Kleines Dresden-ABC:
Der grosse Johann Gottfried Herder rühmte es als Elb-Florenz. Bis zu seiner Bombardierung am 13./14. Februar 1945 war Dresden das barocke Juwel Europas. Heute gehört Sachsens Hauptstadt mit der wieder erstandenen Frauenkirche, Semperoper, Zwinger, den Schlössern, Galerien, Sammlungen, Parks und Rebh...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Husum
Husum
2005
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Der grosse Johann Gottfried Herder rühmte es als Elb-Florenz. Bis zu seiner Bombardierung am 13./14. Februar 1945 war Dresden das barocke Juwel Europas. Heute gehört Sachsens Hauptstadt mit der wieder erstandenen Frauenkirche, Semperoper, Zwinger, den Schlössern, Galerien, Sammlungen, Parks und Rebhängen rund um das blaue Band der Elbe zum Weltkulturerbe der Menschheit. Eine 800-jährige Geschichte verbindet diese Metropole voller Zauber, Romantik und Moderne mit der Dynastie der Wettiner, die prunksüchtige Monarchen wie August den Starken und volkstümliche Herrscher wie den letzten König Friedrich August III. hervorbrachte. Dresden, das ist viel mehr als Stein gewordene Geschichte. Hier singt der Kreuzchor, hier kann man die Sixtinische Madonna bewundern und sächsische Gastfreundschaft geniessen. Hier kommen der weltberühmte Dresdner Christstollen und die Eierschecke her. Alles, was die Stadt so sehens- und erlebenswert, ja vor allem so liebenswert macht, ist in diesem kleinen Lexikon von A bis Z vorgestellt. Für den alten und neuen Dresdner bietet es das solide Grundwissen über seine Heimat, für den Touristen den unverzichtbaren Begleiter zum Entdecken, Nachschlagen, Erinnern. |
Beschreibung: | 120 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 3898762084 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021526369 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060504 | ||
007 | t | ||
008 | 060324s2005 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N03,2143 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A06,1975 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973158344 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898762084 |c Pp. : EUR 9.95, ca. sfr 20.00 |9 3-89876-208-4 | ||
024 | 3 | |a 9783898762083 | |
035 | |a (OCoLC)181441445 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021526369 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a NZ 14680 |0 (DE-625)132587: |2 rvk | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 914.3 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kleines Dresden-ABC |c Jürgen Helfricht. Mit Fotos von Ulrich Häßler |
264 | 1 | |a Husum |b Husum |c 2005 | |
300 | |a 120 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der grosse Johann Gottfried Herder rühmte es als Elb-Florenz. Bis zu seiner Bombardierung am 13./14. Februar 1945 war Dresden das barocke Juwel Europas. Heute gehört Sachsens Hauptstadt mit der wieder erstandenen Frauenkirche, Semperoper, Zwinger, den Schlössern, Galerien, Sammlungen, Parks und Rebhängen rund um das blaue Band der Elbe zum Weltkulturerbe der Menschheit. Eine 800-jährige Geschichte verbindet diese Metropole voller Zauber, Romantik und Moderne mit der Dynastie der Wettiner, die prunksüchtige Monarchen wie August den Starken und volkstümliche Herrscher wie den letzten König Friedrich August III. hervorbrachte. Dresden, das ist viel mehr als Stein gewordene Geschichte. Hier singt der Kreuzchor, hier kann man die Sixtinische Madonna bewundern und sächsische Gastfreundschaft geniessen. Hier kommen der weltberühmte Dresdner Christstollen und die Eierschecke her. Alles, was die Stadt so sehens- und erlebenswert, ja vor allem so liebenswert macht, ist in diesem kleinen Lexikon von A bis Z vorgestellt. Für den alten und neuen Dresdner bietet es das solide Grundwissen über seine Heimat, für den Touristen den unverzichtbaren Begleiter zum Entdecken, Nachschlagen, Erinnern. | ||
650 | 0 | 7 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Dresden |0 (DE-588)4012995-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dresden |0 (DE-588)4012995-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Helfricht, Jürgen |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)112352049 |4 oth | |
700 | 1 | |a Häßler, Ulrich |e Sonstige |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014742792 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135270410354688 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_GND | (DE-588)112352049 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021526369 |
classification_rvk | NZ 14680 |
ctrlnum | (OCoLC)181441445 (DE-599)BVBBV021526369 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02624nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021526369</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060504 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060324s2005 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N03,2143</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A06,1975</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973158344</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898762084</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 9.95, ca. sfr 20.00</subfield><subfield code="9">3-89876-208-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898762083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181441445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021526369</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NZ 14680</subfield><subfield code="0">(DE-625)132587:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">914.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleines Dresden-ABC</subfield><subfield code="c">Jürgen Helfricht. Mit Fotos von Ulrich Häßler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Husum</subfield><subfield code="b">Husum</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">120 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der grosse Johann Gottfried Herder rühmte es als Elb-Florenz. Bis zu seiner Bombardierung am 13./14. Februar 1945 war Dresden das barocke Juwel Europas. Heute gehört Sachsens Hauptstadt mit der wieder erstandenen Frauenkirche, Semperoper, Zwinger, den Schlössern, Galerien, Sammlungen, Parks und Rebhängen rund um das blaue Band der Elbe zum Weltkulturerbe der Menschheit. Eine 800-jährige Geschichte verbindet diese Metropole voller Zauber, Romantik und Moderne mit der Dynastie der Wettiner, die prunksüchtige Monarchen wie August den Starken und volkstümliche Herrscher wie den letzten König Friedrich August III. hervorbrachte. Dresden, das ist viel mehr als Stein gewordene Geschichte. Hier singt der Kreuzchor, hier kann man die Sixtinische Madonna bewundern und sächsische Gastfreundschaft geniessen. Hier kommen der weltberühmte Dresdner Christstollen und die Eierschecke her. Alles, was die Stadt so sehens- und erlebenswert, ja vor allem so liebenswert macht, ist in diesem kleinen Lexikon von A bis Z vorgestellt. Für den alten und neuen Dresdner bietet es das solide Grundwissen über seine Heimat, für den Touristen den unverzichtbaren Begleiter zum Entdecken, Nachschlagen, Erinnern.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012995-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helfricht, Jürgen</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112352049</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häßler, Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014742792</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content |
genre_facet | Wörterbuch |
geographic | Dresden (DE-588)4012995-0 gnd |
geographic_facet | Dresden |
id | DE-604.BV021526369 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:24:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3898762084 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014742792 |
oclc_num | 181441445 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 120 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Husum |
record_format | marc |
spelling | Kleines Dresden-ABC Jürgen Helfricht. Mit Fotos von Ulrich Häßler Husum Husum 2005 120 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Der grosse Johann Gottfried Herder rühmte es als Elb-Florenz. Bis zu seiner Bombardierung am 13./14. Februar 1945 war Dresden das barocke Juwel Europas. Heute gehört Sachsens Hauptstadt mit der wieder erstandenen Frauenkirche, Semperoper, Zwinger, den Schlössern, Galerien, Sammlungen, Parks und Rebhängen rund um das blaue Band der Elbe zum Weltkulturerbe der Menschheit. Eine 800-jährige Geschichte verbindet diese Metropole voller Zauber, Romantik und Moderne mit der Dynastie der Wettiner, die prunksüchtige Monarchen wie August den Starken und volkstümliche Herrscher wie den letzten König Friedrich August III. hervorbrachte. Dresden, das ist viel mehr als Stein gewordene Geschichte. Hier singt der Kreuzchor, hier kann man die Sixtinische Madonna bewundern und sächsische Gastfreundschaft geniessen. Hier kommen der weltberühmte Dresdner Christstollen und die Eierschecke her. Alles, was die Stadt so sehens- und erlebenswert, ja vor allem so liebenswert macht, ist in diesem kleinen Lexikon von A bis Z vorgestellt. Für den alten und neuen Dresdner bietet es das solide Grundwissen über seine Heimat, für den Touristen den unverzichtbaren Begleiter zum Entdecken, Nachschlagen, Erinnern. Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd rswk-swf Dresden (DE-588)4012995-0 gnd rswk-swf (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content Dresden (DE-588)4012995-0 g Heimatkunde (DE-588)4127794-6 s DE-604 Helfricht, Jürgen 1963- Sonstige (DE-588)112352049 oth Häßler, Ulrich Sonstige oth |
spellingShingle | Kleines Dresden-ABC Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127794-6 (DE-588)4012995-0 (DE-588)4066724-8 |
title | Kleines Dresden-ABC |
title_auth | Kleines Dresden-ABC |
title_exact_search | Kleines Dresden-ABC |
title_exact_search_txtP | Kleines Dresden-ABC |
title_full | Kleines Dresden-ABC Jürgen Helfricht. Mit Fotos von Ulrich Häßler |
title_fullStr | Kleines Dresden-ABC Jürgen Helfricht. Mit Fotos von Ulrich Häßler |
title_full_unstemmed | Kleines Dresden-ABC Jürgen Helfricht. Mit Fotos von Ulrich Häßler |
title_short | Kleines Dresden-ABC |
title_sort | kleines dresden abc |
topic | Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
topic_facet | Heimatkunde Dresden Wörterbuch |
work_keys_str_mv | AT helfrichtjurgen kleinesdresdenabc AT haßlerulrich kleinesdresdenabc |