Der Behandlungsabbruch beim Apalliker: eine Bewertung aus verfassungsrechtlicher Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos-Universitätsschriften
Recht ; 463 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 151 S. 153 mm x 227 mm |
ISBN: | 3832917128 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021534470 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070104 | ||
007 | t | ||
008 | 060330s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N45,0379 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976765241 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832917128 |c Pb. : EUR 41.00, sfr 71.00 |9 3-8329-1712-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832917128 | |
035 | |a (OCoLC)162232447 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021534470 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ruhs, Anna |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)131499173 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Behandlungsabbruch beim Apalliker |b eine Bewertung aus verfassungsrechtlicher Sicht |c Anna Ruhs |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 151 S. |c 153 mm x 227 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos-Universitätsschriften : Recht |v 463 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Apallisches Syndrom |0 (DE-588)4197871-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapieabbruch |0 (DE-588)4185111-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sterbehilfe |0 (DE-588)4077877-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Apallisches Syndrom |0 (DE-588)4197871-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Therapieabbruch |0 (DE-588)4185111-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sterbehilfe |0 (DE-588)4077877-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Apallisches Syndrom |0 (DE-588)4197871-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos-Universitätsschriften |v Recht ; 463 |w (DE-604)BV002469191 |9 463 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014750772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014750772 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135282678693888 |
---|---|
adam_text | ANNA RUNS DER BEHANDLUNGSABBRUCH BEIM APALLIKER EINE BEWERTUNG AUS
VERFASSUNGSRECHTLICHER SICHT NOMOS INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1: EINFUEHRUNG
11 A. PROBLEMSTELLUNG 11 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 12 C. BEISPIELE DES
APALLISCHEN SYNDROMS 13 D. PROBLEMATIK DER STERBEHILFE 15 I. ABGRENZUNG
ZUR STERBEHILFE 15 1. DEFINITION DER STERBEHILFE 15 A) AKTIVE
STERBEHILFE 16 B) INDIREKTE AKTIVE STERBEHILFE 16 C) PASSIVE STERBEHILFE
17 D) VORAUSSETZUNG JEDER FORM DER STERBEHILFE 17 2. STERBEHILFE BEIM
APALLIKER? 17 E. RECHTLICHE PROBLEME 18 I. PROBLEME DES TRAUNSTEINER
FALLS 18 II. DAS GRUNDSATZURTEIL DES BGH IM KEMPTNER FALL (13.9.1994) 18
III. SEITHER ERGANGENE OLG- RECHTSPRECHUNG 20 IV. KRITIK AN DIESER
RECHTSPRECHUNG SOWIE DISKUSSION UM DIE ANALOGE ANWENDBARKEIT DES § 1904
BGB 21 V. URTEIL DES BGH VOM 17.03.2003 23 1. ENTSCHEIDUNG DES BGH 23 2.
REAKTIONEN AUF DIESE ENTSCHEIDUNG 25 VI. GRUNDSAETZE ZUR AERZTLICHEN
STERBEBEGLEITUNG DER BAEK 27 VII. ERGEBNISSE DER ENQUETE-KOMMISSION
*ETHIK UND RECHT DER MODERNEN MEDIZIN 29 VIII. GESETZENTWURF DES
BUNDESJUSTIZMINISTERIUM VOM 01.11.2004 30 IX. IM SCHRIFTTUM VERTRETENE
MEINUNGEN 31 X. ERGEBNIS 33 F. VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEME 33 TEIL 2:
BESTANDSAUFNAHME 34 A. MEDIZINISCHE BESTANDSAUFNAHME 34 I. DAS
KRANKHEITSBILD DES APALLISCHEN SYNDROMS 34 II. PROBLEM: FEHLENDE
WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEIT NICHT BEWEISBAR 35 III. MEDIZINISCHE PROGNOSE DES
APALLISCHEN SYNDROMS 36 IV. FOLGERUNGEN 38 B. VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN 38 I. SCHUTZBEREICH DER MENSCHENWUERDE, ART. 1 IGG 39 1.
EINFUEHRUNG 39 2. BEGRIFF DER MENSCHENWUERDE 39 A) MITGIFTTHEORIE 40 B)
LEISTUNGSTHEORIE 40 C) DISKUSSION 41 D) OBJEKTFORMEL 42 3. ERGEBNIS 43
4. TRAEGER DER MENSCHENWUERDE 44 5. SCHUTZ DER KOERPERLICHEN INTEGRITAET 46
6. RECHT AUF EINEN MENSCHENWUERDIGEN TOD 46 II. SCHUTZBEREICH DES RECHTS
AUF SELBSTBESTIMMUNG 48 1. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 48 A) RECHTE AUS ART. 2 II S. 1 GG 48 B)
ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 48 C) ERGEBNIS 49 2. INHALT DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 49 III. SCHUTZBEREICH DER GRUNDRECHTE AUS ART.2
II S. 1 GG 51 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND BEDEUTUNG VON ART. 2 II S. 1
GG 51 2. DEFINITION DES LEBENS 51 3. PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH DES
RECHTS AUF LEBEN 53 4. SCHUTZ DES RECHTS AUF BEHANDLUNGSABBRUCH 54 A)
NEGATIVER SCHUTZBEREICH DES ART. 2 II S.L GG BEZUEGLICH DES
BEHANDLUNGSABBRUCHS 54 B) KEIN RECHT AUF BEHANDLUNGSABBRUCH 55 C)
DISKUSSION 55 5. SCHUTZBEREICH DES RECHTS AUF KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT
56 6. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN LEBEN UND KOERPERLICHER UNVERSEHRTHEIT 57
TEIL 3: KONSEQUENZEN 58 A. GRUNDRECHTSEINGRIFFE 58 I. EINGRIFF IN DIE
MENSCHENWUERDE DES APALLIKERS 59 1. EINGRIFF DURCH INTENSIVMEDIZINISCHE
MASSNAHMEN 60 2. EINGRIFF IN DAS RECHT AUF MENSCHENWUERDIGES STERBEN 64 3.
ERGEBNIS 66 II. EINGRIFF IN DAS RECHT AUF LEBEN UND KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT (ART. 2 II GG) 66 1. KUENSTLICHE ERNAEHRUNG ALS
GRUNDVERSORGUNG DES PATIENTEN? 66 A) NOTWENDIGKEIT DER KUENSTLICHEN
ERNAEHRUNG 66 B) METHODEN DER KUENSTLICHEN ERNAEHRUNG 67 C) GRUNDVERSORGUNG
ODER LEBENSVERLAENGERNDE MASSNAHME 68 AA) KUENSTLICHE ERNAEHRUNG ALS
AUSSERORDENTLICHE, LEBENSVERLAENGERNDE MASSNAHME 68 BB) KUENSTLICHE
ERNAEHRUNG ALS BESTANDTEIL DER GRUND- VERSORGUNG 69 CC) DISKUSSION 70 2.
NOTWENDIGKEIT DER PATIENTENEINWILLIGUNG 73 3. ERGEBNIS 73 4.
ZUSAMMENHANG MIT DEM LEBENSSCHUTZ 74 III. EINGRIFF IN DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 74 B. RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS 75 I.
RECHTFERTIGUNG DURCH EINWILLIGUNG 75 1. PATIENTENVERFUEGUNG 76 A)
VERBINDLICHKEIT DER PATIENTENVERFUEGUNG 78 B) VORHERSEHBARKEIT DER
AKTUELLEN SITUATION 79 C) FORTBESTEHEN DES IN GESUNDEN TAGEN GEAEUSSERTEN
WILLENS? 81 D) UNBESTIMMTHEIT DER VERWENDETEN FORMULIERUNGEN 89 E)
PROBLEM DER VORFORMULIERTEN PATIENTENVERFUGUNGEN 92 F) HINREICHENDE
AUFKLAERUNG? 93 AA) SINN, INHALT UND UMFANG DER AUFKLAERUNGSPFLICHT 94 BB)
AUFKLAERUNG DES VERFUGENDEN BEI ERSTELLUNG DER PATIENTENVERFUEGUNG? 95 CC)
VERZICHT AUF DIE AUFKLAERUNG? 98 DD) ERGEBNIS 99 G) PROBLEM:
PATIENTENVERFUEGUNGEN IN DER PRAXIS OFT NICHT VERFASST 99 H) ERGEBNIS 100
I) REGELUNGSBEDARF DURCH DEN GESETZGEBER? 101 2. ENTSCHEIDUNG NACH DEM
MUTMASSLICHEN PATIENTENWILLEN 102 3. EINZELPROBLEME BEI DER ERMITTLUNG
DES MUTMASSLICHEN WILLENS 105 A) FRUEHERE WILLENSBEKUNDUNGEN DES PATIENTEN
106 B) ENTSCHEIDUNG NACH ALLGEMEINEN WERTVORSTELLUNGEN 108 C)
WERTANAMNESE 110 D) FORTBESTEHEN DER EINWILLIGUNG 111 E) IN DUBIO PRO
VITA 113 F) DIENSTWERT DES BIOLOGISCHEN LEBENS 114 AA) KEINE
WEITERBEHANDLUNG BEI VERLUST DER KOMMUNIKATIONSIAEHIGKEIT 115 BB) KEINE
WEITERBEHANDLUNG BEI VERLUST JEGLICHER WAHRNEHMUNGSMOEGLICHKEIT 116 CC)
ERGEBNIS 116 G) WOHL DES PATIENTEN 117 AA) IRREVERSIBILITAET DES
APALLISCHEN SYNDROMS? 118 BB) EINSTELLEN DER KUENSTLICHEN ERNAEHRUNG? 119
4. ERGEBNIS 121 II. GESETZLICHE RECHTFERTIGUNG 121 III. GENEHMIGUNG DES
BEHANDLUNGSABBRUCHS DURCH DAS VORMUNDSCHAFTSGERICHT? 122 1.
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DES VORMUNDSCHAFTSGERICHTS 122 2. RECHTFERTIGUNG
DES EINGRIFFS IN DIE GRUNDRECHTE DES APALLIKERS DURCH DIE ENTSCHEIDUNG
DES VORMUNDSCHAFTSGERICHTS? 124 3. ERFORDERLICHKEIT EINER GESETZLICHEN
REGELUNG 126 IV. VERFASSUNGSIMMANENTE SCHRANKEN 127 1. SCHUTZPFLICHT DES
STAATS FUER DAS LEBEN 127 2. GRUNDRECHTE VON AERZTEN UND PFLEGEPERSONAL
130 A) EINGRIFF IN DIE MENSCHENWUERDE 131 B) SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 132
C) GEWISSENSFREIHEIT 132 AA) SCHUTZBEREICH DER GEWISSENSFREIHEIT 133 BB)
EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 133 CC) VERHAELTNIS ZU DEN GRUNDRECHTEN DES
PATIENTEN 134 C. ERGEBNIS 135 D. THESEN 136 LITERATURVERZEICHNIS 139 10
|
adam_txt |
ANNA RUNS DER BEHANDLUNGSABBRUCH BEIM APALLIKER EINE BEWERTUNG AUS
VERFASSUNGSRECHTLICHER SICHT NOMOS INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1: EINFUEHRUNG
11 A. PROBLEMSTELLUNG 11 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 12 C. BEISPIELE DES
APALLISCHEN SYNDROMS 13 D. PROBLEMATIK DER STERBEHILFE 15 I. ABGRENZUNG
ZUR STERBEHILFE 15 1. DEFINITION DER STERBEHILFE 15 A) AKTIVE
STERBEHILFE 16 B) INDIREKTE AKTIVE STERBEHILFE 16 C) PASSIVE STERBEHILFE
17 D) VORAUSSETZUNG JEDER FORM DER STERBEHILFE 17 2. STERBEHILFE BEIM
APALLIKER? 17 E. RECHTLICHE PROBLEME 18 I. PROBLEME DES TRAUNSTEINER
FALLS 18 II. DAS GRUNDSATZURTEIL DES BGH IM KEMPTNER FALL (13.9.1994) 18
III. SEITHER ERGANGENE OLG- RECHTSPRECHUNG 20 IV. KRITIK AN DIESER
RECHTSPRECHUNG SOWIE DISKUSSION UM DIE ANALOGE ANWENDBARKEIT DES § 1904
BGB 21 V. URTEIL DES BGH VOM 17.03.2003 23 1. ENTSCHEIDUNG DES BGH 23 2.
REAKTIONEN AUF DIESE ENTSCHEIDUNG 25 VI. GRUNDSAETZE ZUR AERZTLICHEN
STERBEBEGLEITUNG DER BAEK 27 VII. ERGEBNISSE DER ENQUETE-KOMMISSION
*ETHIK UND RECHT DER MODERNEN MEDIZIN" 29 VIII. GESETZENTWURF DES
BUNDESJUSTIZMINISTERIUM VOM 01.11.2004 30 IX. IM SCHRIFTTUM VERTRETENE
MEINUNGEN 31 X. ERGEBNIS 33 F. VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEME 33 TEIL 2:
BESTANDSAUFNAHME 34 A. MEDIZINISCHE BESTANDSAUFNAHME 34 I. DAS
KRANKHEITSBILD DES APALLISCHEN SYNDROMS 34 II. PROBLEM: FEHLENDE
WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEIT NICHT BEWEISBAR 35 III. MEDIZINISCHE PROGNOSE DES
APALLISCHEN SYNDROMS 36 IV. FOLGERUNGEN 38 B. VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN 38 I. SCHUTZBEREICH DER MENSCHENWUERDE, ART. 1 IGG 39 1.
EINFUEHRUNG 39 2. BEGRIFF DER MENSCHENWUERDE 39 A) MITGIFTTHEORIE 40 B)
LEISTUNGSTHEORIE 40 C) DISKUSSION 41 D) OBJEKTFORMEL 42 3. ERGEBNIS 43
4. TRAEGER DER MENSCHENWUERDE 44 5. SCHUTZ DER KOERPERLICHEN INTEGRITAET 46
6. RECHT AUF EINEN MENSCHENWUERDIGEN TOD 46 II. SCHUTZBEREICH DES RECHTS
AUF SELBSTBESTIMMUNG 48 1. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 48 A) RECHTE AUS ART. 2 II S. 1 GG 48 B)
ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 48 C) ERGEBNIS 49 2. INHALT DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 49 III. SCHUTZBEREICH DER GRUNDRECHTE AUS ART.2
II S. 1 GG 51 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND BEDEUTUNG VON ART. 2 II S. 1
GG 51 2. DEFINITION DES LEBENS 51 3. PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH DES
RECHTS AUF LEBEN 53 4. SCHUTZ DES RECHTS AUF BEHANDLUNGSABBRUCH 54 A)
NEGATIVER SCHUTZBEREICH DES ART. 2 II S.L GG BEZUEGLICH DES
BEHANDLUNGSABBRUCHS 54 B) KEIN RECHT AUF BEHANDLUNGSABBRUCH 55 C)
DISKUSSION 55 5. SCHUTZBEREICH DES RECHTS AUF KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT
56 6. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN LEBEN UND KOERPERLICHER UNVERSEHRTHEIT 57
TEIL 3: KONSEQUENZEN 58 A. GRUNDRECHTSEINGRIFFE 58 I. EINGRIFF IN DIE
MENSCHENWUERDE DES APALLIKERS 59 1. EINGRIFF DURCH INTENSIVMEDIZINISCHE
MASSNAHMEN 60 2. EINGRIFF IN DAS RECHT AUF MENSCHENWUERDIGES STERBEN 64 3.
ERGEBNIS 66 II. EINGRIFF IN DAS RECHT AUF LEBEN UND KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT (ART. 2 II GG) 66 1. KUENSTLICHE ERNAEHRUNG ALS
GRUNDVERSORGUNG DES PATIENTEN? 66 A) NOTWENDIGKEIT DER KUENSTLICHEN
ERNAEHRUNG 66 B) METHODEN DER KUENSTLICHEN ERNAEHRUNG 67 C) GRUNDVERSORGUNG
ODER LEBENSVERLAENGERNDE MASSNAHME 68 AA) KUENSTLICHE ERNAEHRUNG ALS
AUSSERORDENTLICHE, LEBENSVERLAENGERNDE MASSNAHME 68 BB) KUENSTLICHE
ERNAEHRUNG ALS BESTANDTEIL DER GRUND- VERSORGUNG 69 CC) DISKUSSION 70 2.
NOTWENDIGKEIT DER PATIENTENEINWILLIGUNG 73 3. ERGEBNIS 73 4.
ZUSAMMENHANG MIT DEM LEBENSSCHUTZ 74 III. EINGRIFF IN DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 74 B. RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS 75 I.
RECHTFERTIGUNG DURCH EINWILLIGUNG 75 1. PATIENTENVERFUEGUNG 76 A)
VERBINDLICHKEIT DER PATIENTENVERFUEGUNG 78 B) VORHERSEHBARKEIT DER
AKTUELLEN SITUATION 79 C) FORTBESTEHEN DES IN GESUNDEN TAGEN GEAEUSSERTEN
WILLENS? 81 D) UNBESTIMMTHEIT DER VERWENDETEN FORMULIERUNGEN 89 E)
PROBLEM DER VORFORMULIERTEN PATIENTENVERFUGUNGEN 92 F) HINREICHENDE
AUFKLAERUNG? 93 AA) SINN, INHALT UND UMFANG DER AUFKLAERUNGSPFLICHT 94 BB)
AUFKLAERUNG DES VERFUGENDEN BEI ERSTELLUNG DER PATIENTENVERFUEGUNG? 95 CC)
VERZICHT AUF DIE AUFKLAERUNG? 98 DD) ERGEBNIS 99 G) PROBLEM:
PATIENTENVERFUEGUNGEN IN DER PRAXIS OFT NICHT VERFASST 99 H) ERGEBNIS 100
I) REGELUNGSBEDARF DURCH DEN GESETZGEBER? 101 2. ENTSCHEIDUNG NACH DEM
MUTMASSLICHEN PATIENTENWILLEN 102 3. EINZELPROBLEME BEI DER ERMITTLUNG
DES MUTMASSLICHEN WILLENS 105 A) FRUEHERE WILLENSBEKUNDUNGEN DES PATIENTEN
106 B) ENTSCHEIDUNG NACH ALLGEMEINEN WERTVORSTELLUNGEN 108 C)
WERTANAMNESE 110 D) FORTBESTEHEN DER EINWILLIGUNG 111 E) IN DUBIO PRO
VITA 113 F) DIENSTWERT DES BIOLOGISCHEN LEBENS 114 AA) KEINE
WEITERBEHANDLUNG BEI VERLUST DER KOMMUNIKATIONSIAEHIGKEIT 115 BB) KEINE
WEITERBEHANDLUNG BEI VERLUST JEGLICHER WAHRNEHMUNGSMOEGLICHKEIT 116 CC)
ERGEBNIS 116 G) WOHL DES PATIENTEN 117 AA) IRREVERSIBILITAET DES
APALLISCHEN SYNDROMS? 118 BB) EINSTELLEN DER KUENSTLICHEN ERNAEHRUNG? 119
4. ERGEBNIS 121 II. GESETZLICHE RECHTFERTIGUNG 121 III. GENEHMIGUNG DES
BEHANDLUNGSABBRUCHS DURCH DAS VORMUNDSCHAFTSGERICHT? 122 1.
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DES VORMUNDSCHAFTSGERICHTS 122 2. RECHTFERTIGUNG
DES EINGRIFFS IN DIE GRUNDRECHTE DES APALLIKERS DURCH DIE ENTSCHEIDUNG
DES VORMUNDSCHAFTSGERICHTS? 124 3. ERFORDERLICHKEIT EINER GESETZLICHEN
REGELUNG 126 IV. VERFASSUNGSIMMANENTE SCHRANKEN 127 1. SCHUTZPFLICHT DES
STAATS FUER DAS LEBEN 127 2. GRUNDRECHTE VON AERZTEN UND PFLEGEPERSONAL
130 A) EINGRIFF IN DIE MENSCHENWUERDE 131 B) SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 132
C) GEWISSENSFREIHEIT 132 AA) SCHUTZBEREICH DER GEWISSENSFREIHEIT 133 BB)
EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 133 CC) VERHAELTNIS ZU DEN GRUNDRECHTEN DES
PATIENTEN 134 C. ERGEBNIS 135 D. THESEN 136 LITERATURVERZEICHNIS 139 10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ruhs, Anna 1977- |
author_GND | (DE-588)131499173 |
author_facet | Ruhs, Anna 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Ruhs, Anna 1977- |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021534470 |
ctrlnum | (OCoLC)162232447 (DE-599)BVBBV021534470 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02387nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021534470</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060330s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N45,0379</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976765241</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832917128</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 41.00, sfr 71.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1712-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832917128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162232447</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021534470</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruhs, Anna</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131499173</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Behandlungsabbruch beim Apalliker</subfield><subfield code="b">eine Bewertung aus verfassungsrechtlicher Sicht</subfield><subfield code="c">Anna Ruhs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">151 S.</subfield><subfield code="c">153 mm x 227 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">463</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apallisches Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197871-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapieabbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185111-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sterbehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077877-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Apallisches Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197871-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Therapieabbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185111-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sterbehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077877-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Apallisches Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197871-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Recht ; 463</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">463</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014750772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014750772</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021534470 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:26:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3832917128 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014750772 |
oclc_num | 162232447 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 151 S. 153 mm x 227 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Nomos-Universitätsschriften |
series2 | Nomos-Universitätsschriften : Recht |
spelling | Ruhs, Anna 1977- Verfasser (DE-588)131499173 aut Der Behandlungsabbruch beim Apalliker eine Bewertung aus verfassungsrechtlicher Sicht Anna Ruhs 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2006 151 S. 153 mm x 227 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos-Universitätsschriften : Recht 463 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005 Apallisches Syndrom (DE-588)4197871-7 gnd rswk-swf Therapieabbruch (DE-588)4185111-0 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Apallisches Syndrom (DE-588)4197871-7 s Therapieabbruch (DE-588)4185111-0 s Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 s DE-604 Patient (DE-588)4044903-8 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Nomos-Universitätsschriften Recht ; 463 (DE-604)BV002469191 463 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014750772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ruhs, Anna 1977- Der Behandlungsabbruch beim Apalliker eine Bewertung aus verfassungsrechtlicher Sicht Nomos-Universitätsschriften Apallisches Syndrom (DE-588)4197871-7 gnd Therapieabbruch (DE-588)4185111-0 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197871-7 (DE-588)4185111-0 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4077877-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Behandlungsabbruch beim Apalliker eine Bewertung aus verfassungsrechtlicher Sicht |
title_auth | Der Behandlungsabbruch beim Apalliker eine Bewertung aus verfassungsrechtlicher Sicht |
title_exact_search | Der Behandlungsabbruch beim Apalliker eine Bewertung aus verfassungsrechtlicher Sicht |
title_exact_search_txtP | Der Behandlungsabbruch beim Apalliker eine Bewertung aus verfassungsrechtlicher Sicht |
title_full | Der Behandlungsabbruch beim Apalliker eine Bewertung aus verfassungsrechtlicher Sicht Anna Ruhs |
title_fullStr | Der Behandlungsabbruch beim Apalliker eine Bewertung aus verfassungsrechtlicher Sicht Anna Ruhs |
title_full_unstemmed | Der Behandlungsabbruch beim Apalliker eine Bewertung aus verfassungsrechtlicher Sicht Anna Ruhs |
title_short | Der Behandlungsabbruch beim Apalliker |
title_sort | der behandlungsabbruch beim apalliker eine bewertung aus verfassungsrechtlicher sicht |
title_sub | eine Bewertung aus verfassungsrechtlicher Sicht |
topic | Apallisches Syndrom (DE-588)4197871-7 gnd Therapieabbruch (DE-588)4185111-0 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd |
topic_facet | Apallisches Syndrom Therapieabbruch Grundrecht Patient Sterbehilfe Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014750772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT ruhsanna derbehandlungsabbruchbeimapallikereinebewertungausverfassungsrechtlichersicht |