Sozialmedizin systematisch:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen [u.a.]
Uni-Med-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Klinische Lehrbuchreihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 275 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3895991678 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021538748 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111031 | ||
007 | t | ||
008 | 060404s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3895991678 |9 3-89599-167-8 | ||
035 | |a (OCoLC)70886179 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021538748 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-898 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-Er8 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-578 | ||
084 | |a XF 1600 |0 (DE-625)152750: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WA 31 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Sozialmedizin systematisch |c [Jens-Uwe Niehoff ...] |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bremen [u.a.] |b Uni-Med-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 275 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klinische Lehrbuchreihe | |
650 | 4 | |a Social Medicine | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialmedizin |0 (DE-588)4055860-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialmedizin |0 (DE-588)4055860-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Niehoff, Jens-Uwe |e Sonstige |0 (DE-588)109645235 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014754980&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014754980 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135288897798144 |
---|---|
adam_text | 10
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
і.
1.1.
1.1.1.
1.1.2.
1.1.3.
1.1.4.
1.2.
1.3.
1.3.1.
1.3.2.
1.3.3.
1.4.
1.4.1.
1.4.2.
1.4.3.
1.4.4.
1.5.
1.5.1.
1.5.2.
1.5.3.
1.5.4.
1.5.5.
1.6.
1.6.1.
1.6.2.
1.6.3.
1.6.3.1.
1.6.3.2.
1.6.4.
1.6.5.
1.6.6.
1.6.6.1.
1.6.6.2.
1.6.6.3.
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.4.1.
2.4.2.
2.4.3.
Empirie und Erklärungskonzepte sozialmedizinischer Fragestellungen 16
Wahrnehmungsmuster der Sozialmedizin................................................16
Häufige und seltene Krankheiten..............................................................16
Die Ungleichheit der Menschen vor Krankheit und Tod.........................................18
Der Wandel der Gesundheitsprobleme.........................................................18
Der Wandel von Systemen der Gesundheitssicherung und der medizinischen Hilfeleistung......19
Gesundheitliche Handlungsziele.........................................................19
Sozialmedizin - Konturen einer Wissenschaft..............................................20
Sozialmedizin - Skizze zur Geschichte der Sozialmedizin........................................20
Sozialmedizin - Einordnung in das Ensemble medizinischer Fachgebiete........................24
Sozialmedizin - praktische Aufgaben...........................................................25
Modelle zur Beschreibung von Gesundheit...............................................26
Dimensionen des Problems....................................................................26
Die Funktion von Gesundheitsleitbildern.......................................................26
Vorwissenschaftliche Gesundheits- und Krankheitsmodelle.....................................27
Wissenschaftliche Gesundheits- und Krankheitsmodelle........................................28
Klassifikationen..........................................................................29
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter
Gesundheitsprobleme (ICD)...................................................................30
Klassifikation medizinischer Maßnahmen......................................................31
German
Klassifikation von Krankheitsfolgen, Behinderungen und Schädigungen........................31
Sozialmedizinische und epidemiologische Klassifikationsbedürfnisse...........................32
Sozialmedizinische Erklärungskonzepte..................................................32
Voraussetzungen..............................................................................32
Die handlungsorientierende Funktion ursächlicher Modelle....................................33
Ätiologische Erklärungsmodelle für Krankheit..................................................34
Die Ursache von Krankheit...........................................................................34
Das Risiko krank zu werden..........................................................................35
Ursachen der Ungleichverteiltheit von Gesundheitsproblemen.................................36
Ursachen des Wandels von Gesundheitsproblemen............................................37
Bewertungskonzepte..........................................................................37
Biologische Bewertungskonzepte....................................................................37
Sozialwissenschaftliche Konzepte....................................................................37
Risikokonzept.................................................................................... 38
Grundlagen der Medizinischen
Grundbegriffe......................................................................... 39
Die Erneuerungsmenge Bevölkerung...................................................39
Der Lebensbaum........................................................................39
Medizinisch-demographische Aspekte der Reproduktion.................................44
Geburtlichkeit und
Veränderungen in der Reproduktion...........................................................46
Geburtenkontrolle.......................................................... 4g
Inhaltsverzeichnis 11
2.5. Medizinisch-demographische Aspekte der Sterblichkeit...................................47
2.5.1. Maße der Sterblichkeit........................................................................47
2.5.1.1. Rohe Sterblichkeit...................................................................................48
2.5.1.2. Standardisierte Sterblichkeit.........................................................................48
2.5.1.3. Standardmortalitätsrate (SMR).......................................................................49
2.5.1.4. Vermeidbare Todesfälle.............................................................................49
2.5.1.5. Lebensdauer........................................................................................49
2.5.2. Das Sterbetafelmodell.........................................................................50
2.5.2.1. Die Periodensterbetafel..............................................................................50
2.5.2.2. Die Kohortensterbetafel.............................................................................50
2.5.2.3. Das Prinzip der Sterbetafel...........................................................................50
2.5.2.4. Die Maße der Lebensdauer..........................................................................51
2.5.2.5. Bewertungskonzepte für die Lebenserwartung.......................................................51
2.5.2.6. Weitere Bewertungskonzepte von Sterblichkeit und Lebensdauer....................................55
2.5.3. Ausgewählte Sterblichkeiten..................................................................56
2.5.3.1. Der Trend...........................................................................................56
2.5.3.2. Sterblichkeit und Geschlecht.........................................................................56
2.5.3.3. Sterblichkeit und Alter...............................................................................56
2.5.3.4. Müttersterblichkeit..................................................................................57
2.5.3.5. Sterblichkeit und Familienstand.....................................................................57
2.5.3.6. Regionale Differenzen...............................................................................57
2.5.4. Todesursachenstrukturen und ihre Bewertung.................................................58
2.5.4.1. Die ärztliche Leichenschau und der Totenschein......................................................58
2.5.4.2. Todesursachenstruktur..............................................................................58
2.5.4.3. Todesursachentafel..................................................................................59
2.6. Medizinische Aspekte der Migration......................................................59
2.6.1. Räumliche Bevölkerungsbewegung (Migration)................................................59
2.6.2. Zeitgeschichtliche Bedeutung der Wanderung.................................................59
2.6.3. Migration und Gesundheitsversorgung........................................................60
2.7. Der Lebensverlängerungsprozess........................................................61
2.7.1. Wandel der Sterblichkeit......................................................................61
2.7.2. Sozialmedizinische Konsequenzen der Lebensverlängerung....................................61
¡3. j Grundlegender Allgemeinen Epidemiologie 63
3.1. Konzeptionelle Grundlagen..............................................................63
3.2. Grundbegriffe der Epidemiologie.........................................................64
3.3. Prinzipien des Messens in der Epidemiologie.............................................65
3.4. Das Allgemeine Epidemiologische Krankheitsmodell......................................67
3.4.1. Krankheitsursachen und Prädiktion............................................................68
3.4.2. Zeitpunkte und Intervalle......................................................................69
3.4.3. Zeit unter Risiko...............................................................................70
3.4.4. Das Problem der Ungleichverteiltheit in der Epidemiologie.....................................71
3.5. Epidemiologische Ziffern
3.6. Die Vergleichbarkeit epidemiologischer Daten............................................74
3.6.1. Die Vergleichbarkeit des gemessenen Zählers ................................................74
3.6.2. Die Vergleichbarkeit des Bezugsystems........................................................74
3.6.3. Das Merkmal Alter in der Epidemiologie......................................................75
3.7. Der epidemiologische Fall................................................................76
12 Inhaltsverzeichnis
3.8. Epidemien und Regressionen............................................................78
3.8.1. Die epidemiologischen Bewegungsformen....................................................79
3.8.2. Systematik der epidemiologischen Bewegungsursachen.......................................80
3.8.2.1. Demographische Faktoren...........................................................................80
3.8.2.2. Medizinische Faktoren...............................................................................80
3.8.2.3. Epidemische Faktoren...............................................................................82
3.8.2.4. Präventive Faktoren.................................................................................83
3.8.2.5. Interaktion der Bewegungsursachen.................................................................83
3.9. Die Quantifizierung von Unterschieden in der Epidemiologie.............................83
3.9.1. Das relative Risiko.............................................................................85
3.9.2.
3.9.3. Das attributierbare Risiko......................................................................86
3.9.4. Risiko, Risikomerkmal, Risikofaktor und Risikogruppe...........................................87
3.9.5. Confounder...................................................................................88
3.9.6.
3.10. Die epidemiologische Datengewinnung..................................................89
3.10.1. Die Erhebung von Primärdaten - die epidemiologischen Studientypen..........................89
3.10.2. Die Erhebung von Sekundärdaten.............................................................89
4. Grundlagen der Sozialepidemiologie 93
4.1. Allgemeine Sozialepidemiologie.........................................................93
4.2. Sozialepidemiologische Aspekte des Allgemeinen Epidemiologischen Krankheitsmodells.. 97
4.3. Die sozial ungleiche Verteilung von Gesundheitsproblemen..............................98
4.3.1. Genetische Variabilität und Krankheit.........................................................101
4.3.2. Alter und Krankheit..........................................................................101
4.3.3. Geschlecht und Krankheit....................................................................102
4.3.4. Region und Krankheit........................................................................103
4.3.5. Kultur und Krankheit.........................................................................103
4.3.6. Soziale Lage und Krankheit...................................................................103
4.4. Die epidemiologische Transition........................................................104
4.4.1. Konzept.....................................................................................104
4.4.2. Skizze zu einer Geschichte der Gesundheit....................................................105
4.5. Der Wandel der Gesundheitsgefährdungen - epidemische Faktoren......................108
4.6. Folgen der epidemiologischen Transition...............................................111
4.7. Prioritäre Gesundheitsprobleme........................................................113
~5Г
5.1. Soziale Krankheitsursachen.............................................................114
5.2. Lebensweise, Lebensstil, Salutogenese..................................................114
5.3. Ausgewählte sozialmedizinische Probleme von Kindern und Jugendlichen...............118
5.4. Ausgewählte sozialmedizinische Probleme alternder Menschen.........................118
5.5. Behinderung...........................................................................120
5.5.1. Ausgewählte häufige krankheitsbedingte Behinderungen.....................................121
5.6. Ernährung..............................................................................121
5.7. Körperliche Aktivität....................................................................124
5.8. Psychische Fehlbeanspruchung.........................................................125
5.9. Sucht...................................................................................126
5.10. Gewalt.................................................................................130
5.11. Armut..................................................................................134
Inhaltsverzeichnis 13
5.12. Arbeitslosigkeit und Gesundheit........................................................137
6. Gesundheitliche Dienstleistungen 139
6.1. Dienstleistungen und Märkte...........................................................139
6.2. Die Prävention..........................................................................139
6.2.1. Begriffe......................................................................................139
6.2.2. Leitbilder der Prävention.....................................................................140
6.2.3. Zugänge zur Prävention......................................................................143
6.2.4. Präventionsstrategien........................................................................145
6.2.5. Das Paradoxon der Prävention................................................................148
6.2.6. Grenzen der Prävention......................................................................149
6.2.7. Ethikder Prävention..........................................................................149
6.3. Diagnostik..............................................................................150
6.4. Therapie...............................................................................156
6.5. Rehabilitation..........................................................................157
6.6. Pflege..................................................................................159
7. Inanspruchnahme von Hilfeleistungen 162
7.1. Leitbegriffe.............................................................................162
7.1.1. Gesundheit..................................................................................162
7.1.2. Krankheit....................................................................................162
7.1.3. Behinderung.................................................................................163
7.1.4. Pflegeabhängigkeit..........................................................................163
7.2. Wandel des Handlungsbedarfs..........................................................163
7.3. Nichtinstitutionalisierte Hilfen...........................................................163
7.4. Inanspruchnahme......................................................................164
7.4.1. Konzepte....................................................................................164
7.4.2. Wandel der Inanspruchnahme................................................................166
7.5. Inanspruchnahme präventiver Angebote................................................167
7.6. Inanspruchnahme medizinischer Versorgung............................................167
7.6.1. Ambulante Inanspruchnahme................................................................168
7.6.1.1. Arbeitsunfähigkeit.................................................................................169
7.6.2. Anlässe stationärer Inanspruchnahme........................................................170
7.6.3. Indikationsgerechtigkeit medizinischer Versorgungsleistungen...............................175
7.6.4. Fehladressierung von medizinischen Leistungen..............................................177
7.7. Inanspruchnahme der Rehabilitation....................................................178
7.8. Inanspruchnahme der Pflege...........................................................179
8. | Regulierung und Steuerung medizinischer Versorgung 182
8.1. Ziele der Regulierung...................................................................182
8.2. Versorgungsgestaltung durch Bedarfsplanung..........................................184
8.3. Versorgungsgestaltung durch marktwirtschaftliche Regulierung.........................184
8.4. Regulierungsansätze....................................................................186
8.4.1. Staatliche Normensetzung...................................................................186
8.4.2. Regulierung durch Aushandlung.............................................................187
8.4.3. Regulierung durch privatrechtliche Verträge..................................................187
8.4.4. Regulierung durch
8.4.5. Regulierung durch Wettbewerb..............................................................189
8.4.6. Regulierung durch Rationierung..............................................................189
14 Inhaltsverzeichnis
8.4.7. Wissenschaft als Regulierungskonzept........................................................190
8.4.7.1.
8.4.7.2. Die Cochrane
8.4.7.3. Leitlinien...........................................................................................192
8.4.8. Gesundheitsökonomie als Regulierungskonzept..............................................193
8.4.9. Regulierung durch Produktdefinition.........................................................196
8.4.10. Regulierung durch Honorierung..............................................................197
8.4.11. Regulierung durch Budgetierung.............................................................197
8.4.12. Regulierung durch das Recht.................................................................198
8.4.13. Regulierung durch ethische Prinzipien........................................................199
8.4.14. Regulierung durch Qualitätssicherung........................................................199
8.4.15. Regulierung durch Begutachtung............................................................200
—
ÌI
9. J Das System der Gesundheitssicherung, der medizinischen Versorgung,
der Rehabilitation und der Pflege 202
9.1. Nichtinstitutionalisierte Systeme........................................................202
9.2. Institutionalisierte Systeme.............................................................203
9.3. Gesundheitssicherung in der Bundesrepublik Deutschland..............................205
9.3.1. Träger von Versorgungsleistungen der Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland. 205
9.3.2. Träger gesundheitlicher und medizinischer Versorgungsleistungen im Rahmen der privaten
Krankenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland.....................................209
9.4. Das System der medizinischen Versorgung in der Bundesrepublik........................211
9.4.1. Die ambulante medizinische Versorgung.....................................................211
9.4.2. Die stationäre medizinische Versorgung......................................................212
9.4.3. Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD).....................................................213
9.4.4. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung
9.4.5. Träger der Rehabilitation.....................................................................216
9.4.6. Träger der Pflege.............................................................................219
9.5. Berufsstrukturen in der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsversorgung...............220
9.6. Institutionen der Selbstverwaltung......................................................221
9.6.1. Die Selbstverwaltung der Leistungsträger (Krankenkassen)....................................222
9.6.2. Die Selbstverwaltung der Leistungserbringer (Kassenärztliche Vereinigungen).................223
9.6.3. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).................................................224
9.6.4. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)....................................................224
TOJ
10.1. Akteure der Gesundheitsversorgung....................................................226
10.1.1. Der Staat.....................................................................................228
10.1.2. Das Bundesversicherungsamt (BVA)..........................................................229
10.1.3. Die Gesetzlichen Krankenkassen..............................................................229
10.1.4. Die Landesausschüsse und der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA).........................231
10.1.5. Die Kassenärztlichen Vereinigungen..........................................................232
10.1.6. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V....................................................232
10.1.7. Die Versicherten und die Arbeitgeber.........................................................233
10.1.8. Regulierung durch das Recht.................................................................233
10.1.9. Die Medizingeräte- und Pharmaindustrie.....................................................235
10.2. Regulierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung...................................235
10.2.1. Regulierungsziele............................................................................235
10.2.2. Steuerung der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung...........................236
10.2.3. Steuerung durch Bedarfsplanung.............................................................237
Inhaltsverzeichnis 15
10.2.4. Steuerung durch Wettbewerb................................................................237
10.2.5. Steuerung durch Vertragsgestaltung.........................................................238
10.2.6. Steuerung durch den Risikostrukturausgleich und das
10.2.7. Honorierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung........................................239
10.2.7.1. Honorierung ambulanter Leistungen...............................................................239
10.2.7.2. Honorierung stationärer Leistungen................................................................240
10.2.8. Steuerung durch Qualitätssicherung..........................................................240
10.2.9. Steuerung durch Begutachtung..............................................................244
10.2.9.1. Begutachtung zur Nachfragesteuerung.............................................................244
10.2.9.2. Begutachtung zur Anbietersteuerung...............................................................245
10.3. Die privaten Krankenkassen.............................................................246
10.4. Versorgungsformen....................................................................246
10.4.1. Ambulante Versorgung......................................................................246
10.4.2. Stationäre Versorgung.......................................................................247
10.4.3. Besondere medizinische Versorgungsformen.................................................247
10.4.3.1. Hausärztliche Versorgungsmodelle.................................................................247
10.4.3.2. Strukturierte Behandlungsprogramme
10.4.3.3. Integrierte Versorgung.............................................................................248
10.4.3.4. Ambulante Versorgung am Krankenhaus...........................................................248
10.4.3.5. Ambulante Operationen im Krankenhaus...........................................................249
[li
11.1. Aufgaben der Gesundheitspolitik.......................................................250
11.2. Leitbilder für Gesundheit und Hilfeleistung in Deutschland..............................251
11.3. Verantwortung für Gesundheit, Krankheit und Hilfeleistung..............................252
11.4. Geschichte und Typen der Sozialpolitik und Gesundheitspolitik..........................255
11.5. Der Reformdruck auf das System der Gesundheitsversorgung............................258
11.5.1. Die demographische und die epidemiologische Transition....................................258
11.5.2. Der Wandel sozialer Interessen...............................................................259
11.5.3. Der wissenschaftliche Innovationsdruck......................................................259
11.5.4. Der Wandel ökonomischer Rahmenbedingungen.............................................260
11.5.5. Defizite der Gesundheitspolitik...............................................................261
11.6. Entwicklungslinien der Gesundheitspolitik..............................................261
11.7. Gesundheitsberichterstattung..........................................................263
11.8. Ausgewählte gesundheitspolitische Orientierungen.....................................263
11.9. Leistungssteuerung der medizinischen Versorgung......................................264
11.10. Wettbewerbsorientierung der Kassen...................................................265
11.11. Wandel ärztlicher Berufsausübung......................................................265
11.12. Die berufsständische ärztliche Selbstverwaltung.........................................266
[Tz] Gesundheitsförderung 267
12.1. Leitkonzept der Gesundheitsförderung..................................................267
12.2. Gesundheitsförderung in der Bundesrepublik...........................................269
12.3. Gesundheitsprobleme der Zukunft......................................................271
12.4. Wandel der Strategien in Prävention und Gesundheitsvorsorge..........................272
Index 273
|
adam_txt |
10
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
і.
1.1.
1.1.1.
1.1.2.
1.1.3.
1.1.4.
1.2.
1.3.
1.3.1.
1.3.2.
1.3.3.
1.4.
1.4.1.
1.4.2.
1.4.3.
1.4.4.
1.5.
1.5.1.
1.5.2.
1.5.3.
1.5.4.
1.5.5.
1.6.
1.6.1.
1.6.2.
1.6.3.
1.6.3.1.
1.6.3.2.
1.6.4.
1.6.5.
1.6.6.
1.6.6.1.
1.6.6.2.
1.6.6.3.
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.4.1.
2.4.2.
2.4.3.
Empirie und Erklärungskonzepte sozialmedizinischer Fragestellungen 16
Wahrnehmungsmuster der Sozialmedizin.16
Häufige und seltene Krankheiten.16
Die Ungleichheit der Menschen vor Krankheit und Tod.18
Der Wandel der Gesundheitsprobleme.18
Der Wandel von Systemen der Gesundheitssicherung und der medizinischen Hilfeleistung.19
Gesundheitliche Handlungsziele.19
Sozialmedizin - Konturen einer Wissenschaft.20
Sozialmedizin - Skizze zur Geschichte der Sozialmedizin.20
Sozialmedizin - Einordnung in das Ensemble medizinischer Fachgebiete.24
Sozialmedizin - praktische Aufgaben.25
Modelle zur Beschreibung von Gesundheit.26
Dimensionen des Problems.26
Die Funktion von Gesundheitsleitbildern.26
Vorwissenschaftliche Gesundheits- und Krankheitsmodelle.27
Wissenschaftliche Gesundheits- und Krankheitsmodelle.28
Klassifikationen.29
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter
Gesundheitsprobleme (ICD).30
Klassifikation medizinischer Maßnahmen.31
German
Klassifikation von Krankheitsfolgen, Behinderungen und Schädigungen.31
Sozialmedizinische und epidemiologische Klassifikationsbedürfnisse.32
Sozialmedizinische Erklärungskonzepte.32
Voraussetzungen.32
Die handlungsorientierende Funktion ursächlicher Modelle.33
Ätiologische Erklärungsmodelle für Krankheit.34
Die Ursache von Krankheit.34
Das Risiko krank zu werden.35
Ursachen der Ungleichverteiltheit von Gesundheitsproblemen.36
Ursachen des Wandels von Gesundheitsproblemen.37
Bewertungskonzepte.37
Biologische Bewertungskonzepte.37
Sozialwissenschaftliche Konzepte.37
Risikokonzept. 38
Grundlagen der Medizinischen
Grundbegriffe. 39
Die "Erneuerungsmenge" Bevölkerung.39
Der Lebensbaum.39
Medizinisch-demographische Aspekte der Reproduktion.44
Geburtlichkeit und
Veränderungen in der Reproduktion.46
Geburtenkontrolle. 4g
Inhaltsverzeichnis 11
2.5. Medizinisch-demographische Aspekte der Sterblichkeit.47
2.5.1. Maße der Sterblichkeit.47
2.5.1.1. Rohe Sterblichkeit.48
2.5.1.2. Standardisierte Sterblichkeit.48
2.5.1.3. Standardmortalitätsrate (SMR).49
2.5.1.4. Vermeidbare Todesfälle.49
2.5.1.5. Lebensdauer.49
2.5.2. Das Sterbetafelmodell.50
2.5.2.1. Die Periodensterbetafel.50
2.5.2.2. Die Kohortensterbetafel.50
2.5.2.3. Das Prinzip der Sterbetafel.50
2.5.2.4. Die Maße der Lebensdauer.51
2.5.2.5. Bewertungskonzepte für die Lebenserwartung.51
2.5.2.6. Weitere Bewertungskonzepte von Sterblichkeit und Lebensdauer.55
2.5.3. Ausgewählte Sterblichkeiten.56
2.5.3.1. Der Trend.56
2.5.3.2. Sterblichkeit und Geschlecht.56
2.5.3.3. Sterblichkeit und Alter.56
2.5.3.4. Müttersterblichkeit.57
2.5.3.5. Sterblichkeit und Familienstand.57
2.5.3.6. Regionale Differenzen.57
2.5.4. Todesursachenstrukturen und ihre Bewertung.58
2.5.4.1. Die ärztliche Leichenschau und der Totenschein.58
2.5.4.2. Todesursachenstruktur.58
2.5.4.3. Todesursachentafel.59
2.6. Medizinische Aspekte der Migration.59
2.6.1. Räumliche Bevölkerungsbewegung (Migration).59
2.6.2. Zeitgeschichtliche Bedeutung der Wanderung.59
2.6.3. Migration und Gesundheitsversorgung.60
2.7. Der Lebensverlängerungsprozess.61
2.7.1. Wandel der Sterblichkeit.61
2.7.2. Sozialmedizinische Konsequenzen der Lebensverlängerung.61
¡3. j Grundlegender Allgemeinen Epidemiologie 63
3.1. Konzeptionelle Grundlagen.63
3.2. Grundbegriffe der Epidemiologie.64
3.3. Prinzipien des Messens in der Epidemiologie.65
3.4. Das Allgemeine Epidemiologische Krankheitsmodell.67
3.4.1. Krankheitsursachen und Prädiktion.68
3.4.2. Zeitpunkte und Intervalle.69
3.4.3. Zeit unter Risiko.70
3.4.4. Das Problem der Ungleichverteiltheit in der Epidemiologie.71
3.5. Epidemiologische Ziffern
3.6. Die Vergleichbarkeit epidemiologischer Daten.74
3.6.1. Die Vergleichbarkeit des gemessenen "Zählers".74
3.6.2. Die Vergleichbarkeit des Bezugsystems.74
3.6.3. Das Merkmal "Alter" in der Epidemiologie.75
3.7. Der epidemiologische Fall.76
12 Inhaltsverzeichnis
3.8. Epidemien und Regressionen.78
3.8.1. Die epidemiologischen Bewegungsformen.79
3.8.2. Systematik der epidemiologischen Bewegungsursachen.80
3.8.2.1. Demographische Faktoren.80
3.8.2.2. Medizinische Faktoren.80
3.8.2.3. Epidemische Faktoren.82
3.8.2.4. Präventive Faktoren.83
3.8.2.5. Interaktion der Bewegungsursachen.83
3.9. Die Quantifizierung von Unterschieden in der Epidemiologie.83
3.9.1. Das relative Risiko.85
3.9.2.
3.9.3. Das attributierbare Risiko.86
3.9.4. Risiko, Risikomerkmal, Risikofaktor und Risikogruppe.87
3.9.5. Confounder.88
3.9.6.
3.10. Die epidemiologische Datengewinnung.89
3.10.1. Die Erhebung von Primärdaten - die epidemiologischen Studientypen.89
3.10.2. Die Erhebung von Sekundärdaten.89
4. Grundlagen der Sozialepidemiologie 93
4.1. Allgemeine Sozialepidemiologie.93
4.2. Sozialepidemiologische Aspekte des Allgemeinen Epidemiologischen Krankheitsmodells. 97
4.3. Die sozial ungleiche Verteilung von Gesundheitsproblemen.98
4.3.1. Genetische Variabilität und Krankheit.101
4.3.2. Alter und Krankheit.101
4.3.3. Geschlecht und Krankheit.102
4.3.4. Region und Krankheit.103
4.3.5. Kultur und Krankheit.103
4.3.6. Soziale Lage und Krankheit.103
4.4. Die epidemiologische Transition.104
4.4.1. Konzept.104
4.4.2. Skizze zu einer Geschichte der Gesundheit.105
4.5. Der Wandel der Gesundheitsgefährdungen - epidemische Faktoren.108
4.6. Folgen der epidemiologischen Transition.111
4.7. Prioritäre Gesundheitsprobleme.113
~5Г\
5.1. Soziale Krankheitsursachen.114
5.2. Lebensweise, Lebensstil, Salutogenese.114
5.3. Ausgewählte sozialmedizinische Probleme von Kindern und Jugendlichen.118
5.4. Ausgewählte sozialmedizinische Probleme alternder Menschen.118
5.5. Behinderung.120
5.5.1. Ausgewählte häufige krankheitsbedingte Behinderungen.121
5.6. Ernährung.121
5.7. Körperliche Aktivität.124
5.8. Psychische Fehlbeanspruchung.125
5.9. Sucht.126
5.10. Gewalt.130
5.11. Armut.134
Inhaltsverzeichnis 13
5.12. Arbeitslosigkeit und Gesundheit.137
6. Gesundheitliche Dienstleistungen 139
6.1. Dienstleistungen und Märkte.139
6.2. Die Prävention.139
6.2.1. Begriffe.139
6.2.2. Leitbilder der Prävention.140
6.2.3. Zugänge zur Prävention.143
6.2.4. Präventionsstrategien.145
6.2.5. Das Paradoxon der Prävention.148
6.2.6. Grenzen der Prävention.149
6.2.7. Ethikder Prävention.149
6.3. Diagnostik.150
6.4. Therapie.156
6.5. Rehabilitation.157
6.6. Pflege.159
7. Inanspruchnahme von Hilfeleistungen 162
7.1. Leitbegriffe.162
7.1.1. Gesundheit.162
7.1.2. Krankheit.162
7.1.3. Behinderung.163
7.1.4. Pflegeabhängigkeit.163
7.2. Wandel des Handlungsbedarfs.163
7.3. Nichtinstitutionalisierte Hilfen.163
7.4. Inanspruchnahme.164
7.4.1. Konzepte.164
7.4.2. Wandel der Inanspruchnahme.166
7.5. Inanspruchnahme präventiver Angebote.167
7.6. Inanspruchnahme medizinischer Versorgung.167
7.6.1. Ambulante Inanspruchnahme.168
7.6.1.1. Arbeitsunfähigkeit.169
7.6.2. Anlässe stationärer Inanspruchnahme.170
7.6.3. Indikationsgerechtigkeit medizinischer Versorgungsleistungen.175
7.6.4. Fehladressierung von medizinischen Leistungen.177
7.7. Inanspruchnahme der Rehabilitation.178
7.8. Inanspruchnahme der Pflege.179
8. | Regulierung und Steuerung medizinischer Versorgung 182
8.1. Ziele der Regulierung.182
8.2. Versorgungsgestaltung durch Bedarfsplanung.184
8.3. Versorgungsgestaltung durch marktwirtschaftliche Regulierung.184
8.4. Regulierungsansätze.186
8.4.1. Staatliche Normensetzung.186
8.4.2. Regulierung durch Aushandlung.187
8.4.3. Regulierung durch privatrechtliche Verträge.187
8.4.4. Regulierung durch
8.4.5. Regulierung durch Wettbewerb.189
8.4.6. Regulierung durch Rationierung.189
14 Inhaltsverzeichnis
8.4.7. Wissenschaft als Regulierungskonzept.190
8.4.7.1.
8.4.7.2. Die Cochrane
8.4.7.3. Leitlinien.192
8.4.8. Gesundheitsökonomie als Regulierungskonzept.193
8.4.9. Regulierung durch Produktdefinition.196
8.4.10. Regulierung durch Honorierung.197
8.4.11. Regulierung durch Budgetierung.197
8.4.12. Regulierung durch das Recht.198
8.4.13. Regulierung durch ethische Prinzipien.199
8.4.14. Regulierung durch Qualitätssicherung.199
8.4.15. Regulierung durch Begutachtung.200
—
ÌI
9. J Das System der Gesundheitssicherung, der medizinischen Versorgung,
der Rehabilitation und der Pflege 202
9.1. Nichtinstitutionalisierte Systeme.202
9.2. Institutionalisierte Systeme.203
9.3. Gesundheitssicherung in der Bundesrepublik Deutschland.205
9.3.1. Träger von Versorgungsleistungen der Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland. 205
9.3.2. Träger gesundheitlicher und medizinischer Versorgungsleistungen im Rahmen der privaten
Krankenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland.209
9.4. Das System der medizinischen Versorgung in der Bundesrepublik.211
9.4.1. Die ambulante medizinische Versorgung.211
9.4.2. Die stationäre medizinische Versorgung.212
9.4.3. Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD).213
9.4.4. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung
9.4.5. Träger der Rehabilitation.216
9.4.6. Träger der Pflege.219
9.5. Berufsstrukturen in der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsversorgung.220
9.6. Institutionen der Selbstverwaltung.221
9.6.1. Die Selbstverwaltung der Leistungsträger (Krankenkassen).222
9.6.2. Die Selbstverwaltung der Leistungserbringer (Kassenärztliche Vereinigungen).223
9.6.3. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).224
9.6.4. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA).224
TOJ
10.1. Akteure der Gesundheitsversorgung.226
10.1.1. Der Staat.228
10.1.2. Das Bundesversicherungsamt (BVA).229
10.1.3. Die Gesetzlichen Krankenkassen.229
10.1.4. Die Landesausschüsse und der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA).231
10.1.5. Die Kassenärztlichen Vereinigungen.232
10.1.6. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.232
10.1.7. Die Versicherten und die Arbeitgeber.233
10.1.8. Regulierung durch das Recht.233
10.1.9. Die Medizingeräte- und Pharmaindustrie.235
10.2. Regulierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung.235
10.2.1. Regulierungsziele.235
10.2.2. Steuerung der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung.236
10.2.3. Steuerung durch Bedarfsplanung.237
Inhaltsverzeichnis 15
10.2.4. Steuerung durch Wettbewerb.237
10.2.5. Steuerung durch Vertragsgestaltung.238
10.2.6. Steuerung durch den Risikostrukturausgleich und das
10.2.7. Honorierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung.239
10.2.7.1. Honorierung ambulanter Leistungen.239
10.2.7.2. Honorierung stationärer Leistungen.240
10.2.8. Steuerung durch Qualitätssicherung.240
10.2.9. Steuerung durch Begutachtung.244
10.2.9.1. Begutachtung zur Nachfragesteuerung.244
10.2.9.2. Begutachtung zur Anbietersteuerung.245
10.3. Die privaten Krankenkassen.246
10.4. Versorgungsformen.246
10.4.1. Ambulante Versorgung.246
10.4.2. Stationäre Versorgung.247
10.4.3. Besondere medizinische Versorgungsformen.247
10.4.3.1. Hausärztliche Versorgungsmodelle.247
10.4.3.2. Strukturierte Behandlungsprogramme
10.4.3.3. Integrierte Versorgung.248
10.4.3.4. Ambulante Versorgung am Krankenhaus.248
10.4.3.5. Ambulante Operationen im Krankenhaus.249
[li
11.1. Aufgaben der Gesundheitspolitik.250
11.2. Leitbilder für Gesundheit und Hilfeleistung in Deutschland.251
11.3. Verantwortung für Gesundheit, Krankheit und Hilfeleistung.252
11.4. Geschichte und Typen der Sozialpolitik und Gesundheitspolitik.255
11.5. Der Reformdruck auf das System der Gesundheitsversorgung.258
11.5.1. Die demographische und die epidemiologische Transition.258
11.5.2. Der Wandel sozialer Interessen.259
11.5.3. Der wissenschaftliche Innovationsdruck.259
11.5.4. Der Wandel ökonomischer Rahmenbedingungen.260
11.5.5. Defizite der Gesundheitspolitik.261
11.6. Entwicklungslinien der Gesundheitspolitik.261
11.7. Gesundheitsberichterstattung.263
11.8. Ausgewählte gesundheitspolitische Orientierungen.263
11.9. Leistungssteuerung der medizinischen Versorgung.264
11.10. Wettbewerbsorientierung der Kassen.265
11.11. Wandel ärztlicher Berufsausübung.265
11.12. Die berufsständische ärztliche Selbstverwaltung.266
[Tz] Gesundheitsförderung 267
12.1. Leitkonzept der Gesundheitsförderung.267
12.2. Gesundheitsförderung in der Bundesrepublik.269
12.3. Gesundheitsprobleme der Zukunft.271
12.4. Wandel der Strategien in Prävention und Gesundheitsvorsorge.272
Index 273 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)109645235 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021538748 |
classification_rvk | XF 1600 |
ctrlnum | (OCoLC)70886179 (DE-599)BVBBV021538748 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01426nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021538748</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111031 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060404s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895991678</subfield><subfield code="9">3-89599-167-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70886179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021538748</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)152750:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WA 31</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialmedizin systematisch</subfield><subfield code="c">[Jens-Uwe Niehoff ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Uni-Med-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klinische Lehrbuchreihe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055860-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055860-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niehoff, Jens-Uwe</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109645235</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014754980&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014754980</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021538748 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:27:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3895991678 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014754980 |
oclc_num | 70886179 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-Er8 DE-634 DE-525 DE-578 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-Er8 DE-634 DE-525 DE-578 |
physical | 275 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Uni-Med-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Klinische Lehrbuchreihe |
spelling | Sozialmedizin systematisch [Jens-Uwe Niehoff ...] 2. Aufl. Bremen [u.a.] Uni-Med-Verl. 2006 275 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klinische Lehrbuchreihe Social Medicine Sozialmedizin (DE-588)4055860-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Sozialmedizin (DE-588)4055860-5 s DE-604 Niehoff, Jens-Uwe Sonstige (DE-588)109645235 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014754980&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sozialmedizin systematisch Social Medicine Sozialmedizin (DE-588)4055860-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055860-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Sozialmedizin systematisch |
title_auth | Sozialmedizin systematisch |
title_exact_search | Sozialmedizin systematisch |
title_exact_search_txtP | Sozialmedizin systematisch |
title_full | Sozialmedizin systematisch [Jens-Uwe Niehoff ...] |
title_fullStr | Sozialmedizin systematisch [Jens-Uwe Niehoff ...] |
title_full_unstemmed | Sozialmedizin systematisch [Jens-Uwe Niehoff ...] |
title_short | Sozialmedizin systematisch |
title_sort | sozialmedizin systematisch |
topic | Social Medicine Sozialmedizin (DE-588)4055860-5 gnd |
topic_facet | Social Medicine Sozialmedizin Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014754980&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT niehoffjensuwe sozialmedizinsystematisch |