Liminalität als Begründungsmerkmal für neue Orte der Vermittlung: Reflexionen zur Ökonomie von Emotion und Ästhetik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Paginierung teilw. in arab. Ziffern |
Beschreibung: | VIII, 268 S., CCCXXXI, LXXXVII, LXXVI - LXXVIII Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021524293 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061106 | ||
007 | t | ||
008 | 060323s2005 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162385531 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021524293 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 307.767 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Hohmann, Claus-Dieter |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)130823368 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Liminalität als Begründungsmerkmal für neue Orte der Vermittlung |b Reflexionen zur Ökonomie von Emotion und Ästhetik |c von Claus-Dieter Hohmann |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a VIII, 268 S., CCCXXXI, LXXXVII, LXXVI - LXXVIII |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Paginierung teilw. in arab. Ziffern | ||
502 | |a Wuppertal, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrauch |0 (DE-588)4078777-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturkritik |0 (DE-588)4033572-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verbrauch |0 (DE-588)4078777-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kulturkritik |0 (DE-588)4033572-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740742&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014740742 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813698684335947776 |
---|---|
adam_text |
V
Inhaltsübersicht
PROLOG 9
ABSTRAKT 10
1 ANSTELLE EINER EINLEITUNG 13
1.1 Denken In Zusammenhängen - Reflexionen statt Lösungen 17
1.1.1 Die Struktur der Problemstellung 19
1.1.2 Eine Annäherung an das Thema der Auseinandersetzung 20
1.1.3 Die Kernfragen und Reflexionsschwerpunkte der Auseinandersetzung 25
1.1.4 Die neue Verortung von Ästhetik und Emotionen 27
1.2 Grundlegende Fragmente für eine schöne neue Welt? 29
1.2.1 Warenkonsum als gesellschaftliches Spektakel 32
1.2.2 Die Relevanz bewusst gewählter Bildfelder 34
1.2.3 Freier Wille - eine Illusion? 40
1.2.4 Eine Welt veränderter Begrifflichkeiten 43
1.2.5 Der Konsument: Statistisches Material und Egoist? 47
1.2.6 Der Produzent: Die Kalkulierbarkeit des Marktes? 49
1.2.7 Der Einsatz von Ästhetik und Kunst: eine Manipulation? 51
1.2.8 Zur Spannung zwischen Kreativität und Rationalisierung in Unternehmen 53
Exkurs I: Konsum - Eine Inszenierung des Ich ? 58
Die psychosoziale Betrachtung des Konsums 58
Konzepte zur Erschließung psychischer Energien für den Konsum 62
Die Nutzung von Gefühlen und Werten für sozialästhetische Segmentierungen 68
Einige Grundlegungen zu den Wirkungen der modernen Ästhetik 72
Exkurs II: Die Kraft der Sprache neue Wirklichkeiten zu gestalten 77
Sinnentleerung mittels Sprache 79
Die Ausblendung des Handelnden 80
Sprache als Tauschobjekt des Symbolischen gegen das Reale 81
Im Netz der Worte - Sprache als lebensweltliches Zeichensystem 83
Exkurs III: Die Technologie der Postmoderne - eine reflexive Betrachtung 86
Die Welt heute und morgen 86
Postmoderne und IT 87
Mit den Augen der Industrie 88
Das digitale Herz und unsichtbare Netzwerke 89
VI
IT und Postmoderne 91
Die Zukunft: Die Erschaffung einer künstlichen Welt? 92
2 SIGNALE GEÄNDERTER UNTERNEHMERISCHER ZUVERSICHT? 94
2.1 Die Veränderung ontologischer Systeme 97
2.1.1 Die Veränderung räumlicher und zeitlicher Dimensionen 102
2.1.2 Zur Rezeption der Globalisierung in der intraorganisatorischen Welt 105
2.1.3 Die Entstehung neuer unternehmerischer Topoi als Ausdruck der
Globalisierung 113
2.1.4 Zur Metamorphose des sozialen Schattens der Unternehmensorganisation 116
2.2 Zur Zukunft des Faktors Arbeit in einer entgrenzten Welt 120
2.2.1 Die Intensivierung von Bindung und Treue 125
2.2.2 Die neue [kommunikative] Form der Arbeit 128
2.2.3 Situative Dynamik für die Führungsorganisation 132
2.2.4 Strukturalistische Aspekte der Organisation 137
2.3 Die Steuerung kultureller Bindung: Ein Zeichen kreativer Formatierung? 140
2.3.1 No Choice: Handlungsspielräume zur Kreation begehrenswerter Standards144
2.3.2 Ansprüche: Vielseitigkeit als Methode, Relevanz zu forcieren 149
2.3.3 Das Belegen von Räumen mit exklusiven Inhalten zur Vermittlung von
Bedeutung 152
2.3.4 Kunst, Ästhetik und Emotion als Basis der neuen Ökonomie 156
3 ZUM SYMBOLISCHEN AUSDRUCK UNTERNEHMERISCHER SCHÖPFUNG .160
3.1 Narration als innerer Bezug auf unser Leben 164
3.1.1 Die Dominanz traditioneller Mafistäbe oder die Fortschreibung von
Altbekanntem 168
3.1.2 Das Mitteilungssystem für das Wohlbefinden des Kunden 173
3.1.3 Die Dimensionierung von Botschaften 176
3.2 Sinnkonstitution als Prozessperspektive 181
3.2.1 Die Eröffnung multiperspektivischer Zugänge und Perspektiven 183
3.2.2 Das Engineering von emotionalen Wechselbeziehungen 186
3.2.3 Homo faber oder Homo consumens in der Welt des Technikschönen ? 190
3.2.4 Das Engineering emotionsgenerierender Prozessszenarien 193
3.3 Zwischen Monolog und Dialog: Beziehungsmanagement als Ausdruck
angewandter Konsumentensteuerung 203
3.3.1 Die "neue" Kundennähe als Wirklichkeitserfassung 205
VII
3.3.2 Dialoggestaltung und dialogische Beziehung als Feldversuch 208
3.3.3 Wie Wirklichkeit aus Wahrnehmung hervorgeht 210
4 DIE AMBIVALENZ DER PRÄSENTATIVEN SYMBOLIK 214
4.1 Kunst als angstabwehrender Teil der technischen Ausstattung von
Unternehmen 217
4.1.1 Die Ästhetik der Manipulation - eine Fiktion 219
4.1.2 Der Einsatz ästhetischer und emotionaler Artefakte und Attribute 224
4.1.3 Die Gestaltung der Gefühlswerte mittels Architektur 229
4.2 Wider den eigenen Willen: Die Manipulation der Sinne 236
4.2.1 Das Visuelle als Macht, die alle Wünsche steuert 239
4.2.2 Der Aufstand gegen die Werte und Normen der Medien 242
4.2.3 Einengung von Bewusstseinsräumen? 246
4.2.4 Der Mensch wird zum Ereignis 250
5 SCHLUSSBETRACHTUNGEN UND EIN FAZIT 253
5.1 Die Performativierung des Konsums als gesellschaftliche Artikulation .254
5.2 Objektbeziehungen als künftige Lebensart 257
5.3 Dialogangebote als Oxymoron 259
5.4 Ein Fazit 264
EPILOG 268
ABBILDUNGSVERZEICHNIS CCLXIX
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS CCLXXII
LITERATURVERZEICHNIS CCLXXV
ANHANGVERZEICHNIS CCCV1I
Anhang A: Die Semiotik eines Leitbildes CCCVII
Anhang B: Die Semiotik ästhetischer Wahrnehmung CCCIX
Anhang C: Diversity Marketing [Beispiel: Bildfolge eines Fernsehspots] CCCXII
Anhang D: Die Semiotik der Architektur CCCXIII
Anhang E: Die Semiotik des Blicks CCCXXII
Anhang F: Die Semiotik eines Orientierungssystems CCCXXV
VIII
AUTORENVERZEICHNIS CCCXXXI
LEBENSLAUF LXXVI |
adam_txt |
V
Inhaltsübersicht
PROLOG 9
ABSTRAKT 10
1 ANSTELLE EINER EINLEITUNG 13
1.1 Denken In Zusammenhängen - Reflexionen statt Lösungen 17
1.1.1 Die Struktur der Problemstellung 19
1.1.2 Eine Annäherung an das Thema der Auseinandersetzung 20
1.1.3 Die Kernfragen und Reflexionsschwerpunkte der Auseinandersetzung 25
1.1.4 Die neue Verortung von Ästhetik und Emotionen 27
1.2 Grundlegende Fragmente für eine schöne neue Welt? 29
1.2.1 Warenkonsum als gesellschaftliches Spektakel 32
1.2.2 Die Relevanz bewusst gewählter Bildfelder 34
1.2.3 Freier Wille - eine Illusion? 40
1.2.4 Eine Welt veränderter Begrifflichkeiten 43
1.2.5 Der Konsument: Statistisches Material und Egoist? 47
1.2.6 Der Produzent: Die Kalkulierbarkeit des Marktes? 49
1.2.7 Der Einsatz von Ästhetik und Kunst: eine Manipulation? 51
1.2.8 Zur Spannung zwischen Kreativität und Rationalisierung in Unternehmen 53
Exkurs I: Konsum - Eine Inszenierung des Ich ? 58
Die psychosoziale Betrachtung des Konsums 58
Konzepte zur Erschließung psychischer Energien für den Konsum 62
Die Nutzung von Gefühlen und Werten für sozialästhetische Segmentierungen 68
Einige Grundlegungen zu den Wirkungen der modernen Ästhetik 72
Exkurs II: Die Kraft der Sprache neue Wirklichkeiten zu gestalten 77
Sinnentleerung mittels Sprache 79
Die Ausblendung des Handelnden 80
Sprache als Tauschobjekt des Symbolischen gegen das Reale 81
Im Netz der Worte - Sprache als lebensweltliches Zeichensystem 83
Exkurs III: Die Technologie der Postmoderne - eine reflexive Betrachtung 86
Die Welt heute und morgen 86
Postmoderne und IT 87
Mit den Augen der Industrie 88
Das digitale Herz und unsichtbare Netzwerke 89
VI
IT und Postmoderne 91
Die Zukunft: Die Erschaffung einer künstlichen Welt? 92
2 SIGNALE GEÄNDERTER UNTERNEHMERISCHER ZUVERSICHT? 94
2.1 Die Veränderung ontologischer Systeme 97
2.1.1 Die Veränderung räumlicher und zeitlicher Dimensionen 102
2.1.2 Zur Rezeption der Globalisierung in der intraorganisatorischen Welt 105
2.1.3 Die Entstehung neuer unternehmerischer Topoi als Ausdruck der
Globalisierung 113
2.1.4 Zur Metamorphose des sozialen Schattens der Unternehmensorganisation 116
2.2 Zur Zukunft des Faktors Arbeit in einer entgrenzten Welt 120
2.2.1 Die Intensivierung von Bindung und Treue 125
2.2.2 Die neue [kommunikative] Form der Arbeit 128
2.2.3 Situative Dynamik für die Führungsorganisation 132
2.2.4 Strukturalistische Aspekte der Organisation 137
2.3 Die Steuerung kultureller Bindung: Ein Zeichen kreativer Formatierung? 140
2.3.1 No Choice: Handlungsspielräume zur Kreation begehrenswerter Standards144
2.3.2 Ansprüche: Vielseitigkeit als Methode, Relevanz zu forcieren 149
2.3.3 Das Belegen von Räumen mit exklusiven Inhalten zur Vermittlung von
Bedeutung 152
2.3.4 Kunst, Ästhetik und Emotion als Basis der neuen Ökonomie 156
3 ZUM SYMBOLISCHEN AUSDRUCK UNTERNEHMERISCHER SCHÖPFUNG .160
3.1 Narration als innerer Bezug auf unser Leben 164
3.1.1 Die Dominanz traditioneller Mafistäbe oder die Fortschreibung von
Altbekanntem 168
3.1.2 Das Mitteilungssystem für das Wohlbefinden des Kunden 173
3.1.3 Die Dimensionierung von Botschaften 176
3.2 Sinnkonstitution als Prozessperspektive 181
3.2.1 Die Eröffnung multiperspektivischer Zugänge und Perspektiven 183
3.2.2 Das Engineering von emotionalen Wechselbeziehungen 186
3.2.3 Homo faber oder Homo consumens in der Welt des Technikschönen ? 190
3.2.4 Das Engineering emotionsgenerierender Prozessszenarien 193
3.3 Zwischen Monolog und Dialog: Beziehungsmanagement als Ausdruck
angewandter Konsumentensteuerung 203
3.3.1 Die "neue" Kundennähe als Wirklichkeitserfassung 205
VII
3.3.2 Dialoggestaltung und dialogische Beziehung als Feldversuch 208
3.3.3 Wie Wirklichkeit aus Wahrnehmung hervorgeht 210
4 DIE AMBIVALENZ DER PRÄSENTATIVEN SYMBOLIK 214
4.1 Kunst als angstabwehrender Teil der technischen Ausstattung von
Unternehmen 217
4.1.1 Die Ästhetik der Manipulation - eine Fiktion 219
4.1.2 Der Einsatz ästhetischer und emotionaler Artefakte und Attribute 224
4.1.3 Die Gestaltung der Gefühlswerte mittels Architektur 229
4.2 Wider den eigenen Willen: Die Manipulation der Sinne 236
4.2.1 Das Visuelle als Macht, die alle Wünsche steuert 239
4.2.2 Der Aufstand gegen die Werte und Normen der Medien 242
4.2.3 Einengung von Bewusstseinsräumen? 246
4.2.4 Der Mensch wird zum Ereignis 250
5 SCHLUSSBETRACHTUNGEN UND EIN FAZIT 253
5.1 Die Performativierung des Konsums als gesellschaftliche Artikulation .254
5.2 Objektbeziehungen als künftige Lebensart 257
5.3 Dialogangebote als Oxymoron 259
5.4 Ein Fazit 264
EPILOG 268
ABBILDUNGSVERZEICHNIS CCLXIX
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS CCLXXII
LITERATURVERZEICHNIS CCLXXV
ANHANGVERZEICHNIS CCCV1I
Anhang A: Die Semiotik eines Leitbildes CCCVII
Anhang B: Die Semiotik ästhetischer Wahrnehmung CCCIX
Anhang C: Diversity Marketing [Beispiel: Bildfolge eines Fernsehspots] CCCXII
Anhang D: Die Semiotik der Architektur CCCXIII
Anhang E: Die Semiotik des Blicks CCCXXII
Anhang F: Die Semiotik eines Orientierungssystems CCCXXV
VIII
AUTORENVERZEICHNIS CCCXXXI
LEBENSLAUF LXXVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hohmann, Claus-Dieter 1945- |
author_GND | (DE-588)130823368 |
author_facet | Hohmann, Claus-Dieter 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Hohmann, Claus-Dieter 1945- |
author_variant | c d h cdh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021524293 |
ctrlnum | (OCoLC)162385531 (DE-599)BVBBV021524293 |
dewey-full | 307.767 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 307 - Communities |
dewey-raw | 307.767 |
dewey-search | 307.767 |
dewey-sort | 3307.767 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021524293</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061106</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060323s2005 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162385531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021524293</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">307.767</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohmann, Claus-Dieter</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130823368</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Liminalität als Begründungsmerkmal für neue Orte der Vermittlung</subfield><subfield code="b">Reflexionen zur Ökonomie von Emotion und Ästhetik</subfield><subfield code="c">von Claus-Dieter Hohmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 268 S., CCCXXXI, LXXXVII, LXXVI - LXXVIII</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paginierung teilw. in arab. Ziffern</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wuppertal, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019702-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078777-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033572-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078777-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033572-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019702-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740742&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014740742</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021524293 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:23:26Z |
indexdate | 2024-10-23T10:04:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014740742 |
oclc_num | 162385531 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | VIII, 268 S., CCCXXXI, LXXXVII, LXXVI - LXXVIII Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Hohmann, Claus-Dieter 1945- Verfasser (DE-588)130823368 aut Liminalität als Begründungsmerkmal für neue Orte der Vermittlung Reflexionen zur Ökonomie von Emotion und Ästhetik von Claus-Dieter Hohmann 2005 VIII, 268 S., CCCXXXI, LXXXVII, LXXVI - LXXVIII Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Paginierung teilw. in arab. Ziffern Wuppertal, Univ., Diss., 2005 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd rswk-swf Verbrauch (DE-588)4078777-1 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Kulturkritik (DE-588)4033572-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verbrauch (DE-588)4078777-1 s Kulturkritik (DE-588)4033572-0 s DE-188 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisation (DE-588)4043774-7 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Ästhetik (DE-588)4000626-8 s Gefühl (DE-588)4019702-5 s Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740742&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hohmann, Claus-Dieter 1945- Liminalität als Begründungsmerkmal für neue Orte der Vermittlung Reflexionen zur Ökonomie von Emotion und Ästhetik Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd Verbrauch (DE-588)4078777-1 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Kulturkritik (DE-588)4033572-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4019702-5 (DE-588)4078777-1 (DE-588)4062644-1 (DE-588)4000626-8 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4033572-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Liminalität als Begründungsmerkmal für neue Orte der Vermittlung Reflexionen zur Ökonomie von Emotion und Ästhetik |
title_auth | Liminalität als Begründungsmerkmal für neue Orte der Vermittlung Reflexionen zur Ökonomie von Emotion und Ästhetik |
title_exact_search | Liminalität als Begründungsmerkmal für neue Orte der Vermittlung Reflexionen zur Ökonomie von Emotion und Ästhetik |
title_exact_search_txtP | Liminalität als Begründungsmerkmal für neue Orte der Vermittlung Reflexionen zur Ökonomie von Emotion und Ästhetik |
title_full | Liminalität als Begründungsmerkmal für neue Orte der Vermittlung Reflexionen zur Ökonomie von Emotion und Ästhetik von Claus-Dieter Hohmann |
title_fullStr | Liminalität als Begründungsmerkmal für neue Orte der Vermittlung Reflexionen zur Ökonomie von Emotion und Ästhetik von Claus-Dieter Hohmann |
title_full_unstemmed | Liminalität als Begründungsmerkmal für neue Orte der Vermittlung Reflexionen zur Ökonomie von Emotion und Ästhetik von Claus-Dieter Hohmann |
title_short | Liminalität als Begründungsmerkmal für neue Orte der Vermittlung |
title_sort | liminalitat als begrundungsmerkmal fur neue orte der vermittlung reflexionen zur okonomie von emotion und asthetik |
title_sub | Reflexionen zur Ökonomie von Emotion und Ästhetik |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd Verbrauch (DE-588)4078777-1 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Kulturkritik (DE-588)4033572-0 gnd |
topic_facet | Unternehmen Gefühl Verbrauch Verbraucherverhalten Ästhetik Kommunikation Organisation Kulturkritik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740742&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hohmannclausdieter liminalitatalsbegrundungsmerkmalfurneueortedervermittlungreflexionenzurokonomievonemotionundasthetik |