Internationales Steuerrecht: Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Brähler, Gernot Internationales Steuerrecht |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2006
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799629&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 468 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3834902098 9783834902092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021541403 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230828 | ||
007 | t | ||
008 | 060405s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979478529 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834902098 |9 3-8349-0209-8 | ||
020 | |a 9783834902092 |9 978-3-8349-0209-2 | ||
035 | |a (OCoLC)179856849 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021541403 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1028 |a DE-91 |a DE-858 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PP 6704 |0 (DE-625)138704:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 8070 |0 (DE-625)138868: |2 rvk | ||
084 | |a QL 530 |0 (DE-625)141734: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Djanani, Christiana |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)112436498 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Steuerrecht |b Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung |c Christiana Djanani ; Gernot Brähler. Unter Mitarb. von Marc Steffen ; Simon Zaby |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2006 | |
300 | |a XXVI, 468 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brähler, Gernot |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)123523397 |4 aut | |
785 | 0 | 0 | |i Später u.d.T. |a Brähler, Gernot |t Internationales Steuerrecht |w (DE-604)BV023396336 |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799629&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014757609&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014757609 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088366743519232 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis. XIX
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis.—. XXIII
KAPITEL
1 Prinzipien des Internationalen Steuerrechts. 1
1.1 Bedeutung des Internationalen Steuerrechts.1
1.2 Begriff des Internationalen Steuerrechts.1
1.3 Grundsätze des Internationalen Steuerrechts.3
1.3.1 Das Souveränitätsprinzip und seine Grenzen.3
1.3.2 Prinzipien der Besteuerung.3
1.3.2.1 Anknüpfungsmerkmale (Besteuerung dem Grunde nach).3
1.3.2.1.1 Anknüpfung an die Person des Steuerpflichtigen.4
1.3.2.1.2 Anknüpfung an das Steuergut.4
1.3.2.1.3 Anknüpfung an den Verbrauch.4
1.3.2.1.4 Anknüpfung an Transaktionen.4
1.3.2.2 Sachlicher Umfang (Besteuerung dem Umfang nach).5
1.3.3 Anwendung der Grundsätze im nationalen Außensteuerrecht.7
1.3.3.1 Definition des nationalen Außensteuerrechts.7
1.3.3.1.1 Regelungskreise.7
1.3.3.1.2 Grundlagen der Besteuerung in Deutschland.7
1.3.3.2 Anknüpfungsmerkmale im nationalen Außensteuerrecht.9
1.3.3.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht im Einkommen- und
Körperschaftsteuerrecht.9
1.3.3.2.1.1 Wohnsitz.9
1.3.3.2.1.2 Gewöhnlicher Aufenthalt.11
1.3.3.2.1.3 Sitz.11
1.3.3.2.1.4 Geschäftsleitung.12
1.3.3.2.2 Beschränkte Steuerpflicht im Einkommen- und
Körperschaftsteuerrecht.13
1.3.3.2.2.1 Voraussetzungen.13
1.3.3.2.2.2 Isolierende Betrachtungsweise.14
1.3.3.2.2.3 Objektcharakter.14
VIH
2 Doppelbesteuerung .15
2.1 Formen der Doppelbesteuerung.15
2.1.1 Juristische Doppelbesteuerung.15
2.1.2 Wirtschaftliche Doppelbesteuerung.16
2.1.3 Virtuelle Doppelbesteuerung.16
2.2 Ursachen der Doppelbesteuerung.17
2.3 Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung.19
2.3.1 Überblick.19
2.3.2 Maßnahmenkatalog.21
2.3.3 Regelungen für natürliche Personen.22
2.3.3.1 Unilaterale Maßnahmen.22
2.3.3.1.1 Methode der direkten Steueranrechnung.23
2.3.3.1.1.1 Direkte Steueranrechnung bei Nicht-Dividendeneinkünften.23
2.3.3.1.1.2 Direkte Steueranrechnung bei Dividendeneinkünften.33
2.3.3.1.2 Steuerabzugsmethode.35
2.3.3.1.2.1 Steuerabzugsmethode bei Nicht-Dividendeneinkünften.35
2.3.3.1.2.2 Steuerabzugsmethode bei Dividendeneinkünften.38
2.3.3.1.3 Pauschalierung und Erlass.40
2.3.3.1.4 Entscheidungsalternativen.43
2.3.3.2 Bilaterale Maßnahmen.44
2.3.3.2.1 Mögliche Ansätze.44
2.3.3.2.2 Vermeidung der Doppelbesteuerung im Wohnsitzstaat.45
2.3.4 Regelungen für juristische Personen.49
2.3.4.1 Unilaterale Maßnahmen.49
2.3.4.1.1 Methode der direkten Steueranrechnung.49
2.3.4.1.1.1 Direkte Steueranrechnung bei Nicht-Dividendeneinkünften.50
2.3.4.1.1.2 Direkte Steueranrechnung bei Dividendeneinkünften.51
2.3.4.1.2 Steuerabzugsmethode.52
2.3.4.1.2.1 Steuerabzugsmethode bei Nicht-Dividendeneinkünften.52
2.3.4.1.2.2 Steuerabzugsmethode bei Dividendeneinkünften.53
2.3.4.1.3 Pauschalierung.53
2.3.4.2 Bilaterale Maßnahmen.54
2.3.4.3 Vermeidung der Doppelbesteuerung im supranationalen Recht:
Umsetzung der Mutter-Tochter-Richtlinie im nationalen Recht.54
2.4 Behandlung negativer ausländischer Einkünfte.55
3 Inbound-Besteuerung: Ausländer mit wirtschaftlichen Interessen im Inland .57
3.1 Einführung in die Problematik.57
3.2 Grenzpendler.57
3.2.1 Diskriminierungsverbot.57
3.2.2 Fiktive unbeschränkte Einkommensteuerpflicht.59
3.3 Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte.62
3.4 Steuererhebung bei beschränkt Steuerpflichtigen.64
Inhaltsverzeichnis
3.4.1 Steuerabzug.64
3.4.1.1 Das Verfahren.64
3.4.1.2 Abgeltungswirkung.67
3.4.2 Veranlagungsverfahren.67
3.4.3 Beispiel zur Veranlagung bei beschränkt steuerpflichtigen Einkünften.68
3.4.4 Sondervorschriften für die beschränkte Steuerpflicht im
Veranlagungsfall.71
3.4.4.1 Einschränkung von Steuerermäßigungen.71
3.4.4.2 Tarifvorschriften.72
3.4.4.3 Abschließendes Beispiel zur beschränkten Steuerpflicht.73
KAPITEL
ABKOMMEN
1 Einführung in das Recht der DBA_76
1.1 Entwicklung und Bedeutung von Vertragsmustern.76
1.2 Deutsche Abkommenspolitik.80
2 DBA als Völkerrecht: Rechtliche Besonderheiten_83
2.1 Rechtliche Grundlagen.83
2.1.1 Definition und Rechtsnatur eines DBA.83
2.1.2 Zustandekommen eines DBA und Überleitung in nationales Recht.85
2.2 Verhältnis von DBA-Recht zum nationalen Recht.86
2.3 Auslegung der DBA.88
2.3.1 Auslegung nach völkerrechtlichen Grundsätzen.88
2.3.2 Autonome Auslegung.90
2.3.3 Abkommenseigene Auslegungsregel: Art. 3 Abs. 2 OECD-MA.91
3 Analyse der Struktur des OECD-Musterabkommens.^
3.1 Grundlegende Systematik des OECD-MA.92
3.1.1 Abkommensaufbau.92
3.1.2 Wirkungsweise der Abkommen.94
3.1.2.1 Erläuterung der Schrankennormen.102
3.1.2.2 Erläuterung der Methodenartikel.107
3.1.2.3 Überblick über die Abgrenzung der Besteuerungsrechte nach dem
OECD-MA.109
3.2 Anwendung der Abkommen.112
3.2.1 Anwendungsbereich der Abkommen.:.112
3.2.1.1 Persönlicher Anwendungsbereich (Art. 1 OECD-MA).112
3.2.1.2 Sachlicher Anwendungsbereich (Art. 2 OECD-MA).119
3.2.1.3 Räumlicher Anwendungsbereich (Art. 29 OECD-MA).119
Inhaltsverzeichnis
3.2.1.4 Zeitlicher Anwendungsbereich (Art. 30, 31 OECD-MA).120
3.2.2 Anwendung der Schrankennormen (Art. 6-22 OECD-MA).120
3.2.2.1 Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen (Art. 6 OECD-MA).120
3.2.2.2 Unternehmensgewinne (Art. 7 OECD-MA).125
3.2.2.2.1 Überblick.125
3.2.2.2.2 Betriebsstättenbegriff (Art. 5 OECD-MA).126
3.2.2.2.3 Besteuerungsrecht für Unternehmensgewinne (Art. 7 Abs. 1
OECD-MA).131
3.2.2.2.4 Gewinnzurechnung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte
(Abs. 2-6).134
3.2.2.2.5 Abgrenzung des Art. 7 OECD-MA zu den übrigen
Schrankennormen.139
3.2.2.3 Seeschifffahrt, Binnenschifffahrt und Luftfahrt (Art. 8 OECD-MA).140
3.2.2.4 Verbundene Unternehmen (Art. 9 OECD-MA).141
3.2.2.5 Dividenden (Art. 10 OECD-MA).142
3.2.2.6 Zinsen (Art. 11 OECD-MA).152
3.2.2.7 Lizenzgebühren (Art. 12 OECD-MA).157
3.2.2.8 Gewinne aus der Veräußerung von Vermögen (Art. 13 OECD-MA).162
3.2.2.9 Selbständige Arbeit (Art. 14 OECD-MA a.F.).166
3.2.2.10 Einkünfte aus unselbständiger Arbeit (Art. 15 OECD-MA).167
3.2.2.11 Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsvergütungen (Art. 16 OECD-MA). 171
3.2.2.12 Künstler und Sportler (Art. 17 OECD-MA).172
3.2.2.13 Ruhegehälter (Art. 18 OECD-MA).174
3.2.2.14 öffentlicher Dienst (Art. 19 OECD-MA).175
3.2.2.15 Studenten (Art. 20 OECD-MA).178
3.2.2.16 Andere Einkünfte (Art. 21 OECD-MA).179
3.2.2.17 Vermögen (Art. 22 OECD-MA).182
3.2.3 Anwendung der Methodenartikel (Art. 23
3.2.3.1 Freistellungsmethode (Art. 23
3.2.3.2 Anrechnungsmethode (Art. 23
3.2.4 Besondere Bestimmungen (Art. 24-28 OECD-MA).189
KAPITEL
1 Die wichtigsten Formen einer grenzüberschreitenden
Unternehmenstätigkeit.—.192
1.1 Aktivitäten ohne Stützpunkt im Ausland: Direktgeschäfte.193
1.2 Aktivitäten mit Stützpunkt im Ausland: Direktinvestitionen.194
1.2.1 Betriebsstätte.195
1.2.2 Tochterkapitalgesellschaft.195
1.2.3 Tochterpersonengesellschaft.197
Inhaltsverzeichnis
2 Direktinvestition in Form einer Betriebsstätte. 199
2.1 Gründe für die Wahl einer Betriebsstätte.199
2.2 Leistungsaustausch zwischen Stammhaus und Betriebsstätte.200
2.2.1 Überführung von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens in eine
ausländische Betriebsstätte.202
2.2.2 Überführung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens in eine
ausländische Betriebsstätte.205
2.2.3 Dienst-und Verwaltungsleistungen.207
2.2.4 Dotationskapital.209
2.2.4.1 Allgemeine Grandsätze.209
2.2.4.2 Zuordnung der Verbindlichkeiten.210
2.3 Besteuerung von Gewinnen aus einer ausländischen Betriebsstätte.212
2.3.1 Nicht-DBA-Fall.212
2.3.1.1 Allgemeine Grundsätze.212
2.3.1.2 Gewerbesteuerliche Aspekte und Exkurs.213
2.3.1.3 Beispiel zur Besteuerung des Betriebsstättengewinns im Nicht-DBA-
Fall.215
2.3.1.3.1 Einzelunternehmen als Stammhaus.215
2.3.1.3.2 Kapitalgesellschaftals Stammhaus.218
2.3.1.4 Verluste im Nicht-DBA-Fall.219
2.3.2
2.3.2.1 Allgemeine Grundsätze.221
2.3.2.2 Gewerbesteuerliche Aspekte.221
2.3.2.3 Beispiel zur Besteuerung des Betriebsstättengewinns im
2.3.2.3.1 Einzelunternehmen als Stammhaus.221
2.3.2.3.2 Kapitalgesellschaft als Stammhaus.222
2.3.2.4 Verluste im
3 Direktinvestition in Form einer Tochterkapitalgesellschaft .225
3.1 Gründe für die Wahl einer Tochterkapitalgesellschaft.225
3.2 Besteuerung der Gewinne aus einer ausländischen Kapitalgesellschaft.226
3.2.1 Nicht-DBA-Fall.226
3.2.1.1 Natürliche Person als Gesellschafter.226
3.2.1.1.1 Dividenden.226
3.2.1.1.2 Veräußerungsgewinne.228
3.2.1.1.3 Gewerbesteuerliche Aspekte.229
3.2.1.2 Kapitalgesellschaft als Gesellschafter.229
3.2.1.2.1 Dividenden.229
3.2.1.2.1.1 Fiktiver Betriebsausgabenabzug.230
3.2.1.2.1.2 Bilanzielle Darstellung.233
3.2.1.2.1.3 Beteiligung über eine Mitunternehmerschaft.236
3.2.1.2.2 Veräußerungsgewinne.237
3.2.1.2.3 Gewerbesteuerliche Aspekte.238
XII Inhaltsverzeichnis
3.2.2
3.2.2.1 Natürliche Person als Gesellschafter.239
3.2.2.1.1 Dividenden.239
3.2.2.1.2 Veräußenmgsgewinne.241
3.2.2.1.3 Gewerbesteuerliche Aspekte.242
3.2.2.2 Kapitalgesellschaft als Gesellschafter.242
3.2.2.2.1 Dividenden.242
3.2.2.2.2 Veräußerungsgewinne.244
3.2.2.2.3 Gewerbesteuerliche Aspekte.245
3.3 Behandlung des Solidaritätszuschlags im Internationalen Steuerrecht.245
3.4 Sonderfall: Inbound-Investition in eine deutsche Kapitalgesellschaft.247
3.4.1 Ausländische natürliche Person als Gesellschafter.248
3.4.1.1 Dividenden.248
3.4.1.2 Veräußerungsgewinne.249
3.4.2 Ausländische Kapitalgesellschaft als Gesellschafter.249
3.4.2.1 Dividenden.249
3.4.2.2 Veräußerungsgewinne.251
3.4.3
3.4.3.1 Sinn und Zweck der Einführung des § 8aKStG a.F.252
3.4.3.2 Das Urteil Lankhorst-Hohorst.253
3.4.3.3 Neufassung des § 8a KStG durch das
3.4.3.4 Grandkonzeption.255
3.4.3.5 Freigrenze für Zinszahlungen.256
3.4.3.6 Zulässiger Fremdfinanzierungsrahmen
3.4.3.7 Anwendungsbereich.259
3.4.3.8 Sonderfall: Personengesellschaften.263
3.4.3.9 Maßnahmen zur Vermeidung der Umqualifizierung.264
4 Direktinvestition in Form einer
5 Exkurs: Erbschaftsteuer im Internationalen
1.1 Persönliche Steuerpflicht im Erbschaftsteuerrecht.269
5.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht.269
5.1.2 Beschränkte Steuerpflicht.270
5.1.3 Erweitert beschränkte Steuerpflicht nach dem AStG.271
5.2 Vermeidung der Doppelbesteuerung.272
5.2.1 Nicht-DBA-Fall.273
5.2.2
5.3 Grundlegende Systematik des OECD-MA im Bereich der Erbschaftsteuer.276
5.3.1 Anwendungsbereich des Abkommens.276
5.3.2 Abkommensaufbau.276
5.3.3 Besteuerangsrechte.277
Inhaltsverzeichnis XTTT
KAPITEL
GESELLSCHAFTEN
1 Internationale Steuergestaltung durch den Einsatz von
Holdinggesellschaften_280
1.1 Begriff und Merkmale einer Holding.280
1.1.1 Der Begriff der Holding.280
1.1.2 Wesensmerkmale und Typisierung von Holding-Arten.281
1.1.2.1 Funktionale Differenzierung: Die Führungs- und Finanzholding.283
1.1.2.2 Hierarchische Differenzierung: Dach-und Zwischenholding.285
1.1.2.3 Regionale Differenzierung: Auslands- und Landesholding.286
1.1.3 Steuerrechtliche Holdingformen in Deutschland.286
1.1.3.1 Voraussetzungen der ertrag- und umsatzsteuerlichen Organschaft.287
1.1.3.2 Die Mehrmütterorganschaft.288
1.1.3.3 Exkurs: Österreichische Gruppenbesteuerang.289
1.1.4 Rechtsformüberlegungen.290
1.2 Rahmenbedingungen für Holdinggesellschaften im deutschen Steuerrecht.292
1.2.1 Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten gem. § 42
1.2.2 Anti-Treaty-ZAnti-Directive-Shopping Regelung des § 50d Abs. 3 EStG.299
1.2.3 Gesellschafter-Fremdfinanzierung gem. § 8a KStG.301
1.3 Internationale Gestaltungsstrategien.301
1.3.1 Ziele der internationalen Steuerplanung.302
1.3.2 Repatriierungsstrategien.305
1.3.2.1 Umleitung von Einkünften.305
1.3.2.1.1 Reduktion von Quellensteuern.306
1.3.2.1.2 Vermeidung von Doppelbesteuerungen.310
1.3.2.1.3 Reduktion von Anrechnungsüberhängen.312
1.3.2.2 Umformung von Einkünften.316
1.3.2.2.1 Reduktion von Quellensteuern.316
1.3.2.2.2 EinkünfteerzielunginNiedrigsteuerländem.317
1.3.2.3 Temporäre Abschirmung von Einkünften.319
1.3.3 Allokationsstrategien.321
1.3.3.1 Verlagerung nach unten.322
1.3.3.2 Verlagerung nach oben.326
1.4 Standortbedingungen.330
1.4.1 Entscheidungsrelevante Standortkriterien.330
1.4.2 Deutschland als Holdingstandort.331
XIV Inhaltsverzeichnis
KAPITEL
STEUERRECHT
1 Grundlagen_333
1.1 Verrechnungspreis.333
1.2 Gestaltungsmöglichkeiten.336
1.3 Fremdvergleichsgrundsatz.340
1.4 Dokumentationspflichten und Sanktionsvorschriften.343
1.4.1 Einführung spezieller Gesetzesvorschriften für Verrechnungspreise.345
1.4.2 Dokumentationspflichten für Verrechnungspreise.347
1.4.3 Sanktionsvorschriften.350
2 Rechtliche Regelungen .352
2.1 Verhältnis der Korrekturvorschriften zueinander.352
2.2 Nationales Recht.354
2.2.1 Verdeckte Gewinnausschüttung gemäß § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG.354
2.2.2 Verdeckte Einlage.357
2.2.3 Gesellschafter-Fremdfinanzierung gemäß § 8a KStG.358
2.2.4 Berichtigung von Einkünften gemäß § 1 AStG.359
2.2.5 Verwaltungsgrandsätze.360
2.3 Internationales Recht.362
2.3.1 Besteuerung verbundener Unternehmen gemäß Art. 9 Abs. 1
OECD-MA.362
2.3.2 Verrechnungspreisgrundsätze der OECD.364
2.3.3 EU-Übereinkommen.364
3 Methoden zur Festlegung der Verrechnungspreise .366
3.1 Standardmethoden.368
3.1.1 Preisvergleichsmethode.370
3.1.2 Wiederverkaufspreismethode.372
3.1.3 Kostenaufschlagsmethode.374
3.2 Gewinnorientierte Methoden.377
3.2.1 Geschäftsvorfallbezogene Gewinnaufteilungsmethode.377
3.2.2 Geschäftsvorfallbezogene Nettomargenmethode.378
3.2.3 Gewinnvergleichsmethode.379
3.3
4 Ausgewählte Anwendungsbereiche .381
4.1 Lieferungen von Gütern und Waren.382
4.2 Dienstleistungen.383
4.3 Immaterielle Wirtschaftsgüter.384
4.4 Finanzierungsleistungen.385
Inhaltsverzeichnis
XV
4.5 Electronic
.385
5 Fazit.
KAPITEL
1 Einführung, Zielsetzung des AStG_388
2 Das Verhältnis des AStG zu anderen steuerrechtlichen Vorschriften .389
3 Berichtigung von Einkünften - § 1 AStG_389
3.1 Überblick.389
3.2 Anwendungsvoraussetzungen.390
3.2.1 Nahe stehende Person.391
3.2.2 Geschäftsbeziehimg zum Ausland.395
3.2.3 Unübliche Bedingungen.396
3.2.4 Einkunftsminderung.396
3.3 Berichtigungsumfang.396
3.4 Das Verhältnis des § 1 AStG zu anderen Berichtigungsvorschriften.397
4 Wohnsitzverlagerung in niedrig besteuernde Gebiete - §§ 2-5 AStG_398
4.1 Überblick.398
4.2 Erweitert beschränkte Einkommensteuerpflicht - § 2 AStG.399
4.2.1 Persönliche Voraussetzungen.399
4.2.1.1 Natürliche Person.399
4.2.1.2 Deutsche Staatsangehörigkeit.400
4.2.1.3 Unbeschränkte Steuerpflicht vor Umzug.400
4.2.1.4 Ansässigkeit in einem niedrig besteuernden Gebiet.401
4.2.2 Sachliche Voraussetzungen.403
4.2.2.1 Wesentliche wirtschaftliche Interessen im Inland.403
4.2.2.2 Überschreiten der Freigrenze.404
4.2.3 Umfang der erweitert beschränkten Einkommensteuerpflicht.404
4.3 Erweitert beschränkte Erbschaft- und Schenkungsteuerpflicht - § 4 AStG.409
5 Besteuerung des Vermögenszuwachses - § 6 AStG
(sog. Wegzugsbesteuerung) .409
5.1 Überblick.409
5.2 Voraussetzungen für die Besteuerung des Vermögenszuwachses.411
5.2.1 Persönliche Voraussetzungen.411
5.2.2 Sachliche Voraussetzungen.412
XVI Inhaltsverzeichnis
5.2.3 Ergänzungstatbestände.412
5.3 Rechtsfolgen.414
5.4 Minderungsregelungen.415
5.4.1 Vorübergehende Abwesenheit.415
5.4.2 Stundung der Steuerschuld.415
6 Beteiligung an ausländischen Zwischengesellschaften - §§ 7-14 AStG._.417
6.1 Überblick.417
6.2 Grundproblematik der sog. Basisgesellschaften.418
6.2.1 Begriff und Merkmale einer Basisgesellschaft.418
6.2.2 Abschirmwirkung einer Basisgesellschaft.419
6.2.3 Typische und atypische Basisgesellschaft.420
6.3 Die Durchbrechung der Abschirmwirkung einer Basisgesellschaft.423
6.3.1 Durchgriffsbesteuerung.423
6.3.2 Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7-14 AStG).424
6.3.3 Verhältnis der §§ 7-14 AStG zu den Vorschriften der
6.4 Voraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung.425
6.4.1 Inländerbeherrschung einer ausländischen Gesellschaft - § 7 AStG.426
6.4.2 Zwischengesellschaft i.S.d. § 8 AStG.430
6.4.2.1 Erzielen von passiven Einkünften- § 8 Abs. 1 AStG.430
6.4.2.2 Niedrigbesteuerung- § 8 Abs. 3 AStG.432
6.4.3 Überschreiten der Freigrenze - § 9 AStG.432
6.5 Rechtsfolgen.433
6.5.1 Ermittlung des Hinzurechnungsbetrages.434
6.5.1.1 Ermittlung der Zwischeneinkünfte.435
6.5.1.2 Abziehbare Steuern.436
6.5.1.3 Behandlung von Verlusten.436
6.5.1.4 Veräußerungsgewinne- § 11 AStG.437
6.5.2 Besteuerung des Hinzurechnungsbetrages.437
6.5.3 Behandlung tatsächlicher Ausschüttungen.440
6.6 Steueranrechnung - § 12 AStG.440
6.7 Nachgeschaltete Zwischengesellschaften - § 14 AStG.442
7 Mitwirkungspflicht und Sachverhaltsaufklärung - § 16-17 AStG._.445
7.1 Mitwirkungspflicht.445
7.2 Sachverhaltsaufklärung.446
8 Bestimmungen über die Anwendung von DBA - § 20 AStG .447
Inhaltsverzeichnis_
KAPITEL
GRUNDFREHHCITEN DES EG-VERTRAGS
1 Die Grandfreiheiten des EG-Vertrags_448
1.1 Einführung.448
1.2 Warenverkehrsfreiheit-Art. 23 ff. EG.449
1.3 Arbeitaehmerfreizugigkeit-Art. 39 ff. EG.449
1.4 Niederlassungsfreiheit-Art. 43 ff. EG.449
1.5 Dienstleistungsfreiheit-Art. 49 ff. EG.450
1.6 Kapitalverkehrsfreiheit-Art. 56 ff. EG.450
1.7 Schutzgehalt der Grundfreiheiten.450
1.8 Rechtfertigungen für Diskriminierung und Beschränkung der
Grundfreiheiten.452
2 Bedeutende EuGH-Rechtssachen zum Internationalen Steuerrecht —.455
Stichwortverzeichnis .465 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis. XIX
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis.—. XXIII
KAPITEL
1 Prinzipien des Internationalen Steuerrechts. 1
1.1 Bedeutung des Internationalen Steuerrechts.1
1.2 Begriff des Internationalen Steuerrechts.1
1.3 Grundsätze des Internationalen Steuerrechts.3
1.3.1 Das Souveränitätsprinzip und seine Grenzen.3
1.3.2 Prinzipien der Besteuerung.3
1.3.2.1 Anknüpfungsmerkmale (Besteuerung dem Grunde nach).3
1.3.2.1.1 Anknüpfung an die Person des Steuerpflichtigen.4
1.3.2.1.2 Anknüpfung an das Steuergut.4
1.3.2.1.3 Anknüpfung an den Verbrauch.4
1.3.2.1.4 Anknüpfung an Transaktionen.4
1.3.2.2 Sachlicher Umfang (Besteuerung dem Umfang nach).5
1.3.3 Anwendung der Grundsätze im nationalen Außensteuerrecht.7
1.3.3.1 Definition des nationalen Außensteuerrechts.7
1.3.3.1.1 Regelungskreise.7
1.3.3.1.2 Grundlagen der Besteuerung in Deutschland.7
1.3.3.2 Anknüpfungsmerkmale im nationalen Außensteuerrecht.9
1.3.3.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht im Einkommen- und
Körperschaftsteuerrecht.9
1.3.3.2.1.1 Wohnsitz.9
1.3.3.2.1.2 Gewöhnlicher Aufenthalt.11
1.3.3.2.1.3 Sitz.11
1.3.3.2.1.4 Geschäftsleitung.12
1.3.3.2.2 Beschränkte Steuerpflicht im Einkommen- und
Körperschaftsteuerrecht.13
1.3.3.2.2.1 Voraussetzungen.13
1.3.3.2.2.2 Isolierende Betrachtungsweise.14
1.3.3.2.2.3 Objektcharakter.14
VIH
2 Doppelbesteuerung .15
2.1 Formen der Doppelbesteuerung.15
2.1.1 Juristische Doppelbesteuerung.15
2.1.2 Wirtschaftliche Doppelbesteuerung.16
2.1.3 Virtuelle Doppelbesteuerung.16
2.2 Ursachen der Doppelbesteuerung.17
2.3 Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung.19
2.3.1 Überblick.19
2.3.2 Maßnahmenkatalog.21
2.3.3 Regelungen für natürliche Personen.22
2.3.3.1 Unilaterale Maßnahmen.22
2.3.3.1.1 Methode der direkten Steueranrechnung.23
2.3.3.1.1.1 Direkte Steueranrechnung bei Nicht-Dividendeneinkünften.23
2.3.3.1.1.2 Direkte Steueranrechnung bei Dividendeneinkünften.33
2.3.3.1.2 Steuerabzugsmethode.35
2.3.3.1.2.1 Steuerabzugsmethode bei Nicht-Dividendeneinkünften.35
2.3.3.1.2.2 Steuerabzugsmethode bei Dividendeneinkünften.38
2.3.3.1.3 Pauschalierung und Erlass.40
2.3.3.1.4 Entscheidungsalternativen.43
2.3.3.2 Bilaterale Maßnahmen.44
2.3.3.2.1 Mögliche Ansätze.44
2.3.3.2.2 Vermeidung der Doppelbesteuerung im Wohnsitzstaat.45
2.3.4 Regelungen für juristische Personen.49
2.3.4.1 Unilaterale Maßnahmen.49
2.3.4.1.1 Methode der direkten Steueranrechnung.49
2.3.4.1.1.1 Direkte Steueranrechnung bei Nicht-Dividendeneinkünften.50
2.3.4.1.1.2 Direkte Steueranrechnung bei Dividendeneinkünften.51
2.3.4.1.2 Steuerabzugsmethode.52
2.3.4.1.2.1 Steuerabzugsmethode bei Nicht-Dividendeneinkünften.52
2.3.4.1.2.2 Steuerabzugsmethode bei Dividendeneinkünften.53
2.3.4.1.3 Pauschalierung.53
2.3.4.2 Bilaterale Maßnahmen.54
2.3.4.3 Vermeidung der Doppelbesteuerung im supranationalen Recht:
Umsetzung der Mutter-Tochter-Richtlinie im nationalen Recht.54
2.4 Behandlung negativer ausländischer Einkünfte.55
3 Inbound-Besteuerung: Ausländer mit wirtschaftlichen Interessen im Inland .57
3.1 Einführung in die Problematik.57
3.2 Grenzpendler.57
3.2.1 Diskriminierungsverbot.57
3.2.2 Fiktive unbeschränkte Einkommensteuerpflicht.59
3.3 Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte.62
3.4 Steuererhebung bei beschränkt Steuerpflichtigen.64
Inhaltsverzeichnis
3.4.1 Steuerabzug.64
3.4.1.1 Das Verfahren.64
3.4.1.2 Abgeltungswirkung.67
3.4.2 Veranlagungsverfahren.67
3.4.3 Beispiel zur Veranlagung bei beschränkt steuerpflichtigen Einkünften.68
3.4.4 Sondervorschriften für die beschränkte Steuerpflicht im
Veranlagungsfall.71
3.4.4.1 Einschränkung von Steuerermäßigungen.71
3.4.4.2 Tarifvorschriften.72
3.4.4.3 Abschließendes Beispiel zur beschränkten Steuerpflicht.73
KAPITEL
ABKOMMEN
1 Einführung in das Recht der DBA_76
1.1 Entwicklung und Bedeutung von Vertragsmustern.76
1.2 Deutsche Abkommenspolitik.80
2 DBA als Völkerrecht: Rechtliche Besonderheiten_83
2.1 Rechtliche Grundlagen.83
2.1.1 Definition und Rechtsnatur eines DBA.83
2.1.2 Zustandekommen eines DBA und Überleitung in nationales Recht.85
2.2 Verhältnis von DBA-Recht zum nationalen Recht.86
2.3 Auslegung der DBA.88
2.3.1 Auslegung nach völkerrechtlichen Grundsätzen.88
2.3.2 Autonome Auslegung.90
2.3.3 Abkommenseigene Auslegungsregel: Art. 3 Abs. 2 OECD-MA.91
3 Analyse der Struktur des OECD-Musterabkommens.^
3.1 Grundlegende Systematik des OECD-MA.92
3.1.1 Abkommensaufbau.92
3.1.2 Wirkungsweise der Abkommen.94
3.1.2.1 Erläuterung der Schrankennormen.102
3.1.2.2 Erläuterung der Methodenartikel.107
3.1.2.3 Überblick über die Abgrenzung der Besteuerungsrechte nach dem
OECD-MA.109
3.2 Anwendung der Abkommen.112
3.2.1 Anwendungsbereich der Abkommen.:.112
3.2.1.1 Persönlicher Anwendungsbereich (Art. 1 OECD-MA).112
3.2.1.2 Sachlicher Anwendungsbereich (Art. 2 OECD-MA).119
3.2.1.3 Räumlicher Anwendungsbereich (Art. 29 OECD-MA).119
Inhaltsverzeichnis
3.2.1.4 Zeitlicher Anwendungsbereich (Art. 30, 31 OECD-MA).120
3.2.2 Anwendung der Schrankennormen (Art. 6-22 OECD-MA).120
3.2.2.1 Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen (Art. 6 OECD-MA).120
3.2.2.2 Unternehmensgewinne (Art. 7 OECD-MA).125
3.2.2.2.1 Überblick.125
3.2.2.2.2 Betriebsstättenbegriff (Art. 5 OECD-MA).126
3.2.2.2.3 Besteuerungsrecht für Unternehmensgewinne (Art. 7 Abs. 1
OECD-MA).131
3.2.2.2.4 Gewinnzurechnung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte
(Abs. 2-6).134
3.2.2.2.5 Abgrenzung des Art. 7 OECD-MA zu den übrigen
Schrankennormen.139
3.2.2.3 Seeschifffahrt, Binnenschifffahrt und Luftfahrt (Art. 8 OECD-MA).140
3.2.2.4 Verbundene Unternehmen (Art. 9 OECD-MA).141
3.2.2.5 Dividenden (Art. 10 OECD-MA).142
3.2.2.6 Zinsen (Art. 11 OECD-MA).152
3.2.2.7 Lizenzgebühren (Art. 12 OECD-MA).157
3.2.2.8 Gewinne aus der Veräußerung von Vermögen (Art. 13 OECD-MA).162
3.2.2.9 Selbständige Arbeit (Art. 14 OECD-MA a.F.).166
3.2.2.10 Einkünfte aus unselbständiger Arbeit (Art. 15 OECD-MA).167
3.2.2.11 Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsvergütungen (Art. 16 OECD-MA). 171
3.2.2.12 Künstler und Sportler (Art. 17 OECD-MA).172
3.2.2.13 Ruhegehälter (Art. 18 OECD-MA).174
3.2.2.14 öffentlicher Dienst (Art. 19 OECD-MA).175
3.2.2.15 Studenten (Art. 20 OECD-MA).178
3.2.2.16 Andere Einkünfte (Art. 21 OECD-MA).179
3.2.2.17 Vermögen (Art. 22 OECD-MA).182
3.2.3 Anwendung der Methodenartikel (Art. 23
3.2.3.1 Freistellungsmethode (Art. 23
3.2.3.2 Anrechnungsmethode (Art. 23
3.2.4 Besondere Bestimmungen (Art. 24-28 OECD-MA).189
KAPITEL
1 Die wichtigsten Formen einer grenzüberschreitenden
Unternehmenstätigkeit.—.192
1.1 Aktivitäten ohne Stützpunkt im Ausland: Direktgeschäfte.193
1.2 Aktivitäten mit Stützpunkt im Ausland: Direktinvestitionen.194
1.2.1 Betriebsstätte.195
1.2.2 Tochterkapitalgesellschaft.195
1.2.3 Tochterpersonengesellschaft.197
Inhaltsverzeichnis
2 Direktinvestition in Form einer Betriebsstätte. 199
2.1 Gründe für die Wahl einer Betriebsstätte.199
2.2 Leistungsaustausch zwischen Stammhaus und Betriebsstätte.200
2.2.1 Überführung von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens in eine
ausländische Betriebsstätte.202
2.2.2 Überführung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens in eine
ausländische Betriebsstätte.205
2.2.3 Dienst-und Verwaltungsleistungen.207
2.2.4 Dotationskapital.209
2.2.4.1 Allgemeine Grandsätze.209
2.2.4.2 Zuordnung der Verbindlichkeiten.210
2.3 Besteuerung von Gewinnen aus einer ausländischen Betriebsstätte.212
2.3.1 Nicht-DBA-Fall.212
2.3.1.1 Allgemeine Grundsätze.212
2.3.1.2 Gewerbesteuerliche Aspekte und Exkurs.213
2.3.1.3 Beispiel zur Besteuerung des Betriebsstättengewinns im Nicht-DBA-
Fall.215
2.3.1.3.1 Einzelunternehmen als Stammhaus.215
2.3.1.3.2 Kapitalgesellschaftals Stammhaus.218
2.3.1.4 Verluste im Nicht-DBA-Fall.219
2.3.2
2.3.2.1 Allgemeine Grundsätze.221
2.3.2.2 Gewerbesteuerliche Aspekte.221
2.3.2.3 Beispiel zur Besteuerung des Betriebsstättengewinns im
2.3.2.3.1 Einzelunternehmen als Stammhaus.221
2.3.2.3.2 Kapitalgesellschaft als Stammhaus.222
2.3.2.4 Verluste im
3 Direktinvestition in Form einer Tochterkapitalgesellschaft .225
3.1 Gründe für die Wahl einer Tochterkapitalgesellschaft.225
3.2 Besteuerung der Gewinne aus einer ausländischen Kapitalgesellschaft.226
3.2.1 Nicht-DBA-Fall.226
3.2.1.1 Natürliche Person als Gesellschafter.226
3.2.1.1.1 Dividenden.226
3.2.1.1.2 Veräußerungsgewinne.228
3.2.1.1.3 Gewerbesteuerliche Aspekte.229
3.2.1.2 Kapitalgesellschaft als Gesellschafter.229
3.2.1.2.1 Dividenden.229
3.2.1.2.1.1 Fiktiver Betriebsausgabenabzug.230
3.2.1.2.1.2 Bilanzielle Darstellung.233
3.2.1.2.1.3 Beteiligung über eine Mitunternehmerschaft.236
3.2.1.2.2 Veräußerungsgewinne.237
3.2.1.2.3 Gewerbesteuerliche Aspekte.238
XII Inhaltsverzeichnis
3.2.2
3.2.2.1 Natürliche Person als Gesellschafter.239
3.2.2.1.1 Dividenden.239
3.2.2.1.2 Veräußenmgsgewinne.241
3.2.2.1.3 Gewerbesteuerliche Aspekte.242
3.2.2.2 Kapitalgesellschaft als Gesellschafter.242
3.2.2.2.1 Dividenden.242
3.2.2.2.2 Veräußerungsgewinne.244
3.2.2.2.3 Gewerbesteuerliche Aspekte.245
3.3 Behandlung des Solidaritätszuschlags im Internationalen Steuerrecht.245
3.4 Sonderfall: Inbound-Investition in eine deutsche Kapitalgesellschaft.247
3.4.1 Ausländische natürliche Person als Gesellschafter.248
3.4.1.1 Dividenden.248
3.4.1.2 Veräußerungsgewinne.249
3.4.2 Ausländische Kapitalgesellschaft als Gesellschafter.249
3.4.2.1 Dividenden.249
3.4.2.2 Veräußerungsgewinne.251
3.4.3
3.4.3.1 Sinn und Zweck der Einführung des § 8aKStG a.F.252
3.4.3.2 Das Urteil Lankhorst-Hohorst.253
3.4.3.3 Neufassung des § 8a KStG durch das
3.4.3.4 Grandkonzeption.255
3.4.3.5 Freigrenze für Zinszahlungen.256
3.4.3.6 Zulässiger Fremdfinanzierungsrahmen
3.4.3.7 Anwendungsbereich.259
3.4.3.8 Sonderfall: Personengesellschaften.263
3.4.3.9 Maßnahmen zur Vermeidung der Umqualifizierung.264
4 Direktinvestition in Form einer
5 Exkurs: Erbschaftsteuer im Internationalen
1.1 Persönliche Steuerpflicht im Erbschaftsteuerrecht.269
5.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht.269
5.1.2 Beschränkte Steuerpflicht.270
5.1.3 Erweitert beschränkte Steuerpflicht nach dem AStG.271
5.2 Vermeidung der Doppelbesteuerung.272
5.2.1 Nicht-DBA-Fall.273
5.2.2
5.3 Grundlegende Systematik des OECD-MA im Bereich der Erbschaftsteuer.276
5.3.1 Anwendungsbereich des Abkommens.276
5.3.2 Abkommensaufbau.276
5.3.3 Besteuerangsrechte.277
Inhaltsverzeichnis XTTT
KAPITEL
GESELLSCHAFTEN
1 Internationale Steuergestaltung durch den Einsatz von
Holdinggesellschaften_280
1.1 Begriff und Merkmale einer Holding.280
1.1.1 Der Begriff der Holding.280
1.1.2 Wesensmerkmale und Typisierung von Holding-Arten.281
1.1.2.1 Funktionale Differenzierung: Die Führungs- und Finanzholding.283
1.1.2.2 Hierarchische Differenzierung: Dach-und Zwischenholding.285
1.1.2.3 Regionale Differenzierung: Auslands- und Landesholding.286
1.1.3 Steuerrechtliche Holdingformen in Deutschland.286
1.1.3.1 Voraussetzungen der ertrag- und umsatzsteuerlichen Organschaft.287
1.1.3.2 Die Mehrmütterorganschaft.288
1.1.3.3 Exkurs: Österreichische Gruppenbesteuerang.289
1.1.4 Rechtsformüberlegungen.290
1.2 Rahmenbedingungen für Holdinggesellschaften im deutschen Steuerrecht.292
1.2.1 Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten gem. § 42
1.2.2 Anti-Treaty-ZAnti-Directive-Shopping Regelung des § 50d Abs. 3 EStG.299
1.2.3 Gesellschafter-Fremdfinanzierung gem. § 8a KStG.301
1.3 Internationale Gestaltungsstrategien.301
1.3.1 Ziele der internationalen Steuerplanung.302
1.3.2 Repatriierungsstrategien.305
1.3.2.1 Umleitung von Einkünften.305
1.3.2.1.1 Reduktion von Quellensteuern.306
1.3.2.1.2 Vermeidung von Doppelbesteuerungen.310
1.3.2.1.3 Reduktion von Anrechnungsüberhängen.312
1.3.2.2 Umformung von Einkünften.316
1.3.2.2.1 Reduktion von Quellensteuern.316
1.3.2.2.2 EinkünfteerzielunginNiedrigsteuerländem.317
1.3.2.3 Temporäre Abschirmung von Einkünften.319
1.3.3 Allokationsstrategien.321
1.3.3.1 Verlagerung nach unten.322
1.3.3.2 Verlagerung nach oben.326
1.4 Standortbedingungen.330
1.4.1 Entscheidungsrelevante Standortkriterien.330
1.4.2 Deutschland als Holdingstandort.331
XIV Inhaltsverzeichnis
KAPITEL
STEUERRECHT
1 Grundlagen_333
1.1 Verrechnungspreis.333
1.2 Gestaltungsmöglichkeiten.336
1.3 Fremdvergleichsgrundsatz.340
1.4 Dokumentationspflichten und Sanktionsvorschriften.343
1.4.1 Einführung spezieller Gesetzesvorschriften für Verrechnungspreise.345
1.4.2 Dokumentationspflichten für Verrechnungspreise.347
1.4.3 Sanktionsvorschriften.350
2 Rechtliche Regelungen .352
2.1 Verhältnis der Korrekturvorschriften zueinander.352
2.2 Nationales Recht.354
2.2.1 Verdeckte Gewinnausschüttung gemäß § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG.354
2.2.2 Verdeckte Einlage.357
2.2.3 Gesellschafter-Fremdfinanzierung gemäß § 8a KStG.358
2.2.4 Berichtigung von Einkünften gemäß § 1 AStG.359
2.2.5 Verwaltungsgrandsätze.360
2.3 Internationales Recht.362
2.3.1 Besteuerung verbundener Unternehmen gemäß Art. 9 Abs. 1
OECD-MA.362
2.3.2 Verrechnungspreisgrundsätze der OECD.364
2.3.3 EU-Übereinkommen.364
3 Methoden zur Festlegung der Verrechnungspreise .366
3.1 Standardmethoden.368
3.1.1 Preisvergleichsmethode.370
3.1.2 Wiederverkaufspreismethode.372
3.1.3 Kostenaufschlagsmethode.374
3.2 Gewinnorientierte Methoden.377
3.2.1 Geschäftsvorfallbezogene Gewinnaufteilungsmethode.377
3.2.2 Geschäftsvorfallbezogene Nettomargenmethode.378
3.2.3 Gewinnvergleichsmethode.379
3.3
4 Ausgewählte Anwendungsbereiche .381
4.1 Lieferungen von Gütern und Waren.382
4.2 Dienstleistungen.383
4.3 Immaterielle Wirtschaftsgüter.384
4.4 Finanzierungsleistungen.385
Inhaltsverzeichnis
XV
4.5 Electronic
.385
5 Fazit.
KAPITEL
1 Einführung, Zielsetzung des AStG_388
2 Das Verhältnis des AStG zu anderen steuerrechtlichen Vorschriften .389
3 Berichtigung von Einkünften - § 1 AStG_389
3.1 Überblick.389
3.2 Anwendungsvoraussetzungen.390
3.2.1 Nahe stehende Person.391
3.2.2 Geschäftsbeziehimg zum Ausland.395
3.2.3 Unübliche Bedingungen.396
3.2.4 Einkunftsminderung.396
3.3 Berichtigungsumfang.396
3.4 Das Verhältnis des § 1 AStG zu anderen Berichtigungsvorschriften.397
4 Wohnsitzverlagerung in niedrig besteuernde Gebiete - §§ 2-5 AStG_398
4.1 Überblick.398
4.2 Erweitert beschränkte Einkommensteuerpflicht - § 2 AStG.399
4.2.1 Persönliche Voraussetzungen.399
4.2.1.1 Natürliche Person.399
4.2.1.2 Deutsche Staatsangehörigkeit.400
4.2.1.3 Unbeschränkte Steuerpflicht vor Umzug.400
4.2.1.4 Ansässigkeit in einem niedrig besteuernden Gebiet.401
4.2.2 Sachliche Voraussetzungen.403
4.2.2.1 Wesentliche wirtschaftliche Interessen im Inland.403
4.2.2.2 Überschreiten der Freigrenze.404
4.2.3 Umfang der erweitert beschränkten Einkommensteuerpflicht.404
4.3 Erweitert beschränkte Erbschaft- und Schenkungsteuerpflicht - § 4 AStG.409
5 Besteuerung des Vermögenszuwachses - § 6 AStG
(sog. Wegzugsbesteuerung) .409
5.1 Überblick.409
5.2 Voraussetzungen für die Besteuerung des Vermögenszuwachses.411
5.2.1 Persönliche Voraussetzungen.411
5.2.2 Sachliche Voraussetzungen.412
XVI Inhaltsverzeichnis
5.2.3 Ergänzungstatbestände.412
5.3 Rechtsfolgen.414
5.4 Minderungsregelungen.415
5.4.1 Vorübergehende Abwesenheit.415
5.4.2 Stundung der Steuerschuld.415
6 Beteiligung an ausländischen Zwischengesellschaften - §§ 7-14 AStG._.417
6.1 Überblick.417
6.2 Grundproblematik der sog. Basisgesellschaften.418
6.2.1 Begriff und Merkmale einer Basisgesellschaft.418
6.2.2 Abschirmwirkung einer Basisgesellschaft.419
6.2.3 Typische und atypische Basisgesellschaft.420
6.3 Die Durchbrechung der Abschirmwirkung einer Basisgesellschaft.423
6.3.1 Durchgriffsbesteuerung.423
6.3.2 Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7-14 AStG).424
6.3.3 Verhältnis der §§ 7-14 AStG zu den Vorschriften der
6.4 Voraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung.425
6.4.1 Inländerbeherrschung einer ausländischen Gesellschaft - § 7 AStG.426
6.4.2 Zwischengesellschaft i.S.d. § 8 AStG.430
6.4.2.1 Erzielen von passiven Einkünften- § 8 Abs. 1 AStG.430
6.4.2.2 Niedrigbesteuerung- § 8 Abs. 3 AStG.432
6.4.3 Überschreiten der Freigrenze - § 9 AStG.432
6.5 Rechtsfolgen.433
6.5.1 Ermittlung des Hinzurechnungsbetrages.434
6.5.1.1 Ermittlung der Zwischeneinkünfte.435
6.5.1.2 Abziehbare Steuern.436
6.5.1.3 Behandlung von Verlusten.436
6.5.1.4 Veräußerungsgewinne- § 11 AStG.437
6.5.2 Besteuerung des Hinzurechnungsbetrages.437
6.5.3 Behandlung tatsächlicher Ausschüttungen.440
6.6 Steueranrechnung - § 12 AStG.440
6.7 Nachgeschaltete Zwischengesellschaften - § 14 AStG.442
7 Mitwirkungspflicht und Sachverhaltsaufklärung - § 16-17 AStG._.445
7.1 Mitwirkungspflicht.445
7.2 Sachverhaltsaufklärung.446
8 Bestimmungen über die Anwendung von DBA - § 20 AStG .447
Inhaltsverzeichnis_
KAPITEL
GRUNDFREHHCITEN DES EG-VERTRAGS
1 Die Grandfreiheiten des EG-Vertrags_448
1.1 Einführung.448
1.2 Warenverkehrsfreiheit-Art. 23 ff. EG.449
1.3 Arbeitaehmerfreizugigkeit-Art. 39 ff. EG.449
1.4 Niederlassungsfreiheit-Art. 43 ff. EG.449
1.5 Dienstleistungsfreiheit-Art. 49 ff. EG.450
1.6 Kapitalverkehrsfreiheit-Art. 56 ff. EG.450
1.7 Schutzgehalt der Grundfreiheiten.450
1.8 Rechtfertigungen für Diskriminierung und Beschränkung der
Grundfreiheiten.452
2 Bedeutende EuGH-Rechtssachen zum Internationalen Steuerrecht —.455
Stichwortverzeichnis .465 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Djanani, Christiana 1948- Brähler, Gernot 1972- |
author_GND | (DE-588)112436498 (DE-588)123523397 |
author_facet | Djanani, Christiana 1948- Brähler, Gernot 1972- |
author_role | aut aut |
author_sort | Djanani, Christiana 1948- |
author_variant | c d cd g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021541403 |
classification_rvk | PP 6704 PP 8070 QL 530 |
ctrlnum | (OCoLC)179856849 (DE-599)BVBBV021541403 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021541403</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230828</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060405s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979478529</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834902098</subfield><subfield code="9">3-8349-0209-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834902092</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0209-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179856849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021541403</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6704</subfield><subfield code="0">(DE-625)138704:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8070</subfield><subfield code="0">(DE-625)138868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Djanani, Christiana</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112436498</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="b">Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung</subfield><subfield code="c">Christiana Djanani ; Gernot Brähler. Unter Mitarb. von Marc Steffen ; Simon Zaby</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 468 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brähler, Gernot</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123523397</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Später u.d.T.</subfield><subfield code="a">Brähler, Gernot</subfield><subfield code="t">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023396336</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799629&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014757609&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014757609</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021541403 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:28:24Z |
indexdate | 2024-07-20T09:06:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3834902098 9783834902092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014757609 |
oclc_num | 179856849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-M382 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1028 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-521 DE-522 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-M382 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1028 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-521 DE-522 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXVI, 468 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Lehrbuch |
spelling | Djanani, Christiana 1948- Verfasser (DE-588)112436498 aut Internationales Steuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung Christiana Djanani ; Gernot Brähler. Unter Mitarb. von Marc Steffen ; Simon Zaby 3., überarb. Aufl. Wiesbaden Gabler 2006 XXVI, 468 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Lehrbuch Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s DE-604 Brähler, Gernot 1972- Verfasser (DE-588)123523397 aut Später u.d.T. Brähler, Gernot Internationales Steuerrecht (DE-604)BV023396336 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799629&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014757609&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Djanani, Christiana 1948- Brähler, Gernot 1972- Internationales Steuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027451-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationales Steuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung |
title_auth | Internationales Steuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung |
title_exact_search | Internationales Steuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung |
title_exact_search_txtP | Internationales Steuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung |
title_full | Internationales Steuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung Christiana Djanani ; Gernot Brähler. Unter Mitarb. von Marc Steffen ; Simon Zaby |
title_fullStr | Internationales Steuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung Christiana Djanani ; Gernot Brähler. Unter Mitarb. von Marc Steffen ; Simon Zaby |
title_full_unstemmed | Internationales Steuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung Christiana Djanani ; Gernot Brähler. Unter Mitarb. von Marc Steffen ; Simon Zaby |
title_new | Brähler, Gernot Internationales Steuerrecht |
title_short | Internationales Steuerrecht |
title_sort | internationales steuerrecht grundlagen fur studium und steuerberaterprufung |
title_sub | Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung |
topic | Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd |
topic_facet | Internationales Steuerrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799629&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014757609&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT djananichristiana internationalessteuerrechtgrundlagenfurstudiumundsteuerberaterprufung AT brahlergernot internationalessteuerrechtgrundlagenfurstudiumundsteuerberaterprufung |