Verbraucherschutz im Lauterkeitsrecht in Skandinavien und Deutschland: Der verhältnismäßige Verbraucherschutz als Eingriffsmaßstab im nationalen und europäischen Lauterkeitsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wettbewerb, Vertrieb und Marketing
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 484 S. |
ISBN: | 383291658X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021528018 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170406 | ||
007 | t | ||
008 | 060327s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N48,0398 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976990415 |2 DE-101 | |
020 | |a 383291658X |9 3-8329-1658-X | ||
024 | 3 | |a 9783832916589 | |
035 | |a (OCoLC)255025258 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021528018 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 3540 |0 (DE-625)135182: |2 rvk | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4005 |0 (DE-625)140545: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Deichsel, Jan Valentin |e Verfasser |0 (DE-588)1129390152 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbraucherschutz im Lauterkeitsrecht in Skandinavien und Deutschland |b Der verhältnismäßige Verbraucherschutz als Eingriffsmaßstab im nationalen und europäischen Lauterkeitsrecht |c Jan Valentin Deichsel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 484 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wettbewerb, Vertrieb und Marketing |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Verbraucherschutz - Unlauterer Wettbewerb - Rechtsvergleich - Skandinavien | |
651 | 7 | |a Skandinavien |0 (DE-588)4055209-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Skandinavien |0 (DE-588)4055209-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wettbewerb, Vertrieb und Marketing |v 4 |w (DE-604)BV014847698 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014744405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014744405 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135272929034240 |
---|---|
adam_text | JAN VALENTIN DEICHSEL VERBRAUCHERSCHUTZ IM LAUTERKEITSRECHT IN
SKANDINAVIEN UND DEUTSCHLAND DER VERHAELTNISMAESSIGE VERBRAUCHERSCHUTZ ALS
EINGRIFFSMASSSTAB IM NATIONALEN UND EUROPAEISCHEN LAUTERKEITSRECHT NOMOS
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21 EINLEITUNG 23 KAPITEL I: DER
VERBRAUCHERSCHUTZ IM LAUTERKEITSRECHT 28 A. DER VERBRAUCHERSCHUTZ 28 I.
BEGRIFF 28 II. ENTSTEHUNG 31 1. DER VERBRAUCHERSCHUTZ IN SKANDINAVIEN 34
A. SCHWEDEN 34 AA. ENTWICKLUNG 35 BB. UMSETZUNG 40 CC. AKTEURE 41 B.
NORWEGEN 44 AA. ENTWICKLUNG 44 BB. UMSETZUNG 46 CC. AKTEURE 47 C.
DAENEMARK 49 AA. ENTWICKLUNG 49 BB. UMSETZUNG 50 CC. AKTEURE 52 2. DER
VERBRAUCHERSCHUTZ IN DEUTSCHLAND 53 3. DER VERBRAUCHERSCHUTZ IN EUROPA
57 B. VERHAELTNISMAESSIGER VERBRAUCHERSCHUTZ IM LAUTERKEITSRECHT 60 I.
FUNKTION DES VERBRAUCHERSCHUTZES IM LAUTERKEITSRECHT 61 II.
VORUEBERLEGUNGEN 63 1. VERBRAUCHERLEITBILD 63 A. ALLGEMEIN 63 B. DER
DURCHSCHNITTLICH INFORMIERTE, VERSTAENDIGE UND AUFMERKSAME VERBRAUCHER 66
C. ZUSAMMENFASSUNG 67 2. INTERESSENDEFINITION 67 3. KOMPENSATORISCHER
ODER GESTALTENDER VERBRAUCHERSCHUTZ 68 4. VERBRAUCHERSCHUTZ DURCH
WETTBEWERB 70 13 5. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 72 III. MASSSTAB DES
VERHAELTNISMAESSIGEN VERBRAUCHERSCHUTZES 73 1. INTERESSEN-UND
BETROFFENHEITSBESTIMMUNG 73 2. ERHEBLICHKEIT DER BETROFFENHEIT 73 A.
ERMITTLUNG NACH DEM SUBSIDIARITAETSPRINZIP 74 B. KRITERIEN 76 AA.
PRODUKTKATEGORIEN 76 BB. REGULIERUNGSFUNKTION DES PREISES 77 CC.
GESAMTUMSTAENDE DER ENTSCHEIDUNGSSITUATION 77 C. ZUSAMMENFASSUNG 77 3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES EINGRIFFSINSTRUMENTES 78 A. GEEIGNETHEIT UND
ERFORDERLICHKEIT 78 B. ANGEMESSENHEIT 79 C. BEISPIEL 80 4.
INTERESSENABWAEGUNG IM WEITEREN SINNE 80 5. KATEGORISIERUNG DES
VERBRAUCHERRELEVANTEN LAUTERKEITSVERHALTENS 82 A. IRREFUEHRUNG 82 B.
NOETIGUNG 83 C. BELAESTIGUNG 83 KAPITEL II: LAENDERBERICHTE 85 A. DAS
SCHWEDISCHE MARKTVERTRIEBSGESETZ 85 I. ENTWICKLUNG DES SCHWEDISCHEN
MARKTVERTRIEBSGESETZES 85 1. RECHTSLAGE BIS 1970 85 2. DAS ERSTE
MARKTVERTRIEBSGESETZ 1971 88 3. DAS ZWEITE MARKTVERTRIEBSGESETZ 1975
92 4. DIE NEUFASSUNG DES MARKTVERTRIEBSGESETZES 1996 96 II. AUFBAU UND
INHALT DES SCHWEDISCHEN MARKTVERTRIEBSGESETZES 98 1. UEBERBLICK 98 2. DIE
ZIELSETZUNG DES MARKTVERTRIEBSGESETZES 99 3. DER ANWENDUNGSBEREICH DES
MARKTVERTRIEBSGESETZES 100 A. MARKTVERTRIEB 101 B. VERBRAUCHER 103 C.
GEWERBETREIBENDER 104 III. DIE TATBESTAENDE DES MARKTVERTRIEBSGESETZES
105 1. DIE GENERALKLAUSEL, § 41 S-MFL 105 A. DIE GUTEN
MARKTVERTRIEBSSITTEN 105 B. UNGEBUEHRLICHKEIT GEGENUEBER VERBRAUCHERN UND
GEWERBETREIBENDEN 107 C. DAS WAHRHEITSGEBOT UND DAS PRINZIP DER
UMGEKEHRTEN BEWEISLAST 108 D. VERBRAUCHERLEITBILD 109 14 E.
ANWENDUNGSFAELLE 111 2. GENERALKLAUSEL ZUR INFORMATIONSPFLICHT, § 4 II
S-MFL 112 3. WERBUNGSIDENTIFIKATION, § 5 S-MFL 114 4. IRREFUEHRENDE
WERBUNG, § 6 S-MFL 116 5. IRREFUEHRENDE VERPACKUNGSGROESSEN, § 7 S-MFL 119
6. IRREFUEHRENDE NACHBILDUNGEN, § 8 S-MFL 120 7. VERGLEICHENDE WERBUNG, §
8A S-MFL 122 8. AUS- UND SCHLUSSVERKAEUFE, §§9-11 S-MFL 126 9.
UNBESTELLTE PRODUKTE UND RECHNUNGSBETRUEGEREI, § 12 S-MFL 128 EXKURS:
AGGRESSIVE VERKAUFSMETHODEN 129 10. VORTEILSANGEBOTE, § 13 S-MFL 130 11.
GARANTIEN UND UNBESTELLTE WERBUNG, § § 13A, B S-MFL 134 12. UNTAUGLICHE
PRODUKTE, § 17 S-MFL 135 IV. DAS PROZESSUALE SYSTEM 136 1. BEHOERDEN-UND
GERICHTSSYSTEM 136 A. DER KONSUMENTENOMBUDSMANN UND DAS KONSUMENTENWERK
136 B. DAS MARKTGERICHT 138 C. DIE SELBSTKONTROLLE DER WIRTSCHAFT 140
AA. DER MARKTETHISCHE RAT 141 BB. DER ETHISCHE RAT GEGEN
GESCHLECHTSDISKRIMINIERENDE WERBUNG 142 2. ANSPRUECHE UND SANKTIONEN 142
A. ANSPRUECHE 142 B. DIE MARKTSTOERUNGSABGABE 144 C. DER
SCHADENSERSATZANSPRUCH 145 B. DAS NORWEGISCHE MARKTVERTRIEBSGESETZ 148
I. ENTWICKLUNG 148 1. DAS GESETZ GEGEN DEN UNGEBUEHRLICHEN WETTBEWERB VON
1922 148 2. DIE GEPLANTE NEUFASSUNG IN NORDISCHER ZUSAMMENARBEIT 150 3.
DAS MARKTVERTRIEBSGESETZ 1973 151 4. DIE UEBERARBEITUNG DES
MARKTVERTRIEBSGESETZES 1997 153 II. AUFBAU UND INHALT DES
MARKTVERTRIEBSGESETZES 154 1. UEBERBLICK 154 2. DER ANWENDUNGSBEREICH DES
MARKTVERTRIEBSGESETZES 155 A. HANDLUNG IM GESCHAEFTSVERKEHR 155 B.
MARKTVERTRIEB 156 C. VERBRAUCHER 157 D. VERBRAUCHERLEITBILD 159 E.
GEWERBETREIBENDER 159 III. DIE TATBESTAENDE DES MARKTVERTRIEBSGESETZES
160 1. DIE GENERALKLAUSEL, § 1 IN-MFL 160 A. GUTE GESCHAEFTSSITTEN
ZWISCHEN DEN GEWERBETREIBENDEN 162 B. UNANGEMESSENHEIT IM VERHAELTNIS ZUM
VERBRAUCHER 163 C. VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN MARKTVERTRIEBSSITTEN 165 15
D. RECHTSBRUCHTATBESTAND 166 E. PRINZIP DER UMGEKEHRTEN BEWEISLAST 167
F. AUSLEGUNGSHILFE, § 1 III N-MFL 167 2. GESCHLECHTSDISKRIMINIERENDE
WERBUNG, § 1II N-MFL 168 3. ERKENNBARKEIT VON WERBUNG, § 1IV N-MFL 169
4. IRREFUEHRENDE UND VERGLEICHENDE WERBUNG, § 2 N-MFL 170 A. IRREFUEHRENDE
WERBUNG, §§ 21, II N-MFL 170 B. SONDERVERKAUFSVERANSTALTUNGEN, § 2 III
N-MFL 172 C. VERGLEICHENDE WERBUNG, § 2 IV N-MFL I.V.M. DER VERORDNUNG
UEBER VERGLEICHENDE WERBUNG 173 5. SPEZIELLE BESTIMMUNGEN UEBER DIE ART
UND WEISE VON MARKTVERTRIEBSMASSNAHMEN, §§ 2A, 2B, 2C N-MFL 175 6.
UNGENUEGENDE ANLEITUNG, § 3 N-MFL 175 7. ZUGABEN, § 4 N-MFL 178 8.
VERLOSUNGEN, § 5 N-MFL 183 9. KONKURRENTENBEZOGENE VORSCHRIFTEN, § 6-§ 9
N-MFL 185 10. NACHBILDUNGEN, § 8 A N-MFL 185 11. GARANTIEN UND VERSTOSS
GEGEN DIE KOLLEKTIVEN VERBRAUCHER- INTERESSEN, §§ 9C FF. N-MFL 188 IV.
DAS PROZESSUALE SYSTEM 188 1. BEHOERDEN-UND GERICHTSSYSTEM 189 A. DER
FORBRUKEROMBUD (FO) 189 B. DER MARKTRAT 190 AA. VERBRAUCHERBEZUG 191 BB.
ANTRAGSRECHT 192 C. DIE ALLGEMEINEN GERICHTE UND DIE SELBSTKONTROLLE DER
WIRTSCHAFT 193 2. ANSPRUECHE UND SANKTIONEN 194 A. STRAFBARKEIT 194 B.
ZWANGSGELD 195 C. ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 196 DAS DAENISCHE
MARKTVERTRIEBSGESETZ 197 I. ENTWICKLUNG 197 II. AUFBAU UND INHALT DES
DK-MFL 201 1. UEBERBLICK 201 2. ANWENDUNGSBEREICH UND DEFINITIONEN 201 A.
GESCHAEFTSTAETIGKEIT 201 B. MARKTVERTRIEB 202 C. VERBRAUCHER 203 D.
VERBRAUCHERLEITBILD 206 E. UNTERNEHMER 206 III. DIE TATBESTAENDE DES
MARKTVERTRIEBSGESETZES 207 1. DIE GENERALKLAUSEL 207 2. IRREFUEHRENDE,
HERABSETZENDE DARSTELLUNGEN ETC. 212 3. VERGLEICHENDE WERBUNG, § 2A
DK-MFL 217 4. UNGENUEGENDE ANLEITUNGEN 218 5. GARANTIEN 220 6.
GESCHAEFTSKENNZEICHEN 221 7. ZUGABEN 222 8. UNERBETENE KONTAKTIERUNG
BESTIMMTER ABNEHMER, § 6A DK-MFL 225 9. MENGENBEGRENZUNG, § 7 DK-MFL 226
10. RABATTMARKEN, § 8 DK-MFL 227 11. AUSLOSUNGEN UND GEWINNSPIELE, § 9
DK-MFL 228 12. BETRIEBSGEHEIMNISSE UND TECHNISCHE ZEICHNUNGEN, § 10
DK-MFL 231 13. MARKIERUNGEN UND VERPACKUNGEN 231 IV. DAS PROZESSUALE
SYSTEM 232 1. BEHOERDEN-UND GERICHTSSYSTEM 232 A. DER FORBRUGEROMBUDSMAN
232 B. DAS SEE- UND HANDELSGERICHT IN KOPENHAGEN 236 2. ANSPRUECHE UND
SANKTIONEN 238 A. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 238 B. SCHADENSERSATZANSPRUCH
238 C. STRAFBARKEIT 240 D. DER VERBRAUCHERSCHUTZ IM DEUTSCHEN UWG 242 I.
ENTWICKLUNG 242 II. DEFINITION / ^ S ^ V . 247 1. VERBRAUCHER ( %ILWMK )
247 2. VERBRAUCHERLEITBILD X^RS^J/ 248 3. UNTERNEHMER 251 III.
INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 252 1. ANWENDUNGSBEREICH 252 A. ALTES UWG 252
B. NEUES UWG 254 2. VERBRAUCHERSCHUTZ IM RAHMEN DER GENERALKLAUSEL 256
A. ALTES UWG 256 B. NEUES UWG 257 C. BEISPIELFAELLE UNLAUTEREN
WETTBEWERBSHANDELNS 259 AA. BEEINFLUSSUNG DER ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
DURCH DRUCK ODER SONSTIGEN UNANGEMESSENEN UNSACHLICHEN EINFLUSS 259 BB.
AUSNUTZUNG DER GESCHAEFTLICHEN UNERFAHRENHEIT, LEICHTGLAEUBIGKEIT, ANGST
ODER EINER ZWANGSLAGE 262 CC. VERSCHLEIERUNG DES WERBECHARAKTERS 262 DD.
AUSGESTALTUNG VON VERKAUFSFOERDERUNGSMASSNAHMEN 263 EE. AUSGESTALTUNG VON
PREISAUSSCHREIBEN UND GEWINNSPIELEN 266 3. IRREFUEHRUNGSSCHUTZ 268 A.
ALTES UWG 268 AA. BESTIMMUNG DER IRREFUEHRUNG 269 BB. EIGNUNG 271 17 CC.
RELEVANZ UND INTERESSENABWAEGUNG 272 DD. BEWEISLAST 272 B. NEUES UWG 273
AA. IRREFUEHRUNG DURCH VERSCHWEIGEN 274 BB. MONDPREISWERBUNG 275 CC.
LOCKVOGELANGEBOTE 276 4. VERGLEICHENDE WERBUNG 276 5. WEITERE
TATBESTAENDE 280 A. UNZUMUTBARE BELAESTIGUNGEN 280 B. STRAFBARE WERBUNG
281 C. AUFHEBUNG DER § § 6 - 8 UWG A.F. 281 IV. DAS PROZESSUALE SYSTEM
282 1. BESEITIGUNGS-UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH 282 2.
SCHADENSERSATZANSPRUCH 283 3. GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCH 284 AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN DES VERBRAUCHERSCHUTZES IM EUROPAEISCHEN LAUTERKEITSRECHT
286 I. RICHTLINIE UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 287 1.
ANWENDUNGSBEREICH 288 A. VERBRAUCHER UND GEWERBETREIBENDER 288 B.
VERBRAUCHERLEITBILD 289 C. GESCHAEFTSPRAXIS 290 D. KONKURRENZ ZU ANDEREN
REGELUNGEN 291 2. GENERALKLAUSEL, ART. 5 291 3. IRREFUEHRENDE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN 294 A. IRREFUEHRENDE HANDLUNGEN, ART. 6 294 B.
IRREFUEHRENDES UNTERLASSEN, ART. 7 296 4. AGGRESSIVE GESCHAEFTSPRAKTIKEN
299 5. VERHALTENSKODIZES 300 6. DAS PROZESSUALE SYSTEM 301 7.
STELLUNGNAHME DER SKANDINAVISCHEN VERBRAUCHEROMBUDSMAENNER 302 II.
VORSCHLAG VO VERKAUFSFOERDERUNG 303 III. VERORDNUNG UEBER DIE
ZUSAMMENARBEIT IM VERBRAUCHERSCHUTZ 305 KAPITEL III: EINZELTATBESTAENDE
IN SKANDINAVIEN UND DEUTSCHLAND VOR DEM HINTERGRUND DES
VERHAELTNISMAESSIGEN VERBRAUCHERSCHUTZES 306 A. UEBERBLICK 306 B.
VERBRAUCHERDEFINITION UND VERBRAUCHERLEITBILD 306 I.
VERBRAUCHERDEFINITIONEN 306 II. VERBRAUCHERLEITBILD 311 III.
ZUSAMMENFASSUNG 318 C. SCHUTZ DER VERBRAUCHER VOR IRREFUEHRUNG 319 I.
VERBRAUCHERSCHUTZ UND DIE IRREFUEHRENDE WERBUNG 319 1.
UNVERHAELTNISMAESSIGER VERBRAUCHERSCHUTZ IN DER PRAXIS 320 A.
TERMINOLOGIEMISSBRAUCH 320 B. AUSNAHME: AUSVERKAEUFE 325 C. IRREFUEHRUNGEN
DURCH SUPERLATIVWERBUNG 326 D. UMGEKEHRTE BEWEISLAST 333 2. DIE
NOTWENDIGKEIT EINER UMFASSENDEN INTERESSENABWAEGUNG 335 3. GEFAHREN EINES
EINSEITIGEN VERBRAUCHERSCHUTZES IM LAUTERKEITSRECHTS 339 4.
IRREFUEHRUNGSSCHUTZ IN EXOTISCHEN BESTIMMUNGEN 343 A. § 17 S-MFL UEBER
UNTAUGLICHE PRODUKTE 344 B. § 7 DK-MFL UEBER MENGENBEGRENZUNGEN 346 5.
ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 349 II. VERBRAUCHERSCHUTZ UND DIE
VERGLEICHENDE WERBUNG 350 III. VERBRAUCHERSCHUTZ UND DIE
INFORMATIONSPFLICHTEN 359 1. ALLGEMEIN 359 2. SCHWEDEN 362 3. NORWEGEN
368 4. DAENEMARK 373 5. ZUSAMMENFASSUNG 376 IV. VERBRAUCHERSCHUTZ UND DIE
ZUGABEN 379 1. BESCHRAENKUNGSKRITERIEN DER ZUGABEN IN NORWEGEN UND
DAENEMARK 380 A. SACHLICHER ZUSAMMENHANG ALS IRREFUEHRUNGSKRITERIUM 381 B.
ART UND WEISE DER PRAESENTATION ALS IRREFUEHRUNGSKRITERIUM 385 AA.
ABGRENZUNG ZU ZULAESSIGEN PAKETANGEBOTEN 385 BB. AUSHOEHLUNGSTENDENZEN IN
DER RECHTSPRAXIS 387 C. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 389 2. DIE AKTUELLE
BEWERTUNG DER ZUGABEN IN SCHWEDEN UND DEUTSCHLAND 391 A.
TRANSPARENZGEBOT IM ZUGABERECHT 391 B. KONSTRUKTIONSBEDENKEN 397 V.
ZUSAMMENFASSUNG 400 D. SCHUTZ DES VERBRAUCHERS VOR NOETIGUNG 402 I.
VERBRAUCHERSCHUTZ UND GEWINNSPIELE 404 II. WERBUNG MIT WOHLTAETIGER
ZIELSETZUNG 410 III. ANGSTWERBUNG 419 IV. ZUSAMMENFASSUNG 422 E. SCHUTZ
DES VERBRAUCHERS VOR BELAESTIGUNG 424 I. SCHUTZ DER ALLGEMEININTERESSEN
425 1. FUNKTIONALE BESCHRAENKUNGEN IN DER PRAXIS 426 2. FEHLENDE
FUNKTIONALITAET: WERBUNG OHNE VORBILDFUNKTION 429 II. BELAESTIGUNG DURCH
GESCHMACKLOSE WERBUNG 433 III. BELAESTIGUNG DURCH TELEFON-, HAUSTUER- UND
STRASSENWERBUNG 438 IV. ZUSAMMENFASSUNG 442 19 KAPITEL IV:
RECHTSVERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG 444 A. VERHAELTNISMAESSIGER
VERBRAUCHERSCHUTZ ALS EINGRIFFSMASSSTAB FUER DAS LAUTERKEITSRECHT 444 B.
MARKTVERTRIEBSGESETZE ALS NORDISCHES MODELL DES LAUTERKEITSRECHTS 446 C.
DER VERBRAUCHERSCHUTZ IN DER GESETZLICHEN AUSGESTALTUNG 451 I.
ANWENDUNGSBEREICH 451 II. GENERALKLAUSEL 453 III. SPEZIALTATBESTAENDE 454
1. KRITIK AM DEUTSCHEN UWG 455 2. KRITIK AM EUROPAEISCHEN ENTWURF 457 IV.
DAS PROZESSUALE SYSTEM 458 1. KONTROLLE DES LAUTERKEITSRECHTS DURCH DEN
VERBRAUCHER- OMBUDSMANN 458 2. GERICHTLICHE KONTROLLE DES MARKTVERTRIEBS
460 3. DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN SELBSTKONTROLLE 462 4. DIE
BEDEUTUNG VON CODES OF CONDUCT / SOFT LAWS 463 5. KLAGERECHT DES
EINZELNEN VERBRAUCHERS 464 6. SCHADENSERSATZANSPRUCH FUER DEN VERBRAUCHER
466 7. ZIVILRECHTLICHE KONSEQUENZEN DER WERBUNG 468 8. EFFEKTIVE
SANKTION 469 D. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 473 LITERATURVERZEICHNIS
477 20
|
adam_txt |
JAN VALENTIN DEICHSEL VERBRAUCHERSCHUTZ IM LAUTERKEITSRECHT IN
SKANDINAVIEN UND DEUTSCHLAND DER VERHAELTNISMAESSIGE VERBRAUCHERSCHUTZ ALS
EINGRIFFSMASSSTAB IM NATIONALEN UND EUROPAEISCHEN LAUTERKEITSRECHT NOMOS
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21 EINLEITUNG 23 KAPITEL I: DER
VERBRAUCHERSCHUTZ IM LAUTERKEITSRECHT 28 A. DER VERBRAUCHERSCHUTZ 28 I.
BEGRIFF 28 II. ENTSTEHUNG 31 1. DER VERBRAUCHERSCHUTZ IN SKANDINAVIEN 34
A. SCHWEDEN 34 AA. ENTWICKLUNG 35 BB. UMSETZUNG 40 CC. AKTEURE 41 B.
NORWEGEN 44 AA. ENTWICKLUNG 44 BB. UMSETZUNG 46 CC. AKTEURE 47 C.
DAENEMARK 49 AA. ENTWICKLUNG 49 BB. UMSETZUNG 50 CC. AKTEURE 52 2. DER
VERBRAUCHERSCHUTZ IN DEUTSCHLAND 53 3. DER VERBRAUCHERSCHUTZ IN EUROPA
57 B. VERHAELTNISMAESSIGER VERBRAUCHERSCHUTZ IM LAUTERKEITSRECHT 60 I.
FUNKTION DES VERBRAUCHERSCHUTZES IM LAUTERKEITSRECHT 61 II.
VORUEBERLEGUNGEN 63 1. VERBRAUCHERLEITBILD 63 A. ALLGEMEIN 63 B. DER
DURCHSCHNITTLICH INFORMIERTE, VERSTAENDIGE UND AUFMERKSAME VERBRAUCHER 66
C. ZUSAMMENFASSUNG 67 2. INTERESSENDEFINITION 67 3. KOMPENSATORISCHER
ODER GESTALTENDER VERBRAUCHERSCHUTZ 68 4. VERBRAUCHERSCHUTZ DURCH
WETTBEWERB 70 13 5. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 72 III. MASSSTAB DES
VERHAELTNISMAESSIGEN VERBRAUCHERSCHUTZES 73 1. INTERESSEN-UND
BETROFFENHEITSBESTIMMUNG 73 2. ERHEBLICHKEIT DER BETROFFENHEIT 73 A.
ERMITTLUNG NACH DEM SUBSIDIARITAETSPRINZIP 74 B. KRITERIEN 76 AA.
PRODUKTKATEGORIEN 76 BB. REGULIERUNGSFUNKTION DES PREISES 77 CC.
GESAMTUMSTAENDE DER ENTSCHEIDUNGSSITUATION 77 C. ZUSAMMENFASSUNG 77 3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES EINGRIFFSINSTRUMENTES 78 A. GEEIGNETHEIT UND
ERFORDERLICHKEIT 78 B. ANGEMESSENHEIT 79 C. BEISPIEL 80 4.
INTERESSENABWAEGUNG IM WEITEREN SINNE 80 5. KATEGORISIERUNG DES
VERBRAUCHERRELEVANTEN LAUTERKEITSVERHALTENS 82 A. IRREFUEHRUNG 82 B.
NOETIGUNG 83 C. BELAESTIGUNG 83 KAPITEL II: LAENDERBERICHTE 85 A. DAS
SCHWEDISCHE MARKTVERTRIEBSGESETZ 85 I. ENTWICKLUNG DES SCHWEDISCHEN
MARKTVERTRIEBSGESETZES 85 1. RECHTSLAGE BIS 1970 85 2. DAS ERSTE
MARKTVERTRIEBSGESETZ 1971 88 3. DAS ZWEITE MARKTVERTRIEBSGESETZ 1975 '
92 4. DIE NEUFASSUNG DES MARKTVERTRIEBSGESETZES 1996 96 II. AUFBAU UND
INHALT DES SCHWEDISCHEN MARKTVERTRIEBSGESETZES 98 1. UEBERBLICK 98 2. DIE
ZIELSETZUNG DES MARKTVERTRIEBSGESETZES 99 3. DER ANWENDUNGSBEREICH DES
MARKTVERTRIEBSGESETZES 100 A. MARKTVERTRIEB 101 B. VERBRAUCHER 103 C.
GEWERBETREIBENDER 104 III. DIE TATBESTAENDE DES MARKTVERTRIEBSGESETZES
105 1. DIE GENERALKLAUSEL, § 41 S-MFL 105 A. DIE GUTEN
MARKTVERTRIEBSSITTEN 105 B. UNGEBUEHRLICHKEIT GEGENUEBER VERBRAUCHERN UND
GEWERBETREIBENDEN 107 C. DAS WAHRHEITSGEBOT UND DAS PRINZIP DER
UMGEKEHRTEN BEWEISLAST 108 D. VERBRAUCHERLEITBILD 109 14 E.
ANWENDUNGSFAELLE 111 2. GENERALKLAUSEL ZUR INFORMATIONSPFLICHT, § 4 II
S-MFL 112 3. WERBUNGSIDENTIFIKATION, § 5 S-MFL 114 4. IRREFUEHRENDE
WERBUNG, § 6 S-MFL 116 5. IRREFUEHRENDE VERPACKUNGSGROESSEN, § 7 S-MFL 119
6. IRREFUEHRENDE NACHBILDUNGEN, § 8 S-MFL 120 7. VERGLEICHENDE WERBUNG, §
8A S-MFL 122 8. AUS- UND SCHLUSSVERKAEUFE, §§9-11 S-MFL 126 9.
UNBESTELLTE PRODUKTE UND RECHNUNGSBETRUEGEREI, § 12 S-MFL 128 EXKURS:
AGGRESSIVE VERKAUFSMETHODEN 129 10. VORTEILSANGEBOTE, § 13 S-MFL 130 11.
GARANTIEN UND UNBESTELLTE WERBUNG, § § 13A, B S-MFL 134 12. UNTAUGLICHE
PRODUKTE, § 17 S-MFL 135 IV. DAS PROZESSUALE SYSTEM 136 1. BEHOERDEN-UND
GERICHTSSYSTEM 136 A. DER KONSUMENTENOMBUDSMANN UND DAS KONSUMENTENWERK
136 B. DAS MARKTGERICHT 138 C. DIE SELBSTKONTROLLE DER WIRTSCHAFT 140
AA. DER MARKTETHISCHE RAT 141 BB. DER ETHISCHE RAT GEGEN
GESCHLECHTSDISKRIMINIERENDE WERBUNG 142 2. ANSPRUECHE UND SANKTIONEN 142
A. ANSPRUECHE 142 B. DIE MARKTSTOERUNGSABGABE 144 C. DER
SCHADENSERSATZANSPRUCH 145 B. DAS NORWEGISCHE MARKTVERTRIEBSGESETZ 148
I. ENTWICKLUNG 148 1. DAS GESETZ GEGEN DEN UNGEBUEHRLICHEN WETTBEWERB VON
1922 148 2. DIE GEPLANTE NEUFASSUNG IN NORDISCHER ZUSAMMENARBEIT 150 3.
DAS MARKTVERTRIEBSGESETZ 1973 151 4. DIE UEBERARBEITUNG DES
MARKTVERTRIEBSGESETZES 1997 153 II. AUFBAU UND INHALT DES
MARKTVERTRIEBSGESETZES 154 1. UEBERBLICK 154 2. DER ANWENDUNGSBEREICH DES
MARKTVERTRIEBSGESETZES 155 A. HANDLUNG IM GESCHAEFTSVERKEHR 155 B.
MARKTVERTRIEB 156 C. VERBRAUCHER 157 D. VERBRAUCHERLEITBILD 159 E.
GEWERBETREIBENDER 159 III. DIE TATBESTAENDE DES MARKTVERTRIEBSGESETZES
160 1. DIE GENERALKLAUSEL, § 1 IN-MFL 160 A. GUTE GESCHAEFTSSITTEN
ZWISCHEN DEN GEWERBETREIBENDEN 162 B. UNANGEMESSENHEIT IM VERHAELTNIS ZUM
VERBRAUCHER 163 C. VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN MARKTVERTRIEBSSITTEN 165 15
D. RECHTSBRUCHTATBESTAND 166 E. PRINZIP DER UMGEKEHRTEN BEWEISLAST 167
F. AUSLEGUNGSHILFE, § 1 III N-MFL 167 2. GESCHLECHTSDISKRIMINIERENDE
WERBUNG, § 1II N-MFL 168 3. ERKENNBARKEIT VON WERBUNG, § 1IV N-MFL 169
4. IRREFUEHRENDE UND VERGLEICHENDE WERBUNG, § 2 N-MFL 170 A. IRREFUEHRENDE
WERBUNG, §§ 21, II N-MFL 170 B. SONDERVERKAUFSVERANSTALTUNGEN, § 2 III
N-MFL 172 C. VERGLEICHENDE WERBUNG, § 2 IV N-MFL I.V.M. DER VERORDNUNG
UEBER VERGLEICHENDE WERBUNG 173 5. SPEZIELLE BESTIMMUNGEN UEBER DIE ART
UND WEISE VON MARKTVERTRIEBSMASSNAHMEN, §§ 2A, 2B, 2C N-MFL 175 6.
UNGENUEGENDE ANLEITUNG, § 3 N-MFL 175 7. ZUGABEN, § 4 N-MFL 178 8.
VERLOSUNGEN, § 5 N-MFL 183 9. KONKURRENTENBEZOGENE VORSCHRIFTEN, § 6-§ 9
N-MFL 185 10. NACHBILDUNGEN, § 8 A N-MFL 185 11. GARANTIEN UND VERSTOSS
GEGEN DIE KOLLEKTIVEN VERBRAUCHER- INTERESSEN, §§ 9C FF. N-MFL 188 IV.
DAS PROZESSUALE SYSTEM 188 1. BEHOERDEN-UND GERICHTSSYSTEM 189 A. DER
FORBRUKEROMBUD (FO) 189 B. DER MARKTRAT 190 AA. VERBRAUCHERBEZUG 191 BB.
ANTRAGSRECHT 192 C. DIE ALLGEMEINEN GERICHTE UND DIE SELBSTKONTROLLE DER
WIRTSCHAFT 193 2. ANSPRUECHE UND SANKTIONEN 194 A. STRAFBARKEIT 194 B.
ZWANGSGELD 195 C. ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 196 DAS DAENISCHE
MARKTVERTRIEBSGESETZ 197 I. ENTWICKLUNG 197 II. AUFBAU UND INHALT DES
DK-MFL 201 1. UEBERBLICK 201 2. ANWENDUNGSBEREICH UND DEFINITIONEN 201 A.
GESCHAEFTSTAETIGKEIT 201 B. MARKTVERTRIEB 202 C. VERBRAUCHER 203 D.
VERBRAUCHERLEITBILD 206 E. UNTERNEHMER 206 III. DIE TATBESTAENDE DES
MARKTVERTRIEBSGESETZES 207 1. DIE GENERALKLAUSEL 207 2. IRREFUEHRENDE,
HERABSETZENDE DARSTELLUNGEN ETC. 212 3. VERGLEICHENDE WERBUNG, § 2A
DK-MFL 217 4. UNGENUEGENDE ANLEITUNGEN 218 5. GARANTIEN 220 6.
GESCHAEFTSKENNZEICHEN 221 7. ZUGABEN 222 8. UNERBETENE KONTAKTIERUNG
BESTIMMTER ABNEHMER, § 6A DK-MFL 225 9. MENGENBEGRENZUNG, § 7 DK-MFL 226
10. RABATTMARKEN, § 8 DK-MFL 227 11. AUSLOSUNGEN UND GEWINNSPIELE, § 9
DK-MFL 228 12. BETRIEBSGEHEIMNISSE UND TECHNISCHE ZEICHNUNGEN, § 10
DK-MFL 231 13. MARKIERUNGEN UND VERPACKUNGEN 231 IV. DAS PROZESSUALE
SYSTEM 232 1. BEHOERDEN-UND GERICHTSSYSTEM 232 A. DER FORBRUGEROMBUDSMAN
232 B. DAS SEE- UND HANDELSGERICHT IN KOPENHAGEN 236 2. ANSPRUECHE UND
SANKTIONEN 238 A. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 238 B. SCHADENSERSATZANSPRUCH
238 C. STRAFBARKEIT 240 D. DER VERBRAUCHERSCHUTZ IM DEUTSCHEN UWG 242 I.
ENTWICKLUNG 242 II. DEFINITION / ^ S ^ V . 247 1. VERBRAUCHER ( %ILWMK )
247 2. VERBRAUCHERLEITBILD X^RS^J/ 248 3. UNTERNEHMER 251 III.
INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 252 1. ANWENDUNGSBEREICH 252 A. ALTES UWG 252
B. NEUES UWG 254 2. VERBRAUCHERSCHUTZ IM RAHMEN DER GENERALKLAUSEL 256
A. ALTES UWG 256 B. NEUES UWG 257 C. BEISPIELFAELLE UNLAUTEREN
WETTBEWERBSHANDELNS 259 AA. BEEINFLUSSUNG DER ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
DURCH DRUCK ODER SONSTIGEN UNANGEMESSENEN UNSACHLICHEN EINFLUSS 259 BB.
AUSNUTZUNG DER GESCHAEFTLICHEN UNERFAHRENHEIT, LEICHTGLAEUBIGKEIT, ANGST
ODER EINER ZWANGSLAGE 262 CC. VERSCHLEIERUNG DES WERBECHARAKTERS 262 DD.
AUSGESTALTUNG VON VERKAUFSFOERDERUNGSMASSNAHMEN 263 EE. AUSGESTALTUNG VON
PREISAUSSCHREIBEN UND GEWINNSPIELEN 266 3. IRREFUEHRUNGSSCHUTZ 268 A.
ALTES UWG 268 AA. BESTIMMUNG DER IRREFUEHRUNG 269 BB. EIGNUNG 271 17 CC.
RELEVANZ UND INTERESSENABWAEGUNG 272 DD. BEWEISLAST 272 B. NEUES UWG 273
AA. IRREFUEHRUNG DURCH VERSCHWEIGEN 274 BB. MONDPREISWERBUNG 275 CC.
LOCKVOGELANGEBOTE 276 4. VERGLEICHENDE WERBUNG 276 5. WEITERE
TATBESTAENDE 280 A. UNZUMUTBARE BELAESTIGUNGEN 280 B. STRAFBARE WERBUNG
281 C. AUFHEBUNG DER § § 6 - 8 UWG A.F. 281 IV. DAS PROZESSUALE SYSTEM
282 1. BESEITIGUNGS-UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH 282 2.
SCHADENSERSATZANSPRUCH 283 3. GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCH 284 AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN DES VERBRAUCHERSCHUTZES IM EUROPAEISCHEN LAUTERKEITSRECHT
286 I. RICHTLINIE UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 287 1.
ANWENDUNGSBEREICH 288 A. VERBRAUCHER UND GEWERBETREIBENDER 288 B.
VERBRAUCHERLEITBILD 289 C. GESCHAEFTSPRAXIS 290 D. KONKURRENZ ZU ANDEREN
REGELUNGEN 291 2. GENERALKLAUSEL, ART. 5 291 3. IRREFUEHRENDE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN 294 A. IRREFUEHRENDE HANDLUNGEN, ART. 6 294 B.
IRREFUEHRENDES UNTERLASSEN, ART. 7 296 4. AGGRESSIVE GESCHAEFTSPRAKTIKEN
299 5. VERHALTENSKODIZES 300 6. DAS PROZESSUALE SYSTEM 301 7.
STELLUNGNAHME DER SKANDINAVISCHEN VERBRAUCHEROMBUDSMAENNER 302 II.
VORSCHLAG VO VERKAUFSFOERDERUNG 303 III. VERORDNUNG UEBER DIE
ZUSAMMENARBEIT IM VERBRAUCHERSCHUTZ 305 KAPITEL III: EINZELTATBESTAENDE
IN SKANDINAVIEN UND DEUTSCHLAND VOR DEM HINTERGRUND DES
VERHAELTNISMAESSIGEN VERBRAUCHERSCHUTZES 306 A. UEBERBLICK 306 B.
VERBRAUCHERDEFINITION UND VERBRAUCHERLEITBILD 306 I.
VERBRAUCHERDEFINITIONEN 306 II. VERBRAUCHERLEITBILD 311 III.
ZUSAMMENFASSUNG 318 C. SCHUTZ DER VERBRAUCHER VOR IRREFUEHRUNG 319 I.
VERBRAUCHERSCHUTZ UND DIE IRREFUEHRENDE WERBUNG 319 1.
UNVERHAELTNISMAESSIGER VERBRAUCHERSCHUTZ IN DER PRAXIS 320 A.
TERMINOLOGIEMISSBRAUCH 320 B. AUSNAHME: AUSVERKAEUFE 325 C. IRREFUEHRUNGEN
DURCH SUPERLATIVWERBUNG 326 D. UMGEKEHRTE BEWEISLAST 333 2. DIE
NOTWENDIGKEIT EINER UMFASSENDEN INTERESSENABWAEGUNG 335 3. GEFAHREN EINES
EINSEITIGEN VERBRAUCHERSCHUTZES IM LAUTERKEITSRECHTS 339 4.
IRREFUEHRUNGSSCHUTZ IN EXOTISCHEN BESTIMMUNGEN 343 A. § 17 S-MFL UEBER
UNTAUGLICHE PRODUKTE 344 B. § 7 DK-MFL UEBER MENGENBEGRENZUNGEN 346 5.
ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 349 II. VERBRAUCHERSCHUTZ UND DIE
VERGLEICHENDE WERBUNG 350 III. VERBRAUCHERSCHUTZ UND DIE
INFORMATIONSPFLICHTEN 359 1. ALLGEMEIN 359 2. SCHWEDEN 362 3. NORWEGEN
368 4. DAENEMARK 373 5. ZUSAMMENFASSUNG 376 IV. VERBRAUCHERSCHUTZ UND DIE
ZUGABEN 379 1. BESCHRAENKUNGSKRITERIEN DER ZUGABEN IN NORWEGEN UND
DAENEMARK 380 A. SACHLICHER ZUSAMMENHANG ALS IRREFUEHRUNGSKRITERIUM 381 B.
ART UND WEISE DER PRAESENTATION ALS IRREFUEHRUNGSKRITERIUM 385 AA.
ABGRENZUNG ZU ZULAESSIGEN PAKETANGEBOTEN 385 BB. AUSHOEHLUNGSTENDENZEN IN
DER RECHTSPRAXIS 387 C. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 389 2. DIE AKTUELLE
BEWERTUNG DER ZUGABEN IN SCHWEDEN UND DEUTSCHLAND 391 A.
TRANSPARENZGEBOT IM ZUGABERECHT 391 B. KONSTRUKTIONSBEDENKEN 397 V.
ZUSAMMENFASSUNG 400 D. SCHUTZ DES VERBRAUCHERS VOR NOETIGUNG 402 I.
VERBRAUCHERSCHUTZ UND GEWINNSPIELE 404 II. WERBUNG MIT WOHLTAETIGER
ZIELSETZUNG 410 III. ANGSTWERBUNG 419 IV. ZUSAMMENFASSUNG 422 E. SCHUTZ
DES VERBRAUCHERS VOR BELAESTIGUNG 424 I. SCHUTZ DER ALLGEMEININTERESSEN
425 1. FUNKTIONALE BESCHRAENKUNGEN IN DER PRAXIS 426 2. FEHLENDE
FUNKTIONALITAET: WERBUNG OHNE VORBILDFUNKTION 429 II. BELAESTIGUNG DURCH
GESCHMACKLOSE WERBUNG 433 III. BELAESTIGUNG DURCH TELEFON-, HAUSTUER- UND
STRASSENWERBUNG 438 IV. ZUSAMMENFASSUNG 442 19 KAPITEL IV:
RECHTSVERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG 444 A. VERHAELTNISMAESSIGER
VERBRAUCHERSCHUTZ ALS EINGRIFFSMASSSTAB FUER DAS LAUTERKEITSRECHT 444 B.
MARKTVERTRIEBSGESETZE ALS NORDISCHES MODELL DES LAUTERKEITSRECHTS 446 C.
DER VERBRAUCHERSCHUTZ IN DER GESETZLICHEN AUSGESTALTUNG 451 I.
ANWENDUNGSBEREICH 451 II. GENERALKLAUSEL 453 III. SPEZIALTATBESTAENDE 454
1. KRITIK AM DEUTSCHEN UWG 455 2. KRITIK AM EUROPAEISCHEN ENTWURF 457 IV.
DAS PROZESSUALE SYSTEM 458 1. KONTROLLE DES LAUTERKEITSRECHTS DURCH DEN
VERBRAUCHER- OMBUDSMANN 458 2. GERICHTLICHE KONTROLLE DES MARKTVERTRIEBS
460 3. DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN SELBSTKONTROLLE 462 4. DIE
BEDEUTUNG VON CODES OF CONDUCT / SOFT LAWS 463 5. KLAGERECHT DES
EINZELNEN VERBRAUCHERS 464 6. SCHADENSERSATZANSPRUCH FUER DEN VERBRAUCHER
466 7. ZIVILRECHTLICHE KONSEQUENZEN DER WERBUNG 468 8. EFFEKTIVE
SANKTION 469 D. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 473 LITERATURVERZEICHNIS
477 20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Deichsel, Jan Valentin |
author_GND | (DE-588)1129390152 |
author_facet | Deichsel, Jan Valentin |
author_role | aut |
author_sort | Deichsel, Jan Valentin |
author_variant | j v d jv jvd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021528018 |
classification_rvk | PD 3540 PE 790 PU 4005 |
ctrlnum | (OCoLC)255025258 (DE-599)BVBBV021528018 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02464nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021528018</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170406 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060327s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N48,0398</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976990415</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383291658X</subfield><subfield code="9">3-8329-1658-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832916589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255025258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021528018</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4005</subfield><subfield code="0">(DE-625)140545:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deichsel, Jan Valentin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1129390152</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherschutz im Lauterkeitsrecht in Skandinavien und Deutschland</subfield><subfield code="b">Der verhältnismäßige Verbraucherschutz als Eingriffsmaßstab im nationalen und europäischen Lauterkeitsrecht</subfield><subfield code="c">Jan Valentin Deichsel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">484 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerb, Vertrieb und Marketing</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Verbraucherschutz - Unlauterer Wettbewerb - Rechtsvergleich - Skandinavien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Skandinavien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055209-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Skandinavien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055209-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb, Vertrieb und Marketing</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014847698</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014744405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014744405</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Verbraucherschutz - Unlauterer Wettbewerb - Rechtsvergleich - Skandinavien Skandinavien (DE-588)4055209-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Verbraucherschutz - Unlauterer Wettbewerb - Rechtsvergleich - Skandinavien Skandinavien Deutschland |
id | DE-604.BV021528018 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:24:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:53Z |
institution | BVB |
isbn | 383291658X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014744405 |
oclc_num | 255025258 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-188 |
physical | 484 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Wettbewerb, Vertrieb und Marketing |
series2 | Wettbewerb, Vertrieb und Marketing |
spelling | Deichsel, Jan Valentin Verfasser (DE-588)1129390152 aut Verbraucherschutz im Lauterkeitsrecht in Skandinavien und Deutschland Der verhältnismäßige Verbraucherschutz als Eingriffsmaßstab im nationalen und europäischen Lauterkeitsrecht Jan Valentin Deichsel 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 484 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wettbewerb, Vertrieb und Marketing 4 Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2005 Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Deutschland - Verbraucherschutz - Unlauterer Wettbewerb - Rechtsvergleich - Skandinavien Skandinavien (DE-588)4055209-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Skandinavien (DE-588)4055209-3 g DE-604 Wettbewerb, Vertrieb und Marketing 4 (DE-604)BV014847698 4 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014744405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Deichsel, Jan Valentin Verbraucherschutz im Lauterkeitsrecht in Skandinavien und Deutschland Der verhältnismäßige Verbraucherschutz als Eingriffsmaßstab im nationalen und europäischen Lauterkeitsrecht Wettbewerb, Vertrieb und Marketing Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061842-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4055209-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbraucherschutz im Lauterkeitsrecht in Skandinavien und Deutschland Der verhältnismäßige Verbraucherschutz als Eingriffsmaßstab im nationalen und europäischen Lauterkeitsrecht |
title_auth | Verbraucherschutz im Lauterkeitsrecht in Skandinavien und Deutschland Der verhältnismäßige Verbraucherschutz als Eingriffsmaßstab im nationalen und europäischen Lauterkeitsrecht |
title_exact_search | Verbraucherschutz im Lauterkeitsrecht in Skandinavien und Deutschland Der verhältnismäßige Verbraucherschutz als Eingriffsmaßstab im nationalen und europäischen Lauterkeitsrecht |
title_exact_search_txtP | Verbraucherschutz im Lauterkeitsrecht in Skandinavien und Deutschland Der verhältnismäßige Verbraucherschutz als Eingriffsmaßstab im nationalen und europäischen Lauterkeitsrecht |
title_full | Verbraucherschutz im Lauterkeitsrecht in Skandinavien und Deutschland Der verhältnismäßige Verbraucherschutz als Eingriffsmaßstab im nationalen und europäischen Lauterkeitsrecht Jan Valentin Deichsel |
title_fullStr | Verbraucherschutz im Lauterkeitsrecht in Skandinavien und Deutschland Der verhältnismäßige Verbraucherschutz als Eingriffsmaßstab im nationalen und europäischen Lauterkeitsrecht Jan Valentin Deichsel |
title_full_unstemmed | Verbraucherschutz im Lauterkeitsrecht in Skandinavien und Deutschland Der verhältnismäßige Verbraucherschutz als Eingriffsmaßstab im nationalen und europäischen Lauterkeitsrecht Jan Valentin Deichsel |
title_short | Verbraucherschutz im Lauterkeitsrecht in Skandinavien und Deutschland |
title_sort | verbraucherschutz im lauterkeitsrecht in skandinavien und deutschland der verhaltnismaßige verbraucherschutz als eingriffsmaßstab im nationalen und europaischen lauterkeitsrecht |
title_sub | Der verhältnismäßige Verbraucherschutz als Eingriffsmaßstab im nationalen und europäischen Lauterkeitsrecht |
topic | Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
topic_facet | Unlauterer Wettbewerb Rechtsvergleich Verbraucherschutz Deutschland - Verbraucherschutz - Unlauterer Wettbewerb - Rechtsvergleich - Skandinavien Skandinavien Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014744405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014847698 |
work_keys_str_mv | AT deichseljanvalentin verbraucherschutzimlauterkeitsrechtinskandinavienunddeutschlandderverhaltnismaßigeverbraucherschutzalseingriffsmaßstabimnationalenundeuropaischenlauterkeitsrecht |