Unternehmenszusammenschlüsse in der Energieversorgung: empirische Analyse der Übernahmewelle der 1990er Jahre in Nordamerika und Europa
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XXXI, 282 S. graph. Darst., Kt. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3835000438 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021524355 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060816 | ||
007 | t | ||
008 | 060323s2006 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N19,0373 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974446122 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835000438 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 3-8350-0043-8 | ||
024 | 3 | |a 9783835000438 | |
035 | |a (OCoLC)179992869 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021524355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-945 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a QR 530 |0 (DE-625)142050: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thomas, Thomas W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmenszusammenschlüsse in der Energieversorgung |b empirische Analyse der Übernahmewelle der 1990er Jahre in Nordamerika und Europa |c Thomas W. Thomas |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXXI, 282 S. |b graph. Darst., Kt. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
502 | |a Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2004 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1990-2002 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenszusammenschluss |0 (DE-588)4321280-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Nordamerika |0 (DE-588)4042483-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordamerika |0 (DE-588)4042483-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenszusammenschluss |0 (DE-588)4321280-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1990-2002 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740803&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014740803 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135267289792512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis XXVII
Abkürzungsverzeichnis XXIX
I. Einführung 1
II. Transformation der Märkte für Energieversorgung und Übernahmeaktivitäten in
Nordamerika und Europa 6
III. Erklärungsansätze für Unternehmenszusammenschlüsse 49
IV. Untersuchungsmethodik und Datensample 82
V. Bewertung der Zusammenschlüsse von Energieversorgern durch den
Kapitalmarkt 113
VI. Entwicklung der Unternehmensleistung nach Zusammenschlüssen von
Energieversorgern 225
VII. Zusammenfassung und Ausblick 260
Literaturverzeichnis 267
Anhang I: Struktur der Energieversorgung in Nordamerika und Europa AI
Anhang II: Untersuchte Transaktionen A6
Anhang III: Kapitalmarktreaktionen auf Zusammenschlüsse nordamerikanischer
und europäischer Energieversorgungsunternehmen A28
Anhang IV: Multivariate Analyse der Kapitalmarktreaktionen A63
Anhang V: Entwicklung der Unternehmensleistung A93
IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis XXVII
Abkürzungsverzeichnis XXIX
I. Einführung 1
1.1 Motivation und Ziele der Arbeit 1
1.2 Aufbau der Arbeit 4
II. Transformation der Märkte für Energieversorgung und
Übernahmeaktivitäten in Nordamerika und Europa 6
II. 1 Begriffliche Abgrenzung 6
II. 1.1 Untemehmenszusammenschlüsse 6
II. 1.2 Energiewirtschaft und Energieversorgungsunternehmen 7
11.2 Wertschöpfungsstufen der leitungsgebundenen Energieversorgung 7
11.2.1 Stromversorgung 7
11.2.2 Gasversorgung 13
11.3 Wandel der Rahmenbedingungen, Wettbewerbsaspekte und Marktstrukturen
in der Energieversorgung 17
11.3.1 Nordamerika 17
11.3.1.1 Stromversorgung 17
11.3.1.2 Gasversorgung 23
11.3.2 Europa 27
H.3.2.1 Stromversorgung 27
II.3.2.2 Gasversorgung 32
11.3.3 Zusammenfassung 35
11.4 Übernahmen von Energie versorgern 36
11.5 Stand der Forschung zu den Auswirkungen von Übernahmen durch
Energieversorger 38
11.5.1 Ereignisstudien 38
11.5.2 Performancestudien 42
11.5.3 Kritik an den Untersuchungsansätzen von Ereignis- und Performancestudien 45
11.5.4 Zusammenfassung 47
XI
III. Erklärungsansätze für Unternehmenszusammenschliisse 49
III. 1 Untemehmenszusammenschlüsse aus der Perspektive der Rational Choice-
Theorie 49
III. 1.1 Unternehmenswertmaximierende Motive 50
III. 1.1.1 Wertmaximierung durch Effizienzsteigerung 50
111.1.1.2 Wertmaximierung durch Rentenumverteilung 62
111.1.1.3 Wertmaximierung durch private Information 67
III.1.2 Maximierung des Managementnutzens 70
111.2 Unternehmenszusammenschlüsse als Ergebnis eines Strategieprozesses 74
111.3 Unternehmenszusammenschlüsse als Reaktion auf makroökonomische
Veränderungen 76
111.4 Zusammenfassung 79
IV. Untersuchungsmethodik und Datensample 82
IV.l Methodik zur Messung der Übernahmewirkungen 82
IV. 1.1 Ereignisstudie 82
IV. 1.1.1 Messung der Kursreaktionen von Käufer-, Ziel- und hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen 82
IV. 1.1.2 Messung der Marktreaktionen auf Übernahmeankündigungen von
Wettbewerbern 92
IV. 1.1.3 Multivariate Analyse der Börsenreaktionen 93
IV. 1.2 Entwicklung der Unternehmensleistung 94
IV. 1.2.1 Indikatoren für die Unternehmensleistung 94
IV. 1.2.2 Veränderung der Unternehmensleistung 100
IV.1.2.3 Multivariate Analyse der Leistungsentwicklung 103
IV.2 Auswahl des Datensamples 104
IV.3 Charakteristik^ des Datensamples 105
V. Bewertung der Zusammenschlüsse von Energieversorgern durch
den Kapitalmarkt 113
V. 1 Kapitalmarktreaktionen von Käufer-, Ziel- und hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen 113
V.l.l Untersuchung des gesamten Datensatzes 113
V.l.2 Potentielle Verzerrungen der Kapitalmarktbewertung 121
V.l.3 Analyse von Subsamples 127
V. 1.3.1 Übernahmen nordamerikanischer und europäischer Energieversorger 127
V.l.3.2 Operative Synergien 131
V.l.3.3 Finanzielle Synergien 143
V.l.3.4 Manageriale Synergien 150
V.l.4 Analyse von Einflussvariablen 163
V.l.4.1 Art des Kontrollübergangs 164
V. 1.4.2 Art der Übemahmefinanzierung 167
V. 1.4.3 Börsennotierung der Zielunternehmen 171
V.l.4.4 Staatliche Eigentümer 174
XII
V.l.4.5 Übernahmeerfahrung der Käuferunternehmen 179
V.l.5 Zusammenfassung 184
V.2 Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen von Branchenwettbewerbern 185
V.2.1 Identifikation von Branchenwettbewerbern 185
V.2.2 Wettbewerbsreaktionen in den USA 186
V.2.2.1 Untersuchung des gesamten Datensatzes 187
V.2.2.2 Univariate Analyse von Teilstichproben 190
V.2.2.3 Multivariate Analyse der Wettbewerbsreaktionen 197
V.2.3 Wettbewerbsreaktionen in Deutschland 200
V.2.3.1 Untersuchung des gesamten Datensatzes 201
V.2.3.2 Untersuchung von Teilstichproben 204
V.2.3.3 Multivariate Analyse der Wettbewerbsreaktionen 208
V.2.4 Zusammenfassung 210
V.3 Multivariate Analyse der Kapitalmarktreaktionen 211
V.3.1 Deskriptive Analyse der Einflussvariablen 211
V.3.2 Analyse der kumulierten abnormalen Renditen der Käuferunternehmen 214
V.3.3 Analyse der kumulierten abnormalen Renditen der Zielunternehmen 217
V.3.4 Analyse der kumulierten abnormalen Renditen der hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen 220
V.3.5 Zusammenfassung 222
VI. Entwicklung der Unternehmensleistung nach
Zusammenschlüssen von Energieversorgern 225
VI.1 Analyse der rohen Unternehmenskennzahlen 225
VI. 1.1 Entwicklung der Käuferunternehmen 225
VI. 1.2 Entwicklung der Zielunternehmen 229
VI. 1.3 Entwicklung der hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen 232
VI.2 Analyse der branchenbereinigten Unternehmenskennzahlen 235
VI.2.1 Entwicklung der Käuferunternehmen 235
VI.2.2 Entwicklung der Zielunternehmen 239
VI.2.3 Entwicklung der hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen 242
VI.2.4 Zusammenfassung 245
VI.3 Multivariate Analyse der branchenbereinigten Cash-flow-Rentabilität 246
VI.3.1 Regressionsmodell 246
VI.3.2 Entwicklung der Käuferunternehmen 247
VI.3.3 Entwicklung der hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen 249
VI.3.4 Zusammenfassung 252
VI.4 Vergleich der Kapitalmarkteinschätzungen und der Veränderung der
Unternehmensleistung 252
VII. Zusammenfassung und Ausblick 260
Literaturverzeichnis 267
XIII
Anhang (auf beiliegender CD-ROM):
Anhang I: Struktur der Energieversorgung in Nordamerika und
Europa AI
Anhang II: Untersuchte Transaktionen A6
Anhang II. 1: Übernahmen europäischer Energieversorger A6
Anhang 11.2: Übernahmen nordamerikanischer Energieversorger A15
Anhang III: Kapitalmarktreaktionen auf Zusammenschlüsse
nordamerikanischer und europäischer
Energieversorgungsunternehmen A28
Anhang III.1: Operative Synergien A28
Anhang III.2: Finanzielle Synergien A37
Anhang III.3: Manageriale Synergien A45
Anhang III.4: Analyse von Einflussvariablen A53
Anhang IV: Multivariate Analyse der Kapitalmarktreaktionen A63
Anhang IV. 1: Analyse des gesamten Datensatzes A63
Anhang IV.2: Übernahmen nordamerikanischer Energieversorger A73
Anhang IV.3: Übernahmen europäischer Energieversorger (EU) A83
Anhang V: Entwicklung der Unternehmensleistung A93
Anhang V. 1: Unternehmensleistung aller hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen A93
Anhang V.2: Entwicklung der Unternehmensleistung nach Übernahmen
nordamerikanischer und europäischer
Energieversorgungsunternehmen (EU) A96
Anhang V.3: Multivariate Analyse der Entwicklung der Unternehmensleistung A100
XIV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Produktion und Reserven der größten Förderländer für Erdgas, Stand
2002 14
Tabelle 2: Importe und Exporte der größten Ausfuhr- und Einfuhrländer für
Erdgas 15
Tabelle 3: Öffnung des Strommarktes in Kanada 22
Tabelle 4: Implementierung der EU-Richtlinie Strom, Stand 2. Halbjahr 2003 30
Tabelle 5: Implementierung der EU-Richtlinie Gas, Stand 2. Halbjahr 2003 34
Tabelle 6: Ereignisstudien zu Übernahmen von nordamerikanischen und
europäischen Energieversorgern 39
Tabelle 7: Performancestudien zu Übernahmen von nordamerikanischen und
europäischen Energieversorgern 42
Tabelle 8: Ansätze zur Erklärung von Unternehmenszusammenschlüssen 49
Tabelle 9: Unternehmenszusammenschlüsse als Ergebnis rationaler
Entscheidungen 50
Tabelle 10: Hypothesen zur Erklärung von Unternehmenszusammenschlüssen in
der Energiewirtschaft 80
Tabelle 11: Ergebnisse des Jarque-Bera- und des Kolmogoroff-Smirnov-Tests auf
Normalverteilung für die Kursrenditen (n=200 Tage) 89
Tabelle 12: Ergebnisse des Jarque-Bera- und des Kolomogoroff-Smirnov-Tests auf
Normalverteilung für die abnormalen Renditen (n=200 Tage) 90
Tabelle 13: Test auf Unabhängigkeit der Kursrenditen - Ergebnisse des Ljung-Box-
Tests 91
Tabelle 14: Test auf Unabhängigkeit der abnormalen Renditen - Ergebnisse des
Ljung-Box-Tests 91
Tabelle 15: Leistungskennzahlen 95
Tabelle 16: Zeitliche Entwicklung der Übernahmen und Herkunft der beteiligten
Unternehmen 106
Tabelle 17: Überblick über die Herkunft von Käufer- und Zielunternehmen 106
Tabelle 18: Geographische Ausrichtung der Transaktionen 107
Tabelle 19: Art des Kontrollübergangs 108
Tabelle 20: Transaktionen nach Art der Versorgungsunternehmen 108
Tabelle 21: Privatisierungen nach Art des Kontrollübergangs sowie nach Herkunft
und Art des Zielunternehmens 109
Tabelle 22: Ausgewählte Kennzahlen zur Unternehmensgröße von Käufer- und
Zielunternehmen (in Mio. USD bzw. Anzahl der Unternehmen) 110
Tabelle 23: Ausgewählte Kennzahlen zur Profitabilität und Marktbewertung von
Käufer- und Zielunternehmen 111
Tabelle 24: Kumulierte abnormale Renditen der Zielunternehmen 114
Tabelle 25: Kumulierte abnormale Renditen der Käuferunternehmen 115
Tabelle 26: Kumulierte abnormale Renditen der gemeinsamen Einheit aus Käufer¬
und Zielunternehmen 116
Tabelle 27: Hypothesen zur Motivation von M A-Transaktionen und die
Implikationen im Hinblick auf die Relationen zwischen abnormalen
XV
Renditen von Ziel- und Käuferunternehmen bzw. dem hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen 117
Tabelle 28: Zusammenhang zwischen den kumulierten abnormalen Renditen von
Zielunternehmen, Käuferunternehmen und hypothetischem
Gemeinschaftsunternehmen für die Ereignisperiode [-1; +1] 119
Tabelle 29: Zusammenhang zwischen den kumulierten abnormalen Renditen von
Zielunternehmen, Käuferunternehmen und hypothetischem
Gemeinschaftsunternehmen für die Ereignisperiode [-10; +10] 120
Tabelle 30: Vergleich der CAR für Transaktionen mit einem Volumen von mehr
bzw. weniger als 100 Mio. USD 122
Tabelle 31: CAR für Transaktionen mit einem Volumen von mehr als 100 Mio.
USD im Vergleich zu den Transaktionen des gesamten Samples 123
Tabelle 32: Kumulierte abnormale Renditen der Käufer- und Zielunternehmen
sowie der gemeinsamen Einheit aus Käufer- und Zielunternehmen 125
Tabelle 33: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen von Energieversorgern aus
Nordamerika und Europa (EU) 128
Tabelle 34: Zusammenhang zwischen den kumulierten abnormalen Renditen von
Zielunternehmen, Käuferunternehmen und hypothetischem
Gemeinschaftsunternehmen für die Ereignisperiode [-1; +1] in
Nordamerika 130
Tabelle 35: Zusammenhang zwischen den kumulierten abnormalen Renditen von
Zielunternehmen, Käuferunternehmen und hypothetischem
Gemeinschaftsunternehmen für die Ereignisperiode [-1; +1] in Europa 131
Tabelle 36: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall von
Energieversorgern nach Akquisitionsstrategien für Übernahmen
börsennotierter Zielunternehmen 133
Tabelle 37: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall von
Energieversorgern nach Akquisitionsstrategien für den gesamten
Datensatz 133
Tabelle 38: Vergleich der CAR der Übernahmen von Elektrizitäts- und
Gasversorgern 134
Tabelle 39: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall von
Elektrizitätsversorgern nach Akquisitionsstrategien 136
Tabelle 40: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall von
Gasversorgern nach Akquisitionsstrategien 136
Tabelle 41: Vergleich der CAR internationaler und nationaler Übernahmen von
Energieversorgern 138
Tabelle 42: Vergleich der CAR von verbundenen Akquisitionen und
unverbundenen Diversifikationen 141
Tabelle 43: Vergleich der CAR von Konzentrationsakquisitionen und
unverbundenen Diversifikationen 142
Tabelle 44: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen mit geringer und hoher
Korrelation der operativen Cash-flows von Käufer- und
Zielunternehmen 144
Tabelle 45: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen mit geringer und hoher
Korrelation der Wertpapierrenditen von Käufer- und Zielunternehmen
vor der Übemahmeankündigung 146
XVI
Tabelle 46: Zusammenhang zwischen Kapitalmarktreaktionen, der Korrelation von
Aktienkursrenditen und dem maximalen Verschuldungskoeffizient der
Käufer- und Zielunternehmen 148
Tabelle 47: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen kleiner und großer
Zielunternehmen 150
Tabelle 48: Vergleich der Unternehmensleistung von Käufer- und Zielunternehmen
- Betrachtung aller Transaktionen 153
Tabelle 49: Vergleich der Unternehmensleistung von Käufer- und Zielunternehmen
- Betrachtung der Transaktionen mit verfügbaren Daten für Käufer¬
und Zielunternehmen 153
Tabelle 50: CAR für Übernahmen von Zielunternehmen mit hoher bzw. niedriger
Marktwert-Buchwert-Relation 155
Tabelle 51: CAR für Übernahmen mit hohem bzw. niedrigem erwarteten
Effizienzvorsprung von Käufer- gegenüber Zielunternehmen gemessen
an der Marktwert-Buchwert-Relation 156
Tabelle 52: Zusammenhang zwischen der historischen Kursperformance des
Zielunternehmens über einen Zeitraum von 400 Tagen vor dem
Ankündigungszeitpunkt und kumulierten abnormalen Renditen 158
Tabelle 53: Zusammenhang zwischen der historischen Kursperformance des
Käuferunternehmens über einen Zeitraum von 420 Tagen vor dem
Ankündigungszeitpunkt und kumulierten abnormalen Renditen 159
Tabelle 54: Zusammenhang zwischen der Rentabilität der Zielunternehmen und
abnormalen Renditen 161
Tabelle 55: Effizienz der Zielunternehmen gemessen durch die Cost-Income-Ratio
und der Zusammenhang zu abnormalen Renditen 162
Tabelle 56: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall nach Art des
Kontrollübergangs 166
Tabelle 57: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall nach Art der
Übernahmefinanzierung 170
Tabelle 58: Kapitalmarktreaktionen auf die Übernahme von privaten und
börsennotierten Unternehmen 174
Tabelle 59: CAR von Privatisierungen - Vergleich mit privatwirtschaftlichen
Transaktionen 176
Tabelle 60: CAR von Mehrheitsübernahmen, Vergleich von Privatisierungen und
rein privatwirtschaftlichen Transaktionen 177
Tabelle 61: CAR von Privatisierungen - Vergleich mit privatwirtschaftlichen
Transaktionen für die Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorger 178
Tabelle 62: CAR von Privatisierungen - Vergleich mit privatwirtschaftlichen
Transaktionen flir die Übernahmen europäischer Energieversorger 179
Tabelle 63: Kapitalmarktreaktionen auf die erste Akquisition eines
Käuferunternehmens im Vergleich zu den nachfolgenden Transaktionen
dieses Unternehmens für das gesamte Sample 181
Tabelle 64: Kapitalmarktreaktionen auf die erste Akquisition eines
Käuferunternehmens im Vergleich zu den nachfolgenden Transaktionen
dieses Unternehmens für Übernahmen börsennotierter Zieluntemehmen 182
Tabelle 65: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmeankündigungen von
Käuferunternehmen mit geringer und großer Akquisitionserfahrung 184
XVII
Tabelle 66: Kumulierte abnormale Renditen der 10 größten US-Energieversorger
zum Zeitpunkt der Ankündigung einer Übernahme durch
Branchenwettbewerber 187
Tabelle 67: Kumulierte abnormale Renditen der 10 größten US-Energieversorger
zum Zeitpunkt der Ankündigung einer Übernahme durch
Branchenwettbewerber unter Verwendung eines risikoadjustierten
Marktmodells 188
Tabelle 68: Kumulierte abnormale Renditen der 10 größten US-Energieversorger
zum Zeitpunkt der Ankündigung einer Übernahme durch
Branchenwettbewerber unter Verwendung eines
branchenübergreifenden Marktindex 188
Tabelle 69: Kumulierte abnormale Renditen der 10 größten US-Energieversorger
zum Zeitpunkt der Ankündigung einer (eigenen) Übernahme im
Vergleich zu den Börsenreaktionen der Branchenwettbewerber dieses
Käuferunternehmens 189
Tabelle 70: Kumulierte abnormale Renditen der hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen zum Zeitpunkt der Ankündigung einer
(eigenen) Übernahme im Vergleich zu den Börsenreaktionen der
Branchenwettbewerber des Käuferunternehmens (USA) 190
Tabelle 71: Kumulierte abnormale Renditen der 10 größten US-Energieversorger
zum Zeitpunkt der Ankündigung einer horizontalen Übernahme eines
nationalen Unternehmens durch Branchenwettbewerber im Vergleich
zu den Börsenreaktionen auf alle anderen Übernahmen durch
Wettbewerber 190
Tabelle 72: Kumulierte abnormale Renditen der 10 größten US-Energieversorger
zum Zeitpunkt der Ankündigung einer nationalen Übernahme durch
Branchenwettbewerber im Vergleich zu Börsenreaktionen auf
grenzüberschreitende Übernahmen durch Wettbewerber 192
Tabelle 73: Kumulierte abnormale Renditen der 10 größten US-Energieversorger
zum Zeitpunkt der Ankündigung einer Übernahme durch einen
innerstaatlichen Branchenwettbewerber im Vergleich zu den
Börsenreaktionen auf alle Wettbewerber 192
Tabelle 74: Kumulierte abnormale Renditen der 10 und 20 größten US-
Energieversorger zum Zeitpunkt der Ankündigung einer nationalen
Übernahme durch Branchenwettbewerber 193
Tabelle 75: Kumulierte abnormale Renditen von US-Energieversorgern bei der
Übernahmeankündigung durch einen Wettbewerber für die erste und
zweite Hälfte der Übernahmewelle 194
Tabelle 76: Kumulierte abnormale Renditen von US-Energieversorgern bei der
Übernahmeankündigung durch einen Wettbewerber für die erste, zweite
und dritte Phase der Übernahmewelle 195
Tabelle 77: Kumulierte abnormale Renditen von US-Energieversorgern, die
nachfolgend selbst Ziel einer Übernahme werden, zum Zeitpunkt der
Ankündigung einer Übernahme durch Branchenwettbewerber im
Vergleich zu den Kursreaktionen anderer Wettbewerber 196
Tabelle 78: Deskriptive Analyse der unabhängigen Variablen für die
Wettbewerbsanalyse (USA) 198
Tabelle 79: Multivariate Analyse der Wettbewerberreaktionen in den USA 199
XVIII
Tabelle 80: Kumulierte abnormale Renditen der deutschen Energieversorger zum
Zeitpunkt der Ankündigung einer Übernahme durch
Branchenwettbewerber 201
Tabelle 81: Kumulierte abnormale Renditen von deutschen Energieversorgern zum
Zeitpunkt der Ankündigung einer Übernahme durch
Branchenwettbewerber unter Verwendung eines risikoadjustierten
Marktmodells 202
Tabelle 82: Kumulierte abnormale Renditen deutscher Energieversorger zum
Zeitpunkt der Ankündigung einer (eigenen) Übernahme im Vergleich
zu den Börsenreaktionen der Branchenwettbewerber 202
Tabelle 83: Kumulierte abnormale Renditen der hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen zum Zeitpunkt der Ankündigung einer
(eigenen) Übernahme im Vergleich zu den Börsenreaktionen der
Branchenwettbewerber des Käuferunternehmens in Deutschland 203
Tabelle 84: Kumulierte abnormale Renditen der deutschen Energieversorger zum
Zeitpunkt der Ankündigung einer horizontalen Übernahme eines
nationalen Unternehmens durch Branchenwettbewerber im Vergleich
zu den Börsenreaktionen auf alle anderen Übernahmen durch
Wettbewerber 204
Tabelle 85: Kumulierte abnormale Renditen der deutschen Energieversorger zum
Zeitpunkt der Ankündigung einer nationalen bzw. internationalen
Übernahme durch Branchenwettbewerber 205
Tabelle 86: Kumulierte abnormale Renditen von deutschen Energieversorgern bei
der Übernahmeankündigung durch einen Wettbewerber für die
Anfangs- und Endphase der Übernahmewelle 206
Tabelle 87: Kumulierte abnormale Renditen von Energieversorgern bei der
Übernahmeankündigung durch einen Wettbewerber für die erste, zweite
und dritte Phase der Übernahmewelle 206
Tabelle 88: Kumulierte abnormale Renditen von deutschen Energieversorgern, die
nachfolgend selbst Ziel einer Übernahme werden, zum Zeitpunkt der
Ankündigung einer Übernahme durch Branchenwettbewerber im
Vergleich zu den Kursreaktionen anderer Wettbewerber 207
Tabelle 89: Deskriptive Analyse der unabhängigen Variablen für die
Wettbewerbsanalyse (Deutschland) 208
Tabelle 90: Multivariate Analyse der Wettbewerberreaktionen in Deutschland 209
Tabelle 91: Operationalisierung der unabhängigen Variablen 212
Tabelle 92: Mittelwerte, Standardabweichung und Korrelationen für die
verwendeten unabhängigen Variablen 213
Tabelle 93: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1 ]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable 215
Tabelle 94: Multivariate Analyse - CAR für das [-1 ;+l]-Interva!l der
Zielunternehmen als abhängige Variable 219
Tabelle 95: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1]-Intervall für das
hypothetische Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable 221
Tabelle 96: Zwischenergebnisse der Hypothesentests - Kapitalmarktbewertung 223
Tabelle 97: Zwischenergebnisse der Hypothesentests - Kapitalmarktbewertung
(Fortsetzung) 224
XIX
Tabelle 98: Größen- und Kapitalstrukturkennzahlen der Käuferunternehmen vor
und nach der betrachteten Übernahme 226
Tabelle 99: Erfolgs-, operative Leistungs- und Investitionskennzahlen der
Käufer-Unternehmen vor und nach der betrachteten Übernahme 228
Tabelle 100: Größen- und Kapitalstrukturkennzahlen der Zielunternehmen vor und
nach der betrachteten Übernahme 230
Tabelle 101: Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen der Zielunternehmen
vor und nach der betrachteten Übernahme 231
Tabelle 102: Größen- und Kapitalstrukturkennzahlen der hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen vor und nach der betrachteten Übernahme 233
Tabelle 103: Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen der hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen vor und nach der Übernahme 234
Tabelle 104: Branchenbereinigte Größen- und Kapitalstrukturkennzahlen der
Käuferunternehmen vor und nach der betrachteten Übernahme 236
Tabelle 105: Branchenbereinigte Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen der
Käuferunternehmen vor und nach der betrachteten Übernahme 238
Tabelle 106: Branchenbereinigte Größen- und Kapitalstrukturkennzahlen der
Zielunternehmen vor und nach der betrachteten Übernahme 240
Tabelle 107: Branchenbereinigte Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen der
Zielunternehmen vor und nach der betrachteten Übernahme 241
Tabelle 108: Branchenbereinigte Größen- und Kapitalstrukturkennzahlen der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen vor und nach der
betrachteten Übernahme 242
Tabelle 109: Branchenbereinigte Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen 244
Tabelle 110: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
Käuferunternehmen als abhängige Variable 248
Tabelle 111: Multivariate Analyse für die branchenbereinigte Cash-flow-
Performance der hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen 251
Tabelle 112: Ergebnisse der Hypothesentests 253
Tabelle 113: Kumulierte abnormale Renditen der Käuferunternehmen aus der
Stichprobe der Leistungsveränderung 256
Tabelle 114: Kumulierte abnormale Renditen der Zielunternehmen aus der
Stichprobe der Leistungsveränderung 256
Tabelle 115: Kumulierte abnormale Renditen der gemeinsamen Einheit aus Käufer¬
und Zielunternehmen aus der Stichprobe der Leistungsveränderung 256
Tabellen im Anhang (auf beiliegender CD-ROM):
Tabelle 116: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall von
nordamerikanischen Energieversorgern nach Akquisitionsstrategien A29
Tabelle 117: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall von
europäischen Energieversorgern (EU) nach Akquisitionsstrategien A29
Tabelle 118: Vergleich der CAR der Übernahmen von Elektrizitäts- und
Gasversorgern aus Nordamerika A30
Tabelle 119: Vergleich der CAR internationaler und nationaler Übernahmen von
Energieversorgern aus Nordamerika A31
XX
Tabelle 120: Vergleich der CAR internationaler und nationaler Übernahmen von
Energieversorgern aus Europa (EU) A32
Tabelle 121: Vergleich der CAR von verbundenen Akquisitionen und
unverbundenen Diversifikationen nordamerikanischer
Energieversorger A33
Tabelle 122: Vergleich der CAR von verbundenen Akquisitionen und
unverbundenen Diversifikationen europäischer Energieversorger (EU) A34
Tabelle 123: Vergleich der CAR von Konzentrationsakquisitionen und
unverbundenen Diversifikationen nordamerikanischer Energieversorger A35
Tabelle 124: Vergleich der CAR von Konzentrationsakquisitionen und
unverbundenen Diversifikationen europäischer Energieversorger (EU) A36
Tabelle 125: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorger mit geringer und hoher Korrelation der operativen
Cash-flows von Käufer- und Zielunternehmen A37
Tabelle 126: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorger mit geringer und hoher Korrelation der
Wertpapierrenditen von Käufer- und Zielunternehmen vor der
Übernahmeankündigung A38
Tabelle 127: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen europäischer
Energieversorger (EU) mit geringer und hoher Korrelation der
Wertpapierrenditen von Käufer- und Zieluntemehmen vor der
Übernahmeankündigung A39
Tabelle 128: Größenverhältnis von Käufer- und Zielunternehmen gemessen an der
Bilanzsumme und der Zusammenhang zu abnormalen Renditen A40
Tabelle 129: Größenverhältnis von Käufer- und Zielunternehmen gemessen an der
Bilanzsumme und der Zusammenhang zu abnormalen Renditen für
Übernahmen nordamerikanischer Energieversorger A41
Tabelle 130: Größenverhältnis von Käufer- und Zielunternehmen gemessen an der
Bilanzsumme und der Zusammenhang zu abnormalen Renditen für
Übernahmen europäischer Energieversorger (EU) A42
Tabelle 131: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorger von kleinen und großen Zieluntemehmen A43
Tabelle 132: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen europäischer
Energieversorger (EU) von kleinen und großen Zielunternehmen A44
Tabelle 133: CAR für Übernahmen nordamerikanischer Energieversorger von
Zielunternehmen mit hoher bzw. niedriger Marktwert-Buchwert-
Relation A45
Tabelle 134: CAR für Übernahmen europäischer Energieversorger (EU) von
Zielunternehmen mit hoher bzw. niedriger Marktwert-Buchwert-
Relation A46
Tabelle 135: Zusammenhang zwischen der historischen Kursperformance des
Zielunternehmens über einen Zeitraum von 400 Tagen vor dem
Ankündigungszeitpunkt und kumulierten abnormalen Renditen für
Übernahmen nordamerikanischer Energieversorger A47
Tabelle 136: Zusammenhang zwischen der historischen Kursperformance des
Zielunternehmens über einen Zeitraum von 400 Tagen vor dem
Ankündigungszeitpunkt und kumulierten abnormalen Renditen für
Übernahmen europäischer Energieversorger (EU) A48
XXI
Tabelle 137: Zusammenhang zwischen der historischen Kursperformance des
Käuferunternehmens über einen Zeitraum von 400 Tagen vor dem
Ankündigungszeitpunkt und kumulierten abnormalen Renditen für
Übernahmen nordamerikanischer Energieversorgungsunternehmen A49
Tabelle 138: Zusammenhang zwischen der historischen Kursperformance des
Käuferunternehmens über einen Zeitraum von 400 Tagen vor dem
Ankündigungszeitpunkt und kumulierten abnormalen Renditen für
Übernahmen europäischer Energieversorgungsunternehmen (EU) A50
Tabelle 139: Effizienz der Zielunternehmen gemessen durch die Cost-Income-Ratio
und der Zusammenhang zu abnormalen Renditen bei Übernahmen
nordamerikanischer Energieversorgungsunternehmen A51
Tabelle 140: Effizienz der Zielunternehmen gemessen durch die Cost-Income-Ratio
und der Zusammenhang zu abnormalen Renditen bei Übernahmen
europäischer Energieversorgungsunternehmen (EU) A52
Tabelle 141: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall nach Art des
Kontrollübergangs für nordamerikanische Energieversorger A54
Tabelle 142: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall nach Art des
Kontrollübergangs für europäische Energieversorger (EU) A55
Tabelle 143: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall nach Art der
Übernahmefinanzierung für die Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorger A56
Tabelle 144: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall nach Art der
Übernahmefinanzierung für die Übernahmen europäischer
Energieversorger (EU) A57
Tabelle 145: Kapitalmarktreaktionen auf die Übernahme von privaten und
börsennotierten Unternehmen durch nordamerikanische
Energieversorger A58
Tabelle 146: Kapitalmarktreaktionen auf die Übernahme von privaten und
börsennotierten Unternehmen durch europäische Energieversorger
(EU) A58
Tabelle 147: Kapitalmarktreaktionen auf die erste Akquisition eines
Käuferunternehmens im Vergleich zu den nachfolgenden Transaktionen
dieses Unternehmens für die Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen A59
Tabelle 148: Kapitalmarktreaktionen auf die erste Akquisition eines
Käuferunternehmens im Vergleich zu den nachfolgenden Transaktionen
dieses Unternehmens für die Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen (EU) A60
Tabelle 149: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmeankündigungen
nordamerikanischer Energieversorger mit geringer und großer
Akquisitionserfahrung A61
Tabelle 150: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmeankündigungen europäischer
Energieversorger (EU) mit geringer und großer Akquisitionserfahrung A62
Tabelle 151: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (I) A64
Tabelle 152: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (II) A65
XXII
Tabelle 153: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (III) A66
Tabelle 154: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (I) A67
Tabelle 155: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (II) A68
Tabelle 156: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1 ]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (III) A69
Tabelle 157: Multivariate Analyse — CAR für das [-1;+1]-Intervall für das
hypothetische Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (I) A70
Tabelle 158: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1]-Intervall für das
hypothetische Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (II) A71
Tabelle 159: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1]-Intervallfürdas
hypothetische Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (III) A72
Tabelle 160: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (I) A74
Tabelle 161: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (II) A75
Tabelle 162: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen — CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (III) A76
Tabelle 163: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (I) A77
Tabelle 164: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (II) A78
Tabelle 165: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (III) A79
Tabelle 166: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1 ;+l]-Intervall der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (I) A80
Tabelle 167: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (II) A81
Tabelle 168: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1 ;+l]-Intervall der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (III) A82
Tabelle 169: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (I) A84
Tabelle 170: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (II) A85
XXIII
Tabelle 171: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (III) A86
Tabelle 172: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1 ]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (I) A87
Tabelle 173: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1 ]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (II) A88
Tabelle 174: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1 ]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (III) A89
Tabelle 175: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (I) A90
Tabelle 176: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (II) A91
Tabelle 177: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen — CAR für das [-1;+1]-Intervall der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (III) A92
Tabelle 178: Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen der hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen vor und nach der Übernahme A94
Tabelle 179: Branchenbereinigte Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen A95
Tabelle 180: Branchenbereinigte Größen- und Kapitalstrukturkennzahlen
nordamerikanischer Käuferunternehmen vor und nach der betrachteten
Übernahme A96
Tabelle 181: Branchenbereinigte Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen
nordamerikanischer Käuferunternehmen A97
Tabelle 182: Branchenbereinigte Größen- und Kapitalstrukturkennzahlen
europäischer Käuferunternehmen vor und nach der betrachteten
Übernahme A98
Tabelle 183: Branchenbereinigte Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen
europäischer Käuferunternehmen A99
Tabelle 184: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (I) A101
Tabelle 185: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (II) A102
Tabelle 186: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (III) A103
Tabelle 187: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (IV) A104
Tabelle 188: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
hyp. Gesamtunternehmen als abhängige Variable (I) A105
Tabelle 189: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
hyp. Gesamtunternehmen als abhängige Variable (II) A106
XXIV
Tabelle 190: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
hyp. Gesamtunteraehmen als abhängige Variable (III) A107
Tabelle 191: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
hyp. Gesamtunternehmen als abhängige Variable (IV) A108
XXV
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis XXVII
Abkürzungsverzeichnis XXIX
I. Einführung 1
II. Transformation der Märkte für Energieversorgung und Übernahmeaktivitäten in
Nordamerika und Europa 6
III. Erklärungsansätze für Unternehmenszusammenschlüsse 49
IV. Untersuchungsmethodik und Datensample 82
V. Bewertung der Zusammenschlüsse von Energieversorgern durch den
Kapitalmarkt 113
VI. Entwicklung der Unternehmensleistung nach Zusammenschlüssen von
Energieversorgern 225
VII. Zusammenfassung und Ausblick 260
Literaturverzeichnis 267
Anhang I: Struktur der Energieversorgung in Nordamerika und Europa AI
Anhang II: Untersuchte Transaktionen A6
Anhang III: Kapitalmarktreaktionen auf Zusammenschlüsse nordamerikanischer
und europäischer Energieversorgungsunternehmen A28
Anhang IV: Multivariate Analyse der Kapitalmarktreaktionen A63
Anhang V: Entwicklung der Unternehmensleistung A93
IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis XXVII
Abkürzungsverzeichnis XXIX
I. Einführung 1
1.1 Motivation und Ziele der Arbeit 1
1.2 Aufbau der Arbeit 4
II. Transformation der Märkte für Energieversorgung und
Übernahmeaktivitäten in Nordamerika und Europa 6
II. 1 Begriffliche Abgrenzung 6
II. 1.1 Untemehmenszusammenschlüsse 6
II. 1.2 Energiewirtschaft und Energieversorgungsunternehmen 7
11.2 Wertschöpfungsstufen der leitungsgebundenen Energieversorgung 7
11.2.1 Stromversorgung 7
11.2.2 Gasversorgung 13
11.3 Wandel der Rahmenbedingungen, Wettbewerbsaspekte und Marktstrukturen
in der Energieversorgung 17
11.3.1 Nordamerika 17
11.3.1.1 Stromversorgung 17
11.3.1.2 Gasversorgung 23
11.3.2 Europa 27
H.3.2.1 Stromversorgung 27
II.3.2.2 Gasversorgung 32
11.3.3 Zusammenfassung 35
11.4 Übernahmen von Energie versorgern 36
11.5 Stand der Forschung zu den Auswirkungen von Übernahmen durch
Energieversorger 38
11.5.1 Ereignisstudien 38
11.5.2 Performancestudien 42
11.5.3 Kritik an den Untersuchungsansätzen von Ereignis- und Performancestudien 45
11.5.4 Zusammenfassung 47
XI
III. Erklärungsansätze für Unternehmenszusammenschliisse 49
III. 1 Untemehmenszusammenschlüsse aus der Perspektive der Rational Choice-
Theorie 49
III. 1.1 Unternehmenswertmaximierende Motive 50
III. 1.1.1 Wertmaximierung durch Effizienzsteigerung 50
111.1.1.2 Wertmaximierung durch Rentenumverteilung 62
111.1.1.3 Wertmaximierung durch private Information 67
III.1.2 Maximierung des Managementnutzens 70
111.2 Unternehmenszusammenschlüsse als Ergebnis eines Strategieprozesses 74
111.3 Unternehmenszusammenschlüsse als Reaktion auf makroökonomische
Veränderungen 76
111.4 Zusammenfassung 79
IV. Untersuchungsmethodik und Datensample 82
IV.l Methodik zur Messung der Übernahmewirkungen 82
IV. 1.1 Ereignisstudie 82
IV. 1.1.1 Messung der Kursreaktionen von Käufer-, Ziel- und hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen 82
IV. 1.1.2 Messung der Marktreaktionen auf Übernahmeankündigungen von
Wettbewerbern 92
IV. 1.1.3 Multivariate Analyse der Börsenreaktionen 93
IV. 1.2 Entwicklung der Unternehmensleistung 94
IV. 1.2.1 Indikatoren für die Unternehmensleistung 94
IV. 1.2.2 Veränderung der Unternehmensleistung 100
IV.1.2.3 Multivariate Analyse der Leistungsentwicklung 103
IV.2 Auswahl des Datensamples 104
IV.3 Charakteristik^ des Datensamples 105
V. Bewertung der Zusammenschlüsse von Energieversorgern durch
den Kapitalmarkt 113
V. 1 Kapitalmarktreaktionen von Käufer-, Ziel- und hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen 113
V.l.l Untersuchung des gesamten Datensatzes 113
V.l.2 Potentielle Verzerrungen der Kapitalmarktbewertung 121
V.l.3 Analyse von Subsamples 127
V. 1.3.1 Übernahmen nordamerikanischer und europäischer Energieversorger 127
V.l.3.2 Operative Synergien 131
V.l.3.3 Finanzielle Synergien 143
V.l.3.4 Manageriale Synergien 150
V.l.4 Analyse von Einflussvariablen 163
V.l.4.1 Art des Kontrollübergangs 164
V. 1.4.2 Art der Übemahmefinanzierung 167
V. 1.4.3 Börsennotierung der Zielunternehmen 171
V.l.4.4 Staatliche Eigentümer 174
XII
V.l.4.5 Übernahmeerfahrung der Käuferunternehmen 179
V.l.5 Zusammenfassung 184
V.2 Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen von Branchenwettbewerbern 185
V.2.1 Identifikation von Branchenwettbewerbern 185
V.2.2 Wettbewerbsreaktionen in den USA 186
V.2.2.1 Untersuchung des gesamten Datensatzes 187
V.2.2.2 Univariate Analyse von Teilstichproben 190
V.2.2.3 Multivariate Analyse der Wettbewerbsreaktionen 197
V.2.3 Wettbewerbsreaktionen in Deutschland 200
V.2.3.1 Untersuchung des gesamten Datensatzes 201
V.2.3.2 Untersuchung von Teilstichproben 204
V.2.3.3 Multivariate Analyse der Wettbewerbsreaktionen 208
V.2.4 Zusammenfassung 210
V.3 Multivariate Analyse der Kapitalmarktreaktionen 211
V.3.1 Deskriptive Analyse der Einflussvariablen 211
V.3.2 Analyse der kumulierten abnormalen Renditen der Käuferunternehmen 214
V.3.3 Analyse der kumulierten abnormalen Renditen der Zielunternehmen 217
V.3.4 Analyse der kumulierten abnormalen Renditen der hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen 220
V.3.5 Zusammenfassung 222
VI. Entwicklung der Unternehmensleistung nach
Zusammenschlüssen von Energieversorgern 225
VI.1 Analyse der rohen Unternehmenskennzahlen 225
VI. 1.1 Entwicklung der Käuferunternehmen 225
VI. 1.2 Entwicklung der Zielunternehmen 229
VI. 1.3 Entwicklung der hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen 232
VI.2 Analyse der branchenbereinigten Unternehmenskennzahlen 235
VI.2.1 Entwicklung der Käuferunternehmen 235
VI.2.2 Entwicklung der Zielunternehmen 239
VI.2.3 Entwicklung der hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen 242
VI.2.4 Zusammenfassung 245
VI.3 Multivariate Analyse der branchenbereinigten Cash-flow-Rentabilität 246
VI.3.1 Regressionsmodell 246
VI.3.2 Entwicklung der Käuferunternehmen 247
VI.3.3 Entwicklung der hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen 249
VI.3.4 Zusammenfassung 252
VI.4 Vergleich der Kapitalmarkteinschätzungen und der Veränderung der
Unternehmensleistung 252
VII. Zusammenfassung und Ausblick 260
Literaturverzeichnis 267
XIII
Anhang (auf beiliegender CD-ROM):
Anhang I: Struktur der Energieversorgung in Nordamerika und
Europa AI
Anhang II: Untersuchte Transaktionen A6
Anhang II. 1: Übernahmen europäischer Energieversorger A6
Anhang 11.2: Übernahmen nordamerikanischer Energieversorger A15
Anhang III: Kapitalmarktreaktionen auf Zusammenschlüsse
nordamerikanischer und europäischer
Energieversorgungsunternehmen A28
Anhang III.1: Operative Synergien A28
Anhang III.2: Finanzielle Synergien A37
Anhang III.3: Manageriale Synergien A45
Anhang III.4: Analyse von Einflussvariablen A53
Anhang IV: Multivariate Analyse der Kapitalmarktreaktionen A63
Anhang IV. 1: Analyse des gesamten Datensatzes A63
Anhang IV.2: Übernahmen nordamerikanischer Energieversorger A73
Anhang IV.3: Übernahmen europäischer Energieversorger (EU) A83
Anhang V: Entwicklung der Unternehmensleistung A93
Anhang V. 1: Unternehmensleistung aller hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen A93
Anhang V.2: Entwicklung der Unternehmensleistung nach Übernahmen
nordamerikanischer und europäischer
Energieversorgungsunternehmen (EU) A96
Anhang V.3: Multivariate Analyse der Entwicklung der Unternehmensleistung A100
XIV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Produktion und Reserven der größten Förderländer für Erdgas, Stand
2002 14
Tabelle 2: Importe und Exporte der größten Ausfuhr- und Einfuhrländer für
Erdgas 15
Tabelle 3: Öffnung des Strommarktes in Kanada 22
Tabelle 4: Implementierung der EU-Richtlinie Strom, Stand 2. Halbjahr 2003 30
Tabelle 5: Implementierung der EU-Richtlinie Gas, Stand 2. Halbjahr 2003 34
Tabelle 6: Ereignisstudien zu Übernahmen von nordamerikanischen und
europäischen Energieversorgern 39
Tabelle 7: Performancestudien zu Übernahmen von nordamerikanischen und
europäischen Energieversorgern 42
Tabelle 8: Ansätze zur Erklärung von Unternehmenszusammenschlüssen 49
Tabelle 9: Unternehmenszusammenschlüsse als Ergebnis rationaler
Entscheidungen 50
Tabelle 10: Hypothesen zur Erklärung von Unternehmenszusammenschlüssen in
der Energiewirtschaft 80
Tabelle 11: Ergebnisse des Jarque-Bera- und des Kolmogoroff-Smirnov-Tests auf
Normalverteilung für die Kursrenditen (n=200 Tage) 89
Tabelle 12: Ergebnisse des Jarque-Bera- und des Kolomogoroff-Smirnov-Tests auf
Normalverteilung für die abnormalen Renditen (n=200 Tage) 90
Tabelle 13: Test auf Unabhängigkeit der Kursrenditen - Ergebnisse des Ljung-Box-
Tests 91
Tabelle 14: Test auf Unabhängigkeit der abnormalen Renditen - Ergebnisse des
Ljung-Box-Tests 91
Tabelle 15: Leistungskennzahlen 95
Tabelle 16: Zeitliche Entwicklung der Übernahmen und Herkunft der beteiligten
Unternehmen 106
Tabelle 17: Überblick über die Herkunft von Käufer- und Zielunternehmen 106
Tabelle 18: Geographische Ausrichtung der Transaktionen 107
Tabelle 19: Art des Kontrollübergangs 108
Tabelle 20: Transaktionen nach Art der Versorgungsunternehmen 108
Tabelle 21: Privatisierungen nach Art des Kontrollübergangs sowie nach Herkunft
und Art des Zielunternehmens 109
Tabelle 22: Ausgewählte Kennzahlen zur Unternehmensgröße von Käufer- und
Zielunternehmen (in Mio. USD bzw. Anzahl der Unternehmen) 110
Tabelle 23: Ausgewählte Kennzahlen zur Profitabilität und Marktbewertung von
Käufer- und Zielunternehmen 111
Tabelle 24: Kumulierte abnormale Renditen der Zielunternehmen 114
Tabelle 25: Kumulierte abnormale Renditen der Käuferunternehmen 115
Tabelle 26: Kumulierte abnormale Renditen der gemeinsamen Einheit aus Käufer¬
und Zielunternehmen 116
Tabelle 27: Hypothesen zur Motivation von M A-Transaktionen und die
Implikationen im Hinblick auf die Relationen zwischen abnormalen
XV
Renditen von Ziel- und Käuferunternehmen bzw. dem hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen 117
Tabelle 28: Zusammenhang zwischen den kumulierten abnormalen Renditen von
Zielunternehmen, Käuferunternehmen und hypothetischem
Gemeinschaftsunternehmen für die Ereignisperiode [-1; +1] 119
Tabelle 29: Zusammenhang zwischen den kumulierten abnormalen Renditen von
Zielunternehmen, Käuferunternehmen und hypothetischem
Gemeinschaftsunternehmen für die Ereignisperiode [-10; +10] 120
Tabelle 30: Vergleich der CAR für Transaktionen mit einem Volumen von mehr
bzw. weniger als 100 Mio. USD 122
Tabelle 31: CAR für Transaktionen mit einem Volumen von mehr als 100 Mio.
USD im Vergleich zu den Transaktionen des gesamten Samples 123
Tabelle 32: Kumulierte abnormale Renditen der Käufer- und Zielunternehmen
sowie der gemeinsamen Einheit aus Käufer- und Zielunternehmen 125
Tabelle 33: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen von Energieversorgern aus
Nordamerika und Europa (EU) 128
Tabelle 34: Zusammenhang zwischen den kumulierten abnormalen Renditen von
Zielunternehmen, Käuferunternehmen und hypothetischem
Gemeinschaftsunternehmen für die Ereignisperiode [-1; +1] in
Nordamerika 130
Tabelle 35: Zusammenhang zwischen den kumulierten abnormalen Renditen von
Zielunternehmen, Käuferunternehmen und hypothetischem
Gemeinschaftsunternehmen für die Ereignisperiode [-1; +1] in Europa 131
Tabelle 36: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall von
Energieversorgern nach Akquisitionsstrategien für Übernahmen
börsennotierter Zielunternehmen 133
Tabelle 37: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall von
Energieversorgern nach Akquisitionsstrategien für den gesamten
Datensatz 133
Tabelle 38: Vergleich der CAR der Übernahmen von Elektrizitäts- und
Gasversorgern 134
Tabelle 39: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall von
Elektrizitätsversorgern nach Akquisitionsstrategien 136
Tabelle 40: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall von
Gasversorgern nach Akquisitionsstrategien 136
Tabelle 41: Vergleich der CAR internationaler und nationaler Übernahmen von
Energieversorgern 138
Tabelle 42: Vergleich der CAR von verbundenen Akquisitionen und
unverbundenen Diversifikationen 141
Tabelle 43: Vergleich der CAR von Konzentrationsakquisitionen und
unverbundenen Diversifikationen 142
Tabelle 44: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen mit geringer und hoher
Korrelation der operativen Cash-flows von Käufer- und
Zielunternehmen 144
Tabelle 45: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen mit geringer und hoher
Korrelation der Wertpapierrenditen von Käufer- und Zielunternehmen
vor der Übemahmeankündigung 146
XVI
Tabelle 46: Zusammenhang zwischen Kapitalmarktreaktionen, der Korrelation von
Aktienkursrenditen und dem maximalen Verschuldungskoeffizient der
Käufer- und Zielunternehmen 148
Tabelle 47: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen kleiner und großer
Zielunternehmen 150
Tabelle 48: Vergleich der Unternehmensleistung von Käufer- und Zielunternehmen
- Betrachtung aller Transaktionen 153
Tabelle 49: Vergleich der Unternehmensleistung von Käufer- und Zielunternehmen
- Betrachtung der Transaktionen mit verfügbaren Daten für Käufer¬
und Zielunternehmen 153
Tabelle 50: CAR für Übernahmen von Zielunternehmen mit hoher bzw. niedriger
Marktwert-Buchwert-Relation 155
Tabelle 51: CAR für Übernahmen mit hohem bzw. niedrigem erwarteten
Effizienzvorsprung von Käufer- gegenüber Zielunternehmen gemessen
an der Marktwert-Buchwert-Relation 156
Tabelle 52: Zusammenhang zwischen der historischen Kursperformance des
Zielunternehmens über einen Zeitraum von 400 Tagen vor dem
Ankündigungszeitpunkt und kumulierten abnormalen Renditen 158
Tabelle 53: Zusammenhang zwischen der historischen Kursperformance des
Käuferunternehmens über einen Zeitraum von 420 Tagen vor dem
Ankündigungszeitpunkt und kumulierten abnormalen Renditen 159
Tabelle 54: Zusammenhang zwischen der Rentabilität der Zielunternehmen und
abnormalen Renditen 161
Tabelle 55: Effizienz der Zielunternehmen gemessen durch die Cost-Income-Ratio
und der Zusammenhang zu abnormalen Renditen 162
Tabelle 56: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall nach Art des
Kontrollübergangs 166
Tabelle 57: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall nach Art der
Übernahmefinanzierung 170
Tabelle 58: Kapitalmarktreaktionen auf die Übernahme von privaten und
börsennotierten Unternehmen 174
Tabelle 59: CAR von Privatisierungen - Vergleich mit privatwirtschaftlichen
Transaktionen 176
Tabelle 60: CAR von Mehrheitsübernahmen, Vergleich von Privatisierungen und
rein privatwirtschaftlichen Transaktionen 177
Tabelle 61: CAR von Privatisierungen - Vergleich mit privatwirtschaftlichen
Transaktionen für die Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorger 178
Tabelle 62: CAR von Privatisierungen - Vergleich mit privatwirtschaftlichen
Transaktionen flir die Übernahmen europäischer Energieversorger 179
Tabelle 63: Kapitalmarktreaktionen auf die erste Akquisition eines
Käuferunternehmens im Vergleich zu den nachfolgenden Transaktionen
dieses Unternehmens für das gesamte Sample 181
Tabelle 64: Kapitalmarktreaktionen auf die erste Akquisition eines
Käuferunternehmens im Vergleich zu den nachfolgenden Transaktionen
dieses Unternehmens für Übernahmen börsennotierter Zieluntemehmen 182
Tabelle 65: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmeankündigungen von
Käuferunternehmen mit geringer und großer Akquisitionserfahrung 184
XVII
Tabelle 66: Kumulierte abnormale Renditen der 10 größten US-Energieversorger
zum Zeitpunkt der Ankündigung einer Übernahme durch
Branchenwettbewerber 187
Tabelle 67: Kumulierte abnormale Renditen der 10 größten US-Energieversorger
zum Zeitpunkt der Ankündigung einer Übernahme durch
Branchenwettbewerber unter Verwendung eines risikoadjustierten
Marktmodells 188
Tabelle 68: Kumulierte abnormale Renditen der 10 größten US-Energieversorger
zum Zeitpunkt der Ankündigung einer Übernahme durch
Branchenwettbewerber unter Verwendung eines
branchenübergreifenden Marktindex 188
Tabelle 69: Kumulierte abnormale Renditen der 10 größten US-Energieversorger
zum Zeitpunkt der Ankündigung einer (eigenen) Übernahme im
Vergleich zu den Börsenreaktionen der Branchenwettbewerber dieses
Käuferunternehmens 189
Tabelle 70: Kumulierte abnormale Renditen der hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen zum Zeitpunkt der Ankündigung einer
(eigenen) Übernahme im Vergleich zu den Börsenreaktionen der
Branchenwettbewerber des Käuferunternehmens (USA) 190
Tabelle 71: Kumulierte abnormale Renditen der 10 größten US-Energieversorger
zum Zeitpunkt der Ankündigung einer horizontalen Übernahme eines
nationalen Unternehmens durch Branchenwettbewerber im Vergleich
zu den Börsenreaktionen auf alle anderen Übernahmen durch
Wettbewerber 190
Tabelle 72: Kumulierte abnormale Renditen der 10 größten US-Energieversorger
zum Zeitpunkt der Ankündigung einer nationalen Übernahme durch
Branchenwettbewerber im Vergleich zu Börsenreaktionen auf
grenzüberschreitende Übernahmen durch Wettbewerber 192
Tabelle 73: Kumulierte abnormale Renditen der 10 größten US-Energieversorger
zum Zeitpunkt der Ankündigung einer Übernahme durch einen
innerstaatlichen Branchenwettbewerber im Vergleich zu den
Börsenreaktionen auf alle Wettbewerber 192
Tabelle 74: Kumulierte abnormale Renditen der 10 und 20 größten US-
Energieversorger zum Zeitpunkt der Ankündigung einer nationalen
Übernahme durch Branchenwettbewerber 193
Tabelle 75: Kumulierte abnormale Renditen von US-Energieversorgern bei der
Übernahmeankündigung durch einen Wettbewerber für die erste und
zweite Hälfte der Übernahmewelle 194
Tabelle 76: Kumulierte abnormale Renditen von US-Energieversorgern bei der
Übernahmeankündigung durch einen Wettbewerber für die erste, zweite
und dritte Phase der Übernahmewelle 195
Tabelle 77: Kumulierte abnormale Renditen von US-Energieversorgern, die
nachfolgend selbst Ziel einer Übernahme werden, zum Zeitpunkt der
Ankündigung einer Übernahme durch Branchenwettbewerber im
Vergleich zu den Kursreaktionen anderer Wettbewerber 196
Tabelle 78: Deskriptive Analyse der unabhängigen Variablen für die
Wettbewerbsanalyse (USA) 198
Tabelle 79: Multivariate Analyse der Wettbewerberreaktionen in den USA 199
XVIII
Tabelle 80: Kumulierte abnormale Renditen der deutschen Energieversorger zum
Zeitpunkt der Ankündigung einer Übernahme durch
Branchenwettbewerber 201
Tabelle 81: Kumulierte abnormale Renditen von deutschen Energieversorgern zum
Zeitpunkt der Ankündigung einer Übernahme durch
Branchenwettbewerber unter Verwendung eines risikoadjustierten
Marktmodells 202
Tabelle 82: Kumulierte abnormale Renditen deutscher Energieversorger zum
Zeitpunkt der Ankündigung einer (eigenen) Übernahme im Vergleich
zu den Börsenreaktionen der Branchenwettbewerber 202
Tabelle 83: Kumulierte abnormale Renditen der hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen zum Zeitpunkt der Ankündigung einer
(eigenen) Übernahme im Vergleich zu den Börsenreaktionen der
Branchenwettbewerber des Käuferunternehmens in Deutschland 203
Tabelle 84: Kumulierte abnormale Renditen der deutschen Energieversorger zum
Zeitpunkt der Ankündigung einer horizontalen Übernahme eines
nationalen Unternehmens durch Branchenwettbewerber im Vergleich
zu den Börsenreaktionen auf alle anderen Übernahmen durch
Wettbewerber 204
Tabelle 85: Kumulierte abnormale Renditen der deutschen Energieversorger zum
Zeitpunkt der Ankündigung einer nationalen bzw. internationalen
Übernahme durch Branchenwettbewerber 205
Tabelle 86: Kumulierte abnormale Renditen von deutschen Energieversorgern bei
der Übernahmeankündigung durch einen Wettbewerber für die
Anfangs- und Endphase der Übernahmewelle 206
Tabelle 87: Kumulierte abnormale Renditen von Energieversorgern bei der
Übernahmeankündigung durch einen Wettbewerber für die erste, zweite
und dritte Phase der Übernahmewelle 206
Tabelle 88: Kumulierte abnormale Renditen von deutschen Energieversorgern, die
nachfolgend selbst Ziel einer Übernahme werden, zum Zeitpunkt der
Ankündigung einer Übernahme durch Branchenwettbewerber im
Vergleich zu den Kursreaktionen anderer Wettbewerber 207
Tabelle 89: Deskriptive Analyse der unabhängigen Variablen für die
Wettbewerbsanalyse (Deutschland) 208
Tabelle 90: Multivariate Analyse der Wettbewerberreaktionen in Deutschland 209
Tabelle 91: Operationalisierung der unabhängigen Variablen 212
Tabelle 92: Mittelwerte, Standardabweichung und Korrelationen für die
verwendeten unabhängigen Variablen 213
Tabelle 93: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1 ]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable 215
Tabelle 94: Multivariate Analyse - CAR für das [-1 ;+l]-Interva!l der
Zielunternehmen als abhängige Variable 219
Tabelle 95: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1]-Intervall für das
hypothetische Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable 221
Tabelle 96: Zwischenergebnisse der Hypothesentests - Kapitalmarktbewertung 223
Tabelle 97: Zwischenergebnisse der Hypothesentests - Kapitalmarktbewertung
(Fortsetzung) 224
XIX
Tabelle 98: Größen- und Kapitalstrukturkennzahlen der Käuferunternehmen vor
und nach der betrachteten Übernahme 226
Tabelle 99: Erfolgs-, operative Leistungs- und Investitionskennzahlen der
Käufer-Unternehmen vor und nach der betrachteten Übernahme 228
Tabelle 100: Größen- und Kapitalstrukturkennzahlen der Zielunternehmen vor und
nach der betrachteten Übernahme 230
Tabelle 101: Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen der Zielunternehmen
vor und nach der betrachteten Übernahme 231
Tabelle 102: Größen- und Kapitalstrukturkennzahlen der hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen vor und nach der betrachteten Übernahme 233
Tabelle 103: Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen der hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen vor und nach der Übernahme 234
Tabelle 104: Branchenbereinigte Größen- und Kapitalstrukturkennzahlen der
Käuferunternehmen vor und nach der betrachteten Übernahme 236
Tabelle 105: Branchenbereinigte Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen der
Käuferunternehmen vor und nach der betrachteten Übernahme 238
Tabelle 106: Branchenbereinigte Größen- und Kapitalstrukturkennzahlen der
Zielunternehmen vor und nach der betrachteten Übernahme 240
Tabelle 107: Branchenbereinigte Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen der
Zielunternehmen vor und nach der betrachteten Übernahme 241
Tabelle 108: Branchenbereinigte Größen- und Kapitalstrukturkennzahlen der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen vor und nach der
betrachteten Übernahme 242
Tabelle 109: Branchenbereinigte Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen 244
Tabelle 110: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
Käuferunternehmen als abhängige Variable 248
Tabelle 111: Multivariate Analyse für die branchenbereinigte Cash-flow-
Performance der hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen 251
Tabelle 112: Ergebnisse der Hypothesentests 253
Tabelle 113: Kumulierte abnormale Renditen der Käuferunternehmen aus der
Stichprobe der Leistungsveränderung 256
Tabelle 114: Kumulierte abnormale Renditen der Zielunternehmen aus der
Stichprobe der Leistungsveränderung 256
Tabelle 115: Kumulierte abnormale Renditen der gemeinsamen Einheit aus Käufer¬
und Zielunternehmen aus der Stichprobe der Leistungsveränderung 256
Tabellen im Anhang (auf beiliegender CD-ROM):
Tabelle 116: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall von
nordamerikanischen Energieversorgern nach Akquisitionsstrategien A29
Tabelle 117: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall von
europäischen Energieversorgern (EU) nach Akquisitionsstrategien A29
Tabelle 118: Vergleich der CAR der Übernahmen von Elektrizitäts- und
Gasversorgern aus Nordamerika A30
Tabelle 119: Vergleich der CAR internationaler und nationaler Übernahmen von
Energieversorgern aus Nordamerika A31
XX
Tabelle 120: Vergleich der CAR internationaler und nationaler Übernahmen von
Energieversorgern aus Europa (EU) A32
Tabelle 121: Vergleich der CAR von verbundenen Akquisitionen und
unverbundenen Diversifikationen nordamerikanischer
Energieversorger A33
Tabelle 122: Vergleich der CAR von verbundenen Akquisitionen und
unverbundenen Diversifikationen europäischer Energieversorger (EU) A34
Tabelle 123: Vergleich der CAR von Konzentrationsakquisitionen und
unverbundenen Diversifikationen nordamerikanischer Energieversorger A35
Tabelle 124: Vergleich der CAR von Konzentrationsakquisitionen und
unverbundenen Diversifikationen europäischer Energieversorger (EU) A36
Tabelle 125: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorger mit geringer und hoher Korrelation der operativen
Cash-flows von Käufer- und Zielunternehmen A37
Tabelle 126: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorger mit geringer und hoher Korrelation der
Wertpapierrenditen von Käufer- und Zielunternehmen vor der
Übernahmeankündigung A38
Tabelle 127: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen europäischer
Energieversorger (EU) mit geringer und hoher Korrelation der
Wertpapierrenditen von Käufer- und Zieluntemehmen vor der
Übernahmeankündigung A39
Tabelle 128: Größenverhältnis von Käufer- und Zielunternehmen gemessen an der
Bilanzsumme und der Zusammenhang zu abnormalen Renditen A40
Tabelle 129: Größenverhältnis von Käufer- und Zielunternehmen gemessen an der
Bilanzsumme und der Zusammenhang zu abnormalen Renditen für
Übernahmen nordamerikanischer Energieversorger A41
Tabelle 130: Größenverhältnis von Käufer- und Zielunternehmen gemessen an der
Bilanzsumme und der Zusammenhang zu abnormalen Renditen für
Übernahmen europäischer Energieversorger (EU) A42
Tabelle 131: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorger von kleinen und großen Zieluntemehmen A43
Tabelle 132: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmen europäischer
Energieversorger (EU) von kleinen und großen Zielunternehmen A44
Tabelle 133: CAR für Übernahmen nordamerikanischer Energieversorger von
Zielunternehmen mit hoher bzw. niedriger Marktwert-Buchwert-
Relation A45
Tabelle 134: CAR für Übernahmen europäischer Energieversorger (EU) von
Zielunternehmen mit hoher bzw. niedriger Marktwert-Buchwert-
Relation A46
Tabelle 135: Zusammenhang zwischen der historischen Kursperformance des
Zielunternehmens über einen Zeitraum von 400 Tagen vor dem
Ankündigungszeitpunkt und kumulierten abnormalen Renditen für
Übernahmen nordamerikanischer Energieversorger A47
Tabelle 136: Zusammenhang zwischen der historischen Kursperformance des
Zielunternehmens über einen Zeitraum von 400 Tagen vor dem
Ankündigungszeitpunkt und kumulierten abnormalen Renditen für
Übernahmen europäischer Energieversorger (EU) A48
XXI
Tabelle 137: Zusammenhang zwischen der historischen Kursperformance des
Käuferunternehmens über einen Zeitraum von 400 Tagen vor dem
Ankündigungszeitpunkt und kumulierten abnormalen Renditen für
Übernahmen nordamerikanischer Energieversorgungsunternehmen A49
Tabelle 138: Zusammenhang zwischen der historischen Kursperformance des
Käuferunternehmens über einen Zeitraum von 400 Tagen vor dem
Ankündigungszeitpunkt und kumulierten abnormalen Renditen für
Übernahmen europäischer Energieversorgungsunternehmen (EU) A50
Tabelle 139: Effizienz der Zielunternehmen gemessen durch die Cost-Income-Ratio
und der Zusammenhang zu abnormalen Renditen bei Übernahmen
nordamerikanischer Energieversorgungsunternehmen A51
Tabelle 140: Effizienz der Zielunternehmen gemessen durch die Cost-Income-Ratio
und der Zusammenhang zu abnormalen Renditen bei Übernahmen
europäischer Energieversorgungsunternehmen (EU) A52
Tabelle 141: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall nach Art des
Kontrollübergangs für nordamerikanische Energieversorger A54
Tabelle 142: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall nach Art des
Kontrollübergangs für europäische Energieversorger (EU) A55
Tabelle 143: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall nach Art der
Übernahmefinanzierung für die Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorger A56
Tabelle 144: Kumulierte abnormale Renditen für das [-1;+1]-Intervall nach Art der
Übernahmefinanzierung für die Übernahmen europäischer
Energieversorger (EU) A57
Tabelle 145: Kapitalmarktreaktionen auf die Übernahme von privaten und
börsennotierten Unternehmen durch nordamerikanische
Energieversorger A58
Tabelle 146: Kapitalmarktreaktionen auf die Übernahme von privaten und
börsennotierten Unternehmen durch europäische Energieversorger
(EU) A58
Tabelle 147: Kapitalmarktreaktionen auf die erste Akquisition eines
Käuferunternehmens im Vergleich zu den nachfolgenden Transaktionen
dieses Unternehmens für die Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen A59
Tabelle 148: Kapitalmarktreaktionen auf die erste Akquisition eines
Käuferunternehmens im Vergleich zu den nachfolgenden Transaktionen
dieses Unternehmens für die Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen (EU) A60
Tabelle 149: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmeankündigungen
nordamerikanischer Energieversorger mit geringer und großer
Akquisitionserfahrung A61
Tabelle 150: Kapitalmarktreaktionen auf Übernahmeankündigungen europäischer
Energieversorger (EU) mit geringer und großer Akquisitionserfahrung A62
Tabelle 151: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (I) A64
Tabelle 152: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (II) A65
XXII
Tabelle 153: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (III) A66
Tabelle 154: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (I) A67
Tabelle 155: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (II) A68
Tabelle 156: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1 ]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (III) A69
Tabelle 157: Multivariate Analyse — CAR für das [-1;+1]-Intervall für das
hypothetische Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (I) A70
Tabelle 158: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1]-Intervall für das
hypothetische Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (II) A71
Tabelle 159: Multivariate Analyse - CAR für das [-1;+1]-Intervallfürdas
hypothetische Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (III) A72
Tabelle 160: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (I) A74
Tabelle 161: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (II) A75
Tabelle 162: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen — CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (III) A76
Tabelle 163: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (I) A77
Tabelle 164: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (II) A78
Tabelle 165: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (III) A79
Tabelle 166: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1 ;+l]-Intervall der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (I) A80
Tabelle 167: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (II) A81
Tabelle 168: Multivariate Analyse der Übernahmen nordamerikanischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1 ;+l]-Intervall der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (III) A82
Tabelle 169: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (I) A84
Tabelle 170: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (II) A85
XXIII
Tabelle 171: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (III) A86
Tabelle 172: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1 ]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (I) A87
Tabelle 173: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1 ]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (II) A88
Tabelle 174: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1 ]-Intervall der
Zielunternehmen als abhängige Variable (III) A89
Tabelle 175: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (I) A90
Tabelle 176: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen - CAR für das [-1;+1]-Intervall der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (II) A91
Tabelle 177: Multivariate Analyse der Übernahmen europäischer
Energieversorgungsunternehmen — CAR für das [-1;+1]-Intervall der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen als abhängige Variable (III) A92
Tabelle 178: Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen der hypothetischen
Gemeinschaftsunternehmen vor und nach der Übernahme A94
Tabelle 179: Branchenbereinigte Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen der
hypothetischen Gemeinschaftsunternehmen A95
Tabelle 180: Branchenbereinigte Größen- und Kapitalstrukturkennzahlen
nordamerikanischer Käuferunternehmen vor und nach der betrachteten
Übernahme A96
Tabelle 181: Branchenbereinigte Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen
nordamerikanischer Käuferunternehmen A97
Tabelle 182: Branchenbereinigte Größen- und Kapitalstrukturkennzahlen
europäischer Käuferunternehmen vor und nach der betrachteten
Übernahme A98
Tabelle 183: Branchenbereinigte Erfolgs-, Leistungs- und Investitionskennzahlen
europäischer Käuferunternehmen A99
Tabelle 184: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (I) A101
Tabelle 185: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (II) A102
Tabelle 186: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (III) A103
Tabelle 187: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
Käuferunternehmen als abhängige Variable (IV) A104
Tabelle 188: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
hyp. Gesamtunternehmen als abhängige Variable (I) A105
Tabelle 189: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
hyp. Gesamtunternehmen als abhängige Variable (II) A106
XXIV
Tabelle 190: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
hyp. Gesamtunteraehmen als abhängige Variable (III) A107
Tabelle 191: Multivariate Analyse - branchenbereinigte Cash-flow-Performance der
hyp. Gesamtunternehmen als abhängige Variable (IV) A108
XXV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thomas, Thomas W. |
author_facet | Thomas, Thomas W. |
author_role | aut |
author_sort | Thomas, Thomas W. |
author_variant | t w t tw twt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021524355 |
classification_rvk | QP 450 QR 530 |
ctrlnum | (OCoLC)179992869 (DE-599)BVBBV021524355 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl |
era | Geschichte 1990-2002 gnd |
era_facet | Geschichte 1990-2002 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02270nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021524355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060816 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060323s2006 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N19,0373</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974446122</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835000438</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0043-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835000438</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179992869</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021524355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)142050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomas, Thomas W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenszusammenschlüsse in der Energieversorgung</subfield><subfield code="b">empirische Analyse der Übernahmewelle der 1990er Jahre in Nordamerika und Europa</subfield><subfield code="c">Thomas W. Thomas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 282 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1990-2002</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenszusammenschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321280-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordamerika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042483-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordamerika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042483-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenszusammenschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321280-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1990-2002</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740803&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014740803</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd Nordamerika (DE-588)4042483-2 gnd |
geographic_facet | Europa Nordamerika |
id | DE-604.BV021524355 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:23:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3835000438 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014740803 |
oclc_num | 179992869 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-945 DE-1049 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-1102 DE-945 DE-1049 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXXI, 282 S. graph. Darst., Kt. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Thomas, Thomas W. Verfasser aut Unternehmenszusammenschlüsse in der Energieversorgung empirische Analyse der Übernahmewelle der 1990er Jahre in Nordamerika und Europa Thomas W. Thomas 1. Aufl Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XXXI, 282 S. graph. Darst., Kt. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaft Auch als Internetausgabe Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2004 Geschichte 1990-2002 gnd rswk-swf Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd rswk-swf Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Nordamerika (DE-588)4042483-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nordamerika (DE-588)4042483-2 g Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 s Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 s Europa (DE-588)4015701-5 g Geschichte 1990-2002 z DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740803&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thomas, Thomas W. Unternehmenszusammenschlüsse in der Energieversorgung empirische Analyse der Übernahmewelle der 1990er Jahre in Nordamerika und Europa Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130578-4 (DE-588)4321280-3 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4042483-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmenszusammenschlüsse in der Energieversorgung empirische Analyse der Übernahmewelle der 1990er Jahre in Nordamerika und Europa |
title_auth | Unternehmenszusammenschlüsse in der Energieversorgung empirische Analyse der Übernahmewelle der 1990er Jahre in Nordamerika und Europa |
title_exact_search | Unternehmenszusammenschlüsse in der Energieversorgung empirische Analyse der Übernahmewelle der 1990er Jahre in Nordamerika und Europa |
title_exact_search_txtP | Unternehmenszusammenschlüsse in der Energieversorgung empirische Analyse der Übernahmewelle der 1990er Jahre in Nordamerika und Europa |
title_full | Unternehmenszusammenschlüsse in der Energieversorgung empirische Analyse der Übernahmewelle der 1990er Jahre in Nordamerika und Europa Thomas W. Thomas |
title_fullStr | Unternehmenszusammenschlüsse in der Energieversorgung empirische Analyse der Übernahmewelle der 1990er Jahre in Nordamerika und Europa Thomas W. Thomas |
title_full_unstemmed | Unternehmenszusammenschlüsse in der Energieversorgung empirische Analyse der Übernahmewelle der 1990er Jahre in Nordamerika und Europa Thomas W. Thomas |
title_short | Unternehmenszusammenschlüsse in der Energieversorgung |
title_sort | unternehmenszusammenschlusse in der energieversorgung empirische analyse der ubernahmewelle der 1990er jahre in nordamerika und europa |
title_sub | empirische Analyse der Übernahmewelle der 1990er Jahre in Nordamerika und Europa |
topic | Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd |
topic_facet | Energieversorgungsunternehmen Unternehmenszusammenschluss Europa Nordamerika Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740803&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thomasthomasw unternehmenszusammenschlusseinderenergieversorgungempirischeanalysederubernahmewelleder1990erjahreinnordamerikaundeuropa |