MaRisk in der Praxis:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 468 S. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3527502300 9783527502301 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021537130 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061215 | ||
007 | t | ||
008 | 060403s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978969391 |2 DE-101 | |
020 | |a 3527502300 |9 3-527-50230-0 | ||
020 | |a 9783527502301 |9 978-3-527-50230-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180041437 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021537130 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a MaRisk in der Praxis |c Roland Eller ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2006 | |
300 | |a 468 S. |b graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |t Mindestanforderungen an das Risikomanagement |0 (DE-588)4837063-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |t Mindestanforderungen an das Risikomanagement |0 (DE-588)4837063-0 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eller, Roland |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)115872620 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014753390&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014753390 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135286601416704 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 11
1 Die Einführung der Mindestanforderungen
an das Risikomanagement 13
Silvio Andrae
1.1 Bisheriger Entwicklungsprozess 13
1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 18
1.3 Ziele und Charakter der Mindestanforderungen 20
1.4 Aufbau der MaRisk 22
1.4.1 Allgemeiner Teil der MaRisk 25
1.4.2 Besonderer Teil der MaRisk 36
1.5 Wesentliche Unterschiede zu den bisherigen Regelungen 48
2 Internationale Anforderungen an die MaRisk 51
Thomas Möller
2.1 Einleitung 51
2.2 Internationale Vorgaben durch das bankaufsichtliche
Überprüfungsverfahren (SRP) 52
2.2.1 Allgemeine Bemerkungen 52
2.2.2 Die Struktur des SRP 53
2.2.3 Herausforderungen durch den SRP 58
2.3 Umsetzung der Anforderungen in den MaRisk 60
2.3.1 Allgemeine Bemerkungen 60
2.3.2 Der »Internal Capital Adequacy Assessment Process« 61
2.3.3 Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs 68
2.3.4 Operationelle Risiken 72
2.4 Zusammenfassung und Ausblick 74 5
Inhaltsverzeichnis
MaRisk in der Praxis. Roland Eller, Markus Heinrich, Rene Perrot, Markus Reif
Copyright © 2007 WILEY VCH Verlag GmbH Co. KGaA, Weinheim
ISBN: 3 527 50230 0
3 Umsetzung der Anforderungen des AT in der Praxis yj
Steffen Seiss
3.1 Internes Kontrollsystem 77
3.1.1 Aufbau und Ablauforganisation 78
3.1.2 Risikosteuerungs und Controllingprozesse 79
3.2 Die Anforderungen der MaRisk an die technisch¬
organisatorische Ausstattung 86
3.2.1 Entwicklung der Anforderungen vor dem Hintergrund
der verschiedenen Verlautbarungen 86
3.2.2 Allgemeine Anforderungen 89
3.2.3 Funktionstrennung bei IT gestützter Bearbeitung 90
3.2.4 Das Verfahren beim Einsatz von IT Systemen 93
3.2.5 Anforderungskatalog zur Softwareauswahl 97
3.2.6 Zusammenfassung und Ausblick 103
3.3 Anforderungen an die Organisation 104
3.3.1 Allgemeine und besondere Anforderungen der MaRisk
an das interne Kontrollsystem 104
3.3.2 Umsetzung aufbauorganisatorischer Anforderungen
in einer deutschen Großbank 108
3.3.3 Das Prozessmanagement als unterstützendes Element
zur Erfüllung der MaRisk in einer deutschen Großbank 110
3.3.4 PASS™ Ein zukunftsweisendes Prozess
und Informationsportal 114
3.3.5 Operationelle Risiken 122
3.4 Personalentwicklung unter dem Blickwinkel der MaRisk 127
3.4.1 Vergleich der neuen mit den bisherigen
Mindestanforderungen 127
3.4.2 MaRisk und die Auswirkungen auf die
Personalentwicklungsarbeit 130
3.4.3 Veränderte Anforderungen an die Quantität und Qualität
im Bereich der Internen Revision 133
3.4.4 Überprüfungsmöglichkeiten der Bankenaufsicht auf Basis
der Instrumente zur Umsetzung strategieorientierter
Personalentwicklung 132
3.5 Geschäfte in neuen Produkten oder auf neuen Märkten 139
3.5.1 Motivation 139
3.5.2 Produkte Märkte Katalog 140
6
Inhaltsverzeichnis
3 5 3 Prozessrichtlinie 342
3.5.4 Die einzelnen Phasen der Produkteinführung 347
3.6 Umsetzung der MaRisk ein Praxisbeispiel 150
3.6.1 Das Risikomanagement der WestLB 350
3.6.2 Herausforderungen der MaRisk für die WestLB 353
3.6.3 Identifikation des Handlungsbedarfs 354
3.6.4 Effiziente Projektorganisation zur Umsetzung der MaRisk 162
3.6.5 Vorbereitung auf On Site Prüfungen 164
4 Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 167
Matthias Kurfels
4.1 Erstellung eines Risikoprofils in Form eines Risikohand¬
buchs 367
4.1.1 Bedeutung des Risikoprofils und der Risikotragfähigkeit 367
4.1.2 Vorbereitende Schritte zur Erstellung
eines Gesamtrisikoprofils 169
4.1.3 Zusammenführung der Risiken zu einem Risikoprofil 378
4.1.4 Verknüpfung des Gesamtrisikoprofils mit ablauf¬
organisatorischen Aspekten 181
4.2 Konzeption der Risikotragfähigkeit auf Gesamtbankebene 190
4.2.1 Risikotragfähigkeit als abstrakte Forderung 390
4.2.2 Risikotragfähigkeit aus barwertiger Sicht 392
4.2.3 Risikomessung 207
4.2.4 Risikotragfähigkeit aus periodischer Sicht 238
4.2.5 Externe Faktoren 223
4.2.6 Zusammenführende Betrachtungen 224
5 Steuerungskonzeption auf Gesamtbankebene 229
Thomas Grützemacher
5.1 Gesamtbanksteuerung und Strategie im Rahmen
der MaRisk 229
5.1.1 Individualisierung als Mittel der qualitativen Aufsicht 229
5.1.2 Ganzheitlicher Ansatz der MaRisk 231
5.1.3 Auswirkungen der Individualisierung und des ganzheitlichen
Ansatzes auf die Strategie und Steuerung 232
5.2 Elemente der Steuerung auf Gesamtbankebene 235
5.2.1 Barwertige Gesamtbanksteuerung 235 7
Inhaltsverzeichnis
5.2.2 Beispiele einer Risikostrategie und Steuerung 238
5.3 Geschäftsstrategie und integrierte Gesamtbanksteuerung 247
5.3.1 Strategieumsetzung am Beispiel einer Kreditrisikostrategie 250
6 Anforderungen an die Steuerung der Adressrisiken 255
Roland Eller und Jan Kühne
6.1 Voraussetzungen zur Steuerung der Adressrisiken 255
6.2 Organisatorische Anforderungen an das Kreditgeschäft 264
6.2.1 Funktionstrennung 265
6.2.2 Votierung im risikorelevanten Kreditgeschäft 268
6.3 Anforderungen an die Prozesse 274
6.3.1 Früherkennung von Risiken 277
6.3.2 Intensivbetreuung und Problemkredite 281
6.3.3 Risikoklassifizierung 282
6.4 Steuerung und Controlling der Adressenausfallrisiken 285
7 Marktpreisrisiken und Handelsgeschäft 289
Andreas Wenzel
7.1 Steuerung von Marktpreisrisiken 289
7.1.1 Anwendungsbereich und Risikoarten 289
7.1.2 Überblick 290
7.1.} Handels und Anlagebuch 291
7.1.4 Steuerung der Zinsänderungsrisiken 296
7.1.5 Steuerung weiterer Marktpreisrisiken 314
7.1.6 Zusammenfassung 335
7.2 Überprüfung der Marktgerechtigkeit von Handelsgeschäften 335
7.2.1 Einführung: Was ist marktgerecht? 335
7.2.2 Organisation der Marktgerechtigkeit 337
7.2.3 Möglichkeiten der Kontrolle von Handelsgeschäften 338
8 Liquiditätsrisiken 323
Robert Fiedler
8.1 Einleitung 323
8.2 Erster Teil: Grundbetrachrungen 326
8 8.2.1 Das Liquiditätskonzept 328
Inhaltsverzeichnis
8.2.2 ECL Expected Cashflow Liquidity 329
8.2.3 FLE Forward Liquidity Exposure 330
8.2.4 LaR Liquidity at Risk 331
8.2.5 CBC Counterbalandng Capacity
(Liquiditäts Ausgleichskapazität) 333
8.2.6 CBC Realisierung 334
8.2.7 Interne Limit Setzung 335
8.3 Zweiter Teil: Praktische Umsetzung einer konsistenten Methodik
zur Liquiditätsrisikomessung 337
8.3.1 Generelle Vorgehensweise zur Liquiditätsrisikomessung 337
8.3.2 Die Cashflowarten und die ihnen zugrunde liegenden
Transaktionen 339
8.3.3 Limitierung 346
8.3.4 Liquidity at Risk: LaR Value Liquidity at Risk: VLaR 348
9 Operationelle Risiken 353
Steffen Aichholz
9.1 Controlling operationeller Risiken im Kontext der MaRisk 353
9.1.1 Einleitung 353
9.1.2 Definition und Kategorisierung operationeller Risiken 354
9.1.3 Meldeansätze 356
9.1.4 Operationelle Risiken im Kontext der MaRisk 362
9.1.5 Bausteine eines Umsetzungskonzepts 367
9.1.6 Reporting und Steuerung 378
9.1.7 Fazit 381
9.2 Operationelle Risiken aus Sicht der Spieltheorie 385
9.2.1 Qualitative Risiken: Was ist das? 386
9.2.2 Wie wirken qualitative Risiken? 387
9.2.3 Weshalb versagen beim Faktor Mensch die traditionellen
Risikomodelle? 388
9.2.4 Wie sollte ein proaktives Risikomanagement
gestaltet werden? 389
9.2.5 Ein Beispiel aus der Praxis 391
9.2.6 Basel II und qualitative Risiken 399
9.2.7 Über die Umsetzung von Strategien, Gestaltung
von Prozessen und Verhaltensrisiken 401
9.2.8 Weitere Ansätze für die Umsetzung qualitativer
Risikomodelle 403 9
Inhaltsverzeichnis
io Die Rolle der Internen Revision bei Umsetzung
der MaRisk am Beispiel einer Sparkasse 405
Hans Tomani, Alexander Meir und Thomas Gilg
10.1 Bestandsaufnahme 405
10.1.1 Bisherige Aufbauorganisation 405
10.1.2 Bisherige Prüfungsplanung 405
10.2 Herausforderungen durch die neue Orientierung der Internen
Revision 407
10.2.1 Handlungsbedarf 407
10.2.2 Lösungsansätze 408
10.3 Grundsätzliche Vorgaben für die Interne Revision 409
10.3.1 Unabhängigkeit 409
10.3.2 Funktionstrennung 410
10.3.3 Vollständige Information 411
10.4 Umsetzung in der Prüfungsdurchführung 411
10.4.1 Grundlage Prüfungsplan 411
10.4.2 Prüfungs( einsatz)planung 419
10.4.3 Sonderprüfungen 421
10.4.4 Prüfungspflicht bei Auslagerungen 421
10.4.5 Berichtspflicht 422
10.4.6 Reaktion auf Mängel 423
10.4.7 Dokumentation und Aufbewahrung der Revisionsunterlagen 423
Anhang 1 Synopse 425
Anhang 2 Mustergliederung zur Erstellung
eines Detailkonzepts 446
Literaturverzeichnis 453
Autorenverzeichnis 457
Register 463
10
Inhaltsverzeichnis
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 11
1 Die Einführung der Mindestanforderungen
an das Risikomanagement 13
Silvio Andrae
1.1 Bisheriger Entwicklungsprozess 13
1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 18
1.3 Ziele und Charakter der Mindestanforderungen 20
1.4 Aufbau der MaRisk 22
1.4.1 Allgemeiner Teil der MaRisk 25
1.4.2 Besonderer Teil der MaRisk 36
1.5 Wesentliche Unterschiede zu den bisherigen Regelungen 48
2 Internationale Anforderungen an die MaRisk 51
Thomas Möller
2.1 Einleitung 51
2.2 Internationale Vorgaben durch das bankaufsichtliche
Überprüfungsverfahren (SRP) 52
2.2.1 Allgemeine Bemerkungen 52
2.2.2 Die Struktur des SRP 53
2.2.3 Herausforderungen durch den SRP 58
2.3 Umsetzung der Anforderungen in den MaRisk 60
2.3.1 Allgemeine Bemerkungen 60
2.3.2 Der »Internal Capital Adequacy Assessment Process« 61
2.3.3 Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs 68
2.3.4 Operationelle Risiken 72
2.4 Zusammenfassung und Ausblick 74 5
Inhaltsverzeichnis
MaRisk in der Praxis. Roland Eller, Markus Heinrich, Rene Perrot, Markus Reif
Copyright © 2007 WILEY VCH Verlag GmbH Co. KGaA, Weinheim
ISBN: 3 527 50230 0
3 Umsetzung der Anforderungen des AT in der Praxis yj
Steffen Seiss
3.1 Internes Kontrollsystem 77
3.1.1 Aufbau und Ablauforganisation 78
3.1.2 Risikosteuerungs und Controllingprozesse 79
3.2 Die Anforderungen der MaRisk an die technisch¬
organisatorische Ausstattung 86
3.2.1 Entwicklung der Anforderungen vor dem Hintergrund
der verschiedenen Verlautbarungen 86
3.2.2 Allgemeine Anforderungen 89
3.2.3 Funktionstrennung bei IT gestützter Bearbeitung 90
3.2.4 Das Verfahren beim Einsatz von IT Systemen 93
3.2.5 Anforderungskatalog zur Softwareauswahl 97
3.2.6 Zusammenfassung und Ausblick 103
3.3 Anforderungen an die Organisation 104
3.3.1 Allgemeine und besondere Anforderungen der MaRisk
an das interne Kontrollsystem 104
3.3.2 Umsetzung aufbauorganisatorischer Anforderungen
in einer deutschen Großbank 108
3.3.3 Das Prozessmanagement als unterstützendes Element
zur Erfüllung der MaRisk in einer deutschen Großbank 110
3.3.4 PASS™ Ein zukunftsweisendes Prozess
und Informationsportal 114
3.3.5 Operationelle Risiken 122
3.4 Personalentwicklung unter dem Blickwinkel der MaRisk 127
3.4.1 Vergleich der neuen mit den bisherigen
Mindestanforderungen 127
3.4.2 MaRisk und die Auswirkungen auf die
Personalentwicklungsarbeit 130
3.4.3 Veränderte Anforderungen an die Quantität und Qualität
im Bereich der Internen Revision 133
3.4.4 Überprüfungsmöglichkeiten der Bankenaufsicht auf Basis
der Instrumente zur Umsetzung strategieorientierter
Personalentwicklung 132
3.5 Geschäfte in neuen Produkten oder auf neuen Märkten 139
3.5.1 Motivation 139
3.5.2 Produkte Märkte Katalog 140
6
Inhaltsverzeichnis
3 5 3 Prozessrichtlinie 342
3.5.4 Die einzelnen Phasen der Produkteinführung 347
3.6 Umsetzung der MaRisk ein Praxisbeispiel 150
3.6.1 Das Risikomanagement der WestLB 350
3.6.2 Herausforderungen der MaRisk für die WestLB 353
3.6.3 Identifikation des Handlungsbedarfs 354
3.6.4 Effiziente Projektorganisation zur Umsetzung der MaRisk 162
3.6.5 Vorbereitung auf On Site Prüfungen 164
4 Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 167
Matthias Kurfels
4.1 Erstellung eines Risikoprofils in Form eines Risikohand¬
buchs 367
4.1.1 Bedeutung des Risikoprofils und der Risikotragfähigkeit 367
4.1.2 Vorbereitende Schritte zur Erstellung
eines Gesamtrisikoprofils 169
4.1.3 Zusammenführung der Risiken zu einem Risikoprofil 378
4.1.4 Verknüpfung des Gesamtrisikoprofils mit ablauf¬
organisatorischen Aspekten 181
4.2 Konzeption der Risikotragfähigkeit auf Gesamtbankebene 190
4.2.1 Risikotragfähigkeit als abstrakte Forderung 390
4.2.2 Risikotragfähigkeit aus barwertiger Sicht 392
4.2.3 Risikomessung 207
4.2.4 Risikotragfähigkeit aus periodischer Sicht 238
4.2.5 Externe Faktoren 223
4.2.6 Zusammenführende Betrachtungen 224
5 Steuerungskonzeption auf Gesamtbankebene 229
Thomas Grützemacher
5.1 Gesamtbanksteuerung und Strategie im Rahmen
der MaRisk 229
5.1.1 Individualisierung als Mittel der qualitativen Aufsicht 229
5.1.2 Ganzheitlicher Ansatz der MaRisk 231
5.1.3 Auswirkungen der Individualisierung und des ganzheitlichen
Ansatzes auf die Strategie und Steuerung 232
5.2 Elemente der Steuerung auf Gesamtbankebene 235
5.2.1 Barwertige Gesamtbanksteuerung 235 7
Inhaltsverzeichnis
5.2.2 Beispiele einer Risikostrategie und Steuerung 238
5.3 Geschäftsstrategie und integrierte Gesamtbanksteuerung 247
5.3.1 Strategieumsetzung am Beispiel einer Kreditrisikostrategie 250
6 Anforderungen an die Steuerung der Adressrisiken 255
Roland Eller und Jan Kühne
6.1 Voraussetzungen zur Steuerung der Adressrisiken 255
6.2 Organisatorische Anforderungen an das Kreditgeschäft 264
6.2.1 Funktionstrennung 265
6.2.2 Votierung im risikorelevanten Kreditgeschäft 268
6.3 Anforderungen an die Prozesse 274
6.3.1 Früherkennung von Risiken 277
6.3.2 Intensivbetreuung und Problemkredite 281
6.3.3 Risikoklassifizierung 282
6.4 Steuerung und Controlling der Adressenausfallrisiken 285
7 Marktpreisrisiken und Handelsgeschäft 289
Andreas Wenzel
7.1 Steuerung von Marktpreisrisiken 289
7.1.1 Anwendungsbereich und Risikoarten 289
7.1.2 Überblick 290
7.1.} Handels und Anlagebuch 291
7.1.4 Steuerung der Zinsänderungsrisiken 296
7.1.5 Steuerung weiterer Marktpreisrisiken 314
7.1.6 Zusammenfassung 335
7.2 Überprüfung der Marktgerechtigkeit von Handelsgeschäften 335
7.2.1 Einführung: Was ist marktgerecht? 335
7.2.2 Organisation der Marktgerechtigkeit 337
7.2.3 Möglichkeiten der Kontrolle von Handelsgeschäften 338
8 Liquiditätsrisiken 323
Robert Fiedler
8.1 Einleitung 323
8.2 Erster Teil: Grundbetrachrungen 326
8 8.2.1 Das Liquiditätskonzept 328
Inhaltsverzeichnis
8.2.2 ECL Expected Cashflow Liquidity 329
8.2.3 FLE Forward Liquidity Exposure 330
8.2.4 LaR Liquidity at Risk 331
8.2.5 CBC Counterbalandng Capacity
(Liquiditäts Ausgleichskapazität) 333
8.2.6 CBC Realisierung 334
8.2.7 Interne Limit Setzung 335
8.3 Zweiter Teil: Praktische Umsetzung einer konsistenten Methodik
zur Liquiditätsrisikomessung 337
8.3.1 Generelle Vorgehensweise zur Liquiditätsrisikomessung 337
8.3.2 Die Cashflowarten und die ihnen zugrunde liegenden
Transaktionen 339
8.3.3 Limitierung 346
8.3.4 Liquidity at Risk: LaR Value Liquidity at Risk: VLaR 348
9 Operationelle Risiken 353
Steffen Aichholz
9.1 Controlling operationeller Risiken im Kontext der MaRisk 353
9.1.1 Einleitung 353
9.1.2 Definition und Kategorisierung operationeller Risiken 354
9.1.3 Meldeansätze 356
9.1.4 Operationelle Risiken im Kontext der MaRisk 362
9.1.5 Bausteine eines Umsetzungskonzepts 367
9.1.6 Reporting und Steuerung 378
9.1.7 Fazit 381
9.2 Operationelle Risiken aus Sicht der Spieltheorie 385
9.2.1 Qualitative Risiken: Was ist das? 386
9.2.2 Wie wirken qualitative Risiken? 387
9.2.3 Weshalb versagen beim Faktor Mensch die traditionellen
Risikomodelle? 388
9.2.4 Wie sollte ein proaktives Risikomanagement
gestaltet werden? 389
9.2.5 Ein Beispiel aus der Praxis 391
9.2.6 Basel II und qualitative Risiken 399
9.2.7 Über die Umsetzung von Strategien, Gestaltung
von Prozessen und Verhaltensrisiken 401
9.2.8 Weitere Ansätze für die Umsetzung qualitativer
Risikomodelle 403 9
Inhaltsverzeichnis
io Die Rolle der Internen Revision bei Umsetzung
der MaRisk am Beispiel einer Sparkasse 405
Hans Tomani, Alexander Meir und Thomas Gilg
10.1 Bestandsaufnahme 405
10.1.1 Bisherige Aufbauorganisation 405
10.1.2 Bisherige Prüfungsplanung 405
10.2 Herausforderungen durch die neue Orientierung der Internen
Revision 407
10.2.1 Handlungsbedarf 407
10.2.2 Lösungsansätze 408
10.3 Grundsätzliche Vorgaben für die Interne Revision 409
10.3.1 Unabhängigkeit 409
10.3.2 Funktionstrennung 410
10.3.3 Vollständige Information 411
10.4 Umsetzung in der Prüfungsdurchführung 411
10.4.1 Grundlage Prüfungsplan 411
10.4.2 Prüfungs( einsatz)planung 419
10.4.3 Sonderprüfungen 421
10.4.4 Prüfungspflicht bei Auslagerungen 421
10.4.5 Berichtspflicht 422
10.4.6 Reaktion auf Mängel 423
10.4.7 Dokumentation und Aufbewahrung der Revisionsunterlagen 423
Anhang 1 Synopse 425
Anhang 2 Mustergliederung zur Erstellung
eines Detailkonzepts 446
Literaturverzeichnis 453
Autorenverzeichnis 457
Register 463
10
Inhaltsverzeichnis |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115872620 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021537130 |
classification_rvk | QK 320 QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)180041437 (DE-599)BVBBV021537130 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02009nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021537130</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060403s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978969391</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527502300</subfield><subfield code="9">3-527-50230-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527502301</subfield><subfield code="9">978-3-527-50230-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180041437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021537130</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">MaRisk in der Praxis</subfield><subfield code="c">Roland Eller ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">468 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="t">Mindestanforderungen an das Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4837063-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="t">Mindestanforderungen an das Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4837063-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eller, Roland</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115872620</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014753390&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014753390</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021537130 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:27:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3527502300 9783527502301 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014753390 |
oclc_num | 180041437 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-1102 DE-858 DE-573 DE-860 DE-92 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-1102 DE-858 DE-573 DE-860 DE-92 DE-11 DE-2070s |
physical | 468 S. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spelling | MaRisk in der Praxis Roland Eller ... 1. Aufl. Weinheim Wiley-VCH 2006 468 S. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Mindestanforderungen an das Risikomanagement (DE-588)4837063-0 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Mindestanforderungen an das Risikomanagement (DE-588)4837063-0 u DE-604 Eller, Roland 1962- Sonstige (DE-588)115872620 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014753390&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | MaRisk in der Praxis Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Mindestanforderungen an das Risikomanagement (DE-588)4837063-0 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4837063-0 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4134687-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | MaRisk in der Praxis |
title_auth | MaRisk in der Praxis |
title_exact_search | MaRisk in der Praxis |
title_exact_search_txtP | MaRisk in der Praxis |
title_full | MaRisk in der Praxis Roland Eller ... |
title_fullStr | MaRisk in der Praxis Roland Eller ... |
title_full_unstemmed | MaRisk in der Praxis Roland Eller ... |
title_short | MaRisk in der Praxis |
title_sort | marisk in der praxis |
topic | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Mindestanforderungen an das Risikomanagement (DE-588)4837063-0 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd |
topic_facet | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Mindestanforderungen an das Risikomanagement Risikomanagement Kreditgeschäft Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014753390&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ellerroland mariskinderpraxis |