Bestimmung von Optimal- und Gleichgewichtslösungen auf Grundlage empirischer Kaufakt- und Markenwahlmodelle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Mensch & Buch
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 215 S. |
ISBN: | 3866640366 9783866640368 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021536192 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060503 | ||
007 | t | ||
008 | 060403s2006 mm|| 00||| ger d | ||
020 | |a 3866640366 |9 3-86664-036-6 | ||
020 | |a 9783866640368 |9 978-3-86664-036-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180041430 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021536192 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mies, Christian G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bestimmung von Optimal- und Gleichgewichtslösungen auf Grundlage empirischer Kaufakt- und Markenwahlmodelle |c vorgelegt von Christian G. Mies |
264 | 1 | |a Berlin |b Mensch & Buch |c 2006 | |
300 | |a 215 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Marketingstrategie |0 (DE-588)4120697-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präferenzrelation |0 (DE-588)4197168-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optimierung |0 (DE-588)4043664-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenwahl |0 (DE-588)4606225-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marketingstrategie |0 (DE-588)4120697-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Markenwahl |0 (DE-588)4606225-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Markenwahl |0 (DE-588)4606225-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Präferenzrelation |0 (DE-588)4197168-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Optimierung |0 (DE-588)4043664-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014752463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014752463 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135285302231040 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 7
2. Einführung in die Konsumenten- und Entscheidungstheorie 9
2.1. Konsumentenverhalten................................... 9
2.2. Einführung in die Entscheidungstheorie ......................... 11
2.3. Diskrete Entscheidungsmodelle und das Konzept des Zufallsnutzens ......... 13
3. Lineare Nutzenfunktionen und spezielle diskrete Entscheidungsmodelle 17
3.1. Die linear parametrische Nutzenfunktion......................... 17
3.1.1. Die deterministische Nutzenfunktion....................... 17
3.1.2. Die Zufallskomponente des Nutzens ....................... 18
3.2. Entscheidungsmodelle................................... 19
3.2.1. Das binäre Logit Modell.............................. 19
3.2.2. Das multinominale Logit Modell......................... 20
3.2.3. Das Probitmodell.................................. 22
3.2.4. Das
3.3. Schätzverfahren....................................... 25
4. Nichtlineare Effekte in Entscheidungsmodellen 27
4.1. Entscheidungsmodelle im Marketing........................... 27
4.2. Nichtlineare Beobachtungen im Kaufverhalten...................... 28
4.3. Nichtlineare Nutzenfunktionen .............................. 29
5. Grundlagen Neuronaler Netze 31
5.1. Biologische Neuronen.................................... 31
5.2. Kleine Geschichte der Neuronalen Netze......................... 32
5.3. Künstliche Neuronen und neuronale Netze........................ 33
5.3.1. Künstliche Neuronen................................ 33
5.3.2. Gebräuchliche Aktivierungsfunktionen...................... 34
5.3.3. Netzwerkarchitekturen............................... 35
5.4. Lernverfahren........................................ 36
5.4.1. Lernregeln...................................... 36
5.4.2.
5.4.3.
5.5.
5.6.
5.7. Anwendungen Neuronaler Netze ............................. 45
6. Einführung in die Industrieökonomie 47
6.1. Stand der Forschung.................................... 47
6.2. Definition eines Unternehmens .............................. 48
6.2.1. Das Unternehmen als statische Synergie..................... 48
6.2.2. Das Unternehmen als lang anhaltendes Beziehungsnetzwerk.......... 49
6.2.3. Das Unternehmen als unvollständiger Vertrag.................. 50
6.3. Gewinnmaximierung.................................... 50
6.4. Der Markt und seine Ausprägungen ........................... 51
6.4.1. Der Markt...................................... 51
6.4.2. Monopolmärkte................................... 54
6.4.3. Monopolistische Konkurrenzmärkte und
7. Spieltheorie 57
7.1. Grundlegende Definitionen der Spieltheorie....................... 57
7.2. Simultane Spiele...................................... 58
7.2.1. Dominante Strategien............................... 58
7.2.2. Das Gefangenendilemma.............................. 60
7.2.3. Das Konzept des Nash - Gleichgewichts..................... 61
7.2.4. Wiederholte Spiele................................. 64
7.3. Sequentielle Spiele..................................... 65
8. Grundlagen der mathematischen Optimierung 69
8.1. Motivation und Einführung................................ 69
8.2. Optimalitätsbedingungen................................. 72
8.3. Lineare Optimierung.................................... 74
8.3.1. Grundzüge des Simplex Algorithmus....................... 76
9. Line
5
9.1.
9.2.
9.3.
9.4.
lO.Metaheuristische
10.1. Der
10.2. Mathematische Grundlagen................................93
10.2.1.
10.2.2.
10.3. Konvergenzverhalten....................................97
10.3.1. Homogenes Modell.................................97
10.3.2. Inhomogenes Modell................................99
10.4.
10.5.
10.6. Der
11. Entwicklung der Gewinnfunktion
11.1. Das Datenmaterial.....................................
11.2. Entwicklung der Gewinnfunktion eines Unternehmens .................112
11.2.1. Kostenarten.....................................113
11.3. Markenwahlmodelle ....................................116
11.3.1. Kombination von neuronalen Netzen mit Logitmodellen............116
11.3.2. Verwendete Eingangsvariablen der Markenwahlmodelle.............118
11.3.3. Schätzverfahren bei Markenwahlmodellen....................121
11.4. Kaufaktmodell.......................................123
11.4.1. Verwendete Eingangsvariablen des Kaufaktmodells...............123
11.4.2. Schätzung des Kaufaktmodells..........................125
11.5. Erweiterung der Gewinnfunktion.............................126
12. Entwicklung der Marktmodelle 129
12.1. Modelle mit Simultanen Spielen..............................129
12.2. Modelle mit sequentiellen Spielen.............................130
12.3. Wiederholte Spiele.....................................132
6
13. Auswahl geeigneter Kaufaktmodelle 135
13.1. Schätzung des Markenwahl- und Kaufaktmodells....................135
13.1.1. Auswertung und Diskussion............................137
13.1.2. Zusammenfassung.................................138
14. Bestimmung von Optimallösungen 143
14.1. Die Bestimmung der Kosten................................143
14.2. Berechnungen bei vorgegebenen Strategien........................144
14.3. Analyse simultaner Spiele.................................145
14.3.1. Gewinnvergleich ..................................145
14.3.2. Änderungen in den Marketinginstrumenten und Positionen der Unternehmen 149
14.4. Analyse sequentieller Spiele................................157
14.4.1. Gewinnvergleich ..................................157
14.4.2. Änderungen in den Marketinginstrumenten und Positionen der Unternehmen 158
14.5. Zeitverhalten der Algorithmen ..............................168
14.6. Vergleich zwischen simultanen und sequentiellen Spielen................168
14.7. Zusammenfassung .....................................170
15.Analyse der Gleichgewichte 173
15.1. Strategien bei Änderung der Kundenpräferenzen....................173
15.1.1. Änderung des
15.1.2. Änderung des
15.1.3. Änderung des Parameters der Loyalität.....................177
15.1.4. Vergleich der Ergebnisse..............................177
15.2. Kostenanalyse der Verkaufsförderungsmaßnahmen ...................179
15.3. Optimierungsstrategien im Mehrperiodenfall.......................183
15.4. Zusammenfassung .....................................188
16. Zusammenfassung und Ausblick 193
A. Eigenschaften der Gumbel Verteilung 197
B. Eigenschaften der Hessematrix 199
C. Ergebnisse der Schätzung des Markenwahlmodells 201
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 7
2. Einführung in die Konsumenten- und Entscheidungstheorie 9
2.1. Konsumentenverhalten. 9
2.2. Einführung in die Entscheidungstheorie . 11
2.3. Diskrete Entscheidungsmodelle und das Konzept des Zufallsnutzens . 13
3. Lineare Nutzenfunktionen und spezielle diskrete Entscheidungsmodelle 17
3.1. Die linear parametrische Nutzenfunktion. 17
3.1.1. Die deterministische Nutzenfunktion. 17
3.1.2. Die Zufallskomponente des Nutzens . 18
3.2. Entscheidungsmodelle. 19
3.2.1. Das binäre Logit Modell. 19
3.2.2. Das multinominale Logit Modell. 20
3.2.3. Das Probitmodell. 22
3.2.4. Das
3.3. Schätzverfahren. 25
4. Nichtlineare Effekte in Entscheidungsmodellen 27
4.1. Entscheidungsmodelle im Marketing. 27
4.2. Nichtlineare Beobachtungen im Kaufverhalten. 28
4.3. Nichtlineare Nutzenfunktionen . 29
5. Grundlagen Neuronaler Netze 31
5.1. Biologische Neuronen. 31
5.2. Kleine Geschichte der Neuronalen Netze. 32
5.3. Künstliche Neuronen und neuronale Netze. 33
5.3.1. Künstliche Neuronen. 33
5.3.2. Gebräuchliche Aktivierungsfunktionen. 34
5.3.3. Netzwerkarchitekturen. 35
5.4. Lernverfahren. 36
5.4.1. Lernregeln. 36
5.4.2.
5.4.3.
5.5.
5.6.
5.7. Anwendungen Neuronaler Netze . 45
6. Einführung in die Industrieökonomie 47
6.1. Stand der Forschung. 47
6.2. Definition eines Unternehmens . 48
6.2.1. Das Unternehmen als statische Synergie. 48
6.2.2. Das Unternehmen als lang anhaltendes Beziehungsnetzwerk. 49
6.2.3. Das Unternehmen als unvollständiger Vertrag. 50
6.3. Gewinnmaximierung. 50
6.4. Der Markt und seine Ausprägungen . 51
6.4.1. Der Markt. 51
6.4.2. Monopolmärkte. 54
6.4.3. Monopolistische Konkurrenzmärkte und
7. Spieltheorie 57
7.1. Grundlegende Definitionen der Spieltheorie. 57
7.2. Simultane Spiele. 58
7.2.1. Dominante Strategien. 58
7.2.2. Das Gefangenendilemma. 60
7.2.3. Das Konzept des Nash - Gleichgewichts. 61
7.2.4. Wiederholte Spiele. 64
7.3. Sequentielle Spiele. 65
8. Grundlagen der mathematischen Optimierung 69
8.1. Motivation und Einführung. 69
8.2. Optimalitätsbedingungen. 72
8.3. Lineare Optimierung. 74
8.3.1. Grundzüge des Simplex Algorithmus. 76
9. Line
5
9.1.
9.2.
9.3.
9.4.
lO.Metaheuristische
10.1. Der
10.2. Mathematische Grundlagen.93
10.2.1.
10.2.2.
10.3. Konvergenzverhalten.97
10.3.1. Homogenes Modell.97
10.3.2. Inhomogenes Modell.99
10.4.
10.5.
10.6. Der
11. Entwicklung der Gewinnfunktion
11.1. Das Datenmaterial.
11.2. Entwicklung der Gewinnfunktion eines Unternehmens .112
11.2.1. Kostenarten.113
11.3. Markenwahlmodelle .116
11.3.1. Kombination von neuronalen Netzen mit Logitmodellen.116
11.3.2. Verwendete Eingangsvariablen der Markenwahlmodelle.118
11.3.3. Schätzverfahren bei Markenwahlmodellen.121
11.4. Kaufaktmodell.123
11.4.1. Verwendete Eingangsvariablen des Kaufaktmodells.123
11.4.2. Schätzung des Kaufaktmodells.125
11.5. Erweiterung der Gewinnfunktion.126
12. Entwicklung der Marktmodelle 129
12.1. Modelle mit Simultanen Spielen.129
12.2. Modelle mit sequentiellen Spielen.130
12.3. Wiederholte Spiele.132
6
13. Auswahl geeigneter Kaufaktmodelle 135
13.1. Schätzung des Markenwahl- und Kaufaktmodells.135
13.1.1. Auswertung und Diskussion.137
13.1.2. Zusammenfassung.138
14. Bestimmung von Optimallösungen 143
14.1. Die Bestimmung der Kosten.143
14.2. Berechnungen bei vorgegebenen Strategien.144
14.3. Analyse simultaner Spiele.145
14.3.1. Gewinnvergleich .145
14.3.2. Änderungen in den Marketinginstrumenten und Positionen der Unternehmen 149
14.4. Analyse sequentieller Spiele.157
14.4.1. Gewinnvergleich .157
14.4.2. Änderungen in den Marketinginstrumenten und Positionen der Unternehmen 158
14.5. Zeitverhalten der Algorithmen .168
14.6. Vergleich zwischen simultanen und sequentiellen Spielen.168
14.7. Zusammenfassung .170
15.Analyse der Gleichgewichte 173
15.1. Strategien bei Änderung der Kundenpräferenzen.173
15.1.1. Änderung des
15.1.2. Änderung des
15.1.3. Änderung des Parameters der Loyalität.177
15.1.4. Vergleich der Ergebnisse.177
15.2. Kostenanalyse der Verkaufsförderungsmaßnahmen .179
15.3. Optimierungsstrategien im Mehrperiodenfall.183
15.4. Zusammenfassung .188
16. Zusammenfassung und Ausblick 193
A. Eigenschaften der Gumbel Verteilung 197
B. Eigenschaften der Hessematrix 199
C. Ergebnisse der Schätzung des Markenwahlmodells 201 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mies, Christian G. |
author_facet | Mies, Christian G. |
author_role | aut |
author_sort | Mies, Christian G. |
author_variant | c g m cg cgm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021536192 |
classification_rvk | QP 600 |
ctrlnum | (OCoLC)180041430 (DE-599)BVBBV021536192 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02476nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021536192</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060403s2006 mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866640366</subfield><subfield code="9">3-86664-036-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866640368</subfield><subfield code="9">978-3-86664-036-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180041430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021536192</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mies, Christian G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestimmung von Optimal- und Gleichgewichtslösungen auf Grundlage empirischer Kaufakt- und Markenwahlmodelle</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Christian G. Mies</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Mensch & Buch</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">215 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120697-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präferenzrelation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197168-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043664-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4606225-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketingstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120697-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Markenwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4606225-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markenwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4606225-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Präferenzrelation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197168-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Optimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043664-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014752463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014752463</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021536192 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:26:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3866640366 9783866640368 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014752463 |
oclc_num | 180041430 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 215 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mensch & Buch |
record_format | marc |
spelling | Mies, Christian G. Verfasser aut Bestimmung von Optimal- und Gleichgewichtslösungen auf Grundlage empirischer Kaufakt- und Markenwahlmodelle vorgelegt von Christian G. Mies Berlin Mensch & Buch 2006 215 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005 Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd rswk-swf Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd rswk-swf Präferenzrelation (DE-588)4197168-1 gnd rswk-swf Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd rswk-swf Optimierung (DE-588)4043664-0 gnd rswk-swf Markenwahl (DE-588)4606225-7 gnd rswk-swf Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 s Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 s Markenwahl (DE-588)4606225-7 s Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s DE-604 Präferenzrelation (DE-588)4197168-1 s Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 s Markenpolitik (DE-588)4144679-3 s Optimierung (DE-588)4043664-0 s DE-188 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014752463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mies, Christian G. Bestimmung von Optimal- und Gleichgewichtslösungen auf Grundlage empirischer Kaufakt- und Markenwahlmodelle Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Präferenzrelation (DE-588)4197168-1 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Optimierung (DE-588)4043664-0 gnd Markenwahl (DE-588)4606225-7 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120697-6 (DE-588)4200234-5 (DE-588)4062644-1 (DE-588)4144679-3 (DE-588)4197168-1 (DE-588)4138606-1 (DE-588)4043664-0 (DE-588)4606225-7 (DE-588)4073328-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Bestimmung von Optimal- und Gleichgewichtslösungen auf Grundlage empirischer Kaufakt- und Markenwahlmodelle |
title_auth | Bestimmung von Optimal- und Gleichgewichtslösungen auf Grundlage empirischer Kaufakt- und Markenwahlmodelle |
title_exact_search | Bestimmung von Optimal- und Gleichgewichtslösungen auf Grundlage empirischer Kaufakt- und Markenwahlmodelle |
title_exact_search_txtP | Bestimmung von Optimal- und Gleichgewichtslösungen auf Grundlage empirischer Kaufakt- und Markenwahlmodelle |
title_full | Bestimmung von Optimal- und Gleichgewichtslösungen auf Grundlage empirischer Kaufakt- und Markenwahlmodelle vorgelegt von Christian G. Mies |
title_fullStr | Bestimmung von Optimal- und Gleichgewichtslösungen auf Grundlage empirischer Kaufakt- und Markenwahlmodelle vorgelegt von Christian G. Mies |
title_full_unstemmed | Bestimmung von Optimal- und Gleichgewichtslösungen auf Grundlage empirischer Kaufakt- und Markenwahlmodelle vorgelegt von Christian G. Mies |
title_short | Bestimmung von Optimal- und Gleichgewichtslösungen auf Grundlage empirischer Kaufakt- und Markenwahlmodelle |
title_sort | bestimmung von optimal und gleichgewichtslosungen auf grundlage empirischer kaufakt und markenwahlmodelle |
topic | Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Präferenzrelation (DE-588)4197168-1 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Optimierung (DE-588)4043664-0 gnd Markenwahl (DE-588)4606225-7 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd |
topic_facet | Marketingstrategie Wettbewerbsstrategie Verbraucherverhalten Markenpolitik Präferenzrelation Entscheidungstheorie Optimierung Markenwahl Kaufentscheidung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014752463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mieschristiang bestimmungvonoptimalundgleichgewichtslosungenaufgrundlageempirischerkaufaktundmarkenwahlmodelle |