Weiße Wannen einfach und sicher: Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Verl. Bau + Technik
2006
|
Ausgabe: | 7., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition Beton
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 362 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3764004738 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021529690 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060803 | ||
007 | t | ||
008 | 060328s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3764004738 |9 3-7640-0473-8 | ||
035 | |a (OCoLC)179814780 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021529690 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-210 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a ZI 4850 |0 (DE-625)156442: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 7120 |0 (DE-625)156591: |2 rvk | ||
084 | |a ARC 276f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lohmeyer, Gottfried |e Verfasser |0 (DE-588)108951847 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weiße Wannen einfach und sicher |b Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton |c G. Lohmeyer ; K. Ebeling |
250 | |a 7., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Verl. Bau + Technik |c 2006 | |
300 | |a 362 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Beton | |
650 | 0 | 7 | |a Betonbau |0 (DE-588)4006115-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserundurchlässigkeit |0 (DE-588)4189296-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiße Wanne |0 (DE-588)4817024-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baukonstruktion |0 (DE-588)4004821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4137814-3 |a Richtlinie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Weiße Wanne |0 (DE-588)4817024-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Baukonstruktion |0 (DE-588)4004821-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betonbau |0 (DE-588)4006115-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wasserundurchlässigkeit |0 (DE-588)4189296-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ebeling, Karsten |e Verfasser |0 (DE-588)114754691 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014746055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014746055 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135275461345280 |
---|---|
adam_text | Titel: Weiße Wannen, einfach und sicher
Autor: Lohmeyer, Gottfried
Jahr: 2006
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Begriffe 15
1.1 Angriffsart 16
1.1.1 Beanspruchungsklasse 16
1.1.2 Bemessungswasserstand 16
1.1.3 Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser 17
1.1.4 Nicht drUckendes Wasser 17
1.1.5 Driickendes Wasser und zeitweise aufstauendes Sickerwasser 17
1.2 Betonangriff durch aggressive chemische Umgebung 17
1.3 Betonangriff durch VerschleiBbeanspruchung 18
1.4 Nutzungsklassen 18
1.5 Abdichtende Wirkung 18
1.5.1 Wasserdichte Stoffe 19
1.5.2 Wasserundurchlassige Stoffe 19
1.5.3 Wasser abweisende Stoffe 20
1.5.4 Wasser hemmende Stoffe 20
2 Abdichtungsarten 21
2.1 Bahnen-und hautformige Abdichtungen 21
2.2 Starre Abdichtungen 22
2.2.1 Feuchteschutz durch Putz und Estrich 22
2.2.2 Abdichtungen mit Spritzmortel oder Spritzbeton 22
2.2.3 Abdichtungen mit flexiblen Dichtungsschlammen 22
2.2.4 Abdichtungen mit Beton 23
2.3 Vor- und Nachteile starrer Abdichtungen 25
2.4 Kostenvergleich WeiBe Wanne / Schwarze Wanne 27
3 Eigenschaften des Betons und Anforderungen 29
3.1 Klasseneinteilungen von Beton 50
3.1.1 Druckfestigkeitsklassen 50
3.1.2 Klasseneinteilung nach Umgebungsbedingungen (Exposition) 32
3.1.3 Anforderungen an klassifizierten Beton 33
3.1.4 Beton mit hohem Wassereindringwiderstand 33
3.1.5 Wasserzementwert und Hydratationsgrad 38
3.1.6 Kapillarporositiit 39
3.1.7 Einflusse der Praxis 41
3.1.8 Nachweis der Wassereindringtiefe 41
7
3.1.9 Grundlegende und zusatzliche Anforderungen an Beton 46
3.1.9.1 Beton nach Eigenschaften 47
3.1.9.2 Beton nach Zusammensetzung 48
3.1.9.3 Standardbeton ^9
3.1.9.4 Giinstige Betonzusammensetzung fiir WW-Beton 49
3.1.10 Anforderungen an die Ausgangsstoffe des Betons 49
3.1.10.1 Zemente 51
3.1.10.2 Zusatzmittel 53
3.1.10.3 Zusatzstoffe 54
3.1.11 Grenzwerte fur die Betonszusammensctzung -56
3.2 Chemische Widerstandsfahigkeit 58
3.2.1 Grundwasser 59
3.2.2 SchutzmaBnahmen fiir den Beton 60
3.2.3 Flussigkeiten der Industrie 62
3.2.4 MaBnahmen zum Schutz des Bodcns und des Grundwassers 67
3.2.5 Schadigende Alkalireaktion 71
3.3 Festigkeiten des Betons 72
3.3.1 Druckfestigkeit 72
3.3.2 Festigkeitsentwicklung 74
3.3.3 Zugfcstigkeit 75
3.3.3.1 Zentrische Betonzugfestigkeit 76
3.3.3.2 Betonzugfestigkeit fiir das Abschiitzen
der Rissempfindlichkeit 77
3.3.3.3 Haftzugfestigkeit (Oberflachenzugfestigkeit) 79
3.4 Dehnvermogen des Betons 79
3.4.1 Elastizitiitsmodul 80
3.4.2 Entwicklung des Elastizitatsmoduls 83
3.5 Temperatur des Betons 85
3.5.1 Temperatur des Frischbetons 85
3.5.2 Warmeleitfahigkeit 86
3.5.3 Temperaturdehnung 88
3.5.4 Temperaturunterschiede aus Hydratationswarmeentwicklung 89
3.6 Schwindcn des Betons 90
3.7 Kriechen und Relaxation 94
3.7.1 Kriechen des Betons 94
3.7.2 Relaxation des Betons 94
3.8 Selbstheilung des Betons 95
4 VerhaHen des Betons im Bauwerk 98
4.1 Bruchdchnung 99
4.1.1 Kurzzeit-Bruchdehnung 99
4.1.2 Langzeit-Bruchdehnung ]qq
8
4.2 Erwarmung und Abkiihlung des Bctons 101
4.2.1 Zcitpunkt der maximalen Temperatur beim erhartenden Beton 102
4.2.2 Zeitpunkt des Temperaturausgleichs beim erhartenden Beton 103
4.2.3 Temperaturerhohung im Bauteil durch Hydratationswiirme 104
4.2.4 Temperatureinwirkungen aus Witterungseinfliissen 105
4.3 Rissempfindlichkeit des Betons 108
4.3.1 Risse im Bereich der Oberfliiche (Schalenrisse) 109
4.3.2 Risse in der Biegezugzone 110
4.3.3 Durchgehende Risse (Trennrisse) 112
4.4 Nachweis der Spannungen durch Zwang 116
4.4.1 Nachweis von Eigenspannungen (innerer Zwang) 117
4.4.2 Eigenspannungen und Zugfestigkeit 119
4.5 Bcanspruchung des Betons bei Verformungsbehinderung 123
4.5.1 Zwangbeanspruchung in Sohlplalten 124
4.5.2 Zwangbeanspruchung in Wiinden 129
5 Beton und Bewehrung 138
5.1 Lage der Bewehrung 138
5.2 Betondcckung der Bewehrung 139
5.3 Abstandhalter 142
5.4 Wassereindringtiefe und Betondcckung 145
6 Beton und Schalung 146
6.1 Obcrflachenbeschaf fenheit 146
6.2 SchalungsstoGe 147
6.3 Deckschalungen und Gegenschalungen 149
6.4 Einhuftige Wandschalungen 151
6.5 Aufgestelzte Schalungen 151
6.6 Betondruck und Schalung 152
6.7 Schalungsanker 154
6.8 Trennmittel 156
6.9 Schalungstechnische Besonderheiten fur SVB-Beton und LVB-Beton 156
7 Verarbeitung des Betons 158
7.1 Betonbestcllung und-abnahme 158
7.2 Vorbereiten des Betonierens 160
7.3 Einbau des Betons 61
7.4 Verdichtcn des Betons 62
9
7.5 Betonieren in einem Arbcitsgang
7.6 Nachbchandeln des Bctons 164
7.7 Nachweis dcr Wasserundurchlassigkeit 168
7.7.1 Nachweis der Wassereindringtiefe an Probekorpern 169
7.7.2 Nachweis der Dichtheit am Bauwerk 169
8 Konstruktion der „WeH5en Wanne 1^1
8.1 MaBgebliche Randbedingungen und Beanspruchungsklassen 172
8.2 Wasserundurchlassigkeit und Nutzungsanforderungen 173
8.2.1 Nutzungsklasse A ^4
8.2.2 Nutzungsklasse B 174
8.2.3 Weitergehende Nutzungsanforderungen 174
8.3 Wahl der Bauweise 174
8.3.1 Entwurfsgrundslitze (Bauweisen) 176
8.3.2 Planungsgrundsiitze 177
8.3.3 Konstruktionsgrundsiitze 178
8.3.4 Allgemeine Konstruktionspunkte 179
8.4 Bauteilabmessungen und -schwiichungen 180
8.4.1 Bauteildicken 180
8.4.2 Wandhohen 182
8.4.3 Offnungen in Wanden 184
8.4.4 Nischcn und Versprunge in Wanden 185
8.4.5 Durchdringungcn 185
8.4.6 Bewchrung bei Querschnittsschwachungen 186
8.5 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit 187
8.5.1 Begrenzung der Spannungen 188
8.5.2 Begrenzung der Verformungen 189
8.5.3 Begrenzung der Rissbreiten 190
8.5.4 Vorgange bei der Rissbildung 190
8.5.5 Bcwehrung zur Begrenzung der Rissbreite 193
8.5.5.1 Abschiitzung der erforderlichen Bewehrung 194
8.6 Bauweise zur Vermeidung von Trennrissen 196
8.6.1 Giinstige Konstruktionen fiir Bauteile zur Vermeidung von
Trennrissen ]97
8.6.2 Sohlplattc des Bauwerks 198
8.6.3 Fundamcntbalken 200
8.6.4 Schiichte und Kanale 202
8.6.5 Wiinde des Bauwerks 205
8.6.6 Mindestbcwehrung bei vermindertem Zwang 206
8.6.6.1 Beispiel fiir verminderten Zwang in Sohlplatten 206
8.6.6.2 Beispiel fur verminderten Zwang in Wanden 208
10
8.7 Bauweise mit Trennrissen begrenzter Rissbreite 211
8.7.1 Bewehrung bei Zwang infolge abflieBender Hydratationswiirme ... 212
8.7.1.1 Beispicl fiir Hydratationszwang in Sohlplatten 212
8.7.1.2 Beispiel fiir Hydratationszwang in Wiinden 213
8.7.2 Bewehrung bei spiitem Zwang 214
8.7.2.1 Beispiel fiir spiiten Zwang in Sohlplatten 215
8.7.2.2 Beispiel fiir spiiten Zwang in Wiinden 216
8.7.3 Berechnung der Rissbreite 217
8.7.4 Direkte Berechnung der Rissbewehrung 218
8.7.5 Nachweis der Zwangbeanspruchungen 219
8.7.5.1 Beispiel fiir Zwangbeanspruchungen in Sohlplatten 219
8.7.5.2 Beispiel fiir Zwangbeanspruchungen in Wiinden 222
8.8 Bauweise mit zugelassenen Trennrissen 226
8.9 Bauweisen fur Wiinde mit Halbfertigteilen bzw. Fcrtigteilen 227
8.10 Einbau-und Anbauteile 228
8.10.1 Einbauteile 228
8.10.2 Anbauteile 228
8.10.2.1 Anschluss alt/neu 229
8.10.2.2 Lichtschiichte 229
8.11 Anwendungsgrenzen der „Weii3en Wannen 230
8.12 Ungiinstige Konstruktionen 231
9 Abdichtung von Fugen 233
9.1 Fugenarten bei wasserundurchliissigen Bauteilen 234
9.1.1 Arbeitsfugen 234
9.1.2 Sollrissquerschnitte (Scheinfugen) 236
9.1.3 StoBfugen 237
9.1.4 Bewegungsfugen 237
9.2 Geschlossene Systeme der Fugenabdichtung 238
9.3 Art der Fugenabdichtungen 241
9.3.1 Fugenbleche 246
9.3.1.1 Verbindungen bei Fugenblechen 247
9.3.1.2 Verbindungen von Fugenblechen mit Fugenbiindern 249
9.3.2 Fugenbiinder 249
9.3.2.1 Fugenbiinder fiir Arbeitsfugen 251
9.3.2.2 Fugenbiinder fiir Bewegungsfugen 253
9.3.2.3 Innen liegende Fugenbiinder 255
9.3.2.4 Aufien liegende Fugenbiinder 256
9.3.2.5 Klemmfugenbiinder 257
9.3.2.6 Fugenabschlussbiinder 257
9.3.2.7 Kompressionsfugenbiinder 258
11
9.3.2.8 Brandschutzsysteme fur Bewegungsfugen 259
9.3.2.9 Verbindungen von Fugenbiindern 259
9.3.2.10Checkliste zum Abdichten von Fugen mit Fugenbandern .. 260
9.3.3 Andere Fugenabdichtungen 260
9.3.3.1 Ausfiihrung verschicdener Wandfugen 261
9.3.3.2 Injektionsschlauche 261
9.3.3.3 Qucllfahige Fugeneinlagen 263
9.3.3.4 Dichtrohre 2^
9.4 Ungeeignete Fugenabdichtungen 264
10 ISauen mit der FJementvvand (Dreifachvvand) 266
10.1 Allgemeines ^66
10.2 Elementplatten mit Ortbeton 266
10.3 Abmessungen der Doppelelemente 268
10.4 Abnahme, Montage und Betonieren bei Elementwanden 269
10.5 Fugenausbildung 270
U Bauphysikalischc Mallnahnien 282
11.1 Mogliche Wassertransporte 282
11.1.1 Kapillarer Wassertransport 283
11.1.2 Wasserdampfdiffusion 283
11.1.3 Austrocknung des Uberschusswassers 288
11.2 Nutzungsbedingte Feuchte 290
11.3 Verdunstungsmenge 291
11.4 Feuchtebilanz 292
11.5 Zusatzliche MaBnahmen 293
11.5.1 Behiilter, Becken und ahnliche Baukorpcr 293
11.5.2 Bauwerke im Grundwasser 293
11.5.3 Tiefgaragcn 294
11.5.4 Heizungs- und Technikkeller, Lager- und Vorratskeller 294
11.5.5 Autcnthaltsraume 295
11.6 Tauwasserbildung 298
11.6.1 Tauwasserbildung im Sommer 298
11.6.2 Tauwasserbildung im Winter 300
12 Aut fangbauwerke 3qj
12.1 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln 301
12.2 Bautechnische Unterlagen 909
12
12.3 Mechanische Einwirkungen 302
12.4 Temperatureinwirkungen 303
12.5 Physikalische Einwirkungen 305
12.5.1 Eindringen in ungcrissenen Beton ohne
chemisch/mechanischen Angriff (Fall A) 305
12.5.2 Eindringen in ungerissenen Beton mit
chemisch/mechanischem Angriff (Fall B) 306
12.5.3 Eindringen in gerissenen Beton ohne chemischen Angriff (Fall C) .. 306
12.5.4 Eindringen in gerissenen Beton mit chemischem Angriff (Fall D) . . 307
12.6 Nachweis der Dichtheit 307
12.7 Konstruktion und Ausfiihrung 309
12.8 Oberwachung, Konzept bei Beaufschlagung 310
12.9 MaRnahmen nach einer Beaufschlagung 310
13 Mafinahmen bei Durchfeuchtungen 311
13.1 Fiillen von Rissen und Hohlraumen 312
13.1.1 Injektion von Rissen 313
13.1.2 Injektion gegen Wasserdruck 315
13.1.3 Injektion von Hohlraumen 316
13.2 Abdichten durch Injektionsschleier im Baugrund 317
13.3 Ersetzen durch Spritzbeton 317
14 Ausfuhrungsbeispiele 319
14.1 Tiefgaragen im Grundwasser 319
14.1.1 Grtindung 320
14.1.2 Arbeitsfugen 320
14.1.3 Bewehrung 321
14.1.4 Nachbehandlung des eingebauten Betons 324
14.2 Wohnhauskeller im Grundwasser 325
14.3 Schwimmbecken 326
14.4 Wasserbehalter (Beispiel nach DVGW) 328
14.4.1 Grundform der Behiilter 328
14.4.2 Bemessung und Konstruktion 328
14.4.3 Oberfliichenbeschaffenheit 332
14.4.4 Dichtheitspriifung 333
14.5 Trogbauwerke 333
14.5.1 Konstruktion und Bemessung 333
14.5.2 Ausfiihrung 336
14.5.3 Sicherung gegen Auftrieb 339
13
15 Zusanimenfassung 340
15.1 Hinweise fiirdie Planung 340
15.2 Stichworte fur die Ausfiihrung 341
15.3 Schlussbemerkung 342
16 Ablaufschema fiir die Planung von Weifien Wannen 343
17 Beispiele zu Anforderungen und Nachvveisen der WU-Richtlinie 344
IS SchriftUim 345
18.1 Normen 345
18.2 Rcgelwerke, Richtlinien, Merkbliitter 347
18.3 Fachlitcratur 348
19 Vcrzcichnis der Tafcln 354
20 Sachwortvcrzcichnis 357
14
|
adam_txt |
Titel: Weiße Wannen, einfach und sicher
Autor: Lohmeyer, Gottfried
Jahr: 2006
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Begriffe 15
1.1 Angriffsart 16
1.1.1 Beanspruchungsklasse 16
1.1.2 Bemessungswasserstand 16
1.1.3 Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser 17
1.1.4 Nicht drUckendes Wasser 17
1.1.5 Driickendes Wasser und zeitweise aufstauendes Sickerwasser 17
1.2 Betonangriff durch aggressive chemische Umgebung 17
1.3 Betonangriff durch VerschleiBbeanspruchung 18
1.4 Nutzungsklassen 18
1.5 Abdichtende Wirkung 18
1.5.1 Wasserdichte Stoffe 19
1.5.2 Wasserundurchlassige Stoffe 19
1.5.3 Wasser abweisende Stoffe 20
1.5.4 Wasser hemmende Stoffe 20
2 Abdichtungsarten 21
2.1 Bahnen-und hautformige Abdichtungen 21
2.2 Starre Abdichtungen 22
2.2.1 Feuchteschutz durch Putz und Estrich 22
2.2.2 Abdichtungen mit Spritzmortel oder Spritzbeton 22
2.2.3 Abdichtungen mit flexiblen Dichtungsschlammen 22
2.2.4 Abdichtungen mit Beton 23
2.3 Vor- und Nachteile starrer Abdichtungen 25
2.4 Kostenvergleich WeiBe Wanne / Schwarze Wanne 27
3 Eigenschaften des Betons und Anforderungen 29
3.1 Klasseneinteilungen von Beton 50
3.1.1 Druckfestigkeitsklassen 50
3.1.2 Klasseneinteilung nach Umgebungsbedingungen (Exposition) 32
3.1.3 Anforderungen an klassifizierten Beton 33
3.1.4 Beton mit hohem Wassereindringwiderstand 33
3.1.5 Wasserzementwert und Hydratationsgrad 38
3.1.6 Kapillarporositiit 39
3.1.7 Einflusse der Praxis 41
3.1.8 Nachweis der Wassereindringtiefe 41
7
3.1.9 Grundlegende und zusatzliche Anforderungen an Beton 46
3.1.9.1 Beton nach Eigenschaften 47
3.1.9.2 Beton nach Zusammensetzung 48
3.1.9.3 Standardbeton ^9
3.1.9.4 Giinstige Betonzusammensetzung fiir WW-Beton 49
3.1.10 Anforderungen an die Ausgangsstoffe des Betons 49
3.1.10.1 Zemente 51
3.1.10.2 Zusatzmittel 53
3.1.10.3 Zusatzstoffe 54
3.1.11 Grenzwerte fur die Betonszusammensctzung -56
3.2 Chemische Widerstandsfahigkeit 58
3.2.1 Grundwasser 59
3.2.2 SchutzmaBnahmen fiir den Beton 60
3.2.3 Flussigkeiten der Industrie 62
3.2.4 MaBnahmen zum Schutz des Bodcns und des Grundwassers 67
3.2.5 Schadigende Alkalireaktion 71
3.3 Festigkeiten des Betons 72
3.3.1 Druckfestigkeit 72
3.3.2 Festigkeitsentwicklung 74
3.3.3 Zugfcstigkeit 75
3.3.3.1 Zentrische Betonzugfestigkeit 76
3.3.3.2 Betonzugfestigkeit fiir das Abschiitzen
der Rissempfindlichkeit 77
3.3.3.3 Haftzugfestigkeit (Oberflachenzugfestigkeit) 79
3.4 Dehnvermogen des Betons 79
3.4.1 Elastizitiitsmodul 80
3.4.2 Entwicklung des Elastizitatsmoduls 83
3.5 Temperatur des Betons 85
3.5.1 Temperatur des Frischbetons 85
3.5.2 Warmeleitfahigkeit 86
3.5.3 Temperaturdehnung 88
3.5.4 Temperaturunterschiede aus Hydratationswarmeentwicklung 89
3.6 Schwindcn des Betons 90
3.7 Kriechen und Relaxation 94
3.7.1 Kriechen des Betons 94
3.7.2 Relaxation des Betons 94
3.8 Selbstheilung des Betons 95
4 VerhaHen des Betons im Bauwerk 98
4.1 Bruchdchnung 99
4.1.1 Kurzzeit-Bruchdehnung 99
4.1.2 Langzeit-Bruchdehnung ]qq
8
4.2 Erwarmung und Abkiihlung des Bctons 101
4.2.1 Zcitpunkt der maximalen Temperatur beim erhartenden Beton 102
4.2.2 Zeitpunkt des Temperaturausgleichs beim erhartenden Beton 103
4.2.3 Temperaturerhohung im Bauteil durch Hydratationswiirme 104
4.2.4 Temperatureinwirkungen aus Witterungseinfliissen 105
4.3 Rissempfindlichkeit des Betons 108
4.3.1 Risse im Bereich der Oberfliiche (Schalenrisse) 109
4.3.2 Risse in der Biegezugzone 110
4.3.3 Durchgehende Risse (Trennrisse) 112
4.4 Nachweis der Spannungen durch Zwang 116
4.4.1 Nachweis von Eigenspannungen (innerer Zwang) 117
4.4.2 Eigenspannungen und Zugfestigkeit 119
4.5 Bcanspruchung des Betons bei Verformungsbehinderung 123
4.5.1 Zwangbeanspruchung in Sohlplalten 124
4.5.2 Zwangbeanspruchung in Wiinden 129
5 Beton und Bewehrung 138
5.1 Lage der Bewehrung 138
5.2 Betondcckung der Bewehrung 139
5.3 Abstandhalter 142
5.4 Wassereindringtiefe und Betondcckung 145
6 Beton und Schalung 146
6.1 Obcrflachenbeschaf'fenheit 146
6.2 SchalungsstoGe 147
6.3 Deckschalungen und Gegenschalungen 149
6.4 Einhuftige Wandschalungen 151
6.5 Aufgestelzte Schalungen 151
6.6 Betondruck und Schalung 152
6.7 Schalungsanker 154
6.8 Trennmittel 156
6.9 Schalungstechnische Besonderheiten fur SVB-Beton und LVB-Beton 156
7 Verarbeitung des Betons 158
7.1 Betonbestcllung und-abnahme 158
7.2 Vorbereiten des Betonierens 160
7.3 Einbau des Betons '61
7.4 Verdichtcn des Betons '62
9
7.5 Betonieren in einem Arbcitsgang
7.6 Nachbchandeln des Bctons 164
7.7 Nachweis dcr Wasserundurchlassigkeit 168
7.7.1 Nachweis der Wassereindringtiefe an Probekorpern 169
7.7.2 Nachweis der Dichtheit am Bauwerk 169
8 Konstruktion der „WeH5en Wanne" 1^1
8.1 MaBgebliche Randbedingungen und Beanspruchungsklassen 172
8.2 Wasserundurchlassigkeit und Nutzungsanforderungen 173
8.2.1 Nutzungsklasse A ^4
8.2.2 Nutzungsklasse B 174
8.2.3 Weitergehende Nutzungsanforderungen 174
8.3 Wahl der Bauweise 174
8.3.1 Entwurfsgrundslitze (Bauweisen) 176
8.3.2 Planungsgrundsiitze 177
8.3.3 Konstruktionsgrundsiitze 178
8.3.4 Allgemeine Konstruktionspunkte 179
8.4 Bauteilabmessungen und -schwiichungen 180
8.4.1 Bauteildicken 180
8.4.2 Wandhohen 182
8.4.3 Offnungen in Wanden 184
8.4.4 Nischcn und Versprunge in Wanden 185
8.4.5 Durchdringungcn 185
8.4.6 Bewchrung bei Querschnittsschwachungen 186
8.5 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit 187
8.5.1 Begrenzung der Spannungen 188
8.5.2 Begrenzung der Verformungen 189
8.5.3 Begrenzung der Rissbreiten 190
8.5.4 Vorgange bei der Rissbildung 190
8.5.5 Bcwehrung zur Begrenzung der Rissbreite 193
8.5.5.1 Abschiitzung der erforderlichen Bewehrung 194
8.6 Bauweise zur Vermeidung von Trennrissen 196
8.6.1 Giinstige Konstruktionen fiir Bauteile zur Vermeidung von
Trennrissen ]97
8.6.2 Sohlplattc des Bauwerks 198
8.6.3 Fundamcntbalken 200
8.6.4 Schiichte und Kanale 202
8.6.5 Wiinde des Bauwerks 205
8.6.6 Mindestbcwehrung bei vermindertem Zwang 206
8.6.6.1 Beispiel fiir verminderten Zwang in Sohlplatten 206
8.6.6.2 Beispiel fur verminderten Zwang in Wanden 208
10
8.7 Bauweise mit Trennrissen begrenzter Rissbreite 211
8.7.1 Bewehrung bei Zwang infolge abflieBender Hydratationswiirme . 212
8.7.1.1 Beispicl fiir Hydratationszwang in Sohlplatten 212
8.7.1.2 Beispiel fiir Hydratationszwang in Wiinden 213
8.7.2 Bewehrung bei spiitem Zwang 214
8.7.2.1 Beispiel fiir spiiten Zwang in Sohlplatten 215
8.7.2.2 Beispiel fiir spiiten Zwang in Wiinden 216
8.7.3 Berechnung der Rissbreite 217
8.7.4 Direkte Berechnung der Rissbewehrung 218
8.7.5 Nachweis der Zwangbeanspruchungen 219
8.7.5.1 Beispiel fiir Zwangbeanspruchungen in Sohlplatten 219
8.7.5.2 Beispiel fiir Zwangbeanspruchungen in Wiinden 222
8.8 Bauweise mit zugelassenen Trennrissen 226
8.9 Bauweisen fur Wiinde mit Halbfertigteilen bzw. Fcrtigteilen 227
8.10 Einbau-und Anbauteile 228
8.10.1 Einbauteile 228
8.10.2 Anbauteile 228
8.10.2.1 Anschluss alt/neu 229
8.10.2.2 Lichtschiichte 229
8.11 Anwendungsgrenzen der „Weii3en Wannen" 230
8.12 Ungiinstige Konstruktionen 231
9 Abdichtung von Fugen 233
9.1 Fugenarten bei wasserundurchliissigen Bauteilen 234
9.1.1 Arbeitsfugen 234
9.1.2 Sollrissquerschnitte (Scheinfugen) 236
9.1.3 StoBfugen 237
9.1.4 Bewegungsfugen 237
9.2 Geschlossene Systeme der Fugenabdichtung 238
9.3 Art der Fugenabdichtungen 241
9.3.1 Fugenbleche 246
9.3.1.1 Verbindungen bei Fugenblechen 247
9.3.1.2 Verbindungen von Fugenblechen mit Fugenbiindern 249
9.3.2 Fugenbiinder 249
9.3.2.1 Fugenbiinder fiir Arbeitsfugen 251
9.3.2.2 Fugenbiinder fiir Bewegungsfugen 253
9.3.2.3 Innen liegende Fugenbiinder 255
9.3.2.4 Aufien liegende Fugenbiinder 256
9.3.2.5 Klemmfugenbiinder 257
9.3.2.6 Fugenabschlussbiinder 257
9.3.2.7 Kompressionsfugenbiinder 258
11
9.3.2.8 Brandschutzsysteme fur Bewegungsfugen 259
9.3.2.9 Verbindungen von Fugenbiindern 259
9.3.2.10Checkliste zum Abdichten von Fugen mit Fugenbandern . 260
9.3.3 Andere Fugenabdichtungen 260
9.3.3.1 Ausfiihrung verschicdener Wandfugen 261
9.3.3.2 Injektionsschlauche 261
9.3.3.3 Qucllfahige Fugeneinlagen 263
9.3.3.4 Dichtrohre 2^
9.4 Ungeeignete Fugenabdichtungen 264
10 ISauen mit der FJementvvand (Dreifachvvand) 266
10.1 Allgemeines ^66
10.2 Elementplatten mit Ortbeton 266
10.3 Abmessungen der Doppelelemente 268
10.4 Abnahme, Montage und Betonieren bei Elementwanden 269
10.5 Fugenausbildung 270
U Bauphysikalischc Mallnahnien 282
11.1 Mogliche Wassertransporte 282
11.1.1 Kapillarer Wassertransport 283
11.1.2 Wasserdampfdiffusion 283
11.1.3 Austrocknung des Uberschusswassers 288
11.2 Nutzungsbedingte Feuchte 290
11.3 Verdunstungsmenge 291
11.4 Feuchtebilanz 292
11.5 Zusatzliche MaBnahmen 293
11.5.1 Behiilter, Becken und ahnliche Baukorpcr 293
11.5.2 Bauwerke im Grundwasser 293
11.5.3 Tiefgaragcn 294
11.5.4 Heizungs- und Technikkeller, Lager- und Vorratskeller 294
11.5.5 Autcnthaltsraume 295
11.6 Tauwasserbildung 298
11.6.1 Tauwasserbildung im Sommer 298
11.6.2 Tauwasserbildung im Winter 300
12 Aut'fangbauwerke 3qj
12.1 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln 301
12.2 Bautechnische Unterlagen 909
12
12.3 Mechanische Einwirkungen 302
12.4 Temperatureinwirkungen 303
12.5 Physikalische Einwirkungen 305
12.5.1 Eindringen in ungcrissenen Beton ohne
chemisch/mechanischen Angriff (Fall A) 305
12.5.2 Eindringen in ungerissenen Beton mit
chemisch/mechanischem Angriff (Fall B) 306
12.5.3 Eindringen in gerissenen Beton ohne chemischen Angriff (Fall C) . 306
12.5.4 Eindringen in gerissenen Beton mit chemischem Angriff (Fall D) . . 307
12.6 Nachweis der Dichtheit 307
12.7 Konstruktion und Ausfiihrung 309
12.8 Oberwachung, Konzept bei Beaufschlagung 310
12.9 MaRnahmen nach einer Beaufschlagung 310
13 Mafinahmen bei Durchfeuchtungen 311
13.1 Fiillen von Rissen und Hohlraumen 312
13.1.1 Injektion von Rissen 313
13.1.2 Injektion gegen Wasserdruck 315
13.1.3 Injektion von Hohlraumen 316
13.2 Abdichten durch Injektionsschleier im Baugrund 317
13.3 Ersetzen durch Spritzbeton 317
14 Ausfuhrungsbeispiele 319
14.1 Tiefgaragen im Grundwasser 319
14.1.1 Grtindung 320
14.1.2 Arbeitsfugen 320
14.1.3 Bewehrung 321
14.1.4 Nachbehandlung des eingebauten Betons 324
14.2 Wohnhauskeller im Grundwasser 325
14.3 Schwimmbecken 326
14.4 Wasserbehalter (Beispiel nach DVGW) 328
14.4.1 Grundform der Behiilter 328
14.4.2 Bemessung und Konstruktion 328
14.4.3 Oberfliichenbeschaffenheit 332
14.4.4 Dichtheitspriifung 333
14.5 Trogbauwerke 333
14.5.1 Konstruktion und Bemessung 333
14.5.2 Ausfiihrung 336
14.5.3 Sicherung gegen Auftrieb 339
13
15 Zusanimenfassung 340
15.1 Hinweise fiirdie Planung 340
15.2 Stichworte fur die Ausfiihrung 341
15.3 Schlussbemerkung 342
16 Ablaufschema fiir die Planung von Weifien Wannen 343
17 Beispiele zu Anforderungen und Nachvveisen der WU-Richtlinie 344
IS SchriftUim 345
18.1 Normen 345
18.2 Rcgelwerke, Richtlinien, Merkbliitter 347
18.3 Fachlitcratur 348
19 Vcrzcichnis der Tafcln 354
20 Sachwortvcrzcichnis 357
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lohmeyer, Gottfried Ebeling, Karsten |
author_GND | (DE-588)108951847 (DE-588)114754691 |
author_facet | Lohmeyer, Gottfried Ebeling, Karsten |
author_role | aut aut |
author_sort | Lohmeyer, Gottfried |
author_variant | g l gl k e ke |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021529690 |
classification_rvk | ZI 4850 ZI 7120 |
classification_tum | ARC 276f |
ctrlnum | (OCoLC)179814780 (DE-599)BVBBV021529690 |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 7., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02152nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021529690</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060803 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060328s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3764004738</subfield><subfield code="9">3-7640-0473-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179814780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021529690</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)156442:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7120</subfield><subfield code="0">(DE-625)156591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 276f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lohmeyer, Gottfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108951847</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weiße Wannen einfach und sicher</subfield><subfield code="b">Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton</subfield><subfield code="c">G. Lohmeyer ; K. Ebeling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Verl. Bau + Technik</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">362 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Beton</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006115-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserundurchlässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189296-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiße Wanne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817024-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baukonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weiße Wanne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817024-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baukonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006115-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wasserundurchlässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189296-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebeling, Karsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114754691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014746055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014746055</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4137814-3 Richtlinie gnd-content |
genre_facet | Richtlinie |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021529690 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:24:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3764004738 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014746055 |
oclc_num | 179814780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-523 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-210 DE-523 DE-634 DE-83 |
physical | 362 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verl. Bau + Technik |
record_format | marc |
series2 | Edition Beton |
spelling | Lohmeyer, Gottfried Verfasser (DE-588)108951847 aut Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton G. Lohmeyer ; K. Ebeling 7., überarb. Aufl. Düsseldorf Verl. Bau + Technik 2006 362 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Beton Betonbau (DE-588)4006115-2 gnd rswk-swf Wasserundurchlässigkeit (DE-588)4189296-3 gnd rswk-swf Weiße Wanne (DE-588)4817024-0 gnd rswk-swf Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4137814-3 Richtlinie gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Weiße Wanne (DE-588)4817024-0 s DE-604 Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 s Betonbau (DE-588)4006115-2 s Wasserundurchlässigkeit (DE-588)4189296-3 s 1\p DE-604 Ebeling, Karsten Verfasser (DE-588)114754691 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014746055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lohmeyer, Gottfried Ebeling, Karsten Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton Betonbau (DE-588)4006115-2 gnd Wasserundurchlässigkeit (DE-588)4189296-3 gnd Weiße Wanne (DE-588)4817024-0 gnd Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006115-2 (DE-588)4189296-3 (DE-588)4817024-0 (DE-588)4004821-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4137814-3 |
title | Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton |
title_auth | Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton |
title_exact_search | Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton |
title_exact_search_txtP | Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton |
title_full | Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton G. Lohmeyer ; K. Ebeling |
title_fullStr | Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton G. Lohmeyer ; K. Ebeling |
title_full_unstemmed | Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton G. Lohmeyer ; K. Ebeling |
title_short | Weiße Wannen einfach und sicher |
title_sort | weiße wannen einfach und sicher konstruktion und ausfuhrung wasserundurchlassiger bauwerke aus beton |
title_sub | Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton |
topic | Betonbau (DE-588)4006115-2 gnd Wasserundurchlässigkeit (DE-588)4189296-3 gnd Weiße Wanne (DE-588)4817024-0 gnd Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 gnd |
topic_facet | Betonbau Wasserundurchlässigkeit Weiße Wanne Baukonstruktion Deutschland Richtlinie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014746055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lohmeyergottfried weißewanneneinfachundsicherkonstruktionundausfuhrungwasserundurchlassigerbauwerkeausbeton AT ebelingkarsten weißewanneneinfachundsicherkonstruktionundausfuhrungwasserundurchlassigerbauwerkeausbeton |