Die Funktion der Unterrichtsevaluation im Kontext der Praxisforschung: Unterricht als Gegenstand forschend lernender Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz Schule
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kassel
Kassel Univ. Press
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 403 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3899581113 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021529101 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230405 | ||
007 | t | ||
008 | 060328s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H04,0546 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976109549 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899581113 |c kart. |9 3-89958-111-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1184244437 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021529101 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a DF 2600 |0 (DE-625)19544:761 |2 rvk | ||
084 | |a DN 7000 |0 (DE-625)19744:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1760 |0 (DE-625)19802:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Angermann, Rainer |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)1114521620 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Funktion der Unterrichtsevaluation im Kontext der Praxisforschung |b Unterricht als Gegenstand forschend lernender Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz Schule |c Rainer Angermann |
264 | 1 | |a Kassel |b Kassel Univ. Press |c 2005 | |
300 | |a IX, 403 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Kassel., Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehrerfortbildung |0 (DE-588)4035096-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lehrerfortbildung |0 (DE-588)4035096-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.pedocs.de/volltexte/2011/1679/pdf/Die_Funktion_der_Unterrichtsevaluation_im_Kontext_der_Praxisforschung_D_A.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014745474&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014745474 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135274550132736 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vn
Kapitel
1.0
Gegenstand der Arbeit, das Problem, das Forschungsinteresse und der
Forschungsansatz--------------------------------------------------------------------------------1
1*1
■ І
1.2 Ausgangssituationen und Fragestellung ---------------------------------------------------8
1*4
« t
1.4.1 Forschungsinteresse und Aufmerksamkeitsrichtung---------------------------------11
1.4.2 Zur Forschungsmethode -------------------------------------------------------------------14
1.4.3 Anlage der Untersuchung------------------------------------------------------------------22
Kapitel 2
2.0 Vom Wandel der Gesellschaft zu Veränderungen der Schule, des
Unterrichts und der Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer -
Zur Diskussion der Bildungs- und Schulentwicklung ----------------------------------25
2.1 Das Problem und die Intentionen-------------------------------------------------------------25
2.1.1 Das ambivalenten Verhältnis von Lehrerinnen und Lehrern zum Verfahren
der Unterrichtsbeobachtung und
2.1.2 Intentionen: Beschreibung von Einflussfaktoren auf die Schule--------------------27
2.2 Gesellschaft und Bildung -----------------------------------------------------------------------29
2.2.1 Gesellschaftlicher Wandel-----------------------------------------------------------------31
2.2.2 Wissensgesellschaft und Schuientwicklung--------------------------------------------35
2.2.3 Sozialisation und Erziehung---------------------------------------------------------------41
2.2.4 Zur Bildungsdiskussion ---------------------------------------------------------------------42
2.2.5 Exkurs: Eine Bildungstheorie, die Sinnzusammenhänge aufzeigt -----------------44
2.2.6 PISA: Ein anderer Bildungsbegriff und neue Lehr- und Lernformen?-------------49
2.3 Qualifikationen für die Gegenwart und die Zukunft der Lernenden -
Aspekte einer neuen Kultur des Lernens--------------------------------------------------56
2.3.1 Arbeitswelt und Bildung---------------------------------------------------------------------58
2.3.2 Das Haus des Lernens ---------------------------------------------------------------------62
2.3.3 Anmerkungen zum konstruktivistischen Ansatz zu einer Theorie
des Lernens-----------------------------------------------------------------------------------66
2.3.4 Zwischenbilanz-------------------------------------------------------------------------------69
2.4 Schulentwicklung ---------------------------------------------------------------------------------70
2.4.1 Von der „guten Schule zum Begriff „Schulqualität ----------------------------------70
2.4.2 Schulentwicklung als Netzwerk-----------------------------------------------------------75
2.4.3 „Pädagogische Schulentwicklung konzentriert sich auf Unterricht ---------------77
2.4.4 Biographischer Exkurs: Dienstbesprechungen mit Schulleitungen zum Thema
2.4.5 Unterrichtsentwicklung ---------------------------------------------------------------------84
2.5 Ein Fazit: Gesellschaftlicher Wandel, Bildungs- und Schulentwicklung----------88
2.6 Bezugspunkte der Veränderung: „Unterricht und „Professionalität -------------90
2.6.1 Welche Dimensionen zeichnen zeitgemäßen Unterricht aus? ---------------------90
2.6.2 Neue Merkmale professionellen Wissen bei den Lehrenden -----------------------93
2.7 Zusammenfassung: Zum Stand der Grundlagenforschung zur Lehrerbildung - 98
Kapitel 3
3.0 „Guter Unterricht und die Evaluation als Methode der Optimierung--------------101
3.1 Zur Bedeutung didaktischer Theorien für die Unterrichtsevaluation
am Lernort Schule--------------------------------------------------------------------------------102
3.1.1 Die „Didaktischen Analyse (1962) und ihre Erweiterung (Klafki)------------------105
3.1.2 Von der Berliner Schule zum Hamburger Modell (Schulz)--------------------------109
3.1.3 Lernzielorientierte Konzeptionen zur Unterrichtsplanung und -auswertung------117
3.1.4 Lehrer und Schüler machen Unterricht (Boettcher) ----------------------------------122
Exkurs: Handlungsorientierung im .offenen Unterricht
3.1.5 Handlungsorientierung
3.1.6 Fazit: Entwicklungstendenzen der Didaktik und Konsequenzen für Unterricht
und Unterrichtsevaluation -----------------------------------------------------------------131
3.2 Von tradierten Formen der Unterrichtsbeobachtung zum Instrument der
Unterrichtsevaluation---------------------------------------------------------------------------141
3.2.1 Beobachtung und Analyse in Unterrichtsforschung, Aus- und Fortbildung
und aus dienstlichen Gründen------------------------------------------------------------141
3.2.2 Explikationen zum Gegenstandsbereich „Unterrichtsevaluation
„Unterrichtsanalyse , „Unterrichtsentwicklung , „Evaluation ------------------------150
3.2.3 Fazit: Evaluation ----------------------------------------------------------------------------156
3.3 Zur Problematik der Unterrichtsevaluation am Lernort Schule----------------------157
3.3.1 Das Beurteilungsdilemma: Beratung und Beurteilung in Personalunion---------159
3.3.2 Anmerkungen zur Unterrichtsbeobachtung: Abbau von Aversionen
durch Mitwirkung am Entwicklungsprozess?-------------------------------------------164
3.3.3 Das Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis------------------------------------171
3.3.4 Fazit: Lösungshinweise---------------------------------------------------------------------180
3.4 Zusammenfassung und Überleitung --------------------------------------------------------182
Kapitel 4
4.0 Wege zu einer neuen Kultur der Unterrichtsevaluation
Erkenntnisse aus Grundlagenforschungen zur Lehrerbildung als
„Bausteine für einen Typus des forschenden Lernens-------------------------------185
4.1 Exkurs: Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulaufsicht evaluieren Unterricht -
Erfahrungsbericht über zwei Schulprojekte (1987 und 1990) -------------------------185
4.1.1 Projekt 1 : Unterrichtsbesuche im Kernunterricht der Förderstufe-------------------186
4.1.2 Projekt 2: Sport in der Grundschule-----------------------------------------------------189
4.1.3 Erfahrungen aus beiden Projekten im Hinblick auf .Unterrichtsevaluation
und forschendes
4.1.4 Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens -------------------------------------------192
4.2 Erkenntnisse der Grundlagenforschung zur Lehrerbildung als Bausteine
für eine neue Kultur der Unterrichtsevaluation -------------------------------------------195
4.2.1 Unterrichtsevaluation im Kontext der
- Stenhouse und die Rolle der Lehrer im Verhältnis von Theorie
und Praxis
-
Lehrkräften
- Altrichter, Posch, Kroath: Ziele und
Research
- Übersicht: Ein Typus des forschenden Lernens zeichnet sich ab
4.2.2 Zum Verhältnis von Wissen und Können------------------------------------------------208
- Neuweg und Allen: Wissen, Können, Reflexion und
Unterrichtsentwicklung
4.2.3 Aspekte der Expertenforschung
- Vom Novizen zum Experten in Schule und Unterricht
- Exkurs: Das Portfolio als Instrument bilanzierender Evaluation?
4.2.4
4.2.5 Konsequenzen für die
forschenden Lernens------------------------------------------------------------------------236
4.3 Schlussfolgerungen aus Erkenntnissen der Grundlagenforschung----------------240
Kapitel 5
5.0 Wege zu einer neuen Kultur der Unterrichtsevaluation
Adaption von Methoden der qualitativen Forschung auf die Entwicklungs¬
arbeit und: Die Bedeutung des Gesprächs über Unterricht----------------------------247
5.1 Ausgangspunkte und Forschungsperspektive--------------------------------------------247
IV
5.2
Verfahrens------------------------------------------------------------------------------------------248
5.2.1 Elemente der qualitative Sozialforschung als Bausteine zur Unterrichtsent¬
wicklung durch forschend lernende Lehrerinnen und Lehrer -----------------------248
5.2.2 Hermeneutik als zentraler Bestandteil qualitativer Forschung----------------------256
5.2.3 Folgerungen für die Unterrichtsevaluation im Kontext des forschenden
Lernens --------------------------------------------------------------------------------------260
5.3 Das Gespräch über Unterricht ----------------------------------------------------------------263
5.3.1 Allgemeine Merkmale-----------------------------------------------------------------------263
5.3.2 Gegenstandsbezogene Merkmale des Gespräches----------------------------------264
5.3.3 Verständigung ist Kommunikation-------------------------------------------------------266
5.3.4 Techniken im Feld des forschenden Lernens, dargestellt am qualitativen
5.3.5 Beziehungsdidaktik: Kommunikation heißt Inhalt und Beziehung -----------------282
5.3.6 Ein Resümee: Das konstruktive Gespräch als Wesenskern der Unterrichts-
l
Kapitel 6
6.0 Unterrichtsevaluation und forschendes Lernen im Beruf------------------------------291
6.1 Intentionen und Vergegenwärtigung der behandelten Dimensionen---------------291
Teill
6.2 Alternative Evaluationsformen zur Unterrichtsentwicklung im Schuldienst -
Ein Leitfaden: Anforderungen, Empfehlungen, Anwendungsfelder---------------294
6.2.1 Unterrichtsentwicklung ist die Aufgabe aller Lehrkräfte ------------------------------295
6.2.2 Unterrichtsevaluation: Die methodische Grundlage, die Aktions-,
Reflexionsspirale und forschend lernen mit Methode---------------------------------296
6.2.3 Theoretische Ansätze und Positionen: Erwerb von Expertise, Können und
Wissen im Lehrhandeln--------------------------------------------------------------------299
6.2.4 Der Königsweg zur erfolgreichen Unterrichtsentwicklung führt über
6.2.5 Die Beratungspraxis aus der Perspektive ausgewählter Theorien -
Die Rolle der Beraterinnen und Berater-------------------------------------------------303
6.2.6 Unterrichtsevaluation und .Forschendes Lernen -
Die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer---------------------------------------------------307
6.2.7 Transferwirkung alternativer Methoden auf anlassbezogene Unterrichts¬
besichtigungen und -beurteilungen-------------------------------------------------------309
Teil
6.3 Beispiele alternativer Evaluationsmethoden----------------------------------------------311
6.3.1 Vermittlung von Wissen und Können in der zweiten Phase der
Ausbildung am Beispiel des Seminarthemas «Lernzietorientierter
Unterricht*---------------------------------------------------------------------------------312
6.3.2 Zweite Staatsprüfung: Kommissionsinterne „Vorbetrachtung der
6.3.3 Auswahlverfahren zur Besetzung von Funktionsstellen (Formen der
6.3.4 Forschendes Lernen: ein Schulprojekt der Anne-Frank-Schule -
Lehrerinnen und Lehrer erforschen lernend ihren Unterricht--------------------320
Teil
6.4 Reaktionen von Adressaten: Pädagogische Konferenzen mit
Ausbildern, Schulleiterinnen, Schulleitern und Lehrkräften----------------------------326
6.4.1 Zur Struktur des professionellen Wissens: Konferenz in einem
Studienseminar am 31. Oktober 2002-----------------------------------------------327
6.4.2 Aktionsforschung: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihnen Unterricht:
Schulleiterdienstbesprechung am 18. November 2002---------------------------330
6.4.3 Unterrichtsentwicklung durch Lehrerinnen und Lehrer am Lernort
Schule: Vortrag vor Lehrerinnen und Lehrern einer integrierten
Gesamtschule am 9. Dezember 2002 -----------------------------------------------333
6.5 Fazit: Ein Leitfaden, Anwendungsvorschläge und Reaktionen-----------------------337
Kapitel 7
7.0 Schlussfolgerungen und Perspektiven------------------------------------------------------339
7.1 Rückblick auf Motive, Ziele und die Methode der Arbeit-------------------------------339
7.2 Von Leit-Annahmen zu resultierenden Thesen--------------------------------------------341
Anhang
Anlagen
Anlage 1 : Schulprogramm (Referat vor Schulleiterinnern und Schulleitern) -----------------357
Anlage 2: Unterrichtsbesuche im Kernunterricht der Förderstufe -----------------------------365
Anlage 3: Sport in der Grundschule------------------------------------------------------------------369
Literaturverzeichnis-----------------------------------------------------------------------------------381
Abbildungsverzeichnis und Verzeichnis der Anlagen----------------------------------------403
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vn
Kapitel
1.0
Gegenstand der Arbeit, das Problem, das Forschungsinteresse und der
Forschungsansatz--------------------------------------------------------------------------------1
1*1
■ І
1.2 Ausgangssituationen und Fragestellung ---------------------------------------------------8
1*4
«'t
1.4.1 Forschungsinteresse und Aufmerksamkeitsrichtung---------------------------------11
1.4.2 Zur Forschungsmethode -------------------------------------------------------------------14
1.4.3 Anlage der Untersuchung------------------------------------------------------------------22
Kapitel 2
2.0 Vom Wandel der Gesellschaft zu Veränderungen der Schule, des
Unterrichts und der Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer -
Zur Diskussion der Bildungs- und Schulentwicklung ----------------------------------25
2.1 Das Problem und die Intentionen-------------------------------------------------------------25
2.1.1 Das ambivalenten Verhältnis von Lehrerinnen und Lehrern zum Verfahren
der Unterrichtsbeobachtung und
2.1.2 Intentionen: Beschreibung von Einflussfaktoren auf die Schule--------------------27
2.2 Gesellschaft und Bildung -----------------------------------------------------------------------29
2.2.1 Gesellschaftlicher Wandel-----------------------------------------------------------------31
2.2.2 Wissensgesellschaft und Schuientwicklung--------------------------------------------35
2.2.3 Sozialisation und Erziehung---------------------------------------------------------------41
2.2.4 Zur Bildungsdiskussion ---------------------------------------------------------------------42
2.2.5 Exkurs: Eine Bildungstheorie, die Sinnzusammenhänge aufzeigt -----------------44
2.2.6 PISA: Ein anderer Bildungsbegriff und neue Lehr- und Lernformen?-------------49
2.3 Qualifikationen für die Gegenwart und die Zukunft der Lernenden -
Aspekte einer neuen Kultur des Lernens--------------------------------------------------56
2.3.1 Arbeitswelt und Bildung---------------------------------------------------------------------58
2.3.2 Das Haus des Lernens ---------------------------------------------------------------------62
2.3.3 Anmerkungen zum konstruktivistischen Ansatz zu einer Theorie
des Lernens-----------------------------------------------------------------------------------66
2.3.4 Zwischenbilanz-------------------------------------------------------------------------------69
2.4 Schulentwicklung ---------------------------------------------------------------------------------70
2.4.1 Von der „guten" Schule zum Begriff „Schulqualität"----------------------------------70
2.4.2 Schulentwicklung als Netzwerk-----------------------------------------------------------75
2.4.3 „Pädagogische Schulentwicklung" konzentriert sich auf Unterricht ---------------77
2.4.4 Biographischer Exkurs: Dienstbesprechungen mit Schulleitungen zum Thema
2.4.5 Unterrichtsentwicklung ---------------------------------------------------------------------84
2.5 Ein Fazit: Gesellschaftlicher Wandel, Bildungs- und Schulentwicklung----------88
2.6 Bezugspunkte der Veränderung: „Unterricht" und „Professionalität"-------------90
2.6.1 Welche Dimensionen zeichnen zeitgemäßen Unterricht aus? ---------------------90
2.6.2 Neue Merkmale professionellen Wissen bei den Lehrenden -----------------------93
2.7 Zusammenfassung: Zum Stand der Grundlagenforschung zur Lehrerbildung - 98
Kapitel 3
3.0 „Guter Unterricht" und die Evaluation als Methode der Optimierung--------------101
3.1 Zur Bedeutung didaktischer Theorien für die Unterrichtsevaluation
am Lernort Schule--------------------------------------------------------------------------------102
3.1.1 Die „Didaktischen Analyse" (1962) und ihre Erweiterung (Klafki)------------------105
3.1.2 Von der Berliner Schule zum Hamburger Modell (Schulz)--------------------------109
3.1.3 Lernzielorientierte Konzeptionen zur Unterrichtsplanung und -auswertung------117
3.1.4 Lehrer und Schüler machen Unterricht (Boettcher) ----------------------------------122
Exkurs: Handlungsorientierung im .offenen' Unterricht
3.1.5 Handlungsorientierung
3.1.6 Fazit: Entwicklungstendenzen der Didaktik und Konsequenzen für Unterricht
und Unterrichtsevaluation -----------------------------------------------------------------131
3.2 Von tradierten Formen der Unterrichtsbeobachtung zum Instrument der
Unterrichtsevaluation---------------------------------------------------------------------------141
3.2.1 Beobachtung und Analyse in Unterrichtsforschung, Aus- und Fortbildung
und aus dienstlichen Gründen------------------------------------------------------------141
3.2.2 Explikationen zum Gegenstandsbereich „Unterrichtsevaluation"
„Unterrichtsanalyse", „Unterrichtsentwicklung", „Evaluation"------------------------150
3.2.3 Fazit: Evaluation ----------------------------------------------------------------------------156
3.3 Zur Problematik der Unterrichtsevaluation am Lernort Schule----------------------157
3.3.1 Das Beurteilungsdilemma: Beratung und Beurteilung in Personalunion---------159
3.3.2 Anmerkungen zur Unterrichtsbeobachtung: Abbau von Aversionen
durch Mitwirkung am Entwicklungsprozess?-------------------------------------------164
3.3.3 Das Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis------------------------------------171
3.3.4 Fazit: Lösungshinweise---------------------------------------------------------------------180
3.4 Zusammenfassung und Überleitung --------------------------------------------------------182
Kapitel 4
4.0 Wege zu einer neuen Kultur der Unterrichtsevaluation
Erkenntnisse aus Grundlagenforschungen zur Lehrerbildung als
„Bausteine" für einen Typus des forschenden Lernens-------------------------------185
4.1 Exkurs: Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulaufsicht evaluieren Unterricht -
Erfahrungsbericht über zwei Schulprojekte (1987 und 1990) -------------------------185
4.1.1 Projekt 1 : Unterrichtsbesuche im Kernunterricht der Förderstufe-------------------186
4.1.2 Projekt 2: Sport in der Grundschule-----------------------------------------------------189
4.1.3 Erfahrungen aus beiden Projekten im Hinblick auf .Unterrichtsevaluation
und forschendes
4.1.4 Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens -------------------------------------------192
4.2 Erkenntnisse der Grundlagenforschung zur Lehrerbildung als Bausteine
für eine neue Kultur der Unterrichtsevaluation -------------------------------------------195
4.2.1 Unterrichtsevaluation im Kontext der
- Stenhouse und die Rolle der Lehrer im Verhältnis von Theorie
und Praxis
-
Lehrkräften
- Altrichter, Posch, Kroath: Ziele und
Research
- Übersicht: Ein Typus des forschenden Lernens zeichnet sich ab
4.2.2 Zum Verhältnis von Wissen und Können------------------------------------------------208
- Neuweg und Allen: Wissen, Können, Reflexion und
Unterrichtsentwicklung
4.2.3 Aspekte der Expertenforschung
- Vom Novizen zum Experten in Schule und Unterricht
- Exkurs: Das Portfolio als Instrument bilanzierender Evaluation?
4.2.4
4.2.5 Konsequenzen für die
forschenden Lernens------------------------------------------------------------------------236
4.3 Schlussfolgerungen aus Erkenntnissen der Grundlagenforschung----------------240
Kapitel 5
5.0 Wege zu einer neuen Kultur der Unterrichtsevaluation
Adaption von Methoden der qualitativen Forschung auf die Entwicklungs¬
arbeit und: Die Bedeutung des Gesprächs über Unterricht----------------------------247
5.1 Ausgangspunkte und Forschungsperspektive--------------------------------------------247
IV
5.2
Verfahrens------------------------------------------------------------------------------------------248
5.2.1 Elemente der qualitative Sozialforschung als Bausteine zur Unterrichtsent¬
wicklung durch forschend lernende Lehrerinnen und Lehrer -----------------------248
5.2.2 Hermeneutik als zentraler Bestandteil qualitativer Forschung----------------------256
5.2.3 Folgerungen für die Unterrichtsevaluation im Kontext des forschenden
Lernens --------------------------------------------------------------------------------------260
5.3 Das Gespräch über Unterricht ----------------------------------------------------------------263
5.3.1 Allgemeine Merkmale-----------------------------------------------------------------------263
5.3.2 Gegenstandsbezogene Merkmale des Gespräches----------------------------------264
5.3.3 Verständigung ist Kommunikation-------------------------------------------------------266
5.3.4 Techniken im Feld des forschenden Lernens, dargestellt am qualitativen
5.3.5 Beziehungsdidaktik: Kommunikation heißt Inhalt und Beziehung -----------------282
5.3.6 Ein Resümee: Das konstruktive Gespräch als Wesenskern der Unterrichts-
l
Kapitel 6
6.0 Unterrichtsevaluation und forschendes Lernen im Beruf------------------------------291
6.1 Intentionen und Vergegenwärtigung der behandelten Dimensionen---------------291
Teill
6.2 Alternative Evaluationsformen zur Unterrichtsentwicklung im Schuldienst -
Ein Leitfaden: Anforderungen, Empfehlungen, Anwendungsfelder---------------294
6.2.1 Unterrichtsentwicklung ist die Aufgabe aller Lehrkräfte ------------------------------295
6.2.2 Unterrichtsevaluation: Die methodische Grundlage, die Aktions-,
Reflexionsspirale und forschend lernen mit Methode---------------------------------296
6.2.3 Theoretische Ansätze und Positionen: Erwerb von Expertise, Können und
Wissen im Lehrhandeln--------------------------------------------------------------------299
6.2.4 Der Königsweg zur erfolgreichen Unterrichtsentwicklung führt über
6.2.5 Die Beratungspraxis aus der Perspektive ausgewählter Theorien -
Die Rolle der Beraterinnen und Berater-------------------------------------------------303
6.2.6 Unterrichtsevaluation und .Forschendes Lernen' -
Die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer---------------------------------------------------307
6.2.7 Transferwirkung alternativer Methoden auf anlassbezogene Unterrichts¬
besichtigungen und -beurteilungen-------------------------------------------------------309
Teil
6.3 Beispiele alternativer Evaluationsmethoden----------------------------------------------311
6.3.1 Vermittlung von Wissen und Können in der zweiten Phase der
Ausbildung am Beispiel des Seminarthemas «Lernzietorientierter
Unterricht*---------------------------------------------------------------------------------312
6.3.2 Zweite Staatsprüfung: Kommissionsinterne „Vorbetrachtung" der
6.3.3 Auswahlverfahren zur Besetzung von Funktionsstellen (Formen der
6.3.4 Forschendes Lernen: ein Schulprojekt der Anne-Frank-Schule -
Lehrerinnen und Lehrer erforschen lernend ihren Unterricht--------------------320
Teil
6.4 Reaktionen von Adressaten: Pädagogische Konferenzen mit
Ausbildern, Schulleiterinnen, Schulleitern und Lehrkräften----------------------------326
6.4.1 Zur Struktur des professionellen Wissens: Konferenz in einem
Studienseminar am 31. Oktober 2002-----------------------------------------------327
6.4.2 Aktionsforschung: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihnen Unterricht:
Schulleiterdienstbesprechung am 18. November 2002---------------------------330
6.4.3 Unterrichtsentwicklung durch Lehrerinnen und Lehrer am Lernort
Schule: Vortrag vor Lehrerinnen und Lehrern einer integrierten
Gesamtschule am 9. Dezember 2002 -----------------------------------------------333
6.5 Fazit: Ein Leitfaden, Anwendungsvorschläge und Reaktionen-----------------------337
Kapitel 7
7.0 Schlussfolgerungen und Perspektiven------------------------------------------------------339
7.1 Rückblick auf Motive, Ziele und die Methode der Arbeit-------------------------------339
7.2 Von Leit-Annahmen zu resultierenden Thesen--------------------------------------------341
Anhang
Anlagen
Anlage 1 : Schulprogramm (Referat vor Schulleiterinnern und Schulleitern) -----------------357
Anlage 2: Unterrichtsbesuche im Kernunterricht der Förderstufe -----------------------------365
Anlage 3: Sport in der Grundschule------------------------------------------------------------------369
Literaturverzeichnis-----------------------------------------------------------------------------------381
Abbildungsverzeichnis und Verzeichnis der Anlagen----------------------------------------403 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Angermann, Rainer 1937- |
author_GND | (DE-588)1114521620 |
author_facet | Angermann, Rainer 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Angermann, Rainer 1937- |
author_variant | r a ra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021529101 |
classification_rvk | DF 2600 DN 7000 DP 1760 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1184244437 (DE-599)BVBBV021529101 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02388nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021529101</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230405 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060328s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H04,0546</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976109549</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899581113</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-89958-111-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184244437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021529101</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19544:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19744:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1760</subfield><subfield code="0">(DE-625)19802:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Angermann, Rainer</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1114521620</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Funktion der Unterrichtsevaluation im Kontext der Praxisforschung</subfield><subfield code="b">Unterricht als Gegenstand forschend lernender Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz Schule</subfield><subfield code="c">Rainer Angermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Kassel Univ. Press</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 403 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel., Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035096-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lehrerfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035096-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.pedocs.de/volltexte/2011/1679/pdf/Die_Funktion_der_Unterrichtsevaluation_im_Kontext_der_Praxisforschung_D_A.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014745474&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014745474</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021529101 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:24:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3899581113 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014745474 |
oclc_num | 1184244437 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-703 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-188 |
physical | IX, 403 S. graph. Darst. 21 cm |
psigel | ebook |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kassel Univ. Press |
record_format | marc |
spelling | Angermann, Rainer 1937- Verfasser (DE-588)1114521620 aut Die Funktion der Unterrichtsevaluation im Kontext der Praxisforschung Unterricht als Gegenstand forschend lernender Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz Schule Rainer Angermann Kassel Kassel Univ. Press 2005 IX, 403 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Kassel., Univ., Diss., 2005 Lehrerfortbildung (DE-588)4035096-4 gnd rswk-swf Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unterricht (DE-588)4062005-0 s Evaluation (DE-588)4071034-8 s Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 s DE-604 Lehrerfortbildung (DE-588)4035096-4 s https://www.pedocs.de/volltexte/2011/1679/pdf/Die_Funktion_der_Unterrichtsevaluation_im_Kontext_der_Praxisforschung_D_A.pdf Verlag kostenfrei Volltext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014745474&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Angermann, Rainer 1937- Die Funktion der Unterrichtsevaluation im Kontext der Praxisforschung Unterricht als Gegenstand forschend lernender Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz Schule Lehrerfortbildung (DE-588)4035096-4 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035096-4 (DE-588)4071034-8 (DE-588)4062005-0 (DE-588)4035093-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Funktion der Unterrichtsevaluation im Kontext der Praxisforschung Unterricht als Gegenstand forschend lernender Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz Schule |
title_auth | Die Funktion der Unterrichtsevaluation im Kontext der Praxisforschung Unterricht als Gegenstand forschend lernender Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz Schule |
title_exact_search | Die Funktion der Unterrichtsevaluation im Kontext der Praxisforschung Unterricht als Gegenstand forschend lernender Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz Schule |
title_exact_search_txtP | Die Funktion der Unterrichtsevaluation im Kontext der Praxisforschung Unterricht als Gegenstand forschend lernender Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz Schule |
title_full | Die Funktion der Unterrichtsevaluation im Kontext der Praxisforschung Unterricht als Gegenstand forschend lernender Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz Schule Rainer Angermann |
title_fullStr | Die Funktion der Unterrichtsevaluation im Kontext der Praxisforschung Unterricht als Gegenstand forschend lernender Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz Schule Rainer Angermann |
title_full_unstemmed | Die Funktion der Unterrichtsevaluation im Kontext der Praxisforschung Unterricht als Gegenstand forschend lernender Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz Schule Rainer Angermann |
title_short | Die Funktion der Unterrichtsevaluation im Kontext der Praxisforschung |
title_sort | die funktion der unterrichtsevaluation im kontext der praxisforschung unterricht als gegenstand forschend lernender lehrerinnen und lehrer am arbeitsplatz schule |
title_sub | Unterricht als Gegenstand forschend lernender Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz Schule |
topic | Lehrerfortbildung (DE-588)4035096-4 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd |
topic_facet | Lehrerfortbildung Evaluation Unterricht Lehrerbildung Hochschulschrift |
url | https://www.pedocs.de/volltexte/2011/1679/pdf/Die_Funktion_der_Unterrichtsevaluation_im_Kontext_der_Praxisforschung_D_A.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014745474&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT angermannrainer diefunktionderunterrichtsevaluationimkontextderpraxisforschungunterrichtalsgegenstandforschendlernenderlehrerinnenundlehreramarbeitsplatzschule |