Wertpapieranlage unter Berücksichtigung von Steuern: ein Modell zur Unterstützung von Anlageentscheidungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 245 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3830023235 9783830023234 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021535722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100621 | ||
007 | t | ||
008 | 060331s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N15,0196 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978918053 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830023235 |c Gb. : EUR 85.00 |9 3-8300-2323-5 | ||
020 | |a 9783830023234 |9 978-3-8300-2323-4 | ||
024 | 3 | |a 9783830023234 | |
035 | |a (OCoLC)254707510 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021535722 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-M124 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a PP 4005 |0 (DE-625)138532:283 |2 rvk | ||
084 | |a QK 800 |0 (DE-625)141681: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eschner, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertpapieranlage unter Berücksichtigung von Steuern |b ein Modell zur Unterstützung von Anlageentscheidungen |c Christian Eschner |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a 245 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v 21 | |
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Kapitalanlage / Wertpapieranlage / Entscheidung / Steuerplanung / Theorie / Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a Steuer |0 (DE-588)4057399-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapieranlage |0 (DE-588)4189703-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Wertpapieranlage - Anlagepolitik - Steuer | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wertpapieranlage |0 (DE-588)4189703-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuer |0 (DE-588)4057399-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v 21 |w (DE-604)BV013384129 |9 21 | |
856 | 4 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2323-5.htm |3 Ausführliche Beschreibung | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014752012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014752012 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135284564033536 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis...........................................................................................11
Abbildungsverzeichnis......................................................................................12
Abkürzungsverzeichnis.....................................................................................13
1. Einleitung....................................................................................................17
1.1. Bedeutung und Problemstellung..................................................................17
1.2. Zielsetzung...................................................................................................19
1.3. Vorgehensweise............................................................................................20
2. Anlagealternativen in Wertpapieren........................................................21
2.1. Wertpapiere ohne Kapitalgarantie................................................................22
2.1.1. Wertpapiere mit hohem Kapitalrisiko................................................22
2.1.2. Wertpapiere mit mäßigem Kapitalrisiko............................................29
2.2. Wertpapiere mit Kapitalgarantie..................................................................34
2.2.1. Festverzinsliche Anleihen..................................................................35
2.2.2. Variabel verzinsliche Anleihen..........................................................37
2.2.3. Kapitalgeschützte Wertpapiere mit Optionsrechten..........................41
3. Besteuerung der Wertpapieranlage..........................................................45
3.1. Ansatzpunkte der Besteuerung.....................................................................45
3.1.1. Abgrenzung von privater und gewerblicher Wertpapieranlage.........46
3.1.2. Laufende Einnahmen aus Wertpapieranlagen....................................48
3.1.2.1. Grundtatbestand der Einkünfte aus Kapitalvermögen..........48
3.1.2.2. Anwendungsbereich des § 20 Abs.
3.1.2.2.1. Wertpapiere mit sicherer Kapitalrückzahlung......51
3.1.2.2.2. Wertpapiere mit unsicherer Kapitalrückzahlung.. 53
3.1.2.3. Beachtlichkeit marginaler Unsicherheitselemente................59
3.1.2.4. Irrelevanz der zivilrechtlichen Gestaltung der Kapital¬
anlage ....................................................................................63
3.1.3. Veräußerung und Einlösung von Wertpapieren.................................67
Inhaltsverzeichnis
3.1.3.1. Übertragung von Kapitalforderungen i.S.d. § 20 Abs. 1
Nr. 7 EStG.............................................................................67
3.1.3.1.1. Auf- und abgezinste Wertpapiere.........................68
3.1.3.1.2. Wertpapiere mit unsicheren Kapitalerträgen........70
3.1.3.1.3. Wertpapiere mit Entgeltforderungen, die eine
unterschiedliche Höhe haben oder in unregel¬
mäßigen Abständen fällig werden........................79
3.1.3.1.4. Wertpapiere mit Zinsscheinen oder nicht ver¬
brieften Zinsforderungen......................................81
3.1.3.2. Private Veräußerungsgeschäfte.............................................83
3.1.3.2.1. Veräußerung von Wertpapieren............................83
3.1.3.2.2. Beendigung des Rechts auf einen Differenz¬
ausgleich................................................................85
3.1.4. Übersicht über die Ergebnisse............................................................88
3.2. Ermittlung der Bemessungsgrundlage.........................................................89
3.2.1. Einkünfte aus Kapitalvermögen.........................................................90
3.2.1.1. Laufende Einnahmen aus Wertpapieren...............................90
3.2.1.2. Einnahmen aus Veräußerungs- und Einlösungsvorgängen .. 92
3.2.1.2.1. Gesonderte Inrechnungstellung von Stückzinsen. 92
3.2.1.2.2. Anwendung der Emissionsrendite........................94
3.2.1.2.3. Anwendung der Marktrendite...............................99
3.2.1.2.4. Ausübung des Methodenwahlrechts...................101
3.2.1.2.5. Besonderheit bei festverzinslichen Wertpapieren
mit Emissionsdisagio..........................................102
3.2.1.3. Werbungskosten..................................................................103
3.2.2. Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften.............................107
4. Grundlagen der Modellbildung............__..................__.__.....__.......... 109
4.1. Grundmodell der Entscheidungstheorie.....................................................109
4.2. Problemdefinition als Gegenstand der Modellbildung..............................112
4.3. Anforderungen an die Modellbildung........................................................115
4.3.1. Anforderungen an die Modellgestaltung..........................................116
4.3.1.1. Anregungsphase..................................................................118
4.3.1.2. Suchphase............................................................................120
Inhaltsverzeichnis
4.3.1.3. Entscheidungsphase............................................................122
4.3.2. Anforderungen an die Modellhandhabung......................................123
5. Anpassung des Grundmodells an die Entscheidungssituation............127
5.1. Abgrenzung des Alternativenraums...........................................................127
5.2. Festlegung des Zielsystems........................................................................131
5.2.1. Ermittlung und Verdichtung der Anlegerziele.................................132
5.2.1.1. Methodik der Zielermittlung...............................................132
5.2.1.2. Auswahl geeigneter Untersuchungen zu Anlegerzielen.....135
5.2.1.3. Verdichtung der Untersuchungsergebnisse zu Anleger¬
zielen ...................................................................................144
5.2.2. Verarbeitung der Zielpräferenzen....................................................151
5.2.2.1. Angestrebtes Ausmaß an Zielerreichung............................152
5.2.2.2. Analyse der Zielbeziehungen..............................................153
5.2.2.3. Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Nutzen¬
funktionen............................................................................155
5.2.2.4. Schwächen von Ersatzkriterien...........................................158
5.2.2.5. Konsequenz: Verzicht auf die Bestimmung einer
optimalen Lösung................................................................158
5.3. Definition der Zielmaßstäbe.......................................................................161
5.3.1. Der Vermögensendwert als Maßstab des Vermögensstrebens........161
5.3.1.1. Probleme bei Anwendung der Kapitalwertmethode...........161
5.3.1.2. Ermittlung des Vermögensendwerts auf Basis eines
Finanzplans..........................................................................163
5.3.1.3. Berücksichtigung von Steuern im Vermögensendwert¬
kalkül...................................................................................165
5.3.1.3.1. Ermittlung der Höhe des anzuwendenden
Steuersatzes.........................................................166
5.3.1.3.2. Abschnittsbesteuerung und Zufluss-Abfluss-
Prinzip.................................................................174
5.3.1.3.3. Durchschnitts-, Grenz- und Differenzsteuersatz. 175
5.3.1.3.4. Zeitpunkt der Steuerzahlungen im Modell.........177
5.3.1.3.5. Behandlung ausländischer Wertpapieranlagen... 178
5.3.2. Operationalisierung des Einkommensstrebens................................179
10___________________________________________________________________Inhaltsverzeichnis
5.3.3. Mangelnde Messbarkeit des Verwaltbarkeitsziels...........................180
5.4. Berücksichtigung der Unsicherheit............................................................182
5.4.1. Unsicherheitsfaktoren der Wertpapieranlage...................................183
5.4.2. Verdeutlichung objektimmanenter Anlagerisiken mit Hilfe von
Risikoklassen....................................................................................185
5.4.2.1. Kapital- und Entgeltrisiken.................................................185
5.4.2.2. Bonitätsrisiken.....................................................................188
5.4.3. Offenlegung der Konsequenzen möglicher Entwicklungen............190
5.4.3.1. Informationsstand über die Entwicklung der
Unsicherheitsfaktoren.........................................................191
5.4.3.2. Möglichkeiten zur Ableitung von Prognosen.....................193
5.4.3.3. Prognose der Unsicherheitsfaktoren im Modell.................194
5.4.3.4. Aufdeckung der Relevanz der Unsicherheit.......................197
6. Umsetzung des Entscheidungsmodells...................................................199
6.1. Gestaltung der Benutzeroberfläche............................................................199
6.2. Abstrakte Auswahl von Anlageformen......................................................201
6.3. Konkretisierung des Alternativenraums.....................................................208
6.4. Vergleich der Anlagealternativen...............................................................210
7. Schlussbetrachtung..................................................................................215
Literaturverzeichnis........................................................................................217
Verzeichnis der Rechtsquellen und der sonstigen Quellen.........................241
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis.11
Abbildungsverzeichnis.12
Abkürzungsverzeichnis.13
1. Einleitung.17
1.1. Bedeutung und Problemstellung.17
1.2. Zielsetzung.19
1.3. Vorgehensweise.20
2. Anlagealternativen in Wertpapieren.21
2.1. Wertpapiere ohne Kapitalgarantie.22
2.1.1. Wertpapiere mit hohem Kapitalrisiko.22
2.1.2. Wertpapiere mit mäßigem Kapitalrisiko.29
2.2. Wertpapiere mit Kapitalgarantie.34
2.2.1. Festverzinsliche Anleihen.35
2.2.2. Variabel verzinsliche Anleihen.37
2.2.3. Kapitalgeschützte Wertpapiere mit Optionsrechten.41
3. Besteuerung der Wertpapieranlage.45
3.1. Ansatzpunkte der Besteuerung.45
3.1.1. Abgrenzung von privater und gewerblicher Wertpapieranlage.46
3.1.2. Laufende Einnahmen aus Wertpapieranlagen.48
3.1.2.1. Grundtatbestand der Einkünfte aus Kapitalvermögen.48
3.1.2.2. Anwendungsbereich des § 20 Abs.
3.1.2.2.1. Wertpapiere mit sicherer Kapitalrückzahlung.51
3.1.2.2.2. Wertpapiere mit unsicherer Kapitalrückzahlung. 53
3.1.2.3. Beachtlichkeit marginaler Unsicherheitselemente.59
3.1.2.4. Irrelevanz der zivilrechtlichen Gestaltung der Kapital¬
anlage .63
3.1.3. Veräußerung und Einlösung von Wertpapieren.67
Inhaltsverzeichnis
3.1.3.1. Übertragung von Kapitalforderungen i.S.d. § 20 Abs. 1
Nr. 7 EStG.67
3.1.3.1.1. Auf- und abgezinste Wertpapiere.68
3.1.3.1.2. Wertpapiere mit unsicheren Kapitalerträgen.70
3.1.3.1.3. Wertpapiere mit Entgeltforderungen, die eine
unterschiedliche Höhe haben oder in unregel¬
mäßigen Abständen fällig werden.79
3.1.3.1.4. Wertpapiere mit Zinsscheinen oder nicht ver¬
brieften Zinsforderungen.81
3.1.3.2. Private Veräußerungsgeschäfte.83
3.1.3.2.1. Veräußerung von Wertpapieren.83
3.1.3.2.2. Beendigung des Rechts auf einen Differenz¬
ausgleich.85
3.1.4. Übersicht über die Ergebnisse.88
3.2. Ermittlung der Bemessungsgrundlage.89
3.2.1. Einkünfte aus Kapitalvermögen.90
3.2.1.1. Laufende Einnahmen aus Wertpapieren.90
3.2.1.2. Einnahmen aus Veräußerungs- und Einlösungsvorgängen . 92
3.2.1.2.1. Gesonderte Inrechnungstellung von Stückzinsen. 92
3.2.1.2.2. Anwendung der Emissionsrendite.94
3.2.1.2.3. Anwendung der Marktrendite.99
3.2.1.2.4. Ausübung des Methodenwahlrechts.101
3.2.1.2.5. Besonderheit bei festverzinslichen Wertpapieren
mit Emissionsdisagio.102
3.2.1.3. Werbungskosten.103
3.2.2. Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften.107
4. Grundlagen der Modellbildung._._._._. 109
4.1. Grundmodell der Entscheidungstheorie.109
4.2. Problemdefinition als Gegenstand der Modellbildung.112
4.3. Anforderungen an die Modellbildung.115
4.3.1. Anforderungen an die Modellgestaltung.116
4.3.1.1. Anregungsphase.118
4.3.1.2. Suchphase.120
Inhaltsverzeichnis
4.3.1.3. Entscheidungsphase.122
4.3.2. Anforderungen an die Modellhandhabung.123
5. Anpassung des Grundmodells an die Entscheidungssituation.127
5.1. Abgrenzung des Alternativenraums.127
5.2. Festlegung des Zielsystems.131
5.2.1. Ermittlung und Verdichtung der Anlegerziele.132
5.2.1.1. Methodik der Zielermittlung.132
5.2.1.2. Auswahl geeigneter Untersuchungen zu Anlegerzielen.135
5.2.1.3. Verdichtung der Untersuchungsergebnisse zu Anleger¬
zielen .144
5.2.2. Verarbeitung der Zielpräferenzen.151
5.2.2.1. Angestrebtes Ausmaß an Zielerreichung.152
5.2.2.2. Analyse der Zielbeziehungen.153
5.2.2.3. Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Nutzen¬
funktionen.155
5.2.2.4. Schwächen von Ersatzkriterien.158
5.2.2.5. Konsequenz: Verzicht auf die Bestimmung einer
optimalen Lösung.158
5.3. Definition der Zielmaßstäbe.161
5.3.1. Der Vermögensendwert als Maßstab des Vermögensstrebens.161
5.3.1.1. Probleme bei Anwendung der Kapitalwertmethode.161
5.3.1.2. Ermittlung des Vermögensendwerts auf Basis eines
Finanzplans.163
5.3.1.3. Berücksichtigung von Steuern im Vermögensendwert¬
kalkül.165
5.3.1.3.1. Ermittlung der Höhe des anzuwendenden
Steuersatzes.166
5.3.1.3.2. Abschnittsbesteuerung und Zufluss-Abfluss-
Prinzip.174
5.3.1.3.3. Durchschnitts-, Grenz- und Differenzsteuersatz. 175
5.3.1.3.4. Zeitpunkt der Steuerzahlungen im Modell.177
5.3.1.3.5. Behandlung ausländischer Wertpapieranlagen. 178
5.3.2. Operationalisierung des Einkommensstrebens.179
10_Inhaltsverzeichnis
5.3.3. Mangelnde Messbarkeit des Verwaltbarkeitsziels.180
5.4. Berücksichtigung der Unsicherheit.182
5.4.1. Unsicherheitsfaktoren der Wertpapieranlage.183
5.4.2. Verdeutlichung objektimmanenter Anlagerisiken mit Hilfe von
Risikoklassen.185
5.4.2.1. Kapital- und Entgeltrisiken.185
5.4.2.2. Bonitätsrisiken.188
5.4.3. Offenlegung der Konsequenzen möglicher Entwicklungen.190
5.4.3.1. Informationsstand über die Entwicklung der
Unsicherheitsfaktoren.191
5.4.3.2. Möglichkeiten zur Ableitung von Prognosen.193
5.4.3.3. Prognose der Unsicherheitsfaktoren im Modell.194
5.4.3.4. Aufdeckung der Relevanz der Unsicherheit.197
6. Umsetzung des Entscheidungsmodells.199
6.1. Gestaltung der Benutzeroberfläche.199
6.2. Abstrakte Auswahl von Anlageformen.201
6.3. Konkretisierung des Alternativenraums.208
6.4. Vergleich der Anlagealternativen.210
7. Schlussbetrachtung.215
Literaturverzeichnis.217
Verzeichnis der Rechtsquellen und der sonstigen Quellen.241 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eschner, Christian |
author_facet | Eschner, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Eschner, Christian |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021535722 |
classification_rvk | PP 4005 QK 800 |
ctrlnum | (OCoLC)254707510 (DE-599)BVBBV021535722 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02496nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021535722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060331s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N15,0196</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978918053</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830023235</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 85.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2323-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830023234</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2323-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830023234</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254707510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021535722</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4005</subfield><subfield code="0">(DE-625)138532:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eschner, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertpapieranlage unter Berücksichtigung von Steuern</subfield><subfield code="b">ein Modell zur Unterstützung von Anlageentscheidungen</subfield><subfield code="c">Christian Eschner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">245 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kapitalanlage / Wertpapieranlage / Entscheidung / Steuerplanung / Theorie / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057399-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapieranlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189703-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Wertpapieranlage - Anlagepolitik - Steuer</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertpapieranlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189703-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057399-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013384129</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2323-5.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014752012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014752012</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Wertpapieranlage - Anlagepolitik - Steuer Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Wertpapieranlage - Anlagepolitik - Steuer Deutschland |
id | DE-604.BV021535722 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:26:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3830023235 9783830023234 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014752012 |
oclc_num | 254707510 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29 DE-703 DE-M124 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29 DE-703 DE-M124 |
physical | 245 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
series2 | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
spelling | Eschner, Christian Verfasser aut Wertpapieranlage unter Berücksichtigung von Steuern ein Modell zur Unterstützung von Anlageentscheidungen Christian Eschner Hamburg Kovač 2006 245 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis 21 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 Kapitalanlage / Wertpapieranlage / Entscheidung / Steuerplanung / Theorie / Deutschland Steuer (DE-588)4057399-0 gnd rswk-swf Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd rswk-swf Wertpapieranlage (DE-588)4189703-1 gnd rswk-swf Deutschland - Wertpapieranlage - Anlagepolitik - Steuer Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wertpapieranlage (DE-588)4189703-1 s Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 s Steuer (DE-588)4057399-0 s DE-604 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis 21 (DE-604)BV013384129 21 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2323-5.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014752012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eschner, Christian Wertpapieranlage unter Berücksichtigung von Steuern ein Modell zur Unterstützung von Anlageentscheidungen Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis Kapitalanlage / Wertpapieranlage / Entscheidung / Steuerplanung / Theorie / Deutschland Steuer (DE-588)4057399-0 gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd Wertpapieranlage (DE-588)4189703-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057399-0 (DE-588)4206018-7 (DE-588)4189703-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wertpapieranlage unter Berücksichtigung von Steuern ein Modell zur Unterstützung von Anlageentscheidungen |
title_auth | Wertpapieranlage unter Berücksichtigung von Steuern ein Modell zur Unterstützung von Anlageentscheidungen |
title_exact_search | Wertpapieranlage unter Berücksichtigung von Steuern ein Modell zur Unterstützung von Anlageentscheidungen |
title_exact_search_txtP | Wertpapieranlage unter Berücksichtigung von Steuern ein Modell zur Unterstützung von Anlageentscheidungen |
title_full | Wertpapieranlage unter Berücksichtigung von Steuern ein Modell zur Unterstützung von Anlageentscheidungen Christian Eschner |
title_fullStr | Wertpapieranlage unter Berücksichtigung von Steuern ein Modell zur Unterstützung von Anlageentscheidungen Christian Eschner |
title_full_unstemmed | Wertpapieranlage unter Berücksichtigung von Steuern ein Modell zur Unterstützung von Anlageentscheidungen Christian Eschner |
title_short | Wertpapieranlage unter Berücksichtigung von Steuern |
title_sort | wertpapieranlage unter berucksichtigung von steuern ein modell zur unterstutzung von anlageentscheidungen |
title_sub | ein Modell zur Unterstützung von Anlageentscheidungen |
topic | Kapitalanlage / Wertpapieranlage / Entscheidung / Steuerplanung / Theorie / Deutschland Steuer (DE-588)4057399-0 gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd Wertpapieranlage (DE-588)4189703-1 gnd |
topic_facet | Kapitalanlage / Wertpapieranlage / Entscheidung / Steuerplanung / Theorie / Deutschland Steuer Anlagepolitik Wertpapieranlage Deutschland - Wertpapieranlage - Anlagepolitik - Steuer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2323-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014752012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013384129 |
work_keys_str_mv | AT eschnerchristian wertpapieranlageunterberucksichtigungvonsteuerneinmodellzurunterstutzungvonanlageentscheidungen |