Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften: Gestaltungsmöglichkeiten und Wege zu deren Stärkung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nürnberg
2006
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg
47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | getr. Zählung graph. Darst. |
ISBN: | 3924677298 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021539270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150220 | ||
007 | t | ||
008 | 060404s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3924677298 |9 3-924677-29-8 | ||
035 | |a (OCoLC)70840870 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021539270 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-12 | ||
084 | |a QQ 700 |0 (DE-625)142000: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Algner, Markus R. |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)124044026 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften |b Gestaltungsmöglichkeiten und Wege zu deren Stärkung |c von Markus R. Algner |
264 | 1 | |a Nürnberg |c 2006 | |
300 | |a getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg |v 47 | |
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg |v 47 |w (DE-604)BV035418428 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014755496&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014755496 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135289712541696 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht Seite I
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis IM
Abbildungsverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis XI
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Ziel der Arbeit 3
1.3 Aufbau der Arbeit 4
2 Grundlagen der Genossenschaft und der Finanzierung 7
2.1 Grundlagen der Genossenschaft 7
2.2 Grundlagen der Finanzierung von Genossenschaften 16
3 Entscheidung der Genossenschaft zur Beteiligungs¬
finanzierung 34
3.1 Finanzierungsentscheidung als Aufgabe des strategischen
Managements 34
3.2 Analyse der Ausgangssituation und Ermittlung des Kapitalbedarfs 36
3.3 Kriterien für die Wahl der Beteiligungsfinanzierung als geeignete
Finanzierungsform der Genossenschaft 52
3.4 Gestaltungsmöglichkeiten des Geschäftsanteils in seiner Funktion als
Finanzierungskontrakt 73
4 Maßnahmen zur Stärkung der Beteiligungsfinanzierung bei
Genossenschaften 112
4.1 Kategorisierung grundsätzlicher Maßnahmen 112
4.2 Stärkere finanzielle Beteiligung der nutzenden Mitglieder 113
4.3 Aufnahme investierender Mitglieder in die Genossenschaft 159
4.4 Öffnung der Genossenschaft zum Kapitalmarkt durch Emission von
Wertpapieren 187
5 Fazit und Ausblick 212
Quellenverzeichnis XV
Inhaltsverzeichnis Seite III
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis XI
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Ziel der Arbeit 3
1.3 Aufbau der Arbeit 4
2 Grundlagen der Genossenschaft und der Finanzierung 7
2.1 Grundlagen der Genossenschaft 7
2.1.1 Wesen und Begriff der Genossenschaft 7
2.1.2 Genossenschaftliche Prinzipien und Bedeutung der Mitgliedschaft ...9
2.1.3 Funktionen der Mitglieder 11
2.1.3.1 Finanzwirtschaftliche Funktionen der Mitglieder 11
2.1.3.2 Leistungswirtschaftliche Funktionen der Mitglieder 12
2.1.3.3 Dispositive Funktionen der Mitglieder 14
2.2 Grundlagen der Finanzierung von Genossenschaften 16
2.2.1 Definition der Finanzierung 16
2.2.2 Finanzierungsformen der Genossenschaft 17
2.2.2.1 Außenfinanzierung der Genossenschaft 18
2.2.2.1.1 Allgemeine Abgrenzung von Eigen und Fremdkapital 18
2.2.2.1.2 Besonderheiten der Beteiligungsfinanzierung bei
Genossenschaften 20
2.2.2.2 Innenfinanzierung der Genossenschaft 23
2.2.2.2.1 Offene Rücklagen der Genossenschaft 25
2.2.2.2.2 Stille Reserven der Genossenschaft 29
3 Entscheidung der Genossenschaft zur Beteiligungs¬
finanzierung 34
3.1 Finanzierungsentscheidung als Aufgabe des strategischen
Managements 34
3.2 Analyse der Ausgangssituation und Ermittlung des Kapitalbedarfs.36
3.2.1 Zielsystem der Genossenschaft 36
3.2.1.1 Mitgliederförderung als Oberziel der Genossenschaft und
Nebenziele 36
3.2.1.2 Anspruchsgruppen der Genossenschaft 38
Seite IV Inhaltsverzeichnis 3.2.2 Finanzierungsbedarf der Genossenschaft 40
3.2.2.1 Notwendigkeit des Wachstums 40
3.2.2.1.1 Genossenschaftsbanken 42
3.2.2.1.2 Ländliche Genossenschaften 43
3.2.2.1.3 Gewerbliche Genossenschaften 44
3.2.2.1.4 Konsumgenossenschaften 45
3.2.2.1.5 Wohnungsgenossenschaften 46
3.2.2.1.6 Implikationen für das künftige Wachstum 48
3.2.2.2 Notwendigkeit der Anpassung der Kapitalstruktur 49
3.3 Kriterien für die Wahl der Beteiligungsfinanzierung als geeignete
Finanzierungsform der Genossenschaft 52
3.3.1 Finanzierungsoptionen der Genossenschaft 52
3.3.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Wahl von
Finanzierungsinstrumenten in Unternehmen 53
3.3.3 Pecking Order als These für Genossenschaften 56
3.3.3.1 Theoretische Konzeption der Pecking Order 56
3.3.3.2 Praktische Relevanz der Pecking Order These in der Wirtschaft .60
3.3.3.3 Übertragbarkeit der Pecking Order These auf Genossenschaften 62
3.3.4 Implikationen für die künftige Bedeutung der
Beteiligungsfinanzierung bei Genossenschaften 64
3.4 Gestaltungsmöglichkeiten des Geschäftsanteils in seiner Funktion
als Finanzierungskontrakt 73
3.4.1 Funktion und Bestandteile des Finanzierungskontrakts 73
3.4.1.1 Funktion des Finanzierungskontrakts 73
3.4.1.2 Bestandteile des Finanzierungskontrakts 75
3.4.1.2.1 Regelungen zu monetären Rechten und Pflichten 75
3.4.1.2.2 Regelungen über Gestaltungsrechte 76
3.4.1.2.3 Regelungen zu Informations und Einwirkungsrechten 78
3.4.2 Bestandteile und Gestaltungsmöglichkeiten des Geschäftsanteils... 80
3.4.2.1 Regelungen zu monetären Rechten und Pflichten 81
3.4.2.1.1 Zahlungsverpflichtungen des Mitglieds 81
3.4.2.1.1.1 Pflicht zu Leistungen auf den bzw. die Geschäftsanteile ...81
3.4.2.1.1.2 Pflicht zur Leistung laufender Kostenbeiträge 83
3.4.2.1.1.3 Zahlungsverpflichtungen zur Vermeidung einer Insolvenz.84
3.4.2.1.1.4 Nachschusspflicht zur Insolvenzmasse 84
3.4.2.1.1.5 Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fiskus 85
3.4.2.1.2 Zahlungsanwartschaften des Mitglieds 86
3.4.2.1.2.1 Anspruch auf Beteiligung am Gewinn 86
3.4.2.1.2.2 Anspruch auf Verzinsung von Geschäftsguthaben 88
3.4.2.1.2.3 Anspruch auf das Auseinandersetzungsguthaben 88
3.4.2.1.2.4 Anspruch auf den Liquidationserlös 89
3 4.2.2 Regelungen über Gestaltungsrechte 90
3.4.2.2.1 Übertragung von Geschäftsanteilen bzw. Geschäftsguthaben. 90
3.4.2.2.2 Kündigung von Geschäftsanteilen 91
3.4.2.2.3 Veränderungen von Geschäftsanteilen 93
3.4.2.3 Regelungen zu Informations und Einwirkungsrechten 94
3.4.2.3.1 Informationsrechte des Mitglieds 94
3.4.2.3.1.1 Informationsrechte aus den Publizitätspflichten der
Genossenschaft 94
Inhaltsverzeichnis Seite V
3.4.2.3.1.2 Informationsrechte aus eigener Initiative 98
3.4.2.3.2 Einwirkungsrechte des Mitglieds 99
3.4.2.3.2.1 Art beeinflussbarer Entscheidungen 100
3.4.2.3.2.2 Ausgestaltung der Einflussmöglichkeiten 102
3.4.3 Zusammenfassung 107
4 Maßnahmen zur Stärkung der Beteiligungsfinanzierung bei
Genossenschaften 112
4.1 Kategorisierung grundsätzlicher Maßnahmen 112
4.2 Stärkere finanzielle Beteiligung der nutzenden Mitglieder 113
4.2.1 Historische Maßnahmen und ihre Wirksamkeit 113
4.2.2 Gegenwärtig diskutierte Reformvorschläge 115
4.2.2.1 Änderungen im Bereich der monetären Rechte und Pflichten 119
4.2.2.1.1 Einführung eines Mindestkapitals 119
4.2.2.1.2 Regelungen zu Sacheinlagen als Finanzierungsinstrument... 125
4.2.2.1.3 Beteiligung der Mitglieder am inneren Wert der
Genossenschaft 127
4.2.2.1.3.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Substanzbeteiligung
dargestellt am genossenschaftlichen Beteiligungsfonds 127
4.2.2.1.3.2 Verbesserung der Beteiligung am Liquidationserlös der
Genossenschaft 130
4.2.2.1.3.3 Stärkung der Beteiligung am Substanzwert der
fortgeführten Genossenschaft 138
4.2.2.2 Änderungen im Bereich der Gestaltungsrechte 140
4.2.2.2.1 Fungibilität der Geschäftsanteile 140
4.2.2.2.2 Einschränkung der Verfügbarkeit von Geschäftsguthaben 143
4.2.2.3 Änderungen im Bereich der Informations und Einwirkungs¬
rechte 146
4.2.2.3.1 Erweiterung der Offenlegungspflichten 146
4.2.2.3.2 Erweiterung der Zulässigkeit von Mehrstimmrechten 150
4.2.2.3.3 Stärkung des Einflusses der Mitglieder in der
Mitgliederversammlung 155
4.2.3 Zusammenfassung 157
4.3 Aufnahme investierender Mitglieder in die Genossenschaft 159
4.3.1 Bestandteile des Finanzierungsvertrags zur
Investorenmitgliedschaft 161
4.3.1.1 Monetäre Rechte und Pflichten 162
4.3.1.2 Gestaltungsrechte 164
4.3.1.3 Informations und Einwirkungsrechte 165
4.3.1.3.1 Aktives Wahlrecht der Investorenmitglieder 165
4.3.1.3.2 Passives Wahlrecht der Investorenmitglieder 167
4.3.1.4 Zusammenfassung 168
4.3.2 Finanzwirtschaftliche Auswirkungen der Aufnahme von
Investorenmitgliedern 168
4.3.2.1 Fremdkapitalsubstitution durch Investorenkapital bei
Genossenschaften ohne Wachstum 169
Seite VI Inhaltsverzeichnis 4.3.2.2 Finanzierung des Wachstums einer Genossenschaft durch
Investorenkapital ^*
4.3.2.2.1 Wachstum durch Erweiterung des Mitgliedergeschäfts 172
4.3.2.2.2 Wachstum durch Aufnahme des Nichtmitgliedergeschäfts 175
4.3.2.3 Gestaltungsempfehlung bei Genossenschaften mit
Nichtmitgliedergeschäft: Genossenschaftliche Tracking Stocks.. 178
4.3.2.3.1 Zum Begriff der Tracking Stocks 178
4.3.2.3.2 Investorenkapital als Tracking Stocks der Genossenschaft 179
4.3.3 Empfehlungen an den Gesetzgeber hinsichtlich der Behandlung
von Investorenmitgliedern 183
4.4 Öffnung der Genossenschaft zum Kapitalmarkt durch Emission
von Wertpapieren 187
4.4.1 Einführung eines festen Zusatzkapitalstocks 187
4.4.1.1 Bildung zusätzlichen Eigenkapitals im SCE Statut 187
4.4.1.2 Vorschläge zur Bildung eines zusätzlichen Eigenkapitalstocks
beieG 188
4.4.1.3 Perspektiven 192
4.4.2 Aufnahme von Mezzanine Kapital dargestellt anhand der
Ausgabe von Genussrechten 193
4.4.2.1 Begriff und praktische Relevanz im Genossenschaftssektor 193
4.4.2.2 Gestaltungsmöglichkeiten 195
4.4.2.2.1 Handelsrechtliche Beurteilung von Genussrechten 196
4.4.2.2.1.1 Bilanzierung in der HGB Bilanz 196
4.4.2.2.1.2 Bilanzierung in der lAS/IFRS Bilanz 196
4.4.2.2.2 Steuerliche Behandlung von Genussrechten 197
4.4.2.2.3 Implikationen für die Gestaltung von Genussrechten 198
4.4.2.3 Rechtliche Voraussetzungen für den Einsatz von
Genussrechten 198
4.4.2.3.1 Vereinbarkeit von Genussrechten mit dem
Genossenschaftsrecht 198
4.4.2.3.2 Rechtliche Zuständigkeit für den Beschluss zur Einführung
von Genussrechten 199
4.4.2.4 Perspektiven 200
4.4.2.4.1 Unabhängigkeit des Managements 201
4.4.2.4.2 Renditeerwartungen der Anleger 201
4.4.2.4.3 Emissionsvolumen 202
4.4.2.4.4 Entwicklung des Bilanzrechts 203
4.4.2.4.5 Fazit 203
4.4.3 Gründung einer Zweckgesellschaft mit Zugang zum Kapitalmarkt. 203
4.4.3.1 Ausgliederung des operativen Geschäftsbetriebs der
Genossenschaft auf eine Aktiengesellschaft
das Beispiel Sanacorp 204
4.4.3.2 Würdigung der Ausgliederung aus Sicht der Sanacorp 205
4.4.3.3 Perspektiven 206
4.4.4 Eigenkapitalbeschaffung über genossenschaftliche
Kapitalsammelstellen 208
4.4.4.1 Konzept und Chancen einer genossenschaftlichen
Kapitalsammelstelle 208
4.4.4.2 Grenzen genossenschaftlicher Kapitalsammelstellen 210
Inhaltsverzeichnis Seite VII
5 Fazit und Ausblick 212
Quellenverzeichnis XV
Seite VIII Abbildungsverzeichnis ___
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbau der Arbeit 6
Abb. 2: System der genossenschaftlichen Prinzipien 10
Abb. 3: Mitgliederfunktionen in Genossenschaften 11
Abb. 4: Kundenbezogene Außenbeziehungen einer Genossenschaft 13
Abb. 5: Systematik von Finanzierungsquellen der Genossenschaft 17
Abb. 6: Kriterien für die Abgrenzung von Eigen und Fremdkapital 19
Abb. 7: Innenfinanzierungskraft im System der Zahlungsströme eines
Unternehmens 24
Abb. 8: Rücklagensystematik nach dem HGB für Kapitalgesellschaften 25
Abb. 9: Möglichkeiten der Gewinnverteilung bei Genossenschaften 27
Abb. 10: Systematisierung verschiedener Arten stiller Reserven 30
Abb. 11: Finanzierungswirkung stiller Reserven 31
Abb. 12: Erweiterte Möglichkeiten zur Bildung stiller Reserven bei der
Genossenschaft im Vergleich zur Kapitalgesellschaft 32
Abb. 13: Prozessschema des strategischen Managements 34
Abb. 14: Prozess der Entscheidung einer Genossenschaft zur Wahl der
Beteiligungsfinanzierung 35
Abb. 15: Stakeholder Map der Genossenschaft 38
Abb. 16: Zielkonflikte innerhalb der Mitgliedersphäre einer Genossenschaft 39
Abb. 17: Entwicklung der Kreditgenossenschaften in Deutschland 42
Abb. 18: Entwicklung der ländlichen Genossenschaften in Deutschland 44
Abb. 19: Entwicklung der gewerblichen Genossenschaften in Deutschland 45
Abb. 20: Entwicklung der Konsumgenossenschaften in Deutschland 46
Abb. 21: Entwicklung der Wohnungsgenossenschaften in Deutschland 47
Abb. 22: Zielsetzungen bei der Restrukturierung der Passivseite von
Genossenschaften 50
Abb. 23: Bewertungsmodell zur Beurteilung von Finanzierungsoptionen 56
Abb. 24: Pecking Order der Finanzierungspolitik 59
Abb. 25: Alternativenbewertung zur Deckung des bisherigen Kapitalbedarfs
durch mittelständische Unternehmen 61
Abb. 26: Verschiebung der Machtverteilung zu Gunsten des Managements der
Genossenschaft 63
Abb. 27: Eigenmittel der Kreditgenossenschaften 1960 bis 2003 66
Abb. 28: Entwicklung der Eigenmittelrendite der Genossenschaftsbanken
seit 1976 67
Abbildungsverzeichnis Seite IX
Abb. 29: Entwicklung der Rücklagenverzinsung bei konstanter Dividende
1976 bis 2003 69
Abb. 30: Erweiterung des Finanzierungsportfolios bei Genossenschaften 72
Abb. 31: Interessenausgleichsfunktion des Finanzierungskontrakts 74
Abb. 32: Im Finanzierungstitel enthaltene Rechte und Pflichten aus Sicht des
Kapitalgebers 75
Abb. 33: Kompetenzen der Generalversammlung nach dem GenG 102
Abb. 34: Möglichkeiten der Vertragsgestaltung für den Geschäftsanteil im
Überblick 109
Abb. 35: Änderungen der Rechte und Pflichten aus dem Geschäftsanteil durch
die Gesetzesreform 1973 114
Abb. 36: Diskutierte Reformvorschläge des GenG mit Ausstrahlungswirkung
auf den Finanzierungstitel Geschäftsanteil 119
Abb. 37: Bedeutsame Vorteile der britischen Ltd. im Vergleich zur GmbH 121
Abb. 38: Einfaches Beispiel zur Dotierung eines Beteiligungsfonds 129
Abb. 39: Liquidationseröffnungsbilanz einer Genossenschaft 131
Abb. 40: Beispiel für ein Verzeichnis der ausgegebenen Anteilsscheine am
Liquidationserlös einer Genossenschaft 134
Abb. 41: Ablauf des Liquidationsverfahrens bei Genossenschaften mit
Anteilsscheinen am Liquidationsüberschuss 135
Abb. 42: Entwicklung des Barwerts einer einmaligen Zahlung zum
Laufzeitende 136
Abb. 43: Sprunghafter Anstieg des Barwerts eines Liquidationsanteilsscheins
durch Beschluss zur Auflösung der Genossenschaft 137
Abb. 44: Begründungen für einen erhöhten Verkehrswert handelbarer
Geschäftsanteile 142
Abb. 45: Grundsätze der Förderberichterstattung von Genossenschaften 148
Abb. 46: Anforderungen an den Gesetzgeber zur Stärkung der
Beteiligungsfinanzierung durch nutzende Mitglieder 159
Abb. 47: Erweitertes Zielsystem einer Genossenschaft mit
Investorenmitgliedern 160
Abb. 48: Fremdkapitalsubstitution durch Investorenkapital bei Genossen¬
schaften ohne Wachstum 171
Abb. 49: Finanzierung des Wachstums einer Genossenschaft (Erweiterung
des Mitgliedergeschäfts) durch Investorenmitglieder 174
Abb. 50: Finanzierung des Wachstums einer Genossenschaft (Aufnahme des
Nichtmitgliedergeschäfts) durch Investorenmitglieder 177
Abb. 51: Tracking Stock Struktur bei Genossenschaften mit Nichtmitglieder
geschäft und Investorenmitgliedern 180
Abb. 52: Finanzierung des Wachstums einer Genossenschaft mit
Nichtmitgliedergeschäft durch genossenschaftliche Tracking Stocks... 182
Seite X Abbildungsverzeichnis Abb. 53: Substanzbeteiligung durch Bildung eines Kapitalstocks gemäß
Vorschlag Riebandt Korfmacher 190
Abb. 54: Zusatzgrundkapital für Genossenschaften gemäß Vorschlag Klose.... 192
Abb. 55: Entwicklung des Aktienkurses der Sanacorp Vorzugsaktie
1998 bis 2005 207
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht Seite I
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis IM
Abbildungsverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis XI
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Ziel der Arbeit 3
1.3 Aufbau der Arbeit 4
2 Grundlagen der Genossenschaft und der Finanzierung 7
2.1 Grundlagen der Genossenschaft 7
2.2 Grundlagen der Finanzierung von Genossenschaften 16
3 Entscheidung der Genossenschaft zur Beteiligungs¬
finanzierung 34
3.1 Finanzierungsentscheidung als Aufgabe des strategischen
Managements 34
3.2 Analyse der Ausgangssituation und Ermittlung des Kapitalbedarfs 36
3.3 Kriterien für die Wahl der Beteiligungsfinanzierung als geeignete
Finanzierungsform der Genossenschaft 52
3.4 Gestaltungsmöglichkeiten des Geschäftsanteils in seiner Funktion als
Finanzierungskontrakt 73
4 Maßnahmen zur Stärkung der Beteiligungsfinanzierung bei
Genossenschaften 112
4.1 Kategorisierung grundsätzlicher Maßnahmen 112
4.2 Stärkere finanzielle Beteiligung der nutzenden Mitglieder 113
4.3 Aufnahme investierender Mitglieder in die Genossenschaft 159
4.4 Öffnung der Genossenschaft zum Kapitalmarkt durch Emission von
Wertpapieren 187
5 Fazit und Ausblick 212
Quellenverzeichnis XV
Inhaltsverzeichnis Seite III
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis XI
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Ziel der Arbeit 3
1.3 Aufbau der Arbeit 4
2 Grundlagen der Genossenschaft und der Finanzierung 7
2.1 Grundlagen der Genossenschaft 7
2.1.1 Wesen und Begriff der Genossenschaft 7
2.1.2 Genossenschaftliche Prinzipien und Bedeutung der Mitgliedschaft .9
2.1.3 Funktionen der Mitglieder 11
2.1.3.1 Finanzwirtschaftliche Funktionen der Mitglieder 11
2.1.3.2 Leistungswirtschaftliche Funktionen der Mitglieder 12
2.1.3.3 Dispositive Funktionen der Mitglieder 14
2.2 Grundlagen der Finanzierung von Genossenschaften 16
2.2.1 Definition der Finanzierung 16
2.2.2 Finanzierungsformen der Genossenschaft 17
2.2.2.1 Außenfinanzierung der Genossenschaft 18
2.2.2.1.1 Allgemeine Abgrenzung von Eigen und Fremdkapital 18
2.2.2.1.2 Besonderheiten der Beteiligungsfinanzierung bei
Genossenschaften 20
2.2.2.2 Innenfinanzierung der Genossenschaft 23
2.2.2.2.1 Offene Rücklagen der Genossenschaft 25
2.2.2.2.2 Stille Reserven der Genossenschaft 29
3 Entscheidung der Genossenschaft zur Beteiligungs¬
finanzierung 34
3.1 Finanzierungsentscheidung als Aufgabe des strategischen
Managements 34
3.2 Analyse der Ausgangssituation und Ermittlung des Kapitalbedarfs.36
3.2.1 Zielsystem der Genossenschaft 36
3.2.1.1 Mitgliederförderung als Oberziel der Genossenschaft und
Nebenziele 36
3.2.1.2 Anspruchsgruppen der Genossenschaft 38
Seite IV Inhaltsverzeichnis 3.2.2 Finanzierungsbedarf der Genossenschaft 40
3.2.2.1 Notwendigkeit des Wachstums 40
3.2.2.1.1 Genossenschaftsbanken 42
3.2.2.1.2 Ländliche Genossenschaften 43
3.2.2.1.3 Gewerbliche Genossenschaften 44
3.2.2.1.4 Konsumgenossenschaften 45
3.2.2.1.5 Wohnungsgenossenschaften 46
3.2.2.1.6 Implikationen für das künftige Wachstum 48
3.2.2.2 Notwendigkeit der Anpassung der Kapitalstruktur 49
3.3 Kriterien für die Wahl der Beteiligungsfinanzierung als geeignete
Finanzierungsform der Genossenschaft 52
3.3.1 Finanzierungsoptionen der Genossenschaft 52
3.3.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Wahl von
Finanzierungsinstrumenten in Unternehmen 53
3.3.3 Pecking Order als These für Genossenschaften 56
3.3.3.1 Theoretische Konzeption der Pecking Order 56
3.3.3.2 Praktische Relevanz der Pecking Order These in der Wirtschaft .60
3.3.3.3 Übertragbarkeit der Pecking Order These auf Genossenschaften 62
3.3.4 Implikationen für die künftige Bedeutung der
Beteiligungsfinanzierung bei Genossenschaften 64
3.4 Gestaltungsmöglichkeiten des Geschäftsanteils in seiner Funktion
als Finanzierungskontrakt 73
3.4.1 Funktion und Bestandteile des Finanzierungskontrakts 73
3.4.1.1 Funktion des Finanzierungskontrakts 73
3.4.1.2 Bestandteile des Finanzierungskontrakts 75
3.4.1.2.1 Regelungen zu monetären Rechten und Pflichten 75
3.4.1.2.2 Regelungen über Gestaltungsrechte 76
3.4.1.2.3 Regelungen zu Informations und Einwirkungsrechten 78
3.4.2 Bestandteile und Gestaltungsmöglichkeiten des Geschäftsanteils. 80
3.4.2.1 Regelungen zu monetären Rechten und Pflichten 81
3.4.2.1.1 Zahlungsverpflichtungen des Mitglieds 81
3.4.2.1.1.1 Pflicht zu Leistungen auf den bzw. die Geschäftsanteile .81
3.4.2.1.1.2 Pflicht zur Leistung laufender Kostenbeiträge 83
3.4.2.1.1.3 Zahlungsverpflichtungen zur Vermeidung einer Insolvenz.84
3.4.2.1.1.4 Nachschusspflicht zur Insolvenzmasse 84
3.4.2.1.1.5 Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fiskus 85
3.4.2.1.2 Zahlungsanwartschaften des Mitglieds 86
3.4.2.1.2.1 Anspruch auf Beteiligung am Gewinn 86
3.4.2.1.2.2 Anspruch auf Verzinsung von Geschäftsguthaben 88
3.4.2.1.2.3 Anspruch auf das Auseinandersetzungsguthaben 88
3.4.2.1.2.4 Anspruch auf den Liquidationserlös 89
3 4.2.2 Regelungen über Gestaltungsrechte 90
3.4.2.2.1 Übertragung von Geschäftsanteilen bzw. Geschäftsguthaben. 90
3.4.2.2.2 Kündigung von Geschäftsanteilen 91
3.4.2.2.3 Veränderungen von Geschäftsanteilen 93
3.4.2.3 Regelungen zu Informations und Einwirkungsrechten 94
3.4.2.3.1 Informationsrechte des Mitglieds 94
3.4.2.3.1.1 Informationsrechte aus den Publizitätspflichten der
Genossenschaft 94
Inhaltsverzeichnis Seite V
3.4.2.3.1.2 Informationsrechte aus eigener Initiative 98
3.4.2.3.2 Einwirkungsrechte des Mitglieds 99
3.4.2.3.2.1 Art beeinflussbarer Entscheidungen 100
3.4.2.3.2.2 Ausgestaltung der Einflussmöglichkeiten 102
3.4.3 Zusammenfassung 107
4 Maßnahmen zur Stärkung der Beteiligungsfinanzierung bei
Genossenschaften 112
4.1 Kategorisierung grundsätzlicher Maßnahmen 112
4.2 Stärkere finanzielle Beteiligung der nutzenden Mitglieder 113
4.2.1 Historische Maßnahmen und ihre Wirksamkeit 113
4.2.2 Gegenwärtig diskutierte Reformvorschläge 115
4.2.2.1 Änderungen im Bereich der monetären Rechte und Pflichten 119
4.2.2.1.1 Einführung eines Mindestkapitals 119
4.2.2.1.2 Regelungen zu Sacheinlagen als Finanzierungsinstrument. 125
4.2.2.1.3 Beteiligung der Mitglieder am inneren Wert der
Genossenschaft 127
4.2.2.1.3.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Substanzbeteiligung
dargestellt am genossenschaftlichen Beteiligungsfonds 127
4.2.2.1.3.2 Verbesserung der Beteiligung am Liquidationserlös der
Genossenschaft 130
4.2.2.1.3.3 Stärkung der Beteiligung am Substanzwert der
fortgeführten Genossenschaft 138
4.2.2.2 Änderungen im Bereich der Gestaltungsrechte 140
4.2.2.2.1 Fungibilität der Geschäftsanteile 140
4.2.2.2.2 Einschränkung der Verfügbarkeit von Geschäftsguthaben 143
4.2.2.3 Änderungen im Bereich der Informations und Einwirkungs¬
rechte 146
4.2.2.3.1 Erweiterung der Offenlegungspflichten 146
4.2.2.3.2 Erweiterung der Zulässigkeit von Mehrstimmrechten 150
4.2.2.3.3 Stärkung des Einflusses der Mitglieder in der
Mitgliederversammlung 155
4.2.3 Zusammenfassung 157
4.3 Aufnahme investierender Mitglieder in die Genossenschaft 159
4.3.1 Bestandteile des Finanzierungsvertrags zur
Investorenmitgliedschaft 161
4.3.1.1 Monetäre Rechte und Pflichten 162
4.3.1.2 Gestaltungsrechte 164
4.3.1.3 Informations und Einwirkungsrechte 165
4.3.1.3.1 Aktives Wahlrecht der Investorenmitglieder 165
4.3.1.3.2 Passives Wahlrecht der Investorenmitglieder 167
4.3.1.4 Zusammenfassung 168
4.3.2 Finanzwirtschaftliche Auswirkungen der Aufnahme von
Investorenmitgliedern 168
4.3.2.1 Fremdkapitalsubstitution durch Investorenkapital bei
Genossenschaften ohne Wachstum 169
Seite VI Inhaltsverzeichnis 4.3.2.2 Finanzierung des Wachstums einer Genossenschaft durch
Investorenkapital ^*
4.3.2.2.1 Wachstum durch Erweiterung des Mitgliedergeschäfts 172
4.3.2.2.2 Wachstum durch Aufnahme des Nichtmitgliedergeschäfts 175
4.3.2.3 Gestaltungsempfehlung bei Genossenschaften mit
Nichtmitgliedergeschäft: Genossenschaftliche Tracking Stocks. 178
4.3.2.3.1 Zum Begriff der Tracking Stocks 178
4.3.2.3.2 Investorenkapital als Tracking Stocks der Genossenschaft 179
4.3.3 Empfehlungen an den Gesetzgeber hinsichtlich der Behandlung
von Investorenmitgliedern 183
4.4 Öffnung der Genossenschaft zum Kapitalmarkt durch Emission
von Wertpapieren 187
4.4.1 Einführung eines festen Zusatzkapitalstocks 187
4.4.1.1 Bildung zusätzlichen Eigenkapitals im SCE Statut 187
4.4.1.2 Vorschläge zur Bildung eines zusätzlichen Eigenkapitalstocks
beieG 188
4.4.1.3 Perspektiven 192
4.4.2 Aufnahme von Mezzanine Kapital dargestellt anhand der
Ausgabe von Genussrechten 193
4.4.2.1 Begriff und praktische Relevanz im Genossenschaftssektor 193
4.4.2.2 Gestaltungsmöglichkeiten 195
4.4.2.2.1 Handelsrechtliche Beurteilung von Genussrechten 196
4.4.2.2.1.1 Bilanzierung in der HGB Bilanz 196
4.4.2.2.1.2 Bilanzierung in der lAS/IFRS Bilanz 196
4.4.2.2.2 Steuerliche Behandlung von Genussrechten 197
4.4.2.2.3 Implikationen für die Gestaltung von Genussrechten 198
4.4.2.3 Rechtliche Voraussetzungen für den Einsatz von
Genussrechten 198
4.4.2.3.1 Vereinbarkeit von Genussrechten mit dem
Genossenschaftsrecht 198
4.4.2.3.2 Rechtliche Zuständigkeit für den Beschluss zur Einführung
von Genussrechten 199
4.4.2.4 Perspektiven 200
4.4.2.4.1 Unabhängigkeit des Managements 201
4.4.2.4.2 Renditeerwartungen der Anleger 201
4.4.2.4.3 Emissionsvolumen 202
4.4.2.4.4 Entwicklung des Bilanzrechts 203
4.4.2.4.5 Fazit 203
4.4.3 Gründung einer Zweckgesellschaft mit Zugang zum Kapitalmarkt. 203
4.4.3.1 Ausgliederung des operativen Geschäftsbetriebs der
Genossenschaft auf eine Aktiengesellschaft
das Beispiel Sanacorp 204
4.4.3.2 Würdigung der Ausgliederung aus Sicht der Sanacorp 205
4.4.3.3 Perspektiven 206
4.4.4 Eigenkapitalbeschaffung über genossenschaftliche
Kapitalsammelstellen 208
4.4.4.1 Konzept und Chancen einer genossenschaftlichen
Kapitalsammelstelle 208
4.4.4.2 Grenzen genossenschaftlicher Kapitalsammelstellen 210
Inhaltsverzeichnis Seite VII
5 Fazit und Ausblick 212
Quellenverzeichnis XV
Seite VIII Abbildungsverzeichnis _
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbau der Arbeit 6
Abb. 2: System der genossenschaftlichen Prinzipien 10
Abb. 3: Mitgliederfunktionen in Genossenschaften 11
Abb. 4: Kundenbezogene Außenbeziehungen einer Genossenschaft 13
Abb. 5: Systematik von Finanzierungsquellen der Genossenschaft 17
Abb. 6: Kriterien für die Abgrenzung von Eigen und Fremdkapital 19
Abb. 7: Innenfinanzierungskraft im System der Zahlungsströme eines
Unternehmens 24
Abb. 8: Rücklagensystematik nach dem HGB für Kapitalgesellschaften 25
Abb. 9: Möglichkeiten der Gewinnverteilung bei Genossenschaften 27
Abb. 10: Systematisierung verschiedener Arten stiller Reserven 30
Abb. 11: Finanzierungswirkung stiller Reserven 31
Abb. 12: Erweiterte Möglichkeiten zur Bildung stiller Reserven bei der
Genossenschaft im Vergleich zur Kapitalgesellschaft 32
Abb. 13: Prozessschema des strategischen Managements 34
Abb. 14: Prozess der Entscheidung einer Genossenschaft zur Wahl der
Beteiligungsfinanzierung 35
Abb. 15: Stakeholder Map der Genossenschaft 38
Abb. 16: Zielkonflikte innerhalb der Mitgliedersphäre einer Genossenschaft 39
Abb. 17: Entwicklung der Kreditgenossenschaften in Deutschland 42
Abb. 18: Entwicklung der ländlichen Genossenschaften in Deutschland 44
Abb. 19: Entwicklung der gewerblichen Genossenschaften in Deutschland 45
Abb. 20: Entwicklung der Konsumgenossenschaften in Deutschland 46
Abb. 21: Entwicklung der Wohnungsgenossenschaften in Deutschland 47
Abb. 22: Zielsetzungen bei der Restrukturierung der Passivseite von
Genossenschaften 50
Abb. 23: Bewertungsmodell zur Beurteilung von Finanzierungsoptionen 56
Abb. 24: Pecking Order der Finanzierungspolitik 59
Abb. 25: Alternativenbewertung zur Deckung des bisherigen Kapitalbedarfs
durch mittelständische Unternehmen 61
Abb. 26: Verschiebung der Machtverteilung zu Gunsten des Managements der
Genossenschaft 63
Abb. 27: Eigenmittel der Kreditgenossenschaften 1960 bis 2003 66
Abb. 28: Entwicklung der Eigenmittelrendite der Genossenschaftsbanken
seit 1976 67
Abbildungsverzeichnis Seite IX
Abb. 29: Entwicklung der Rücklagenverzinsung bei konstanter Dividende
1976 bis 2003 69
Abb. 30: Erweiterung des Finanzierungsportfolios bei Genossenschaften 72
Abb. 31: Interessenausgleichsfunktion des Finanzierungskontrakts 74
Abb. 32: Im Finanzierungstitel enthaltene Rechte und Pflichten aus Sicht des
Kapitalgebers 75
Abb. 33: Kompetenzen der Generalversammlung nach dem GenG 102
Abb. 34: Möglichkeiten der Vertragsgestaltung für den Geschäftsanteil im
Überblick 109
Abb. 35: Änderungen der Rechte und Pflichten aus dem Geschäftsanteil durch
die Gesetzesreform 1973 114
Abb. 36: Diskutierte Reformvorschläge des GenG mit Ausstrahlungswirkung
auf den Finanzierungstitel Geschäftsanteil 119
Abb. 37: Bedeutsame Vorteile der britischen Ltd. im Vergleich zur GmbH 121
Abb. 38: Einfaches Beispiel zur Dotierung eines Beteiligungsfonds 129
Abb. 39: Liquidationseröffnungsbilanz einer Genossenschaft 131
Abb. 40: Beispiel für ein Verzeichnis der ausgegebenen Anteilsscheine am
Liquidationserlös einer Genossenschaft 134
Abb. 41: Ablauf des Liquidationsverfahrens bei Genossenschaften mit
Anteilsscheinen am Liquidationsüberschuss 135
Abb. 42: Entwicklung des Barwerts einer einmaligen Zahlung zum
Laufzeitende 136
Abb. 43: Sprunghafter Anstieg des Barwerts eines Liquidationsanteilsscheins
durch Beschluss zur Auflösung der Genossenschaft 137
Abb. 44: Begründungen für einen erhöhten Verkehrswert handelbarer
Geschäftsanteile 142
Abb. 45: Grundsätze der Förderberichterstattung von Genossenschaften 148
Abb. 46: Anforderungen an den Gesetzgeber zur Stärkung der
Beteiligungsfinanzierung durch nutzende Mitglieder 159
Abb. 47: Erweitertes Zielsystem einer Genossenschaft mit
Investorenmitgliedern 160
Abb. 48: Fremdkapitalsubstitution durch Investorenkapital bei Genossen¬
schaften ohne Wachstum 171
Abb. 49: Finanzierung des Wachstums einer Genossenschaft (Erweiterung
des Mitgliedergeschäfts) durch Investorenmitglieder 174
Abb. 50: Finanzierung des Wachstums einer Genossenschaft (Aufnahme des
Nichtmitgliedergeschäfts) durch Investorenmitglieder 177
Abb. 51: Tracking Stock Struktur bei Genossenschaften mit Nichtmitglieder
geschäft und Investorenmitgliedern 180
Abb. 52: Finanzierung des Wachstums einer Genossenschaft mit
Nichtmitgliedergeschäft durch genossenschaftliche Tracking Stocks. 182
Seite X Abbildungsverzeichnis Abb. 53: Substanzbeteiligung durch Bildung eines Kapitalstocks gemäß
Vorschlag Riebandt Korfmacher 190
Abb. 54: Zusatzgrundkapital für Genossenschaften gemäß Vorschlag Klose. 192
Abb. 55: Entwicklung des Aktienkurses der Sanacorp Vorzugsaktie
1998 bis 2005 207 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Algner, Markus R. 1977- |
author_GND | (DE-588)124044026 |
author_facet | Algner, Markus R. 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Algner, Markus R. 1977- |
author_variant | m r a mr mra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021539270 |
classification_rvk | QQ 700 |
ctrlnum | (OCoLC)70840870 (DE-599)BVBBV021539270 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01779nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021539270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060404s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3924677298</subfield><subfield code="9">3-924677-29-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70840870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021539270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142000:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Algner, Markus R.</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124044026</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften</subfield><subfield code="b">Gestaltungsmöglichkeiten und Wege zu deren Stärkung</subfield><subfield code="c">von Markus R. Algner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="v">47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418428</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014755496&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014755496</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021539270 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:27:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3924677298 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014755496 |
oclc_num | 70840870 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-29 DE-12 |
owner_facet | DE-N2 DE-29 DE-12 |
physical | getr. Zählung graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg |
series2 | Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg |
spelling | Algner, Markus R. 1977- Verfasser (DE-588)124044026 aut Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften Gestaltungsmöglichkeiten und Wege zu deren Stärkung von Markus R. Algner Nürnberg 2006 getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg 47 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Genossenschaft (DE-588)4020160-0 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s DE-604 Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg 47 (DE-604)BV035418428 47 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014755496&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Algner, Markus R. 1977- Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften Gestaltungsmöglichkeiten und Wege zu deren Stärkung Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017182-6 (DE-588)4020160-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften Gestaltungsmöglichkeiten und Wege zu deren Stärkung |
title_auth | Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften Gestaltungsmöglichkeiten und Wege zu deren Stärkung |
title_exact_search | Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften Gestaltungsmöglichkeiten und Wege zu deren Stärkung |
title_exact_search_txtP | Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften Gestaltungsmöglichkeiten und Wege zu deren Stärkung |
title_full | Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften Gestaltungsmöglichkeiten und Wege zu deren Stärkung von Markus R. Algner |
title_fullStr | Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften Gestaltungsmöglichkeiten und Wege zu deren Stärkung von Markus R. Algner |
title_full_unstemmed | Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften Gestaltungsmöglichkeiten und Wege zu deren Stärkung von Markus R. Algner |
title_short | Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften |
title_sort | die beteiligungsfinanzierung eingetragener genossenschaften gestaltungsmoglichkeiten und wege zu deren starkung |
title_sub | Gestaltungsmöglichkeiten und Wege zu deren Stärkung |
topic | Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd |
topic_facet | Finanzierung Genossenschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014755496&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418428 |
work_keys_str_mv | AT algnermarkusr diebeteiligungsfinanzierungeingetragenergenossenschaftengestaltungsmoglichkeitenundwegezuderenstarkung |