Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung: eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbewerbsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | VI, 209 S. |
ISBN: | 3830022379 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021529857 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060404 | ||
007 | t | ||
008 | 060328s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830022379 |9 3-8300-2237-9 | ||
035 | |a (OCoLC)255059219 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021529857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-20 | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schaf, Cornelia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung |b eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbewerbsrecht |c Cornelia Schaf |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a VI, 209 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |v 15 | |
500 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Spieltrieb |0 (DE-588)4056246-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anreiz |0 (DE-588)4133767-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlautere Werbung |0 (DE-588)4203709-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Unlautere Werbung - Anreiz - Spieltrieb | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unlautere Werbung |0 (DE-588)4203709-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anreiz |0 (DE-588)4133767-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Spieltrieb |0 (DE-588)4056246-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |v 15 |w (DE-604)BV017949942 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014746217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014746217 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135275723489280 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis:
Teil 1: Einleitung und Vorbemerkungen 1
A. Einleitung 1
B. Erscheinungsformen aleatorischer Veranstaltungen 2
C. Die Werbewirkung aleatorischer Veranstaltungen 2
Teil 2: Die Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbe¬
werbsrecht 4
A. Vorbemerkung 4
B. Aleatorische Veranstaltungen als Unterfall der Wertreklame 5
I. Gewinnspiele i.w.S 5
II. Sonstige aleatorische Veranstaltungen als Unterfall der Wertreklame 7
C. Das (gewandelte) Verbraucherleitbild 7
I. Der Weg zum aufgeklärten, mündigen Verbraucher 8
II. Der Gleichlauf der Verbraucherleitbilder von BGH und EuGH 9
1. Die Rechtsprechung des BGH 10
a) Die Terminologie 10
b) Die Attache/Tisserand Entscheidung 11
c) Inhaltliches 12
2. Die situative Betrachtungsweise des EuGH 13
a) Die verschiedenen Sprachfassungen 13
b) Die Entscheidung Lifting Creme 14
3. Stellungnahme 15
a) Die Gesetze zur Aufhebung der ZugabeVO und des RabattG 16
b) Die E Commerce Richtlinie 17
c) Die geplante Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 18
D. Der Wegfall von ZugabeVO und RabattG 19
I. Die Aufhebung von ZugabeVO und RabattG 19
II. Die rechtlichen Konsequenzen dieser Aufhebung 20
n
Teil 3: Die Zulässigkeit der Veranstaltung von Gewinnspielen....22
A. Begrifflichkeiten 22
I. Die wettbewerbsrechtliche Literatur und Rechtsprechung 22
1. Lotterie und Ausspielung 22
2. Verlosung, Gewinnspiel und Gratisverlosung 23
3. Das Preisausschreiben 23
II. Die neue gesetzliche Regelung 25
III. Stellungnahme und eigener Vorschlag 25
VI. Ausblick 26
B. Die zivilrechtliche Beurteilung 27
I. Spiel und Wette (§762 BGB) 27
II. Das Preisausschreiben (§ 661 BGB) 28
m. Gewinnzusagen (§ 661 a BGB) 29
C. Die strafrechtliche Beurteilung 30
D. Gemeinschaftsrechtliche Aspekte 31
I. Primärrecht 32
1. Die Waren Verkehrsfreiheit 32
2. Die Dienstleistungsfreiheit 33
II. Sekundärrecht 35
1. Die E Commerce Richtlinie 35
2. Die geplante Verkaufsförderungsverordnung 36
3. Die geplante Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 38
E. Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung 39
I. Herkömmliche Verbrauchergewinnspiele 39
1. Kriterien zur Beurteilung der Lauterkeit des Einsatzes von Gewinn¬
spielen 40
2. Die generelle Zulässigkeit des Einsatzes von Gewinnspielen 42
a) Die Zulässigkeit der Wertreklame im Allgemeinen 42
b) Die Zulässigkeit der Veranstaltung von Gewinnspielen 43
3. Das übertriebene Anlocken 45
a) Die Rechtsprechung 46
b) Zusammenfassung 53
in
c) Ausblick 55
4. Die Koppelung an den Warenabsatz 58
a) Die (Unter )Fallgruppen 60
b) Möglichkeiten der Entkoppelung 66
c) Besonderheiten bei Gewinnspielen in Medien mit redaktionellen
Inhalten 72
d) Kritische Würdigung und Ausblick 74
5. Der psychische (psychologische) Kauf bzw. Abnahmezwang 81
a) Die Begrifflichkeiten 81
b) Die (Unter )Fallgruppen 82
c) Möglichkeiten der „Entkoppelung 90
d) Zusammenfassung und kritische Würdigung 90
e) Ausblick 93
6. Die Irreführung des Publikums 97
a) Die (Unter )Fallgruppen 97
b) Zusammenfassung und Ausblick 101
7. Unklare Angabe der Teilnahmebedingungen 106
a) Die Art und Weise der Bekanntgabe der Teilnahmebedingungen.. 107
b) Der Inhalt der Informationspflicht 107
8. Die unlautere Vorbereitung von Vertreterbesuchen 108
a) Die Beurteilung von Vertreterbesuchen im Allgemeinen 109
b) Die Vorbereitung von Vertreterbesuchen durch Gewinnspiele 111
c) Zusammenfassung und kritische Würdigung 113
9. Nachahmungsgefahr, Behinderung kleiner Mitbewerber 115
a) Die Nachahmungsgefahr 115
b) Die Behinderung kleiner Mitbewerber 117
II. Gewinnspiele, die sich an spezielle Adressatenkreise wenden 118
1. Adressatenkreis Kinder und Jugendliche 119
a) Die rechtlichen Beschränkungen 120
b) Die Fallgruppen 121
c) Zusammenfassung und kritische Würdigung 126
d) Ausblick 127
2. Adressatenkreis Geschäftsleute 129
rv
a) Die Rechtsprechung 129
b) Kritische Würdigung und Ausblick 132
Dl. Kostenpflichtige Gewinnspiele 136
1. Die Ansicht von Literatur und Rechtsprechung 137
a) Unzulässige Koppelungen 137
b) Irreführung 140
c) Veranlassung zu unwirtschaftlichen Ausgaben 141
2. Kritische Würdigung und Ausblick 141
IV. Die Folgen der Unlauterkeit 144
1. Das Verbot auch der Durchfuhrung bei unlauterer Gewinnspielankün¬
digung 144
a) Die Ansicht der Literatur 144
b) Die Rechtsprechung 145
c) Stellungnahme 146
2. Das Verbot der unlauteren Durchführung 146
a) Die Ansicht von Literatur und Rechtsprechung 147
b) Stellungnahme und Lösungsvorschlag 148
3. Ergebnis 149
Teil 4: Neuartige Verkaufsmethoden im Internet 154
A. Online Auktionen 154
I. Der aleatorische Charakter von Versteigerungen 155
II. Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung 156
1. Unlauterkeit gemäß §§ 3, 4 Nr. 11 UWG i.V.m. GewO/
VersteigerungsVO 156
a) Die funktionale Betrachtungsweise 157
b) Die formale Betrachtungsweise 158
c) Stellungnahme 158
d) Ausblick 159
2. Verstoß gegen §§ 3,4 Nr. 11 UWG i.V.m. PAngVO 160
3. Das übertriebene Anlocken 161
4. Die Irreführung 162
V
B. Rückwärtsauktionen 164
I. Begrifflichkeiten 165
II. Rückwärtsauktionen als aleatorische Veranstaltungen 166
III. Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Rückwärtsauktionen 168
1. Die frühere Rechtsprechung 168
2. Die neue Rechtsprechung des BGH 168
a) Die grundsätzliche Zulässigkeit 169
b) Das Hinzutreten besonderer Umstände 171
3. Besondere Formen Holländischer Auktionen 172
IV. Kritische Würdigung 173
1. Das Widerrufsrecht der §§ 312 d, 355 BGB 173
2. Der Vergleich mit der Rechtsprechung zu den Gewinnspielen 174
V.Ausblick 175
C. Das Power / Co Shopping 176
I. Die verschiedenen Ausgestaltungen des Co Shopping 178
1. Powershopping mit einer Preisstufe 178
2. Powershopping mit mehreren Preisstufen 178
3. Der Kauf zum aktuellen Preis 179
II. Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit 179
1. Die bisherige Rechtsprechung 179
2. Kritik an der Rechtsprechung und eigene Stellungnahme 181
a) Der aleatorische Charakter 182
b) Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit 185
III. Zusammenfassung 189
IV. Ausblick 190
Teil 5: Die progressive Kundenwerbung 191
A. Erscheinungsformen 191
I. Das Schneeballsystem 191
II. Das Pyramidensystem 192
m. Kettenbriefe 192
B. Abgrenzung 192
VI
C. Gemeinschaftsrechtliche Aspekte 193
D. Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung 194
I. Verstoß gegen § 16 Abs. 2 UWG 194
II. Unzulässigkeit gemäß §§ 3,5 UWG 194
1. Der Einsatz aleatorischer Reize 196
2. Die Verkuppelung mit dem Warenabsatz 197
3. Die Gefahr der Marktverstopfung 197
4. Die Irreführungsgefahr 199
5. Der Einsatz von Laienwerbern 200
a) Die Rechtsprechung 201
b) Die Kritik 202
c) Stellungnahme 202
6. Die Vermögensgefährdung 203
E. Stellungnahme und Ausblick 204
Teil 6: Schlussbetrachtung 208
|
adam_txt |
I
Inhaltsverzeichnis:
Teil 1: Einleitung und Vorbemerkungen 1
A. Einleitung 1
B. Erscheinungsformen aleatorischer Veranstaltungen 2
C. Die Werbewirkung aleatorischer Veranstaltungen 2
Teil 2: Die Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbe¬
werbsrecht 4
A. Vorbemerkung 4
B. Aleatorische Veranstaltungen als Unterfall der Wertreklame 5
I. Gewinnspiele i.w.S 5
II. Sonstige aleatorische Veranstaltungen als Unterfall der Wertreklame 7
C. Das (gewandelte) Verbraucherleitbild 7
I. Der Weg zum aufgeklärten, mündigen Verbraucher 8
II. Der Gleichlauf der Verbraucherleitbilder von BGH und EuGH 9
1. Die Rechtsprechung des BGH 10
a) Die Terminologie 10
b) Die Attache/Tisserand Entscheidung 11
c) Inhaltliches 12
2. Die situative Betrachtungsweise des EuGH 13
a) Die verschiedenen Sprachfassungen 13
b) Die Entscheidung Lifting Creme 14
3. Stellungnahme 15
a) Die Gesetze zur Aufhebung der ZugabeVO und des RabattG 16
b) Die E Commerce Richtlinie 17
c) Die geplante Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 18
D. Der Wegfall von ZugabeVO und RabattG 19
I. Die Aufhebung von ZugabeVO und RabattG 19
II. Die rechtlichen Konsequenzen dieser Aufhebung 20
n
Teil 3: Die Zulässigkeit der Veranstaltung von Gewinnspielen.22
A. Begrifflichkeiten 22
I. Die wettbewerbsrechtliche Literatur und Rechtsprechung 22
1. Lotterie und Ausspielung 22
2. Verlosung, Gewinnspiel und Gratisverlosung 23
3. Das Preisausschreiben 23
II. Die neue gesetzliche Regelung 25
III. Stellungnahme und eigener Vorschlag 25
VI. Ausblick 26
B. Die zivilrechtliche Beurteilung 27
I. Spiel und Wette (§762 BGB) 27
II. Das Preisausschreiben (§ 661 BGB) 28
m. Gewinnzusagen (§ 661 a BGB) 29
C. Die strafrechtliche Beurteilung 30
D. Gemeinschaftsrechtliche Aspekte 31
I. Primärrecht 32
1. Die Waren Verkehrsfreiheit 32
2. Die Dienstleistungsfreiheit 33
II. Sekundärrecht 35
1. Die E Commerce Richtlinie 35
2. Die geplante Verkaufsförderungsverordnung 36
3. Die geplante Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 38
E. Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung 39
I. Herkömmliche Verbrauchergewinnspiele 39
1. Kriterien zur Beurteilung der Lauterkeit des Einsatzes von Gewinn¬
spielen 40
2. Die generelle Zulässigkeit des Einsatzes von Gewinnspielen 42
a) Die Zulässigkeit der Wertreklame im Allgemeinen 42
b) Die Zulässigkeit der Veranstaltung von Gewinnspielen 43
3. Das übertriebene Anlocken 45
a) Die Rechtsprechung 46
b) Zusammenfassung 53
in
c) Ausblick 55
4. Die Koppelung an den Warenabsatz 58
a) Die (Unter )Fallgruppen 60
b) Möglichkeiten der Entkoppelung 66
c) Besonderheiten bei Gewinnspielen in Medien mit redaktionellen
Inhalten 72
d) Kritische Würdigung und Ausblick 74
5. Der psychische (psychologische) Kauf bzw. Abnahmezwang 81
a) Die Begrifflichkeiten 81
b) Die (Unter )Fallgruppen 82
c) Möglichkeiten der „Entkoppelung" 90
d) Zusammenfassung und kritische Würdigung 90
e) Ausblick 93
6. Die Irreführung des Publikums 97
a) Die (Unter )Fallgruppen 97
b) Zusammenfassung und Ausblick 101
7. Unklare Angabe der Teilnahmebedingungen 106
a) Die Art und Weise der Bekanntgabe der Teilnahmebedingungen. 107
b) Der Inhalt der Informationspflicht 107
8. Die unlautere Vorbereitung von Vertreterbesuchen 108
a) Die Beurteilung von Vertreterbesuchen im Allgemeinen 109
b) Die Vorbereitung von Vertreterbesuchen durch Gewinnspiele 111
c) Zusammenfassung und kritische Würdigung 113
9. Nachahmungsgefahr, Behinderung kleiner Mitbewerber 115
a) Die Nachahmungsgefahr 115
b) Die Behinderung kleiner Mitbewerber 117
II. Gewinnspiele, die sich an spezielle Adressatenkreise wenden 118
1. Adressatenkreis Kinder und Jugendliche 119
a) Die rechtlichen Beschränkungen 120
b) Die Fallgruppen 121
c) Zusammenfassung und kritische Würdigung 126
d) Ausblick 127
2. Adressatenkreis Geschäftsleute 129
rv
a) Die Rechtsprechung 129
b) Kritische Würdigung und Ausblick 132
Dl. Kostenpflichtige Gewinnspiele 136
1. Die Ansicht von Literatur und Rechtsprechung 137
a) Unzulässige Koppelungen 137
b) Irreführung 140
c) Veranlassung zu unwirtschaftlichen Ausgaben 141
2. Kritische Würdigung und Ausblick 141
IV. Die Folgen der Unlauterkeit 144
1. Das Verbot auch der Durchfuhrung bei unlauterer Gewinnspielankün¬
digung 144
a) Die Ansicht der Literatur 144
b) Die Rechtsprechung 145
c) Stellungnahme 146
2. Das Verbot der unlauteren Durchführung 146
a) Die Ansicht von Literatur und Rechtsprechung 147
b) Stellungnahme und Lösungsvorschlag 148
3. Ergebnis 149
Teil 4: Neuartige Verkaufsmethoden im Internet 154
A. Online Auktionen 154
I. Der aleatorische Charakter von Versteigerungen 155
II. Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung 156
1. Unlauterkeit gemäß §§ 3, 4 Nr. 11 UWG i.V.m. GewO/
VersteigerungsVO 156
a) Die funktionale Betrachtungsweise 157
b) Die formale Betrachtungsweise 158
c) Stellungnahme 158
d) Ausblick 159
2. Verstoß gegen §§ 3,4 Nr. 11 UWG i.V.m. PAngVO 160
3. Das übertriebene Anlocken 161
4. Die Irreführung 162
V
B. Rückwärtsauktionen 164
I. Begrifflichkeiten 165
II. Rückwärtsauktionen als aleatorische Veranstaltungen 166
III. Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Rückwärtsauktionen 168
1. Die frühere Rechtsprechung 168
2. Die neue Rechtsprechung des BGH 168
a) Die grundsätzliche Zulässigkeit 169
b) Das Hinzutreten besonderer Umstände 171
3. Besondere Formen Holländischer Auktionen 172
IV. Kritische Würdigung 173
1. Das Widerrufsrecht der §§ 312 d, 355 BGB 173
2. Der Vergleich mit der Rechtsprechung zu den Gewinnspielen 174
V.Ausblick 175
C. Das Power / Co Shopping 176
I. Die verschiedenen Ausgestaltungen des Co Shopping 178
1. Powershopping mit einer Preisstufe 178
2. Powershopping mit mehreren Preisstufen 178
3. Der Kauf zum aktuellen Preis 179
II. Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit 179
1. Die bisherige Rechtsprechung 179
2. Kritik an der Rechtsprechung und eigene Stellungnahme 181
a) Der aleatorische Charakter 182
b) Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit 185
III. Zusammenfassung 189
IV. Ausblick 190
Teil 5: Die progressive Kundenwerbung 191
A. Erscheinungsformen 191
I. Das Schneeballsystem 191
II. Das Pyramidensystem 192
m. Kettenbriefe 192
B. Abgrenzung 192
VI
C. Gemeinschaftsrechtliche Aspekte 193
D. Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung 194
I. Verstoß gegen § 16 Abs. 2 UWG 194
II. Unzulässigkeit gemäß §§ 3,5 UWG 194
1. Der Einsatz aleatorischer Reize 196
2. Die Verkuppelung mit dem Warenabsatz 197
3. Die Gefahr der Marktverstopfung 197
4. Die Irreführungsgefahr 199
5. Der Einsatz von Laienwerbern 200
a) Die Rechtsprechung 201
b) Die Kritik 202
c) Stellungnahme 202
6. Die Vermögensgefährdung 203
E. Stellungnahme und Ausblick 204
Teil 6: Schlussbetrachtung 208 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schaf, Cornelia |
author_facet | Schaf, Cornelia |
author_role | aut |
author_sort | Schaf, Cornelia |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021529857 |
classification_rvk | PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)255059219 (DE-599)BVBBV021529857 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02018nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021529857</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060328s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830022379</subfield><subfield code="9">3-8300-2237-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255059219</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021529857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaf, Cornelia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung</subfield><subfield code="b">eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="c">Cornelia Schaf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 209 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spieltrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056246-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133767-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlautere Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203709-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Unlautere Werbung - Anreiz - Spieltrieb</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unlautere Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203709-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anreiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133767-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Spieltrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056246-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017949942</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014746217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014746217</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Unlautere Werbung - Anreiz - Spieltrieb Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Unlautere Werbung - Anreiz - Spieltrieb Deutschland |
id | DE-604.BV021529857 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:25:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3830022379 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014746217 |
oclc_num | 255059219 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-1047 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-1047 DE-20 |
physical | VI, 209 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |
series2 | Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |
spelling | Schaf, Cornelia Verfasser aut Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbewerbsrecht Cornelia Schaf Hamburg Kovač 2006 VI, 209 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht 15 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005 Spieltrieb (DE-588)4056246-3 gnd rswk-swf Anreiz (DE-588)4133767-0 gnd rswk-swf Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 gnd rswk-swf Deutschland - Unlautere Werbung - Anreiz - Spieltrieb Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 s Anreiz (DE-588)4133767-0 s Spieltrieb (DE-588)4056246-3 s DE-604 Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht 15 (DE-604)BV017949942 15 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014746217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schaf, Cornelia Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbewerbsrecht Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht Spieltrieb (DE-588)4056246-3 gnd Anreiz (DE-588)4133767-0 gnd Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056246-3 (DE-588)4133767-0 (DE-588)4203709-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbewerbsrecht |
title_auth | Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbewerbsrecht |
title_exact_search | Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbewerbsrecht |
title_exact_search_txtP | Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbewerbsrecht |
title_full | Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbewerbsrecht Cornelia Schaf |
title_fullStr | Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbewerbsrecht Cornelia Schaf |
title_full_unstemmed | Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbewerbsrecht Cornelia Schaf |
title_short | Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung |
title_sort | gewinnspiele und andere aleatorische reize in der werbung eine lauterkeitsrechtliche betrachtung unter berucksichtigung der liberalisierungstendenzen im deutschen wettbewerbsrecht |
title_sub | eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbewerbsrecht |
topic | Spieltrieb (DE-588)4056246-3 gnd Anreiz (DE-588)4133767-0 gnd Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 gnd |
topic_facet | Spieltrieb Anreiz Unlautere Werbung Deutschland - Unlautere Werbung - Anreiz - Spieltrieb Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014746217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017949942 |
work_keys_str_mv | AT schafcornelia gewinnspieleundanderealeatorischereizeinderwerbungeinelauterkeitsrechtlichebetrachtungunterberucksichtigungderliberalisierungstendenzenimdeutschenwettbewerbsrecht |