"Wo man singt, da lass' dich ruhig nieder ...": Lied- und Gedichteinlagen im Roman der Romantik ; eine exemplarische Analyse von Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Joseph von Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart" ; mit Anmerkungen zu Achim von Arnims "Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Frank & Timme
2006
|
Schriftenreihe: | Literaturwissenschaft
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XII, 586 S. |
ISBN: | 3865960804 9783865960801 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021530657 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140929 | ||
007 | t | ||
008 | 060328s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3865960804 |9 3-86596-080-4 | ||
020 | |a 9783865960801 |9 978-3-86596-080-1 | ||
035 | |a (OCoLC)68629546 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021530657 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PT2291.H23 | |
084 | |a GK 2613 |0 (DE-625)40842: |2 rvk | ||
084 | |a GK 2889 |0 (DE-625)40861: |2 rvk | ||
084 | |a GK 3065 |0 (DE-625)40898:11810 |2 rvk | ||
084 | |a GK 3355 |0 (DE-625)40946:11810 |2 rvk | ||
084 | |a GK 7009 |0 (DE-625)41159:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Steinig, Martina |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131508245 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Wo man singt, da lass' dich ruhig nieder ..." |b Lied- und Gedichteinlagen im Roman der Romantik ; eine exemplarische Analyse von Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Joseph von Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart" ; mit Anmerkungen zu Achim von Arnims "Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores" |c Martina Steinig |
264 | 1 | |a Berlin |b Frank & Timme |c 2006 | |
300 | |a XII, 586 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Literaturwissenschaft |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005 | ||
600 | 1 | 4 | |a Arnim, Ludwig Achim <Freiherr von, 1781-1831> |t Armut, Reichtum, Schuld und Busse der Gräfin Dolores |
600 | 1 | 4 | |a Eichendorff, Joseph <Freiherr von, 1788-1857> |t Ahnung und Gegenwart |
600 | 1 | 4 | |a Novalis <1772-1801> |t Heinrich von Ofterdingen |
600 | 1 | 7 | |a Arnim, Achim von |d 1781-1831 |t Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores |0 (DE-588)4212231-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Eichendorff, Joseph von |d 1788-1857 |t Ahnung und Gegenwart |0 (DE-588)4213834-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Novalis |d 1772-1801 |t Heinrich von Ofterdingen |0 (DE-588)4115416-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a German literature |y History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Verseinlage |0 (DE-588)4204068-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Novalis |d 1772-1801 |t Heinrich von Ofterdingen |0 (DE-588)4115416-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Verseinlage |0 (DE-588)4204068-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Eichendorff, Joseph von |d 1788-1857 |t Ahnung und Gegenwart |0 (DE-588)4213834-6 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Verseinlage |0 (DE-588)4204068-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Arnim, Achim von |d 1781-1831 |t Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores |0 (DE-588)4212231-4 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Verseinlage |0 (DE-588)4204068-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Literaturwissenschaft |v 3 |w (DE-604)BV019742091 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014747007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014747007&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014747007 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808860494204764160 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
0. Vorwort 1
0.1. Überblick über die Verbreitung von
0.2. Forschungsüberblick 4
0.3. Vorgehensweise der vorliegenden Arbeit 9
1. Theoretische Grundlagen 12
1.1. Die Ästhetik der Frühromantik: Friedrich Schlegel und Novalis 12
1.1.1. Vorbemerkung 12
1.1.2.
1.1.3.
unendlichen Potenzierung 18
1.1.4. Lied- und Gedieh fernlagen als Beitrag zur MuMperspekfdvität 26
1.2. literarhistorischer Überblick:
Literaturen 29
1.2.1. Vorbemerkung 29
1.2.2. Die Antike 30
1.2.3. Das Mittelalter 36
1.2.3.1. Deutschland 36
1.2.3.2. Frankreich 38
1.2.3.3. Schottland und Skandinavien 41
1.2.3.4. Der Orient 46
1.2.4. Die Renaissance 49
1.2.4.1. Italien 50
1.2.4.2. Spanien 53
1.2.4.3. Großbritannien 58
1.2.5. Exkurs: Die bukolische Dichtung (Hirten- und Schäferdichtung) 68
1.2.6. Die deutsche Literatur der Frühen Neuzeit 75
1.2.7. Das Barock 77
1.2.8. Frühaufklärung und Empfindsamkeit 85
1.2.9. Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller 92
1.2.10. Goethes Wilhelm Mästen Lehrjahre (1795-1796) 95
1.2.11. Exkurs: Das Singspiel 113
1.3. Der privilegierte Status der Poesie: Anmerkungen zur Sprachphilosophie 119
1.3.1. Musikalisch codierte Poesie als ursprüngliches, „natürliches"
Zeichensystem 120
1.3.1.1. Sprachalchimistische Theorien der Frühen Neuzeit Jacob Böhme 122
1.3.1.2. Die irrationale Aufwertung der Poesie: Johann Georg Hamann 124
1.3.1.3. Die sprachphilosophischen Schriften Johann Gottfried Herders 126
1.3.1.4. August Wilhelm Schlegel als Beispiel für die romantische
Theoriebildung 131
1.3.1.5. Die Opposition Naturdichtung
die Opposition Poesie
1.3.1.6. Exkurs: Die Metaphorik der „Natursprache" 138
1.3.1.7. Die Zugänglichkeit der Naturdichtung: der elitäre Status eines
eigentlich „demokratischen" Zeichensystems 141
1.3.2. Musikalisch codierte Poesie als „emotionales" Zeichensystem: Lieder als
intime Selbstoffenbarungen 144
1.3.2.1. Die Lyrik als „emotionalste" Gattung der Literatur 145
1.3.2.2. Die Steigerung der EmotionaKtät durch Musik 151
1.4. Die Bedeutung der Volksliedbewegung für die Liedeinlagen in
romantischen Erzähltexten 156
1.4.1. Herders Volksliedsammlung und ihre Folgen 156
1.4.2. Exkurs: Zu den Konzepten Volk und Nation um 1800 169
1.4.3. Die romantische Volksliedbewegung und ihre Bedeutung für die
lyrischen Einlagen 174
1.5. Erzähltexte und Dramen als alternative Publikationsforen für lyrische
Texte 186
2. Textanalysen 193
2.1. Die Frühromantik: Novalis, Heinrich von Ofterdingen 193
2.1.1. Die männlichen Dichter 193
2.1.1.1. Die jugendlichen Dichter-Figuren als namenlose, entindividualisierte
und entpsychologisierte Präfigurationen des Protagonisten 195
2.1.1.2. Dichter der Elterngeneration
Konfrontation verschiedener Generationen und damit korrelierter
Dichtungskonzeptionen 200
2.1.1.2.1. Exkurs: Einige Anmerkungen zur Eltern- und Jugendgeneration 201
2.1.1.,2.2. Der rationalistische, frühaufklärerische Schreiber aus dem Klingsohr-
Märchen 205
2.1.1.2.3. Die Hofdichter des Atlantis-Königs 207
2.1.1.2.4. Klingsohrs regelgeleitete Dichtkunst 209
2.1.1.2.5. Die romantischen Dichter der Jugendgeneration: Der Atlantis-
Jüngling und Heinrich als Beispiele für den romantischen Dichter-
Priester und dessen
yjjj © Frank & Timme Verkgfär wissenschaftliche Literatur
2.1.1.2.5.1. Der elitäre Status des jugendlichen Dichters 216
2.1.1.2.5.2. Die Heteronomie des Subjekts 219
2.1.1.2.5.3. Die Einfalt und Kindlichkeit des idealen Dichters 220
2.1.1.2.5.4. Die Weitabgewandtheit des Dichters 223
2.1.1.2.5.5. Das Nebeneinander von Belehrung und pietistischer Erleuchtung 225
2.1.1.2.5.5.1. Der erste Romanteil und seine Nähe zum aufklärerischen
Initiationsmodell 226
2.1.1.2.5.5.2. Das pietistische Erweckungsmodell als Ergänzung zum
aufklärerischen Initiationsmodell 228
2.1.1.2.5.5.3. Die Einschränkung der Genie-Ästhetik durch die Lehrer-Schüler-
Relation 231
2.1.1.2.5.5.4. Der Dichter als erleuchteter Universalgelehrter: Die Poetisierung
der Wissenschaften 232
2.1.1.3. Orpheus als Vorbild des modernen romantischen Dichters? 238
2.1.1.4. Die Relation zwischen Vater und Sohn als Spiegelung der Relation
„Erwartung — Erfüllung" 240
2.1.2. Die Geliebten der Dichter-Figuren 244
2.1.2.1. Die Geliebten als Allegorien der göttlichen Poesie 244
2.1.2.2. Die scheinbar erotische, tatsächlich jedoch immer poetische Initiation 249
2.1.2.3. Die Zeichenhaftigkeit von liebe und Sexualität 250
2.1.2.4. Die latente Sexualfeindlichkeit des Textes 253
2.1.3. Ordnung der Lied- und Gedichteinlagen 256
2.1.3.1. Die Verteilung der Lied- und Gedichteinlagen nach Figuren bzw.
Geschlechtszugehörigkeit 259
2.1.3.2. Gesungene
Musik 264
2.1.3.3. Die Ordnung der Lieder nach ihrer Position im Text 267
2.1.3.4. Die Korrelation von Zeit, Raum und Poetizität 271
2.1.3.4.1. Osten
2.1.3.4.2. Diesseits
2.1.3.4.2.1. Die diesseitige Welt als Raum der Nicht-Poesie 278
2.1.3.4.2.2. Die jenseitige Welt als Raum der neuen goldenen Zeit 281
2.1.3.5. Ordnung der Einlagen nach ihrer Funktion 288
2.1.3.5.1. Poesie und Musik als „natürliche" Zeichensysteme 289
2.1.3.5.2. Lieder zur Verarbeitung und Artikulation von Gefühlen 292
2.1.3.5.3. Lieder als Gebetsäquivalente 293
2.1.3.5.4. Gruppenspezifische Lieder 295
2.1.3.5.5. Der „gesellige" Iiedvortrag bei Festen 296
2.1.3.5.6. Die katalysatorische Funktion der Lieder 299
© Frank & Timme Verlag
2.1.3.5.6.1. Der Dichter als Mittler und Lehrer 299
2.1.3.5.6.2. Der messianische Dichter als Katalysator 301
2.1.3.5.7. Lieder als Kristallisationspunkte und Mikrokosmen 304
2.1.3.5.8. Exkurs: Autoreflexive Strukturen in Heinrich von Ofterdingen 305
2.1.3.5.9. Lieder als Kommentare 309
2.1.3.5.10. Einlagen zur Überbrückung von Handlungslücken 310
2.1.3.6. Ordnung der Einlagen nach ihrer formalen Gestaltung 311
2.1.3.6.1. Die Spannung zwischen Einfachheit und Artifizialität 311
2.1.3.6.2. Artifizielle Formen 312
2.1.3.6.2.1. Die Sonette 312
2.1.3.6.2.2. Die Stanzen 314
2.1.3.6.3. Liedhafte bzw. volksliedhafte Texte und ihre Variationen 315
2.1.3.6.3.1. Zur fingierten Volksliedhaftigkeit 315
2.1.3.6.3.2. Das Weinlied und seine Variationen 317
2.1.3.6.3.3. Das Lied des Einsiedlers und seine Variationen 319
2.1.3.6.3.4. Das erste Bergmannslied und seine Variationen 320
2.1.3.6.3.5. Originelle Strophenformen: Heinrichs
Toten" 321
2.1.3.6.4. Dramatisierte bzw. „zerflossene" Formen als Umsetzung des
Vermischungsprinzips 322
2.2. Die Spätromantik. Joseph von Eichendorff, Ahnung und Gegenwart. Mit
Anmerkungen zu Achim von Arnims Armut, Reichtum, Schuld und Buße der
Gräfin
2.2.1. Zur Kategorisierung der dichtenden Figuren: Die Opposition
Kunstdkhtung vs.
2.2.1.1. Merkmale der Naturdichtung 330
2.2.1.1.1. Die inhärente „himmlische Melodie" der Natur und des Menschen 331
2.2.1.1.2. Die naturhafte, einfache Form positiv bewerteter Dichtung 336
2.2.1.1.3. Der Dichter als Erlöser? 338
2.2.1.1.4. Die Natur als Träger der „himmlischen Melodie" 340
2.2.1.1.5. Unschuld, Unverdorbenheit und Kindlichkeit als Voraussetzung für
positiv bewertetes Dichten 342
2.2.1.2. Die männlichen Vertreter der Naturdichtung 346
2.2.1.2.1. Friedrich 346
2.2.1.2.1.1. Dichten als eine von mehreren Optionen in der Transitionsphase 346
2.2.1.2.1.2. Friedrichs Rückzug vom weltlichen Leben und der Poesie 349
2.2.1.2.2. Leontin 356
2.2.1.2.2.1. Leontin als Vertreter des „weltlichen" Initiationsmodells 356
2.2.1.2.2.2. Leontins „Dichtungskonzeption" 361
~ © Frank &
2.2.1.2.2.3. Leontins „gelebte" Naturdichtung 367
2.2.1.2.3. Das Singen und Dichten der gescheiterten Figuren 368
2.2.1.2.3.1. Rudolph 368
2.2.1.2.3.2. Viktor 373
2.2.1.2.4. Weitere männliche Dichter 376
2.2.1.2.4.1. Die Jäger und ihre Äquivalente (Studenten und Soldaten) 376
2.2.1.2.4.1.1. Der Jäger als Jüngling 378
2.2.1.2.4.1.2. Der Jäger als Verführer 379
2.2.1.2.4.1.3. Die Konfusion der Täter-Opfer-Konstellation durch
Verkleidungen 380
2.2.1.2.4.1.4. Die Jäger und ihre Äquivalente als Musikanten 383
2.2.1.2.4.2. Feldarbeiter, Fischer, Hirten 386
2.2.1.3. Die Vertreter der Kunstdichtung 387
2.2.1.3.1. Allgemeine Merkmale der Kunstdichtung 387
2.2.1.3.2. Der Berufsdichter Faber 391
2.2.1.3.3. Die Dichter im literarischen Salon 396
2.2.1.3.3.1. Der Thyrsusschwinger 397
2.2.1.3.3.2. Der Schmachtende 400
2.2.1.3.3.3. Das Publikum 402
2.2.1.3.4. Der Erbprinz 405
2.2.1.3.5. Julies vermeintlicher Bräutigam 407
2.2.2. Die weiblichen Dichter 408
2.2.2.1. Romana 414
2.2.2.1.1. Romana als abweichende Frau 414
2.2.2.1.2. Romana als Allegorie der romantischen Literatur und einer
„romantischen" Lebenskonzeption 419
2.2.2.1.3. Romana als Dichterin 422
2.2.2.2. Erwine 425
2.2.2.3. Julie 429
2.2.2.4. Marie 433
2.2.2.5. Rosa 436
2.2.3. Ordnung der Lied- und Gedichteinlagen 439
2.2.3-.1. Die Verteilung der Lied- und Gedichteinlagen nach den Figuren und
ihrer Position im Text. Mit einem Exkurs zur Verteilung der Einlagen
in Arnims Gräfin
2.2.3.2. Gesungene
Musik 455
2.2.3.3. Ordnung der Einlagen nach ihrer Funktion 459
© Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Iiteratur xj
2.23.3.1. Lieder und Gedichte als Artikulation aufrichtiger Gefühle, als
Selbstoffenbarung und als Selbstreflexion 460
2.2.3.3.2. Iieder als Gebetsäquivalente 467
2.2.3.3.3. Lieder zu Werbungs- und Verführungszwecken 469
2.2.3.3.4. Lieder als Warnung vor drohenden Verführungen 471
2.2.3.3.5. Exkurs: Zum Problem der optisch und akustisch codierten
Wahrnehmung 472
2.2.3.3.6. Lieder und Gedichte als Ersatz für die prosaische Kommunikation 477
2.2.3.3.7. Die Abkehr vom Erlösungs-Postulat: Dichtung als Didaxe 480
2.2.3.3.7.1. Das uneingelöst bleibende Konzept des Dichter-Priesters in „Wo
treues Wollen, redlich Streben" und sein Widerspruch zum
Handlungsverlauf 480
£2.3.3.7.2. Die didaktische Funktion von Lied- und Gedichteinlagen als
logische Konsequenz und Problemlösungsstrategie 484
2.2.3.3.8. Das Singen „guter deutscher Lieder" 493
2.2.3.3.8.1. Zur Bedeutung von Volksliedern und tradiertem Liedgut 493
2.2.3.3.8.2. Die nationale und politische Dimension positiver Dichtung 502
2.2.3.3.9. Iieder und Gedichte als Kristallisationspunkte: das Beispiel
Verßhrung 507
2.2.3.3.10. Iieder und Gedichte als Selbstcharakterisierung 513
2.2.3.3.11. Iieder als Kommentare zur Handlung 516
2.2.3.4. Ordnung der Einlagen nach ihrer formalen Gestaltung 518
2.2.3.4.1. Liedhafte bzw. volksliedhafte Formen 519
2.2.3.4.1.1. liedhafte bzw. volksliedhafte Formen als Umsetzung der
Grunämekdk und des Volksliedmodells 519
2.2.3.4.1.2. Die vierzeilige (Volks-)Iiedstrophe 524
2.2.3.4.1.3. Sonstige (im engeren Sinne) nicht-artifizielle Formen 531
2.2.3.4.2. Dezidiert arrifizielle Formen 534
2.2.3.4.3. Exkurs: Die formale Gestaltung der Einlagen in Arnims Gräfin
3. Nachwort 551
4. Literatur 553
4.1. Primärliteratur 553
4.2. Sekundärliteratur . 559
©irank& Timme Veriag tta wissenschaftliche Literatur
Weshalb integrieren so viele romantische Dramen und
Romane lyrische Einlagen? Die vorliegende Arbeit geht
dieser Frage, die in der Romantikforschung bislang kaum
beachtet wurde, nach und schließt damit eine Forschungs¬
lücke. Das Werk setzt sich ausführlich und systematisch
mit den literarhistorischen und ästhetischen Hintergrün¬
den auseinander, liefert einen Überblick über die Verbrei¬
tung lyrischer Einlagen in der europäischen Literatur und
erklärt anhand detaillierter Textanalysen, warum früh- und
spätromantische Autoren so unterschiedlich mit lyrischen
Einlagen umgehen. |
adam_txt |
Inhalt
0. Vorwort 1
0.1. Überblick über die Verbreitung von
0.2. Forschungsüberblick 4
0.3. Vorgehensweise der vorliegenden Arbeit 9
1. Theoretische Grundlagen 12
1.1. Die Ästhetik der Frühromantik: Friedrich Schlegel und Novalis 12
1.1.1. Vorbemerkung 12
1.1.2.
1.1.3.
unendlichen Potenzierung 18
1.1.4. Lied- und Gedieh fernlagen als Beitrag zur MuMperspekfdvität 26
1.2. literarhistorischer Überblick:
Literaturen 29
1.2.1. Vorbemerkung 29
1.2.2. Die Antike 30
1.2.3. Das Mittelalter 36
1.2.3.1. Deutschland 36
1.2.3.2. Frankreich 38
1.2.3.3. Schottland und Skandinavien 41
1.2.3.4. Der Orient 46
1.2.4. Die Renaissance 49
1.2.4.1. Italien 50
1.2.4.2. Spanien 53
1.2.4.3. Großbritannien 58
1.2.5. Exkurs: Die bukolische Dichtung (Hirten- und Schäferdichtung) 68
1.2.6. Die deutsche Literatur der Frühen Neuzeit 75
1.2.7. Das Barock 77
1.2.8. Frühaufklärung und Empfindsamkeit 85
1.2.9. Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller 92
1.2.10. Goethes Wilhelm Mästen Lehrjahre (1795-1796) 95
1.2.11. Exkurs: Das Singspiel 113
1.3. Der privilegierte Status der Poesie: Anmerkungen zur Sprachphilosophie 119
1.3.1. Musikalisch codierte Poesie als ursprüngliches, „natürliches"
Zeichensystem 120
1.3.1.1. Sprachalchimistische Theorien der Frühen Neuzeit Jacob Böhme 122
1.3.1.2. Die irrationale Aufwertung der Poesie: Johann Georg Hamann 124
1.3.1.3. Die sprachphilosophischen Schriften Johann Gottfried Herders 126
1.3.1.4. August Wilhelm Schlegel als Beispiel für die romantische
Theoriebildung 131
1.3.1.5. Die Opposition Naturdichtung
die Opposition Poesie
1.3.1.6. Exkurs: Die Metaphorik der „Natursprache" 138
1.3.1.7. Die Zugänglichkeit der Naturdichtung: der elitäre Status eines
eigentlich „demokratischen" Zeichensystems 141
1.3.2. Musikalisch codierte Poesie als „emotionales" Zeichensystem: Lieder als
intime Selbstoffenbarungen 144
1.3.2.1. Die Lyrik als „emotionalste" Gattung der Literatur 145
1.3.2.2. Die Steigerung der EmotionaKtät durch Musik 151
1.4. Die Bedeutung der Volksliedbewegung für die Liedeinlagen in
romantischen Erzähltexten 156
1.4.1. Herders Volksliedsammlung und ihre Folgen 156
1.4.2. Exkurs: Zu den Konzepten Volk und Nation um 1800 169
1.4.3. Die romantische Volksliedbewegung und ihre Bedeutung für die
lyrischen Einlagen 174
1.5. Erzähltexte und Dramen als alternative Publikationsforen für lyrische
Texte 186
2. Textanalysen 193
2.1. Die Frühromantik: Novalis, Heinrich von Ofterdingen 193
2.1.1. Die männlichen Dichter 193
2.1.1.1. Die jugendlichen Dichter-Figuren als namenlose, entindividualisierte
und entpsychologisierte Präfigurationen des Protagonisten 195
2.1.1.2. Dichter der Elterngeneration
Konfrontation verschiedener Generationen und damit korrelierter
Dichtungskonzeptionen 200
2.1.1.2.1. Exkurs: Einige Anmerkungen zur Eltern- und Jugendgeneration 201
2.1.1.,2.2. Der rationalistische, frühaufklärerische Schreiber aus dem Klingsohr-
Märchen 205
2.1.1.2.3. Die Hofdichter des Atlantis-Königs 207
2.1.1.2.4. Klingsohrs regelgeleitete Dichtkunst 209
2.1.1.2.5. Die romantischen Dichter der Jugendgeneration: Der Atlantis-
Jüngling und Heinrich als Beispiele für den romantischen Dichter-
Priester und dessen
yjjj © Frank & Timme Verkgfär wissenschaftliche Literatur
2.1.1.2.5.1. Der elitäre Status des jugendlichen Dichters 216
2.1.1.2.5.2. Die Heteronomie des Subjekts 219
2.1.1.2.5.3. Die Einfalt und Kindlichkeit des idealen Dichters 220
2.1.1.2.5.4. Die Weitabgewandtheit des Dichters 223
2.1.1.2.5.5. Das Nebeneinander von Belehrung und pietistischer Erleuchtung 225
2.1.1.2.5.5.1. Der erste Romanteil und seine Nähe zum aufklärerischen
Initiationsmodell 226
2.1.1.2.5.5.2. Das pietistische Erweckungsmodell als Ergänzung zum
aufklärerischen Initiationsmodell 228
2.1.1.2.5.5.3. Die Einschränkung der Genie-Ästhetik durch die Lehrer-Schüler-
Relation 231
2.1.1.2.5.5.4. Der Dichter als erleuchteter Universalgelehrter: Die Poetisierung
der Wissenschaften 232
2.1.1.3. Orpheus als Vorbild des modernen romantischen Dichters? 238
2.1.1.4. Die Relation zwischen Vater und Sohn als Spiegelung der Relation
„Erwartung — Erfüllung" 240
2.1.2. Die Geliebten der Dichter-Figuren 244
2.1.2.1. Die Geliebten als Allegorien der göttlichen Poesie 244
2.1.2.2. Die scheinbar erotische, tatsächlich jedoch immer poetische Initiation 249
2.1.2.3. Die Zeichenhaftigkeit von liebe und Sexualität 250
2.1.2.4. Die latente Sexualfeindlichkeit des Textes 253
2.1.3. Ordnung der Lied- und Gedichteinlagen 256
2.1.3.1. Die Verteilung der Lied- und Gedichteinlagen nach Figuren bzw.
Geschlechtszugehörigkeit 259
2.1.3.2. Gesungene
Musik 264
2.1.3.3. Die Ordnung der Lieder nach ihrer Position im Text 267
2.1.3.4. Die Korrelation von Zeit, Raum und Poetizität 271
2.1.3.4.1. Osten
2.1.3.4.2. Diesseits
2.1.3.4.2.1. Die diesseitige Welt als Raum der Nicht-Poesie 278
2.1.3.4.2.2. Die jenseitige Welt als Raum der neuen goldenen Zeit 281
2.1.3.5. Ordnung der Einlagen nach ihrer Funktion 288
2.1.3.5.1. Poesie und Musik als „natürliche" Zeichensysteme 289
2.1.3.5.2. Lieder zur Verarbeitung und Artikulation von Gefühlen 292
2.1.3.5.3. Lieder als Gebetsäquivalente 293
2.1.3.5.4. Gruppenspezifische Lieder 295
2.1.3.5.5. Der „gesellige" Iiedvortrag bei Festen 296
2.1.3.5.6. Die katalysatorische Funktion der Lieder 299
© Frank & Timme Verlag
2.1.3.5.6.1. Der Dichter als Mittler und Lehrer 299
2.1.3.5.6.2. Der messianische Dichter als Katalysator 301
2.1.3.5.7. Lieder als Kristallisationspunkte und Mikrokosmen 304
2.1.3.5.8. Exkurs: Autoreflexive Strukturen in Heinrich von Ofterdingen 305
2.1.3.5.9. Lieder als Kommentare 309
2.1.3.5.10. Einlagen zur Überbrückung von Handlungslücken 310
2.1.3.6. Ordnung der Einlagen nach ihrer formalen Gestaltung 311
2.1.3.6.1. Die Spannung zwischen Einfachheit und Artifizialität 311
2.1.3.6.2. Artifizielle Formen 312
2.1.3.6.2.1. Die Sonette 312
2.1.3.6.2.2. Die Stanzen 314
2.1.3.6.3. Liedhafte bzw. volksliedhafte Texte und ihre Variationen 315
2.1.3.6.3.1. Zur fingierten Volksliedhaftigkeit 315
2.1.3.6.3.2. Das Weinlied und seine Variationen 317
2.1.3.6.3.3. Das Lied des Einsiedlers und seine Variationen 319
2.1.3.6.3.4. Das erste Bergmannslied und seine Variationen 320
2.1.3.6.3.5. Originelle Strophenformen: Heinrichs
Toten" 321
2.1.3.6.4. Dramatisierte bzw. „zerflossene" Formen als Umsetzung des
Vermischungsprinzips 322
2.2. Die Spätromantik. Joseph von Eichendorff, Ahnung und Gegenwart. Mit
Anmerkungen zu Achim von Arnims Armut, Reichtum, Schuld und Buße der
Gräfin
2.2.1. Zur Kategorisierung der dichtenden Figuren: Die Opposition
Kunstdkhtung vs.
2.2.1.1. Merkmale der Naturdichtung 330
2.2.1.1.1. Die inhärente „himmlische Melodie" der Natur und des Menschen 331
2.2.1.1.2. Die naturhafte, einfache Form positiv bewerteter Dichtung 336
2.2.1.1.3. Der Dichter als Erlöser? 338
2.2.1.1.4. Die Natur als Träger der „himmlischen Melodie" 340
2.2.1.1.5. Unschuld, Unverdorbenheit und Kindlichkeit als Voraussetzung für
positiv bewertetes Dichten 342
2.2.1.2. Die männlichen Vertreter der Naturdichtung 346
2.2.1.2.1. Friedrich 346
2.2.1.2.1.1. Dichten als eine von mehreren Optionen in der Transitionsphase 346
2.2.1.2.1.2. Friedrichs Rückzug vom weltlichen Leben und der Poesie 349
2.2.1.2.2. Leontin 356
2.2.1.2.2.1. Leontin als Vertreter des „weltlichen" Initiationsmodells 356
2.2.1.2.2.2. Leontins „Dichtungskonzeption" 361
~ © Frank &
2.2.1.2.2.3. Leontins „gelebte" Naturdichtung 367
2.2.1.2.3. Das Singen und Dichten der gescheiterten Figuren 368
2.2.1.2.3.1. Rudolph 368
2.2.1.2.3.2. Viktor 373
2.2.1.2.4. Weitere männliche Dichter 376
2.2.1.2.4.1. Die Jäger und ihre Äquivalente (Studenten und Soldaten) 376
2.2.1.2.4.1.1. Der Jäger als Jüngling 378
2.2.1.2.4.1.2. Der Jäger als Verführer 379
2.2.1.2.4.1.3. Die Konfusion der Täter-Opfer-Konstellation durch
Verkleidungen 380
2.2.1.2.4.1.4. Die Jäger und ihre Äquivalente als Musikanten 383
2.2.1.2.4.2. Feldarbeiter, Fischer, Hirten 386
2.2.1.3. Die Vertreter der Kunstdichtung 387
2.2.1.3.1. Allgemeine Merkmale der Kunstdichtung 387
2.2.1.3.2. Der Berufsdichter Faber 391
2.2.1.3.3. Die Dichter im literarischen Salon 396
2.2.1.3.3.1. Der Thyrsusschwinger 397
2.2.1.3.3.2. Der Schmachtende 400
2.2.1.3.3.3. Das Publikum 402
2.2.1.3.4. Der Erbprinz 405
2.2.1.3.5. Julies vermeintlicher Bräutigam 407
2.2.2. Die weiblichen Dichter 408
2.2.2.1. Romana 414
2.2.2.1.1. Romana als abweichende Frau 414
2.2.2.1.2. Romana als Allegorie der romantischen Literatur und einer
„romantischen" Lebenskonzeption 419
2.2.2.1.3. Romana als Dichterin 422
2.2.2.2. Erwine 425
2.2.2.3. Julie 429
2.2.2.4. Marie 433
2.2.2.5. Rosa 436
2.2.3. Ordnung der Lied- und Gedichteinlagen 439
2.2.3-.1. Die Verteilung der Lied- und Gedichteinlagen nach den Figuren und
ihrer Position im Text. Mit einem Exkurs zur Verteilung der Einlagen
in Arnims Gräfin
2.2.3.2. Gesungene
Musik 455
2.2.3.3. Ordnung der Einlagen nach ihrer Funktion 459
© Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Iiteratur xj
2.23.3.1. Lieder und Gedichte als Artikulation aufrichtiger Gefühle, als
Selbstoffenbarung und als Selbstreflexion 460
2.2.3.3.2. Iieder als Gebetsäquivalente 467
2.2.3.3.3. Lieder zu Werbungs- und Verführungszwecken 469
2.2.3.3.4. Lieder als Warnung vor drohenden Verführungen 471
2.2.3.3.5. Exkurs: Zum Problem der optisch und akustisch codierten
Wahrnehmung 472
2.2.3.3.6. Lieder und Gedichte als Ersatz für die prosaische Kommunikation 477
2.2.3.3.7. Die Abkehr vom Erlösungs-Postulat: Dichtung als Didaxe 480
2.2.3.3.7.1. Das uneingelöst bleibende Konzept des Dichter-Priesters in „Wo
treues Wollen, redlich Streben" und sein Widerspruch zum
Handlungsverlauf 480
£2.3.3.7.2. Die didaktische Funktion von Lied- und Gedichteinlagen als
logische Konsequenz und Problemlösungsstrategie 484
2.2.3.3.8. Das Singen „guter deutscher Lieder" 493
2.2.3.3.8.1. Zur Bedeutung von Volksliedern und tradiertem Liedgut 493
2.2.3.3.8.2. Die nationale und politische Dimension positiver Dichtung 502
2.2.3.3.9. Iieder und Gedichte als Kristallisationspunkte: das Beispiel
Verßhrung 507
2.2.3.3.10. Iieder und Gedichte als Selbstcharakterisierung 513
2.2.3.3.11. Iieder als Kommentare zur Handlung 516
2.2.3.4. Ordnung der Einlagen nach ihrer formalen Gestaltung 518
2.2.3.4.1. Liedhafte bzw. volksliedhafte Formen 519
2.2.3.4.1.1. liedhafte bzw. volksliedhafte Formen als Umsetzung der
Grunämekdk und des Volksliedmodells 519
2.2.3.4.1.2. Die vierzeilige (Volks-)Iiedstrophe 524
2.2.3.4.1.3. Sonstige (im engeren Sinne) nicht-artifizielle Formen 531
2.2.3.4.2. Dezidiert arrifizielle Formen 534
2.2.3.4.3. Exkurs: Die formale Gestaltung der Einlagen in Arnims Gräfin
3. Nachwort 551
4. Literatur 553
4.1. Primärliteratur 553
4.2. Sekundärliteratur . 559
©irank& Timme Veriag tta wissenschaftliche Literatur
Weshalb integrieren so viele romantische Dramen und
Romane lyrische Einlagen? Die vorliegende Arbeit geht
dieser Frage, die in der Romantikforschung bislang kaum
beachtet wurde, nach und schließt damit eine Forschungs¬
lücke. Das Werk setzt sich ausführlich und systematisch
mit den literarhistorischen und ästhetischen Hintergrün¬
den auseinander, liefert einen Überblick über die Verbrei¬
tung lyrischer Einlagen in der europäischen Literatur und
erklärt anhand detaillierter Textanalysen, warum früh- und
spätromantische Autoren so unterschiedlich mit lyrischen
Einlagen umgehen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Steinig, Martina 1974- |
author_GND | (DE-588)131508245 |
author_facet | Steinig, Martina 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Steinig, Martina 1974- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021530657 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2291 |
callnumber-raw | PT2291.H23 |
callnumber-search | PT2291.H23 |
callnumber-sort | PT 42291 H23 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GK 2613 GK 2889 GK 3065 GK 3355 GK 7009 |
ctrlnum | (OCoLC)68629546 (DE-599)BVBBV021530657 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021530657</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140929</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060328s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865960804</subfield><subfield code="9">3-86596-080-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865960801</subfield><subfield code="9">978-3-86596-080-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68629546</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021530657</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2291.H23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 2613</subfield><subfield code="0">(DE-625)40842:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 2889</subfield><subfield code="0">(DE-625)40861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 3065</subfield><subfield code="0">(DE-625)40898:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 3355</subfield><subfield code="0">(DE-625)40946:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 7009</subfield><subfield code="0">(DE-625)41159:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinig, Martina</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131508245</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Wo man singt, da lass' dich ruhig nieder ..."</subfield><subfield code="b">Lied- und Gedichteinlagen im Roman der Romantik ; eine exemplarische Analyse von Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Joseph von Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart" ; mit Anmerkungen zu Achim von Arnims "Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores"</subfield><subfield code="c">Martina Steinig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Frank & Timme</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 586 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Arnim, Ludwig Achim <Freiherr von, 1781-1831></subfield><subfield code="t">Armut, Reichtum, Schuld und Busse der Gräfin Dolores</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Eichendorff, Joseph <Freiherr von, 1788-1857></subfield><subfield code="t">Ahnung und Gegenwart</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Novalis <1772-1801></subfield><subfield code="t">Heinrich von Ofterdingen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Arnim, Achim von</subfield><subfield code="d">1781-1831</subfield><subfield code="t">Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212231-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Eichendorff, Joseph von</subfield><subfield code="d">1788-1857</subfield><subfield code="t">Ahnung und Gegenwart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213834-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Novalis</subfield><subfield code="d">1772-1801</subfield><subfield code="t">Heinrich von Ofterdingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115416-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="y">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verseinlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204068-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Novalis</subfield><subfield code="d">1772-1801</subfield><subfield code="t">Heinrich von Ofterdingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115416-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verseinlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204068-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eichendorff, Joseph von</subfield><subfield code="d">1788-1857</subfield><subfield code="t">Ahnung und Gegenwart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213834-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verseinlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204068-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Arnim, Achim von</subfield><subfield code="d">1781-1831</subfield><subfield code="t">Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212231-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verseinlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204068-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019742091</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014747007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014747007&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014747007</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021530657 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:25:14Z |
indexdate | 2024-08-31T00:23:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3865960804 9783865960801 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014747007 |
oclc_num | 68629546 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-29 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-29 DE-188 DE-11 |
physical | XII, 586 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Frank & Timme |
record_format | marc |
series | Literaturwissenschaft |
series2 | Literaturwissenschaft |
spelling | Steinig, Martina 1974- Verfasser (DE-588)131508245 aut "Wo man singt, da lass' dich ruhig nieder ..." Lied- und Gedichteinlagen im Roman der Romantik ; eine exemplarische Analyse von Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Joseph von Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart" ; mit Anmerkungen zu Achim von Arnims "Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores" Martina Steinig Berlin Frank & Timme 2006 XII, 586 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturwissenschaft 3 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005 Arnim, Ludwig Achim <Freiherr von, 1781-1831> Armut, Reichtum, Schuld und Busse der Gräfin Dolores Eichendorff, Joseph <Freiherr von, 1788-1857> Ahnung und Gegenwart Novalis <1772-1801> Heinrich von Ofterdingen Arnim, Achim von 1781-1831 Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores (DE-588)4212231-4 gnd rswk-swf Eichendorff, Joseph von 1788-1857 Ahnung und Gegenwart (DE-588)4213834-6 gnd rswk-swf Novalis 1772-1801 Heinrich von Ofterdingen (DE-588)4115416-2 gnd rswk-swf German literature History and criticism Verseinlage (DE-588)4204068-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Novalis 1772-1801 Heinrich von Ofterdingen (DE-588)4115416-2 u Verseinlage (DE-588)4204068-1 s DE-604 Eichendorff, Joseph von 1788-1857 Ahnung und Gegenwart (DE-588)4213834-6 u Arnim, Achim von 1781-1831 Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores (DE-588)4212231-4 u Literaturwissenschaft 3 (DE-604)BV019742091 3 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014747007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014747007&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Steinig, Martina 1974- "Wo man singt, da lass' dich ruhig nieder ..." Lied- und Gedichteinlagen im Roman der Romantik ; eine exemplarische Analyse von Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Joseph von Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart" ; mit Anmerkungen zu Achim von Arnims "Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores" Literaturwissenschaft Arnim, Ludwig Achim <Freiherr von, 1781-1831> Armut, Reichtum, Schuld und Busse der Gräfin Dolores Eichendorff, Joseph <Freiherr von, 1788-1857> Ahnung und Gegenwart Novalis <1772-1801> Heinrich von Ofterdingen Arnim, Achim von 1781-1831 Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores (DE-588)4212231-4 gnd Eichendorff, Joseph von 1788-1857 Ahnung und Gegenwart (DE-588)4213834-6 gnd Novalis 1772-1801 Heinrich von Ofterdingen (DE-588)4115416-2 gnd German literature History and criticism Verseinlage (DE-588)4204068-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4212231-4 (DE-588)4213834-6 (DE-588)4115416-2 (DE-588)4204068-1 (DE-588)4113937-9 |
title | "Wo man singt, da lass' dich ruhig nieder ..." Lied- und Gedichteinlagen im Roman der Romantik ; eine exemplarische Analyse von Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Joseph von Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart" ; mit Anmerkungen zu Achim von Arnims "Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores" |
title_auth | "Wo man singt, da lass' dich ruhig nieder ..." Lied- und Gedichteinlagen im Roman der Romantik ; eine exemplarische Analyse von Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Joseph von Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart" ; mit Anmerkungen zu Achim von Arnims "Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores" |
title_exact_search | "Wo man singt, da lass' dich ruhig nieder ..." Lied- und Gedichteinlagen im Roman der Romantik ; eine exemplarische Analyse von Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Joseph von Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart" ; mit Anmerkungen zu Achim von Arnims "Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores" |
title_exact_search_txtP | "Wo man singt, da lass' dich ruhig nieder ..." Lied- und Gedichteinlagen im Roman der Romantik ; eine exemplarische Analyse von Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Joseph von Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart" ; mit Anmerkungen zu Achim von Arnims "Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores" |
title_full | "Wo man singt, da lass' dich ruhig nieder ..." Lied- und Gedichteinlagen im Roman der Romantik ; eine exemplarische Analyse von Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Joseph von Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart" ; mit Anmerkungen zu Achim von Arnims "Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores" Martina Steinig |
title_fullStr | "Wo man singt, da lass' dich ruhig nieder ..." Lied- und Gedichteinlagen im Roman der Romantik ; eine exemplarische Analyse von Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Joseph von Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart" ; mit Anmerkungen zu Achim von Arnims "Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores" Martina Steinig |
title_full_unstemmed | "Wo man singt, da lass' dich ruhig nieder ..." Lied- und Gedichteinlagen im Roman der Romantik ; eine exemplarische Analyse von Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Joseph von Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart" ; mit Anmerkungen zu Achim von Arnims "Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores" Martina Steinig |
title_short | "Wo man singt, da lass' dich ruhig nieder ..." |
title_sort | wo man singt da lass dich ruhig nieder lied und gedichteinlagen im roman der romantik eine exemplarische analyse von novalis heinrich von ofterdingen und joseph von eichendorffs ahnung und gegenwart mit anmerkungen zu achim von arnims armut reichtum schuld und buße der grafin dolores |
title_sub | Lied- und Gedichteinlagen im Roman der Romantik ; eine exemplarische Analyse von Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Joseph von Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart" ; mit Anmerkungen zu Achim von Arnims "Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores" |
topic | Arnim, Ludwig Achim <Freiherr von, 1781-1831> Armut, Reichtum, Schuld und Busse der Gräfin Dolores Eichendorff, Joseph <Freiherr von, 1788-1857> Ahnung und Gegenwart Novalis <1772-1801> Heinrich von Ofterdingen Arnim, Achim von 1781-1831 Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores (DE-588)4212231-4 gnd Eichendorff, Joseph von 1788-1857 Ahnung und Gegenwart (DE-588)4213834-6 gnd Novalis 1772-1801 Heinrich von Ofterdingen (DE-588)4115416-2 gnd German literature History and criticism Verseinlage (DE-588)4204068-1 gnd |
topic_facet | Arnim, Ludwig Achim <Freiherr von, 1781-1831> Armut, Reichtum, Schuld und Busse der Gräfin Dolores Eichendorff, Joseph <Freiherr von, 1788-1857> Ahnung und Gegenwart Novalis <1772-1801> Heinrich von Ofterdingen Arnim, Achim von 1781-1831 Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores Eichendorff, Joseph von 1788-1857 Ahnung und Gegenwart Novalis 1772-1801 Heinrich von Ofterdingen German literature History and criticism Verseinlage Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014747007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014747007&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019742091 |
work_keys_str_mv | AT steinigmartina womansingtdalassdichruhigniederliedundgedichteinlagenimromanderromantikeineexemplarischeanalysevonnovalisheinrichvonofterdingenundjosephvoneichendorffsahnungundgegenwartmitanmerkungenzuachimvonarnimsarmutreichtumschuldundbußedergrafindolores |