Variable Anteile im Kombinationsverfahren einer partiell kapitalgedeckten Rentenversicherung: ein neuer Vorschlag für ein stabilisiertes System
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3180 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Freiberg (Sachsen), Techn. Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 178 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021530548 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060717 | ||
007 | t | ||
008 | 060328s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N01,0484 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97730261X |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)181516939 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021530548 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 | ||
084 | |a QX 400 |0 (DE-625)142183: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sitz, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)114866538 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Variable Anteile im Kombinationsverfahren einer partiell kapitalgedeckten Rentenversicherung |b ein neuer Vorschlag für ein stabilisiertes System |c Christian Sitz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 178 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 3180 | |
500 | |a Zugl.: Freiberg (Sachsen), Techn. Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rentenfinanzierung |0 (DE-588)4122330-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitaldeckungsverfahren |0 (DE-588)4135880-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umlageverfahren |0 (DE-588)4128404-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rentenfinanzierung |0 (DE-588)4122330-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umlageverfahren |0 (DE-588)4128404-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kapitaldeckungsverfahren |0 (DE-588)4135880-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3180 |w (DE-604)BV000001798 |9 3180 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014746898&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014746898&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014746898 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135276762628096 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsüberblick 7
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der Übersichten 13
Abkürzungsverzeichnis 15
Verzeichnis verwendeter Symbole 17
Zusammenfassung 19
1 Einführung in das Thema 21
1.1 Einleitung 21
1.2 Der gegenwärtige Stand der Diskussion und grundlegende Unterschiede bei
Anwendung des Kombinationsverfahrens zu herkömmlichen Verfahren
partieller Kapitaldeckung 22
2 Die Risiken der Rentenversicherung 24
2.1 Das Ziel einer Rentenversicherung 24
2.2 Allgemeine Risiken für die Rentenversicherung 24
2.3 Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren vor dem Hintergrund rentenspezifi-
scher Risiken 26
2.3.1 Überblick 26
2.3.2 Das Umlageverfahren 27
2.3.2.1 Funktionsweise des Umiageverfahrens 27
2.3.2.2 Organisationsformen des Umlageverfahrens 29
2.3.2.3 Die Teilhabe des Versicherten an der wirtschaftlichen
Entwicklung im Umlageverfahren 31
2.3.2.4 Die Sicherheit und Krisenunempfindlichkeit des Umlage¬
verfahrens als stabilisierendes Element 32
2.3.3 Kapitaldeckungsverfahren 33
2.3.3.1 Begriff und Funktionsweise 33
2.3.3.2 Organisationsformen und Trägerschaft 35
2.3.3.3 Anwartschaftsdeckungsverfahren als eine Unterform des
Kapitaldeckungsverfahrens 40
2.3.3.4 Abschnittsdeckungsverfahren als eine weitere Unterform
des Kapitaldeckungsverfahrens 40
2.3.3.5 Immunisierung der Alterssicherung gegen Schwankungen 41
2.3.3.6 Die Teilhabe an der wirtschaftlichen Entwicklung im
Kapitaldeckungsverfahren sowie Renditevorteile gegenüber
dem Umlageverfahren 44
2.4 Demographische Risiken als Risiken des Umlage- und Kapitaldeckungsver¬
fahrens 46
2.4.1 Überblick 46
2.4.2 Die demographische Entwicklung und ihre Risiken als Hauptbestimm¬
ungsfaktor
2.4.2.1 Übersicht 46
2.4.2.2 Generatives Verhalten als Risikofaktor 48
2.4.2.3 Die Veränderung der mit Hilfe von Übergangswahrschein¬
lichkeiten dargestellten Sterblichkeit als demographischer
Risikofaktor 56
10 Inhaltsverzeichnis
2.4.2.4 Wanderungsbewegungen 57
2.4.3 Demographische Risiken in Verbindung mit dem
Kapitaldeckungsverfahren und der Mackenroth-These 59
2.4.4 Die Bevölkerungszusammensetzung in der Bundesrepublik Deutsch¬
land als Folge demographischer Einflüsse und externer Schocks 62
2.4.5 Die demographische Projektion als Voraussetzung einer Projektion des
Versicherungssystems 64
2.4.6 Zwischenergebnis 67
2.5 Kapitalmarktrisiken und das Risiko externer Schocks als die Hauptrisiken
des Kapitaldeckungsverfahrens 67
2.5.1 Kapitalmarktrisiken 67
2.5.2 Das Risiko externer Schocks 70
2.5.2.1 Die deutsche
2.5.2.2 Die Wiedereinführung des Umlageverfahrens als Bedrohung
des Kapitaldeckungsverfahrens 71
2.5.3 Sozialisierung der Ertrags- und Vermögensrisiken als eine Lösung zur
Risikobewältigung? 73
2.6 Umverteilung
2.7 Politische Risiken als Risiken beider Verfahren 76
Die herkömmlichen Mechanismen der Risikovermeidung und
-bewältigung 77
3.1 Die Rentenversicherungspflicht zur Vermeidung politischer Risiken 77
3.2 Beispiele zur Bewältigung von Kapitalmarktrisiken 80
3.3 Bewältigung generativer Risiken sowie des Langlebigkeitsrisikos 81
3.4 Biometrische Risiken erfordern einen versicherungstechnischen Risiko¬
ausgleich 81
3.5 Die Grundrente als Alternative zum traditionellen Umlageverfahren zur
Bewältigung des demographischen Risikos 83
3.6 Vorgehensweise der Bundesregierung 87
3.7 Der Eigentumsschutz in Form der Eigentumsgarantie des Art. 14 GG als Ver¬
fassungsproblem im Zusammenhang mit der Reform der Rentenversicherung
als Übergangsproblem und Risiko für die jüngere Generation 88
3.7.1 Überblick 88
3.7.2 Der Rentenanspruch aus dem Umlageverfahren als Eigentum im Sinne
des Art. 14 GG 89
3.7.2.1 Existenz des Anspruches 90
3.7.2.2 Höhe des Anspruches 91
3.7.2.3 Garantie des Anspruchs im Sinne der Eigentumsgarantie
des Art. 14 GG 91
3.7.2.4 Bestandsschutz 92
3.7.3 Mögliche Arten von Eigentumsbeschränkungen und -entzug aus Sicht
der Verfassung 95
3.7.3.1 Beschränkungsmöglichkeiten nach Art. 14 GG 95
3.7.3.2 Enteignung
3.7.3.3 Die Verfassungswidrigkeit einer Rentenkonfiskation 96
3.7.4 Zusammenfassung - Eigentumsschutz als Verfassungsproblem 97
3.8 Diskutierte Auswege aus den Folgen der
Rentenversicherung 97
3.8.1 Überblick 97
Inhaltsverzeichnis 11
3.8.2 Zur Möglichkeit eines Systemwechsels - Die Umstellung des
Umlageverfahrens auf das Kapitaldeckungsverfahren 98
3.8.2.1 Die Methode der Bestimmung einer Gesamtverpflichtung
im Umlageverfahren 98
3.8.2.2 Die Höhe der Gesamtverpflichtung im Umlage-verfahren 10}
3.8.2.3 Wechsel vom Umlage zum Kapitaldeckungsverfahren 102
3.8.2.4 Das Problem einer Verkleinerung des Leistungsumfangs
im Umlageverfahren 106
3.8.2.5 Ergebnis 109
Das risikominimierte Kombinationsmodell einer partiell kapitalge¬
deckten Rentenversicherung als ein neuer Ansatz 110
4.1 Das Ziel des Kombinationsverfahrens 110
4.1.1 Vorüberlegungen 110
4.1.2 Intergenerative Verteilungsgerechtigkeit als Nebenbedingung 111
4.2 Das Grundmodell einer Bevölkerung 114
4.2.1 Übersicht und Vorüberlegungen 114
4.2.2 Geburten als Ergebnis bestimmter Proliferationsfaktoren 114
4.2.2.1 Übersicht 114
4.2.2.2 Proliferationsfaktoren 115
4.2.2.3 Generationenabstand 116
4.2.3 Sterblichkeit 117
4.2.4 Die Darstellung der Modell-Bevölkerungszusammensetzung in einer
Bevölkerungsstrukturkurve 117
4.2.5 Ausschluss weiterer Modell-Inputgrößen - keine Trendbrüche und
keine externen Schocks 120
4.2.6 Die Nettoreproduktionsziffer NRZ 121
4.2.7 Die jährliche Wachstumsrate
4.2.8 Beitragszahler und Rentner 125
4.2.9 Der Alterslastquotient Q 126
4.2.10 Das Rentenniveau N 127
4.2.11 Der Rentenbeitragssatz r 128
4.3 Das partiell kapitalgedeckte Umlageverfahren als neuer Vorschlag 129
4.3.1 Ein
Umlageverfahrens 129
4.3.2 Die antizipierte stabile Bevölkerungszusammensetzung vermeidet
demographische Risiken 134
4.3.3 Die Einzelheiten der Ausgestaltung des Kombinationsverfahrens 135
4.3.3.1 Annahmen zum partiell kapitalgedeckten Modell 135
4.3.3.2 Die Aufteilung des Beitragsaufkommens 139
4.3.4 Anwendung des Kombinationsmodells für eine reale Bevölkerung 147
4.3.4.1 Die Unterlegung einer stabilen Bevölkerung 147
4.3.4.2 Unterlegung einer antizipierten stabilen Bevölkerung 150
4.3.4.3 Das Beitragssatz-Rentenniveau-Dilemma 151
4.4 Die Verminderung von Risiken durch Kombination beider Verfahren 154
4.5 Bemerkungen zur Einfuhrung des neuen Modells 155
4.5.1 Die Größe des benötigten Kapitalstocks 155
4.6 Die Auswirkungen des Kombinationsverfahrens auf den Kapitalmarkt 156
4.6.1 Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Kapitalbildung
- Kapitalangebot und zusätzliche Ersparnis 156
12 Inhaltsverzeichnis
4.6.2 Auswirkungen auf die Struktur des Finanzmarkts - Die Träger der
Kapitaldeckung 159
4.6.3 Auswirkungen auf die volkswirtschaftlichen Wachstumsaussichten 160
4.6.4 Vorteil des Kombinationsverfahrens gegenüber einer vollständigen
Kapitaldeckung 162
4.6.5 Finanzierung des Kapitalstocks 162
4.6.6 Zwischenergebnis 163
5 Zusammenfassende Schlussbetrachtung 164
Rechtsquellenverzeichnis 167
Literaturverzeichnis 169
Stichwortverzeichnis 177
Diese Arbeit bietet am Beispiel der umlagefinanzierten Rentenversicherung
mittels neuartiger variabler Kombination sowohl Umlage- als auch kapitalge¬
deckter Elemente ein neues Gesamtsystem, welches Vorteile beider Systeme
in sich vereint und im Vergleich zum heutigen Umlageverfahren wesentlich
resistenter gegenüber Änderungen in der Nettoreproduktion ist. Starke Alters¬
jahrgänge haben einen auf den Jahrgang bezogenen Kapitalstock in der
Größe aufzubauen, der ihrer „Übergröße gerecht wird. Eine geringe Nettore-
produktionsrate allein ist dagegen kein Störfaktor.
Christian Sitz; Studium der Betriebswirtschaftslehre an der TU Bergakademie
Freiberg 1991-1996; Stipendien der Friedrich-Naumann-Stiftung und des
Deutschen Akademischen Austauschdienstes; Studienaufenthalt Michigan
State
schaftsprüfer 2002.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsüberblick 7
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der Übersichten 13
Abkürzungsverzeichnis 15
Verzeichnis verwendeter Symbole 17
Zusammenfassung 19
1 Einführung in das Thema 21
1.1 Einleitung 21
1.2 Der gegenwärtige Stand der Diskussion und grundlegende Unterschiede bei
Anwendung des Kombinationsverfahrens zu herkömmlichen Verfahren
partieller Kapitaldeckung 22
2 Die Risiken der Rentenversicherung 24
2.1 Das Ziel einer Rentenversicherung 24
2.2 Allgemeine Risiken für die Rentenversicherung 24
2.3 Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren vor dem Hintergrund rentenspezifi-
scher Risiken 26
2.3.1 Überblick 26
2.3.2 Das Umlageverfahren 27
2.3.2.1 Funktionsweise des Umiageverfahrens 27
2.3.2.2 Organisationsformen des Umlageverfahrens 29
2.3.2.3 Die Teilhabe des Versicherten an der wirtschaftlichen
Entwicklung im Umlageverfahren 31
2.3.2.4 Die Sicherheit und Krisenunempfindlichkeit des Umlage¬
verfahrens als stabilisierendes Element 32
2.3.3 Kapitaldeckungsverfahren 33
2.3.3.1 Begriff und Funktionsweise 33
2.3.3.2 Organisationsformen und Trägerschaft 35
2.3.3.3 Anwartschaftsdeckungsverfahren als eine Unterform des
Kapitaldeckungsverfahrens 40
2.3.3.4 Abschnittsdeckungsverfahren als eine weitere Unterform
des Kapitaldeckungsverfahrens 40
2.3.3.5 Immunisierung der Alterssicherung gegen Schwankungen 41
2.3.3.6 Die Teilhabe an der wirtschaftlichen Entwicklung im
Kapitaldeckungsverfahren sowie Renditevorteile gegenüber
dem Umlageverfahren 44
2.4 Demographische Risiken als Risiken des Umlage- und Kapitaldeckungsver¬
fahrens 46
2.4.1 Überblick 46
2.4.2 Die demographische Entwicklung und ihre Risiken als Hauptbestimm¬
ungsfaktor
2.4.2.1 Übersicht 46
2.4.2.2 Generatives Verhalten als Risikofaktor 48
2.4.2.3 Die Veränderung der mit Hilfe von Übergangswahrschein¬
lichkeiten dargestellten Sterblichkeit als demographischer
Risikofaktor 56
10 Inhaltsverzeichnis
2.4.2.4 Wanderungsbewegungen 57
2.4.3 Demographische Risiken in Verbindung mit dem
Kapitaldeckungsverfahren und der Mackenroth-These 59
2.4.4 Die Bevölkerungszusammensetzung in der Bundesrepublik Deutsch¬
land als Folge demographischer Einflüsse und externer Schocks 62
2.4.5 Die demographische Projektion als Voraussetzung einer Projektion des
Versicherungssystems 64
2.4.6 Zwischenergebnis 67
2.5 Kapitalmarktrisiken und das Risiko externer Schocks als die Hauptrisiken
des Kapitaldeckungsverfahrens 67
2.5.1 Kapitalmarktrisiken 67
2.5.2 Das Risiko externer Schocks 70
2.5.2.1 Die deutsche
2.5.2.2 Die Wiedereinführung des Umlageverfahrens als Bedrohung
des Kapitaldeckungsverfahrens 71
2.5.3 Sozialisierung der Ertrags- und Vermögensrisiken als eine Lösung zur
Risikobewältigung? 73
2.6 Umverteilung
2.7 Politische Risiken als Risiken beider Verfahren 76
Die herkömmlichen Mechanismen der Risikovermeidung und
-bewältigung 77
3.1 Die Rentenversicherungspflicht zur Vermeidung politischer Risiken 77
3.2 Beispiele zur Bewältigung von Kapitalmarktrisiken 80
3.3 Bewältigung generativer Risiken sowie des Langlebigkeitsrisikos 81
3.4 Biometrische Risiken erfordern einen versicherungstechnischen Risiko¬
ausgleich 81
3.5 Die Grundrente als Alternative zum traditionellen Umlageverfahren zur
Bewältigung des demographischen Risikos 83
3.6 Vorgehensweise der Bundesregierung 87
3.7 Der Eigentumsschutz in Form der Eigentumsgarantie des Art. 14 GG als Ver¬
fassungsproblem im Zusammenhang mit der Reform der Rentenversicherung
als Übergangsproblem und Risiko für die jüngere Generation 88
3.7.1 Überblick 88
3.7.2 Der Rentenanspruch aus dem Umlageverfahren als Eigentum im Sinne
des Art. 14 GG 89
3.7.2.1 Existenz des Anspruches 90
3.7.2.2 Höhe des Anspruches 91
3.7.2.3 Garantie des Anspruchs im Sinne der Eigentumsgarantie
des Art. 14 GG 91
3.7.2.4 Bestandsschutz 92
3.7.3 Mögliche Arten von Eigentumsbeschränkungen und -entzug aus Sicht
der Verfassung 95
3.7.3.1 Beschränkungsmöglichkeiten nach Art. 14 GG 95
3.7.3.2 Enteignung
3.7.3.3 Die Verfassungswidrigkeit einer Rentenkonfiskation 96
3.7.4 Zusammenfassung - Eigentumsschutz als Verfassungsproblem 97
3.8 Diskutierte Auswege aus den Folgen der
Rentenversicherung 97
3.8.1 Überblick 97
Inhaltsverzeichnis 11
3.8.2 Zur Möglichkeit eines Systemwechsels - Die Umstellung des
Umlageverfahrens auf das Kapitaldeckungsverfahren 98
3.8.2.1 Die Methode der Bestimmung einer Gesamtverpflichtung
im Umlageverfahren 98
3.8.2.2 Die Höhe der Gesamtverpflichtung im Umlage-verfahren 10}
3.8.2.3 Wechsel vom Umlage zum Kapitaldeckungsverfahren 102
3.8.2.4 Das Problem einer Verkleinerung des Leistungsumfangs
im Umlageverfahren 106
3.8.2.5 Ergebnis 109
Das risikominimierte Kombinationsmodell einer partiell kapitalge¬
deckten Rentenversicherung als ein neuer Ansatz 110
4.1 Das Ziel des Kombinationsverfahrens 110
4.1.1 Vorüberlegungen 110
4.1.2 Intergenerative Verteilungsgerechtigkeit als Nebenbedingung 111
4.2 Das Grundmodell einer Bevölkerung 114
4.2.1 Übersicht und Vorüberlegungen 114
4.2.2 Geburten als Ergebnis bestimmter Proliferationsfaktoren 114
4.2.2.1 Übersicht 114
4.2.2.2 Proliferationsfaktoren 115
4.2.2.3 Generationenabstand 116
4.2.3 Sterblichkeit 117
4.2.4 Die Darstellung der Modell-Bevölkerungszusammensetzung in einer
Bevölkerungsstrukturkurve 117
4.2.5 Ausschluss weiterer Modell-Inputgrößen - keine Trendbrüche und
keine externen Schocks 120
4.2.6 Die Nettoreproduktionsziffer NRZ 121
4.2.7 Die jährliche Wachstumsrate
4.2.8 Beitragszahler und Rentner 125
4.2.9 Der Alterslastquotient Q 126
4.2.10 Das Rentenniveau N 127
4.2.11 Der Rentenbeitragssatz r 128
4.3 Das partiell kapitalgedeckte Umlageverfahren als neuer Vorschlag 129
4.3.1 Ein
Umlageverfahrens 129
4.3.2 Die antizipierte stabile Bevölkerungszusammensetzung vermeidet
demographische Risiken 134
4.3.3 Die Einzelheiten der Ausgestaltung des Kombinationsverfahrens 135
4.3.3.1 Annahmen zum partiell kapitalgedeckten Modell 135
4.3.3.2 Die Aufteilung des Beitragsaufkommens 139
4.3.4 Anwendung des Kombinationsmodells für eine reale Bevölkerung 147
4.3.4.1 Die Unterlegung einer stabilen Bevölkerung 147
4.3.4.2 Unterlegung einer antizipierten stabilen Bevölkerung 150
4.3.4.3 Das Beitragssatz-Rentenniveau-Dilemma 151
4.4 Die Verminderung von Risiken durch Kombination beider Verfahren 154
4.5 Bemerkungen zur Einfuhrung des neuen Modells 155
4.5.1 Die Größe des benötigten Kapitalstocks 155
4.6 Die Auswirkungen des Kombinationsverfahrens auf den Kapitalmarkt 156
4.6.1 Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Kapitalbildung
- Kapitalangebot und zusätzliche Ersparnis 156
12 Inhaltsverzeichnis
4.6.2 Auswirkungen auf die Struktur des Finanzmarkts - Die Träger der
Kapitaldeckung 159
4.6.3 Auswirkungen auf die volkswirtschaftlichen Wachstumsaussichten 160
4.6.4 Vorteil des Kombinationsverfahrens gegenüber einer vollständigen
Kapitaldeckung 162
4.6.5 Finanzierung des Kapitalstocks 162
4.6.6 Zwischenergebnis 163
5 Zusammenfassende Schlussbetrachtung 164
Rechtsquellenverzeichnis 167
Literaturverzeichnis 169
Stichwortverzeichnis 177
Diese Arbeit bietet am Beispiel der umlagefinanzierten Rentenversicherung
mittels neuartiger variabler Kombination sowohl Umlage- als auch kapitalge¬
deckter Elemente ein neues Gesamtsystem, welches Vorteile beider Systeme
in sich vereint und im Vergleich zum heutigen Umlageverfahren wesentlich
resistenter gegenüber Änderungen in der Nettoreproduktion ist. Starke Alters¬
jahrgänge haben einen auf den Jahrgang bezogenen Kapitalstock in der
Größe aufzubauen, der ihrer „Übergröße" gerecht wird. Eine geringe Nettore-
produktionsrate allein ist dagegen kein Störfaktor.
Christian Sitz; Studium der Betriebswirtschaftslehre an der TU Bergakademie
Freiberg 1991-1996; Stipendien der Friedrich-Naumann-Stiftung und des
Deutschen Akademischen Austauschdienstes; Studienaufenthalt Michigan
State
schaftsprüfer 2002. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sitz, Christian |
author_GND | (DE-588)114866538 |
author_facet | Sitz, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Sitz, Christian |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021530548 |
classification_rvk | QX 400 |
ctrlnum | (OCoLC)181516939 (DE-599)BVBBV021530548 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02350nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021530548</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060328s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N01,0484</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97730261X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181516939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021530548</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sitz, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114866538</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Variable Anteile im Kombinationsverfahren einer partiell kapitalgedeckten Rentenversicherung</subfield><subfield code="b">ein neuer Vorschlag für ein stabilisiertes System</subfield><subfield code="c">Christian Sitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">178 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">3180</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiberg (Sachsen), Techn. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122330-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitaldeckungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135880-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umlageverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128404-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rentenfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122330-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umlageverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapitaldeckungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135880-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3180</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">3180</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014746898&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014746898&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014746898</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021530548 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:25:12Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014746898 |
oclc_num | 181516939 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | 178 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Sitz, Christian Verfasser (DE-588)114866538 aut Variable Anteile im Kombinationsverfahren einer partiell kapitalgedeckten Rentenversicherung ein neuer Vorschlag für ein stabilisiertes System Christian Sitz Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 178 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 3180 Zugl.: Freiberg (Sachsen), Techn. Univ., Diss., 2005 Rentenfinanzierung (DE-588)4122330-5 gnd rswk-swf Kapitaldeckungsverfahren (DE-588)4135880-6 gnd rswk-swf Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rentenfinanzierung (DE-588)4122330-5 s Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 s Kapitaldeckungsverfahren (DE-588)4135880-6 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3180 (DE-604)BV000001798 3180 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014746898&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014746898&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Sitz, Christian Variable Anteile im Kombinationsverfahren einer partiell kapitalgedeckten Rentenversicherung ein neuer Vorschlag für ein stabilisiertes System Europäische Hochschulschriften Rentenfinanzierung (DE-588)4122330-5 gnd Kapitaldeckungsverfahren (DE-588)4135880-6 gnd Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122330-5 (DE-588)4135880-6 (DE-588)4128404-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Variable Anteile im Kombinationsverfahren einer partiell kapitalgedeckten Rentenversicherung ein neuer Vorschlag für ein stabilisiertes System |
title_auth | Variable Anteile im Kombinationsverfahren einer partiell kapitalgedeckten Rentenversicherung ein neuer Vorschlag für ein stabilisiertes System |
title_exact_search | Variable Anteile im Kombinationsverfahren einer partiell kapitalgedeckten Rentenversicherung ein neuer Vorschlag für ein stabilisiertes System |
title_exact_search_txtP | Variable Anteile im Kombinationsverfahren einer partiell kapitalgedeckten Rentenversicherung ein neuer Vorschlag für ein stabilisiertes System |
title_full | Variable Anteile im Kombinationsverfahren einer partiell kapitalgedeckten Rentenversicherung ein neuer Vorschlag für ein stabilisiertes System Christian Sitz |
title_fullStr | Variable Anteile im Kombinationsverfahren einer partiell kapitalgedeckten Rentenversicherung ein neuer Vorschlag für ein stabilisiertes System Christian Sitz |
title_full_unstemmed | Variable Anteile im Kombinationsverfahren einer partiell kapitalgedeckten Rentenversicherung ein neuer Vorschlag für ein stabilisiertes System Christian Sitz |
title_short | Variable Anteile im Kombinationsverfahren einer partiell kapitalgedeckten Rentenversicherung |
title_sort | variable anteile im kombinationsverfahren einer partiell kapitalgedeckten rentenversicherung ein neuer vorschlag fur ein stabilisiertes system |
title_sub | ein neuer Vorschlag für ein stabilisiertes System |
topic | Rentenfinanzierung (DE-588)4122330-5 gnd Kapitaldeckungsverfahren (DE-588)4135880-6 gnd Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 gnd |
topic_facet | Rentenfinanzierung Kapitaldeckungsverfahren Umlageverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014746898&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014746898&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT sitzchristian variableanteileimkombinationsverfahreneinerpartiellkapitalgedecktenrentenversicherungeinneuervorschlagfureinstabilisiertessystem |