Die beiden großen deutschen Volksparteien und das "Friedensprojekt Europa": Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nomos Verl.-Ges.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schriftenreihe: | Demokratie, Sicherheit, Frieden
177 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 568 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832918418 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021531290 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191021 | ||
007 | t| | ||
008 | 060329s2006 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832918418 |9 3-8329-1841-8 | ||
035 | |a (OCoLC)644430256 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021531290 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M352 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-384 | ||
084 | |a MG 15348 |0 (DE-625)122818:12106 |2 rvk | ||
084 | |a x 521.4 |2 ifzs | ||
084 | |a x 521.1 |2 ifzs | ||
084 | |a x 470 |2 ifzs | ||
084 | |a c 236 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Rinke, Bernhard |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)128779152 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die beiden großen deutschen Volksparteien und das "Friedensprojekt Europa" |b Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht |c Bernhard Rinke |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Nomos Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 568 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Demokratie, Sicherheit, Frieden |v 177 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Christlich-Demokratische Union Deutschlands |0 (DE-588)7230-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Sozialdemokratische Partei Deutschlands |0 (DE-588)2022139-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Christlich-Demokratische Partei, Außenpolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Christlich-Demokratische Partei, Europapolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Sozialdemokratische Partei, Außenpolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Sozialdemokratische Partei, Europapolitik |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leitidee |0 (DE-588)4193285-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4377136-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik |0 (DE-588)4683478-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akteur |0 (DE-588)4360006-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Akteur |0 (DE-588)4360006-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Christlich-Demokratische Union Deutschlands |0 (DE-588)7230-8 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4377136-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Leitidee |0 (DE-588)4193285-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Akteur |0 (DE-588)4360006-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sozialdemokratische Partei Deutschlands |0 (DE-588)2022139-3 |D b |
689 | 1 | 4 | |a Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4377136-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Leitidee |0 (DE-588)4193285-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Akteur |0 (DE-588)4360006-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Christlich-Demokratische Union Deutschlands |0 (DE-588)7230-8 |D b |
689 | 2 | 4 | |a Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik |0 (DE-588)4683478-3 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Leitidee |0 (DE-588)4193285-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Akteur |0 (DE-588)4360006-2 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Sozialdemokratische Partei Deutschlands |0 (DE-588)2022139-3 |D b |
689 | 3 | 4 | |a Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik |0 (DE-588)4683478-3 |D s |
689 | 3 | 5 | |a Leitidee |0 (DE-588)4193285-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Demokratie, Sicherheit, Frieden |v 177 |w (DE-604)BV035418924 |9 177 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014747632&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BID | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2008 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0055 | |
940 | 1 | |q DHB_FES_BIBLIO_128 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014747632 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135366642892800 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Danksagung 13
1. Das Projekt der Gemeinsamen Außen-, Sicherheits- und
Verteidigungspolitik der Europäischen Union als Heraus¬
forderung für die beiden großen deutschen Volksparteien 15
1.1. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der
Europäischen Union zwischen Ohnmacht und Notwendigkeit 15
1.2. Die beiden großen deutschen Volksparteien, der Irak-Krieg
unddieGASP 17
1.3. Zur Problematik der internationalen Handlungsfähigkeit der
Europäischen Union 24
1.3.1. Das „real"-politische Argument 27
1.3.2. Das „friedens"-politische Argument 28
1.3.3. Das „verfassungs"-politische Argument 31
1.4. Erkenntnisinteresse und Leitfragen 32
1.5. Methode 33
1.6. Quellenlage 37
1.7. Literaturlage 38
1.7.1. Literaturlage bezüglich der CDU 40
1.7.2. Literaturlage bezüglich der SPD 42
1.8. Untersuchungszeitraum und Gliederung der Studie 46
2. Die Europäische Union als Akteur im internationalen System:
Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht? 48
2.1. Metatheorien, Großtheorien, Bereichstheorien und Leitbilder
in der Lehre von den Internationalen Beziehungen 48
2.1.1. Theoriebildung in der Lehre von den Internationalen
Beziehungen 48
2.1.2. Metatheorien, Großtheorien, Weltbilder und Bereichstheorien 49
2.1.3. Europapolitische Leitbilder 52
2.2. Das friedenspolitische Potential von „Integration" im
Spiegel der Großtheorien der Internationalen Beziehungen:
Zwischenstaatlicher Frieden durch Systemwandel? 58
2.2.1. Integration als Sicherheits-und Friedenspolitik 58
2.2.2. Der Neorealismus 60
2.2.3. Der neoliberale Institutionalismus 63
2.2.4. Der Idealismus 67
2.2.4.1. Der Föderalismus: Integration als konstitutioneller Akt 69
2.2.4.2. Der Neofunktionalismus: Integration als Prozess 70
7
2.2.5. Die positive friedenspolitische Bilanz des europäischen
Integrationsprozesses 74
2.3. Leitbilder für die Europäische Union als Akteur im inter¬
nationalen System: Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht 79
2.3.1. Die Europäische Union als Weltmacht 79
2.3.2. Die Europäische Union als Zivilmacht 81
2.3.3. Die Europäische Union als Friedensmacht 85
3. CDU und SPD und der Maastrichter Vertrag über die
Europäische Union 93
3.1. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
nach dem Vertrag über die Europäische Union
vom 7. Februar 1992 93
3.2. Die Entwicklung der Position der CDU 95
3.2.1. Das Ende des Ost-West-Konflikts 95
3.2.2. Auf dem Weg zur Regierungskonferenz über die
Politische Union 98
3.2.3. Die Regierungskonferenz über die Politische Union 110
3.2.4. Vom Maastrichter Vertrag zur Petersberger Erklärung
derWEU 125
3.3. Die Entwicklung der Position der SPD 131
3.3.1. Das Ende des Ost-West-Konflikts 131
3.3.2. Auf dem Weg zur Regierungskonferenz über die
Politische Union 158
3.3.3. Die Regierungskonferenz über die Politische Union 161
3.3.4. Vom Maastrichter Vertrag zur Petersberger Erklärung
derWEU 177
3.4. Zusammenfassung und Bilanz 185
4. CDU und SPD und der Vertrag von Amsterdam 192
4.1. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
nach dem Vertrag von Amsterdam vom 2. Oktober 1997 192
4.2. Die Entwicklung der Position der CDU 195
4.2.1. Die „Post-Maastricht"-Diskussion 195
4.2.2. Die Diskussion über das Schäuble-Lamers-Papier 212
4.2.3. Die Revision der GASP 221
4.2.4. Die Bewertung der Ergebnisse von Amsterdam 233
4.3. Die Entwicklung der Position der SPD 234
4.3.1. Die „Post-Maastricht"-Diskussion 234
4.3.2. Die Diskussion über das Schäuble-Lamers-Papier 255
4.3.3. Die Revision der GASP 258
4.3.4. Die Bewertung der Ergebnisse von Amsterdam 275
4.4. Zusammenfassung und Bilanz 278
8
5. Die Entwicklung der Positionen von CDU und SPD zur
weiteren Ausgestaltung der GASP und zur Realisierung
der ESVP vom Regierungswechsel im Herbst 1998 bis
zu den Bundestagswahlen im Herbst 2002 292
5.1. Von der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik zur
Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik 292
5.2. Die Entwicklung der Position der CDU 298
5.2.1. Der Regierungswechsel von 1998 298
5.2.2. Der Kosovo-Krieg 299
5.2.3. Die „Regierungskonferenz 2000" 326
5.2.4. Die Mazedonien-Krise 333
5.2.5. Die Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 339
5.2.6. Die Irak-Krise 348
5.3. Die Entwicklung der Position der SPD 359
5.3.1. Der Regierungswechsel von 1998 359
5.3.2. Der Kosovo-Krieg 364
5.3.3. Die „Regierungskonferenz 2000" 389
5.3.4. Die Mazedonien-Krise 395
5.3.5. Die Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 402
5.3.6. Die Irak-Krise 414
5.4. Zusammenfassung und Bilanz 427
6. Die Leitbilder der beiden großen deutschen Volksparteien
für die Europäische Union als Akteur im
internationalen System 447
6.1. Die Leitbilder der beiden großen deutschen Volksparteien
für die Europäische Union als Akteur im internationalen
System: Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht? 448
6.2. Die Leitbilder der beiden großen deutschen Volksparteien
für die Europäische Union als Akteur im internationalen
System im Spannungsverhältnis von innerparteilichen
Flügelkämpfen und Parteienwettbewerb 471
6.3. Die Leitbilder der beiden großen deutschen Volksparteien
für die Europäische Union als Akteur im internationalen
System: Schlüssig und praxistauglich? 482
Quellen- und Literaturverzeichnis 494
1. Quellenverzeichnis 494
1.1. Quellen zur CDU 494
1.1.1. Parteiprogramme 494
1.1.2. Wahlprogramme 494
1.1.3. Parteitage 494
Q
1.1.4. Einzelne Politiker / Politikerinnen 495
1.1.5. CDU-Bundesvorstand 505
1.1.6. Bundesfachausschüsse der CDU 505
1.1.7. CDU/CSU-Bundestagsfraktion 505
1.1.8. CDU/CSU-Abgeordnete im Europäischen Parlament 505
1.1.9. Diskussions- und Thesenpapiere / Programmentwürfe 506
1.1.10. Weitere Quellen zur CDU 506
1.2. Quellen zur SPD 506
1.2.1. Parteiprogramme 506
1.2.2. Wahlprogramme 506
1.2.3. Parteitage 507
1.2.4. Einzelne Politiker / Politikerinnen 508
1.2.5. SPD-Präsidium 518
1.2.6. SPD-Parteivorstand 518
1.2.7. SPD-Bundestagsfraktion 519
1.2.8. SPE / SPD-Abgeordnete im Europäischen Parlament 519
1.2.9. Berichte / Diskussionspapiere / Programmentwürfe 519
1.2.10. Quellen aus dem Archiv der Sozialen Demokratie (AdSD) 520
1.2.11. Weitere Quellen zur SPD 520
1.3. Koalitionsvereinbarungen 520
1.4. Plenarprotokolle des Deutschen Bundestages 521
1.5. Bundestagsdrucksachen 522
1.6. Quellen zum europäischen Integrationsprozess 523
1.7. Rechtsquellen 526
1.8. Weitere Quellen 526
1.9. Quellensammlungen 527
2. Literaturverzeichnis 528
2.1. Monographien 528
2.2. Sammelbände 532
2.3. Handwörterbücher/Jahrbücher/Lexika/Nachschlagewerke 536
2.4. Aufsätze aus Fachzeitschriften; Beiträge zu Sammelbänden,
Lexika, Hand- und Jahrbüchern sowie im Internet
veröffentlichte Artikel 537
2.5. Einzelne Zeitschriften 553
2.6. Zeitungs-und Zeitschriftenartikel 553
2.7. Zeitungs- und Zeitschriftenartikel (ohne Angabe
des Verfassers) 557
2.8. In Zeitungen, Fachzeitschriften und Zeitschriften
veröffentlichte Interviews 559
2.9. Arbeitspapiere / Forschungsberichte / Studien /
Tagungsprotokolle 560
2.10. Bibliographische Hilfsmittel 561
Anhang 562
1. Liste der Gesprächspartner 562
2. Politischer Werdegang bzw. politische Ämter und
Funktionen der Gesprächspartner 563
3. Abkürzungsverzeichnis 565
4. Abbildungsverzeichnis 568
5. Quellenangaben zu den der Studie vorangestellten
Zitaten von Helmut Kohl und Egon Bahr 568
II |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Danksagung 13
1. Das Projekt der Gemeinsamen Außen-, Sicherheits- und
Verteidigungspolitik der Europäischen Union als Heraus¬
forderung für die beiden großen deutschen Volksparteien 15
1.1. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der
Europäischen Union zwischen Ohnmacht und Notwendigkeit 15
1.2. Die beiden großen deutschen Volksparteien, der Irak-Krieg
unddieGASP 17
1.3. Zur Problematik der internationalen Handlungsfähigkeit der
Europäischen Union 24
1.3.1. Das „real"-politische Argument 27
1.3.2. Das „friedens"-politische Argument 28
1.3.3. Das „verfassungs"-politische Argument 31
1.4. Erkenntnisinteresse und Leitfragen 32
1.5. Methode 33
1.6. Quellenlage 37
1.7. Literaturlage 38
1.7.1. Literaturlage bezüglich der CDU 40
1.7.2. Literaturlage bezüglich der SPD 42
1.8. Untersuchungszeitraum und Gliederung der Studie 46
2. Die Europäische Union als Akteur im internationalen System:
Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht? 48
2.1. Metatheorien, Großtheorien, Bereichstheorien und Leitbilder
in der Lehre von den Internationalen Beziehungen 48
2.1.1. Theoriebildung in der Lehre von den Internationalen
Beziehungen 48
2.1.2. Metatheorien, Großtheorien, Weltbilder und Bereichstheorien 49
2.1.3. Europapolitische Leitbilder 52
2.2. Das friedenspolitische Potential von „Integration" im
Spiegel der Großtheorien der Internationalen Beziehungen:
Zwischenstaatlicher Frieden durch Systemwandel? 58
2.2.1. Integration als Sicherheits-und Friedenspolitik 58
2.2.2. Der Neorealismus 60
2.2.3. Der neoliberale Institutionalismus 63
2.2.4. Der Idealismus 67
2.2.4.1. Der Föderalismus: Integration als konstitutioneller Akt 69
2.2.4.2. Der Neofunktionalismus: Integration als Prozess 70
7
2.2.5. Die positive friedenspolitische Bilanz des europäischen
Integrationsprozesses 74
2.3. Leitbilder für die Europäische Union als Akteur im inter¬
nationalen System: Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht 79
2.3.1. Die Europäische Union als Weltmacht 79
2.3.2. Die Europäische Union als Zivilmacht 81
2.3.3. Die Europäische Union als Friedensmacht 85
3. CDU und SPD und der Maastrichter Vertrag über die
Europäische Union 93
3.1. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
nach dem Vertrag über die Europäische Union
vom 7. Februar 1992 93
3.2. Die Entwicklung der Position der CDU 95
3.2.1. Das Ende des Ost-West-Konflikts 95
3.2.2. Auf dem Weg zur Regierungskonferenz über die
Politische Union 98
3.2.3. Die Regierungskonferenz über die Politische Union 110
3.2.4. Vom Maastrichter Vertrag zur Petersberger Erklärung
derWEU 125
3.3. Die Entwicklung der Position der SPD 131
3.3.1. Das Ende des Ost-West-Konflikts 131
3.3.2. Auf dem Weg zur Regierungskonferenz über die
Politische Union 158
3.3.3. Die Regierungskonferenz über die Politische Union 161
3.3.4. Vom Maastrichter Vertrag zur Petersberger Erklärung
derWEU 177
3.4. Zusammenfassung und Bilanz 185
4. CDU und SPD und der Vertrag von Amsterdam 192
4.1. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
nach dem Vertrag von Amsterdam vom 2. Oktober 1997 192
4.2. Die Entwicklung der Position der CDU 195
4.2.1. Die „Post-Maastricht"-Diskussion 195
4.2.2. Die Diskussion über das Schäuble-Lamers-Papier 212
4.2.3. Die Revision der GASP 221
4.2.4. Die Bewertung der Ergebnisse von Amsterdam 233
4.3. Die Entwicklung der Position der SPD 234
4.3.1. Die „Post-Maastricht"-Diskussion 234
4.3.2. Die Diskussion über das Schäuble-Lamers-Papier 255
4.3.3. Die Revision der GASP 258
4.3.4. Die Bewertung der Ergebnisse von Amsterdam 275
4.4. Zusammenfassung und Bilanz 278
8
5. Die Entwicklung der Positionen von CDU und SPD zur
weiteren Ausgestaltung der GASP und zur Realisierung
der ESVP vom Regierungswechsel im Herbst 1998 bis
zu den Bundestagswahlen im Herbst 2002 292
5.1. Von der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik zur
Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik 292
5.2. Die Entwicklung der Position der CDU 298
5.2.1. Der Regierungswechsel von 1998 298
5.2.2. Der Kosovo-Krieg 299
5.2.3. Die „Regierungskonferenz 2000" 326
5.2.4. Die Mazedonien-Krise 333
5.2.5. Die Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 339
5.2.6. Die Irak-Krise 348
5.3. Die Entwicklung der Position der SPD 359
5.3.1. Der Regierungswechsel von 1998 359
5.3.2. Der Kosovo-Krieg 364
5.3.3. Die „Regierungskonferenz 2000" 389
5.3.4. Die Mazedonien-Krise 395
5.3.5. Die Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 402
5.3.6. Die Irak-Krise 414
5.4. Zusammenfassung und Bilanz 427
6. Die Leitbilder der beiden großen deutschen Volksparteien
für die Europäische Union als Akteur im
internationalen System 447
6.1. Die Leitbilder der beiden großen deutschen Volksparteien
für die Europäische Union als Akteur im internationalen
System: Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht? 448
6.2. Die Leitbilder der beiden großen deutschen Volksparteien
für die Europäische Union als Akteur im internationalen
System im Spannungsverhältnis von innerparteilichen
Flügelkämpfen und Parteienwettbewerb 471
6.3. Die Leitbilder der beiden großen deutschen Volksparteien
für die Europäische Union als Akteur im internationalen
System: Schlüssig und praxistauglich? 482
Quellen- und Literaturverzeichnis 494
1. Quellenverzeichnis 494
1.1. Quellen zur CDU 494
1.1.1. Parteiprogramme 494
1.1.2. Wahlprogramme 494
1.1.3. Parteitage 494
Q
1.1.4. Einzelne Politiker / Politikerinnen 495
1.1.5. CDU-Bundesvorstand 505
1.1.6. Bundesfachausschüsse der CDU 505
1.1.7. CDU/CSU-Bundestagsfraktion 505
1.1.8. CDU/CSU-Abgeordnete im Europäischen Parlament 505
1.1.9. Diskussions- und Thesenpapiere / Programmentwürfe 506
1.1.10. Weitere Quellen zur CDU 506
1.2. Quellen zur SPD 506
1.2.1. Parteiprogramme 506
1.2.2. Wahlprogramme 506
1.2.3. Parteitage 507
1.2.4. Einzelne Politiker / Politikerinnen 508
1.2.5. SPD-Präsidium 518
1.2.6. SPD-Parteivorstand 518
1.2.7. SPD-Bundestagsfraktion 519
1.2.8. SPE / SPD-Abgeordnete im Europäischen Parlament 519
1.2.9. Berichte / Diskussionspapiere / Programmentwürfe 519
1.2.10. Quellen aus dem Archiv der Sozialen Demokratie (AdSD) 520
1.2.11. Weitere Quellen zur SPD 520
1.3. Koalitionsvereinbarungen 520
1.4. Plenarprotokolle des Deutschen Bundestages 521
1.5. Bundestagsdrucksachen 522
1.6. Quellen zum europäischen Integrationsprozess 523
1.7. Rechtsquellen 526
1.8. Weitere Quellen 526
1.9. Quellensammlungen 527
2. Literaturverzeichnis 528
2.1. Monographien 528
2.2. Sammelbände 532
2.3. Handwörterbücher/Jahrbücher/Lexika/Nachschlagewerke 536
2.4. Aufsätze aus Fachzeitschriften; Beiträge zu Sammelbänden,
Lexika, Hand- und Jahrbüchern sowie im Internet
veröffentlichte Artikel 537
2.5. Einzelne Zeitschriften 553
2.6. Zeitungs-und Zeitschriftenartikel 553
2.7. Zeitungs- und Zeitschriftenartikel (ohne Angabe
des Verfassers) 557
2.8. In Zeitungen, Fachzeitschriften und Zeitschriften
veröffentlichte Interviews 559
2.9. Arbeitspapiere / Forschungsberichte / Studien /
Tagungsprotokolle 560
2.10. Bibliographische Hilfsmittel 561
Anhang 562
1. Liste der Gesprächspartner 562
2. Politischer Werdegang bzw. politische Ämter und
Funktionen der Gesprächspartner 563
3. Abkürzungsverzeichnis 565
4. Abbildungsverzeichnis 568
5. Quellenangaben zu den der Studie vorangestellten
Zitaten von Helmut Kohl und Egon Bahr 568
II |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rinke, Bernhard 1969- |
author_GND | (DE-588)128779152 |
author_facet | Rinke, Bernhard 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Rinke, Bernhard 1969- |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021531290 |
classification_rvk | MG 15348 |
ctrlnum | (OCoLC)644430256 (DE-599)BVBBV021531290 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021531290</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191021</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060329s2006 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832918418</subfield><subfield code="9">3-8329-1841-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644430256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021531290</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15348</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12106</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 521.4</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 521.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 470</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 236</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rinke, Bernhard</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128779152</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die beiden großen deutschen Volksparteien und das "Friedensprojekt Europa"</subfield><subfield code="b">Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht</subfield><subfield code="c">Bernhard Rinke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nomos Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">568 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Demokratie, Sicherheit, Frieden</subfield><subfield code="v">177</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Christlich-Demokratische Union Deutschlands</subfield><subfield code="0">(DE-588)7230-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Sozialdemokratische Partei Deutschlands</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022139-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christlich-Demokratische Partei, Außenpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christlich-Demokratische Partei, Europapolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialdemokratische Partei, Außenpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialdemokratische Partei, Europapolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leitidee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193285-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377136-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4683478-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akteur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360006-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Akteur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360006-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Christlich-Demokratische Union Deutschlands</subfield><subfield code="0">(DE-588)7230-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377136-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Leitidee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193285-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Akteur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360006-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sozialdemokratische Partei Deutschlands</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022139-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377136-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Leitidee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193285-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Akteur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360006-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Christlich-Demokratische Union Deutschlands</subfield><subfield code="0">(DE-588)7230-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4683478-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Leitidee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193285-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Akteur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360006-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Sozialdemokratische Partei Deutschlands</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022139-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4683478-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="5"><subfield code="a">Leitidee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193285-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Demokratie, Sicherheit, Frieden</subfield><subfield code="v">177</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418924</subfield><subfield code="9">177</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014747632&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BID</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2008</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0055</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_FES_BIBLIO_128</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014747632</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021531290 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:25:26Z |
indexdate | 2025-01-02T11:12:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3832918418 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014747632 |
oclc_num | 644430256 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-29 DE-706 DE-188 DE-Bo133 DE-384 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-29 DE-706 DE-188 DE-Bo133 DE-384 |
physical | 568 S. graph. Darst. |
psigel | DHB_IFZ_BID DHB_IFZ_BIBLIO_2008 DHB_BSB_BVID_0055 DHB_FES_BIBLIO_128 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
series | Demokratie, Sicherheit, Frieden |
series2 | Demokratie, Sicherheit, Frieden |
spelling | Rinke, Bernhard 1969- Verfasser (DE-588)128779152 aut Die beiden großen deutschen Volksparteien und das "Friedensprojekt Europa" Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht Bernhard Rinke 1. Aufl Nomos Verl.-Ges. 2006 568 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Demokratie, Sicherheit, Frieden 177 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DE-588)7230-8 gnd rswk-swf Sozialdemokratische Partei Deutschlands (DE-588)2022139-3 gnd rswk-swf Christlich-Demokratische Partei, Außenpolitik fes Christlich-Demokratische Partei, Europapolitik fes Sozialdemokratische Partei, Außenpolitik fes Sozialdemokratische Partei, Europapolitik fes Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd rswk-swf Leitidee (DE-588)4193285-7 gnd rswk-swf Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (DE-588)4377136-1 gnd rswk-swf Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 gnd rswk-swf Akteur (DE-588)4360006-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Internationale Politik (DE-588)4072885-7 s Akteur (DE-588)4360006-2 s Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DE-588)7230-8 b Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (DE-588)4377136-1 s Leitidee (DE-588)4193285-7 s DE-604 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (DE-588)2022139-3 b Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 s Demokratie, Sicherheit, Frieden 177 (DE-604)BV035418924 177 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014747632&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rinke, Bernhard 1969- Die beiden großen deutschen Volksparteien und das "Friedensprojekt Europa" Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht Demokratie, Sicherheit, Frieden Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DE-588)7230-8 gnd Sozialdemokratische Partei Deutschlands (DE-588)2022139-3 gnd Christlich-Demokratische Partei, Außenpolitik fes Christlich-Demokratische Partei, Europapolitik fes Sozialdemokratische Partei, Außenpolitik fes Sozialdemokratische Partei, Europapolitik fes Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd Leitidee (DE-588)4193285-7 gnd Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (DE-588)4377136-1 gnd Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 gnd Akteur (DE-588)4360006-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7230-8 (DE-588)2022139-3 (DE-588)4072885-7 (DE-588)4193285-7 (DE-588)4377136-1 (DE-588)4683478-3 (DE-588)4360006-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die beiden großen deutschen Volksparteien und das "Friedensprojekt Europa" Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht |
title_auth | Die beiden großen deutschen Volksparteien und das "Friedensprojekt Europa" Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht |
title_exact_search | Die beiden großen deutschen Volksparteien und das "Friedensprojekt Europa" Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht |
title_exact_search_txtP | Die beiden großen deutschen Volksparteien und das "Friedensprojekt Europa" Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht |
title_full | Die beiden großen deutschen Volksparteien und das "Friedensprojekt Europa" Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht Bernhard Rinke |
title_fullStr | Die beiden großen deutschen Volksparteien und das "Friedensprojekt Europa" Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht Bernhard Rinke |
title_full_unstemmed | Die beiden großen deutschen Volksparteien und das "Friedensprojekt Europa" Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht Bernhard Rinke |
title_short | Die beiden großen deutschen Volksparteien und das "Friedensprojekt Europa" |
title_sort | die beiden großen deutschen volksparteien und das friedensprojekt europa weltmacht zivilmacht friedensmacht |
title_sub | Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DE-588)7230-8 gnd Sozialdemokratische Partei Deutschlands (DE-588)2022139-3 gnd Christlich-Demokratische Partei, Außenpolitik fes Christlich-Demokratische Partei, Europapolitik fes Sozialdemokratische Partei, Außenpolitik fes Sozialdemokratische Partei, Europapolitik fes Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd Leitidee (DE-588)4193285-7 gnd Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (DE-588)4377136-1 gnd Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 gnd Akteur (DE-588)4360006-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Christlich-Demokratische Union Deutschlands Sozialdemokratische Partei Deutschlands Christlich-Demokratische Partei, Außenpolitik Christlich-Demokratische Partei, Europapolitik Sozialdemokratische Partei, Außenpolitik Sozialdemokratische Partei, Europapolitik Internationale Politik Leitidee Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Akteur Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014747632&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418924 |
work_keys_str_mv | AT rinkebernhard diebeidengroßendeutschenvolksparteienunddasfriedensprojekteuropaweltmachtzivilmachtfriedensmacht |