Ausgebrannt und abgeschrieben?: das Burnout-Syndrom in der Sozialarbeit ; eine empirische Untersuchung bei betroffenen SozialarbeiterInnen
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Rubigen [u.a.]
Ed. Soziothek
2005
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Schriftenreihe Diplomarbeiten der Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern
|
Subjects: | |
Online Access: | Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | 158 S. graph. Darst. 30 cm, 608 gr. |
ISBN: | 3037961147 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021528357 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061213 | ||
007 | t | ||
008 | 060327s2005 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N08,0795 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A14,0707 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978124782 |2 DE-101 | |
020 | |a 3037961147 |c kart. : EUR 24.70, sfr 38.00 |9 3-03796-114-7 | ||
024 | 3 | |a 9783037961148 | |
035 | |a (OCoLC)181536035 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021528357 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-473 |a DE-92 |a DE-B1533 |a DE-858 | ||
084 | |a DS 2200 |0 (DE-625)19931: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoffman, Eveline |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausgebrannt und abgeschrieben? |b das Burnout-Syndrom in der Sozialarbeit ; eine empirische Untersuchung bei betroffenen SozialarbeiterInnen |c Eveline Hoffman ; Patricia Küng ; Marlis Leuenberger. Berner Fachhochschule, Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Rubigen [u.a.] |b Ed. Soziothek |c 2005 | |
300 | |a 158 S. |b graph. Darst. |c 30 cm, 608 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Diplomarbeiten der Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern | |
502 | |a Zugl.: Bern, Fachhochsch., Diplomarbeit, 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Burnout-Syndrom |0 (DE-588)4195380-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Burnout-Syndrom |0 (DE-588)4195380-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Küng, Patricia |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Leuenberger, Marlis |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.soziothek.ch/?3-03796-114-7 |3 Kurzbeschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB-Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014744743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014744743 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804135273444933632 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG . I THEMENBEREICH UND
FRAGESTELLUNG, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I 2 UNTERSUCHUNGSWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 AUFBAU DER DIPLOMARBEIT . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 11
THEORIE DES BURNOUT-SYNDROMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 5 4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.3 4.4 5 5.1 5.2 5.3 5.4 6 7 7.1 7.2 8
8.1 8.2 8.3 8.3.1 8.3.1.1 8.3.1.2 8.3.2 8.3.3 8.3.3.1 8.3.3.2 8.3.3.2 A
8.3.3.2 B 8.3.3.2 C BEGRIFFSGESCHICHTE UND DEFINITION. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 HERKUNFTSGESCHICHTE DES
BEGRIFFS BURNOUT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 EIN
DEFINITIONSVERSUCH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 7 DEFINITIONEN AUS DER PSYCHOLOGIE. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 ZUR SCHWIERIGKEIT EINER DEFINITION
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 BURNOUT-SYNDROM. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. 12 BURNOUT-DIAGNOSTIK 12 ABGRENZUNG ZU ANDEREN KRANKHEITSBILDERN. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 14 NEURASTHENIE 14
CHRONISCHES ERSCHOEPFUNGSSYNDROM (CFS) 14 ERSCHOEPFUNGSDEPRESSION I 5
REAKTIVE DEPRESSION - ANPASSUNGSSTOERUNG . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .. 15 SYMPTOME DES BURNOUT-SYNDROMS 17 PHASENVERLAUFDES
BURNOUT-SYNDROMS 21 MODELL I: ZWEI-PHASENTHEORIE NACH FREUDENBERGER /
RIEHELSON .. 21 MODELL 2: FUENF-PHASENTHEORIE NACH MUELLER 22
BURNOUT-URSACHEN , 26 DENKMODELL ZUR ERKLAERUNG VON BURNOUT. , . . . .
. . . .. 26 INDIVIDUELLE URSACHEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 URSACHEN IM ARBEITSUMFELD . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 28
KLIENTINNENARBEIT , 29 EMOTIONALE BELASTUNGEN. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. 29 KLIENTZENTRIERTE ORIENTIERUNG 30
TEAMARBEIT .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .. 30 RAHMENBEDINGUNGEN DER INSTITUTIONEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .. 32 DAS BURNOUT-KONZEPT VON CHERNISS ,
33 EINZELNE INSTITUTIONELLE BELASTUNGSFAKTOREN . . . . . . . . . . . . .
. .. 34 ARBEITSUEBERLASTUNG 35 MANGEL AN AUTONOMIE , , 35
UNZUREICHENDE ANERKENNUNG , , . . . . . . .. 36 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3
8.4.4 9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 10 10.1 10.2 10.3 10.4 11 11.1 11.2 11.2.1
11.2.3 11.3 I 1.3.1 1.3.1.1 .3.1.2 .3.1.3 .3.1.4 .4 .4.1 .4.2 .4.3 .4.4
.4.5 .5 .6 .7 12 111 13 14 GESELLSCHAFTLICHE URSACHEN , , .. 37
KULTURELLER WANDEL , , 37 OEKONOMISCHERWANDEL , . . . . . . . .. 38
GESELLSCHAFTLICHER WANDEL , . . . . . . . . . . . . . . . .. 38 BILD DER
HELFENDEN BERUFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .. 39 BURNOUT-AUSWIRKUNGEN , . . . . . . . . . . . . . . .. 41
AUSWIRKUNGEN FUER DIE BETROFFENE PERSON. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .. 41 AUSWIRKUNGEN FUER DIE KLIENTINNEN 42 AUSWIRKUNGEN FUER
DASTEAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
43 AUSWIRKUNGEN FUER DIE INSTITUTION. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .. 43 GESELLSCHAFTLICHE KOSTEN. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 43 ABGRENZUNG ZU VERWANDTENPHAENOMENEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 45 STRESS. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. 45 INNERE KUENDIGUNG. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 47 BERUFLICHE
DEFORMATION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .. 48 ARBEITSZUFRIEDENHEIT , . . . . . . . . . . . . . .. 49
BEWAELTIGUNG UND PRAEVENTION VON BURNOUT. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .. 52 BEGRIFFSDETINITIONEN BEWAELTIGUNG UND PRAEVENTION. . . . .
. . . . . . . . . .. 52 SALUTOGENESE UND RESSOURCENMANAGEMENT. . . . . .
. . . . . . . . . . . . .. 53 DIE SALUTOGENESE VON ANTONOVSKY. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 53 DAS RESSOURCENMANAGEMENT VON
KERNEN. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 54 INDIVIDUELLE BEWAELTIGUNG
UND PRAEVENTION .... . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56 EINZELNE
MOEGLICHKEITEN DER BEWAELTIGUNG UND PRAEVENTION DURCH DAS INDIVIDUUM. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
58 ZIELE UND MOTIVE UEBERPRUEFEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .. 58 UNTERSCHIEDLICHE FORMEN DER ABGRENZUNG. . . . . . . . . .
. . . . .. 58 SOZIALE UNTERSTUETZUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .. 59 THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 60 BEWAELTIGUNG UND PRAEVENTION IN
INSTITUTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 61 BEWAELTIGUNGS- UND
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN VON PINES ET 01.. . .. 61 BEWAELTIGUNGS- UND
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN VON MOSLOCH / LEITER 62 BEWAELTIGUNGS- UND
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN VON CHERNISS. . . . .. 65 SUPERVISION . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. 67 FORT- UND WEITERBILDUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .. 69 BEWAELTIGUNG UND PRAEVENTION AUF DERTEAMEBENE. . .
. . . . . . . . . . . .. 70 BEWAELTIGUNG UND PRAEVENTION IN DER
GESELLSCHAFT 71 DIE BURNOUT-PRAEVENTIONSROLLE DER
AUSBILDUNGSINSTITUTIONEN. . . . . .. 72 ABSCHLIESSENDE GEDANKEN ZUM
THEORIETEIL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 76
EMPIRISCHERTEIL , . . . . . . . . . . . . . .. 78 UNTERSUCHUNGSMETHODE
UNDVORGEHEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 79
KURZPORTRAETS UNSERER INTERVIEWPARTNERINNEN 80 15 16 17 17.1 17.2 18
18.1 18.2 18.3 19 19.1 19.2 19.3 19.4 19.5 20 20.1 20.1.1 20.1.2 20.1.3
20.2 20.2.1 20.2.2 20.2.3 20.2.4 20.2.5 21 INTERVIEWS. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .. 84 ERSTE ALLGEMEINE AUSWERTUNGSERGEBNISSE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. 105 ERSCHEINUNGSFORM DES BURNOUT-SYNDROMS BEI
SOZIALARBEITERINNEN . .. 108 BURNOUT-SYMPTOME 108 PHASENVERLAUF DES
BURNOUT-SYNDROMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. I 12
BURNOUT-URSACHEN VON SOZIALARBEITERINNEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .. 117 INDIVIDUELLE URSACHEN , .. I 17 URSACHEN IM ARBEITSUMFELD
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. I 19
GESELLSCHAFTLICHE URSACHEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .. 125 BURNOUT-AUSWIRKUNGEN. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 127 AUSWIRKUNGEN FUER
DIE BETROFFENE PERSON , . . . . . . . .. 127 AUSWIRKUNGEN FUER DIE
KLIENTINNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 128
AUSWIRKUNGEN FUER DAS TEAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. 128 AUSWIRKUNGEN FUER DIE INSTITUTION. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 128 AUSWIRKUNGEN FUER DIE
GESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 128
BURNOUT-BEWAELTIGUNG UND -PRAEVENTION VON SOZIALARBEITERINNEN . . . . ..
130 BURNOUT-BEWAELTIGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .. 130 INDIVIDUELLE BEWAELTIGUNGSMOEGLICHKEITEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. I 32 BEWAELTIGUNGSMOEGLICHKEITEN IN
DER INSTITUTION. . . . . . . . . . . . . . . .. 136
BEWAELTIGUNGSMOEGLICHKEITEN AUF DER TEAMEBENE . . . . . . . . . . . . ..
137 BURNOUT-PRAEVENTION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .. 138 INDIVIDUELLE PRAEVENTIONSMASSNAHMEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 139 PRAEVENTIONSMASSNAHMEN IN
DER INSTITUTION . . . . . . . . . . . . . . . . .. 141
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN AUF DER TEAMEBENE . . . . . . . . . . . . . . ..
143 PRAEVENTIONSMASSNAHMEN AUF DER GESELLSCHAFTLICHEN EBENE. . . .. 143
PRAEVENTIVE LERNINHALTE IN DEN AUSBILDUNGSINSTITUTIONEN . . . . . . ..
144 ABSCHLIESSENDE GEDANKEN ZUM EMPIRIETEIL , . . . . . . . .. 147 IV
SCHLUSSFOLGERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .. 149 V LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS ., 154
VI DARSTELLUNGSVERZEICHNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. 158 VII ANHANG
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG . I THEMENBEREICH UND
FRAGESTELLUNG, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I 2 UNTERSUCHUNGSWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 AUFBAU DER DIPLOMARBEIT . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 11
THEORIE DES BURNOUT-SYNDROMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 5 4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.3 4.4 5 5.1 5.2 5.3 5.4 6 7 7.1 7.2 8
8.1 8.2 8.3 8.3.1 8.3.1.1 8.3.1.2 8.3.2 8.3.3 8.3.3.1 8.3.3.2 8.3.3.2 A
8.3.3.2 B 8.3.3.2 C BEGRIFFSGESCHICHTE UND DEFINITION. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 HERKUNFTSGESCHICHTE DES
BEGRIFFS BURNOUT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 EIN
DEFINITIONSVERSUCH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 7 DEFINITIONEN AUS DER PSYCHOLOGIE. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 ZUR SCHWIERIGKEIT EINER DEFINITION
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 BURNOUT-SYNDROM. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 12 BURNOUT-DIAGNOSTIK " 12 ABGRENZUNG ZU ANDEREN KRANKHEITSBILDERN. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 NEURASTHENIE " 14
CHRONISCHES ERSCHOEPFUNGSSYNDROM (CFS) " 14 ERSCHOEPFUNGSDEPRESSION " I 5
REAKTIVE DEPRESSION - ANPASSUNGSSTOERUNG . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 15 SYMPTOME DES BURNOUT-SYNDROMS " 17 PHASENVERLAUFDES
BURNOUT-SYNDROMS 21 MODELL I: ZWEI-PHASENTHEORIE NACH FREUDENBERGER /
RIEHELSON . " 21 MODELL 2: FUENF-PHASENTHEORIE NACH MUELLER " 22
BURNOUT-URSACHEN , " 26 DENKMODELL ZUR ERKLAERUNG VON BURNOUT. , . . . .
. . . . 26 INDIVIDUELLE URSACHEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 27 URSACHEN IM ARBEITSUMFELD . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
KLIENTINNENARBEIT , " 29 EMOTIONALE BELASTUNGEN. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 29 KLIENTZENTRIERTE ORIENTIERUNG " 30
TEAMARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 30 RAHMENBEDINGUNGEN DER INSTITUTIONEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 32 DAS BURNOUT-KONZEPT VON CHERNISS , "
33 EINZELNE INSTITUTIONELLE BELASTUNGSFAKTOREN . . . . . . . . . . . . .
. . 34 ARBEITSUEBERLASTUNG " 35 MANGEL AN AUTONOMIE , , " 35
UNZUREICHENDE ANERKENNUNG , , . . . . . . . 36 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3
8.4.4 9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 10 10.1 10.2 10.3 10.4 11 11.1 11.2 11.2.1
11.2.3 11.3 I 1.3.1 1.3.1.1 .3.1.2 .3.1.3 .3.1.4 .4 .4.1 .4.2 .4.3 .4.4
.4.5 .5 .6 .7 12 111 13 14 GESELLSCHAFTLICHE URSACHEN , , . 37
KULTURELLER WANDEL , , " 37 OEKONOMISCHERWANDEL , . . . . . . . . 38
GESELLSCHAFTLICHER WANDEL , . . . . . . . . . . . . . . . . 38 BILD DER
HELFENDEN BERUFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 39 BURNOUT-AUSWIRKUNGEN , . . . . . . . . . . . . . . . 41
AUSWIRKUNGEN FUER DIE BETROFFENE PERSON. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 41 AUSWIRKUNGEN FUER DIE KLIENTINNEN " 42 AUSWIRKUNGEN FUER
DASTEAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43 AUSWIRKUNGEN FUER DIE INSTITUTION. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 43 GESELLSCHAFTLICHE KOSTEN. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 ABGRENZUNG ZU VERWANDTENPHAENOMENEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 STRESS. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 45 INNERE KUENDIGUNG. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 BERUFLICHE
DEFORMATION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 48 ARBEITSZUFRIEDENHEIT , . . . . . . . . . . . . . . 49
BEWAELTIGUNG UND PRAEVENTION VON BURNOUT. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 52 BEGRIFFSDETINITIONEN BEWAELTIGUNG UND PRAEVENTION. . . . .
. . . . . . . . . . 52 SALUTOGENESE UND RESSOURCENMANAGEMENT. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 53 DIE SALUTOGENESE VON ANTONOVSKY. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 DAS RESSOURCENMANAGEMENT VON
KERNEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 INDIVIDUELLE BEWAELTIGUNG
UND PRAEVENTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 EINZELNE
MOEGLICHKEITEN DER BEWAELTIGUNG UND PRAEVENTION DURCH DAS INDIVIDUUM. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58 ZIELE UND MOTIVE UEBERPRUEFEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 58 UNTERSCHIEDLICHE FORMEN DER ABGRENZUNG. . . . . . . . . .
. . . . . 58 SOZIALE UNTERSTUETZUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 59 THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 BEWAELTIGUNG UND PRAEVENTION IN
INSTITUTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 BEWAELTIGUNGS- UND
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN VON PINES ET 01. . . 61 BEWAELTIGUNGS- UND
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN VON MOSLOCH / LEITER 62 BEWAELTIGUNGS- UND
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN VON CHERNISS. . . . . 65 SUPERVISION . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 67 FORT- UND WEITERBILDUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 69 BEWAELTIGUNG UND PRAEVENTION AUF DERTEAMEBENE. . .
. . . . . . . . . . . . 70 BEWAELTIGUNG UND PRAEVENTION IN DER
GESELLSCHAFT " 71 DIE BURNOUT-PRAEVENTIONSROLLE DER
AUSBILDUNGSINSTITUTIONEN. . . . . . 72 ABSCHLIESSENDE GEDANKEN ZUM
THEORIETEIL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
EMPIRISCHERTEIL , . . . . . . . . . . . . . . 78 UNTERSUCHUNGSMETHODE
UNDVORGEHEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
KURZPORTRAETS UNSERER INTERVIEWPARTNERINNEN " 80 15 16 17 17.1 17.2 18
18.1 18.2 18.3 19 19.1 19.2 19.3 19.4 19.5 20 20.1 20.1.1 20.1.2 20.1.3
20.2 20.2.1 20.2.2 20.2.3 20.2.4 20.2.5 21 INTERVIEWS. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 84 ERSTE ALLGEMEINE AUSWERTUNGSERGEBNISSE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 105 ERSCHEINUNGSFORM DES BURNOUT-SYNDROMS BEI
SOZIALARBEITERINNEN . . 108 BURNOUT-SYMPTOME 108 PHASENVERLAUF DES
BURNOUT-SYNDROMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 12
BURNOUT-URSACHEN VON SOZIALARBEITERINNEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 117 INDIVIDUELLE URSACHEN , . I 17 URSACHEN IM ARBEITSUMFELD
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 19
GESELLSCHAFTLICHE URSACHEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 125 BURNOUT-AUSWIRKUNGEN. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 AUSWIRKUNGEN FUER
DIE BETROFFENE PERSON , . . . . . . . . 127 AUSWIRKUNGEN FUER DIE
KLIENTINNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
AUSWIRKUNGEN FUER DAS TEAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 AUSWIRKUNGEN FUER DIE INSTITUTION. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 AUSWIRKUNGEN FUER DIE
GESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
BURNOUT-BEWAELTIGUNG UND -PRAEVENTION VON SOZIALARBEITERINNEN . . . . .
130 BURNOUT-BEWAELTIGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 130 INDIVIDUELLE BEWAELTIGUNGSMOEGLICHKEITEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 32 BEWAELTIGUNGSMOEGLICHKEITEN IN
DER INSTITUTION. . . . . . . . . . . . . . . . 136
BEWAELTIGUNGSMOEGLICHKEITEN AUF DER TEAMEBENE . . . . . . . . . . . . .
137 BURNOUT-PRAEVENTION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 138 INDIVIDUELLE PRAEVENTIONSMASSNAHMEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 PRAEVENTIONSMASSNAHMEN IN
DER INSTITUTION . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN AUF DER TEAMEBENE . . . . . . . . . . . . . . .
143 PRAEVENTIONSMASSNAHMEN AUF DER GESELLSCHAFTLICHEN EBENE. . . . 143
PRAEVENTIVE LERNINHALTE IN DEN AUSBILDUNGSINSTITUTIONEN . . . . . . .
144 ABSCHLIESSENDE GEDANKEN ZUM EMPIRIETEIL , . . . . . . . . 147 IV
SCHLUSSFOLGERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 149 V LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS ., 154
VI DARSTELLUNGSVERZEICHNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 158 VII ANHANG |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoffman, Eveline Küng, Patricia Leuenberger, Marlis |
author_facet | Hoffman, Eveline Küng, Patricia Leuenberger, Marlis |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hoffman, Eveline |
author_variant | e h eh p k pk m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021528357 |
classification_rvk | DS 2200 |
ctrlnum | (OCoLC)181536035 (DE-599)BVBBV021528357 |
discipline | Pädagogik Soziologie Psychologie Soziale Arbeit Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Psychologie Soziale Arbeit Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02197nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021528357</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060327s2005 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N08,0795</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A14,0707</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978124782</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3037961147</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.70, sfr 38.00</subfield><subfield code="9">3-03796-114-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783037961148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181536035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021528357</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffman, Eveline</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausgebrannt und abgeschrieben?</subfield><subfield code="b">das Burnout-Syndrom in der Sozialarbeit ; eine empirische Untersuchung bei betroffenen SozialarbeiterInnen</subfield><subfield code="c">Eveline Hoffman ; Patricia Küng ; Marlis Leuenberger. Berner Fachhochschule, Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rubigen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Ed. Soziothek</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">158 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm, 608 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Diplomarbeiten der Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Fachhochsch., Diplomarbeit, 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Burnout-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195380-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Burnout-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195380-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küng, Patricia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leuenberger, Marlis</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.soziothek.ch/?3-03796-114-7</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB-Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014744743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014744743</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021528357 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:24:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3037961147 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014744743 |
oclc_num | 181536035 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-B1533 DE-858 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-B1533 DE-858 |
physical | 158 S. graph. Darst. 30 cm, 608 gr. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Ed. Soziothek |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe Diplomarbeiten der Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern |
spelling | Hoffman, Eveline Verfasser aut Ausgebrannt und abgeschrieben? das Burnout-Syndrom in der Sozialarbeit ; eine empirische Untersuchung bei betroffenen SozialarbeiterInnen Eveline Hoffman ; Patricia Küng ; Marlis Leuenberger. Berner Fachhochschule, Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern 1. Aufl. Rubigen [u.a.] Ed. Soziothek 2005 158 S. graph. Darst. 30 cm, 608 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Diplomarbeiten der Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern Zugl.: Bern, Fachhochsch., Diplomarbeit, 2005 Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Burnout-Syndrom (DE-588)4195380-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s Burnout-Syndrom (DE-588)4195380-0 s DE-604 Küng, Patricia Verfasser aut Leuenberger, Marlis Verfasser aut text/html http://www.soziothek.ch/?3-03796-114-7 Kurzbeschreibung Digitalisierung UB-Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014744743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoffman, Eveline Küng, Patricia Leuenberger, Marlis Ausgebrannt und abgeschrieben? das Burnout-Syndrom in der Sozialarbeit ; eine empirische Untersuchung bei betroffenen SozialarbeiterInnen Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Burnout-Syndrom (DE-588)4195380-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055676-1 (DE-588)4195380-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Ausgebrannt und abgeschrieben? das Burnout-Syndrom in der Sozialarbeit ; eine empirische Untersuchung bei betroffenen SozialarbeiterInnen |
title_auth | Ausgebrannt und abgeschrieben? das Burnout-Syndrom in der Sozialarbeit ; eine empirische Untersuchung bei betroffenen SozialarbeiterInnen |
title_exact_search | Ausgebrannt und abgeschrieben? das Burnout-Syndrom in der Sozialarbeit ; eine empirische Untersuchung bei betroffenen SozialarbeiterInnen |
title_exact_search_txtP | Ausgebrannt und abgeschrieben? das Burnout-Syndrom in der Sozialarbeit ; eine empirische Untersuchung bei betroffenen SozialarbeiterInnen |
title_full | Ausgebrannt und abgeschrieben? das Burnout-Syndrom in der Sozialarbeit ; eine empirische Untersuchung bei betroffenen SozialarbeiterInnen Eveline Hoffman ; Patricia Küng ; Marlis Leuenberger. Berner Fachhochschule, Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern |
title_fullStr | Ausgebrannt und abgeschrieben? das Burnout-Syndrom in der Sozialarbeit ; eine empirische Untersuchung bei betroffenen SozialarbeiterInnen Eveline Hoffman ; Patricia Küng ; Marlis Leuenberger. Berner Fachhochschule, Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern |
title_full_unstemmed | Ausgebrannt und abgeschrieben? das Burnout-Syndrom in der Sozialarbeit ; eine empirische Untersuchung bei betroffenen SozialarbeiterInnen Eveline Hoffman ; Patricia Küng ; Marlis Leuenberger. Berner Fachhochschule, Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern |
title_short | Ausgebrannt und abgeschrieben? |
title_sort | ausgebrannt und abgeschrieben das burnout syndrom in der sozialarbeit eine empirische untersuchung bei betroffenen sozialarbeiterinnen |
title_sub | das Burnout-Syndrom in der Sozialarbeit ; eine empirische Untersuchung bei betroffenen SozialarbeiterInnen |
topic | Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Burnout-Syndrom (DE-588)4195380-0 gnd |
topic_facet | Sozialarbeit Burnout-Syndrom Hochschulschrift |
url | http://www.soziothek.ch/?3-03796-114-7 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014744743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffmaneveline ausgebranntundabgeschriebendasburnoutsyndromindersozialarbeiteineempirischeuntersuchungbeibetroffenensozialarbeiterinnen AT kungpatricia ausgebranntundabgeschriebendasburnoutsyndromindersozialarbeiteineempirischeuntersuchungbeibetroffenensozialarbeiterinnen AT leuenbergermarlis ausgebranntundabgeschriebendasburnoutsyndromindersozialarbeiteineempirischeuntersuchungbeibetroffenensozialarbeiterinnen |