Die Praxis des Steuerprozesses: Taktik und Strategien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 369 S. |
ISBN: | 3415036855 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021539070 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060731 | ||
007 | t | ||
008 | 060404s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N10,0843 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978472845 |2 DE-101 | |
020 | |a 3415036855 |c Pb. : ca. EUR 48.00, ca. sfr 78.50 |9 3-415-03685-5 | ||
024 | 3 | |a 9783415036857 | |
035 | |a (OCoLC)162287857 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021539070 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-M56 |a DE-703 | ||
084 | |a PP 3744 |0 (DE-625)138516:282 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wagner, Klaus-Rudolf |e Verfasser |0 (DE-588)120283689 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Praxis des Steuerprozesses |b Taktik und Strategien |c von Klaus-R. Wagner |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2006 | |
300 | |a 369 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzgerichtsverfahren |0 (DE-588)4126052-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzgerichtsverfahren |0 (DE-588)4126052-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014755299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014755299 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135289412648960 |
---|---|
adam_text | DIE PRAXIS DES STEUERPROZESSES TAKTIK UND STRATEGIEN VON DR. IUR.
KLAUS-R. WAGNER RECHTSANWALT UND NOTAR * FACHANWALT FUR STEUERRECHT IN
WIESBADEN 2. AUFLAGE, 2006 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART * MIINCHEN
HANNOVER * BERLIN * WEIMAR * DRESDEN INHALT ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 14 I
EINLEITUNG 19 II PLANUNG EINES STEUERPROZESSES 27 1 ALLGEMEINES 27 2
ANLAESSE FIIR EINEN STEUERPROZESS 31 A) SCHLUSSBESPRECHUNG ANLAESSLICH
EINER AUFIENPRIIFUNG 31 B) VORFRAGE(N) EINES ZIVILPROZESSES 32 C)
ANLAESSLICH EINES (DROHENDEN) STEUERSTRAFVERFAHRENS 36 D) GRUNDSATZFRAGEN
38 AA) ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 38 BB) VERFASSUNGS- UND EUROPARECHTLICHE
FRAGEN 40 (1) VERFASSUNGS- OEDER EUROPARECHTSWIDRIGE FG- OEDER
BFH-RECHTSPRECHUNG 41 (2) VERFASSUNGS- OEDER EUROPARECHTSWIDRIGES STEUER-
GESETZ 43 CC) NICHTANWENDUNGSERLASSE 45 DD) NICHTANWENDUNG VON IM BSTBL.
NICHT VEROEFFENTLICHTER BFH-RECHTSPRECHUNG 47 EE) NICHTANWENDUNGSGESETZE
48 E) VERTRAUENSSCHUTZ 51 F) NEUE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR KORREKTUR
BESTANDSKRAEFTIGER BESCHEIDE DURCH DAS FINANZAMT 51 3 SINNVOLLE
PERSONELIE TRENNUNG VON STEUERBERATUNG UND STEUER- PROZESS 55 4
MANDATSBEZIEHUNG UND TEAMWORK (MANDANT, STEUERBERATER, STEUERANWALT) 57
5 HONORARVEREINBARUNG OEDER RVG? 57 III ZIEL DES STEUERPROZESSES 59 IV
PROZESSSTRATEGIE 61 1 FESTLEGUNG DER PROZESSSTRATEGIE 61 ^ INHALT 7 2
KLAGEARTEN 63 A) ANFECHTUNGS- UND VERPFLICHTUNGSKLAGE (§ 40 FGO) 65 B)
LEISTUNGSKLAGE (§ 40 ABS. 1 FGO) 69 C) FESTSTELLUNGSKLAGE (§41 FGO) 69
AA) FESTSTELLUNGSKLAGE OEDER EINSPRUCH 69 BB) ANTRAGSTELLUNG 71 CC)
NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 72 DD) FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE 73 EE)
VORBEUGENDE FESTSTELLUNGSKLAGE 74 D) KLAGEVERBINDUNG (§§ 43, 73 ABS. 1
FGO) 75 E) SPRUNGKLAGE (§ 45 FGO) 77 F) UNTAETIGKEITSKLAGE (§ 46 FGO) 77
G) AUSSETZUNG/AUFHEBUNG DER VOLLZIEHUNG (§ 69 FGO) 79 V AUFBAU EINER
KLAGESCHRIFT 85 1 ALLGEMEINES 85 2 ANTRAEGE 87 A) KLAGEARTEN 87 B) SENAT
OEDER EINZELRICHTER 89 C) BEILADUNGSANTRAG 91 D) AUSSETZUNGSANTRAG 92 E)
REVISIONSZULASSUNGSANTRAG 92 F) KOSTENANTRAG 94 G) BEFANGENHEITSANTRAG
94 AA) BFH 95 BB) BVERFG 97 H) VORLAGEANTRAG ZUM EUGH 98 AA) ALLGEMEINES
98 BB) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE BEGRIINDUNG 99 (1) ANWENDUNGSBEREICH DES
EU-GEMEINSCHAFTSRECHTS . 100 (1.1) PRIMAERRECHT 100 (1.2) SEKUNDAERRECHT
101 (1.2.1) TRANSFORMATIONSMAENGEL 104 (1.2.2) ANWENDUNGSDEFIZITE 105
(1.2.3) WIRKUNGEN EINER RICHTLINIE 105 (2) ZUM VORRANG DES
EU-GEMEINSCHAFTSRECHTS VOR NATIONALEM RECHT 106 8 INHALT (2.1) ZUR
AMTSPFLICHT VON BEHOERDEN UND GERICHTEN ZUR NICHTANWENDUNG DES
EU-GEMEINSCHAFTSRECHTS ENTGEGENSTEHENDEM NATIONALEN RECHT 107 (2.2) ZUR
AMTSPFLICHT VON BEHOERDEN UND GERICHTEN ZUR DURCHSETZUNG VON
EU-GEMEINSCHAFTSRECHT GEGEN NATIONALES RECHT 107 (3) AUFBAU EINER
SCHRIFTSAETZLICHEN BEGRTINDUNG BEI VERSTOEFIEN GEGEN EU-GEMEINSCHAFTSRECHT
OHNE VORLAGEANTRAG ZUM EUGH 109 (4) VORLAGEANTRAG ZUM EUGH 113 (4.1)
ALLGEMEINES 113 (4.2) VORAUSSETZUNGEN DES ART. 234 EG 119 (4.2.1)
BEGRIINDUNG EINES VORLAGEANTRAGES IM FINANZ- GERICHTLICHEN VERFAHREN 119
(4.2.2) BEGRIINDUNG EINES VORLAGEANTRAGES IM NICHT-
ZULASSUNGSBESCHWERDEVERFAHREN 124 (4.3) ADV FUR DEN FALL EINER VORLAGE
ZUM EUGH . . . . 124 (4.4) HINWEISE 127 I) VORLAGEANTRAG ZUM BVERFG 128
AA) ALLGEMEINES 128 BB) KRITERIEN FUR EINEN VORLAGEANTRAG 129 CC)
AUSSETZUNG DES RECHTSTREITES 133 DD) HINWEISE 133 3 VORBEMERKUNG ZUR
KLAGEBEGRIINDUNG 134 4 SACHVERHALT 135 5 VERFAHRENSRECHTLICHE
BEGRIINDUNG 139 6 MATERIELLRECHTLICHE BEGRIINDUNG 14 2 A)
EINFACHRECHTLICHE BEGRIINDUNG 143 AA) ZIVILRECHTLICHE/STRAFRECHTLICHE
RECHTSLAGE 143 BB) STEUERLICHE WURDIGUNG 144 B) EUROPARECHTLICHE
BEGRIINDUNG 145 AA) MIT VORLAGEANTRAG 148 BB) OHNE VORLAGEANTRAG 152 CC)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICH ZU PRIIFENDE FRAGEN 153 (1) DISKRIMINIERUNG 153
(2) EFFEKTIVITAET 156 (3) GLEICHWERTIGKEIT DES VERFAHRENS 157 (4)
RIICKWIRKUNGSVERBOT 157 INHALT 9 (5) VERTRAUENSSCHUTZ 158 (6)
VERHAELTNISMAEFIIGKEITSGRUNDSATZ 158 C) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEGRIINDUNG
AM MASSTAB VON GG UND BVERFG 160 AA) ART. 2 ABS. 1 I. V. M. 1 ABS. 1 GG
- INFORMATIONELIE SELBST- BESTIMMUNG 161 BB) ART. 3 ABS. 1
GG-ALLGEMEINES 162 CC) ART. 3 ABS. 1 GG - BELASTUNGSGLEICHHEIT 162 DD)
ART. 3 ABS. 1 GG - CHANCENGLEICHHEIT 167 EE) ART. 3 ABS. 1 GG -
STEUERGERECHTIGKEIT 167 FF) ART.6GG-FAMILIE 167 GG) ART. 12 ABS. 1 GG -
BERUF 167 HH) ART. 14 ABS. 1 GG - EIGENTUM/VERMOEGEN 168 II) ART. 2 ABS.
1, 20 ABS. 3 GG - RECHTSSTAATSPRINZIP - GEWALTENTEILUNGSPRINZIP 170 JJ)
ART. 2 ABS. 1, 20 ABS. 3 GG - RECHTSSTAATSPRINZIP - RIICKWIRKUNG 170 KK)
ART. 2 ABS. 1,20 ABS. 3 GG - RECHTSSTAATSPRINZIP - NORMENWAHRHEIT UND
NORMENKLARHEIT 174 11) ART. 2 ABS. 1, 20 ABS. 3 GG - RECHTSSTAATSPRINZIP
- VERTRAUENSSCHUTZ 174 MM) ART. 100 ABS. 1 GG - VORLAGEANTRAG 174 NN)
ART. 101 ABS. 1 SATZ 2 GG - GESETZLICHER RICHTER 177 D)
LANDESVERFASSUNGSRECHTLICHE BEGRIINDUNG AM MABSTAB VON
LANDESVERFASSUNGSRECHT 179 E) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEGRIINDUNG AM
MAFISTAB EUROPAEISCHEN VERFASSUNGSRECHTS 180 7 BEGRIINDUNG VON ANTRAEGEN
AUF REVISIONSZULASSUNG 187 8 ERGEBNIS 187 VI AENDERUNGSBESCHEIDE WAEHREND
DES STEUERPROZESSES 189 1 GRUNDLAGEN-/FESTSTELLUNGSBESCHEIDE 189 2
PRIIFUNG VON AENDERUNGSBESCHEIDE 189 3 EINSPRUCHSENTSCHEIDUNG 193 10
INHALT VII DIE MIINDLICHE VERHANDLUNG 195 1 VERZICHT 195 2 VOERBEREITUNG
195 3 DURCHFUHRUNG 197 VIII DIE BEWEISAUFNAHME 201 1
SACHVERHALTSERMITTLUNG 201 2 UBERGANGENE BEWEISANTRAEGE 202 IX URTEIL/DER
GERICHTSBESCHEID 205 1 URTEIL 205 2 GERICHTSBESCHEID 206 A) §79AABS.2,4
FGO 206 B) § 90A FGO 207 X ANALYSE DES URTEILS 209 1 ALLGEMEINES 209 2
TATBESTANDSBERICHTIGUNG/URTEILSERGAENZUNG 211 A) TATBESTANDSBERICHTIGUNG
211 B) URTEILSERGAENZUNG 215 3 ERFOLGSAUSSICHTEN FUR
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE/REVISION . . . . 216 A)
GRUNDSAETZLICHEBEDEUTUNG(§115ABS.2NR.LFGO) 222 B)
FORTBILDUNGDESRECHTS(§115ABS.2NR.2 L.ALT.FGO) 228 C) VEREINHEITLICHUNG
DER RECHTSPRECHUNG (§115 ABS. 2 NR. 2 2. ALT. FGO) 229 D)
VERFAHRENSMANGEL(§115ABS.2NR.3FGO) 235 E) FAZIT 243 F) GRUNDSAETZLICHE
UBERLEGUNGEN 244 INHALT 11 XI NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 247 1
ALLGEMEINES 247 2 §§116ABS.3SATZ3,115 ABS. 2 NR. 1 FGO 251 A)
ZULASSUNGSGRUND 251 B) KLAERUNGSBEDIIRFTIGKEIT 252 C) KLAERUNGSFAEHIGKEIT
253 D) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 254 E) WEITERGEHENDE BEDEUTUNG 255 F)
ZUR VORLAGEPFLICHT GEMAES ART. 234 ABS. 3 EG 255 3
§§116ABS.3SATZ3,115ABS.2NR.2 1.ALT.FGO 256 4 §§116ABS.3SATZ3, 115 ABS.2
NR.2 2. ALT. FGO 257 5 §§116ABS.3SATZ3,115ABS.2NR.3FGO 260 6 FAZIT 265
XII REVISION 267 1 REVISIONSANTRAEGE(§120ABS.3NR.LUND2FGO) 268 2 §115
ABS.2 NR.3 FGO 270 3 REVISIONSBEGRUNDUNG 270 XIII ANHOERUNGSRIIGE 273 XIV
GEGENVORSTELLUNG 275 XV VERFASSUNGSBESCHWERDE 279 1 ALLGEMEINES 279 2
EUROPAEISCHE RECHTSENTWICKLUNG 280 3 DAS VERHAELTNIS VON EUROPAEISCHEM ZU
NATIONALEM GRUNDRECHTSSCHUTZ 283 4 EMRK 284 A)
EMRKUNDRECHTSPRECHUNGDESEGMR:ART.25SATZLGG . . . . 284 B) EMRK IN
DEUTSCHLAND IM RANG EINES EINFACHEN GESETZES . . . . 285 12 INHALT 5 AUS
DER SICHT DES BVERFG 285 A) BVERFG UND GRUNDSAETZE DES EMRK UND EGMR 285
B) BVERFG UND EUROPAEISCHER GRUNDRECHTSSCHUTZ DES EUGH . . . . 289 6 AUS
DER SICHT DES EGMR 289 7 AUS DER SICHT DES EUGH 290 8 AUS DER SICHT VON
LANDESVERFASSUNGSGERICHTEN 296 9 ZWISCHENERGEBNIS 297 10
VERFASSUNGSBESCHWERDE ZUM BVERFG 298 A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 298
B) VERFASSUNGSBESCHWERDE GEGEN EIN STEUERGESETZ 302 AA) UNMITTELBARE
VERFASSUNGSBESCHWERDE 305 BB) VERFASSUNGSGERICHTLICHE INZIDENTPRIIFUNG
306 C) VERFASSUNGSBESCHWERDE GEGEN EIN URTEIL DES FG 307 D)
VERFASSUNGSBESCHWERDE GEGEN EINEN BESCHLUSS DES FG OEDER BFH AUF
VERSAGUNG DER AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG 307 E) VERFASSUNGSBESCHWERDE
GEGEN EINEN NICHTANNAHMEBESCHLUSS DES BFH 311 F) VERFASSUNGSBESCHWERDE
GEGEN EIN URTEIL DES BFH 313 AA) FRISTENKONTROLLE (§ 93 BVERFGG) 313 BB)
ERFOLGSAUSSICHT 313 CC) ANNAHMEFAEHIGKEIT (§ 93A ABS.2 BVERFGG) 314 DD)
ZULAESSIGKEIT (§ 90 BVERFGG) 314 EE) BEGRTINDETHEIT 315 11
GRUNDRECHTSKLAGE ZU LANDESVERFASSUNGSGERICHTEN 316 A) VERHAELTNIS ZUR
VERFASSUNGSBESCHWERDE ZUM BVERFG 316 B) BESONDERHEITEN IN EINZELNEN
BUNDESLAENDERN 317 C) VORAUSSETZUNGEN 319 AA) ANTRAGSBERECHTIGUNG 319 BB)
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG 319 D) BESCHWERDEGEGENSTAND 322 E) ERGEBNIS 323 XVI
EILVERFAHREN 325 1 AUSSETZUNG/AUFHEBUNG DER VOLLZIEHUNG 325 A)
AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG 325 B) AUFHEBUNG DER VOLLZIEHUNG 328 INHALT
13 C) GRUNDLAGENBESCHEID 329 D) IM FALLE EINER VERFASSUNGSBESCHWERDE 329
E) RECHTSBEHELF 331 F) RECHTSSCHUTZINTERESSE 331 G) §69ABS.4FGO 331 H)
ERNSTLICHE ZWEIFEL AN DER RECHTMAESIGKEIT DES ANGEFOCHTENEN BESCHEIDES
331 I) UNBILLIGE HARTE 332 J) §69ABS.6FGO 332 2 EINSTWEILIGE ANORDNUNG
333 A) ANTRAGSTELLUNG 333 B) ART DER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 334 C)
ANORDNUNGSANSPRUCH 334 D) ANORDNUNGSGRUND 335 XVII (IBERLANGE
VERFAHRENSDAUER 337 XVIII AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN 345 XIX
STAATSHAFTUNG IM FALLE VERWEIGERTER ANWENDUNG EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS DURCH FINANZAEMTER 347 XX STAATSHAFTUNG IM FALLE
VERWEIGERTER ANWENDUNG EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS DURCH GERIDITE
349 1 ALLGEMEINES 349 2 EIGENSTAENDIGES INSTITUT? 355 3 ZUSTAENDIGES
GERICHT 356 4 SUBSIDIARITAET 357 5 RECHTSVERLETZUNG 357 6 KAUSALITAET 358
LITERATURVERZEICHNIS 359 STIDIWORTVERZEIDINIS 365
|
adam_txt |
DIE PRAXIS DES STEUERPROZESSES TAKTIK UND STRATEGIEN VON DR. IUR.
KLAUS-R. WAGNER RECHTSANWALT UND NOTAR * FACHANWALT FUR STEUERRECHT IN
WIESBADEN 2. AUFLAGE, 2006 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART * MIINCHEN
HANNOVER * BERLIN * WEIMAR * DRESDEN INHALT ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 14 I
EINLEITUNG 19 II PLANUNG EINES STEUERPROZESSES 27 1 ALLGEMEINES 27 2
ANLAESSE FIIR EINEN STEUERPROZESS 31 A) SCHLUSSBESPRECHUNG ANLAESSLICH
EINER AUFIENPRIIFUNG 31 B) VORFRAGE(N) EINES ZIVILPROZESSES 32 C)
ANLAESSLICH EINES (DROHENDEN) STEUERSTRAFVERFAHRENS 36 D) GRUNDSATZFRAGEN
38 AA) ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 38 BB) VERFASSUNGS- UND EUROPARECHTLICHE
FRAGEN 40 (1) VERFASSUNGS- OEDER EUROPARECHTSWIDRIGE FG- OEDER
BFH-RECHTSPRECHUNG 41 (2) VERFASSUNGS- OEDER EUROPARECHTSWIDRIGES STEUER-
GESETZ 43 CC) NICHTANWENDUNGSERLASSE 45 DD) NICHTANWENDUNG VON IM BSTBL.
NICHT VEROEFFENTLICHTER BFH-RECHTSPRECHUNG 47 EE) NICHTANWENDUNGSGESETZE
48 E) VERTRAUENSSCHUTZ 51 F) NEUE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR KORREKTUR
BESTANDSKRAEFTIGER BESCHEIDE DURCH DAS FINANZAMT 51 3 SINNVOLLE
PERSONELIE TRENNUNG VON STEUERBERATUNG UND STEUER- PROZESS 55 4
MANDATSBEZIEHUNG UND TEAMWORK (MANDANT, STEUERBERATER, STEUERANWALT) 57
5 HONORARVEREINBARUNG OEDER RVG? 57 III ZIEL DES STEUERPROZESSES 59 IV
PROZESSSTRATEGIE 61 1 FESTLEGUNG DER PROZESSSTRATEGIE 61 ^ INHALT 7 2
KLAGEARTEN 63 A) ANFECHTUNGS- UND VERPFLICHTUNGSKLAGE (§ 40 FGO) 65 B)
LEISTUNGSKLAGE (§ 40 ABS. 1 FGO) 69 C) FESTSTELLUNGSKLAGE (§41 FGO) 69
AA) FESTSTELLUNGSKLAGE OEDER EINSPRUCH 69 BB) ANTRAGSTELLUNG 71 CC)
NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 72 DD) FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE 73 EE)
VORBEUGENDE FESTSTELLUNGSKLAGE 74 D) KLAGEVERBINDUNG (§§ 43, 73 ABS. 1
FGO) 75 E) SPRUNGKLAGE (§ 45 FGO) 77 F) UNTAETIGKEITSKLAGE (§ 46 FGO) 77
G) AUSSETZUNG/AUFHEBUNG DER VOLLZIEHUNG (§ 69 FGO) 79 V AUFBAU EINER
KLAGESCHRIFT 85 1 ALLGEMEINES 85 2 ANTRAEGE 87 A) KLAGEARTEN 87 B) SENAT
OEDER EINZELRICHTER 89 C) BEILADUNGSANTRAG 91 D) AUSSETZUNGSANTRAG 92 E)
REVISIONSZULASSUNGSANTRAG 92 F) KOSTENANTRAG 94 G) BEFANGENHEITSANTRAG
94 AA) BFH 95 BB) BVERFG 97 H) VORLAGEANTRAG ZUM EUGH 98 AA) ALLGEMEINES
98 BB) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE BEGRIINDUNG 99 (1) ANWENDUNGSBEREICH DES
EU-GEMEINSCHAFTSRECHTS . 100 (1.1) PRIMAERRECHT 100 (1.2) SEKUNDAERRECHT
101 (1.2.1) TRANSFORMATIONSMAENGEL 104 (1.2.2) ANWENDUNGSDEFIZITE 105
(1.2.3) WIRKUNGEN EINER RICHTLINIE 105 (2) ZUM VORRANG DES
EU-GEMEINSCHAFTSRECHTS VOR NATIONALEM RECHT 106 8 INHALT (2.1) ZUR
AMTSPFLICHT VON BEHOERDEN UND GERICHTEN ZUR NICHTANWENDUNG DES
EU-GEMEINSCHAFTSRECHTS ENTGEGENSTEHENDEM NATIONALEN RECHT 107 (2.2) ZUR
AMTSPFLICHT VON BEHOERDEN UND GERICHTEN ZUR DURCHSETZUNG VON
EU-GEMEINSCHAFTSRECHT GEGEN NATIONALES RECHT 107 (3) AUFBAU EINER
SCHRIFTSAETZLICHEN BEGRTINDUNG BEI VERSTOEFIEN GEGEN EU-GEMEINSCHAFTSRECHT
OHNE VORLAGEANTRAG ZUM EUGH 109 (4) VORLAGEANTRAG ZUM EUGH 113 (4.1)
ALLGEMEINES 113 (4.2) VORAUSSETZUNGEN DES ART. 234 EG 119 (4.2.1)
BEGRIINDUNG EINES VORLAGEANTRAGES IM FINANZ- GERICHTLICHEN VERFAHREN 119
(4.2.2) BEGRIINDUNG EINES VORLAGEANTRAGES IM NICHT-
ZULASSUNGSBESCHWERDEVERFAHREN 124 (4.3) ADV FUR DEN FALL EINER VORLAGE
ZUM EUGH . . . . 124 (4.4) HINWEISE 127 I) VORLAGEANTRAG ZUM BVERFG 128
AA) ALLGEMEINES 128 BB) KRITERIEN FUR EINEN VORLAGEANTRAG 129 CC)
AUSSETZUNG DES RECHTSTREITES 133 DD) HINWEISE 133 3 VORBEMERKUNG ZUR
KLAGEBEGRIINDUNG 134 4 SACHVERHALT 135 5 VERFAHRENSRECHTLICHE
BEGRIINDUNG 139 6 MATERIELLRECHTLICHE BEGRIINDUNG 14 2 A)
EINFACHRECHTLICHE BEGRIINDUNG 143 AA) ZIVILRECHTLICHE/STRAFRECHTLICHE
RECHTSLAGE 143 BB) STEUERLICHE WURDIGUNG 144 B) EUROPARECHTLICHE
BEGRIINDUNG 145 AA) MIT VORLAGEANTRAG 148 BB) OHNE VORLAGEANTRAG 152 CC)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICH ZU PRIIFENDE FRAGEN 153 (1) DISKRIMINIERUNG 153
(2) EFFEKTIVITAET 156 (3) GLEICHWERTIGKEIT DES VERFAHRENS 157 (4)
RIICKWIRKUNGSVERBOT 157 INHALT 9 (5) VERTRAUENSSCHUTZ 158 (6)
VERHAELTNISMAEFIIGKEITSGRUNDSATZ 158 C) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEGRIINDUNG
AM MASSTAB VON GG UND BVERFG 160 AA) ART. 2 ABS. 1 I. V. M. 1 ABS. 1 GG
- INFORMATIONELIE SELBST- BESTIMMUNG 161 BB) ART. 3 ABS. 1
GG-ALLGEMEINES 162 CC) ART. 3 ABS. 1 GG - BELASTUNGSGLEICHHEIT 162 DD)
ART. 3 ABS. 1 GG - CHANCENGLEICHHEIT 167 EE) ART. 3 ABS. 1 GG -
STEUERGERECHTIGKEIT 167 FF) ART.6GG-FAMILIE 167 GG) ART. 12 ABS. 1 GG -
BERUF 167 HH) ART. 14 ABS. 1 GG - EIGENTUM/VERMOEGEN 168 II) ART. 2 ABS.
1, 20 ABS. 3 GG - RECHTSSTAATSPRINZIP - GEWALTENTEILUNGSPRINZIP 170 JJ)
ART. 2 ABS. 1, 20 ABS. 3 GG - RECHTSSTAATSPRINZIP - RIICKWIRKUNG 170 KK)
ART. 2 ABS. 1,20 ABS. 3 GG - RECHTSSTAATSPRINZIP - NORMENWAHRHEIT UND
NORMENKLARHEIT 174 11) ART. 2 ABS. 1, 20 ABS. 3 GG - RECHTSSTAATSPRINZIP
- VERTRAUENSSCHUTZ 174 MM) ART. 100 ABS. 1 GG - VORLAGEANTRAG 174 NN)
ART. 101 ABS. 1 SATZ 2 GG - GESETZLICHER RICHTER 177 D)
LANDESVERFASSUNGSRECHTLICHE BEGRIINDUNG AM MABSTAB VON
LANDESVERFASSUNGSRECHT 179 E) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEGRIINDUNG AM
MAFISTAB EUROPAEISCHEN VERFASSUNGSRECHTS 180 7 BEGRIINDUNG VON ANTRAEGEN
AUF REVISIONSZULASSUNG 187 8 ERGEBNIS 187 VI AENDERUNGSBESCHEIDE WAEHREND
DES STEUERPROZESSES 189 1 GRUNDLAGEN-/FESTSTELLUNGSBESCHEIDE 189 2
PRIIFUNG VON AENDERUNGSBESCHEIDE 189 3 EINSPRUCHSENTSCHEIDUNG 193 10
INHALT VII DIE MIINDLICHE VERHANDLUNG 195 1 VERZICHT 195 2 VOERBEREITUNG
195 3 DURCHFUHRUNG 197 VIII DIE BEWEISAUFNAHME 201 1
SACHVERHALTSERMITTLUNG 201 2 UBERGANGENE BEWEISANTRAEGE 202 IX URTEIL/DER
GERICHTSBESCHEID 205 1 URTEIL 205 2 GERICHTSBESCHEID 206 A) §79AABS.2,4
FGO 206 B) § 90A FGO 207 X ANALYSE DES URTEILS 209 1 ALLGEMEINES 209 2
TATBESTANDSBERICHTIGUNG/URTEILSERGAENZUNG 211 A) TATBESTANDSBERICHTIGUNG
211 B) URTEILSERGAENZUNG 215 3 ERFOLGSAUSSICHTEN FUR
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE/REVISION . . . . 216 A)
GRUNDSAETZLICHEBEDEUTUNG(§115ABS.2NR.LFGO) 222 B)
FORTBILDUNGDESRECHTS(§115ABS.2NR.2 L.ALT.FGO) 228 C) VEREINHEITLICHUNG
DER RECHTSPRECHUNG (§115 ABS. 2 NR. 2 2. ALT. FGO) 229 D)
VERFAHRENSMANGEL(§115ABS.2NR.3FGO) 235 E) FAZIT 243 F) GRUNDSAETZLICHE
UBERLEGUNGEN 244 INHALT 11 XI NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 247 1
ALLGEMEINES 247 2 §§116ABS.3SATZ3,115 ABS. 2 NR. 1 FGO 251 A)
ZULASSUNGSGRUND 251 B) KLAERUNGSBEDIIRFTIGKEIT 252 C) KLAERUNGSFAEHIGKEIT
253 D) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 254 E) WEITERGEHENDE BEDEUTUNG 255 F)
ZUR VORLAGEPFLICHT GEMAES ART. 234 ABS. 3 EG 255 3
§§116ABS.3SATZ3,115ABS.2NR.2 1.ALT.FGO 256 4 §§116ABS.3SATZ3, 115 ABS.2
NR.2 2. ALT. FGO 257 5 §§116ABS.3SATZ3,115ABS.2NR.3FGO 260 6 FAZIT 265
XII REVISION 267 1 REVISIONSANTRAEGE(§120ABS.3NR.LUND2FGO) 268 2 §115
ABS.2 NR.3 FGO 270 3 REVISIONSBEGRUNDUNG 270 XIII ANHOERUNGSRIIGE 273 XIV
GEGENVORSTELLUNG 275 XV VERFASSUNGSBESCHWERDE 279 1 ALLGEMEINES 279 2
EUROPAEISCHE RECHTSENTWICKLUNG 280 3 DAS VERHAELTNIS VON EUROPAEISCHEM ZU
NATIONALEM GRUNDRECHTSSCHUTZ 283 4 EMRK 284 A)
EMRKUNDRECHTSPRECHUNGDESEGMR:ART.25SATZLGG . . . . 284 B) EMRK IN
DEUTSCHLAND IM RANG EINES EINFACHEN GESETZES . . . . 285 12 INHALT 5 AUS
DER SICHT DES BVERFG 285 A) BVERFG UND GRUNDSAETZE DES EMRK UND EGMR 285
B) BVERFG UND EUROPAEISCHER GRUNDRECHTSSCHUTZ DES EUGH . . . . 289 6 AUS
DER SICHT DES EGMR 289 7 AUS DER SICHT DES EUGH 290 8 AUS DER SICHT VON
LANDESVERFASSUNGSGERICHTEN 296 9 ZWISCHENERGEBNIS 297 10
VERFASSUNGSBESCHWERDE ZUM BVERFG 298 A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 298
B) VERFASSUNGSBESCHWERDE GEGEN EIN STEUERGESETZ 302 AA) UNMITTELBARE
VERFASSUNGSBESCHWERDE 305 BB) VERFASSUNGSGERICHTLICHE INZIDENTPRIIFUNG
306 C) VERFASSUNGSBESCHWERDE GEGEN EIN URTEIL DES FG 307 D)
VERFASSUNGSBESCHWERDE GEGEN EINEN BESCHLUSS DES FG OEDER BFH AUF
VERSAGUNG DER AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG 307 E) VERFASSUNGSBESCHWERDE
GEGEN EINEN NICHTANNAHMEBESCHLUSS DES BFH 311 F) VERFASSUNGSBESCHWERDE
GEGEN EIN URTEIL DES BFH 313 AA) FRISTENKONTROLLE (§ 93 BVERFGG) 313 BB)
ERFOLGSAUSSICHT 313 CC) ANNAHMEFAEHIGKEIT (§ 93A ABS.2 BVERFGG) 314 DD)
ZULAESSIGKEIT (§ 90 BVERFGG) 314 EE) BEGRTINDETHEIT 315 11
GRUNDRECHTSKLAGE ZU LANDESVERFASSUNGSGERICHTEN 316 A) VERHAELTNIS ZUR
VERFASSUNGSBESCHWERDE ZUM BVERFG 316 B) BESONDERHEITEN IN EINZELNEN
BUNDESLAENDERN 317 C) VORAUSSETZUNGEN 319 AA) ANTRAGSBERECHTIGUNG 319 BB)
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG 319 D) BESCHWERDEGEGENSTAND 322 E) ERGEBNIS 323 XVI
EILVERFAHREN 325 1 AUSSETZUNG/AUFHEBUNG DER VOLLZIEHUNG 325 A)
AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG 325 B) AUFHEBUNG DER VOLLZIEHUNG 328 INHALT
13 C) GRUNDLAGENBESCHEID 329 D) IM FALLE EINER VERFASSUNGSBESCHWERDE 329
E) RECHTSBEHELF 331 F) RECHTSSCHUTZINTERESSE 331 G) §69ABS.4FGO 331 H)
ERNSTLICHE ZWEIFEL AN DER RECHTMAESIGKEIT DES ANGEFOCHTENEN BESCHEIDES
331 I) UNBILLIGE HARTE 332 J) §69ABS.6FGO 332 2 EINSTWEILIGE ANORDNUNG
333 A) ANTRAGSTELLUNG 333 B) ART DER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 334 C)
ANORDNUNGSANSPRUCH 334 D) ANORDNUNGSGRUND 335 XVII (IBERLANGE
VERFAHRENSDAUER 337 XVIII AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN 345 XIX
STAATSHAFTUNG IM FALLE VERWEIGERTER ANWENDUNG EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS DURCH FINANZAEMTER 347 XX STAATSHAFTUNG IM FALLE
VERWEIGERTER ANWENDUNG EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS DURCH GERIDITE
349 1 ALLGEMEINES 349 2 EIGENSTAENDIGES INSTITUT? 355 3 ZUSTAENDIGES
GERICHT 356 4 SUBSIDIARITAET 357 5 RECHTSVERLETZUNG 357 6 KAUSALITAET 358
LITERATURVERZEICHNIS 359 STIDIWORTVERZEIDINIS 365 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wagner, Klaus-Rudolf |
author_GND | (DE-588)120283689 |
author_facet | Wagner, Klaus-Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Klaus-Rudolf |
author_variant | k r w krw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021539070 |
classification_rvk | PP 3744 |
ctrlnum | (OCoLC)162287857 (DE-599)BVBBV021539070 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01579nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021539070</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060731 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060404s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N10,0843</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978472845</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415036855</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 48.00, ca. sfr 78.50</subfield><subfield code="9">3-415-03685-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783415036857</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162287857</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021539070</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3744</subfield><subfield code="0">(DE-625)138516:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Klaus-Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120283689</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Praxis des Steuerprozesses</subfield><subfield code="b">Taktik und Strategien</subfield><subfield code="c">von Klaus-R. Wagner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">369 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126052-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126052-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014755299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014755299</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021539070 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:27:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3415036855 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014755299 |
oclc_num | 162287857 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-12 DE-1102 DE-M56 DE-703 |
owner_facet | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-12 DE-1102 DE-M56 DE-703 |
physical | 369 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
spelling | Wagner, Klaus-Rudolf Verfasser (DE-588)120283689 aut Die Praxis des Steuerprozesses Taktik und Strategien von Klaus-R. Wagner 2. Aufl. Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2006 369 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanzgerichtsverfahren (DE-588)4126052-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Finanzgerichtsverfahren (DE-588)4126052-1 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014755299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagner, Klaus-Rudolf Die Praxis des Steuerprozesses Taktik und Strategien Finanzgerichtsverfahren (DE-588)4126052-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126052-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Praxis des Steuerprozesses Taktik und Strategien |
title_auth | Die Praxis des Steuerprozesses Taktik und Strategien |
title_exact_search | Die Praxis des Steuerprozesses Taktik und Strategien |
title_exact_search_txtP | Die Praxis des Steuerprozesses Taktik und Strategien |
title_full | Die Praxis des Steuerprozesses Taktik und Strategien von Klaus-R. Wagner |
title_fullStr | Die Praxis des Steuerprozesses Taktik und Strategien von Klaus-R. Wagner |
title_full_unstemmed | Die Praxis des Steuerprozesses Taktik und Strategien von Klaus-R. Wagner |
title_short | Die Praxis des Steuerprozesses |
title_sort | die praxis des steuerprozesses taktik und strategien |
title_sub | Taktik und Strategien |
topic | Finanzgerichtsverfahren (DE-588)4126052-1 gnd |
topic_facet | Finanzgerichtsverfahren Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014755299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wagnerklausrudolf diepraxisdessteuerprozessestaktikundstrategien |