
4. Konkurrenz mit Ansprüchen Dritter 553
II. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 555
1. Römisches und gemeines Recht 555
2. Entstehung des BGB 556
3. Grundsätzliches zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 560
III. Schadensersatz 565
1. Anwendbarkeit der §§ 989-992 566
2. Haftung nach Rechtshängigkeit 567
3. Haftung des Bösgläubigen 570
4. Haftung des Fremdbesitzers 572
5. Deliktische Haftung 575
6. Konkurrenzen 578
IV. Nutzungen 579
1. Anwendbarkeit der §§ 987-993 580
2. Haftung nach Rechtshängigkeit 581
3. Haftung des Bösgläubigen 583
4. Haftung des unentgeltlichen Besitzers 583
5. Haftung des Fremdbesitzers 584
6. Haftung des deliktischen Besitzers 585
7. Haftung wegen Übermaßfrüchten 586
8. Verhältnis zu den §§ 953 ff. 586
9. Konkurrenzen 587
V. Verwendungen 588
1. Historische Entwicklung 588
2. Anwendbarkeit der §§ 994 ff. 589
3. Begriff und Arten der Verwendung 591
4. Ansprüche des gutgläubigen, unverklagten Besitzers 597
5. Ansprüche des bösgläubigen oder verklagten Besitzers 603
6. Konkurrenzen 604
7. Gläubiger und Schuldner des Anspruchs 605
8. Durchsetzung des Verwendungsersatzanspruchs 608
9. Das Wegnahme- und Aneignungsrecht 622
VI. Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch 626
VII. Verfolgungsanspruch 627
VIII. Deliktischer Eigentumsschutz 628
IX. Eigentumsvermutung 629
1. Entstehung der Vorschrift 629
2. Vermutung 630
3. Widerlegung 637
XIII
Inhaltsverzeichnis
X. Schutz des Ersitzungsbesitzes 637
1. Entstehung des § 1007 637
2. Anspruchsgrund und Aufbau des § 1007 639
3. Erwerb und Übertragung des Ersitzungsbesitzes 642
4. Verlust des Ersitzungsbesitzes 643
5. Rechtsstellung des Ersitzungsbesitzers 645
6. Schutz des Ersitzungsbesitzes 645
7. Konkurrenzen 648
XI. Kulturgüterschutz 649
1. Kriegsbedingt entführte Kulturgüter 649
2. Exportierte Kulturgüter 650
3. Rechtslage abhanden gekommener Kulturgüter 653
Teil 5: Beschränkte dingliche Rechte an beweglichen Sachen
§ 13 Verdinglichte Rechte 659
I. Historische Grundlagen 659
1. Römisches und germanisches Recht 659
2. Preußisches Recht 661
3. Bürgerliches Gesetzbuch 662
4. Anspruchsgrund und Aufbau des § 1007 663
II. Absolute verdinglichte Rechte 664
1. Erwerb vom Berechtigten 665
2. Erwerb vom Nichtberechtigten 665
3. Übertragung des absoluten verdinglichten Rechts 667
4. Verlust des Rechts 667
5. Rechtsstellung des Berechtigten 668
6. Schutz des absoluten verdinglichten Rechts 668
III. Relative verdinglichte Rechte 670
1. Erwerb des relativen verdinglichten Rechts 670
2. Verlust des Rechts 671
3. Schutz des relativen verdinglichten Rechts 671
§ 14 Nießbrauch 672
I. Nießbrauch an beweglichen Sachen 673
1. Begriff des Nießbrauchs 673
2. Begründung, Übertragung und Ende des Nießbrauchs 678
II. Nießbrauch am Vermögen 682
1. Entstehung des Nießbrauchs 683
2. Die Haftung des Nießbrauchers für Schulden 683
III. Nießbrauch am Unternehmen 689
§ 15 Pfandrecht 691
I. Einleitung 691
1. Historische Entwicklung 691
2. Wesen des Pfandrechts 694
XIV
Inhaltsverzeichnis
II. Arten des Pfandrechts 695
1. Vertragliche Pfandrechte 695
2. Gesetzliche Pfandrechte 696
3. Antichresis 696
4. Pignus irreguläre 697
5. Pfandleihe 698
6. Eigentümerpfandrecht 698
III. Objekte des Pfandrechts 699
IV. Gesicherte Forderung 700
V. Begründung des Pfandrechts 705
1. Erwerb vom Berechtigten 706
2. Erwerb vom Nichtberechtigten 711
VI. Rang der Rechte 713
VII. Inhalt des Pfandrechts 716
1. Schutz des Pfandrechts 716
2. Gesetzliches Schuldverhältnis 718
3. Voraussetzungen der Pfandverwertung 726
4. Privater Pfandverkauf 731
5. Sonstige Pfandverwertung 739
VIII. Übertragung, Belastung und Untergang des Pfandrechts 742
1. Übertragung und Belastung des Pfandrechts 742
2. Untergang des Pfandrechts 744
IX. Pfandrecht an Miteigentumsanteilen 749
X. Mehrheit von Rechten 750
XI. Gesetzliche Pfandrechte 754
XII. Pfändungspfandrecht 756
§ 16 Nießbrauch und Pfandrecht an Rechten 759
I. Nießbrauch an Rechten 759
1. Begründung des Nießbrauchs 759
2. Inhalt des Nießbrauchs an Rechten 761
3. Erlöschen des Nießbrauchs 763
4. Nießbrauch an Forderungen 764
5. Nießbrauch an Wertpapieren 768
6. Nießbrauch an Miterbenanteilen 769
7. Nießbrauch an Geschäftsanteilen 770
II. Pfandrecht an Rechten 773
1. Belastbare Rechte 773
2. Entstehung des Pfandrechts 775
3. Inhalt des Pfandrechts 778
4. Übertragung und Erlöschen des Pfandrechts 780
5. Pfandrecht an Forderungen 781
6. Pfandrecht an Wertpapieren 789
XV
Inhaltsverzeichnis
§ 17 Anwartschaft des Vorbehaltskäufers 790
I. Geschichte des Anwartschaftsrechts 791
II. Entstehung der Anwartschaft 793
1. Kaufvertrag 794
2. Übereignung 797
III. Inhalt des Anwartschaftsrechts 800
1. Stellung des Verkäufers 801
2. Stellung des Käufers 803
IV. Verfügungen über die Anwartschaft; Pfändung 807
1. Übertragung der Anwartschaft 807
2. Verpfändung der Anwartschaft und Nießbrauchbestellung 811
3. Pfändung der Anwartschaft 812
V. Ende der Anwartschaft 813
VI. Erweiterter Eigentunisvorbehalt 816
1. Verlängerter Eigentumsvorbehalt 816
2. Erweiterter Eigentumsvorbehalt 818
§ 18 Treuhand, insbesondere Sicherungseigentum 819
I. Entwicklung und Wesen der Treuhand 820
1. Entwicklung der Treuhand 820
2. Wesen der Treuhand 822
II. Sicherungsübereignung 826
1. Zulässigkeit 826
2. Dogmatische Einordnung 827
3. Bestellung des Sicherungseigentums 828
4. Rechtsstellung der Beteiligten 833
5. Verwertung des Sicherungsgutes 838
6. Verlängerte und erweiterte Sicherungsübereignung,
Sicherungszession 839
III. Uneigennützige Treuhand 841
1. Errichtung der Treuhand 841
2. Abgrenzung 842
3. Interessenlage 843
4. Konstruktion 845
Gesetzesverzeichnis 847
Sachregister 861
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wieling, Hans Josef 1935-2018 |
author_GND | (DE-588)107274809 |
author_facet | Wieling, Hans Josef 1935-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Wieling, Hans Josef 1935-2018 |
author_variant | h j w hj hjw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021542229 |
classification_rvk | PD 6206 |
ctrlnum | (OCoLC)181504064 (DE-599)BVBBV021542229 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021542229</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070910</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060406s2006 gw |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978517490</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354029869X</subfield><subfield code="9">3-540-29869-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540298694</subfield><subfield code="9">978-3-540-29869-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181504064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021542229</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6206</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wieling, Hans Josef</subfield><subfield code="d">1935-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107274809</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen</subfield><subfield code="c">Hans Josef Wieling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 876 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft : Abteilung Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV006577711</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2775104&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758424&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014758424</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021542229 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:28:38Z |
indexdate | 2024-07-20T09:06:53Z |
institution | BVB |
isbn | 354029869X 9783540298694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014758424 |
oclc_num | 181504064 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-29 DE-70 DE-154 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M56 DE-1047 DE-M382 DE-521 DE-11 DE-188 DE-2070s DE-526 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-29 DE-70 DE-154 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M56 DE-1047 DE-M382 DE-521 DE-11 DE-188 DE-2070s DE-526 |
physical | XXVI, 876 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft : Abteilung Rechtswissenschaft |
spelling | Wieling, Hans Josef 1935-2018 Verfasser (DE-588)107274809 aut Sachenrecht 1 Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Hans Josef Wieling 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2006 XXVI, 876 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft : Abteilung Rechtswissenschaft (DE-604)BV006577711 1 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2775104&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758424&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wieling, Hans Josef 1935-2018 Sachenrecht |
title | Sachenrecht |
title_auth | Sachenrecht |
title_exact_search | Sachenrecht |
title_exact_search_txtP | Sachenrecht |
title_full | Sachenrecht 1 Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Hans Josef Wieling |
title_fullStr | Sachenrecht 1 Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Hans Josef Wieling |
title_full_unstemmed | Sachenrecht 1 Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Hans Josef Wieling |
title_short | Sachenrecht |
title_sort | sachenrecht sachen besitz und rechte an beweglichen sachen |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2775104&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758424&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006577711 |
work_keys_str_mv | AT wielinghansjosef sachenrecht1 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis