IntegrAction: Spielpädagogik als Chance für Interkulturelles Lernen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
ibidem-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 151 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 3898215865 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021529364 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060810 | ||
007 | t | ||
008 | 060328s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N01,0533 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977250830 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898215865 |c Pb. : EUR 24.90 |9 3-89821-586-5 | ||
024 | 3 | |a 9783898215862 | |
035 | |a (OCoLC)179802152 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021529364 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-B1533 | ||
084 | |a DO 9007 |0 (DE-625)19769:768 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Sprenger, Heike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a IntegrAction |b Spielpädagogik als Chance für Interkulturelles Lernen |c Heike Sprenger |
264 | 1 | |a Stuttgart |b ibidem-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 151 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Lernen |0 (DE-588)4245398-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Interkulturelles Lernen |0 (DE-588)4245398-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014745730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014745730 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135274955931648 |
---|---|
adam_text | INHALT ANSTATT EINES VORWORTS 11 SUMMARY 12 1 I DAS SPIEL 15 1.1. EINE
BEGRIFFSBESCHREIBUNG 15 1.1.1. DEFINITION VON SPIEL 15 1.2. ZUM
HISTORISCHEN HINTERGRUND DES SPIELS 17 1.3. SPIEL *AN SICH 20 1.4.
SPIEL UND DIE ASPEKTE DES SPIELS 22 1.4.1 ASPEKTE DES SPIELS 22 2 I
SPIELPAEDAGOGIK 27 2.1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG VON FREIZEIT- UND
SPIELPAEDAGOGIK 27 2.2. DEFINITIONSVERSUCHE VON SPIELPAEDAGOGIK 30 2.3.
ASPEKTE VON SPIEL- UND FREIZEITPAEDAGOGIK 31 2.4. WAS IST SPIELPAEDAGOGIK?
32 3 I ZUM HISTORISCHEN HINTERGRUND DES LERNENS 35 UND DER BILDUNG 3.1.
DEFINITION VON LERNEN 35 3.1.1. LERNEN IN DER PAEDAGOGIK 36 3.2.
DEFINITION VON BILDUNG 37 3.3. DIE GESCHICHTE DER BILDUNG UND DES
LERNENS 39 3.3.1. GESCHICHTE DER BILDUNGSSYSTEME 39 4 I
BEGRIFFSDEFINITION ZUM THEMA INTERKULTURELLES LERNEN 43 4.1.
INTERKULTURELL MULTIKULTURELL: EINE STANDORTBESTIMMUNG 43 4.1.1. ETHNIEN
- EIN TEIL DER GESELLSCHAFT 43 4.1.2. MULTI- ODER INTERKULTURELLES
ZUSAMMENLEBEN 44 4.2. DIE KULTUR 46 4.3. RASSISMUS 48 4.3.1. RASSISMUS
UND ETHNOZENTRISMUS 48 4.3.2. INSTITUTIONELLER UND INDIVIDUELLER
RASSISMUS 50 4.4. BEGRIFFE ZUM THEMA MIGRATION 50 4.4.1. MIGRANTEN UND
MIGRANTINNEN 50 4.4.2. AUSLAENDER UND AUSLAENDERINNEN 51 4.4.3.
GASTARBEITER UND GASTARBEITERINNEN 51 4.4.4. ASSIMILATION 52 4.4.5.
INTERGRATION 53 5 I DIE SITUATION VON MIRGANTLNNEN IN OESTERREICH 55 5.1.
ALLGEMEINE INFORMATION ZU MIGRATION 56 5.2. DEMOGRAPHISCHE ASPEKTE DER
INTERGRATION VON AUSLAENDERINNEN 57 5.3. ALTERSSTRUKTUR 58 5.4.
AUSLAENDISCHE ARBEITSKRAEFTE IN OESTERREICH 59 EIN KURZER GESCHICHTLICHER
ABRISS 5.4.1. ZUWANDERUNG ZWISCHEN INTERGRATION UND UNTERSCHICHTUNG 60
5.5. ETHNISCHE SEGEMENTIERUNG UND ARBEITSMIGRATION 60 5.6. DIE SITUATION
DER MIGRANTENKINDER IM BEREICH SCHULE 62 6 INHALT 6 I INTERKULTURELLES
LERNEN 67 6.1. VON DER AUSLAENDERPAEDAGOGIK ZUM INTERKULTURELLEN LERNEN 68
6.2. INTERKULTURELLES LERNEN HEUTE 71 6.3. INTERKULTURELLES LERNEN IN
DER PRAXIS? 73 6.3.1. PRAKTISCHE BEISPIELE ZUM INTERKULTURELLEN 75
LERNEN NACH DIETMAR BOEHM 7 I INTERKULTURELLES LERNEN DURCH
SPIELPAEDAGOGIK 79 7.1. SPIELEND LERNEN - LERNEN DURCH SPIEL 79 7.1.1.
LERNEN UND SPIEL - PROBLEMATISCH? 80 7.2. DAS EIGENE UND DAS FREMDE
KENNEN LERNEN 82 7.3. MITEINANDER LERNEN HEISST AUCH ... 83 8 I
INTEGRACTION - EIN SPIEL FUER OESTERREICHISCHE 87 UND TUERKISCHE KINDER UND
JUGENDLICHE 8.1. DIE IDEE 87 8.2. WAS SOLL DAS SPIEL BEINHALTEN? 88
8.2.1. FRAGEN 88 8.2.2. ACTIONAUFGABEN 89 9 I SPIELANLEITUNG 91 9.1.
SPIELAUSSTATTUNG 91 9.2. ZIEL DES SPIELS 91 9.3. SPIELVORBEREITUNG 92
9.4. SPIELABLAUF 92 9.4.1. ACTIONAUFGABEN 92 9.5. SPIELTIPPS 93 7 10 I
INTEGRACTION - DIE FRAGEN 95 10.1. GEOGRAPHIE 95 10.1.1. ZUR TUERKEI 95
10.1.2. ZU OESTERREICH 96 10.2. GESCHICHTE 97 10.2.1. ZUR TUERKEI 98
10.2.2. ZU OESTERREICH 99 10.3. KULTUR UND RELIGION 100 10.3.1. ZUR
TUERKEI 100 10.3.2. ZU OESTERREICH 103 10.4. SPORT 104 10.4.1. ZU TUERKEI
105 10.4.2. ZU OESTERREICH 105 11 I DIE ACTIONAUFGABEN 109 11.1. ZEICHNEN
109 11.2. PANTOMIME 111 12 I INTEGRACTION - GESPIELT UND BEWAEHRT? 115
12.1. DIE GRUPPENDI SKUSSION 115 12.1.1. DIE INHALTSANALYSE 118 12.2.
INTEGRACTION IN DER PRAXIS 119 12.3. AUSWERTUNG DER PROTOKOLLE 120 13 I
NACHWORT 125 14 I LITERATURVERZEICHNIS 129 15 I ANHANG 135
|
adam_txt |
INHALT ANSTATT EINES VORWORTS 11 SUMMARY 12 1 I DAS SPIEL 15 1.1. EINE
BEGRIFFSBESCHREIBUNG 15 1.1.1. DEFINITION VON SPIEL 15 1.2. ZUM
HISTORISCHEN HINTERGRUND DES SPIELS 17 1.3. SPIEL *AN SICH" 20 1.4.
SPIEL UND DIE ASPEKTE DES SPIELS 22 1.4.1 ASPEKTE DES SPIELS 22 2 I
SPIELPAEDAGOGIK 27 2.1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG VON FREIZEIT- UND
SPIELPAEDAGOGIK 27 2.2. DEFINITIONSVERSUCHE VON SPIELPAEDAGOGIK 30 2.3.
ASPEKTE VON SPIEL- UND FREIZEITPAEDAGOGIK 31 2.4. WAS IST SPIELPAEDAGOGIK?
32 3 I ZUM HISTORISCHEN HINTERGRUND DES LERNENS 35 UND DER BILDUNG 3.1.
DEFINITION VON LERNEN 35 3.1.1. LERNEN IN DER PAEDAGOGIK 36 3.2.
DEFINITION VON BILDUNG 37 3.3. DIE GESCHICHTE DER BILDUNG UND DES
LERNENS 39 3.3.1. GESCHICHTE DER BILDUNGSSYSTEME 39 4 I
BEGRIFFSDEFINITION ZUM THEMA INTERKULTURELLES LERNEN 43 4.1.
INTERKULTURELL MULTIKULTURELL: EINE STANDORTBESTIMMUNG 43 4.1.1. ETHNIEN
- EIN TEIL DER GESELLSCHAFT 43 4.1.2. MULTI- ODER INTERKULTURELLES
ZUSAMMENLEBEN 44 4.2. DIE KULTUR 46 4.3. RASSISMUS 48 4.3.1. RASSISMUS
UND ETHNOZENTRISMUS 48 4.3.2. INSTITUTIONELLER UND INDIVIDUELLER
RASSISMUS 50 4.4. BEGRIFFE ZUM THEMA MIGRATION 50 4.4.1. MIGRANTEN UND
MIGRANTINNEN 50 4.4.2. AUSLAENDER UND AUSLAENDERINNEN 51 4.4.3.
GASTARBEITER UND GASTARBEITERINNEN 51 4.4.4. ASSIMILATION 52 4.4.5.
INTERGRATION 53 5 I DIE SITUATION VON MIRGANTLNNEN IN OESTERREICH 55 5.1.
ALLGEMEINE INFORMATION ZU MIGRATION 56 5.2. DEMOGRAPHISCHE ASPEKTE DER
INTERGRATION VON AUSLAENDERINNEN 57 5.3. ALTERSSTRUKTUR 58 5.4.
AUSLAENDISCHE ARBEITSKRAEFTE IN OESTERREICH 59 EIN KURZER GESCHICHTLICHER
ABRISS 5.4.1. ZUWANDERUNG ZWISCHEN INTERGRATION UND UNTERSCHICHTUNG 60
5.5. ETHNISCHE SEGEMENTIERUNG UND ARBEITSMIGRATION 60 5.6. DIE SITUATION
DER MIGRANTENKINDER IM BEREICH SCHULE 62 6 INHALT 6 I INTERKULTURELLES
LERNEN 67 6.1. VON DER AUSLAENDERPAEDAGOGIK ZUM INTERKULTURELLEN LERNEN 68
6.2. INTERKULTURELLES LERNEN HEUTE 71 6.3. INTERKULTURELLES LERNEN IN
DER PRAXIS? 73 6.3.1. PRAKTISCHE BEISPIELE ZUM INTERKULTURELLEN 75
LERNEN NACH DIETMAR BOEHM 7 I INTERKULTURELLES LERNEN DURCH
SPIELPAEDAGOGIK 79 7.1. SPIELEND LERNEN - LERNEN DURCH SPIEL 79 7.1.1.
LERNEN UND SPIEL - PROBLEMATISCH? 80 7.2. DAS EIGENE UND DAS FREMDE
KENNEN LERNEN 82 7.3. MITEINANDER LERNEN HEISST AUCH . 83 8 I
INTEGRACTION - EIN SPIEL FUER OESTERREICHISCHE 87 UND TUERKISCHE KINDER UND
JUGENDLICHE 8.1. DIE IDEE 87 8.2. WAS SOLL DAS SPIEL BEINHALTEN? 88
8.2.1. FRAGEN 88 8.2.2. ACTIONAUFGABEN 89 9 I SPIELANLEITUNG 91 9.1.
SPIELAUSSTATTUNG 91 9.2. ZIEL DES SPIELS 91 9.3. SPIELVORBEREITUNG 92
9.4. SPIELABLAUF 92 9.4.1. ACTIONAUFGABEN 92 9.5. SPIELTIPPS 93 7 10 I
INTEGRACTION - DIE FRAGEN 95 10.1. GEOGRAPHIE 95 10.1.1. ZUR TUERKEI 95
10.1.2. ZU OESTERREICH 96 10.2. GESCHICHTE 97 10.2.1. ZUR TUERKEI 98
10.2.2. ZU OESTERREICH 99 10.3. KULTUR UND RELIGION 100 10.3.1. ZUR
TUERKEI 100 10.3.2. ZU OESTERREICH 103 10.4. SPORT 104 10.4.1. ZU TUERKEI
105 10.4.2. ZU OESTERREICH 105 11 I DIE ACTIONAUFGABEN 109 11.1. ZEICHNEN
109 11.2. PANTOMIME 111 12 I INTEGRACTION - GESPIELT UND BEWAEHRT? 115
12.1. DIE GRUPPENDI SKUSSION 115 12.1.1. DIE INHALTSANALYSE 118 12.2.
INTEGRACTION IN DER PRAXIS 119 12.3. AUSWERTUNG DER PROTOKOLLE 120 13 I
NACHWORT 125 14 I LITERATURVERZEICHNIS 129 15 I ANHANG 135 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sprenger, Heike |
author_facet | Sprenger, Heike |
author_role | aut |
author_sort | Sprenger, Heike |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021529364 |
classification_rvk | DO 9007 |
ctrlnum | (OCoLC)179802152 (DE-599)BVBBV021529364 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01521nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021529364</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060328s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N01,0533</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977250830</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898215865</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">3-89821-586-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898215862</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179802152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021529364</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9007</subfield><subfield code="0">(DE-625)19769:768</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprenger, Heike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IntegrAction</subfield><subfield code="b">Spielpädagogik als Chance für Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="c">Heike Sprenger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">ibidem-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">151 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014745730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014745730</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV021529364 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:24:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3898215865 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014745730 |
oclc_num | 179802152 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-B1533 |
owner_facet | DE-29 DE-B1533 |
physical | 151 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | ibidem-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Sprenger, Heike Verfasser aut IntegrAction Spielpädagogik als Chance für Interkulturelles Lernen Heike Sprenger Stuttgart ibidem-Verl. 2006 151 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014745730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sprenger, Heike IntegrAction Spielpädagogik als Chance für Interkulturelles Lernen Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4245398-7 (DE-588)4043271-3 |
title | IntegrAction Spielpädagogik als Chance für Interkulturelles Lernen |
title_auth | IntegrAction Spielpädagogik als Chance für Interkulturelles Lernen |
title_exact_search | IntegrAction Spielpädagogik als Chance für Interkulturelles Lernen |
title_exact_search_txtP | IntegrAction Spielpädagogik als Chance für Interkulturelles Lernen |
title_full | IntegrAction Spielpädagogik als Chance für Interkulturelles Lernen Heike Sprenger |
title_fullStr | IntegrAction Spielpädagogik als Chance für Interkulturelles Lernen Heike Sprenger |
title_full_unstemmed | IntegrAction Spielpädagogik als Chance für Interkulturelles Lernen Heike Sprenger |
title_short | IntegrAction |
title_sort | integraction spielpadagogik als chance fur interkulturelles lernen |
title_sub | Spielpädagogik als Chance für Interkulturelles Lernen |
topic | Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd |
topic_facet | Interkulturelles Lernen Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014745730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sprengerheike integractionspielpadagogikalschancefurinterkulturelleslernen |