Methoden zur Unternehmensmodellierung: Vergleich, Anwendungen und Diskussion der Integrationspotenziale
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 427 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3832510419 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021541073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070202 | ||
007 | t | ||
008 | 060405s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N10,0519 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A14,1205 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978473523 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832510419 |c kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 3-8325-1041-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832510411 | |
035 | |a (OCoLC)163383355 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021541073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-91G |a DE-N2 | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 523d |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Leist-Galanos, Susanne |e Verfasser |0 (DE-588)171724933 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden zur Unternehmensmodellierung |b Vergleich, Anwendungen und Diskussion der Integrationspotenziale |c Susanne Leist-Galanos |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXVI, 427 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Habil.-Schr., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensmodell |0 (DE-588)4201186-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metamodell |0 (DE-588)4825945-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzeptionelle Modellierung |0 (DE-588)4123555-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensmodell |0 (DE-588)4201186-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensmodell |0 (DE-588)4201186-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Konzeptionelle Modellierung |0 (DE-588)4123555-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Metamodell |0 (DE-588)4825945-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2774090&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014757282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014757282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135292386410496 |
---|---|
adam_text | VI
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht........................................................................................................................
Inhaltsverzeichnis.....................................................................................................................
Abbildungsverzeichnis..........................................................................................................
Tabellenverzeichnis.................................................................................................................
Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................................
1 Einleitung............................................................................................................................1
1.1 Problemstellung...........................................................................................................1
1.2 Zielsetzung und Relevanz der Untersuchung...............................................................4
1.3 Anforderungen an die Untersuchung...........................................................................6
1.4 Gang der Untersuchung...............................................................................................7
1.5 Einordnung der Arbeit in die Wirtschaftsinformatik...................................................8
2 Grundlegende Begriffe und Konzepte..............................................................................11
2.1 Modellbegriff.............................................................................................................11
2.2
2.2.1 Perspektiven auf ein Unternehmen als Grundlage der Modellierung...................13
2.2.2 Zwecke der Modellierung.....................................................................................15
2.2.3 Modellierer und Nutzer der Modellierung............................................................18
2.2.4 Zeitpunkt und Sprache der Modellierung..............................................................19
2.3 Spezialisierungen des Modells...................................................................................20
2.3.1 Modell und Metamodell........................................................................................20
2.3.2 Modell und Architekturmodell..............................................................................24
2.3.2.1 Der Begriff Architektur..................................................................................24
2.3.2.2 Abgrenzung von Architektur und Modell......................................................27
2.3.3 Weitere relevante Modellbegriffe.........................................................................28
VII
2.4 Qualität von Modellen................................................................................................30
2.5 Methoden und Techniken als Grundlage für die Gestaltung von Modellen..............32
3 Grundlagen der Untersuchung..........................................................................................39
3.1 Theoretische Grundlagen zum Methodenvergleich...................................................39
3.1.1 Ausgewählte Beispiele von Methodenvergleichen in der Literatur......................39
3.1.1.1 CRIS-Konferenzen.........................................................................................39
3.1.1.2 Methodenvergleiche am Institut für Wirtschaftsinformatik der
Universität St. Gallen.....................................................................................41
3.1.1.3 Vergleich objektorientierter Methoden..........................................................41
3.1.2 Konzept und Gestaltungsmöglichkeiten des Methodenvergleichs........................42
3.1.3 Erfahrungen aus den durchgeführten Vergleichen................................................47
3.2 Zielsetzung und Anforderungen an die Untersuchung...............................................51
3.3 Kriterien zur Festlegung des Vergleichsschemas......................................................56
3.3.1 Kriterien für die Auswahl der Methoden..............................................................56
3.3.2 Kriterien zur Auswahl der Merkmale und Definition der
Merkmalsausprägungen.........................................................................................60
3.4 Qualitätssicherung der Beschreibung der Methoden.................................................62
3.4.1 Sichtenspezifische Ansätze zur Beurteilung der Qualität von Modellen..............64
3.4.1.1 Qualitätsmerkmale für Datenmodelle............................................................64
3.4.1.2 Qualitätsmerkmale für Prozessmodelle nach Daneva/Heib/Scheer...............72
3.4.1.3 Zwischenfazit.................................................................................................74
3.4.2 Sichtenübergreifende Ansätze zur Beurteilung der Qualität von Modellen..........74
3.4.2.1 Grundsätze ordnungsmässiger Modellierung nach
Becker/Schütte/Rosemann.............................................................................74
3.4.2.2 Der Ansatz von Pohl......................................................................................78
3.4.2.3 Rahmenkonzept nach Krogstie/Lindland/Sindre...........................................79
3.4.3 Ausgewählte Ansätze zur Unterstützung der Qualität bei der Modellierung........81
3.4.3.1 Vorgehensmodell nach Schütte......................................................................81
3.4.3.2 Qualitätssicherung der Modellierung nach Maier..........................................82
Vili
3.4.3.3 Linguistische Methoden.................................................................................84
3.4.3.4 Empirische linguistische Methoden...............................................................84
3.4.3.5 Konstruktive linguistische Methoden.............................................................86
3.4.4 Festlegung von Regeln und Konventionen zur Modellierung...............................89
3.5 Qualitätssicherung des Methodenvergleichs..............................................................91
3.5.1 Ansätze zur Schemaintegration und
3.5.1.1 Vorgehen der Schemaintegration...................................................................93
3.5.1.2 Konfliktanalyse und Vereinheitlichung nach Batini et
3.5.1.3 Regeln für die Integration der Informationsobjekte nach
Elmasri und Navathe....................................................................................101
3.5.1.4 Bedingungen für die Äquivalenz von Attributen nach
Larson,
3.5.1.5 Weitere Vorschläge zur Behandlung von Konflikten in der Literatur.........105
3.5.1.6 Zusammenfassung relevanter Konzepte zur Qualitätssicherung
des Vergleichs..............................................................................................107
3.5.2 Ansatz zur Prozessintegration.............................................................................109
3.5.2.1 Prozessstrukturintegration nach Rosemann.................................................109
3.5.2.2 Zusammenfassung relevanter Konzepte zur Qualitätssicherung
des Vergleichs..............................................................................................112
3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Anforderungsspezifikation
und Qualitätssicherung.............................................................................................113
4 Vergleich der Methoden zur Unternehmensmodellierung..............................................115
4.1 Festlegung des Vergleichsschemas..........................................................................115
4.1.1 Auswahl der Methoden.......................................................................................115
4.1.2 Auswahl der Untersuchungsmerkmale und Merkmalsausprägungen.................122
4.1.2.1 Merkmale aus Methodenvergleichen...........................................................122
4.1.2.2 Merkmale des
4.1.2.3 Begründung der ausgewählten Merkmale....................................................127
4.1.2.4 Gegenüberstellung von Merkmalen/Merkmalsausprägungen
und Anforderungen......................................................................................130
4.2 Beschreibung der Methoden....................................................................................132
4.2.1 Massnahmen zur Qualitätssicherung...................................................................132
4.2.1.1 Festlegung der Modellierungssprachen........................................................139
4.2.1.2 Festlegung von Namenskonventionen.........................................................148
4.2.1.3 Konventionen zu Struktur und Layout der Modelle.....................................149
4.2.1.4 Qualitätsmerkmale.......................................................................................151
4.2.2 Unternehmensgestaltung mit der Architektur integrierter Informationssysteme 152
4.2.2.1 Verwendete Quellen.....................................................................................152
4.2.2.2 Übersicht und Zielsetzung der Methode......................................................152
4.2.2.3 Metamodelle von ARIS................................................................................158
4.2.2.3.1 Metamodell der Geschäftsprozessstrategie.............................................158
4.2.2.3.2 Metamodelle des Geschäftsprozessmodells............................................162
4.2.2.3.2.1 Metamodell der Funktionssicht........................................................162
4.2.2.3.2.2 Metamodell der Organisationssicht..................................................165
4.2.2.3.2.3 Metamodell der Datensicht...............................................................166
4.2.2.3.2.4 Metamodell der Leistungssicht.........................................................170
4.2.2.3.2.5 Metamodelle der Steuerungssicht.....................................................171
4.2.2.3.3 Weiterentwicklung des Geschäftsprozessmodells...................................176
4.2.2.3.4 Integration der Sichten in den Architekturrahmen..................................177
4.2.2.4 Vorgehensmodell und Techniken.................................................................180
4.2.2.5 Ergebnisdokumente......................................................................................182
4.2.2.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse............................................184
4.2.3 Unternehmensgestaltung mit dem Business Engineering...................................184
4.2.3.1 Verwendete Quellen.....................................................................................185
4.2.3.2 Obersicht und Zielsetzung der Methode......................................................186
4.2.3.2.1 Allgemeine Grundlagen des
4.2.3.2.2 Eingrenzung des
4.2.3.3 Metamodelle des
1QA
4.2.3.3.1 Metamodell der Strategieebene...............................................................17U
i
4.2.3.3.2 Metamodelle der Prozessebene...............................................................iyy
4.2.3.3.3 Metamodelle der Systemebene................................................................ZUJ
4.2.3.3.4 Integration der Sichten in den Architekturrahmen..................................207
nifi
4.2.3
220
4.2.3.5 Ergebnisdokumente......................................................................................
991
4.2.3.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse............................................
4.2.4 Unternehmensgestaltung mit dem Semantischen Objektmodell.........................222
4.2.4.1 Verwendete Quellen.....................................................................................zz
4.2.4.2 Übersicht und Zielsetzung der Methode......................................................223
4.2.4.3 Metamodelle der SOM-Methode.................................................................227
727
4.2.4.3.1 Metamodelle auf Unternehmensplanebene.............................................^
4.2.4.3.2 Metamodelle auf Geschäftsprozessebene................................................ ■
4.2.4.3.3 Metamodelle auf Anwendungssystemebene...........................................2
937
4.2.4.3.4 Integration der Sichten in den Architekturrahmen..................................
4.2AA Vorgehensmodell und Techniken.................................................................
4.2.4.5 Ergebnisdokumente......................................................................................251
4.2.4.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse............................................
4.3 Gegenüberstellung der Methoden............................................................................252
4.3.1 Qualitätssicherung des Vergleichs......................................................................252
4.3.2 Vergleich der Methodenarchitekturen.................................................................255
4.3.3 Vergleich der sprachbasierten Metamodelle.......................................................
4.3.3.1 Metamodelle auf Geschäftsebene.................................................................259
4.3.3.2 Metamodelle auf Prozessebene....................................................................262
4.3.3.3 Metamodelle auf Anwendungssystemebene................................................278
4.3.4 Vergleich der Vorgehensmodelle........................................................................280
4.3.4.1 Vorgehensmodelle auf Geschäftsebene.......................................................281
4.3.4.2 Vorgehensmodelle auf Prozessebene...........................................................282
4.3.4.3 Vorgehensmodelle auf Anwendungssystemebene.......................................284
4.3.5 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse...................................................284
5 Auswertung des Vergleichs.............................................................................................291
5.1 Bewertung der Methoden vor dem Hintergrund von Modellierungsprojekten........291
5.1.1 Einschub: Entwicklung einer Klassifikation von Modellierungsprojekten.........292
5.1.1.1 Klassifikationskonzept.................................................................................292
5.1.1.2 Anwendung des Klassifikationskonzepts.....................................................293
5.1.1.2.1 Festlegung des Klassifizierungszwecks und Ableitung einer
geeigneten Spezialisierung......................................................................293
5.1.1.2.2 Auswahl der Merkmale und Ausprägungen............................................293
5.1.1.2.3 Auswahl der Proximitätsmasse und Fusionierungsalgorithmen..............299
5.1.1.2.4 Klassifikation...........................................................................................300
5.1.1.2.5 Überprüfung der Güte der Klassifikation................................................305
5.1.2 Überprüfung der Eignung der Methoden............................................................307
5.1.2.1 Beispielprojekt 1: Entwicklung einer Informationsfabrik bei der
Dresdner Bank..............................................................................................309
5.1.2.1.1 Beschreibung des Projekts.......................................................................309
5.1.2.1.2 Unterstützung des Projekts......................................................................310
5.1.2.2 Beispielprojekt 2: Privatkredit im Internet...................................................312
5.1.2.2.1 Beschreibung des Projekts.......................................................................312
5.1.2.2.2 Unterstützung des Projekts......................................................................312
5.1.2.3 Beispielprojekt 3 :
(CM-PS)
5.1.2.3.1 Beschreibung des Projekts.......................................................................314
5.1.2.3.2 Unterstützung des Projekts......................................................................315
5.1.2.4 Beispielprojekt 4: Einführung einer E-Business Lösung bei der
santesuisse....................................................................................................318
5.1.2.4.1 Beschreibung des Projekts.......................................................................318
5.1.2.4.2 Unterstützung des Projekts......................................................................319
XII
5.1.2.5 Beispielprojekt 5: Unternehmensweites Data
5.1.2.5.1 Beschreibung des Projekts.......................................................................321
5.1.2.5.2 Unterstützung des Projekts......................................................................322
5.1.2.6 Beispielprojekt 6: Hypothekargeschäftsmodell der
Credit
5.1.2.6.1 Projektbeschreibung................................................................................324
5.1.2.6.2 Unterstützung des Projekts......................................................................325
5.1.2.7 Beispielprojekte 7 und 8: Prozessmodellierung bei der RBA-Service........327
5.1.2.7.1 Projektbeschreibung................................................................................328
5.1.2.7.2 Unterstützung von BRM..........................................................................329
5.1.2.7.3 Unterstützung von IPIF...........................................................................332
5.1.2.8 Erfahrungen aus den Modellierungsprojekten.............................................333
5.1.3 Charakteristika der Methoden als Ergebnis der Untersuchung...........................336
5.2 Möglichkeiten zur Integration der Methoden..........................................................340
5.2.1 Untersuchungsfokus............................................................................................341
5.2.2 Anforderungen an eine Überführung..................................................................343
5.2.3 Festlegung der Grundlagen der Untersuchung....................................................344
5.2.4 Bewertung möglicher Überführungen.................................................................347
5.2.4.1 Weiterverwendung der Beschreibungssprachen aus ARIS..........................347
5.2.4.1.1 Beschreibungssprachen der Geschäftsprozessstrategie...........................347
5.2.4.1.2 Beschreibungssprachen des Geschäftsprozessmodells............................350
5.2.4.2 Weiterverwendung der Ergebnisdokumente des
5.2.4.2.1 Ergebnisdokumente der Strategieebene...................................................354
5.2.4.2.2 Ergebnisdokumente der Prozessebene....................................................
5.2.4.2.3 Ergebnisdokument der Systemebene.......................................................363
5.2.4.3 Weiterverwendung der Ergebnisdokumente der SOM-Methode.................364
5.2.4.3.1 Ergebnisdokumente auf Unternehmensplanebene...................................364
5.2.4.3.2 Ergebnisdokumente der Geschäftsprozessebene.....................................366
5.2.4.3.3 Ergebnisdokumente der Anwendungssystemebene................................36
___________________________________________________________________________
5.2.4.4 Austauschbarkeit der Prozessmodellierungstechniken................................367
5.2.4.5 Integrationspotenziale vor dem Hintergrund ausgewählter
Beispielprojekte............................................................................................368
5.2.4.6 Zusammenfassung der Integrationspotenziale.............................................372
6 Schlussbetrachtung..........................................................................................................377
6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse........................................................377
6.2 Weiterentwicklungspotenziale der Methoden..........................................................380
6.3 Bewertung der Untersuchungsergebnisse................................................................382
6.4 Bewertung des Untersuchungsvorgehens................................................................384
6.5 Ausblick...................................................................................................................385
Anhang: Ergebnisse der Klassifikation..................................................................................391
Literaturverzeichnis................................................................................................................397
|
adam_txt |
VI
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.
Inhaltsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.
Tabellenverzeichnis.
Abkürzungsverzeichnis.
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Zielsetzung und Relevanz der Untersuchung.4
1.3 Anforderungen an die Untersuchung.6
1.4 Gang der Untersuchung.7
1.5 Einordnung der Arbeit in die Wirtschaftsinformatik.8
2 Grundlegende Begriffe und Konzepte.11
2.1 Modellbegriff.11
2.2
2.2.1 Perspektiven auf ein Unternehmen als Grundlage der Modellierung.13
2.2.2 Zwecke der Modellierung.15
2.2.3 Modellierer und Nutzer der Modellierung.18
2.2.4 Zeitpunkt und Sprache der Modellierung.19
2.3 Spezialisierungen des Modells.20
2.3.1 Modell und Metamodell.20
2.3.2 Modell und Architekturmodell.24
2.3.2.1 Der Begriff Architektur.24
2.3.2.2 Abgrenzung von Architektur und Modell.27
2.3.3 Weitere relevante Modellbegriffe.28
VII
2.4 Qualität von Modellen.30
2.5 Methoden und Techniken als Grundlage für die Gestaltung von Modellen.32
3 Grundlagen der Untersuchung.39
3.1 Theoretische Grundlagen zum Methodenvergleich.39
3.1.1 Ausgewählte Beispiele von Methodenvergleichen in der Literatur.39
3.1.1.1 CRIS-Konferenzen.39
3.1.1.2 Methodenvergleiche am Institut für Wirtschaftsinformatik der
Universität St. Gallen.41
3.1.1.3 Vergleich objektorientierter Methoden.41
3.1.2 Konzept und Gestaltungsmöglichkeiten des Methodenvergleichs.42
3.1.3 Erfahrungen aus den durchgeführten Vergleichen.47
3.2 Zielsetzung und Anforderungen an die Untersuchung.51
3.3 Kriterien zur Festlegung des Vergleichsschemas.56
3.3.1 Kriterien für die Auswahl der Methoden.56
3.3.2 Kriterien zur Auswahl der Merkmale und Definition der
Merkmalsausprägungen.60
3.4 Qualitätssicherung der Beschreibung der Methoden.62
3.4.1 Sichtenspezifische Ansätze zur Beurteilung der Qualität von Modellen.64
3.4.1.1 Qualitätsmerkmale für Datenmodelle.64
3.4.1.2 Qualitätsmerkmale für Prozessmodelle nach Daneva/Heib/Scheer.72
3.4.1.3 Zwischenfazit.74
3.4.2 Sichtenübergreifende Ansätze zur Beurteilung der Qualität von Modellen.74
3.4.2.1 Grundsätze ordnungsmässiger Modellierung nach
Becker/Schütte/Rosemann.74
3.4.2.2 Der Ansatz von Pohl.78
3.4.2.3 Rahmenkonzept nach Krogstie/Lindland/Sindre.79
3.4.3 Ausgewählte Ansätze zur Unterstützung der Qualität bei der Modellierung.81
3.4.3.1 Vorgehensmodell nach Schütte.81
3.4.3.2 Qualitätssicherung der Modellierung nach Maier.82
Vili
3.4.3.3 Linguistische Methoden.84
3.4.3.4 Empirische linguistische Methoden.84
3.4.3.5 Konstruktive linguistische Methoden.86
3.4.4 Festlegung von Regeln und Konventionen zur Modellierung.89
3.5 Qualitätssicherung des Methodenvergleichs.91
3.5.1 Ansätze zur Schemaintegration und
3.5.1.1 Vorgehen der Schemaintegration.93
3.5.1.2 Konfliktanalyse und Vereinheitlichung nach Batini et
3.5.1.3 Regeln für die Integration der Informationsobjekte nach
Elmasri und Navathe.101
3.5.1.4 Bedingungen für die Äquivalenz von Attributen nach
Larson,
3.5.1.5 Weitere Vorschläge zur Behandlung von Konflikten in der Literatur.105
3.5.1.6 Zusammenfassung relevanter Konzepte zur Qualitätssicherung
des Vergleichs.107
3.5.2 Ansatz zur Prozessintegration.109
3.5.2.1 Prozessstrukturintegration nach Rosemann.109
3.5.2.2 Zusammenfassung relevanter Konzepte zur Qualitätssicherung
des Vergleichs.112
3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Anforderungsspezifikation
und Qualitätssicherung.113
4 Vergleich der Methoden zur Unternehmensmodellierung.115
4.1 Festlegung des Vergleichsschemas.115
4.1.1 Auswahl der Methoden.115
4.1.2 Auswahl der Untersuchungsmerkmale und Merkmalsausprägungen.122
4.1.2.1 Merkmale aus Methodenvergleichen.122
4.1.2.2 Merkmale des
4.1.2.3 Begründung der ausgewählten Merkmale.127
4.1.2.4 Gegenüberstellung von Merkmalen/Merkmalsausprägungen
und Anforderungen.130
4.2 Beschreibung der Methoden.132
4.2.1 Massnahmen zur Qualitätssicherung.132
4.2.1.1 Festlegung der Modellierungssprachen.139
4.2.1.2 Festlegung von Namenskonventionen.148
4.2.1.3 Konventionen zu Struktur und Layout der Modelle.149
4.2.1.4 Qualitätsmerkmale.151
4.2.2 Unternehmensgestaltung mit der Architektur integrierter Informationssysteme 152
4.2.2.1 Verwendete Quellen.152
4.2.2.2 Übersicht und Zielsetzung der Methode.152
4.2.2.3 Metamodelle von ARIS.158
4.2.2.3.1 Metamodell der Geschäftsprozessstrategie.158
4.2.2.3.2 Metamodelle des Geschäftsprozessmodells.162
4.2.2.3.2.1 Metamodell der Funktionssicht.162
4.2.2.3.2.2 Metamodell der Organisationssicht.165
4.2.2.3.2.3 Metamodell der Datensicht.166
4.2.2.3.2.4 Metamodell der Leistungssicht.170
4.2.2.3.2.5 Metamodelle der Steuerungssicht.171
4.2.2.3.3 Weiterentwicklung des Geschäftsprozessmodells.176
4.2.2.3.4 Integration der Sichten in den Architekturrahmen.177
4.2.2.4 Vorgehensmodell und Techniken.180
4.2.2.5 Ergebnisdokumente.182
4.2.2.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.184
4.2.3 Unternehmensgestaltung mit dem Business Engineering.184
4.2.3.1 Verwendete Quellen.185
4.2.3.2 Obersicht und Zielsetzung der Methode.186
4.2.3.2.1 Allgemeine Grundlagen des
4.2.3.2.2 Eingrenzung des
4.2.3.3 Metamodelle des
1QA
4.2.3.3.1 Metamodell der Strategieebene.17U
i
4.2.3.3.2 Metamodelle der Prozessebene.iyy
4.2.3.3.3 Metamodelle der Systemebene.ZUJ
4.2.3.3.4 Integration der Sichten in den Architekturrahmen.207
nifi
4.2.3
220
4.2.3.5 Ergebnisdokumente.
991
4.2.3.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse."'
4.2.4 Unternehmensgestaltung mit dem Semantischen Objektmodell.222
4.2.4.1 Verwendete Quellen.zz
4.2.4.2 Übersicht und Zielsetzung der Methode.223
4.2.4.3 Metamodelle der SOM-Methode.227
727
4.2.4.3.1 Metamodelle auf Unternehmensplanebene.^
4.2.4.3.2 Metamodelle auf Geschäftsprozessebene.""■
4.2.4.3.3 Metamodelle auf Anwendungssystemebene.2
937
4.2.4.3.4 Integration der Sichten in den Architekturrahmen."
4.2AA Vorgehensmodell und Techniken.
4.2.4.5 Ergebnisdokumente.251
4.2.4.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
4.3 Gegenüberstellung der Methoden.252
4.3.1 Qualitätssicherung des Vergleichs.252
4.3.2 Vergleich der Methodenarchitekturen.255
4.3.3 Vergleich der sprachbasierten Metamodelle.
4.3.3.1 Metamodelle auf Geschäftsebene.259
4.3.3.2 Metamodelle auf Prozessebene.262
4.3.3.3 Metamodelle auf Anwendungssystemebene.278
4.3.4 Vergleich der Vorgehensmodelle.280
4.3.4.1 Vorgehensmodelle auf Geschäftsebene.281
4.3.4.2 Vorgehensmodelle auf Prozessebene.282
4.3.4.3 Vorgehensmodelle auf Anwendungssystemebene.284
4.3.5 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.284
5 Auswertung des Vergleichs.291
5.1 Bewertung der Methoden vor dem Hintergrund von Modellierungsprojekten.291
5.1.1 Einschub: Entwicklung einer Klassifikation von Modellierungsprojekten.292
5.1.1.1 Klassifikationskonzept.292
5.1.1.2 Anwendung des Klassifikationskonzepts.293
5.1.1.2.1 Festlegung des Klassifizierungszwecks und Ableitung einer
geeigneten Spezialisierung.293
5.1.1.2.2 Auswahl der Merkmale und Ausprägungen.293
5.1.1.2.3 Auswahl der Proximitätsmasse und Fusionierungsalgorithmen.299
5.1.1.2.4 Klassifikation.300
5.1.1.2.5 Überprüfung der Güte der Klassifikation.305
5.1.2 Überprüfung der Eignung der Methoden.307
5.1.2.1 Beispielprojekt 1: Entwicklung einer Informationsfabrik bei der
Dresdner Bank.309
5.1.2.1.1 Beschreibung des Projekts.309
5.1.2.1.2 Unterstützung des Projekts.310
5.1.2.2 Beispielprojekt 2: Privatkredit im Internet.312
5.1.2.2.1 Beschreibung des Projekts.312
5.1.2.2.2 Unterstützung des Projekts.312
5.1.2.3 Beispielprojekt 3 :
(CM-PS)
5.1.2.3.1 Beschreibung des Projekts.314
5.1.2.3.2 Unterstützung des Projekts.315
5.1.2.4 Beispielprojekt 4: Einführung einer E-Business Lösung bei der
santesuisse.318
5.1.2.4.1 Beschreibung des Projekts.318
5.1.2.4.2 Unterstützung des Projekts.319
XII
5.1.2.5 Beispielprojekt 5: Unternehmensweites Data
5.1.2.5.1 Beschreibung des Projekts.321
5.1.2.5.2 Unterstützung des Projekts.322
5.1.2.6 Beispielprojekt 6: Hypothekargeschäftsmodell der
Credit
5.1.2.6.1 Projektbeschreibung.324
5.1.2.6.2 Unterstützung des Projekts.325
5.1.2.7 Beispielprojekte 7 und 8: Prozessmodellierung bei der RBA-Service.327
5.1.2.7.1 Projektbeschreibung.328
5.1.2.7.2 Unterstützung von BRM.329
5.1.2.7.3 Unterstützung von IPIF.332
5.1.2.8 Erfahrungen aus den Modellierungsprojekten.333
5.1.3 Charakteristika der Methoden als Ergebnis der Untersuchung.336
5.2 Möglichkeiten zur Integration der Methoden.340
5.2.1 Untersuchungsfokus.341
5.2.2 Anforderungen an eine Überführung.343
5.2.3 Festlegung der Grundlagen der Untersuchung.344
5.2.4 Bewertung möglicher Überführungen.347
5.2.4.1 Weiterverwendung der Beschreibungssprachen aus ARIS.347
5.2.4.1.1 Beschreibungssprachen der Geschäftsprozessstrategie.347
5.2.4.1.2 Beschreibungssprachen des Geschäftsprozessmodells.350
5.2.4.2 Weiterverwendung der Ergebnisdokumente des
5.2.4.2.1 Ergebnisdokumente der Strategieebene.354
5.2.4.2.2 Ergebnisdokumente der Prozessebene.
5.2.4.2.3 Ergebnisdokument der Systemebene.363
5.2.4.3 Weiterverwendung der Ergebnisdokumente der SOM-Methode.364
5.2.4.3.1 Ergebnisdokumente auf Unternehmensplanebene.364
5.2.4.3.2 Ergebnisdokumente der Geschäftsprozessebene.366
5.2.4.3.3 Ergebnisdokumente der Anwendungssystemebene.36
_
5.2.4.4 Austauschbarkeit der Prozessmodellierungstechniken.367
5.2.4.5 Integrationspotenziale vor dem Hintergrund ausgewählter
Beispielprojekte.368
5.2.4.6 Zusammenfassung der Integrationspotenziale.372
6 Schlussbetrachtung.377
6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.377
6.2 Weiterentwicklungspotenziale der Methoden.380
6.3 Bewertung der Untersuchungsergebnisse.382
6.4 Bewertung des Untersuchungsvorgehens.384
6.5 Ausblick.385
Anhang: Ergebnisse der Klassifikation.391
Literaturverzeichnis.397 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Leist-Galanos, Susanne |
author_GND | (DE-588)171724933 |
author_facet | Leist-Galanos, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Leist-Galanos, Susanne |
author_variant | s l g slg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021541073 |
classification_rvk | QP 230 QP 345 |
classification_tum | WIR 523d |
ctrlnum | (OCoLC)163383355 (DE-599)BVBBV021541073 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02310nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021541073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060405s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N10,0519</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A14,1205</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978473523</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832510419</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">3-8325-1041-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832510411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163383355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021541073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 523d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leist-Galanos, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171724933</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden zur Unternehmensmodellierung</subfield><subfield code="b">Vergleich, Anwendungen und Diskussion der Integrationspotenziale</subfield><subfield code="c">Susanne Leist-Galanos</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 427 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Habil.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201186-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metamodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeptionelle Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123555-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201186-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201186-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzeptionelle Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123555-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Metamodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2774090&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014757282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014757282</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021541073 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:28:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3832510419 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014757282 |
oclc_num | 163383355 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-N2 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-N2 |
physical | XXVI, 427 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Leist-Galanos, Susanne Verfasser (DE-588)171724933 aut Methoden zur Unternehmensmodellierung Vergleich, Anwendungen und Diskussion der Integrationspotenziale Susanne Leist-Galanos Berlin Logos-Verl. 2006 XXVI, 427 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: St. Gallen, Univ., Habil.-Schr., 2004 Unternehmensmodell (DE-588)4201186-3 gnd rswk-swf Metamodell (DE-588)4825945-7 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensmodell (DE-588)4201186-3 s Methode (DE-588)4038971-6 s DE-604 Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 s Metamodell (DE-588)4825945-7 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2774090&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014757282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leist-Galanos, Susanne Methoden zur Unternehmensmodellierung Vergleich, Anwendungen und Diskussion der Integrationspotenziale Unternehmensmodell (DE-588)4201186-3 gnd Metamodell (DE-588)4825945-7 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201186-3 (DE-588)4825945-7 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4123555-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Methoden zur Unternehmensmodellierung Vergleich, Anwendungen und Diskussion der Integrationspotenziale |
title_auth | Methoden zur Unternehmensmodellierung Vergleich, Anwendungen und Diskussion der Integrationspotenziale |
title_exact_search | Methoden zur Unternehmensmodellierung Vergleich, Anwendungen und Diskussion der Integrationspotenziale |
title_exact_search_txtP | Methoden zur Unternehmensmodellierung Vergleich, Anwendungen und Diskussion der Integrationspotenziale |
title_full | Methoden zur Unternehmensmodellierung Vergleich, Anwendungen und Diskussion der Integrationspotenziale Susanne Leist-Galanos |
title_fullStr | Methoden zur Unternehmensmodellierung Vergleich, Anwendungen und Diskussion der Integrationspotenziale Susanne Leist-Galanos |
title_full_unstemmed | Methoden zur Unternehmensmodellierung Vergleich, Anwendungen und Diskussion der Integrationspotenziale Susanne Leist-Galanos |
title_short | Methoden zur Unternehmensmodellierung |
title_sort | methoden zur unternehmensmodellierung vergleich anwendungen und diskussion der integrationspotenziale |
title_sub | Vergleich, Anwendungen und Diskussion der Integrationspotenziale |
topic | Unternehmensmodell (DE-588)4201186-3 gnd Metamodell (DE-588)4825945-7 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd |
topic_facet | Unternehmensmodell Metamodell Methode Konzeptionelle Modellierung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2774090&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014757282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leistgalanossusanne methodenzurunternehmensmodellierungvergleichanwendungenunddiskussionderintegrationspotenziale |