Die Verordnung (EG) Nr. 1/2003: Probleme, erste Erfahrungen und Einordnung des europäischen Kartellverfahrensrechts in das Gesamtsystem des Europarechts, insbesondere des gemeinschaftlichen Wirtschaftsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XXIII, 301 S. |
ISBN: | 3832249427 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021542037 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060831 | ||
007 | t| | ||
008 | 060406s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N14,0298 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978900111 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832249427 |c Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 3-8322-4942-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832249427 | |
035 | |a (OCoLC)179852786 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021542037 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-29 | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Buckenleib, Iris |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verordnung (EG) Nr. 1/2003 |b Probleme, erste Erfahrungen und Einordnung des europäischen Kartellverfahrensrechts in das Gesamtsystem des Europarechts, insbesondere des gemeinschaftlichen Wirtschaftsrechts |c Iris Buckenleib |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a XXIII, 301 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
500 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Kartellverfahrensverordnung |0 (DE-588)4787841-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Kartellverfahrensverordnung |0 (DE-588)4787841-1 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014758247 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135371535548416 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht vn
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis S. IX
AbkürzungsVerzeichnis S. XXI
A. Einleitung S. 1
B. Probleme, die im Zusammenhang mit der Verordnung 1/2003
auftreten können S. 7
I. Rechtmäßigkeit der Verordnung 1/2003 S. 7
II. Einfährung des Legalausnahmesystems S. 48
III. Dezentrale Anwendung der EG Wettbewerbsregeln S. 84
IV. Rechtssicherheit für Unternehmen S. 133
V. Irrtums und Bußgeldproblematik S. 154
VI. Ergebnis zu Teil B. S. 161
C. Erste Erfahrungen und Probleme in der Rechtsanwendungspraxis S. 165
I. Dezentralisierung S. 165
II. Erfahrungen der Gemeinschaftsgerichte im Zusammen¬
hang mit dem Systemwechsel S. 185
III. Erfahrungen der Unternehmen und Sicht der Praktiker S. 187
IV. Schlussfolgerung S. 189
D. Vorläufiges Resümee S. 191
I. Hat die Verordnung 1/2003 die gesetzten Ziele erfüllen
können? S. 191
II. Zusammenfassung der Verbesserungsvorschläge S. 194
VIII Inhaltsübersicht
E. Einordnung der Reform des Kartellverfahrensrechts ins
Gesamtsystem des europäischen Rechts S. 201
I. Europäische Fusionskontrolle S. 202
II. Europäisches Gesellschaftsrecht S. 204
III. Übernahmeangeboterichtlinie und Kapitalmarktrecht S. 215
IV. Urheberrecht und Lauterkeitsrecht S. 218
V. Grundfreiheiten S. 221
VI. Verstärkte Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen
Union S. 229
VII. Rechtsanwendung S. 233
VIII. Deregulierung S. 238
IX. Harmonisierung S. 241
X. Lissabon Strategie S. 249
XI. Europäische Beschäftigungsstrategie und Sozialpolitik S. 251
XII. Rechtssicherheit S. 255
XIII. Zusammenfassung und Ausblick S. 256
F. Schlussbetrachtung mit Blick in Richtung Zukunft S. 263
Literaturverzeichnis S. 269
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht S. VII
Abkürzungsverzeichnis S. XXI
A. Einleitung S. 1
B. Probleme, die im Zusammenhang mit der
Verordnung 1/2003 auftreten können S. 7
I. Rechtmäßigkeit der Verordnung 1/2003 S. 7
1. Möglichkeit der Einführung des Legalausnahmesystems ohne
Änderung des EG Vertrags S. 9
a) Wortlaut des Art. 81 III EG S. 9
b) Entstehungsgeschichte des Art. 81 III EG und der
Verordnung 17/62 S. 13
c) Art. 83 II lit. a und b EG S. 15
d) Art. 84 EG S. 17
e) Art. 87, 88 EG S. 18
f) Zwischenergebnis S. 19
2. Rechtmäßigkeit des Art. 6 VO 1/2003 S. 20
a) Kompetenz des Gemeinschaftsgesetzgebers S. 21
b) Unmittelbare Anwendbarkeit des Art. 81 Absatz 3 EG S. 23
aa) Erforderlichkeit komplexer Beurteilungen und
unbestimmte Rechtsbegriffe S. 23
bb) Berücksichtigung verschiedener, auch nicht
wettbewerblicher Ziele des Gemeinschaftsrechts S. 25
cc) Weiter, gerichtlich nicht überprüfbarer
Beurteilungsspielraum S. 26
X Inhaltsverzeichnis
dd) Bisherige Stellung der Gerichte bezüglich
Art. 81 III EG S. 30
c) Zwischenergebnis S. 31
3. Rechtmäßigkeit des Art. 3 VO 1/2003 S. 31
a) Ermächtigungsgrundlage für Art. 3 VO 1/2003 S. 33
b) Widerspruch des Art. 3 II VO 1/2003 zur
Rechtsprechung des EuGH S. 33
c) Wahrung des Subsidiaritätsprinzips durch
Art. 3 VO 1/2003 S. 36
d) Verhältnismäßigkeit des Art. 3 VO 1/2003 S. 38
aa) Geeignetheit S. 38
bb) Erforderlichkeit S. 39
cc) Angemessenheit S. 42
e) Eingriff in die Unabhängigkeit staatlicher Gerichte S. 45
f) Zwischenergebnis S. 46
4. Ergebnis zur Rechtmäßigkeit der Verordnung 1/2003 S. 46
II. Einführung des Legalausnahmesystems S. 48
1. Zunahme von Wettbewerbsverstößen S. 48
a) Verwässerung des Kartell Verbots S. 49
aa) Definition von Verbots und Missbrauchsprinzip S. 49
bb) Übertragung dieser Grundsätze auf das jetzige
System S. 50
cc) Anreiz für Unternehmen S. 52
dd) Bisherige Erfahrungen mit Gruppenfreistellungs¬
verordnungen S. 53
ee) Stellungnahme S. 54
b) Fehlen der präventiven Kontrolle S. 54
aa) Nachteile der repressiven Kontrolle S. 55
(1) Sofortige Durchführbarkeit von wettbewerbs
beschränkenden Maßnahmen S. 55
Inhaltsverzeichnis XI
(2) Unmöglichkeit der rückwirkenden Anwendung
von Art. 81 EG S. 56
(3) Verfälschte Marktsignale S. 56
(4) Erforderlichkeit eines höheren Abschreckungs¬
effekts und höhere Durchführungskosten S. 57
(5) Großzügige Selbstveranlagung S. 58
bb) Vorteile der repressiven Kontrolle S. 58
(1) Bessere tatsächliche Beurteilung und
umfassende Analyse von Kooperationen S. 58
(2) Bessere Konzentration von Ressourcen sowie
Abschaffung bürokratischer Zwänge S. 59
(3) Verstärkung der nachherigen Kontrolle S. 60
(4) Erfahrungen der Vereinigten Staaten S. 60
cc) Stellungnahme S. 62
c) Fehlende Informationen über Wettbewerbsverstöße S. 63
aa) Erschwertes Erkennen von Verstößen durch
Wettbewerbsbehörden S. 64
bb) bisherige Überzeugung der Kommission S. 65
cc) bisherige Erfahrungen mit
Gruppenfreistellungsverordnungen S. 65
dd) Fehlende Information der übrigen Marktteilnehmer S. 66
(1) Darstellung des Problems S. 66
(2) Subsumtion S. 66
(3) Bekanntmachung der Kommission S. 68
ee) Vergleich mit Artikel 82 EG S. 69
ff) Nichtanmeldung von hard core Kartellen auch im
alten System S. 70
gg) Stellungnahme S. 70
d) Zwischenergebnis S. 71
2. Fehlende Effektivität des Legalausnahmesystems S. 71
a) Verlust von Gestaltungsmöglichkeiten S. 71
aa) bisherige Lage S. 72
Xn Inhaltsverzeichnis
bb) jetzige Lage s 72
(1) Wegfall von vorheriger Verständigung und
Anreizen S. 72
(2) Verbleibende Einwirkungsmöglichkeiten S. 73
b) rechtspolitische Bedenken S. 74
3. Zwischenergebnis den Problemen des Legalausnahmesystems S. 75
4. Zur Bewältigung der Probleme bereits im Vorfeld getroffene
Maßnahmen s 76
a) Verpflichtungszusagen S. 76
b) Regelungen über die Zusammenarbeit mit nationalen
Wettbewerbsbehörden S. 76
c) Ausweitung der Ermittlungsbefugnisse der Kommission S. 76
d) Anpassung des Sanktionsrahmens S. 78
e) Leitlinien und Bekanntmachungen der Kommission S. 78
aa) Bekanntmachung der Kommission über die
Zusammenarbeit innerhalb des Netzes der
Wettbewerbsbehörden S. 79
bb) Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von
Geldbußen S. 80
cc) Mitteilung der Kommission über den Erlass und die
Ermäßigung von Geldbußen S. 80
f) Schlussfolgerung S. 81
5. Weitere mögliche Maßnahmen zur Bewältigung der Probleme S. 81
III. Dezentrale Anwendung der EG Wettbewerbsregeln S. 84
1. Gefahr der Renationalisierung S. 85
2. Gefahren für die Einheitlichkeit und Kohärenz der
Rechtsanwendung S. 86
a) Gefahr von Parallelverfahren S. 87
b) Gefahr der unterschiedlichen Beurteilung des gleichen Falls
durch verschiedene Instanzen S. 87
c) Gefahr des Forum Shopping S. 89
Inhaltsverzeichnis XIII
aa) Gründe, welche die Gefahr des forum Shopping
hoch erscheinen lassen S. 89
bb) Argumente, die gegen die Gefährlichkeit des forum
Shopping sprechen S. 90
cc) Besondere Sachlage in Bezug auf nationale Gerichte S. 91
d) Regelungen, die dem Erhalt von Einheitlichkeit und
Kohärenz dienen S. 93
aa) Art. 10 EG und allgemeine Grundsätze des
EG Rechts S. 93
bb) Harmonisierung von Verfahrensrechten S. 94
cc) Verstärkte Zusammenarbeit und Regeln über die
Zuständigkeitsverteilung S. 94
dd) Stärkung des Rechtsrahmens S. 95
ee) Art. 13 und 16 VO 1/2003 S. 96
ff) Kontrolle durch den EuGH S. 97
e) Schlussfolgerung S. 98
3. Dezentrale Anwendung der Wettbewerbsregeln durch die
Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaten S. 99
a) Netz der Wettbewerbsbehörden S. 99
aa) Rolle der Kommission und der nationalen
Wettbewerbsbehörden S. 100
(1) Rolle der Kommission S. 100
(a) Positiventscheidungen S. 100
(b)Art. 16 VO 1/2003 S. 101
(c) Zuständigkeitsverteilung S. 101
(d) Rechtsetzungsbefugnisse S. 102
(e) Schlussfolgerung S. 102
(2) Rolle der nationalen Wettbewerbsbehörden S. 103
(a) Allgemeine Rolle der nationalen
Wettbewerbsbehörden im neuen System S. 103
(b) Probleme der nationalen Wettbewerbs¬
behörden in ihrer neuen Rolle S. 104
XIV Inhaltsverzeichnis
bb) Entlastung der Kommission S. 105
b) Genauere Koordinierung des Netzes und der dezentralen
Rechtsanwendung S. 106
aa) Fehlen der Regeln für die Zuständigkeitsverteilung
in der VO 1/2003 S. 106
bb) Bereits erfolgte Koordinierungsmaßnahmen S. 106
(1) Art. 11 bis 14 und 22 VO 1/2003 S. 107
(2) Bekanntmachung der Kommission und
gemeinsame Erklärung von Rat und
Kommission S. 107
(a) gemeinsame Erklärung S. 108
(b) Bekanntmachung S. 109
cc) Noch zu treffende Maßnahmen S. 111
(1) Lösungen bei widersprüchlich ergangenen
Entscheidungen S. 111
(2) Genauere Definition der verwendeten Begriffe S. 111
(3) Fälle fehlender Ressourcen nationaler
Behörden S. 112
(4) Harmonisierung S. 113
(5) Nähere Ausgestaltung der Kooperation im
Netz der Wettbewerbsbehörden S. 116
(6) Gemeinschaftsweite Geltung nationaler
Behördenentscheidungen S. 117
c) Resümee zur dezentralen Rechtsanwendung durch nationale
Wettbewerbsbehörden S. 119
4. Dezentrale Anwendung der Wettbewerbsregeln durch
Mitgliedstaatliche Gerichte S. 120
a) Rolle der nationalen Gerichte S. 120
b) Fähigkeit der Gerichte zur Anwendung des Art. 81III EG S. 120
aa) Fehlende Spezialisierung von Zivilgerichten S. 121
bb) Verfahrensgrundsätze S. 121
Inhaltsverzeichnis XV
cc) Fehlende Erfahrung der Gerichte der neuen
Mitgliedstaaten S. 122
dd) Anwendung anderer komplexer Vorschriften durch
nationale Gerichte S. 123
ee) Bisherige Rechtslage S. 123
c) Beurteilungsspielraum der nationalen Gerichte bei der
Beurteilung des Art. 81III EG S. 124
aa) Nationale Verwaltungsgerichte S. 124
bb) Nationale Zivilgerichte S. 125
cc) Schlussfolgerung S. 125
d) Regelungen, die das Verhältnis zwischen nationalen
Gerichten und der Kommission betreffen S. 125
aa) Vorschriften der VO 1/2003 S. 126
bb) Bekanntmachung über die Zusammenarbeit
zwischen der Kommission und den Gerichten
der Mitgliedstaaten S. 128
e) Noch zu treffende Maßnahmen S. 129
aa) Netz der europäischen Gerichte S. 129
bb) Vermeidung von Parallelverfahren S. 130
cc) Harmonisierung S. 130
0 Resümee zur dezentralen Rechtsanwendung durch
nationale Gerichte S. 130
5. Resümee S. 131
IV. Rechtssicherheit für Unternehmen S. 133
1. Bestehen von Rechtsunsicherheit S. 133
a) Selbstveranlagung S. 134
b) Sonstige Folgen des Legalausnahmesystems S. 135
c) Vergleich mit dem alten System S. 136
2. Regelungen und Maßnahmen, die zur Rechtssicherheit beitragen S. 137
a) bereits getroffene Regelungen und Maßnahmen S. 137
XVI Inhaltsverzeichnis
aa) Regelungen, die Einheitlichkeit und Kohärenz der
Rechtsanwendung sicherstellen S. 137
bb) Bedeutung von Zusageentscheidungen
(Art. 9 VO 1/2003) S. 137
cc) Bedeutung von Nichtanwendbarkeitsentscheidungen
(Art. 10 VO 1/2003) S. 139
(1) Kein Ersatz für das Vorliegen der
Voraussetzungen des Art. 81 III EG S. 139
(2) Kein Anspruch auf Erlass einer
Nichtanwendbarkeitsentscheidung S. 140
(3) Verbindlichkeit im Rahmen des
Art. 16 VO 1/2003 S. 141
(4) Nichtanwendbarkeitsentscheidungen nationaler
Behörden (Art. 5 Satz 3 VO 1/2003) S. 142
dd) Bedeutung von Gruppenfreistellungsverordnungen
im neuen System S. 143
(1) Rechtsnatur der Gruppenfreistellungs¬
verordnungen S. 143
(2) Rolle der Gruppenfreistellungsverordnungen
im Legalausnahmesystem S. 146
(3) Die „neuen" Gruppenfreistellungs¬
verordnungen S. 146
ee) Bedeutung von informellen Stellungnahmen und
Beratung der Kommission S. 148
(1) Regelung S. 148
(2) Bedeutung S. 148
ff) Bekanntmachungen und Leitlinien der Kommission S. 149
(1) Allgemeines S. 149
(2) Einzelne Leitlinien und Bekanntmachungen S. 150
gg) Bisherige Entscheidungspraxis von Kommission
und Gerichtshof S. 151
b) Noch zu treffende Regelungen und Maßnahmen S. 152
Inhaltsverzeichnis XVII
3. Resümee S. 153
V. Irrtums und Bußgeldproblematik S. 154
1. Behandlung des Problems in der VO 17/62 S. 154
2. Behandlung des Problems in der VO 1/2003 S. 155
3. Wünschenswerte Lösungen S. 156
4. Resümee S. 159
VI. Ergebnis zu Teil B. S. 161
C. Erste Erfahrungen und Probleme in der
Rechtsanwendungspraxis S. 165
I. Dezentralisierung S. 165
1. Anwendung der EG Wettbewerbsregeln durch nationale Gerichte S. 166
a) Allgemeine Erfahrungen S. 166
b) Erfahrungen in einzelnen Mitgliedstaaten S. 167
aa) Erfahrungen in Deutschland und Österreich S. 167
bb) Erfahrungen in Frankreich S. 168
cc) Erfahrungen in England S. 169
dd) Erfahrungen in den Niederlanden und Belgien S. 169
ee) Erfahrungen in Ungarn und den übrigen neuen
Mitgliedstaaten S. 170
c) Einschätzungen der Kommission S. 171
d) Private Rechtsdurchsetzung S. 172
e) Resümee S. 174
2. Anwendung der Wettbewerbsregeln durch nationale
Wettbewerbsbehörden S. 175
a) Allgemeine Erfahrungen S. 175
b) Erfahrungen in einzelnen Mitgliedstaaten S. 178
aa) Erfahrungen in Deutschland S. 178
bb) Erfahrungen in den Niederlanden und Dänemark S. 178
XVm Inhaltsverzeichnis
cc) Erfahrungen in Belgien S. 179
dd) Erfahrungen in Finnland S. 180
ee) Erfahrungen in Ungarn und den übrigen neuen
Mitgliedstaaten S. 180
c) Resümee S. 181
3. Anwendung der Wettbewerbsregeln durch die Kommission seit
dem 1. Mai 2004 S. 183
II. Erfahrungen der Gemeinschaftsgerichte im Zusammenhang mit
dem Systemwechsel S. 185
1. Erfahrungen des Europäischen Gerichts erster Instanz S. 185
2. Erfahrungen des Europäischen Gerichtshofs S. 186
III. Erfahrungen der Unternehmen und Sicht der Praktiker S. 187
1. Erfahrungen im Rahmen der Selbstveranlagung S. 187
2. Verbleibende Probleme im Zusammenhang mit dem
Systemwechsel S. 187
IV. Schlussfolgerung S. 189
D. Vorläufiges Resümee S. 191
I. Hat die Verordnung 1/2003 die gesetzten Ziele erfüllen können? S. 191
II. Zusammenfassung der Verbesserungsvorschläge S. 194
1. Orientierung am US amerikanischen Rechtssystem zur
Stärkung des Legalausnahmesystems S. 194
2. Weitere Anreize zur Aufdeckung von Kartellen S. 196
3. Erleichterung der dezentralen Rechtsanwendung S. 196
4. Erhöhung der Rechtssicherheit S. 198
Inhaltsverzeichnis XIX
E. Einordnung der Reform des Kartellverfahrensrechts ins
Gesamtsystem des europäischen Rechts S. 201
I. Europäische Fusionskontrolle S. 202
II. Europäisches Gesellschaftsrecht S. 204
1. Harmonisierung des nationalen Gesellschaftsrechts der
Mitgliedstaaten S. 205
2. Information S. 207
3. Schaffung europäischer Gesellschaftsformen S. 208
4. Mobilität der Gesellschaften S. 210
5. Corporate Governance S. 211
6. Resümee S. 212
III. Übernahmeangeboterichtlinie und Kapitalmarktrecht S. 215
IV. Urheberrecht und Lauterkeitsrecht S. 218
V. Grundfreiheiten S. 221
1. Allgemeines S. 221
2. Keck Rechtsprechung und Folgeentscheidungen S. 222
3. Ausnahme und Rechtfertigungsgründe S. 226
4. Grundfreiheiten als Schranken des Privatrechts S. 227
5. Schlussfolgerung S. 228
VI. Verstärkte Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union S. 229
1. Verstärkte Zusammenarbeit nach Art. 43ff EU S. 229
2. Verstärkte Zusammenarbeit in speziellen Bereichen S. 230
VII. Rechtsanwendung S. 233
1. Dezentralisierung S. 233
2. Europäisches Regieren S. 236
XX Inhaltsverzeichnis
VIII. Deregulierung S. 238
IX. Harmonisierung S. 241
1. Allgemeines S. 241
2. Einzelne Gebiete S. 242
3. Schlussfolgerung S. 248
X. Lissabon Strategie S. 249
XI. Europäische Beschäftigungsstrategie und Sozialpolitik S. 251
1. Die Methode der offenen Koordinierung S. 251
2. Parallele zum Kartellrecht S. 252
3. Weitere Beobachtungen S. 254
XII. Rechtssicherheit S. 255
XIII. Zusammenfassung und Ausblick S. 256
1. Transparenz S. 256
2. Neue Regelungsarten S. 257
3. Subsidiarität und Dezentralisierung S. 259
4. Rechtsangleichung S. 260
5. Koordinierung und Kooperation S. 260
F. Schlussbetrachtung mit Blick in Richtung Zukunft S. 263
Literaturverzeichnis S. 269 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht vn
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis S. IX
AbkürzungsVerzeichnis S. XXI
A. Einleitung S. 1
B. Probleme, die im Zusammenhang mit der Verordnung 1/2003
auftreten können S. 7
I. Rechtmäßigkeit der Verordnung 1/2003 S. 7
II. Einfährung des Legalausnahmesystems S. 48
III. Dezentrale Anwendung der EG Wettbewerbsregeln S. 84
IV. Rechtssicherheit für Unternehmen S. 133
V. Irrtums und Bußgeldproblematik S. 154
VI. Ergebnis zu Teil B. S. 161
C. Erste Erfahrungen und Probleme in der Rechtsanwendungspraxis S. 165
I. Dezentralisierung S. 165
II. Erfahrungen der Gemeinschaftsgerichte im Zusammen¬
hang mit dem Systemwechsel S. 185
III. Erfahrungen der Unternehmen und Sicht der Praktiker S. 187
IV. Schlussfolgerung S. 189
D. Vorläufiges Resümee S. 191
I. Hat die Verordnung 1/2003 die gesetzten Ziele erfüllen
können? S. 191
II. Zusammenfassung der Verbesserungsvorschläge S. 194
VIII Inhaltsübersicht
E. Einordnung der Reform des Kartellverfahrensrechts ins
Gesamtsystem des europäischen Rechts S. 201
I. Europäische Fusionskontrolle S. 202
II. Europäisches Gesellschaftsrecht S. 204
III. Übernahmeangeboterichtlinie und Kapitalmarktrecht S. 215
IV. Urheberrecht und Lauterkeitsrecht S. 218
V. Grundfreiheiten S. 221
VI. Verstärkte Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen
Union S. 229
VII. Rechtsanwendung S. 233
VIII. Deregulierung S. 238
IX. Harmonisierung S. 241
X. Lissabon Strategie S. 249
XI. Europäische Beschäftigungsstrategie und Sozialpolitik S. 251
XII. Rechtssicherheit S. 255
XIII. Zusammenfassung und Ausblick S. 256
F. Schlussbetrachtung mit Blick in Richtung Zukunft S. 263
Literaturverzeichnis S. 269
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht S. VII
Abkürzungsverzeichnis S. XXI
A. Einleitung S. 1
B. Probleme, die im Zusammenhang mit der
Verordnung 1/2003 auftreten können S. 7
I. Rechtmäßigkeit der Verordnung 1/2003 S. 7
1. Möglichkeit der Einführung des Legalausnahmesystems ohne
Änderung des EG Vertrags S. 9
a) Wortlaut des Art. 81 III EG S. 9
b) Entstehungsgeschichte des Art. 81 III EG und der
Verordnung 17/62 S. 13
c) Art. 83 II lit. a und b EG S. 15
d) Art. 84 EG S. 17
e) Art. 87, 88 EG S. 18
f) Zwischenergebnis S. 19
2. Rechtmäßigkeit des Art. 6 VO 1/2003 S. 20
a) Kompetenz des Gemeinschaftsgesetzgebers S. 21
b) Unmittelbare Anwendbarkeit des Art. 81 Absatz 3 EG S. 23
aa) Erforderlichkeit komplexer Beurteilungen und
unbestimmte Rechtsbegriffe S. 23
bb) Berücksichtigung verschiedener, auch nicht
wettbewerblicher Ziele des Gemeinschaftsrechts S. 25
cc) Weiter, gerichtlich nicht überprüfbarer
Beurteilungsspielraum S. 26
X Inhaltsverzeichnis
dd) Bisherige Stellung der Gerichte bezüglich
Art. 81 III EG S. 30
c) Zwischenergebnis S. 31
3. Rechtmäßigkeit des Art. 3 VO 1/2003 S. 31
a) Ermächtigungsgrundlage für Art. 3 VO 1/2003 S. 33
b) Widerspruch des Art. 3 II VO 1/2003 zur
Rechtsprechung des EuGH S. 33
c) Wahrung des Subsidiaritätsprinzips durch
Art. 3 VO 1/2003 S. 36
d) Verhältnismäßigkeit des Art. 3 VO 1/2003 S. 38
aa) Geeignetheit S. 38
bb) Erforderlichkeit S. 39
cc) Angemessenheit S. 42
e) Eingriff in die Unabhängigkeit staatlicher Gerichte S. 45
f) Zwischenergebnis S. 46
4. Ergebnis zur Rechtmäßigkeit der Verordnung 1/2003 S. 46
II. Einführung des Legalausnahmesystems S. 48
1. Zunahme von Wettbewerbsverstößen S. 48
a) Verwässerung des Kartell Verbots S. 49
aa) Definition von Verbots und Missbrauchsprinzip S. 49
bb) Übertragung dieser Grundsätze auf das jetzige
System S. 50
cc) Anreiz für Unternehmen S. 52
dd) Bisherige Erfahrungen mit Gruppenfreistellungs¬
verordnungen S. 53
ee) Stellungnahme S. 54
b) Fehlen der präventiven Kontrolle S. 54
aa) Nachteile der repressiven Kontrolle S. 55
(1) Sofortige Durchführbarkeit von wettbewerbs
beschränkenden Maßnahmen S. 55
Inhaltsverzeichnis XI
(2) Unmöglichkeit der rückwirkenden Anwendung
von Art. 81 EG S. 56
(3) Verfälschte Marktsignale S. 56
(4) Erforderlichkeit eines höheren Abschreckungs¬
effekts und höhere Durchführungskosten S. 57
(5) Großzügige Selbstveranlagung S. 58
bb) Vorteile der repressiven Kontrolle S. 58
(1) Bessere tatsächliche Beurteilung und
umfassende Analyse von Kooperationen S. 58
(2) Bessere Konzentration von Ressourcen sowie
Abschaffung bürokratischer Zwänge S. 59
(3) Verstärkung der nachherigen Kontrolle S. 60
(4) Erfahrungen der Vereinigten Staaten S. 60
cc) Stellungnahme S. 62
c) Fehlende Informationen über Wettbewerbsverstöße S. 63
aa) Erschwertes Erkennen von Verstößen durch
Wettbewerbsbehörden S. 64
bb) bisherige Überzeugung der Kommission S. 65
cc) bisherige Erfahrungen mit
Gruppenfreistellungsverordnungen S. 65
dd) Fehlende Information der übrigen Marktteilnehmer S. 66
(1) Darstellung des Problems S. 66
(2) Subsumtion S. 66
(3) Bekanntmachung der Kommission S. 68
ee) Vergleich mit Artikel 82 EG S. 69
ff) Nichtanmeldung von hard core Kartellen auch im
alten System S. 70
gg) Stellungnahme S. 70
d) Zwischenergebnis S. 71
2. Fehlende Effektivität des Legalausnahmesystems S. 71
a) Verlust von Gestaltungsmöglichkeiten S. 71
aa) bisherige Lage S. 72
Xn Inhaltsverzeichnis
bb) jetzige Lage s 72
(1) Wegfall von vorheriger Verständigung und
Anreizen S. 72
(2) Verbleibende Einwirkungsmöglichkeiten S. 73
b) rechtspolitische Bedenken S. 74
3. Zwischenergebnis den Problemen des Legalausnahmesystems S. 75
4. Zur Bewältigung der Probleme bereits im Vorfeld getroffene
Maßnahmen s 76
a) Verpflichtungszusagen S. 76
b) Regelungen über die Zusammenarbeit mit nationalen
Wettbewerbsbehörden S. 76
c) Ausweitung der Ermittlungsbefugnisse der Kommission S. 76
d) Anpassung des Sanktionsrahmens S. 78
e) Leitlinien und Bekanntmachungen der Kommission S. 78
aa) Bekanntmachung der Kommission über die
Zusammenarbeit innerhalb des Netzes der
Wettbewerbsbehörden S. 79
bb) Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von
Geldbußen S. 80
cc) Mitteilung der Kommission über den Erlass und die
Ermäßigung von Geldbußen S. 80
f) Schlussfolgerung S. 81
5. Weitere mögliche Maßnahmen zur Bewältigung der Probleme S. 81
III. Dezentrale Anwendung der EG Wettbewerbsregeln S. 84
1. Gefahr der Renationalisierung S. 85
2. Gefahren für die Einheitlichkeit und Kohärenz der
Rechtsanwendung S. 86
a) Gefahr von Parallelverfahren S. 87
b) Gefahr der unterschiedlichen Beurteilung des gleichen Falls
durch verschiedene Instanzen S. 87
c) Gefahr des Forum Shopping S. 89
Inhaltsverzeichnis XIII
aa) Gründe, welche die Gefahr des forum Shopping
hoch erscheinen lassen S. 89
bb) Argumente, die gegen die Gefährlichkeit des forum
Shopping sprechen S. 90
cc) Besondere Sachlage in Bezug auf nationale Gerichte S. 91
d) Regelungen, die dem Erhalt von Einheitlichkeit und
Kohärenz dienen S. 93
aa) Art. 10 EG und allgemeine Grundsätze des
EG Rechts S. 93
bb) Harmonisierung von Verfahrensrechten S. 94
cc) Verstärkte Zusammenarbeit und Regeln über die
Zuständigkeitsverteilung S. 94
dd) Stärkung des Rechtsrahmens S. 95
ee) Art. 13 und 16 VO 1/2003 S. 96
ff) Kontrolle durch den EuGH S. 97
e) Schlussfolgerung S. 98
3. Dezentrale Anwendung der Wettbewerbsregeln durch die
Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaten S. 99
a) Netz der Wettbewerbsbehörden S. 99
aa) Rolle der Kommission und der nationalen
Wettbewerbsbehörden S. 100
(1) Rolle der Kommission S. 100
(a) Positiventscheidungen S. 100
(b)Art. 16 VO 1/2003 S. 101
(c) Zuständigkeitsverteilung S. 101
(d) Rechtsetzungsbefugnisse S. 102
(e) Schlussfolgerung S. 102
(2) Rolle der nationalen Wettbewerbsbehörden S. 103
(a) Allgemeine Rolle der nationalen
Wettbewerbsbehörden im neuen System S. 103
(b) Probleme der nationalen Wettbewerbs¬
behörden in ihrer neuen Rolle S. 104
XIV Inhaltsverzeichnis
bb) Entlastung der Kommission S. 105
b) Genauere Koordinierung des Netzes und der dezentralen
Rechtsanwendung S. 106
aa) Fehlen der Regeln für die Zuständigkeitsverteilung
in der VO 1/2003 S. 106
bb) Bereits erfolgte Koordinierungsmaßnahmen S. 106
(1) Art. 11 bis 14 und 22 VO 1/2003 S. 107
(2) Bekanntmachung der Kommission und
gemeinsame Erklärung von Rat und
Kommission S. 107
(a) gemeinsame Erklärung S. 108
(b) Bekanntmachung S. 109
cc) Noch zu treffende Maßnahmen S. 111
(1) Lösungen bei widersprüchlich ergangenen
Entscheidungen S. 111
(2) Genauere Definition der verwendeten Begriffe S. 111
(3) Fälle fehlender Ressourcen nationaler
Behörden S. 112
(4) Harmonisierung S. 113
(5) Nähere Ausgestaltung der Kooperation im
Netz der Wettbewerbsbehörden S. 116
(6) Gemeinschaftsweite Geltung nationaler
Behördenentscheidungen S. 117
c) Resümee zur dezentralen Rechtsanwendung durch nationale
Wettbewerbsbehörden S. 119
4. Dezentrale Anwendung der Wettbewerbsregeln durch
Mitgliedstaatliche Gerichte S. 120
a) Rolle der nationalen Gerichte S. 120
b) Fähigkeit der Gerichte zur Anwendung des Art. 81III EG S. 120
aa) Fehlende Spezialisierung von Zivilgerichten S. 121
bb) Verfahrensgrundsätze S. 121
Inhaltsverzeichnis XV
cc) Fehlende Erfahrung der Gerichte der neuen
Mitgliedstaaten S. 122
dd) Anwendung anderer komplexer Vorschriften durch
nationale Gerichte S. 123
ee) Bisherige Rechtslage S. 123
c) Beurteilungsspielraum der nationalen Gerichte bei der
Beurteilung des Art. 81III EG S. 124
aa) Nationale Verwaltungsgerichte S. 124
bb) Nationale Zivilgerichte S. 125
cc) Schlussfolgerung S. 125
d) Regelungen, die das Verhältnis zwischen nationalen
Gerichten und der Kommission betreffen S. 125
aa) Vorschriften der VO 1/2003 S. 126
bb) Bekanntmachung über die Zusammenarbeit
zwischen der Kommission und den Gerichten
der Mitgliedstaaten S. 128
e) Noch zu treffende Maßnahmen S. 129
aa) Netz der europäischen Gerichte S. 129
bb) Vermeidung von Parallelverfahren S. 130
cc) Harmonisierung S. 130
0 Resümee zur dezentralen Rechtsanwendung durch
nationale Gerichte S. 130
5. Resümee S. 131
IV. Rechtssicherheit für Unternehmen S. 133
1. Bestehen von Rechtsunsicherheit S. 133
a) Selbstveranlagung S. 134
b) Sonstige Folgen des Legalausnahmesystems S. 135
c) Vergleich mit dem alten System S. 136
2. Regelungen und Maßnahmen, die zur Rechtssicherheit beitragen S. 137
a) bereits getroffene Regelungen und Maßnahmen S. 137
XVI Inhaltsverzeichnis
aa) Regelungen, die Einheitlichkeit und Kohärenz der
Rechtsanwendung sicherstellen S. 137
bb) Bedeutung von Zusageentscheidungen
(Art. 9 VO 1/2003) S. 137
cc) Bedeutung von Nichtanwendbarkeitsentscheidungen
(Art. 10 VO 1/2003) S. 139
(1) Kein Ersatz für das Vorliegen der
Voraussetzungen des Art. 81 III EG S. 139
(2) Kein Anspruch auf Erlass einer
Nichtanwendbarkeitsentscheidung S. 140
(3) Verbindlichkeit im Rahmen des
Art. 16 VO 1/2003 S. 141
(4) Nichtanwendbarkeitsentscheidungen nationaler
Behörden (Art. 5 Satz 3 VO 1/2003) S. 142
dd) Bedeutung von Gruppenfreistellungsverordnungen
im neuen System S. 143
(1) Rechtsnatur der Gruppenfreistellungs¬
verordnungen S. 143
(2) Rolle der Gruppenfreistellungsverordnungen
im Legalausnahmesystem S. 146
(3) Die „neuen" Gruppenfreistellungs¬
verordnungen S. 146
ee) Bedeutung von informellen Stellungnahmen und
Beratung der Kommission S. 148
(1) Regelung S. 148
(2) Bedeutung S. 148
ff) Bekanntmachungen und Leitlinien der Kommission S. 149
(1) Allgemeines S. 149
(2) Einzelne Leitlinien und Bekanntmachungen S. 150
gg) Bisherige Entscheidungspraxis von Kommission
und Gerichtshof S. 151
b) Noch zu treffende Regelungen und Maßnahmen S. 152
Inhaltsverzeichnis XVII
3. Resümee S. 153
V. Irrtums und Bußgeldproblematik S. 154
1. Behandlung des Problems in der VO 17/62 S. 154
2. Behandlung des Problems in der VO 1/2003 S. 155
3. Wünschenswerte Lösungen S. 156
4. Resümee S. 159
VI. Ergebnis zu Teil B. S. 161
C. Erste Erfahrungen und Probleme in der
Rechtsanwendungspraxis S. 165
I. Dezentralisierung S. 165
1. Anwendung der EG Wettbewerbsregeln durch nationale Gerichte S. 166
a) Allgemeine Erfahrungen S. 166
b) Erfahrungen in einzelnen Mitgliedstaaten S. 167
aa) Erfahrungen in Deutschland und Österreich S. 167
bb) Erfahrungen in Frankreich S. 168
cc) Erfahrungen in England S. 169
dd) Erfahrungen in den Niederlanden und Belgien S. 169
ee) Erfahrungen in Ungarn und den übrigen neuen
Mitgliedstaaten S. 170
c) Einschätzungen der Kommission S. 171
d) Private Rechtsdurchsetzung S. 172
e) Resümee S. 174
2. Anwendung der Wettbewerbsregeln durch nationale
Wettbewerbsbehörden S. 175
a) Allgemeine Erfahrungen S. 175
b) Erfahrungen in einzelnen Mitgliedstaaten S. 178
aa) Erfahrungen in Deutschland S. 178
bb) Erfahrungen in den Niederlanden und Dänemark S. 178
XVm Inhaltsverzeichnis
cc) Erfahrungen in Belgien S. 179
dd) Erfahrungen in Finnland S. 180
ee) Erfahrungen in Ungarn und den übrigen neuen
Mitgliedstaaten S. 180
c) Resümee S. 181
3. Anwendung der Wettbewerbsregeln durch die Kommission seit
dem 1. Mai 2004 S. 183
II. Erfahrungen der Gemeinschaftsgerichte im Zusammenhang mit
dem Systemwechsel S. 185
1. Erfahrungen des Europäischen Gerichts erster Instanz S. 185
2. Erfahrungen des Europäischen Gerichtshofs S. 186
III. Erfahrungen der Unternehmen und Sicht der Praktiker S. 187
1. Erfahrungen im Rahmen der Selbstveranlagung S. 187
2. Verbleibende Probleme im Zusammenhang mit dem
Systemwechsel S. 187
IV. Schlussfolgerung S. 189
D. Vorläufiges Resümee S. 191
I. Hat die Verordnung 1/2003 die gesetzten Ziele erfüllen können? S. 191
II. Zusammenfassung der Verbesserungsvorschläge S. 194
1. Orientierung am US amerikanischen Rechtssystem zur
Stärkung des Legalausnahmesystems S. 194
2. Weitere Anreize zur Aufdeckung von Kartellen S. 196
3. Erleichterung der dezentralen Rechtsanwendung S. 196
4. Erhöhung der Rechtssicherheit S. 198
Inhaltsverzeichnis XIX
E. Einordnung der Reform des Kartellverfahrensrechts ins
Gesamtsystem des europäischen Rechts S. 201
I. Europäische Fusionskontrolle S. 202
II. Europäisches Gesellschaftsrecht S. 204
1. Harmonisierung des nationalen Gesellschaftsrechts der
Mitgliedstaaten S. 205
2. Information S. 207
3. Schaffung europäischer Gesellschaftsformen S. 208
4. Mobilität der Gesellschaften S. 210
5. Corporate Governance S. 211
6. Resümee S. 212
III. Übernahmeangeboterichtlinie und Kapitalmarktrecht S. 215
IV. Urheberrecht und Lauterkeitsrecht S. 218
V. Grundfreiheiten S. 221
1. Allgemeines S. 221
2. Keck Rechtsprechung und Folgeentscheidungen S. 222
3. Ausnahme und Rechtfertigungsgründe S. 226
4. Grundfreiheiten als Schranken des Privatrechts S. 227
5. Schlussfolgerung S. 228
VI. Verstärkte Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union S. 229
1. Verstärkte Zusammenarbeit nach Art. 43ff EU S. 229
2. Verstärkte Zusammenarbeit in speziellen Bereichen S. 230
VII. Rechtsanwendung S. 233
1. Dezentralisierung S. 233
2. Europäisches Regieren S. 236
XX Inhaltsverzeichnis
VIII. Deregulierung S. 238
IX. Harmonisierung S. 241
1. Allgemeines S. 241
2. Einzelne Gebiete S. 242
3. Schlussfolgerung S. 248
X. Lissabon Strategie S. 249
XI. Europäische Beschäftigungsstrategie und Sozialpolitik S. 251
1. Die Methode der offenen Koordinierung S. 251
2. Parallele zum Kartellrecht S. 252
3. Weitere Beobachtungen S. 254
XII. Rechtssicherheit S. 255
XIII. Zusammenfassung und Ausblick S. 256
1. Transparenz S. 256
2. Neue Regelungsarten S. 257
3. Subsidiarität und Dezentralisierung S. 259
4. Rechtsangleichung S. 260
5. Koordinierung und Kooperation S. 260
F. Schlussbetrachtung mit Blick in Richtung Zukunft S. 263
Literaturverzeichnis S. 269 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Buckenleib, Iris |
author_facet | Buckenleib, Iris |
author_role | aut |
author_sort | Buckenleib, Iris |
author_variant | i b ib |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021542037 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)179852786 (DE-599)BVBBV021542037 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021542037</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060831</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060406s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N14,0298</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978900111</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832249427</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-4942-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832249427</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179852786</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021542037</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buckenleib, Iris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verordnung (EG) Nr. 1/2003</subfield><subfield code="b">Probleme, erste Erfahrungen und Einordnung des europäischen Kartellverfahrensrechts in das Gesamtsystem des Europarechts, insbesondere des gemeinschaftlichen Wirtschaftsrechts</subfield><subfield code="c">Iris Buckenleib</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 301 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Kartellverfahrensverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4787841-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Kartellverfahrensverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4787841-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014758247</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021542037 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:28:35Z |
indexdate | 2025-01-02T11:12:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3832249427 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014758247 |
oclc_num | 179852786 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-945 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-945 DE-29 |
physical | XXIII, 301 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Buckenleib, Iris Verfasser aut Die Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Probleme, erste Erfahrungen und Einordnung des europäischen Kartellverfahrensrechts in das Gesamtsystem des Europarechts, insbesondere des gemeinschaftlichen Wirtschaftsrechts Iris Buckenleib Aachen Shaker 2006 XXIII, 301 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Union Kartellverfahrensverordnung (DE-588)4787841-1 gnd rswk-swf Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 s Reform (DE-588)4115716-3 s DE-604 Europäische Union Kartellverfahrensverordnung (DE-588)4787841-1 u HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buckenleib, Iris Die Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Probleme, erste Erfahrungen und Einordnung des europäischen Kartellverfahrensrechts in das Gesamtsystem des Europarechts, insbesondere des gemeinschaftlichen Wirtschaftsrechts Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Kartellverfahrensverordnung (DE-588)4787841-1 gnd Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4787841-1 (DE-588)4130280-1 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Probleme, erste Erfahrungen und Einordnung des europäischen Kartellverfahrensrechts in das Gesamtsystem des Europarechts, insbesondere des gemeinschaftlichen Wirtschaftsrechts |
title_auth | Die Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Probleme, erste Erfahrungen und Einordnung des europäischen Kartellverfahrensrechts in das Gesamtsystem des Europarechts, insbesondere des gemeinschaftlichen Wirtschaftsrechts |
title_exact_search | Die Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Probleme, erste Erfahrungen und Einordnung des europäischen Kartellverfahrensrechts in das Gesamtsystem des Europarechts, insbesondere des gemeinschaftlichen Wirtschaftsrechts |
title_exact_search_txtP | Die Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Probleme, erste Erfahrungen und Einordnung des europäischen Kartellverfahrensrechts in das Gesamtsystem des Europarechts, insbesondere des gemeinschaftlichen Wirtschaftsrechts |
title_full | Die Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Probleme, erste Erfahrungen und Einordnung des europäischen Kartellverfahrensrechts in das Gesamtsystem des Europarechts, insbesondere des gemeinschaftlichen Wirtschaftsrechts Iris Buckenleib |
title_fullStr | Die Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Probleme, erste Erfahrungen und Einordnung des europäischen Kartellverfahrensrechts in das Gesamtsystem des Europarechts, insbesondere des gemeinschaftlichen Wirtschaftsrechts Iris Buckenleib |
title_full_unstemmed | Die Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Probleme, erste Erfahrungen und Einordnung des europäischen Kartellverfahrensrechts in das Gesamtsystem des Europarechts, insbesondere des gemeinschaftlichen Wirtschaftsrechts Iris Buckenleib |
title_short | Die Verordnung (EG) Nr. 1/2003 |
title_sort | die verordnung eg nr 1 2003 probleme erste erfahrungen und einordnung des europaischen kartellverfahrensrechts in das gesamtsystem des europarechts insbesondere des gemeinschaftlichen wirtschaftsrechts |
title_sub | Probleme, erste Erfahrungen und Einordnung des europäischen Kartellverfahrensrechts in das Gesamtsystem des Europarechts, insbesondere des gemeinschaftlichen Wirtschaftsrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Kartellverfahrensverordnung (DE-588)4787841-1 gnd Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Union Kartellverfahrensverordnung Kartellverfahren Reform Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014758247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buckenleibiris dieverordnungegnr12003problemeersteerfahrungenundeinordnungdeseuropaischenkartellverfahrensrechtsindasgesamtsystemdeseuroparechtsinsbesonderedesgemeinschaftlichenwirtschaftsrechts |