Kirchenrecht: ein Studienbuch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2009
|
Schriftenreihe: | Kurzlehrbücher für das juristische Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLV, 367 S. |
ISBN: | 9783406543043 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021542180 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120704 | ||
007 | t | ||
008 | 060406s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N10,0746 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978453654 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406543043 |c Pb. : EUR 24.90 |9 978-3-406-54304-3 | ||
024 | 3 | |a 9783406543043 | |
035 | |a (OCoLC)361728627 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021542180 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-M39 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Er8 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.430960263 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 262.90943 |2 22/ger | |
084 | |a BR 1250 |0 (DE-625)15768: |2 rvk | ||
084 | |a BR 1450 |0 (DE-625)15773: |2 rvk | ||
084 | |a PX 360 |0 (DE-625)141015: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kirchenrecht |b ein Studienbuch |c von Heinrich de Wall und Stefan Muckel |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2009 | |
300 | |a XLV, 367 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurzlehrbücher für das juristische Studium | |
610 | 2 | 7 | |a Evangelische Kirche in Deutschland |0 (DE-588)2009798-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenrecht |0 (DE-588)4030746-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Evangelische Kirche in Deutschland |0 (DE-588)2009798-0 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Kirchenrecht |0 (DE-588)4030746-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wall, Heinrich de |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)121558010 |4 oth | |
700 | 1 | |a Muckel, Stefan |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)122466071 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758374&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014758374 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813630525274849280 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsvcr/eicbms . XVII
Liter
лиг
.XXIII
1. Teil. Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts
1. Abschnitt. Einführung
§ 1. Betritt, Gegenstand und Bedeutuni; des Kirchenrechts . 1
I.
Der Begriff des Kirchenrechts . 1
II.
Kirchenrecht und staatliches Recht . 2
Ili.
Regelungsgegenstände des Kirchenrechts . 4
I\ . Die praktische Bedeutung des Kirchenrechts . 5>
2. Abschnitt. Geschichte des Kirchenrechts
§ 2. I-.ntstehung und Entwicklung der Kirche
unii
ihres Rechts
m
tier
Antike 7
I. Die
Entwicklung der Kirche
unii
ihrer Amter in den ersten Jahr¬
hunderten . 7
II.
Die Kirche und das Römische Imperium . 1С
III.
Die Kirche im Westteil und im Ostteil des Römischen Reiches. 12
IV.
Das Mönchstum . 13
§ 3. Kirche und Kirchenrecht im Mittelalter . 14
I.
Kigenkirchenweiscn, Reichskirchensvstem, Investiturstreit . 14
II.
Das klassische Kanonische Recht und das Corpus Juris
Canonici
. 17
ill.
Krise des Papsttums und Konziliarismus im 14. und 15. Jahrhundert 21
5 4. Reformation und konfessionelles Zeitalter
(16. und frühes 17. Jahrhundert) . 23
I.
Die Reformation . 24
1. Das Kirchen- und Rechtsverständnis der Reformation . 24
2. Die „Zweite Reformation" . 27
3. Der Augsburger Rehgionsfrieden . 28
4. Die Entstehung des Landesherrlichen Kirchenregiments . 29
5. Das Konzil \on
Trient
und das Katholische Kirchenrecht. 31
S
5. Staat, Kirche und Kirchenrecht im 17. und IS. Jahrhundert . 33
I.
Der Westfälische
Érieden
. 33
II.
Staat und Kirche im Zeitalter von Naturrecht und Aufklärung . 34
1. Evangelisches Kirchenrecht und landesherrliches Kirchen¬
regiment im 17. und 1 S. Jahrhundert . 34
2. Katholische Kirche und katholische Territorien . 36
§6. Das 19. Jahrhundert . 38
I.
Reichsdeputationshauptschluss und Säkularisation - das Ende
der Reichskirche. 39
II.
Soziale und politische Entwicklungen des 19. Jahrhunderts . 4C
III.
Die Evangelischen Kirchen im 19. Jahrhundert . 42
Inhaliïverzeichnii
, .--ι ι
sír
Κις
191S-
1 Vatikanisches
Koir/il,
IV.
Die Katholische Kirche von 1S4K bis 1
пя. і.
. 44
Kulturkampf, Codex
luns
Canonic-
.■■-. 47
6 7
Dis
20 Jahrhundert .;.
'"ľ
.n
г-
ι.
1. Staat und Kirchen in der Womarer Republik - De,
kultur
. ^
kompromiss
von Weimar .·■.
j···;:
.
II
Die Evangelischen Kirchen in der Weimarer Republik:
' Konstimuonalisierung unter neu gewonnener Autonom* . _q
III
Die Kirchen unter dem Nationalsozialismus.·. ^
IV
Staat und Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland . ^
1 Staat und Kirchen in der Nachkriegszeit .·. 5}
^ Die Evangelischen Kirchen in der Nachkriegszeit.·■·■.
V.
Das Zweite Vatikanische Konzil und der Codex
luns
Canonic, ^
VI.
Smt'ünd Kmihen
Ïn7er DDR
und'nach der Wiedervereinigung .
К
VII.
Die Kirchen in der Phase der religiös-kulturellen Pluralismus ^
und der europäischen Integration .
2. Teil. Staatskirchenrecht - Rechtlicher Rahmen und Grundlage
des Kirchenrechts
59
§
S
Einführung.
I""'
. 39
I.
Suatskirchenrecht als Grundlage für kirchliches Wirken . ^
II.
„Staatskirchenrecht" und „Religionsverfassungsrecht" . ^
§ 9. Quellen des Staatskirchenrechts . fi4
§ 10. Religionsfreiheit nach A.n. 4 Abs. 1 und 2 GG .■■■-.
l. Religionsfreiheit als einheitliches und umfassendes Grundrecht
m ^
der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts .
П.
Schwierigkeiten der Rechtsprechung bei der Anwendung von ^
An. 4 GG .
III.
Einzelne Garantien religiöser Freiheit unter den Schranken der
allgemeinen Geset
ze
g . t,
1. Verschiedene Tatbestände religiöser Freiheit in Art. 4 GG . _\
2. Schranken religiöser Freiheit nach Art. 4 Abs. 1 und 2 GG .
§ 11. Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften .
I.
Schutz selbstbestimmten Wirkens der Religionsgemeinschaften .
II. Die Schranke des für alle geltenden Gesetzes .
§ 12. Freiheit und Selbstbestimmung der Kirchen in besonderen Bereichen .
§ 13. Die Trennung von Staat und Kirche.
§ 14. Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts .
1. Aspekte der Entstehungsgeschichte . \.
II.
Die Vorteile des Körperschaftsstatus für Religionsgemeinschaften l3
III.
Der staatskirehcnrechüiche Sinn des Körperschaftsstatus . '
IV.
Die Verleihung der Körperschaftsrechte an Religions¬
gemeinschatten .
§ IS. \ ertrage zwischen Staat und Kirchen.
i. Teil. Katholisches Kirchenrecht
1. Abschnitt. Grundlagen des katholischen Kirchenrecht
í
Ih.
Gegenstand und Quellen des kanonischen Rechts . 9'
1. Zum Begriff des kanonischen Rechts . 92
Inhaltsverzeichnis
IX
II.
Gegenstand und theologische Grundlegung des kanonischen Rechts 94
1. Die Kirche als Gegenstand des kanonischen Rechts. 94
2. Theologische Begründung und Funktion von Recht in der Kirche 97
III.
Quellen des kanonischen Rechts . 100
1. Göttliches und menschliches Recht. 101
2. Die Gesetzbücher und die sonstigen äußeren Rechtsquellen. 103
\ 17. Verfassungsrecht der katholischen Kirche . 105
I.
Das kirchliche Verfassungsrecht . 105
II.
Die Kirchengliedschaft. 106
1. Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche . 106
a) Ekklesiologische Grundlagen . 106
b) Die Regelungen im
CIC
. 107
2. Die christlichen Rechte und Pflichten . 110
a) Die Rechte- und Pflichtenkataloge . 110
b) Beschränkungen in der Ausübung der Rechte und Pflichten . 111
3. Kleriker und Laien . 113
4. Die Leitungsvollmacht
m
der Kirche . 114
a) Rechtstheologische Grundlagen . 114
b) Leitungsgewalt für Laien? . 116
5. Der Austritt aus der katholischen Kirche . 118
ì
18. Die hierarchische Organisationsstruktur der
römisch-katholischen Kirche . 122
I.
Universalität und Partikulantät in der römisch-katholischen
Kirche . 122
II.
Die höchste Autorität der Kirche . 124
1. Der Papst und das Bischofskollegium . 124
a) Der Papst . 124
b) Das Bischofskollegium. 127
2. Personelle und institutionelle Hilfen bei der Ausübung des
päpstlichen Amtes . 128
a) Die Bischofssynode. 128
b) Die Kardinale. 129
c) Die römische Kurie. 129
d) Gesandte des Papstes . 132
III.
Die Teilkirchen und ihre Autorität. 132
1. Diözesen und Bischöfe. 132
2. Die innere Ordnung der Teilkjrchen. 134
a) Die Diözesansynode . 134
b) Die Diözesankune. 135
c) Weitere Beratungsgremien . 136
d) Die Pfarreien . 137
3. Die Teilkirchenverbände . 140
IV.
Kirchliche Vereinigungen. 142
2. Abschnitt. Recht nach der Lehre der Kirche
19. Rechtsetzung und Rechtsanwendung im kanonischen Recht. 145
I.
Die kirchliche Gesetzgebung . 145
1. Kennzeichen und Entstehung eines kirchlichen Gesetzes. 145
2. Erscheinungsformen kirchlicher Gesetze . 149
Inhaltsverzeichnis
. 150
Die Verpflichtungskraft von Gesetzen
gsbereiche kirchlicher Gesetz
ζ)
Xn der Missachtung kirchlich« Gesetze .
c) üb Gsetze .
ie Verpflichtungskr . lW
ai
Geltungsbereiche kirchlicher Gesetze .
ζ)
Xn der Missachtung kirchlich« Gesetze .
c) Zweifel, Irrtum, Unkenntms über Gesetze
eÍD:Se;pS
4 Die Auslegung von Gesetzen im
Recht
S.
Gesetzgeber .■."■:■·■.···:■■'■.'. . 156
c) Aequitas
canonica
- kanonische Billigkeit . . 1%
II
Das Gewohnheitsrecht.;■-,■. 157
III.
Konkordate und weltliches Recht
m
der Kirche.■ ] 5g
1 Verträge zwischen Kirche und Staat .·■■·■■■.
1(з0
2. Die Geltung weltlicher Gesetze in der Kirche .···■··■··■ ^
IV.
Kirchliche Verwaltung .■■···. 162
1. Formen kirchlichen Verwaltungshandelns . 163
2. Der Verwaltungsakt für den Einzelfall . lfe3
3. Das Verwakungsvettahren . ^4
V.
Kirchliche Rechtsprechung . ^ ^4
1. Kirchliche Gerichte.■. lb4
a) Kirchliche Gerichte nach dem
Cl C
. 166
b) Kirchliche Arbeitsgerichte. 167
2. Verfahrensgegenstände .■. ^9
20. Verbindliches Lehren in der katholischen Kirche . ^7C
1. Grandlagen . 171
II.
Verbindliches Lehren und Gehorsam der Gläubigen . 1?1
1. Träger des Lehramts.
2. Unfehlbares Lehramt und geschuldeter Gehorsam der ^
Gläubigen .
a) Träger des unfehlbaren Lehramtes und Eigenheiten ^
unfehlbarer Lehräußerungen. .,-5
b) Gegenstände unfehlbarer Lehraussagen.
3. Abschnitt. Besondere Bereiche des geltenden Kirchenrechts
177
§ 21. Die rechtliche Ordnung der Sakramente . *77
L
Heiligungsdienst, Liturgie und Sakramente. . gQ
II.
Die rechtlichen Vorgaben des C1C für die einzelnen Sakramente.
1. Allgemeine Regelungen . . gQ
a) Allgemeine Gükigkeits- und Erlaubtheksbedingungen .
b) Das Recht auf Empfang und die Pflicht zur Spendung der ^
Sakramente. „.,
c) Interkonfessionelle Sakramentendisziplin . lg3
2. Die Taufe. „r
3. Die Firmung. ;jg6
4.Die Eucharistie . .
5. Die Buße. .'. .
г1)
6. Die Krankensalbung
7Di Wih
7.Die Weihe
l93
Inhaltsverzeichnis
XI
8. Die Ehe . 195
a) Grundlagen des kanonischen Eherechts . 195
b) Die Gültigkeit der kirchlichen Ehe . 198
aa) Grundsätzliches . 198
bb) Die trennenden Hindernisse . 198
cc) Die Konsensmängel . 199
dd) Die Eheschließungsform . 201
c) Konfessionsverschiedene und rehgionsverschiedene Ehe . 202
d) Die Trennung der Ehegatten trotz gültiger Ehe . 203
e) Die Gultjgmachung einer ungültigen Ehe . 205
f) Überblick über die kirchlichen Eheverfahren. 206
і
22. Das kirchliche Strafrecht . 209
ì
23. Das kirchliche Vermögensrecht . 212
4. Teil. Evangelisches Kirchenrecht
1. Abschnitt. Grundlagen des evangelischen Kirchenrechts
Ì
24. Das evangelische Kirchenrecht und seine Grundlagenproblematik . 216
1. Der Begriff der Kirche . 218
II.
Die Kirche und die Kirchen . 220
III.
E)er Begriff des Rechts . 220
1. Die Lehre von den Zwei Reichen und
Regimenten
. 221
2. Der Standort des Kirchenrechts in der Zwei-Reiche/
Zwei Regimenten-Lehre . 223
3. Monistisches oder dualistisches Kirchenrechtsverständnis . 224
IV.
Kirchenleitung nach evangelischem Verständnis . 225
V.
Recht und Bekenntnis . 227
1. Der Begriff des Bekenntnisses und die Bekenntnisschriften . 227
2. Auswirkungen des Bekenntnisses auf das Kirchenrecht . 228
3. Die unterschiedlichen Bekenntnisstände der Gliedkirchen
derEKD . 230
ι
25. Quellen und Methoden des Kirchenrechts . 234
I.
Allgemeines . 234
II.
Die Verfassungen der evangelischen Kirchen . 235
III.
Besonderheiten der Kirchenverfassungen - Grundrechte
m
der Kirche? . 235
IV.
Die Kirchengesetze . 237
V.
Untergesetzliche Rechtsquellen. 239
VI.
Die Lebensordnungen. 240
VII. Die
Veröffentlichung des Kirchenrechts . 240
VIII. Die Methoden des Kirchenrechts . 241
1. Subsumtion und Auslegung im Kirchenrecht . 241
2. Die Bedeutung theologischer und historischer Aspekte . 242
IX.
Studienliteratur zum evangelischen Kirchenrecht . 243
26. Das Mitgliedschaftsrecht der evangelischen Kirchen. 244
I.
Gliedschaft und Mitgliedschaft. 245
II.
Das kirchliche Mitgliedschaftsrecht als Gegenstand kirchenrecht¬
licher und staatskirchenrechtlicher Regelungen . 245
III.
Grundsätze: Taufe - Wohnsitz - Bekenntnis . 246
IV.
Erwerb der Mitgliedschaft . 247
XII Inhaltsverzeichnis
1. Der Erwerb der Mitgliedschaft durch die Taufe . 247
2. Aufnahme, Wiederaufnahme und Übertritt. 247
V.
Der Umzug von Kirchenmitgliedern. 248
VI.
Mitgliedschaft Evangelischer bei Zuzug aus dem Ausland . 249
VII.
Das Ende der Mitgliedschaft . 251
VIII. Sonderfälle. 252
IX.
Rechte und Pflichten der Kirchenmitglieder . 253
2. Abschnitt. Die Gemeinde
A, Allgemeines . 254
§ 27. Die Kirchengemeinde - Begriff und Bedeutung . 254
I.
Gemeinde und Kirchengemeinde . 254
II.
Die Kirchengemeinde als Grundeinheit des kirchlichen Lebens und
der Kirchenverfassung . 255
III.
Der Rechtsstatus der Kirchengemeinden. 257
IV.
Nicht örtlich bestimmte Kirchengemeinden, andere Gemeinde¬
formen und sonstige kirchliche Gemeinschaften . 257
V.
Die Zusammenarbeit von Kirchengemeinden. 258
§ 28. Gemeinde und Amt. 259
I.
Das Verhältnis von Gemeinde und Predigtamt . 259
II.
Das Predigtamt und die anderen Dienste der Kirche . 261
B. Organe und Personen in der Kirchengemeinde . 262
§ 29. Das Leitungsorgan der Kirchengemeinde: Kirchenvorstand
Kirchengememderat,
Presbyterium
. 262
I.
Bedeutung und Funktion . . 262
И.
Aufgaben des gemeindlichen Leitungsorgans. 263
§
зо.
SL
t^ľprľ:!!ľhaftófuWg
und ^""==
L
Die Stellung des Pfarrers
m
der'
^rchëng'emeïnde
.
Z.
.
ľ'
266
1. Predigtarnt- Welrecht -
Dissonale
und Zession ".
ľ'".
266
II
D«
Пі
„ ■
---о—ь-"-"
des Pfarrers und das Pfarramt . 267
7
nľ
SStVîrhaJtmS
des Pfarre«
b
der Kirche . 267
nis
als öffentlich-rechtliches Dienst- und
o_
,гН;
3. Die Bedeutung der
TWverhältms . —ntncn-rechüiches Dienst-
'. . . 267
4'
und^nľTľ^™5 ZUr
W^-bmung des Predigtamtes
. 270
im
en
270
273
/Station. —
о^ші&.
274
ies
Dienstverhältnisses,
^^^hutzftkP^^:"'. 277
. 278
Inhaltsverzeichnis
XIII
§ 31. Die anderen Mitarbeiter
ш
der Kirche. 279
I.
Pnvatrechtliche Beschäiugungsverhältrusse - kirchliches Arbeits¬
recht . 280
II.
Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse — Pfarrer und Kirchen¬
beamte . 281
III.
Das Diakonenamt . 282
IV.
Das Ehrenamt . 283
C. Das Leben in der Kirchengemeinde . 283
§ 32. Das Recht des Gottesdienstes . 283
I.
Das ms liturgicum . 283
II.
Der Ablauf und die Ordnung des Gottesdienstes . 285
III.
Die mit der Feier des Gottesdienstes beauftragten Amtsträger -
Pfarrer, Prädikanten, Lektoren. 286
IV.
Das Recht des Abendmahls . 287
§ 33. Amtshandlungen (Kasuahen) . 289
I.
Die Taufe und das Patenamt . 290
II.
Die Konfirmation . 292
III.
Die kirchliche Trauung . 293
IV.
Die Bestattung . 295
§ 34. Weitere Tätigkeitsbereiche der Kirchengemeinden . 296
§ 35. Vermögensverwaltung und Haushaltswesen . 297
§ 36. Gemeindeaufsicht und Visitation . 298
3. Abschnitt. Die Landeskirche
§ 37. Das Landeskirchenmm in Deutschland . 300
I.
Die landeskirchliche Organisation, ihre Entwicklung und ihre
Probleme . 300
II.
Landeskirche, Provinzialkirche, Gliedkirche . 301
III.
Gemeinsamkeiten und
Grundstrukturen
der evangelischen
Kirchenverfassungen. 303
§ 38. Die Synoden. 305
I.
Allgemeines . 305
II.
Zusammensetzung, Aufgaben und Arbeitsweise . 306
III.
Die Synode als „Kirchenparlament"? . 308
IV.
Die Synodalausschüsse - Das Verhältnis der Synoden zu anderen
kirchenleitenden Organen . 308
§ 39. Das personale Leitungsamt - Bischof, Präses, Präsident. 309
I.
Einleitung. 309
II.
Das Bischofsamt nach evangelischem Verständnis . 310
1. Die kirchenverfassungsrechtliche Stellung der Bischöfe -
Aufgaben und Funktionen . 311
2. Wahl und Amtszeit . 312
3. Das Verhältnis des Bischofs zu den anderen Organen - das
synodale Bischofsamt und die „apostolische Sukzession" . 313
4. Weitere Träger eines bischöflichen Amtes . 314
III.
Die leitenden Pfarrer in den Landeskirchen ohne Bischofsamt -
Präses und Kirchenpräsident. 315
XIV
Inhaltsverzeichnis
§ 40.
Kirchenleitung
und -Verwaltung . 316
I.
Das Verhältnis von Kirchenleitung und Kirchenverwaltung . 317
II.
Die Organe der kirchlichen Verwaltung (Konsistorien) . 318
1. Zusammensetzung. 319
2. Aufgaben und Stellung der kirchlichen Verwaltungsorgane. 320
3. Das Verhältnis der Konsistorien zu anderen Organen. 321
III.
Die Organe der institutionellen Kirchenleitung (Kirchenregierung) 321
1. Episkopalbehördliche und synodale Kirchenleitungen . 322
2. Gemischte Kirchenleitungen. 322
3. Zusammensetzung und Wahl der Kirchenleitungen . 323
4. Aufgaben und Kompetenzen. 323
§ 41. Die Gerichte der evangelischen Kirchen . 324
I.
Die Gerichtsbarkeit der evangelischen Kirche . 325
1. Gerichte für rmtarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten. 326
2. Disziplinargerichte . 327
3. Allgemeine Verwaltungsgerichtsbarkeit . 327
4. Verfassungsgerichtsbarkeit . 328
II.
Die Zusammensetzung der Gerichte und das Gerichtsverfahren . 328
III.
Das Lehrbeanstandungsverfahren. 330
§ 42. Die kirchliche Mittelstufe.
33О
I.
Aufgaben und Bedeutung der kirchlichen Mittelstufe.". 330
8 ^
v
g^^.^^chen Mittelstufe, insbes. die Superintendenten. 333
§ 43. Kirchliche Werke und Einrichtungen - die
Diakonie
334
1. Allgemeines zu den kirchlichen Werken und Einrichtungen und
zur
Diakonie
. 6 334
II.
Die staatskirchenrechtkche Bedeutung der Zuordnung der.
chtlich selbständiger Einrichtungen und
IIL
Sci6
?gelTgen ^ Verbmdun'g
^r'selb^dïgen
Träger""
brchhcher Emnchtungen und Werke mit der Kirche . . 336
4. Abschnitt. Die EKD und die Zusammenschlüsse von Kirchen
і
44. Die Evangelische Kirche
m
Deutschland (EKD) 338
einschaft ihrer
Gli,
ПТ
tv
>s --^keksbereicheder
ИІ.
p,e Organe der EKD und das Kirch
._-^^
ω
vjeiiieinscnatt ihrer Gliedkirch ,.
II.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der EKD .
L
Die EKD als Gemeinschaft ihrer'Gliedlarchen. 338
339
1. Die Synode der EKD"" ~~
™™
. 341
2- Die Kirchenkonferenz. \\\
- ^ - . 34J
1- Allgemeines ._. .
348
2 O . 348
Ζ
gmeines ._.
2. Organe der VELKD. 348
r\I
Inhaltsverzeichnis
XV
1. Allgemeines . 350
2. Organe der UEK. 352
III.
Die Integration von
VĽLKD
und UEK in die EKD -
das Verbindungsmodell . 353
IV.
Der Reformierte Bund und die Konföderation evangelischer
Kirchen
m
Niedersachsen . 354
§ 46. Weitere Zusammenschlüsse und kirchliche Organisationen . 354
Sachverzeichnis . 357 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsvcr/eicbms . XVII
Liter
лиг
.XXIII
1. Teil. Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts
1. Abschnitt. Einführung
§ 1. Betritt, Gegenstand und Bedeutuni; des Kirchenrechts . 1
I.
Der Begriff des Kirchenrechts . 1
II.
Kirchenrecht und staatliches Recht . 2
Ili.
Regelungsgegenstände des Kirchenrechts . 4
I\ . Die praktische Bedeutung des Kirchenrechts . 5>
2. Abschnitt. Geschichte des Kirchenrechts
§ 2. I-.ntstehung und Entwicklung der Kirche
unii
ihres Rechts
m
tier
Antike 7
I. Die
Entwicklung der Kirche
unii
ihrer Amter in den ersten Jahr¬
hunderten . 7
II.
Die Kirche und das Römische Imperium . 1С
III.
Die Kirche im Westteil und im Ostteil des Römischen Reiches. 12
IV.
Das Mönchstum . 13
§ 3. Kirche und Kirchenrecht im Mittelalter . 14
I.
Kigenkirchenweiscn, Reichskirchensvstem, Investiturstreit . 14
II.
Das klassische Kanonische Recht und das Corpus Juris
Canonici
. 17
ill.
Krise des Papsttums und Konziliarismus im 14. und 15. Jahrhundert 21
5 4. Reformation und konfessionelles Zeitalter
(16. und frühes 17. Jahrhundert) . 23
I.
Die Reformation . 24
1. Das Kirchen- und Rechtsverständnis der Reformation . 24
2. Die „Zweite Reformation" . 27
3. Der Augsburger Rehgionsfrieden . 28
4. Die Entstehung des Landesherrlichen Kirchenregiments . 29
5. Das Konzil \on
Trient
und das Katholische Kirchenrecht. 31
S
5. Staat, Kirche und Kirchenrecht im 17. und IS. Jahrhundert . 33
I.
Der Westfälische
Érieden
. 33
II.
Staat und Kirche im Zeitalter von Naturrecht und Aufklärung . 34
1. Evangelisches Kirchenrecht und landesherrliches Kirchen¬
regiment im 17. und 1 S. Jahrhundert . 34
2. Katholische Kirche und katholische Territorien . 36
§6. Das 19. Jahrhundert . 38
I.
Reichsdeputationshauptschluss und Säkularisation - das Ende
der Reichskirche. 39
II.
Soziale und politische Entwicklungen des 19. Jahrhunderts . 4C
III.
Die Evangelischen Kirchen im 19. Jahrhundert . 42
Inhaliïverzeichnii
, .--ι ι
sír
Κις
191S-
1 Vatikanisches
Koir/il,
IV.
Die Katholische Kirche von 1S4K bis 1
пя. і.
. 44
Kulturkampf, Codex
luns
Canonic-
.■■-. 47
6 7
Dis
20 Jahrhundert .;.
'"ľ
.n
г-
ι.
1. Staat und Kirchen in der Womarer Republik - De,
kultur
. ^
kompromiss
von Weimar .·■.
j···;:
.
II
Die Evangelischen Kirchen in der Weimarer Republik:
' Konstimuonalisierung unter neu gewonnener Autonom* . _q
III
Die Kirchen unter dem Nationalsozialismus.·. ^
IV
Staat und Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland . ^
1 Staat und Kirchen in der Nachkriegszeit .·. 5}
^ Die Evangelischen Kirchen in der Nachkriegszeit.·■·■.
V.
Das Zweite Vatikanische Konzil und der Codex
luns
Canonic, ^
VI.
Smt'ünd Kmihen
Ïn7er DDR
und'nach der Wiedervereinigung .
К
VII.
Die Kirchen in der Phase der religiös-kulturellen Pluralismus ^
und der europäischen Integration .
2. Teil. Staatskirchenrecht - Rechtlicher Rahmen und Grundlage
des Kirchenrechts
59
§
S
Einführung.
I""'
. 39
I.
Suatskirchenrecht als Grundlage für kirchliches Wirken . ^
II.
„Staatskirchenrecht" und „Religionsverfassungsrecht" . ^
§ 9. Quellen des Staatskirchenrechts . fi4
§ 10. Religionsfreiheit nach A.n. 4 Abs. 1 und 2 GG .■■■-.
l. Religionsfreiheit als einheitliches und umfassendes Grundrecht
m ^
der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts .
П.
Schwierigkeiten der Rechtsprechung bei der Anwendung von ^
An. 4 GG .
III.
Einzelne Garantien religiöser Freiheit unter den Schranken der
allgemeinen Geset
ze
g . t,
1. Verschiedene Tatbestände religiöser Freiheit in Art. 4 GG . _\
2. Schranken religiöser Freiheit nach Art. 4 Abs. 1 und 2 GG .
§ 11. Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften .
I.
Schutz selbstbestimmten Wirkens der Religionsgemeinschaften .
II. Die Schranke des für alle geltenden Gesetzes .
§ 12. Freiheit und Selbstbestimmung der Kirchen in besonderen Bereichen .
§ 13. Die Trennung von Staat und Kirche.
§ 14. Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts .
1. Aspekte der Entstehungsgeschichte . \.
II.
Die Vorteile des Körperschaftsstatus für Religionsgemeinschaften l3
III.
Der staatskirehcnrechüiche Sinn des Körperschaftsstatus . '
IV.
Die Verleihung der Körperschaftsrechte an Religions¬
gemeinschatten .
§ IS. \ ertrage zwischen Staat und Kirchen.
i. Teil. Katholisches Kirchenrecht
1. Abschnitt. Grundlagen des katholischen Kirchenrecht
í
Ih.
Gegenstand und Quellen des kanonischen Rechts . 9'
1. Zum Begriff des kanonischen Rechts . 92
Inhaltsverzeichnis
IX
II.
Gegenstand und theologische Grundlegung des kanonischen Rechts 94
1. Die Kirche als Gegenstand des kanonischen Rechts. 94
2. Theologische Begründung und Funktion von Recht in der Kirche 97
III.
Quellen des kanonischen Rechts . 100
1. Göttliches und menschliches Recht. 101
2. Die Gesetzbücher und die sonstigen äußeren Rechtsquellen. 103
\ 17. Verfassungsrecht der katholischen Kirche . 105
I.
Das kirchliche Verfassungsrecht . 105
II.
Die Kirchengliedschaft. 106
1. Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche . 106
a) Ekklesiologische Grundlagen . 106
b) Die Regelungen im
CIC
. 107
2. Die christlichen Rechte und Pflichten . 110
a) Die Rechte- und Pflichtenkataloge . 110
b) Beschränkungen in der Ausübung der Rechte und Pflichten . 111
3. Kleriker und Laien . 113
4. Die Leitungsvollmacht
m
der Kirche . 114
a) Rechtstheologische Grundlagen . 114
b) Leitungsgewalt für Laien? . 116
5. Der Austritt aus der katholischen Kirche . 118
ì
18. Die hierarchische Organisationsstruktur der
römisch-katholischen Kirche . 122
I.
Universalität und Partikulantät in der römisch-katholischen
Kirche . 122
II.
Die höchste Autorität der Kirche . 124
1. Der Papst und das Bischofskollegium . 124
a) Der Papst . 124
b) Das Bischofskollegium. 127
2. Personelle und institutionelle Hilfen bei der Ausübung des
päpstlichen Amtes . 128
a) Die Bischofssynode. 128
b) Die Kardinale. 129
c) Die römische Kurie. 129
d) Gesandte des Papstes . 132
III.
Die Teilkirchen und ihre Autorität. 132
1. Diözesen und Bischöfe. 132
2. Die innere Ordnung der Teilkjrchen. 134
a) Die Diözesansynode . 134
b) Die Diözesankune. 135
c) Weitere Beratungsgremien . 136
d) Die Pfarreien . 137
3. Die Teilkirchenverbände . 140
IV.
Kirchliche Vereinigungen. 142
2. Abschnitt. Recht nach der Lehre der Kirche
19. Rechtsetzung und Rechtsanwendung im kanonischen Recht. 145
I.
Die kirchliche Gesetzgebung . 145
1. Kennzeichen und Entstehung eines kirchlichen Gesetzes. 145
2. Erscheinungsformen kirchlicher Gesetze . 149
Inhaltsverzeichnis
. 150
Die Verpflichtungskraft von Gesetzen
gsbereiche kirchlicher Gesetz
ζ)
Xn der Missachtung kirchlich« Gesetze .
c) üb Gsetze .
ie Verpflichtungskr . lW
ai
Geltungsbereiche kirchlicher Gesetze .
ζ)
Xn der Missachtung kirchlich« Gesetze .
c) Zweifel, Irrtum, Unkenntms über Gesetze
eÍD:Se;pS
4 Die Auslegung von Gesetzen im
Recht
S.
Gesetzgeber .■."■:■·■.···:■■'■.'. . 156
c) Aequitas
canonica
- kanonische Billigkeit . . 1%
II
Das Gewohnheitsrecht.;■-,■. 157
III.
Konkordate und weltliches Recht
m
der Kirche.■ ] 5g
1 Verträge zwischen Kirche und Staat .·■■·■■■.
1(з0
2. Die Geltung weltlicher Gesetze in der Kirche .···■··■··■ ^
IV.
Kirchliche Verwaltung .■■···. 162
1. Formen kirchlichen Verwaltungshandelns . 163
2. Der Verwaltungsakt für den Einzelfall . lfe3
3. Das Verwakungsvettahren . ^4
V.
Kirchliche Rechtsprechung . ^ ^4
1. Kirchliche Gerichte.■. lb4
a) Kirchliche Gerichte nach dem
Cl C
. 166
b) Kirchliche Arbeitsgerichte. 167
2. Verfahrensgegenstände .■. ^9
20. Verbindliches Lehren in der katholischen Kirche . ^7C
1. Grandlagen . 171
II.
Verbindliches Lehren und Gehorsam der Gläubigen . 1?1
1. Träger des Lehramts.
2. Unfehlbares Lehramt und geschuldeter Gehorsam der ^
Gläubigen .
a) Träger des unfehlbaren Lehramtes und Eigenheiten ^
unfehlbarer Lehräußerungen. .,-5
b) Gegenstände unfehlbarer Lehraussagen.
3. Abschnitt. Besondere Bereiche des geltenden Kirchenrechts
177
§ 21. Die rechtliche Ordnung der Sakramente . *77
L
Heiligungsdienst, Liturgie und Sakramente. . gQ
II.
Die rechtlichen Vorgaben des C1C für die einzelnen Sakramente.
1. Allgemeine Regelungen . . gQ
a) Allgemeine Gükigkeits- und Erlaubtheksbedingungen .
b) Das Recht auf Empfang und die Pflicht zur Spendung der ^
Sakramente. „.,
c) Interkonfessionelle Sakramentendisziplin . lg3
2. Die Taufe. „r
3. Die Firmung. ;jg6
4.Die Eucharistie . .
5. Die Buße. .'. .
г1)
6. Die Krankensalbung
7Di Wih
7.Die Weihe
l93
Inhaltsverzeichnis
XI
8. Die Ehe . 195
a) Grundlagen des kanonischen Eherechts . 195
b) Die Gültigkeit der kirchlichen Ehe . 198
aa) Grundsätzliches . 198
bb) Die trennenden Hindernisse . 198
cc) Die Konsensmängel . 199
dd) Die Eheschließungsform . 201
c) Konfessionsverschiedene und rehgionsverschiedene Ehe . 202
d) Die Trennung der Ehegatten trotz gültiger Ehe . 203
e) Die Gultjgmachung einer ungültigen Ehe . 205
f) Überblick über die kirchlichen Eheverfahren. 206
і
22. Das kirchliche Strafrecht . 209
ì
23. Das kirchliche Vermögensrecht . 212
4. Teil. Evangelisches Kirchenrecht
1. Abschnitt. Grundlagen des evangelischen Kirchenrechts
Ì
24. Das evangelische Kirchenrecht und seine Grundlagenproblematik . 216
1. Der Begriff der Kirche . 218
II.
Die Kirche und die Kirchen . 220
III.
E)er Begriff des Rechts . 220
1. Die Lehre von den Zwei Reichen und
Regimenten
. 221
2. Der Standort des Kirchenrechts in der Zwei-Reiche/
Zwei Regimenten-Lehre . 223
3. Monistisches oder dualistisches Kirchenrechtsverständnis . 224
IV.
Kirchenleitung nach evangelischem Verständnis . 225
V.
Recht und Bekenntnis . 227
1. Der Begriff des Bekenntnisses und die Bekenntnisschriften . 227
2. Auswirkungen des Bekenntnisses auf das Kirchenrecht . 228
3. Die unterschiedlichen Bekenntnisstände der Gliedkirchen
derEKD . 230
ι
25. Quellen und Methoden des Kirchenrechts . 234
I.
Allgemeines . 234
II.
Die Verfassungen der evangelischen Kirchen . 235
III.
Besonderheiten der Kirchenverfassungen - Grundrechte
m
der Kirche? . 235
IV.
Die Kirchengesetze . 237
V.
Untergesetzliche Rechtsquellen. 239
VI.
Die Lebensordnungen. 240
VII. Die
Veröffentlichung des Kirchenrechts . 240
VIII. Die Methoden des Kirchenrechts . 241
1. Subsumtion und Auslegung im Kirchenrecht . 241
2. Die Bedeutung theologischer und historischer Aspekte . 242
IX.
Studienliteratur zum evangelischen Kirchenrecht . 243
26. Das Mitgliedschaftsrecht der evangelischen Kirchen. 244
I.
Gliedschaft und Mitgliedschaft. 245
II.
Das kirchliche Mitgliedschaftsrecht als Gegenstand kirchenrecht¬
licher und staatskirchenrechtlicher Regelungen . 245
III.
Grundsätze: Taufe - Wohnsitz - Bekenntnis . 246
IV.
Erwerb der Mitgliedschaft . 247
XII Inhaltsverzeichnis
1. Der Erwerb der Mitgliedschaft durch die Taufe . 247
2. Aufnahme, Wiederaufnahme und Übertritt. 247
V.
Der Umzug von Kirchenmitgliedern. 248
VI.
Mitgliedschaft Evangelischer bei Zuzug aus dem Ausland . 249
VII.
Das Ende der Mitgliedschaft . 251
VIII. Sonderfälle. 252
IX.
Rechte und Pflichten der Kirchenmitglieder . 253
2. Abschnitt. Die Gemeinde
A, Allgemeines . 254
§ 27. Die Kirchengemeinde - Begriff und Bedeutung . 254
I.
Gemeinde und Kirchengemeinde . 254
II.
Die Kirchengemeinde als Grundeinheit des kirchlichen Lebens und
der Kirchenverfassung . 255
III.
Der Rechtsstatus der Kirchengemeinden. 257
IV.
Nicht örtlich bestimmte Kirchengemeinden, andere Gemeinde¬
formen und sonstige kirchliche Gemeinschaften . 257
V.
Die Zusammenarbeit von Kirchengemeinden. 258
§ 28. Gemeinde und Amt. 259
I.
Das Verhältnis von Gemeinde und Predigtamt . 259
II.
Das Predigtamt und die anderen Dienste der Kirche . 261
B. Organe und Personen in der Kirchengemeinde . 262
§ 29. Das Leitungsorgan der Kirchengemeinde: Kirchenvorstand
Kirchengememderat,
Presbyterium
. 262
I.
Bedeutung und Funktion . . 262
И.
Aufgaben des gemeindlichen Leitungsorgans. 263
§
зо.
SL
t^ľprľ:!!ľhaftófuWg
und ^""==
L
Die Stellung des Pfarrers
m
der'
^rchëng'emeïnde
.
Z.
.
ľ'
266
1. Predigtarnt- Welrecht -
Dissonale
und Zession ".
ľ'".
266
II
D«
Пі
„ ■
---о—ь-"-"
des Pfarrers und das Pfarramt . 267
7
nľ
SStVîrhaJtmS
des Pfarre«
b
der Kirche . 267
nis
als öffentlich-rechtliches Dienst- und
o_
,гН;
3. Die Bedeutung der
TWverhältms . —ntncn-rechüiches Dienst-
'. . . 267
4'
und^nľTľ^™5 ZUr
W^-bmung des Predigtamtes
. 270
im
en
270
273
/Station. —
о^ші&.
274
ies
Dienstverhältnisses,
^^^hutzftkP^^:"'. 277
. 278
Inhaltsverzeichnis
XIII
§ 31. Die anderen Mitarbeiter
ш
der Kirche. 279
I.
Pnvatrechtliche Beschäiugungsverhältrusse - kirchliches Arbeits¬
recht . 280
II.
Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse — Pfarrer und Kirchen¬
beamte . 281
III.
Das Diakonenamt . 282
IV.
Das Ehrenamt . 283
C. Das Leben in der Kirchengemeinde . 283
§ 32. Das Recht des Gottesdienstes . 283
I.
Das ms liturgicum . 283
II.
Der Ablauf und die Ordnung des Gottesdienstes . 285
III.
Die mit der Feier des Gottesdienstes beauftragten Amtsträger -
Pfarrer, Prädikanten, Lektoren. 286
IV.
Das Recht des Abendmahls . 287
§ 33. Amtshandlungen (Kasuahen) . 289
I.
Die Taufe und das Patenamt . 290
II.
Die Konfirmation . 292
III.
Die kirchliche Trauung . 293
IV.
Die Bestattung . 295
§ 34. Weitere Tätigkeitsbereiche der Kirchengemeinden . 296
§ 35. Vermögensverwaltung und Haushaltswesen . 297
§ 36. Gemeindeaufsicht und Visitation . 298
3. Abschnitt. Die Landeskirche
§ 37. Das Landeskirchenmm in Deutschland . 300
I.
Die landeskirchliche Organisation, ihre Entwicklung und ihre
Probleme . 300
II.
Landeskirche, Provinzialkirche, Gliedkirche . 301
III.
Gemeinsamkeiten und
Grundstrukturen
der evangelischen
Kirchenverfassungen. 303
§ 38. Die Synoden. 305
I.
Allgemeines . 305
II.
Zusammensetzung, Aufgaben und Arbeitsweise . 306
III.
Die Synode als „Kirchenparlament"? . 308
IV.
Die Synodalausschüsse - Das Verhältnis der Synoden zu anderen
kirchenleitenden Organen . 308
§ 39. Das personale Leitungsamt - Bischof, Präses, Präsident. 309
I.
Einleitung. 309
II.
Das Bischofsamt nach evangelischem Verständnis . 310
1. Die kirchenverfassungsrechtliche Stellung der Bischöfe -
Aufgaben und Funktionen . 311
2. Wahl und Amtszeit . 312
3. Das Verhältnis des Bischofs zu den anderen Organen - das
synodale Bischofsamt und die „apostolische Sukzession" . 313
4. Weitere Träger eines bischöflichen Amtes . 314
III.
Die leitenden Pfarrer in den Landeskirchen ohne Bischofsamt -
Präses und Kirchenpräsident. 315
XIV
Inhaltsverzeichnis
§ 40.
Kirchenleitung
und -Verwaltung . 316
I.
Das Verhältnis von Kirchenleitung und Kirchenverwaltung . 317
II.
Die Organe der kirchlichen Verwaltung (Konsistorien) . 318
1. Zusammensetzung. 319
2. Aufgaben und Stellung der kirchlichen Verwaltungsorgane. 320
3. Das Verhältnis der Konsistorien zu anderen Organen. 321
III.
Die Organe der institutionellen Kirchenleitung (Kirchenregierung) 321
1. Episkopalbehördliche und synodale Kirchenleitungen . 322
2. Gemischte Kirchenleitungen. 322
3. Zusammensetzung und Wahl der Kirchenleitungen . 323
4. Aufgaben und Kompetenzen. 323
§ 41. Die Gerichte der evangelischen Kirchen . 324
I.
Die Gerichtsbarkeit der evangelischen Kirche . 325
1. Gerichte für rmtarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten. 326
2. Disziplinargerichte . 327
3. Allgemeine Verwaltungsgerichtsbarkeit . 327
4. Verfassungsgerichtsbarkeit . 328
II.
Die Zusammensetzung der Gerichte und das Gerichtsverfahren . 328
III.
Das Lehrbeanstandungsverfahren. 330
§ 42. Die kirchliche Mittelstufe.
33О
I.
Aufgaben und Bedeutung der kirchlichen Mittelstufe.". 330
8 ^
v
g^^.^^chen Mittelstufe, insbes. die Superintendenten. 333
§ 43. Kirchliche Werke und Einrichtungen - die
Diakonie
334
1. Allgemeines zu den kirchlichen Werken und Einrichtungen und
zur
Diakonie
. 6 334
II.
Die staatskirchenrechtkche Bedeutung der Zuordnung der.
chtlich selbständiger Einrichtungen und
IIL
Sci6
?gelTgen ^ Verbmdun'g
^r'selb^dïgen
Träger""
brchhcher Emnchtungen und Werke mit der Kirche . . 336
4. Abschnitt. Die EKD und die Zusammenschlüsse von Kirchen
і
44. Die Evangelische Kirche
m
Deutschland (EKD) 338
einschaft ihrer
Gli,
ПТ
tv
>s --^keksbereicheder
ИІ.
p,e Organe der EKD und das Kirch
._-^^
ω
vjeiiieinscnatt ihrer Gliedkirch ,.
II.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der EKD .
L
Die EKD als Gemeinschaft ihrer'Gliedlarchen. 338
339
1. Die Synode der EKD"" ~~
™™
. 341
2- Die Kirchenkonferenz. \\\
- ^ - . 34J
1- Allgemeines ._. .
348
2 O . 348
Ζ
gmeines ._.
2. Organe der VELKD. 348
r\I
Inhaltsverzeichnis
XV
1. Allgemeines . 350
2. Organe der UEK. 352
III.
Die Integration von
VĽLKD
und UEK in die EKD -
das Verbindungsmodell . 353
IV.
Der Reformierte Bund und die Konföderation evangelischer
Kirchen
m
Niedersachsen . 354
§ 46. Weitere Zusammenschlüsse und kirchliche Organisationen . 354
Sachverzeichnis . 357 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)121558010 (DE-588)122466071 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021542180 |
classification_rvk | BR 1250 BR 1450 PX 360 |
ctrlnum | (OCoLC)361728627 (DE-599)BVBBV021542180 |
dewey-full | 344.430960263 262.90943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 200 - Religion |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 262 - Ecclesiology |
dewey-raw | 344.430960263 262.90943 |
dewey-search | 344.430960263 262.90943 |
dewey-sort | 3344.430960263 |
dewey-tens | 340 - Law 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021542180</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120704</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060406s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N10,0746</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978453654</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406543043</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-406-54304-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406543043</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)361728627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021542180</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430960263</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">262.90943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)15768:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 1450</subfield><subfield code="0">(DE-625)15773:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PX 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141015:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kirchenrecht</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Heinrich de Wall und Stefan Muckel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLV, 367 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbücher für das juristische Studium</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche in Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009798-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030746-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evangelische Kirche in Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009798-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030746-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wall, Heinrich de</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121558010</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muckel, Stefan</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122466071</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758374&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014758374</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021542180 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:28:37Z |
indexdate | 2024-10-22T16:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406543043 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014758374 |
oclc_num | 361728627 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-20 DE-706 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M39 DE-11 DE-188 DE-Er8 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-20 DE-706 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M39 DE-11 DE-188 DE-Er8 DE-Ef29 |
physical | XLV, 367 S. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Kurzlehrbücher für das juristische Studium |
spelling | Kirchenrecht ein Studienbuch von Heinrich de Wall und Stefan Muckel München Beck 2009 XLV, 367 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzlehrbücher für das juristische Studium Evangelische Kirche in Deutschland (DE-588)2009798-0 gnd rswk-swf Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd rswk-swf Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd rswk-swf Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 s DE-604 Evangelische Kirche in Deutschland (DE-588)2009798-0 b Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 s Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 s Wall, Heinrich de 1961- Sonstige (DE-588)121558010 oth Muckel, Stefan 1961- Sonstige (DE-588)122466071 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758374&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kirchenrecht ein Studienbuch Evangelische Kirche in Deutschland (DE-588)2009798-0 gnd Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009798-0 (DE-588)4056656-0 (DE-588)4073199-6 (DE-588)4030746-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Kirchenrecht ein Studienbuch |
title_auth | Kirchenrecht ein Studienbuch |
title_exact_search | Kirchenrecht ein Studienbuch |
title_exact_search_txtP | Kirchenrecht ein Studienbuch |
title_full | Kirchenrecht ein Studienbuch von Heinrich de Wall und Stefan Muckel |
title_fullStr | Kirchenrecht ein Studienbuch von Heinrich de Wall und Stefan Muckel |
title_full_unstemmed | Kirchenrecht ein Studienbuch von Heinrich de Wall und Stefan Muckel |
title_short | Kirchenrecht |
title_sort | kirchenrecht ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Evangelische Kirche in Deutschland (DE-588)2009798-0 gnd Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd |
topic_facet | Evangelische Kirche in Deutschland Staatskirchenrecht Kanonisches Recht Kirchenrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758374&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wallheinrichde kirchenrechteinstudienbuch AT muckelstefan kirchenrechteinstudienbuch |