Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues: M Geok E mit Checklisten (C Geok E)
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
FGSV
2005
|
Ausgabe: | Ausg. 2005 |
Schriftenreihe: | FGSV
535 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 79 S. graph. Darst. 1 Anlage, C Geok E |
ISBN: | 3937356665 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021532199 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140324 | ||
007 | t | ||
008 | 060329s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3937356665 |9 3-937356-66-5 | ||
035 | |a (OCoLC)179944259 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021532199 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M487 |a DE-M347 |a DE-Veh1 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 625.73 |2 22/ger | |
245 | 1 | 0 | |a Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues |b M Geok E mit Checklisten (C Geok E) |c Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen |
246 | 1 | 3 | |a FGSV 535 |
246 | 1 | 3 | |a M Geok E |
246 | 1 | 3 | |a C Geok E |
250 | |a Ausg. 2005 | ||
264 | 1 | |a Köln |b FGSV |c 2005 | |
300 | |a 79 S. |b graph. Darst. |e 1 Anlage, C Geok E | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a FGSV |v 535 | |
650 | 7 | |a Erdbau |2 swd | |
650 | 7 | |a Geotextilien |2 swd | |
650 | 7 | |a Straßenbau |2 swd | |
650 | 0 | 7 | |a Straßenunterbau |0 (DE-588)4439965-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geotextilien |0 (DE-588)4224368-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |a Richtlinie |2 swd | |
689 | 0 | 0 | |a Straßenunterbau |0 (DE-588)4439965-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geotextilien |0 (DE-588)4224368-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen |b Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau |e Sonstige |0 (DE-588)2070792-7 |4 oth | |
830 | 0 | |a FGSV |v 535 |w (DE-604)BV001898794 |9 535 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014748539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014748539 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135279263481856 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
1. Allgemeines 9
2. Begriffe 9
2.0 Allgemeines 9
2.1 Geotextilien 10
2.1.1 Vliesstoffe 10
2.1.2 Gewebe 10
2.1.3 Maschenwaren 10
2.2 Geogitter 10
2.2.1 Gewebte Geogitter 10
2.2.2 Kettengewirkte (geraschelte) Geogitter 10
2.2.3 Gestreckte Geogitter 10
2.2.4 Gelegte Geogitter 10
2.2.5 Bänder und Stäbe 10
2.3 Dichtungsbahnen 10
2.3.1 Kunststoffdichtungsbahnen 10
2.3.2 Geosynthetische Tondichtungsbahnen 10
2.3.3 Quellmitteldichtungsbahnen 10
2.4 Verbundstoffe 10
3. Technische Eigenschaften n
3.0 Allgemeines 11
3.1 Rohstoffe 11
3.2 Produktarten 11
3.2.1 Vliesstoffe 11
3.2.2 Gewebe 12
3.2.3 Maschenwaren 12
3.2.4 Geogitter 12
3.2.5 Dichtungsbahnen 12
3.2.6 Verbundstoffe 12
3.3 Alterungsbeständigkeit 12
4. Anwendungsgebiete 13
4.0 Allgemeines 13
4.1 Geotextilien als Trennschicht unter Schüttungen 13
4.1.1 Beispiele 13
4.1.2 Hinweise zur Auswahl, Verarbeitung und Ausschreibung 14
4.1.2.1 Hinweise zur Auswahl 14
4.1.2.2 Hinweise zur Verarbeitung 14
4.1.2.3 Hinweise zur Ausschreibung 14
4.2 Geotextilien als Filter bei Entwässerungsaufgaben 15
4.2.1 Beispiele 15
4.2.1.1 Filter bei Entwässerungsaufgaben 15
4.2.1.2 Trennschicht und Filter in Erdbauwerken 16
4.2.2 Hinweise zur Auswahl, Verarbeitung und Ausschreibung 16
4.2.2.1 Hinweise zur Auswahl 16
4.2.2.2 Hinweise zur Verarbeitung 16
4.2.2.3 Hinweise zur Ausschreibung 17
3
Seite
4.3 Geotextilien und Verbundstoffe zur Entwässerung 17
4.3.1 Beispiele 17
4.3.1.1 Entwässerung im Erdbau 17
4.3.1.2 Bauwerksentwässerung 18
4.3.2 Hinweise zur Auswahl, Verarbeitung und Ausschreibung .... 18
4.3.2.1 Hinweise zur Auswahl 18
4.3.2.2 Hinweise zur Verarbeitung 18
4.3.2.3 Hinweise zur Ausschreibung 19
4.4 Geotextilien und Geogitter als Bewehrung in Erdbauwerken .... 19
4.4.1 Beispiele 19
4.4.1.1 Bewehrung unter Dämmen 19
4.4.1.1.1 Maßnahmen ohne Eingriff in den Untergrund
(Konsolidationsverfahren) 20
4.4.1.1.2 Bodenersatzverfahren 20
4.4.1.1.3 Konstruktive Gründungsverfahren 20
4.4.1.1.4 Bewehrung über Erdfällen und
Bergsenkungsgebieten 21
4.4.1.2 Bewehrung in Straßen mit ungebundenem
Oberbau und bei Bodenaustausch 21
4.4.1.3 Bewehrung der Böschung von Erdkörpern 22
4.4.1.4 Bewehrung von Stützkonstruktionen 23
4.4.1.5 Bewehrte Gründungspolster 24
4.4.1.6 Bewehrung böschungsparalleler Gleitflächen 24
4.4.2 Hinweise zur Auswahl, Verarbeitung und Ausschreibung .... 24
4.4.2.1 Hinweise zur Auswahl 24
4.4.2.2 Hinweise zur Verarbeitung 25
4.4.2.3 Hinweise zur Ausschreibung 26
4.5 Geotextilien und Verbundstoffe beim Erosionsschutz 27
4.5.1 Beispiele 27
4.5.1.1 Schutz von Böschungsflächen 27
4.5.1.2 Erosionsschutz von Böschungen an Gewässern mit
geotextilen Schutz- und Filterschichten 27
4.5.2 Hinweise zur Auswahl, Verarbeitung und Ausschreibung .... 28
4.5.2.1 Schutz von Böschungsflächen 28
4.5.2.1.1 Hinweise zur Auswahl 28
4.5.2.1.2 Hinweise zur Verarbeitung 29
4.5.2.1.3 Hinweise zur Ausschreibung 29
4.5.2.2 Erosionsschutz an Gewässern 29
4.5.2.2.1 Hinweise zur Auswahl 29
4.5.2.2.2 Hinweise zur Verarbeitung 29
4.5.2.2.3 Hinweise zur Ausschreibung 29
4.6 Schutz von Bauelementen 30
4.6.1 Beispiele 30
4.6.1.1 Schutz von Dichtungsbahnen 30
4.6.1.2 Schutz der Dichtungsaufstriche an Bauwerken 30
4.6.2 Hinweise zur Auswahl, Verarbeitung und Ausschreibung .... 31
4.6.2.1 Hinweise zur Auswahl 31
4.6.2.2 Hinweise zur Verarbeitung 31
4.6.2.3 Hinweise zur Ausschreibung 31
Seite
4.7 Abdichtungen mit Dichtungsbahnen 31
4.7.1 Beispiele 31
4.7.2 Hinweise zur Auswahl, Verarbeitung und Ausschreibung 32
4.7.2.1 Hinweise zur Auswahl 32
4.7.2.2 Hinweise zur Verarbeitung 33
4.7.2.3 Hinweise zur Ausschreibung . ; 33
5. Hinweise zur Bemessung 34
5.1 Bemessung bewehrter Bodensysteme 34
5.1.0 Allgemeines 34
5.1.1 Beispiele bewehrter Bodensysteme 34
5.1.1.1 Erhöhung der Sicherheit eines Dammes gegen
Geländebruch 34
5.1.1.2 Bewehrung einer direkt befahrenen Schüttung 34
5.1.1.3 Bewehrung von Böschungen und Stützkonstruktionen . 35
5.1.1.4 Bewehrung über Pfählen oder pfahlähnlichen
Traggliedern 35
5.1.1.5 Bewehrung über Erdfällen und Bergsenkungsgebieten . 35
5.1.1.6 Bewehrung böschungsparalleler Gleitflächen 36
5.1.2 Anforderung an die Bewehrung 36
5.2 Bemessung von geotextilen Filtern und Dränsystemen 37
5.2.0 Allgemeines 37
5.2.1 Auslegung von geotextilen Filtern (mechanische
Filterwirksamkeit - Bodenrückhaltevermögen) 37
5.2.2 Beurteilung der zu entwässernden Böden 38
5.2.3 Auslegung von geotextilen Filtern: Hydraulische
Filterwirksamkeit - Wasserdurchlässigkeit 38
5.2.4 Bemessung von geotextilen Dränsystemen (Dränmatten) 39
6. Prüfverfahren 39
6.0 Allgemeines 39
6.1 Masse pro Flächeneinheit von Geokunststoffen und
Gitterabmessungen 40
6.2 Dicke von Geokunststoffen 40
6.3 Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung der Geokunststoffe . 40
6.3.0 Allgemeines 40
6.3.1 Breiter Streifen 40
6.3.2 Schmaler Streifen 40
6.3.3 Dichtungsbahnen 40
6.4 Naht-/Verbindungsprüfung 40
6.5 Verhalten von Geokunststoffen gegen Durchdrücken:
Stempeldurchdrückkraft 41
6.6 Verhalten von Geotextilien bei Fallbeanspruchung:
Kegelfallversuch 41
6.7 Scherverhalten von Geokunststoffen 41
6.7.1 Reibungsbeiwert Produkt - Boden 41
6.7.2 Reibungsbeiwert Produkt - Produkt 41
6.7.3 Herausziehwiderstand 41
6.8 Zeitstandverhalten von Geotextilien und Geogittern (Kriechen und
Zeitstandfestigkeit) 41
6.8.1 Dauerzugbeanspruchung 41
6.8.2 Dickenänderung unter Dauerlast 42
5
Seite
6.9 Beschädigung von Geotextilien und Geogittern beim Einbau .... 42
6.10 Schutzwirksamkeit 42
6.11 Charakteristische Öffnungsweite von Geotextilien 42
6.12 Wasserdurchlässigkeit normal zur Fläche von Geokunststoffen . . 43
6.12.1 Geotextilien 43
6.12.2 Dichtungsbahnen 43
6.13 Wasserableitvermögen in der Ebene von Geotextilien 43
6.14 Beständigkeit von Geokunststoffen gegen chemische Angriffe ... 43
6.15 Witterungsbeständigkeit von Geokunststoffen 43
6.16 Berstdruckfestigkeit von Dichtungsbahnen 44
6.17 Weiterreißfestigkeit von Kunststoffdichtungsbahnen 44
6.18 Biegeverhalten von Kunststoffdichtungsbahnen bei Kälte 44
6.19 Wärmeausdehnung von Kunststoffdichtungsbahnen 44
6.20 Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffdichtungsbahnen .... 44
6.21 Beständigkeit von Dichtungsbahnen gegen Auslaugen 44
6.22 Beständigkeit von Tondichtungsbahnen gegen
Nass-Trocken- Wechsel 44
6.23 Beständigkeit von Tondichtungsbahnen gegen Frost-Tau-Wechsel . 44
6.24 Beständigkeit von Dichtungsbahnen gegen Durchwurzelung .... 44
6.25 Bestimmung der inneren Scherfestigkeit und der
Verbundfestigkeit von Tondichtungsbahnen 44
6.25.1 Innere Scherfestigkeit 44
6.25.2 Verbundfestigkeit 44
6.26 Wasseraufnahme der Tonfüllung von Tondichtungsbahnen 44
6.27 Montmorillonitgehalt der Tonfüllung von Tondichtungsbahnen . . 44
6.28 Umweltunbedenklichkeit der Geokunststoffe 44
6.29 Dynamische Differenzialkalorimetrie (DDK) 45
7. Hinweise zur Auswahl 45
7.0 Vorgehen bei der Produktauswahl 45
7.1 Mechanische Eigenschaften 45
7.1.1 Masse pro Flächeneinheit 45
7.1.2 Dicke 45
7.1.3 Zugfestigkeit und Dehnung 45
7.1.4 Verhalten unter Dauerlast (Kriechen und Zeitstandfestigkeit) . 46
7.1.5 Reibung Produkt - Boden und Produkt - Produkt 46
7.1.6 Robustheit gegen mechanische Beanspruchung bei Einbau
und Baubetrieb 47
7.1.6.1 Einbaubeschädigung bei Trennen, Filtern und
Schützen: Geotextilrobustheitsklassen (GRK) 47
7.1.6.2 Einbaubeschädigung bei Bewehrungsaufgaben -
Abminderungsfaktoren 48
7.1.6.3 Schutz von Dichtungsbahnen 48
7.2 Hydraulische Eigenschaften 48
7.2.1 Filterparameter 48
7.2.2 Abflussleistung von Dränelementen 48
}
Seite
7.3 Beständigkeit 48
7.3.1 Beständigkeit von Geotextilien und verwandten Produkten
gegen chemische Einflüsse 48
7.3.1.1 Allgemeines 48
7.3.1.2 Vorgesehene Nutzungsdauer bis 5 Jahre 49
7.3.1.3 Vorgesehene Nutzungsdauer bis 25 Jahre 49
7.3.1.4 Daueranwendungen bis 100 Jahre 49
7.3.1.4.1 Anforderungen 49
7.3.1.4.2 Prüfungen zum Nachweis der
Beständigkeit für 100 Jahre 50
7.3.1.5 Weitere Vorgaben 50
7.3.2 Beständigkeit von Dichtungsbahnen gegen chemische Einflüsse . 50
7.3.3 Witterungsbeständigkeit 51
7.3.4 Beständigkeit gegen mikrobiologische Angriffe 51
7.4 Feststellung der mechanischen Beanspruchung durch
Schüttmaterial und Baubetrieb 51
7.4.1 Trennschichten, Filter und Schutzlagen 51
7.4.2 Berücksichtigung der Beschädigung beim Einbau und durch
den Baubetrieb bei Bewehrungen 52
7.5 Abdichtung 53
7.6 Umweltunbedenklichkeit der Geokunststoffe 53
8. Hinweise zur Vertragsgestaltung 54
8.1 Allgemeines 54
8.2 Angaben zu dem Produkt 54
8.3 Prüfungen zur Qualitätssicherung 54
8.3.1 Erklärung der Eignung 54
8.3.2 Eigenüberwachungsprüfungen 54
8.3.3 Kontrollprüfungen 54
8.3.4 Zusätzliche Kontrollprüfungen 55
9. Literaturverzeichnis 56
Anhänge 57
Anhang 1: Baustoffeingangsprüfung und freiwillige Güteüberwachung
mit Produktprüfung 58
1. Baustoffeingangsprüfung 58
1.1 Regeln für die Baustoffeingangsprüfung 58
1.2 Durchführung der Baustoffeingangsprüfung 58
2. Freiwillige Güteüberwachung der Produktion mit Produkt¬
prüfung 59
2.1 Regeln für die freiwillige Güteüberwachung der Produk¬
tion mit Produktprüfung 59
2.2 Durchführung der freiwilligen Güteüberwachung der
Produktion mit Produktprüfung 59
Anhang 2: Abkürzungen 65
Anhang 3: Mitgeltende Regelwerke und Normen 66
7
Seite
Anhang 4: Geokunststoffe - Bericht über Baustellenbedingungen
und Probenahme 73
Teil 1: Beschreibung der Baumaßnahme 73
Teil 2: Beschreibung des gelieferten Produktes 74
Teil 3: Beschreibung der Baustellenbedingungen 75
Teil 4: Probenahme 76
Teil 5: Schlussbericht 77
Anhang 5: Flussdiagramm für die Bewertung der Beständigkeit,
Abschnitt 7.3 78
Anlage:
Checklisten für die Anwendung von Geokunststoffen
im Erdbau des Straßenbaues, Ausgabe 2005 (FGSV 535/1)
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Seite
1. Allgemeines 9
2. Begriffe 9
2.0 Allgemeines 9
2.1 Geotextilien 10
2.1.1 Vliesstoffe 10
2.1.2 Gewebe 10
2.1.3 Maschenwaren 10
2.2 Geogitter 10
2.2.1 Gewebte Geogitter 10
2.2.2 Kettengewirkte (geraschelte) Geogitter 10
2.2.3 Gestreckte Geogitter 10
2.2.4 Gelegte Geogitter 10
2.2.5 Bänder und Stäbe 10
2.3 Dichtungsbahnen 10
2.3.1 Kunststoffdichtungsbahnen 10
2.3.2 Geosynthetische Tondichtungsbahnen 10
2.3.3 Quellmitteldichtungsbahnen 10
2.4 Verbundstoffe 10
3. Technische Eigenschaften n
3.0 Allgemeines 11
3.1 Rohstoffe 11
3.2 Produktarten 11
3.2.1 Vliesstoffe 11
3.2.2 Gewebe 12
3.2.3 Maschenwaren 12
3.2.4 Geogitter 12
3.2.5 Dichtungsbahnen 12
3.2.6 Verbundstoffe 12
3.3 Alterungsbeständigkeit 12
4. Anwendungsgebiete 13
4.0 Allgemeines 13
4.1 Geotextilien als Trennschicht unter Schüttungen 13
4.1.1 Beispiele 13
4.1.2 Hinweise zur Auswahl, Verarbeitung und Ausschreibung 14
4.1.2.1 Hinweise zur Auswahl 14
4.1.2.2 Hinweise zur Verarbeitung 14
4.1.2.3 Hinweise zur Ausschreibung 14
4.2 Geotextilien als Filter bei Entwässerungsaufgaben 15
4.2.1 Beispiele 15
4.2.1.1 Filter bei Entwässerungsaufgaben 15
4.2.1.2 Trennschicht und Filter in Erdbauwerken 16
4.2.2 Hinweise zur Auswahl, Verarbeitung und Ausschreibung 16
4.2.2.1 Hinweise zur Auswahl 16
4.2.2.2 Hinweise zur Verarbeitung 16
4.2.2.3 Hinweise zur Ausschreibung 17
3
Seite
4.3 Geotextilien und Verbundstoffe zur Entwässerung 17
4.3.1 Beispiele 17
4.3.1.1 Entwässerung im Erdbau 17
4.3.1.2 Bauwerksentwässerung 18
4.3.2 Hinweise zur Auswahl, Verarbeitung und Ausschreibung . 18
4.3.2.1 Hinweise zur Auswahl 18
4.3.2.2 Hinweise zur Verarbeitung 18
4.3.2.3 Hinweise zur Ausschreibung 19
4.4 Geotextilien und Geogitter als Bewehrung in Erdbauwerken . 19
4.4.1 Beispiele 19
4.4.1.1 Bewehrung unter Dämmen 19
4.4.1.1.1 Maßnahmen ohne Eingriff in den Untergrund
(Konsolidationsverfahren) 20
4.4.1.1.2 Bodenersatzverfahren 20
4.4.1.1.3 Konstruktive Gründungsverfahren 20
4.4.1.1.4 Bewehrung über Erdfällen und
Bergsenkungsgebieten 21
4.4.1.2 Bewehrung in Straßen mit ungebundenem
Oberbau und bei Bodenaustausch 21
4.4.1.3 Bewehrung der Böschung von Erdkörpern 22
4.4.1.4 Bewehrung von Stützkonstruktionen 23
4.4.1.5 Bewehrte Gründungspolster 24
4.4.1.6 Bewehrung böschungsparalleler Gleitflächen 24
4.4.2 Hinweise zur Auswahl, Verarbeitung und Ausschreibung . 24
4.4.2.1 Hinweise zur Auswahl 24
4.4.2.2 Hinweise zur Verarbeitung 25
4.4.2.3 Hinweise zur Ausschreibung 26
4.5 Geotextilien und Verbundstoffe beim Erosionsschutz 27
4.5.1 Beispiele 27
4.5.1.1 Schutz von Böschungsflächen 27
4.5.1.2 Erosionsschutz von Böschungen an Gewässern mit
geotextilen Schutz- und Filterschichten 27
4.5.2 Hinweise zur Auswahl, Verarbeitung und Ausschreibung . 28
4.5.2.1 Schutz von Böschungsflächen 28
4.5.2.1.1 Hinweise zur Auswahl 28
4.5.2.1.2 Hinweise zur Verarbeitung 29
4.5.2.1.3 Hinweise zur Ausschreibung 29
4.5.2.2 Erosionsschutz an Gewässern 29
4.5.2.2.1 Hinweise zur Auswahl 29
4.5.2.2.2 Hinweise zur Verarbeitung 29
4.5.2.2.3 Hinweise zur Ausschreibung 29
4.6 Schutz von Bauelementen 30
4.6.1 Beispiele 30
4.6.1.1 Schutz von Dichtungsbahnen 30
4.6.1.2 Schutz der Dichtungsaufstriche an Bauwerken 30
4.6.2 Hinweise zur Auswahl, Verarbeitung und Ausschreibung . 31
4.6.2.1 Hinweise zur Auswahl 31
4.6.2.2 Hinweise zur Verarbeitung 31
4.6.2.3 Hinweise zur Ausschreibung 31
Seite
4.7 Abdichtungen mit Dichtungsbahnen 31
4.7.1 Beispiele 31
4.7.2 Hinweise zur Auswahl, Verarbeitung und Ausschreibung 32
4.7.2.1 Hinweise zur Auswahl 32
4.7.2.2 Hinweise zur Verarbeitung 33
4.7.2.3 Hinweise zur Ausschreibung . ; 33
5. Hinweise zur Bemessung 34
5.1 Bemessung bewehrter Bodensysteme 34
5.1.0 Allgemeines 34
5.1.1 Beispiele bewehrter Bodensysteme 34
5.1.1.1 Erhöhung der Sicherheit eines Dammes gegen
Geländebruch 34
5.1.1.2 Bewehrung einer direkt befahrenen Schüttung 34
5.1.1.3 Bewehrung von Böschungen und Stützkonstruktionen . 35
5.1.1.4 Bewehrung über Pfählen oder pfahlähnlichen
Traggliedern 35
5.1.1.5 Bewehrung über Erdfällen und Bergsenkungsgebieten . 35
5.1.1.6 Bewehrung böschungsparalleler Gleitflächen 36
5.1.2 Anforderung an die Bewehrung 36
5.2 Bemessung von geotextilen Filtern und Dränsystemen 37
5.2.0 Allgemeines 37
5.2.1 Auslegung von geotextilen Filtern (mechanische
Filterwirksamkeit - Bodenrückhaltevermögen) 37
5.2.2 Beurteilung der zu entwässernden Böden 38
5.2.3 Auslegung von geotextilen Filtern: Hydraulische
Filterwirksamkeit - Wasserdurchlässigkeit 38
5.2.4 Bemessung von geotextilen Dränsystemen (Dränmatten) 39
6. Prüfverfahren 39
6.0 Allgemeines 39
6.1 Masse pro Flächeneinheit von Geokunststoffen und
Gitterabmessungen 40
6.2 Dicke von Geokunststoffen 40
6.3 Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung der Geokunststoffe . 40
6.3.0 Allgemeines 40
6.3.1 Breiter Streifen 40
6.3.2 Schmaler Streifen 40
6.3.3 Dichtungsbahnen 40
6.4 Naht-/Verbindungsprüfung 40
6.5 Verhalten von Geokunststoffen gegen Durchdrücken:
Stempeldurchdrückkraft 41
6.6 Verhalten von Geotextilien bei Fallbeanspruchung:
Kegelfallversuch 41
6.7 Scherverhalten von Geokunststoffen 41
6.7.1 Reibungsbeiwert Produkt - Boden 41
6.7.2 Reibungsbeiwert Produkt - Produkt 41
6.7.3 Herausziehwiderstand 41
6.8 Zeitstandverhalten von Geotextilien und Geogittern (Kriechen und
Zeitstandfestigkeit) 41
6.8.1 Dauerzugbeanspruchung 41
6.8.2 Dickenänderung unter Dauerlast 42
5
Seite
6.9 Beschädigung von Geotextilien und Geogittern beim Einbau . 42
6.10 Schutzwirksamkeit 42
6.11 Charakteristische Öffnungsweite von Geotextilien 42
6.12 Wasserdurchlässigkeit normal zur Fläche von Geokunststoffen . . 43
6.12.1 Geotextilien 43
6.12.2 Dichtungsbahnen 43
6.13 Wasserableitvermögen in der Ebene von Geotextilien 43
6.14 Beständigkeit von Geokunststoffen gegen chemische Angriffe . 43
6.15 Witterungsbeständigkeit von Geokunststoffen 43
6.16 Berstdruckfestigkeit von Dichtungsbahnen 44
6.17 Weiterreißfestigkeit von Kunststoffdichtungsbahnen 44
6.18 Biegeverhalten von Kunststoffdichtungsbahnen bei Kälte 44
6.19 Wärmeausdehnung von Kunststoffdichtungsbahnen 44
6.20 Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffdichtungsbahnen . 44
6.21 Beständigkeit von Dichtungsbahnen gegen Auslaugen 44
6.22 Beständigkeit von Tondichtungsbahnen gegen
Nass-Trocken- Wechsel 44
6.23 Beständigkeit von Tondichtungsbahnen gegen Frost-Tau-Wechsel . 44
6.24 Beständigkeit von Dichtungsbahnen gegen Durchwurzelung . 44
6.25 Bestimmung der inneren Scherfestigkeit und der
Verbundfestigkeit von Tondichtungsbahnen 44
6.25.1 Innere Scherfestigkeit 44
6.25.2 Verbundfestigkeit 44
6.26 Wasseraufnahme der Tonfüllung von Tondichtungsbahnen 44
6.27 Montmorillonitgehalt der Tonfüllung von Tondichtungsbahnen . . 44
6.28 Umweltunbedenklichkeit der Geokunststoffe 44
6.29 Dynamische Differenzialkalorimetrie (DDK) 45
7. Hinweise zur Auswahl 45
7.0 Vorgehen bei der Produktauswahl 45
7.1 Mechanische Eigenschaften 45
7.1.1 Masse pro Flächeneinheit 45
7.1.2 Dicke 45
7.1.3 Zugfestigkeit und Dehnung 45
7.1.4 Verhalten unter Dauerlast (Kriechen und Zeitstandfestigkeit) . 46
7.1.5 Reibung Produkt - Boden und Produkt - Produkt 46
7.1.6 Robustheit gegen mechanische Beanspruchung bei Einbau
und Baubetrieb 47
7.1.6.1 Einbaubeschädigung bei Trennen, Filtern und
Schützen: Geotextilrobustheitsklassen (GRK) 47
7.1.6.2 Einbaubeschädigung bei Bewehrungsaufgaben -
Abminderungsfaktoren 48
7.1.6.3 Schutz von Dichtungsbahnen 48
7.2 Hydraulische Eigenschaften 48
7.2.1 Filterparameter 48
7.2.2 Abflussleistung von Dränelementen 48
}
Seite
7.3 Beständigkeit 48
7.3.1 Beständigkeit von Geotextilien und verwandten Produkten
gegen chemische Einflüsse 48
7.3.1.1 Allgemeines 48
7.3.1.2 Vorgesehene Nutzungsdauer bis 5 Jahre 49
7.3.1.3 Vorgesehene Nutzungsdauer bis 25 Jahre 49
7.3.1.4 Daueranwendungen bis 100 Jahre 49
7.3.1.4.1 Anforderungen 49
7.3.1.4.2 Prüfungen zum Nachweis der
Beständigkeit für 100 Jahre 50
7.3.1.5 Weitere Vorgaben 50
7.3.2 Beständigkeit von Dichtungsbahnen gegen chemische Einflüsse . 50
7.3.3 Witterungsbeständigkeit 51
7.3.4 Beständigkeit gegen mikrobiologische Angriffe 51
7.4 Feststellung der mechanischen Beanspruchung durch
Schüttmaterial und Baubetrieb 51
7.4.1 Trennschichten, Filter und Schutzlagen 51
7.4.2 Berücksichtigung der Beschädigung beim Einbau und durch
den Baubetrieb bei Bewehrungen 52
7.5 Abdichtung 53
7.6 Umweltunbedenklichkeit der Geokunststoffe 53
8. Hinweise zur Vertragsgestaltung 54
8.1 Allgemeines 54
8.2 Angaben zu dem Produkt 54
8.3 Prüfungen zur Qualitätssicherung 54
8.3.1 Erklärung der Eignung 54
8.3.2 Eigenüberwachungsprüfungen 54
8.3.3 Kontrollprüfungen 54
8.3.4 Zusätzliche Kontrollprüfungen 55
9. Literaturverzeichnis 56
Anhänge 57
Anhang 1: Baustoffeingangsprüfung und freiwillige Güteüberwachung
mit Produktprüfung 58
1. Baustoffeingangsprüfung 58
1.1 Regeln für die Baustoffeingangsprüfung 58
1.2 Durchführung der Baustoffeingangsprüfung 58
2. Freiwillige Güteüberwachung der Produktion mit Produkt¬
prüfung 59
2.1 Regeln für die freiwillige Güteüberwachung der Produk¬
tion mit Produktprüfung 59
2.2 Durchführung der freiwilligen Güteüberwachung der
Produktion mit Produktprüfung 59
Anhang 2: Abkürzungen 65
Anhang 3: Mitgeltende Regelwerke und Normen 66
7
Seite
Anhang 4: Geokunststoffe - Bericht über Baustellenbedingungen
und Probenahme 73
Teil 1: Beschreibung der Baumaßnahme 73
Teil 2: Beschreibung des gelieferten Produktes 74
Teil 3: Beschreibung der Baustellenbedingungen 75
Teil 4: Probenahme 76
Teil 5: Schlussbericht 77
Anhang 5: Flussdiagramm für die Bewertung der Beständigkeit,
Abschnitt 7.3 78
Anlage:
Checklisten für die Anwendung von Geokunststoffen
im Erdbau des Straßenbaues, Ausgabe 2005 (FGSV 535/1) |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021532199 |
ctrlnum | (OCoLC)179944259 (DE-599)BVBBV021532199 |
dewey-full | 625.73 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 625 - Engineering of railroads and roads |
dewey-raw | 625.73 |
dewey-search | 625.73 |
dewey-sort | 3625.73 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Bauingenieurwesen Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen Verkehr / Transport |
edition | Ausg. 2005 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02012nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021532199</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140324 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060329s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937356665</subfield><subfield code="9">3-937356-66-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179944259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021532199</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M487</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Veh1</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">625.73</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues</subfield><subfield code="b">M Geok E mit Checklisten (C Geok E)</subfield><subfield code="c">Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">FGSV 535</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">M Geok E</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">C Geok E</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausg. 2005</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">FGSV</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">79 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 Anlage, C Geok E</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">FGSV</subfield><subfield code="v">535</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erdbau</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geotextilien</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Straßenbau</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straßenunterbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4439965-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geotextilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224368-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Straßenunterbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4439965-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geotextilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224368-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen</subfield><subfield code="b">Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2070792-7</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">FGSV</subfield><subfield code="v">535</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001898794</subfield><subfield code="9">535</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014748539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014748539</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Richtlinie swd |
genre_facet | Richtlinie |
id | DE-604.BV021532199 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:25:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2070792-7 |
isbn | 3937356665 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014748539 |
oclc_num | 179944259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M487 DE-M347 DE-Veh1 DE-858 |
owner_facet | DE-M487 DE-M347 DE-Veh1 DE-858 |
physical | 79 S. graph. Darst. 1 Anlage, C Geok E |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | FGSV |
record_format | marc |
series | FGSV |
series2 | FGSV |
spelling | Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues M Geok E mit Checklisten (C Geok E) Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen FGSV 535 M Geok E C Geok E Ausg. 2005 Köln FGSV 2005 79 S. graph. Darst. 1 Anlage, C Geok E txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erdbau swd Geotextilien swd Straßenbau swd Straßenunterbau (DE-588)4439965-0 gnd rswk-swf Geotextilien (DE-588)4224368-3 gnd rswk-swf Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd rswk-swf Richtlinie swd Straßenunterbau (DE-588)4439965-0 s Geotextilien (DE-588)4224368-3 s Richtlinie (DE-588)4137814-3 s 1\p DE-604 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau Sonstige (DE-588)2070792-7 oth FGSV 535 (DE-604)BV001898794 535 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014748539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues M Geok E mit Checklisten (C Geok E) FGSV Erdbau swd Geotextilien swd Straßenbau swd Straßenunterbau (DE-588)4439965-0 gnd Geotextilien (DE-588)4224368-3 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4439965-0 (DE-588)4224368-3 (DE-588)4137814-3 |
title | Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues M Geok E mit Checklisten (C Geok E) |
title_alt | FGSV 535 M Geok E C Geok E |
title_auth | Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues M Geok E mit Checklisten (C Geok E) |
title_exact_search | Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues M Geok E mit Checklisten (C Geok E) |
title_exact_search_txtP | Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues M Geok E mit Checklisten (C Geok E) |
title_full | Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues M Geok E mit Checklisten (C Geok E) Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen |
title_fullStr | Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues M Geok E mit Checklisten (C Geok E) Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen |
title_full_unstemmed | Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues M Geok E mit Checklisten (C Geok E) Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen |
title_short | Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues |
title_sort | merkblatt uber die anwendung von geokunststoffen im erdbau des straßenbaues m geok e mit checklisten c geok e |
title_sub | M Geok E mit Checklisten (C Geok E) |
topic | Erdbau swd Geotextilien swd Straßenbau swd Straßenunterbau (DE-588)4439965-0 gnd Geotextilien (DE-588)4224368-3 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd |
topic_facet | Erdbau Geotextilien Straßenbau Straßenunterbau Richtlinie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014748539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001898794 |
work_keys_str_mv | AT forschungsgesellschaftfurstraßenundverkehrswesenarbeitsgruppeerdundgrundbau merkblattuberdieanwendungvongeokunststoffenimerdbaudesstraßenbauesmgeokemitchecklistencgeoke AT forschungsgesellschaftfurstraßenundverkehrswesenarbeitsgruppeerdundgrundbau fgsv535 AT forschungsgesellschaftfurstraßenundverkehrswesenarbeitsgruppeerdundgrundbau mgeoke AT forschungsgesellschaftfurstraßenundverkehrswesenarbeitsgruppeerdundgrundbau cgeoke |