Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren - AUTOREG 2006: 3. Fachtagung Wiesloch, 7. und 8. März 2006
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
VDI-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | VDI-Berichte
1931 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 886 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3180919310 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021524010 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121017 | ||
007 | t | ||
008 | 060323s2006 gw ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 3180919310 |9 3-18-091931-0 | ||
035 | |a (OCoLC)314965918 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021524010 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-91G |a DE-210 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a ZO 4250 |0 (DE-625)157719: |2 rvk | ||
084 | |a VER 085f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
111 | 2 | |a AUTOREG |n 3 |d 2006 |c Wiesloch |j Verfasser |0 (DE-588)10134576-8 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren - AUTOREG 2006 |b 3. Fachtagung Wiesloch, 7. und 8. März 2006 |c AUTOREG 2006 ; VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b VDI-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 886 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a VDI-Berichte |v 1931 | |
546 | |a Beitr. teilw.. dt., teilw. engl. | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerungstechnik |0 (DE-588)4116615-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugmotor |0 (DE-588)4127798-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrennungsmotor |0 (DE-588)4062661-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2006 |z Wiesloch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugmotor |0 (DE-588)4127798-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verbrennungsmotor |0 (DE-588)4062661-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kraftfahrzeugmotor |0 (DE-588)4127798-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verbrennungsmotor |0 (DE-588)4062661-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Steuerungstechnik |0 (DE-588)4116615-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Steuerungstechnik |0 (DE-588)4116615-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik |e Sonstige |0 (DE-588)2085237-X |4 oth | |
830 | 0 | |a VDI-Berichte |v 1931 |w (DE-604)BV000016148 |9 1931 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014740467 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135266766553088 |
---|---|
adam_text | INHALT SEITE PLENARVORKAEGE G. KARCH MECHATRONISCHE LENKSYSTEME W
STEIGER, ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN VON VERBRENNUNGSMOTOREN UND I. SCHOLZ
ANFORDERUNGEN AN DAS MOTORMANAGEMENT A MECHA~ONISCHE KOMPONENTEN FUER
FAHRZEUGE AL MECHATRONISCHE KOMPONENTEN FUER FAHRZEUGE A. MUELLER SYSTEME
FUER DIE FAHRWERKREGELUNG E. SCHAEFER, AKTIVE FEDERUNG FUER EIN
GELAENDEGAENGIGES NUTZFAHRZEUG K-P JAEKER, ENTWICKLUNG UND INBETRIEBNAHME
A. WIELENBERG C. LUNDQUIST, ANHAENGER-RUECKWARTSFAHRASSISTENT FUER PKW UND
ACTIVE W REINELT FRONT STEERING H. LANG, THE ROAD TO 1 2V BRAKE-BY-WIRE
TECHNOLOGY R. ROBERTS, A. JUNG, J. FIEDLER, A. MAYER B
FAHRDYNAMIK-REGELUNGEN UND DRIVE-BY-WIRE-SYSTEME B1
FAHRZEUGFUEHRUNGSSYSTEME CH. STILLER, DAS AUTONOME LANDFAHRZEUG ION IM
GRAND CHALLENGE S. KAMMEL, TH. DANG, CH. DUCHOW, B. HUMMEL G KESSLER,
KONZEPT ZUR SOLLWERTGENERIERUNG UND MODELLGESTUETZTEN 89 N. ZAMBOU,
PRAEDIKTIVEN REGELUNG FUER DIE QUERFUEHRUNG VON NUTZFAHRZEUG- A. BOLLIG,
KONVOIS D. ABEL S. KEHL, QUERREGELUNG EINES VERSUCHSFAHRZEUGS ENTLANG
W-D. POELSLER, VORGEGEBENER BAHNEN M. ZEITZ A. CARLSSON, EIN LERNENDES
FAHRZEUG FUER VORAUSSCHAUENDES FAHREN 109 H.*. REUSS H. M. WASER,
RUECKFAHRASSISTENT FUER FAHRZEUGKOMBINATIONEN 121 W. HIRSCHBERG
STABILISIERUNG RUECKWAERTS FAHRENDER FAHRZEUGKOMBINATIONEN B2
FAHRDYNAMIKREGELSYSTEME R. BAUER, GLOBAL CHASSIS CONTROL - VERNETZUNG AM
BEISPIEL ESP UND TH. RASTE, ELEKTRONISCH REGELBARES DIFFERENZIAL S. J.
SEMMLER, P RIETH Y MAO, ZUSTANDS~CHAETZUN~ BEI DER INTEGRATION
VERSCHIEDENER J. KARIDAS, FAHRZEUGREGELSYSTEME CHR. ARNDT, M.
LAKEHAL-AYAT, R. GRAAF, 0. HOFMANN J. PASSEK REGELUNG EINES
~TRASSENEBUNDENEN FAHRSIMUIATORS 7. BUENTE, INTEGRIERTE FAHRWERKREGELUNG
MIT MINIMIERTER KRAHSCHLUSS- J. ANDREASSON AUSNUTZUNG AUF DER BASIS
DYNAMISCHER INVERSION F: PFISTER, DESIGN OF EXPERIMENTS-METHODEN
ANGEWENDET AUF K. GSCHWEITL, GEREGELTE TRIEBSTRANG- UND FAHRWERKSSYSTEME
AM BEISPIEL C. REITZE, RUNDENZEITOPTIMIERUNG K. SANGUANPIYAPAN, V QUARZ
B3 ANTIKOLLISIONSSYSTEME I. KOENIG, NICHTLINEARE LENKREGELUNG ZUR
AUTOMATISCHEN SPURFUEHRUNG M. KRETSCHMER, IM QUERDYNAMISCHEN GRENZBEREICH
J. NEUBECK, J. WIEDEMANN U. STAEHLIN, NOTAUSWEICHEN FUER EIN
FAHRERASSISTENZSYSTEM ZUR M. SCHORN, UNFOLLVERMEIDUNG R. LSERMANN M.
DARMS, UMFELDERFASUN~ FUER EIN FOHRERASSISTENZSYSTEM ZUR H. WINNER
UNFALLVERMEIDUNG E. BENDER, FAHRERVERHALTEN BEI AUTOMATISCHEN BREMS- UND
L.ENKEINGRIFFEN K. LANDAU EINES FAHREROSSISTENZSYSTEMS ZUR
UNFALIVERMEIDUNG 84 SICHERHEIT UND DIAGNOSE I. UNGER, MODELLBASIERTE
SENSORFEHLERKENNUNG FUER DAS QUERDYNAMISCHE R. LSERMANN VERHALTEN VON
KRAFTFAHRZEUGEN S. HILLENBRAND, SYSTEM ZUR UEBERWACHUN G UND SCHAETZUNG
FAHRDYNAMISCHER S. OTTERBEIN, SIGNALE A. REHM M. GERDES, OBIEKTIVE
BEWERTUNG DER STABILITAET VON FAHRZEUGEN MIT ESP S. DIITRICH B5
MODELLIERUNG UND SIMULATION VON KRAFTFAHRZEUGEN UND MOTOREN S.
KLOTZBACH, EINE FLEXIBEL KONFIGURIERBARE MODELLUMGEBUNG FUER DIE I
HERFELD, FAHRDYNAMIKSIRNULATION H. HENRICHFREISE D. TELLMANN,
ECHTREITFAEHIGE SIMULATIONSURNGEBUNG ZUM TEST VON CO. SCHMIDT,
FAHRERASSISTENZSYSTEMEN CH. 0. SCHRNIDT, M. AYEB, H. THEUERKAUL E
RICHERT, RAPID CONTROL PROTOTYPING MIT DYRNOLA UND MATLAB FUER EINE K
HOFFMANN, MODELLGESTUETZTE REGELUNG IN DER MOTORSTEUERIING A. BOLLIG, D.
ABEL C MECHATRONIXHE KOMPONENTEN FUER MOTOREN C1 MECHATRONIXHE
KOMPONENTEN FUER MOTOREN P M. MARIENFELD, MECHATRONISCHE SYSTEME ZUR
KOMFORTSTEIGERUNG IN KROH- H.J. KARKOSCH, FAHRZEUGEN IM SERIENEINSATZ -
EIN AKTUELLER UEBERBLICK E SVARICEK H. HUR, MODEL-BASED OPTIMAL GEAR SHIH
PATTERN SCHEDULING AND 7: NAGATA, SMOOTH GEAR SHIFTING CONTROL M.
TOMIZUKA H. JANOCHA STEUERBARES MOTORLAGER MIT RNAGNETORHEOLOGISCHER
FLUESSIGKEIT C2 VARIABLE VENTILTRIEBE G. MEDER, ENTWICKLUNG UND
APPLIKATION VON RNODELLBASIERTEN STEUER A. MITTERER, GERAETEFUNKTIONEN
ARN BEISPIEL DER NEUEN BMW REIHEN- H. KONRAD, SE~HSZ~LINDERRNOTOREN MIT
VALVETRONIC G. KRAEMER, N. SIEG1 T: SCHULZ, LLBERBLICK UND BEWERTUNG
VARIABLER VENTILTRIEBE AM A. KULZER. OTTOMOTOR M. VOLLRNER EINE KURZE
ZUSARNMENFNSSUNG DES AKTUELLEN MARKTES UNTER TECHNISCHEN UND
KAUFMAENNISCHEN ASPEKTEN R. FLIERL, VERGLEICH VON VOLLVARIABLEN
MECHANISCHEN UND D. KAIRIES, ELEKTROMECHANISCHEN VENTILTRIEBEN D.
GOLLASCH ENTWICKLUNG UND AUSLEGUNG SEITE 249 A. HOPPE, ENTWURF UND
EXPERIMENTELLE ERPROBUNG EINER AKTIVEN U. JURNAR, AUSWUCHTEINHEIT FUER
GELENKWELLEN D. FISCHER, B. PATZELT 0. BAUER, FAHRERASSISTENZSYSTEM
WARNT VOR ENGEN KURVEN R. MAYR, P WILL B. MUELLER, ZWEISTUFIGE
TRAJEKTORIENPLANUNG FUER DAS AUTOMATISCHE J. DEUTSCHER EINPARKEN H.
ISERNHAGEN, AUTOMATISIERTE MESSDATENAUSWERTUNG IN DER FAHRZEUG- S. KUEHN.
ENTWICKLUNG C. GUEHRNANN, H. NEERNANN, M. PAPENDIECK K. REIF, ENTWICKLUNG
EINES EINKLEMMSCHUTZES FUER DIE ELEKTRISCHE M. GRUBER, AUTOSITVERTEILUN~
J. ROESCH, M. BROKATE M. ENGLERT, ADAPTIVE CRUISE CONTROL - A NEW FULL
RANGE ALGORITHM A. RETTINGER BEHAVING LIKE A HUMAN DRIVER V: ARNDT,
INTEGRATION VON SENSOREN UND AKTOREN P SCHINTAG EIN EINFACHES
UEBERNAHMETEIL? D STEUERUNG UND REGELUNG VON MOTOREN D1 ABGASREGELUNG,
ABGASRUECKFUEHRUNG UND TURBOLADER A. SCHWARTE, PHYSIKALISCHMODELLBASIERTE
REGELUNG DES LUFTPFADS VON D. SCHNEIDER, DIESELMOTOREN FUER ZUKUENFTIGE
ANFORDERUNGEN M. NIENHOFF, R. KOPOLD, A. KORNIENKO, I. KOOPS, C. BIRKNER
D. SCHWARZRNANN, ROBUSTE LADEDRUCKREGELUNG EINES PKW-DIESELMOTORS
MITTELS R. NITSCHE, FLACHHEITSBASIERTER IMC-REGELUNG J. LUNZE K. VON
PFEIL, DATENBASIERTE NICHTLINEARE IDENTIFIKATION DES LUFT- UND ABGAS R.
ZIRNRNERSCHIED, TRAKTS VON AUFGELADENEN DIESELMOTOREN UND
AUTOMATISIERTER R. LSERRNANN AGR-/VTG-REG LERENTWURF SEITE 359 H.
DUMELE, MODELLBASIERTE PRAEDIKTIVE LAMBDAREGELUNG ZUR ONLINE- F. PERSCHL,
PARAMETERADAPTION IN MOTORSTEUERUNGEN M. BUSS H. HUEKEI, MODELLBASIERTE
MEHRGROESSENREGELUNG (MMCD) CH. RODUNER, EIN NEUER ANSATZ ZUR EFFIZIENTEN
ENTWICKLUNG UND BEDATUNG M. BACHINGER, VON KOMPLEXEN REGLERN B.
BREITEGGER, M. STOLZ J. BEER, DIAGNOSESTATUS EINER MODERNEN
MOTORSTEUERUNG IM HINBLICK J. KOINZ, AUF DIE FEHLERLOKALIIERUN~ VON
VERBRENN~N~SAUSSETZERN A. KENERER G. RAEMISCH ADAPTION UND DIAGNOSE VON
ZYLINDERDRUCKSENSOREN MITTELS ANALYTISCHER REDUNDANZ H. NOLTE,
ZUENDTRANSFORMATOREN MIT VERBRENNUNGSDIAGNOSE M. HERRS, 1: WEISSGERBER, G.
BOYORD, D. PEIER S. LACHMANN, TRENNUNG VON STOERGERAEUSCHEN UND KLOPFENDER
VERBRENNUNG C. GUEHMONN IM KOERPERSCHALL D3 VERSUCHSTECHNIK, KALIBRIEREN
UND OPTIMIERUNG FUER MOTORSKUERUNGEN TH. HUELSHORST, MODELLBASIERTE
APPLIKATION MODERNER VERBRENNUNGSMOTOREN A. SCHLOSSER, BEISPIELE AUS DER
BASISAPPLIKATION VON DIESELMOTOREN 0. HERRMANN, TH. KOERFER S. KLOECKNER,
OPTIMIERUNG DER LUFTMASSENREGELUNG DURCH INNOVATIVES K NEUMONN
DR~SSELKLAPENSTELL~LIED UND POTENTIALE DURCH SYNERGIE- EFFEKTE IM
GESAMTSYSTEM A. SCHREIBER, DYNAMISCHE VERMESSUNG UND NICHTLINEARE
MODELLBILDUNG M. WEBER, VON VERBRENNUNGSMOTOREN MIT OPTIMIERTEN
TESTSIGNALEN R. LSERMONN I. JUNGE, ADAPTION DER OBEREN
TOTPUNKTBESTIMMUNG AUS DEM A. HORN, HOCHAUFGELOESTEN DREHZAHLSIGNAL B.
VDDEN SEITE 467 E REGELUNG UND STEUERUNG VON HYBRID- UND
BRENNSTOFFIELLEN-ANHIEBEN E1 REGELUNG UND STEUERUNG VON
BRENNSTOFFZELLEN-ANHIEBEN S. SCHAEFER, MODELLBASIERTE
VOLUMENSTR~MBESTIMRNUN~ ZUM BETRIEB 587 F1 WILLIMOWSKI, EINES
BRENNSTOFFZELLEN-KUEHLSYSTERNS 0. MAIER, TH. WEISPFENNING, R. LSERMANN 0.
THALAU ENTWICKLUNG EINER STEUERUNG FUER EIN BRENNSTOFFZELLEN- 597 J.
UNGETHUEM HYBRIDFAHRZEUG M. BAUR, ALTERNATIVE VEHICLES 607 J. UNGETHUEM,
MODELICA BIBLIOTHEK ZUR SIMULATION VON ALTERNATIVEN P TREFFINGER,
FAHRZEUGKONZEPTEN C. SCHWEIGER, M. OTTER E2 REGELUNG UND STEUERUNG VON
HYBRID-ANHIEBEN J. OGRZEWALLA, OPTIMIERTE ANSTEUERUNG EINES MILD-HYBRIDS
61 7 M. JENTGES, M. PISCHINGER H. MEINHEIT, OPTIMIERTE REGELUNG UND
STEUERUNG HYBRIDER ANTRIEBSSTRANGE 629 M. SCHUESSLER, EINFLUSS DES
ELEKTRISCHEN ENERGIEUMSATZES AUF DEN J:W. BIERMANN KRA FTSTOFFVERBRAUCH
KRAFT, MODELLGESTUETZTE ENTWICKLUNG VON KOMPONENTEN FUER 639 MANN,
ELEKTRISCHE HYBRIDFAHRZEUGE STERZING, RICHTER, T HUBER, R. SCHULER, U.
TELLERMANN R. BECK, K. HOFFMANN, A. BOLLIG, D. ABEL, S. SAENGER ZETINA,
H. BRAUN, T SCHOLT, K. NEISS ROBUSTE MODELLPRAEDIKTIVE KUPPLUNGSREGELUNG
FUER EIN 65 1 HYBRIDFAHRZEUG SEITE F ENTWICKLUNGSMETHODEN UND
SOFTWARETOOLS F1 HARDWARE-IN-THE-LOOP SIMULATION X. LIU-HENKE, EIN
INTEGRIERTES HARDWARE-INTHE-LOOP-SYSTEM ZUR FUNKTIONS- V: NACHTIGAL
ABSICHERUNG VON VERNETZTEN FAHRWERK~REGELS~STEMEN M. ZIMMERMANN, EINSATZ
DER HARDWARE-IN-THE-LOOP-SIMULATION UND DER T: KLUGE TESTAUTOMATISIERUNG
IN DER NFZ-MOTORELEKTRONIK-ENTWICKLUNG M. KOCHERN, EINSATZ DER
ROAD-LAB-MATH STRATEGIE BEI DER SIMULATIONS H. HOLZMONN BASIERTEN
ENTWICKLUNG VON FAHRDYNAMIKREGEL~~STEMEN R. SCHANTL, AUTOMATISIERTE
FAHRBARKEITSOPTIMIERUNG AM HARDWARE-IN H. M. KOEGELER, THE-LOOP
SIMULATOR C. STEINER ST. BERGOLD, HARDWARE-IN-THE-LOOP SIMULATION ZUR
ENTWICKLUNG UND 0. LORCH, VERIFIZIERUNG VON PRUEFROUTINEN IN
MOTORSTEUERGERAETEN FUEI W. LAENGS , BANDENDETESTS IN DER MOTORENMONTAGE
CH. LIRNBACH F2 SOHWARETOOLS UND ENTWICKLUNGSMETHODEN U. ZOEKH,
ENTWICKLUNGSMETHODIK BEI DER AKTIVLENKUNG M. SINGER, BMW AKTIVLENKUNG:
ENTWICKLUNGSMETHODIK BEI DER SOFTWARE- D. HOHRNONN ENTWICKLUNG DES
STEUERGERAETS FUER DIE AKTIVLENKUNG D. ABENDROTH, ANFORDERUNGSMANAGEMENT
IRN SPANNUNGSFELD VON W. BOHNE LNNOVATIONSFREUDE UND PRAEVENTIVER
QUALITAETSSICHERUNG M. KUEHL, ENTWURFSBEGLEITENDE MODELLTRANSFORMATION C.
REICHMANN, AUTOMATISIERUNG VON WERKZE~GUEBER~AENGEN DURCH DEN H.-J. WOLFF
EINSATZ VON REGELBASIERTEN MODELLTRANSFORMATIONEN R. JEUTTER, HIGHER
QUALITY IN COMPLEX VEHICLE SYSTEMS ENABLED WITH U. RIEBER, IMMUNE SYSTEM
ENGINEERING K. MARKO, B. MILLER H. GERTH, AUTOMATISIERTE APPLIKATION VON
FAHRWERKSTEUERGERAETEN AM R. RESCH, BEISPIEL EINES HYDROPNEUMATISCHEN
WANKFAHRWERKS R. FREIRNANN G FAHRZEUGSYSTEMARCHITEKTUREN G1
FAHRZEUGSYSTEMARCHITEKTUREN M. KNOOP, FUNCTIONAL ARCHITECTURES FOR
VEHICLE UEYNAMICS MANAGEMENT E. LIEBEMANN, W SCHROEDER D. 1. BUTTLE,
GUIDING AUTOSAR DESIGN DECISIONS FOR MEMORY S. E. MITCHELL, CONSTRAINED
ELECTRONIC CONTROL UNITS N. S. WALKER D. NAZARETH BORDNETZARCHITEKTUREN
UND IHR EINFLUSS AUF DEN STEUERGERAETEENTWICKUNGSPROZESS E. SIEGLIN,
DRIVE-BY-WIRE-F~NKTIONSINTE~RATION IM EU-PROJEKT SPARC G. SPIEGELBERG,
AM BEISPIEL DER BREMSANLAGE FUER NUTZFAHRZEUGE 0. GEHRING, MINIMIERUNG
DES LNTEGRATIONSAUFWANDES VON SUBSYSTEMEN A. SULZMANN, IN EIN NEUARTIGES
DRIVE-BY-WIRE-KONZEPT DURCH EINE OPTIMIERTE R. REICHEL, GESTALTUNG DER
SYSTEMARCHITEKTUR M. ARMBRUSTER POSTERPRAESENTATIONEN II H. STAHL
RUCKFREIE REGLERUMSCHALTUNGEN UND DIREKTE REGLERPARA- METRIERUNG AUS
MESSDATEN OPTIMALE STELLSIGNALDYNAMIK BEIM DREHZAHL-/TEMPERATUR-
VERHALTEN EINES VERBRENNUNGSMOTORS V GHEORGHIU RUSS- UND PARTIKELSENSOR
FUER ~NBOARD-UEBERWACHUNG VON PARTIKELFILTERN UND KONTROLLE DER EMISSIONEN
VON DIESELMOTOREN VORSTELLUNG DES AKTUELLEN ENTWICKLUNGSSTANDS C.
CORREA, ERZEUGUNG VON FREISCHNITTEN FUER INTERNES BYPASS RP IN H.
BORNEMANN, VERBINDUNG MIT TRICORE STEUERGERAETEN OHNE AENDERUN G DES S.
AWAD, QUELLCODES J. P SLUMPFI D. BURKARDT, OFFENE
MOTORSTEUERUNGSPLATIFORM MIT BRENNVERLAUFS I BRUECKNER ERFASSUNG A.
KULZER, THERMODYNAMISCHE POTENTIALANALYSE DES OTTOMOTORISCHEN M.
RAUSCHER, BRENNVERFAHRENS MIT VOLLVARIABLEM VENTILTRIEB C. SAUER,
SYNERGIEN ZWISCHEN BENINDIREKTEINS~RITZUN~ UND A. CHRIST, VOLLVARIABLEM
VENTILTRIEB M. KNOPF SEITE 799
|
adam_txt |
INHALT SEITE PLENARVORKAEGE G. KARCH MECHATRONISCHE LENKSYSTEME W
STEIGER, ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN VON VERBRENNUNGSMOTOREN UND I. SCHOLZ
ANFORDERUNGEN AN DAS MOTORMANAGEMENT A MECHA~ONISCHE KOMPONENTEN FUER
FAHRZEUGE AL MECHATRONISCHE KOMPONENTEN FUER FAHRZEUGE A. MUELLER SYSTEME
FUER DIE FAHRWERKREGELUNG E. SCHAEFER, AKTIVE FEDERUNG FUER EIN
GELAENDEGAENGIGES NUTZFAHRZEUG K-P JAEKER, ENTWICKLUNG UND INBETRIEBNAHME
A. WIELENBERG C. LUNDQUIST, ANHAENGER-RUECKWARTSFAHRASSISTENT FUER PKW UND
ACTIVE W REINELT FRONT STEERING H. LANG, THE ROAD TO 1 2V BRAKE-BY-WIRE
TECHNOLOGY R. ROBERTS, A. JUNG, J. FIEDLER, A. MAYER B
FAHRDYNAMIK-REGELUNGEN UND DRIVE-BY-WIRE-SYSTEME B1
FAHRZEUGFUEHRUNGSSYSTEME CH. STILLER, DAS AUTONOME LANDFAHRZEUG ION IM
GRAND CHALLENGE S. KAMMEL, TH. DANG, CH. DUCHOW, B. HUMMEL G KESSLER,
KONZEPT ZUR SOLLWERTGENERIERUNG UND MODELLGESTUETZTEN 89 N. ZAMBOU,
PRAEDIKTIVEN REGELUNG FUER DIE QUERFUEHRUNG VON NUTZFAHRZEUG- A. BOLLIG,
KONVOIS D. ABEL S. KEHL, QUERREGELUNG EINES VERSUCHSFAHRZEUGS ENTLANG
W-D. POELSLER, VORGEGEBENER BAHNEN M. ZEITZ A. CARLSSON, EIN LERNENDES
FAHRZEUG FUER VORAUSSCHAUENDES FAHREN 109 H.*. REUSS H. M. WASER,
RUECKFAHRASSISTENT FUER FAHRZEUGKOMBINATIONEN 121 W. HIRSCHBERG
STABILISIERUNG RUECKWAERTS FAHRENDER FAHRZEUGKOMBINATIONEN B2
FAHRDYNAMIKREGELSYSTEME R. BAUER, GLOBAL CHASSIS CONTROL - VERNETZUNG AM
BEISPIEL ESP UND TH. RASTE, ELEKTRONISCH REGELBARES DIFFERENZIAL S. J.
SEMMLER, P RIETH Y MAO, ZUSTANDS~CHAETZUN~ BEI DER INTEGRATION
VERSCHIEDENER J. KARIDAS, FAHRZEUGREGELSYSTEME CHR. ARNDT, M.
LAKEHAL-AYAT, R. GRAAF, 0. HOFMANN J. PASSEK REGELUNG EINES
~TRASSENEBUNDENEN FAHRSIMUIATORS 7. BUENTE, INTEGRIERTE FAHRWERKREGELUNG
MIT MINIMIERTER KRAHSCHLUSS- J. ANDREASSON AUSNUTZUNG AUF DER BASIS
DYNAMISCHER INVERSION F: PFISTER, DESIGN OF EXPERIMENTS-METHODEN
ANGEWENDET AUF K. GSCHWEITL, GEREGELTE TRIEBSTRANG- UND FAHRWERKSSYSTEME
AM BEISPIEL C. REITZE, RUNDENZEITOPTIMIERUNG K. SANGUANPIYAPAN, V QUARZ
B3 ANTIKOLLISIONSSYSTEME I. KOENIG, NICHTLINEARE LENKREGELUNG ZUR
AUTOMATISCHEN SPURFUEHRUNG M. KRETSCHMER, IM QUERDYNAMISCHEN GRENZBEREICH
J. NEUBECK, J. WIEDEMANN U. STAEHLIN, NOTAUSWEICHEN FUER EIN
FAHRERASSISTENZSYSTEM ZUR M. SCHORN, UNFOLLVERMEIDUNG R. LSERMANN M.
DARMS, UMFELDERFASUN~ FUER EIN FOHRERASSISTENZSYSTEM ZUR H. WINNER
UNFALLVERMEIDUNG E. BENDER, FAHRERVERHALTEN BEI AUTOMATISCHEN BREMS- UND
L.ENKEINGRIFFEN K. LANDAU EINES FAHREROSSISTENZSYSTEMS ZUR
UNFALIVERMEIDUNG 84 SICHERHEIT UND DIAGNOSE I. UNGER, MODELLBASIERTE
SENSORFEHLERKENNUNG FUER DAS QUERDYNAMISCHE R. LSERMANN VERHALTEN VON
KRAFTFAHRZEUGEN S. HILLENBRAND, SYSTEM ZUR UEBERWACHUN G UND SCHAETZUNG
FAHRDYNAMISCHER S. OTTERBEIN, SIGNALE A. REHM M. GERDES, OBIEKTIVE
BEWERTUNG DER STABILITAET VON FAHRZEUGEN MIT ESP S. DIITRICH B5
MODELLIERUNG UND SIMULATION VON KRAFTFAHRZEUGEN UND MOTOREN S.
KLOTZBACH, EINE FLEXIBEL KONFIGURIERBARE MODELLUMGEBUNG FUER DIE I
HERFELD, FAHRDYNAMIKSIRNULATION H. HENRICHFREISE D. TELLMANN,
ECHTREITFAEHIGE SIMULATIONSURNGEBUNG ZUM TEST VON CO. SCHMIDT,
FAHRERASSISTENZSYSTEMEN CH. 0. SCHRNIDT, M. AYEB, H. THEUERKAUL E
RICHERT, RAPID CONTROL PROTOTYPING MIT DYRNOLA UND MATLAB FUER EINE K
HOFFMANN, MODELLGESTUETZTE REGELUNG IN DER MOTORSTEUERIING A. BOLLIG, D.
ABEL C MECHATRONIXHE KOMPONENTEN FUER MOTOREN C1 MECHATRONIXHE
KOMPONENTEN FUER MOTOREN P M. MARIENFELD, MECHATRONISCHE SYSTEME ZUR
KOMFORTSTEIGERUNG IN KROH- H.J. KARKOSCH, FAHRZEUGEN IM SERIENEINSATZ -
EIN AKTUELLER UEBERBLICK E SVARICEK H. HUR, MODEL-BASED OPTIMAL GEAR SHIH
PATTERN SCHEDULING AND 7: NAGATA, SMOOTH GEAR SHIFTING CONTROL M.
TOMIZUKA H. JANOCHA STEUERBARES MOTORLAGER MIT RNAGNETORHEOLOGISCHER
FLUESSIGKEIT C2 VARIABLE VENTILTRIEBE G. MEDER, ENTWICKLUNG UND
APPLIKATION VON RNODELLBASIERTEN STEUER A. MITTERER, GERAETEFUNKTIONEN
ARN BEISPIEL DER NEUEN BMW REIHEN- H. KONRAD, SE~HSZ~LINDERRNOTOREN MIT
VALVETRONIC G. KRAEMER, N. SIEG1 T: SCHULZ, LLBERBLICK UND BEWERTUNG
VARIABLER VENTILTRIEBE AM A. KULZER. OTTOMOTOR M. VOLLRNER EINE KURZE
ZUSARNMENFNSSUNG DES AKTUELLEN MARKTES UNTER TECHNISCHEN UND
KAUFMAENNISCHEN ASPEKTEN R. FLIERL, VERGLEICH VON VOLLVARIABLEN
MECHANISCHEN UND D. KAIRIES, ELEKTROMECHANISCHEN VENTILTRIEBEN D.
GOLLASCH ENTWICKLUNG UND AUSLEGUNG SEITE 249 A. HOPPE, ENTWURF UND
EXPERIMENTELLE ERPROBUNG EINER AKTIVEN U. JURNAR, AUSWUCHTEINHEIT FUER
GELENKWELLEN D. FISCHER, B. PATZELT 0. BAUER, FAHRERASSISTENZSYSTEM
WARNT VOR ENGEN KURVEN R. MAYR, P WILL B. MUELLER, ZWEISTUFIGE
TRAJEKTORIENPLANUNG FUER DAS AUTOMATISCHE J. DEUTSCHER EINPARKEN H.
ISERNHAGEN, AUTOMATISIERTE MESSDATENAUSWERTUNG IN DER FAHRZEUG- S. KUEHN.
ENTWICKLUNG C. GUEHRNANN, H. NEERNANN, M. PAPENDIECK K. REIF, ENTWICKLUNG
EINES EINKLEMMSCHUTZES FUER DIE ELEKTRISCHE M. GRUBER, AUTOSITVERTEILUN~
J. ROESCH, M. BROKATE M. ENGLERT, ADAPTIVE CRUISE CONTROL - A NEW FULL
RANGE ALGORITHM A. RETTINGER BEHAVING LIKE A HUMAN DRIVER V: ARNDT,
INTEGRATION VON SENSOREN UND AKTOREN P SCHINTAG EIN EINFACHES
UEBERNAHMETEIL? D STEUERUNG UND REGELUNG VON MOTOREN D1 ABGASREGELUNG,
ABGASRUECKFUEHRUNG UND TURBOLADER A. SCHWARTE, PHYSIKALISCHMODELLBASIERTE
REGELUNG DES LUFTPFADS VON D. SCHNEIDER, DIESELMOTOREN FUER ZUKUENFTIGE
ANFORDERUNGEN M. NIENHOFF, R. KOPOLD, A. KORNIENKO, I. KOOPS, C. BIRKNER
D. SCHWARZRNANN, ROBUSTE LADEDRUCKREGELUNG EINES PKW-DIESELMOTORS
MITTELS R. NITSCHE, FLACHHEITSBASIERTER IMC-REGELUNG J. LUNZE K. VON
PFEIL, DATENBASIERTE NICHTLINEARE IDENTIFIKATION DES LUFT- UND ABGAS R.
ZIRNRNERSCHIED, TRAKTS VON AUFGELADENEN DIESELMOTOREN UND
AUTOMATISIERTER R. LSERRNANN AGR-/VTG-REG LERENTWURF SEITE 359 H.
DUMELE, MODELLBASIERTE PRAEDIKTIVE LAMBDAREGELUNG ZUR ONLINE- F. PERSCHL,
PARAMETERADAPTION IN MOTORSTEUERUNGEN M. BUSS H. HUEKEI, MODELLBASIERTE
MEHRGROESSENREGELUNG (MMCD) CH. RODUNER, EIN NEUER ANSATZ ZUR EFFIZIENTEN
ENTWICKLUNG UND BEDATUNG M. BACHINGER, VON KOMPLEXEN REGLERN B.
BREITEGGER, M. STOLZ J. BEER, DIAGNOSESTATUS EINER MODERNEN
MOTORSTEUERUNG IM HINBLICK J. KOINZ, AUF DIE FEHLERLOKALIIERUN~ VON
VERBRENN~N~SAUSSETZERN A. KENERER G. RAEMISCH ADAPTION UND DIAGNOSE VON
ZYLINDERDRUCKSENSOREN MITTELS ANALYTISCHER REDUNDANZ H. NOLTE,
ZUENDTRANSFORMATOREN MIT VERBRENNUNGSDIAGNOSE M. HERRS, 1: WEISSGERBER, G.
BOYORD, D. PEIER S. LACHMANN, TRENNUNG VON STOERGERAEUSCHEN UND KLOPFENDER
VERBRENNUNG C. GUEHMONN IM KOERPERSCHALL D3 VERSUCHSTECHNIK, KALIBRIEREN
UND OPTIMIERUNG FUER MOTORSKUERUNGEN TH. HUELSHORST, MODELLBASIERTE
APPLIKATION MODERNER VERBRENNUNGSMOTOREN A. SCHLOSSER, BEISPIELE AUS DER
BASISAPPLIKATION VON DIESELMOTOREN 0. HERRMANN, TH. KOERFER S. KLOECKNER,
OPTIMIERUNG DER LUFTMASSENREGELUNG DURCH INNOVATIVES K NEUMONN
DR~SSELKLAPENSTELL~LIED UND POTENTIALE DURCH SYNERGIE- EFFEKTE IM
GESAMTSYSTEM A. SCHREIBER, DYNAMISCHE VERMESSUNG UND NICHTLINEARE
MODELLBILDUNG M. WEBER, VON VERBRENNUNGSMOTOREN MIT OPTIMIERTEN
TESTSIGNALEN R. LSERMONN I. JUNGE, ADAPTION DER OBEREN
TOTPUNKTBESTIMMUNG AUS DEM A. HORN, HOCHAUFGELOESTEN DREHZAHLSIGNAL B.
VDDEN SEITE 467 E REGELUNG UND STEUERUNG VON HYBRID- UND
BRENNSTOFFIELLEN-ANHIEBEN E1 REGELUNG UND STEUERUNG VON
BRENNSTOFFZELLEN-ANHIEBEN S. SCHAEFER, MODELLBASIERTE
VOLUMENSTR~MBESTIMRNUN~ ZUM BETRIEB 587 F1 WILLIMOWSKI, EINES
BRENNSTOFFZELLEN-KUEHLSYSTERNS 0. MAIER, TH. WEISPFENNING, R. LSERMANN 0.
THALAU ENTWICKLUNG EINER STEUERUNG FUER EIN BRENNSTOFFZELLEN- 597 J.
UNGETHUEM HYBRIDFAHRZEUG M. BAUR, ALTERNATIVE VEHICLES 607 J. UNGETHUEM,
MODELICA BIBLIOTHEK ZUR SIMULATION VON ALTERNATIVEN P TREFFINGER,
FAHRZEUGKONZEPTEN C. SCHWEIGER, M. OTTER E2 REGELUNG UND STEUERUNG VON
HYBRID-ANHIEBEN J. OGRZEWALLA, OPTIMIERTE ANSTEUERUNG EINES MILD-HYBRIDS
61 7 M. JENTGES, M. PISCHINGER H. MEINHEIT, OPTIMIERTE REGELUNG UND
STEUERUNG HYBRIDER ANTRIEBSSTRANGE 629 M. SCHUESSLER, EINFLUSS DES
ELEKTRISCHEN ENERGIEUMSATZES AUF DEN J:W. BIERMANN KRA FTSTOFFVERBRAUCH
KRAFT, MODELLGESTUETZTE ENTWICKLUNG VON KOMPONENTEN FUER 639 MANN,
ELEKTRISCHE HYBRIDFAHRZEUGE STERZING, RICHTER, T HUBER, R. SCHULER, U.
TELLERMANN R. BECK, K. HOFFMANN, A. BOLLIG, D. ABEL, S. SAENGER ZETINA,
H. BRAUN, T SCHOLT, K. NEISS ROBUSTE MODELLPRAEDIKTIVE KUPPLUNGSREGELUNG
FUER EIN 65 1 HYBRIDFAHRZEUG SEITE F ENTWICKLUNGSMETHODEN UND
SOFTWARETOOLS F1 HARDWARE-IN-THE-LOOP SIMULATION X. LIU-HENKE, EIN
INTEGRIERTES HARDWARE-INTHE-LOOP-SYSTEM ZUR FUNKTIONS- V: NACHTIGAL
ABSICHERUNG VON VERNETZTEN FAHRWERK~REGELS~STEMEN M. ZIMMERMANN, EINSATZ
DER HARDWARE-IN-THE-LOOP-SIMULATION UND DER T: KLUGE TESTAUTOMATISIERUNG
IN DER NFZ-MOTORELEKTRONIK-ENTWICKLUNG M. KOCHERN, EINSATZ DER
ROAD-LAB-MATH STRATEGIE BEI DER SIMULATIONS H. HOLZMONN BASIERTEN
ENTWICKLUNG VON FAHRDYNAMIKREGEL~~STEMEN R. SCHANTL, AUTOMATISIERTE
FAHRBARKEITSOPTIMIERUNG AM HARDWARE-IN H. M. KOEGELER, THE-LOOP
SIMULATOR C. STEINER ST. BERGOLD, HARDWARE-IN-THE-LOOP SIMULATION ZUR
ENTWICKLUNG UND 0. LORCH, VERIFIZIERUNG VON PRUEFROUTINEN IN
MOTORSTEUERGERAETEN FUEI W. LAENGS\, BANDENDETESTS IN DER MOTORENMONTAGE
CH. LIRNBACH F2 SOHWARETOOLS UND ENTWICKLUNGSMETHODEN U. ZOEKH,
ENTWICKLUNGSMETHODIK BEI DER AKTIVLENKUNG M. SINGER, BMW AKTIVLENKUNG:
ENTWICKLUNGSMETHODIK BEI DER SOFTWARE- D. HOHRNONN ENTWICKLUNG DES
STEUERGERAETS FUER DIE AKTIVLENKUNG D. ABENDROTH, ANFORDERUNGSMANAGEMENT
IRN SPANNUNGSFELD VON W. BOHNE LNNOVATIONSFREUDE UND PRAEVENTIVER
QUALITAETSSICHERUNG M. KUEHL, ENTWURFSBEGLEITENDE MODELLTRANSFORMATION C.
REICHMANN, AUTOMATISIERUNG VON WERKZE~GUEBER~AENGEN DURCH DEN H.-J. WOLFF
EINSATZ VON REGELBASIERTEN MODELLTRANSFORMATIONEN R. JEUTTER, HIGHER
QUALITY IN COMPLEX VEHICLE SYSTEMS ENABLED WITH U. RIEBER, IMMUNE SYSTEM
ENGINEERING K. MARKO, B. MILLER H. GERTH, AUTOMATISIERTE APPLIKATION VON
FAHRWERKSTEUERGERAETEN AM R. RESCH, BEISPIEL EINES HYDROPNEUMATISCHEN
WANKFAHRWERKS R. FREIRNANN G FAHRZEUGSYSTEMARCHITEKTUREN G1
FAHRZEUGSYSTEMARCHITEKTUREN M. KNOOP, FUNCTIONAL ARCHITECTURES FOR
VEHICLE UEYNAMICS MANAGEMENT E. LIEBEMANN, W SCHROEDER D. 1. BUTTLE,
GUIDING AUTOSAR DESIGN DECISIONS FOR MEMORY S. E. MITCHELL, CONSTRAINED
ELECTRONIC CONTROL UNITS N. S. WALKER D. NAZARETH BORDNETZARCHITEKTUREN
UND IHR EINFLUSS AUF DEN STEUERGERAETEENTWICKUNGSPROZESS E. SIEGLIN,
DRIVE-BY-WIRE-F~NKTIONSINTE~RATION IM EU-PROJEKT SPARC G. SPIEGELBERG,
AM BEISPIEL DER BREMSANLAGE FUER NUTZFAHRZEUGE 0. GEHRING, MINIMIERUNG
DES LNTEGRATIONSAUFWANDES VON SUBSYSTEMEN A. SULZMANN, IN EIN NEUARTIGES
DRIVE-BY-WIRE-KONZEPT DURCH EINE OPTIMIERTE R. REICHEL, GESTALTUNG DER
SYSTEMARCHITEKTUR M. ARMBRUSTER POSTERPRAESENTATIONEN II H. STAHL
RUCKFREIE REGLERUMSCHALTUNGEN UND DIREKTE REGLERPARA- METRIERUNG AUS
MESSDATEN OPTIMALE STELLSIGNALDYNAMIK BEIM DREHZAHL-/TEMPERATUR-
VERHALTEN EINES VERBRENNUNGSMOTORS V GHEORGHIU RUSS- UND PARTIKELSENSOR
FUER ~NBOARD-UEBERWACHUNG VON PARTIKELFILTERN UND KONTROLLE DER EMISSIONEN
VON DIESELMOTOREN VORSTELLUNG DES AKTUELLEN ENTWICKLUNGSSTANDS C.
CORREA, ERZEUGUNG VON FREISCHNITTEN FUER INTERNES BYPASS RP IN H.
BORNEMANN, VERBINDUNG MIT TRICORE STEUERGERAETEN OHNE AENDERUN G DES S.
AWAD, QUELLCODES J. P SLUMPFI D. BURKARDT, OFFENE
MOTORSTEUERUNGSPLATIFORM MIT BRENNVERLAUFS I BRUECKNER ERFASSUNG A.
KULZER, THERMODYNAMISCHE POTENTIALANALYSE DES OTTOMOTORISCHEN M.
RAUSCHER, BRENNVERFAHRENS MIT VOLLVARIABLEM VENTILTRIEB C. SAUER,
SYNERGIEN ZWISCHEN BENINDIREKTEINS~RITZUN~ UND A. CHRIST, VOLLVARIABLEM
VENTILTRIEB M. KNOPF SEITE 799 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_corporate | AUTOREG Wiesloch |
author_corporate_role | aut |
author_facet | AUTOREG Wiesloch |
author_sort | AUTOREG Wiesloch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021524010 |
classification_rvk | ZO 4250 |
classification_tum | VER 085f |
ctrlnum | (OCoLC)314965918 (DE-599)BVBBV021524010 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02925nam a22006738cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021524010</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060323s2006 gw ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3180919310</subfield><subfield code="9">3-18-091931-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314965918</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021524010</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 085f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">AUTOREG</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="d">2006</subfield><subfield code="c">Wiesloch</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10134576-8</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren - AUTOREG 2006</subfield><subfield code="b">3. Fachtagung Wiesloch, 7. und 8. März 2006</subfield><subfield code="c">AUTOREG 2006 ; VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">VDI-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">886 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">VDI-Berichte</subfield><subfield code="v">1931</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw.. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116615-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127798-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrennungsmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062661-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2006</subfield><subfield code="z">Wiesloch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127798-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbrennungsmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062661-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127798-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verbrennungsmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062661-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116615-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Steuerungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116615-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2085237-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">VDI-Berichte</subfield><subfield code="v">1931</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000016148</subfield><subfield code="9">1931</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014740467</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Wiesloch gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2006 Wiesloch |
id | DE-604.BV021524010 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:23:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10134576-8 (DE-588)2085237-X |
isbn | 3180919310 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014740467 |
oclc_num | 314965918 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-573 DE-92 DE-859 DE-706 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-29T DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-573 DE-92 DE-859 DE-706 DE-634 DE-83 |
physical | 886 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VDI-Verl. |
record_format | marc |
series | VDI-Berichte |
series2 | VDI-Berichte |
spelling | AUTOREG 3 2006 Wiesloch Verfasser (DE-588)10134576-8 aut Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren - AUTOREG 2006 3. Fachtagung Wiesloch, 7. und 8. März 2006 AUTOREG 2006 ; VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Düsseldorf VDI-Verl. 2006 886 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VDI-Berichte 1931 Beitr. teilw.. dt., teilw. engl. Steuerungstechnik (DE-588)4116615-2 gnd rswk-swf Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugmotor (DE-588)4127798-3 gnd rswk-swf Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd rswk-swf Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd rswk-swf Verbrennungsmotor (DE-588)4062661-1 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Wiesloch gnd-content Kraftfahrzeugmotor (DE-588)4127798-3 s Verbrennungsmotor (DE-588)4062661-1 s Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 s DE-604 Steuerungstechnik (DE-588)4116615-2 s Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 s Mechatronik (DE-588)4238812-0 s VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Sonstige (DE-588)2085237-X oth VDI-Berichte 1931 (DE-604)BV000016148 1931 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren - AUTOREG 2006 3. Fachtagung Wiesloch, 7. und 8. März 2006 VDI-Berichte Steuerungstechnik (DE-588)4116615-2 gnd Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd Kraftfahrzeugmotor (DE-588)4127798-3 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd Verbrennungsmotor (DE-588)4062661-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116615-2 (DE-588)4076594-5 (DE-588)4127798-3 (DE-588)4238812-0 (DE-588)4073757-3 (DE-588)4062661-1 (DE-588)1071861417 |
title | Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren - AUTOREG 2006 3. Fachtagung Wiesloch, 7. und 8. März 2006 |
title_auth | Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren - AUTOREG 2006 3. Fachtagung Wiesloch, 7. und 8. März 2006 |
title_exact_search | Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren - AUTOREG 2006 3. Fachtagung Wiesloch, 7. und 8. März 2006 |
title_exact_search_txtP | Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren - AUTOREG 2006 3. Fachtagung Wiesloch, 7. und 8. März 2006 |
title_full | Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren - AUTOREG 2006 3. Fachtagung Wiesloch, 7. und 8. März 2006 AUTOREG 2006 ; VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik |
title_fullStr | Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren - AUTOREG 2006 3. Fachtagung Wiesloch, 7. und 8. März 2006 AUTOREG 2006 ; VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik |
title_full_unstemmed | Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren - AUTOREG 2006 3. Fachtagung Wiesloch, 7. und 8. März 2006 AUTOREG 2006 ; VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik |
title_short | Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren - AUTOREG 2006 |
title_sort | steuerung und regelung von fahrzeugen und motoren autoreg 2006 3 fachtagung wiesloch 7 und 8 marz 2006 |
title_sub | 3. Fachtagung Wiesloch, 7. und 8. März 2006 |
topic | Steuerungstechnik (DE-588)4116615-2 gnd Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd Kraftfahrzeugmotor (DE-588)4127798-3 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd Verbrennungsmotor (DE-588)4062661-1 gnd |
topic_facet | Steuerungstechnik Regelungstechnik Kraftfahrzeugmotor Mechatronik Kraftfahrzeug Verbrennungsmotor Konferenzschrift 2006 Wiesloch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000016148 |
work_keys_str_mv | AT autoregwiesloch steuerungundregelungvonfahrzeugenundmotorenautoreg20063fachtagungwiesloch7und8marz2006 AT vdivdegesellschaftmessundautomatisierungstechnik steuerungundregelungvonfahrzeugenundmotorenautoreg20063fachtagungwiesloch7und8marz2006 |