Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat: ein Beitrag zur Corporate-Governance-Diskussion in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Controlling und Management
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 445 S. graph. Darst. |
ISBN: | 363154569X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021533133 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060914 | ||
007 | t | ||
008 | 060330s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 363154569X |9 3-631-54569-X | ||
035 | |a (OCoLC)166026308 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021533133 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-N2 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grothe, Philip |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131394223 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat |b ein Beitrag zur Corporate-Governance-Diskussion in Deutschland |c Philip Grothe |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XVII, 445 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Controlling und Management |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Controlling und Management |v 33 |w (DE-604)BV019681089 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014749453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014749453 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135280618242048 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
A
I
II
III
B Einordnung des Untersuchungsgegenstands in die
Governance-Forschung................................................................................13
I
II
1 Definitionslage und begriffliche Eingrenzung........................................14
2 Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt als Grundlage der
Corporate Governance.............................................................................
3 Zur theoretischen Relevanz der
III
1 Überblick.................................................................................................27
2 Externe
2.1 Der Kapitalmarkt...........................................................................29
2.1.1 Struktur des Anteilsbesitzes..............................................30
2.1.2 Rolle von Banken bei der Unternehmensfinanzierung
und-Überwachung.............................................................33
2.1.3 Markt für Unternehmenskontrolle.....................................35
2.2 Der Arbeitsmarkt für Manager......................................................38
2.3 Wettbewerb auf den Produktmärkten............................................40
3 Interne
3.1 Ergebnisorientierte Vergütung......................................................42
3.2 Das Überwachungsorgan...............................................................44
C Entwicklung des konzeptionellen Ausgangsbezugsrahmens....................SS
I
1 Abgrenzung des Überwachungsbegriffs.................................................55
2 Überwachungskomponenten...................................................................58
2.1 Überwachungsgegenstand.............................................................58
X
2.2 Überwachungsträger......................................................................60
2.3 Überwachungsnorm.......................................................................62
2.4 Überwachungsurteil.......................................................................67
3 Überwachungsfunktionen........................................................................68
II
Aufsichtsrat....................................................................................................70
1 Klassifikationsmöglichkeiten der Agency-Theorie.................................71
2 Definition und Charakteristika von Principal-Agent-Beziehungen........74
3 Agency-Konflikte zwischen den Aktionären und dem Management.....78
3.1 Der Interessenkonflikt...................................................................78
3.1.1 Interessen der Aktionäre....................................................78
3.1.2 Interessen des Managements.............................................83
3.2 Informationsproblematik der Aktionäre........................................86
3.2.1 Typen asymmetrischer Informationsverteilung.................86
3.2.2 Lösungsansätze..................................................................90
3.2.3 Kritische Reflexion des agencytheoretischen Beitrags
zum eigenen Untersuchungsgegenstand und Implikation
für die weitere Untersuchung............................................94
III
1 Festlegung der Analyseebenen................................................................97
2 Festlegung der Beschreibungsdimensionen............................................99
2.1 Überwachungsträger Aufsichtsrat.................................................99
2.2 Austauschverhältnis zwischen Aufsichtsrat und Vorstand..........101
IV
1 Bestimmung des globalen Forschungsdesigns......................................106
2 Bestimmung des spezifischen Forschungsdesigns................................107
2.1 Erhebungsmethodische Vorgehensweise....................................107
2.2 Erstellung des Erhebungsinstruments..........................................111
2.3 Die Auswahl der Untersuchungseinheiten..................................116
2.4 Durchführung der Erhebung........................................................118
3 Datenauswertung und
D Erste Analyseebene des Bezugsrahmens: Der Aufsichtsrat...................123
I
1 Konzeptualisierung................................................................................123
XI
1.1 Vorüberlegungen zu den Problemen strategischer Planungs¬
und Entscheidungsprozesse.........................................................123
1.2 Die klassische Ergebniskontrolle................................................127
1.2.1 Aufgabe und Rolle der Ergebniskontrolle.......................127
1.2.2 Defizite der Ergebniskontrolle für den Aufsichtsrat.......129
1.3 Die strategische Überwachung....................................................131
1.3.1 Merkmale der strategischen Überwachung.....................131
1.3.2 Grundmodell eines strategischen Überwachungs¬
konzepts für den Aufsichtsrat..........................................135
1.3.2.1 Kontrolle der Strategieformulierung................137
1.3.2.2 Strategische Prämissenkontrolle.......................142
1.3.2.3 Strategische Durchführungskontrolle...............144
1.3.2.4 Strategische Überwachung...............................147
1.4 Fazit.............................................................................................149
2 Empirische Befunde zum Überwachungsverständnis des
Aufsichtsrats..........................................................................................151
2.1 Befunde zum generellen Überwachungsverständnis...................151
2.2 Befunde zu den einzelnen Kontrollarten.....................................157
2.2.1 Kontrolle der Strategieformulierung...............................157
2.2.2 Strategische Prämissenkontrolle......................................165
2.2.3 Strategische Durchführungskontrolle..............................168
2.2.4 Strategische Überwachung..............................................174
3 Zusammenfassende Reflexion der Befunde zum
Überwachungsverständnis des Aufsichtsrats........................................179
II
1 Spezialisierung......................................................................................182
1.1 Konzeprualisierung......................................................................182
1.1.1 Terminologische Grundlagen..........................................182
1.1.2 Vor- und Nachteile spezialisierter Aufsichtsrats¬
ausschüsse........................................................................183
1.1.3 Einrichtung eines Strategieausschusses als
Gestaltungsoption............................................................186
1.1.3.1 Aufgaben..........................................................186
1.1.3.2 Besetzung.........................................................188
1.2 Empirische Befunde zur Spezialisierung.....................................193
XII
1.2.1 Befunde zu den Vor- und Nachteilen..............................193
1.2.2 Befunde zur Einrichtung eines Strategieausschusses......196
2 Entscheidungsdelegation.......................................................................208
2.1 Konzeptualisierung......................................................................208
2.1.1 Terminlogische Grundlagen............................................208
2.1.2 Vor- und Nachteile der Delegation..................................209
2.1.3 Differenzierung von Ausschussarten nach deren
Kompetenzgrad................................................................211
2.1.4 Überlegungen zur Kompetenzausstattung eines
Strategieausschusses........................................................213
2.2 Empirischer Befund zur Delegation............................................214
2.2.1 Befunde zu den allgemeinen Vor- und Nachteilen der
Delegation........................................................................214
2.2.2 Befunde zum Kompetenzgrad eines Strategie¬
ausschusses......................................................................217
3 Koordination..........................................................................................221
3.1 Konzeptualisierung......................................................................221
3.1.1 Terminologische Grundlagen..........................................221
3.1.2 Die Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden als spezielle
Koordinationsstelle..........................................................223
3.1.3 Programmierung..............................................................227
3.1.4 Formalisierung.................................................................231
3.2 Empirische Befunde zur Koordination........................................236
3.2.1 Befunde zur Koordination durch den
Aufsichtsratsvorsitzenden................................................236
3.2.2 Befunde zur Koordination durch Programmierung.........239
3.2.3 Befunde zur Koordination durch Formalisierung............241
4 Zusammenfassende Reflexion der Befunde zur Organisations¬
struktur des Aufsichtsrats......................................................................249
E
zwischen Aufsichtsrat und Vorstand........................................................254
I
1 Informationsbeschaffung des Aufsichtsrats..........................................254
1.1 Aufnahme von Informationsangeboten.......................................254
1.1.1 Konzeptualisierung..........................................................254
XIII
1.1.1.1 Formale Dimension der Berichterstattung........254
1.1.1.2 Inhaltliche Dimension Berichterstattung..........257
1.1.1.2.1 HGB-Berichte.................................257
1.1.1.2.2 Regel- und Sonderberichte.............262
1.1.2 Empirische Befunde zur Aufnahme von
Informationsangeboten....................................................266
1.1.2.1 Befunde zu den formalen Anforderungen an
die Vorstandsberichte.......................................266
1.1.2.2 Befunde zum inhaltlichen Informationswert
der Berichte......................................................269
1.2 Nachfrage nach Informationen....................................................272
1.2.1 Konzeptualisierung..........................................................272
1.2.1.1 Informationsquellen des Aufsichtsrats.............273
1.2.1.2 Zeitlicher Aspekt der Informationsnachfrage... 277
1.2.2 Empirische Befunde zur Nachfrage nach
Informationen..................................................................281
1.2.2.1 Befunde zur Nutzung der Informations¬
quellen..............................................................281
1.2.2.2 Befund zum zeitlichen Aspekt der
Informationsnachfrage......................................287
2 Überwachungsberichterstattung............................................................290
2.1 Konzeptualisierung......................................................................290
2.1.1 Instrumente des Aufsichtsrats zur Durchsetzung seiner
Überwachungsergebnisse................................................291
2.1.2 Determinanten der Qualität des Überwachungsurteils....296
2.1.2.1 Qualifikation des Urteilenden...........................297
2.1.2.2 Unabhängigkeit des Urteilenden......................301
2.2 Empirische Befunde zur Überwachungsberichterstattung..........310
2.2.1 Befunde zu den Instrumenten zur Durchsetzung der
Überwachungsergebnisse................................................310
2.2.2 Befunde zu den Determinanten der Qualität des
Überwachungsurteils.......................................................316
3 Zusammenfassende Reflexion der Befunde zum Informations¬
austausch zwischen Aufsichtsrat und Vorstand....................................323
II
XIV
1
1.1 Zur Wirkung der Überwachung auf das Verhalten des
Vorstands.....................................................................................328
1.1.1 Das Kommunikationsverhalten des Vorstands................328
1.1.2 Die Informationsmacht des Vorstands............................330
1.2 Mögliche Ansatzpunkte des Aufsichtsrats zur Reduktion der
Informationsmacht des Vorstands...............................................334
1.2.1 Überblick.........................................................................334
1.2.2 Verhaltenswissenschaftliche Maßnahmen zur
Förderung der Akzeptanz der Überwachung...................335
1.2.2.1 Schaffung einer partnerschaftlichen Argumen¬
tationskultur und eines Vertrauensklimas........335
1.2.2.2 Schaffung eines strategischen Anreizsystems ..338
1.2.2.3 Vermittlung der Überwachungsinhalte.............340
1.2.3 Einsatz formaler Machtinstrumente................................343
1.2.3.1 Erlass einer Informationsordnung....................343
1.2.3.2 Ausschöpfung der
Einsichtrechte...................................................345
1.2.3.3 Sanktionen gegen den Vorstand.......................346
2 Empirische Befunde zu den Ansatzpunkten des Aufsichtsrats.............347
2.1 Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats.............................347
2.2 Kritische Reflexion......................................................................353
F
I
II
III
Anhang................................................................................................................367
Literaturverzeichnis.............................................................................................391
|
adam_txt |
IX
Inhaltsverzeichnis
A
I
II
III
B Einordnung des Untersuchungsgegenstands in die
Governance-Forschung.13
I
II
1 Definitionslage und begriffliche Eingrenzung.14
2 Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt als Grundlage der
Corporate Governance.
3 Zur theoretischen Relevanz der
III
1 Überblick.27
2 Externe
2.1 Der Kapitalmarkt.29
2.1.1 Struktur des Anteilsbesitzes.30
2.1.2 Rolle von Banken bei der Unternehmensfinanzierung
und-Überwachung.33
2.1.3 Markt für Unternehmenskontrolle.35
2.2 Der Arbeitsmarkt für Manager.38
2.3 Wettbewerb auf den Produktmärkten.40
3 Interne
3.1 Ergebnisorientierte Vergütung.42
3.2 Das Überwachungsorgan.44
C Entwicklung des konzeptionellen Ausgangsbezugsrahmens.SS
I
1 Abgrenzung des Überwachungsbegriffs.55
2 Überwachungskomponenten.58
2.1 Überwachungsgegenstand.58
X
2.2 Überwachungsträger.60
2.3 Überwachungsnorm.62
2.4 Überwachungsurteil.67
3 Überwachungsfunktionen.68
II
Aufsichtsrat.70
1 Klassifikationsmöglichkeiten der Agency-Theorie.71
2 Definition und Charakteristika von Principal-Agent-Beziehungen.74
3 Agency-Konflikte zwischen den Aktionären und dem Management.78
3.1 Der Interessenkonflikt.78
3.1.1 Interessen der Aktionäre.78
3.1.2 Interessen des Managements.83
3.2 Informationsproblematik der Aktionäre.86
3.2.1 Typen asymmetrischer Informationsverteilung.86
3.2.2 Lösungsansätze.90
3.2.3 Kritische Reflexion des agencytheoretischen Beitrags
zum eigenen Untersuchungsgegenstand und Implikation
für die weitere Untersuchung.94
III
1 Festlegung der Analyseebenen.97
2 Festlegung der Beschreibungsdimensionen.99
2.1 Überwachungsträger Aufsichtsrat.99
2.2 Austauschverhältnis zwischen Aufsichtsrat und Vorstand.101
IV
1 Bestimmung des globalen Forschungsdesigns.106
2 Bestimmung des spezifischen Forschungsdesigns.107
2.1 Erhebungsmethodische Vorgehensweise.107
2.2 Erstellung des Erhebungsinstruments.111
2.3 Die Auswahl der Untersuchungseinheiten.116
2.4 Durchführung der Erhebung.118
3 Datenauswertung und
D Erste Analyseebene des Bezugsrahmens: Der Aufsichtsrat.123
I
1 Konzeptualisierung.123
XI
1.1 Vorüberlegungen zu den Problemen strategischer Planungs¬
und Entscheidungsprozesse.123
1.2 Die klassische Ergebniskontrolle.127
1.2.1 Aufgabe und Rolle der Ergebniskontrolle.127
1.2.2 Defizite der Ergebniskontrolle für den Aufsichtsrat.129
1.3 Die strategische Überwachung.131
1.3.1 Merkmale der strategischen Überwachung.131
1.3.2 Grundmodell eines strategischen Überwachungs¬
konzepts für den Aufsichtsrat.135
1.3.2.1 Kontrolle der Strategieformulierung.137
1.3.2.2 Strategische Prämissenkontrolle.142
1.3.2.3 Strategische Durchführungskontrolle.144
1.3.2.4 Strategische Überwachung.147
1.4 Fazit.149
2 Empirische Befunde zum Überwachungsverständnis des
Aufsichtsrats.151
2.1 Befunde zum generellen Überwachungsverständnis.151
2.2 Befunde zu den einzelnen Kontrollarten.157
2.2.1 Kontrolle der Strategieformulierung.157
2.2.2 Strategische Prämissenkontrolle.165
2.2.3 Strategische Durchführungskontrolle.168
2.2.4 Strategische Überwachung.174
3 Zusammenfassende Reflexion der Befunde zum
Überwachungsverständnis des Aufsichtsrats.179
II
1 Spezialisierung.182
1.1 Konzeprualisierung.182
1.1.1 Terminologische Grundlagen.182
1.1.2 Vor- und Nachteile spezialisierter Aufsichtsrats¬
ausschüsse.183
1.1.3 Einrichtung eines Strategieausschusses als
Gestaltungsoption.186
1.1.3.1 Aufgaben.186
1.1.3.2 Besetzung.188
1.2 Empirische Befunde zur Spezialisierung.193
XII
1.2.1 Befunde zu den Vor- und Nachteilen.193
1.2.2 Befunde zur Einrichtung eines Strategieausschusses.196
2 Entscheidungsdelegation.208
2.1 Konzeptualisierung.208
2.1.1 Terminlogische Grundlagen.208
2.1.2 Vor- und Nachteile der Delegation.209
2.1.3 Differenzierung von Ausschussarten nach deren
Kompetenzgrad.211
2.1.4 Überlegungen zur Kompetenzausstattung eines
Strategieausschusses.213
2.2 Empirischer Befund zur Delegation.214
2.2.1 Befunde zu den allgemeinen Vor- und Nachteilen der
Delegation.214
2.2.2 Befunde zum Kompetenzgrad eines Strategie¬
ausschusses.217
3 Koordination.221
3.1 Konzeptualisierung.221
3.1.1 Terminologische Grundlagen.221
3.1.2 Die Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden als spezielle
Koordinationsstelle.223
3.1.3 Programmierung.227
3.1.4 Formalisierung.231
3.2 Empirische Befunde zur Koordination.236
3.2.1 Befunde zur Koordination durch den
Aufsichtsratsvorsitzenden.236
3.2.2 Befunde zur Koordination durch Programmierung.239
3.2.3 Befunde zur Koordination durch Formalisierung.241
4 Zusammenfassende Reflexion der Befunde zur Organisations¬
struktur des Aufsichtsrats.249
E
zwischen Aufsichtsrat und Vorstand.254
I
1 Informationsbeschaffung des Aufsichtsrats.254
1.1 Aufnahme von Informationsangeboten.254
1.1.1 Konzeptualisierung.254
XIII
1.1.1.1 Formale Dimension der Berichterstattung.254
1.1.1.2 Inhaltliche Dimension Berichterstattung.257
1.1.1.2.1 HGB-Berichte.257
1.1.1.2.2 Regel- und Sonderberichte.262
1.1.2 Empirische Befunde zur Aufnahme von
Informationsangeboten.266
1.1.2.1 Befunde zu den formalen Anforderungen an
die Vorstandsberichte.266
1.1.2.2 Befunde zum inhaltlichen Informationswert
der Berichte.269
1.2 Nachfrage nach Informationen.272
1.2.1 Konzeptualisierung.272
1.2.1.1 Informationsquellen des Aufsichtsrats.273
1.2.1.2 Zeitlicher Aspekt der Informationsnachfrage. 277
1.2.2 Empirische Befunde zur Nachfrage nach
Informationen.281
1.2.2.1 Befunde zur Nutzung der Informations¬
quellen.281
1.2.2.2 Befund zum zeitlichen Aspekt der
Informationsnachfrage.287
2 Überwachungsberichterstattung.290
2.1 Konzeptualisierung.290
2.1.1 Instrumente des Aufsichtsrats zur Durchsetzung seiner
Überwachungsergebnisse.291
2.1.2 Determinanten der Qualität des Überwachungsurteils.296
2.1.2.1 Qualifikation des Urteilenden.297
2.1.2.2 Unabhängigkeit des Urteilenden.301
2.2 Empirische Befunde zur Überwachungsberichterstattung.310
2.2.1 Befunde zu den Instrumenten zur Durchsetzung der
Überwachungsergebnisse.310
2.2.2 Befunde zu den Determinanten der Qualität des
Überwachungsurteils.316
3 Zusammenfassende Reflexion der Befunde zum Informations¬
austausch zwischen Aufsichtsrat und Vorstand.323
II
XIV
1
1.1 Zur Wirkung der Überwachung auf das Verhalten des
Vorstands.328
1.1.1 Das Kommunikationsverhalten des Vorstands.328
1.1.2 Die Informationsmacht des Vorstands.330
1.2 Mögliche Ansatzpunkte des Aufsichtsrats zur Reduktion der
Informationsmacht des Vorstands.334
1.2.1 Überblick.334
1.2.2 Verhaltenswissenschaftliche Maßnahmen zur
Förderung der Akzeptanz der Überwachung.335
1.2.2.1 Schaffung einer partnerschaftlichen Argumen¬
tationskultur und eines Vertrauensklimas.335
1.2.2.2 Schaffung eines strategischen Anreizsystems .338
1.2.2.3 Vermittlung der Überwachungsinhalte.340
1.2.3 Einsatz formaler Machtinstrumente.343
1.2.3.1 Erlass einer Informationsordnung.343
1.2.3.2 Ausschöpfung der
Einsichtrechte.345
1.2.3.3 Sanktionen gegen den Vorstand.346
2 Empirische Befunde zu den Ansatzpunkten des Aufsichtsrats.347
2.1 Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats.347
2.2 Kritische Reflexion.353
F
I
II
III
Anhang.367
Literaturverzeichnis.391 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grothe, Philip 1974- |
author_GND | (DE-588)131394223 |
author_facet | Grothe, Philip 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Grothe, Philip 1974- |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021533133 |
classification_rvk | QP 341 |
ctrlnum | (OCoLC)166026308 (DE-599)BVBBV021533133 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02096nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021533133</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060914 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060330s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363154569X</subfield><subfield code="9">3-631-54569-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166026308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021533133</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grothe, Philip</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131394223</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Corporate-Governance-Diskussion in Deutschland</subfield><subfield code="c">Philip Grothe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 445 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Controlling und Management</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Controlling und Management</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019681089</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014749453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014749453</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021533133 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:25:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:00Z |
institution | BVB |
isbn | 363154569X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014749453 |
oclc_num | 166026308 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-N2 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-N2 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XVII, 445 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Controlling und Management |
series2 | Controlling und Management |
spelling | Grothe, Philip 1974- Verfasser (DE-588)131394223 aut Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat ein Beitrag zur Corporate-Governance-Diskussion in Deutschland Philip Grothe Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 XVII, 445 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Controlling und Management 33 Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005 Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s Vorstand (DE-588)4064030-9 s DE-604 Controlling und Management 33 (DE-604)BV019681089 33 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014749453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grothe, Philip 1974- Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat ein Beitrag zur Corporate-Governance-Diskussion in Deutschland Controlling und Management Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064030-9 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4003550-5 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat ein Beitrag zur Corporate-Governance-Diskussion in Deutschland |
title_auth | Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat ein Beitrag zur Corporate-Governance-Diskussion in Deutschland |
title_exact_search | Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat ein Beitrag zur Corporate-Governance-Diskussion in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat ein Beitrag zur Corporate-Governance-Diskussion in Deutschland |
title_full | Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat ein Beitrag zur Corporate-Governance-Diskussion in Deutschland Philip Grothe |
title_fullStr | Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat ein Beitrag zur Corporate-Governance-Diskussion in Deutschland Philip Grothe |
title_full_unstemmed | Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat ein Beitrag zur Corporate-Governance-Diskussion in Deutschland Philip Grothe |
title_short | Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat |
title_sort | unternehmensuberwachung durch den aufsichtsrat ein beitrag zur corporate governance diskussion in deutschland |
title_sub | ein Beitrag zur Corporate-Governance-Diskussion in Deutschland |
topic | Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Vorstand Corporate Governance Aufsichtsrat Aktiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014749453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019681089 |
work_keys_str_mv | AT grothephilip unternehmensuberwachungdurchdenaufsichtsrateinbeitragzurcorporategovernancediskussionindeutschland |