Wissen managen: wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2006
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | X, 307 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3834901172 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021539970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221031 | ||
007 | t | ||
008 | 060404s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3834901172 |9 3-8349-0117-2 | ||
035 | |a (OCoLC)181535789 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021539970 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-863 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-945 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-858 |a DE-384 |a DE-29T |a DE-634 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a AP 14450 |0 (DE-625)6902: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 640f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Probst, Gilbert J. B. |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)120639688 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissen managen |b wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen |c Gilbert Probst ; Steffen Raub ; Kai Romhardt |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2006 | |
300 | |a X, 307 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Raub, Steffen |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Romhardt, Kai |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)123219507 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014756193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014756193&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 345 P962(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 265307 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100904924 |
_version_ | 1806528252024455168 |
adam_text |
Wissen managen
Der unternehmensinterne Umgang mit Wissen ist heute bedeu¬
tender denn je. Das zeigen zahlreiche Modelle und praktische
Konzepte, die in den letzten Jahren verstärkt aufgetreten sind.
„Wissen managen" schildert an Fallbeispielen aus namhaften
Unternehmen, wie der sinnvolle und innovative Einsatz von
Wissen den Vorsprung von Spitzenunternehmen sichert. Die
Autoren vermitteln das praktische Rüstzeug, mit dem sich
betriebliches Wissen systematisieren, pflegen, verteilen und
effizient nutzen lässt.
• Bausteine des Wissensmanagements
• Wissensziele definieren
• Wissen identifizieren, erwerben, entwickeln, (ver)teilen
• Wissen nutzen, bewahren und bewerten
• Verankerung des
Wissens(managements)
• Erfahrungen aus der Umsetzung und Fallstudien
Das Standardwerk zu Wissensmanagement in der 5., über¬
arbeiteten Auflage - mit vielen Fallbeispielen, aktuellen Unter¬
suchungsergebnissen und einem zusätzlichen Abschnitt über
neue Technologien.
INHALT VORWORT V EINFUEHRUNG: WISSENSWERTES UEBER DIESES BUCH XI 1.
KAPITEL HERAUSFORDERUNG WISSENSMANAGEMENT 1 MANAGER ENTDECKEN WISSEN 3
TURBULENZ STATT TRANSPARENZ 5 BEDROHUNG ODER CHANCEN DURCH STEIGENDE
WISSENSINTENSITAET'? 7 ZUSAMMENFASSUNG 10 LEITFRAGEN 11 2. KAPITEL DIE
WISSENSBASIS DES UNTERNEHMENS 13 DIE GRUNDELEMENTE DER WISSENSBASIS 16
INDIVIDUEN UND KOLLEKTIVE BILDEN DIE WISSENSBASIS 18 WISSENSARBEITER ALS
HAUPTWERTSCHOEPFER 18 KOLLEKTIVE FAEHIGKEITEN: MEHR ALS DIE SUMME DER
EXPERTEN 20 DIE ENTSCHEIDENDEN BEGRIFFE 22 ZUSAMMENFASSUNG 23 LEITFRAGEN
24 3. KAPITEL BAUSTEINE DES WISSENSMANAGEMENTS 25 FORDERUNGEN DER
PRAXIS: PRAGMATISCH, EINFACH, NUTZBAR 27 DURCH ACTION RESEARCH ZUM
WISSENSMANAGEMENT-KONZEPT 28 IDENTIFIKATION DER WICHTIGSTEN ANSATZPUNKTE
28 PRAGMATISCHE BAUSTEINE DES WISSENSMANAGEMENTS 30 WISSENSMANAGEMENT
ALS INTEGRATIONSAUFTRAG 32 ZUSAMMENFASSUNG 33 LEITFRAGEN 33 4. KAPITEL
WISSENSZIELE DEFINIEREN 35 WARUM WISSENSMANAGEMENT? * 38 WISSENSZIELE
AUF VERSCHIEDENEN EBENEN 40 WARUM IST UNSER WISSEN WERTVOLL? 41 WELCHES
WISSEN WOLLEN SIE AUFBAUEN? 45 DIE UEBERSETZUNG VON VISIONEN INS KONKRETE
52 FALLSTRICKE BEI DER FORMULIERUNG VON WISSENSZIELEN 55 VIII INHALT
ZUSAMMENFASSUNG 59 LEITFRAGEN 60 5. KAPITEL WISSEN IDENTIFIZIEREN , 61
WENN DAS UNTERNEHMEN WUESSTE, WAS ES WEISS , 65 DIE UNBEKANNTEN EXPERTEN
67 KOLLEKTIVE FAEHIGKEITEN SICHTBAR MACHEN 72 WISSEN, WAS DIE ANDEREN
WISSEN 80 EXTERNE WISSENSTRAEGER UND -QUELLEN 81 AUFBAU EXTERNER
NETZWERKE 83 DAS INTERNET: UNIVERSALES SUCHMEDIUM? 84 WISSENSLUECKEN 87
ZUSAMMENFASSUNG 89 LEITFRAGEN 89 6. KAPITEL WISSEN ERWERBEN 91 EINKAUF
EXTERNER EXPERTEN , 97 FREMDE WISSENSBASEN ANZAPFEN 100 WISSEN DER
STAKEHOLDER INS UNTERNEHMEN HOLEN 103 ERWERB VON WISSENSPRODUKTEN 106
ZUSAMMENFASSUNG 108 LEITFRAGEN 108 7. KAPITEL WISSEN ENTWICKELN 111
NEUES ENTSTEHT NICHT NUR IN FORSCHUNGSLABORS 113 BARRIEREN DER
WISSENSENTWICKLUNG 115 INDIVIDUELLE WISSENSENTWICKLUNG , 117 KREATIVITAET
VERSUS SYSTEMATISCHES PROBLEMLOESEN 118 KONTEXTE, WELCHE DAS NEUE
ERMOEGLICHEN 118 GEBURTSHELFER DES NEUEN 120 AUFBAU VON ROUTINEN UND
VERTRAUEN 124 WIE WISSEN ZWISCHEN INDIVIDUEN ENTSTEHT * 125
HOCHLEISTUNGSTEAMS UND IHRE FAEHIGKEITEN 126 DEM NEUEN EIN ZUHAUSE GEBEN
129 ZUSAMMENFASSUNG 137 LEITFRAGEN 138 8. KAPITEL WISSEN (VER)TEILEN 139
DIE RICHTIGEN RAHMENBEDINGUNGEN FUER WISSENS(VER)TEILUNG 142 INHALT IX
HEBELN DURCH TEILEN 145 NICHT JEDER RNUSS ALLES WISSEN 147
WISSENSMULTIPLIKATION ,,. 149 SCHAFFUNG VON WISSENSNETZWERKEN 151
KONTEXTSTEUERUNG DURCH INFRASTRUKTURGESTALTUNG 151 WISSENS(VER)TEILUNG
ORGANISATORISCH UNTERSTUETZEN 152 WISSENS(VERKEILUNG UEBER ELEKTRONISCHE
NETZE 154 DAS POTENZIAL HYBRIDER SYSTEME 158 TEILUNGSBEREITSCHAFT
FOERDERN 160 TRANSFER VON *BEST PRACTICES" - EINE AKTUELLE
HERAUSFORDERUNG 162 WISSENSTEILUNG ZWISCHEN MEXIKO UND DEUTSCHLAND 164
BEST-PRACTICE-TRANSFER ZWISCHEN THAILAND UND VIETNAM 165 COMMUNITIES OF
PRACTICE 167 ZUSAMMENFASSUNG , 169 LEITFRAGEN 171 9. KAPITEL WISSEN
NUTZEN 173 NUTZUNGSBEREITSCHAFT FOERDERN 177 DER WISSENSNUTZER ALS KUNDE
178 NUTZUNGSORIENTIERTE GESTALTUNG VON ARBEITSSITUATIONEN 181
ZUSAMMENFASSUNG , 185 LEITFRAGEN 185 10. KAPITEL WISSEN BEWAHREN 189
SEIEGIEREN DES BEWAHRUNGSWUERDIGEN 193 DAS SPEICHERN VON WISSEN 198
INDIVIDUELLE BEWAHRUNG ODER *WER WEISS DAS NOCH?" 198 DIE BEWAHRUNG IM
KOLLEKTIVEN GEDAECHTNIS 201 DAS ELEKTRONISCHE GEDAECHTNIS DES UNTERNEHMENS
203 AKTUALISIEREN UND ERINNERN 207 ZUSAMMENFASSUNG 209 LEITFRAGEN , 210
11. KAPITEL WISSEN BEWERTEN 211 DAS PROBLEM: WIE MESSE ICH WISSEN? 214
WICHTIGES WIRD NICHT GEMESSEN 216 DAS FALSCHE WIRD GEMESSEN 216
WISSENSINDIKATOREN 217 MEHRDIMENSIONALE WISSENSMESSUNG , 221 ALTERNATIVE
MESSMETHODEN 224 X INHALT ZUSAMMENFASSUNG 230 LEITFRAGEN 230 12. KAPITEL
VERANKERUNG DES WISSENSMANAGEMENTS 233 DEN RICHTIGEN EINSTIEG FINDEN 236
WEBAPPLIKATIONEN ZUR WISSENSTEILUNG 237 DIE EIGENE WISSENSKULTUR
VERSTEHEN 239 INNOVATIVE WISSENSSTRUKTUREN UND WISSENSSYSTEME ERPROBEN
241 GESUCHT: WISSENSMANAGER 245 WISSENSMANAGEMENT - GANZ PERSOENLICH
UMGESETZT 247 ZUSAMMENFASSUNG 254 LEITFRAGEN 255 13. KAPITEL ERFAHRUNGEN
AUS DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG: WISSENSMANAGEMENT ALS PROBLEM DES CHANGE
MANAGEMENT 257 14. KAPITEL FANGEN SIE AN! 265 ANMERKUNGEN 271
LITERATURVERZEICHNIS ,*. 287 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 299 DIE AUTOREN
301 STICHWORTVERZEICHNIS 303 PPN: 252166590 TITEL: WISSEN MANAGEN : WIE
UNTERNEHMEN IHRE WERTVOLLSTE RESSOURCE OPTIMAL NUTZEN / GILBERT PROBST;
STEFFEN RAUB; KAI ROMHARDT. - . - WIESBADEN : GABLER, 2006 ISBN:
3-8349-0117-2 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
adam_txt |
Wissen managen
Der unternehmensinterne Umgang mit Wissen ist heute bedeu¬
tender denn je. Das zeigen zahlreiche Modelle und praktische
Konzepte, die in den letzten Jahren verstärkt aufgetreten sind.
„Wissen managen" schildert an Fallbeispielen aus namhaften
Unternehmen, wie der sinnvolle und innovative Einsatz von
Wissen den Vorsprung von Spitzenunternehmen sichert. Die
Autoren vermitteln das praktische Rüstzeug, mit dem sich
betriebliches Wissen systematisieren, pflegen, verteilen und
effizient nutzen lässt.
• Bausteine des Wissensmanagements
• Wissensziele definieren
• Wissen identifizieren, erwerben, entwickeln, (ver)teilen
• Wissen nutzen, bewahren und bewerten
• Verankerung des
Wissens(managements)
• Erfahrungen aus der Umsetzung und Fallstudien
Das Standardwerk zu Wissensmanagement in der 5., über¬
arbeiteten Auflage - mit vielen Fallbeispielen, aktuellen Unter¬
suchungsergebnissen und einem zusätzlichen Abschnitt über
neue Technologien.
INHALT VORWORT V EINFUEHRUNG: WISSENSWERTES UEBER DIESES BUCH XI 1.
KAPITEL HERAUSFORDERUNG WISSENSMANAGEMENT 1 MANAGER ENTDECKEN WISSEN 3
TURBULENZ STATT TRANSPARENZ 5 BEDROHUNG ODER CHANCEN DURCH STEIGENDE
WISSENSINTENSITAET'? 7 ZUSAMMENFASSUNG 10 LEITFRAGEN 11 2. KAPITEL DIE
WISSENSBASIS DES UNTERNEHMENS 13 DIE GRUNDELEMENTE DER WISSENSBASIS 16
INDIVIDUEN UND KOLLEKTIVE BILDEN DIE WISSENSBASIS 18 WISSENSARBEITER ALS
HAUPTWERTSCHOEPFER 18 KOLLEKTIVE FAEHIGKEITEN: MEHR ALS DIE SUMME DER
EXPERTEN 20 DIE ENTSCHEIDENDEN BEGRIFFE 22 ZUSAMMENFASSUNG 23 LEITFRAGEN
24 3. KAPITEL BAUSTEINE DES WISSENSMANAGEMENTS 25 FORDERUNGEN DER
PRAXIS: PRAGMATISCH, EINFACH, NUTZBAR 27 DURCH ACTION RESEARCH ZUM
WISSENSMANAGEMENT-KONZEPT 28 IDENTIFIKATION DER WICHTIGSTEN ANSATZPUNKTE
28 PRAGMATISCHE BAUSTEINE DES WISSENSMANAGEMENTS 30 WISSENSMANAGEMENT
ALS INTEGRATIONSAUFTRAG 32 ZUSAMMENFASSUNG 33 LEITFRAGEN 33 4. KAPITEL
WISSENSZIELE DEFINIEREN 35 WARUM WISSENSMANAGEMENT? * 38 WISSENSZIELE
AUF VERSCHIEDENEN EBENEN 40 WARUM IST UNSER WISSEN WERTVOLL? 41 WELCHES
WISSEN WOLLEN SIE AUFBAUEN? 45 DIE UEBERSETZUNG VON VISIONEN INS KONKRETE
52 FALLSTRICKE BEI DER FORMULIERUNG VON WISSENSZIELEN 55 VIII INHALT
ZUSAMMENFASSUNG 59 LEITFRAGEN 60 5. KAPITEL WISSEN IDENTIFIZIEREN , 61
WENN DAS UNTERNEHMEN WUESSTE, WAS ES WEISS , 65 DIE UNBEKANNTEN EXPERTEN
67 KOLLEKTIVE FAEHIGKEITEN SICHTBAR MACHEN 72 WISSEN, WAS DIE ANDEREN
WISSEN 80 EXTERNE WISSENSTRAEGER UND -QUELLEN 81 AUFBAU EXTERNER
NETZWERKE 83 DAS INTERNET: UNIVERSALES SUCHMEDIUM? 84 WISSENSLUECKEN 87
ZUSAMMENFASSUNG 89 LEITFRAGEN 89 6. KAPITEL WISSEN ERWERBEN 91 EINKAUF
EXTERNER EXPERTEN , 97 FREMDE WISSENSBASEN ANZAPFEN 100 WISSEN DER
STAKEHOLDER INS UNTERNEHMEN HOLEN 103 ERWERB VON WISSENSPRODUKTEN 106
ZUSAMMENFASSUNG 108 LEITFRAGEN 108 7. KAPITEL WISSEN ENTWICKELN 111
NEUES ENTSTEHT NICHT NUR IN FORSCHUNGSLABORS 113 BARRIEREN DER
WISSENSENTWICKLUNG 115 INDIVIDUELLE WISSENSENTWICKLUNG , 117 KREATIVITAET
VERSUS SYSTEMATISCHES PROBLEMLOESEN 118 KONTEXTE, WELCHE DAS NEUE
ERMOEGLICHEN 118 GEBURTSHELFER DES NEUEN 120 AUFBAU VON ROUTINEN UND
VERTRAUEN 124 WIE WISSEN ZWISCHEN INDIVIDUEN ENTSTEHT * 125
HOCHLEISTUNGSTEAMS UND IHRE FAEHIGKEITEN 126 DEM NEUEN EIN ZUHAUSE GEBEN
129 ZUSAMMENFASSUNG 137 LEITFRAGEN 138 8. KAPITEL WISSEN (VER)TEILEN 139
DIE RICHTIGEN RAHMENBEDINGUNGEN FUER WISSENS(VER)TEILUNG 142 INHALT IX
HEBELN DURCH TEILEN 145 NICHT JEDER RNUSS ALLES WISSEN 147
WISSENSMULTIPLIKATION ,,. 149 SCHAFFUNG VON WISSENSNETZWERKEN 151
KONTEXTSTEUERUNG DURCH INFRASTRUKTURGESTALTUNG 151 WISSENS(VER)TEILUNG
ORGANISATORISCH UNTERSTUETZEN 152 WISSENS(VERKEILUNG UEBER ELEKTRONISCHE
NETZE 154 DAS POTENZIAL HYBRIDER SYSTEME 158 TEILUNGSBEREITSCHAFT
FOERDERN 160 TRANSFER VON *BEST PRACTICES" - EINE AKTUELLE
HERAUSFORDERUNG 162 WISSENSTEILUNG ZWISCHEN MEXIKO UND DEUTSCHLAND 164
BEST-PRACTICE-TRANSFER ZWISCHEN THAILAND UND VIETNAM 165 COMMUNITIES OF
PRACTICE 167 ZUSAMMENFASSUNG , 169 LEITFRAGEN 171 9. KAPITEL WISSEN
NUTZEN 173 NUTZUNGSBEREITSCHAFT FOERDERN 177 DER WISSENSNUTZER ALS KUNDE
178 NUTZUNGSORIENTIERTE GESTALTUNG VON ARBEITSSITUATIONEN 181
ZUSAMMENFASSUNG , 185 LEITFRAGEN 185 10. KAPITEL WISSEN BEWAHREN 189
SEIEGIEREN DES BEWAHRUNGSWUERDIGEN 193 DAS SPEICHERN VON WISSEN 198
INDIVIDUELLE BEWAHRUNG ODER *WER WEISS DAS NOCH?" 198 DIE BEWAHRUNG IM
KOLLEKTIVEN GEDAECHTNIS 201 DAS ELEKTRONISCHE GEDAECHTNIS DES UNTERNEHMENS
203 AKTUALISIEREN UND ERINNERN 207 ZUSAMMENFASSUNG 209 LEITFRAGEN , 210
11. KAPITEL WISSEN BEWERTEN 211 DAS PROBLEM: WIE MESSE ICH WISSEN? 214
WICHTIGES WIRD NICHT GEMESSEN 216 DAS FALSCHE WIRD GEMESSEN 216
WISSENSINDIKATOREN 217 MEHRDIMENSIONALE WISSENSMESSUNG , 221 ALTERNATIVE
MESSMETHODEN 224 X INHALT ZUSAMMENFASSUNG 230 LEITFRAGEN 230 12. KAPITEL
VERANKERUNG DES WISSENSMANAGEMENTS 233 DEN RICHTIGEN EINSTIEG FINDEN 236
WEBAPPLIKATIONEN ZUR WISSENSTEILUNG 237 DIE EIGENE WISSENSKULTUR
VERSTEHEN 239 INNOVATIVE WISSENSSTRUKTUREN UND WISSENSSYSTEME ERPROBEN
241 GESUCHT: WISSENSMANAGER 245 WISSENSMANAGEMENT - GANZ PERSOENLICH
UMGESETZT 247 ZUSAMMENFASSUNG 254 LEITFRAGEN 255 13. KAPITEL ERFAHRUNGEN
AUS DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG: WISSENSMANAGEMENT ALS PROBLEM DES CHANGE
MANAGEMENT 257 14. KAPITEL FANGEN SIE AN! 265 ANMERKUNGEN 271
LITERATURVERZEICHNIS ,*. 287 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 299 DIE AUTOREN
301 STICHWORTVERZEICHNIS 303 PPN: 252166590 TITEL: WISSEN MANAGEN : WIE
UNTERNEHMEN IHRE WERTVOLLSTE RESSOURCE OPTIMAL NUTZEN / GILBERT PROBST;
STEFFEN RAUB; KAI ROMHARDT. - . - WIESBADEN : GABLER, 2006 ISBN:
3-8349-0117-2 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Probst, Gilbert J. B. 1950- Raub, Steffen Romhardt, Kai 1967- |
author_GND | (DE-588)120639688 (DE-588)123219507 |
author_facet | Probst, Gilbert J. B. 1950- Raub, Steffen Romhardt, Kai 1967- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Probst, Gilbert J. B. 1950- |
author_variant | g j b p gjb gjbp s r sr k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021539970 |
classification_rvk | AP 14450 QP 340 QP 345 |
classification_tum | WIR 640f |
ctrlnum | (OCoLC)181535789 (DE-599)BVBBV021539970 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021539970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221031</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060404s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834901172</subfield><subfield code="9">3-8349-0117-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181535789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021539970</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14450</subfield><subfield code="0">(DE-625)6902:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 640f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Probst, Gilbert J. B.</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120639688</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissen managen</subfield><subfield code="b">wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen</subfield><subfield code="c">Gilbert Probst ; Steffen Raub ; Kai Romhardt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 307 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raub, Steffen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Romhardt, Kai</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123219507</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014756193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014756193&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Einführung Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV021539970 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:28:00Z |
indexdate | 2024-08-05T08:33:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3834901172 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014756193 |
oclc_num | 181535789 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-1102 DE-703 DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-945 DE-1047 DE-859 DE-1049 DE-706 DE-739 DE-858 DE-384 DE-29T DE-634 DE-525 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-1102 DE-703 DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-945 DE-1047 DE-859 DE-1049 DE-706 DE-739 DE-858 DE-384 DE-29T DE-634 DE-525 DE-2070s DE-188 |
physical | X, 307 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spellingShingle | Probst, Gilbert J. B. 1950- Raub, Steffen Romhardt, Kai 1967- Wissen managen wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4198012-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Wissen managen wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen |
title_auth | Wissen managen wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen |
title_exact_search | Wissen managen wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen |
title_exact_search_txtP | Wissen managen wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen |
title_full | Wissen managen wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen Gilbert Probst ; Steffen Raub ; Kai Romhardt |
title_fullStr | Wissen managen wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen Gilbert Probst ; Steffen Raub ; Kai Romhardt |
title_full_unstemmed | Wissen managen wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen Gilbert Probst ; Steffen Raub ; Kai Romhardt |
title_short | Wissen managen |
title_sort | wissen managen wie unternehmen ihre wertvollste ressource optimal nutzen |
title_sub | wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd |
topic_facet | Unternehmen Wissensmanagement Organisatorisches Lernen Einführung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014756193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014756193&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT probstgilbertjb wissenmanagenwieunternehmenihrewertvollsteressourceoptimalnutzen AT raubsteffen wissenmanagenwieunternehmenihrewertvollsteressourceoptimalnutzen AT romhardtkai wissenmanagenwieunternehmenihrewertvollsteressourceoptimalnutzen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 345 P962(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |