Die Verhinderung des Rücktritts durch Zwang oder Täuschung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Pro Business
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XII, 232 S. |
ISBN: | 3939000604 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021523547 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060327 | ||
007 | t | ||
008 | 060323s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3939000604 |9 3-939000-60-4 | ||
035 | |a (OCoLC)255470067 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021523547 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 | ||
084 | |a PH 3180 |0 (DE-625)136036: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ostermeier, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verhinderung des Rücktritts durch Zwang oder Täuschung |c Peter Ostermeier |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Pro Business |c 2006 | |
300 | |a XII, 232 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verhinderung |0 (DE-588)4332404-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rücktritt vom Versuch |0 (DE-588)4050857-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwang |0 (DE-588)4191183-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Täuschung |0 (DE-588)4125622-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Rücktritt vom Versuch - Verhinderung - Täuschung | |
651 | 4 | |a Deutschland - Rücktritt vom Versuch - Verhinderung - Zwang | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rücktritt vom Versuch |0 (DE-588)4050857-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhinderung |0 (DE-588)4332404-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zwang |0 (DE-588)4191183-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rücktritt vom Versuch |0 (DE-588)4050857-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verhinderung |0 (DE-588)4332404-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Täuschung |0 (DE-588)4125622-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740014&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014740014 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135266154184705 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung.........................................................................................................................1
A.
B. Der Aufbau der Arbeit..................................................................................................2
Erster Teil
Die Verhinderung des Rücktritts durch Zwang 3
A. Die Verhinderung des Rücktritts durch
1. Die Verteilung des Erfolgsrisikos bei der VoUendungsstrafbarkeit........................3
1. Das Problem.......................................................................................................3
2. Die Strafbarkeit des nötigenden Dritten............................................................5
a) Regelfall: Absoluter Zwang durch aktives Tun...........................................5
b) Ausnahme: Absoluter Zwang durch Untätigkeit.........................................7
3. Die Strafbarkeit des genötigten Ausgangstäters................................................9
a) Kritische Würdigung des Meinungsstands in der Literatur.......................10
aa) Das Prinzip der Steuerbarkeit (Otto)..................................................12
bb) Die Lehre vom Regressverbot............................................................15
cc) Der Vertrauensgrundsatz....................................................................17
(1) Allgemeine Handlungsfreiheit als Vertrauensgrundlage..............18
(2) Übertragung des Grundsatzes aus dem Straßenverkehr................18
(3) Fazit...............................................................................................19
dd) Die Vorhersehbarkeitslösung (Adäquanzprinzip)..............................20
(1) Die Weite des Fahrlässigkeitsbegriffs...........................................21
(2) Die Ableitung aus der allgemeinen Zurechnungsformel..............21
I
(3) Das Fehlen einer gesetzlichen Sonderregelung.............................22
(4) Zur Gleichstellung mit sonstigen Zwischenursachen...................24
(5) Fazit...............................................................................................24
ee) Das Prinzip der Sozialadäquanz.........................................................25
ff) Das Prinzip des erlaubten Risikos.......................................................26
gg) Der Gefahrverwirklichungsansatz.......................................................27
hh) Der Schutzzweck der Norm..........,....................................................28
ii) Die Lehre von den Verantwortungsbereichen.....................................29
(1) Beschränkung auf vorsätzliches Dazwischentreten?....................30
(2) Ausnahmen vom Zurechnungsausschluss bei verantwortli¬
chem Drittverhalten......................................................................30
(a) Gefahrschaffung durch Ersthandelnden..................................31
(b) Besondere Pflichtenstellung des Zweithandelnden................<32
(c) Erhöhte Fähigkeiten des Ersthandelnden.......................... .......32
(d) Garantenhaftung......................................................................33
(3) Zurechnung zum Ausgangsverhalten auch bei vorsätzlichem
Dazwischentreten?.........................................................................34
(4) Fazit...............................................................................................36
jj) Spielarten der Lehre von den Verantwortungsbereichen.....................37
(1) Die Unterscheidung von mittelbarer und unmittelbarer Risi¬
koschaffung (Lenckner)................................................................37
(2) Die Distanzierungslehre (Jakobs).................................................38
(3) Die Theorie der missbilligten Gefahrschaffung (Frisch)..............40
b) Kritische Würdigung der Ansicht der Rechtsprechung.............................41
c) Zwischenergebnis.......................................................................................44
d) Eigener Ansatz: Prinzip der Verantwortungsentlastung............................45
aa) Methodischer Ausgangspunkt: Strafrecht als Rechtsgüterschutz.......45
bb) Die Wirkung des Normappells bis zum Erfolgseintritt......................47
cc) Der Ausschluss vom Normappell durch Verantwortungsentlas¬
tung.....................................................................................................52
dd) Der Sonderfall des Unterlassungszwangs..........................................57
ee) Die geforderte Selbstgefahrdung, insbesondere die Verhinde¬
rung des Rücktritts durch das Opfer..................................................58
ff) Absehbare Einwände...........................................................................62
(1) Der Vergleich mit rücktrittshindernden Naturereignissen und
Selbsttäuschungen.........................................................................62
(2) Das Eintreten des angestrebten Erfolges.......................................65
(3) Der Vergleich mit gesetzlich vorgesehener Verantwortungs¬
teilung...........................................................................................66
4. Verteilung des Erfolgsrisikos bei Sonderdelikten...........................................69
5. Exkurs: Konsequenzen für die allgemeine Zurechnungsproblematik
beim Dazwischentreten von Dritten ..............................................................71
II.
1. Bei fehlender Beteiligung des Rücktrittsverhinderers an der Ausgangs¬
handlung..........................................................................................................73
a) Ausschluss der Rücktrittsmöglichkeit auf Grund des Erfolgseintritts?.....73
aa) Notwendigkeit des Ausbleibens jeglicher Vollendung?.....................74
bb) Notwendigkeit des Ausbleibens des ursprünglich anvisierten Er¬
folges?................................................................................................76
b) Freiwilliges und ernsthaftes Bemühen um Vollendungsverhinderung......78
c) Analoge Anwendung von § 24 Abs. 1 S. 2 StGB......................................80
d) Fazit...........................................................................................................82
III
2. Bei Beteiligung des Rücktrittsverhinderers an der Ausgangshandlung...........83
a) Die „Beteiligung im Sinne des § 24 Abs. 2 StGB....................................83
b) Die „Tat im Sinne des § 24 Abs. 2 StGB.................................................85
aa) Die systematische und historische Auslegung der herrschenden
Meinung..............................................................................................86
bb) Einwände gegen die systematische Auslegung..................................87
cc) Einwände gegen die historische Auslegung.......................................89
(QWidersprüchlichkeit des Gesetzgeberwillens?...............................89
(2) Verfassungswidrigkeit des Gesetzgeberwillens?..........................90
dd) Das Kriterium der Tatidentität...........................................................95
c) Fazit............................................................................................................98
/
B. Die Verhinderung des Rücktritts durch
I.
kommen wäre........................................................................................................99
1. Die Verteilung des Erfolgsrisikos bei der Vollendungsstrafbarkeit..............100
a) Die Strafbarkeit des Rücktrittsverhinderers.............................................101
b) Die Strafbarkeit des Ausgangstäters........................................................101
2. Die Versuchsstrafbarkeit................................................................................102
II.
hätte kommen können.........................................................................................103
1. Die Verteilung des Erfolgsrisikos bei der Vollendungsstrafbarkeit..............103
a) Die Strafbarkeit des Ausgangstäters wegen der unterlassenen Er¬
folgsabwendung......................................................................................104
aa) Rechtfertigung bei abgenötigter Notstandslage?..............................105
(1) Die Kollision mit dem Rechtsbewährungsprinzip......................107
(2) Die Bedeutung der Angemessenheitsklausel (§ 34
StGB).........................................................................................111
(3) Spiegelbildliche (vorrangige) Einschränkung des Notwehr¬
rechts?........................................................................................114
(4) Systematisches Argument aus § 323 c StGB für die Not¬
standsrechtfertigung?..................................................................114
(5) Die vermittelnden Lösungen.......................................................116
(6) Fazit.............................................................................................116
bb) Rechtfertigung bei vorsätzlicher Herbeiführung der Gefahr
für das Notstandsopfer?..................................................................117
(1) Erschwerte Rechtfertigung für Garanten....................................117
(2) Normtheoretische Erwägungen...................................................119
(3) Die dogmatische Einordnung......................................................121
(4) Fazit.............................................................................................122
cc) Mögliche Gewährung eines Entschuldigungsgrundes?....................123
(1) Ausschluss des entschuldigenden Notstands wegen selbst
verursachter Gefahr (35 Abs. 1 S. 2 StGB)?...............................123
(2) Die Bedeutung der Ingerenzgarantenstellung.............................128
(3) Fazit.............................................................................................130
b) Die Strafbarkeit des Rücktrittsverhinderers.............................................131
aa) Aus der Sicht der Täterlehren...........................................................132
(1) Die Teilnahmeauffassung der herrschenden Meinung................132
(2) Die Täterschaftsauffassung.........................................................134
(a) Die „Unfreiheit des Ausgangstäters bei der unterlasse¬
nen Rettung...........................................................................134
(b) Vergleichbarkeit mit (weithin) anerkannten Fällen der
mittelbaren Täterschaft.........................................................137
(c) Fehlen eindeutiger Vorgaben des Gesetzes...........................140
(d) Praktikabilität der Täterschaftsauffassung............................142
bb) Aus der Sicht der hier entwickelten Zurechnungslösung.................143
cc) Unmittelbare oder mittelbare Täterschaft?..,,....................................144
c) Die Strafbarkeit des Ausgangstäters wegen der aktiven Ersthandlung.... 147
2. Die Versuchsstrafbarkeit................................................................................149
III.
1. Die Verhinderung des Rücktritts durch
fers................................................................................................................149
2. Die Verteilung des Erfolgsrisikos bei Sonderdelikten...................................150
IV.
Versuch...........................................................................................................
J
1. Bei reinen Erfolgsdelikten.............................................................................151
2. Bei besonderen Deliktsformen.......................................................................152
a) Eigenhändige Delikte...............................................................................153
b) Sonstige verhaltensgebundene Delikte....................................................155
Zweiter Teil
Die Verhinderung des Rücktritts durch Täuschung 157
A. Die Rücktrittsfähigkeit des Delikts als Täuschungsbezugspunkt............................157
I.
1. Bei der Täuschung durch einen Dritten.........................................................158
VI
a) Die
Zurechnungsprinzipien............................................................................159
b) Die Lösung nach dem Prinzip der Verantwortungsentlastung................162
2. Bei der Täuschung durch das Opfer..............................................................164
II.
1. Bei fehlender Beteiligung des Rücktrittsverhinderers an der Ausgangs¬
handlung........................................................................................................167
2. Bei Beteiligung des Rücktrittsverhinderers an der Ausgangshandlung.........169
3. Fazit...............................................................................................................170
B. Das Versuchsstadium als Täuschungsbezugspunkt..................................................171
I.
keit.......................................................................................................................172
1. Wertungswiderspruch zu § 24 Abs. 1 S. 1 Var. 1 StGB bei Vollendungs¬
annahme?.......................................................................................................172
2. Die Umkehrbewegung als Unterbrechung des objektiven Zurechnungs¬
zusammenhangs?..........................................................................................173
3. Die Umkehrbewegung als Unterbrechung des subjektiven Zurechnungs¬
zusammenhangs?..........................................................................................174
4. Fazit...............................................................................................................175
II.
rers an der Ausgangshandlung............................................................................175
1. Die erste Rücktrittshürde: „Unbeendeter Versuch .......................................176
a) Die Bestimmungsgrundlage für das Versuchsstadium............................176
b) Der Zeitpunkt für die Bestimmung des Versuchsstadiums.....................178
VII
c) Begrenzung des § 24 Abs. 1
Versuch ?.................................................................................................179
2. Die zweite Rücktrittshürde: Erfolgseintritt....................................................184
3. Die dritte Rücktrittshürde: Das Sorgfaltserfordernis.....................................186
a) Ratioerwägungen.....................................................................................186
b) Systematische Auslegung...........»............................................................188
c) Strafbefreiung durch Versuch?................................................................194
4. Ergebnis und Konsequenzen für das Rücktrittsrisiko....................................195
5. Sonderfall: Fehlende Kausalität des Aufgebens für das Ausbleiben der
(eigenen) Vollendung....................................................................................196
a) Absehbare Argumentation auf Grund der hier vertretenen Rücktritts¬
konzeption../.............................................................................................197
b) Wortlaut und Systematik.......................................................¿.................198
c) Fazit................................................................................2.......................201
III.
Ausgangshandlung............................................................................................202
1. Die erste RücktrittshUrde: „Verhinderung der Vollendung durch frei¬
willige Tataufgabe?........................................................................................202
2. Die zweite Rücktrittshürde: Verhinderung der Vollendung als Verhinde¬
rung jeglicher Vollendung der Tat eines „Beteiligten ?................................203
3. Ergebnis und Konsequenzen für das RUcktrittsrisiko....................................203
C. Der Umfang der aktiven Umkehrbewegung als Täuschungsbezugspunkt...............204
Zusammenfassung und Ergebnisse...........................................................................207
VIII
Literaturverzeichnis.......................................................................................................212
IX
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.1
A.
B. Der Aufbau der Arbeit.2
Erster Teil
Die Verhinderung des Rücktritts durch Zwang 3
A. Die Verhinderung des Rücktritts durch
1. Die Verteilung des Erfolgsrisikos bei der VoUendungsstrafbarkeit.3
1. Das Problem.3
2. Die Strafbarkeit des nötigenden Dritten.5
a) Regelfall: Absoluter Zwang durch aktives Tun.5
b) Ausnahme: Absoluter Zwang durch Untätigkeit.7
3. Die Strafbarkeit des genötigten Ausgangstäters.9
a) Kritische Würdigung des Meinungsstands in der Literatur.10
aa) Das Prinzip der Steuerbarkeit (Otto).12
bb) Die Lehre vom Regressverbot.15
cc) Der Vertrauensgrundsatz.17
(1) Allgemeine Handlungsfreiheit als Vertrauensgrundlage.18
(2) Übertragung des Grundsatzes aus dem Straßenverkehr.18
(3) Fazit.19
dd) Die Vorhersehbarkeitslösung (Adäquanzprinzip).20
(1) Die Weite des Fahrlässigkeitsbegriffs.21
(2) Die Ableitung aus der allgemeinen Zurechnungsformel.21
I
(3) Das Fehlen einer gesetzlichen Sonderregelung.22
(4) Zur Gleichstellung mit sonstigen Zwischenursachen.24
(5) Fazit.24
ee) Das Prinzip der Sozialadäquanz.25
ff) Das Prinzip des erlaubten Risikos.26
gg) Der Gefahrverwirklichungsansatz.27
hh) Der Schutzzweck der Norm.,.28
ii) Die Lehre von den Verantwortungsbereichen.29
(1) Beschränkung auf vorsätzliches Dazwischentreten?.30
(2) Ausnahmen vom Zurechnungsausschluss bei verantwortli¬
chem Drittverhalten.30
(a) Gefahrschaffung durch Ersthandelnden.31
(b) Besondere Pflichtenstellung des Zweithandelnden.<32
(c) Erhöhte Fähigkeiten des Ersthandelnden.'.32
(d) Garantenhaftung.33
(3) Zurechnung zum Ausgangsverhalten auch bei vorsätzlichem
Dazwischentreten?.34
(4) Fazit.36
jj) Spielarten der Lehre von den Verantwortungsbereichen.37
(1) Die Unterscheidung von mittelbarer und unmittelbarer Risi¬
koschaffung (Lenckner).37
(2) Die Distanzierungslehre (Jakobs).38
(3) Die Theorie der missbilligten Gefahrschaffung (Frisch).40
b) Kritische Würdigung der Ansicht der Rechtsprechung.41
c) Zwischenergebnis.44
d) Eigener Ansatz: Prinzip der Verantwortungsentlastung.45
aa) Methodischer Ausgangspunkt: Strafrecht als Rechtsgüterschutz.45
bb) Die Wirkung des Normappells bis zum Erfolgseintritt.47
cc) Der Ausschluss vom Normappell durch Verantwortungsentlas¬
tung.52
dd) Der Sonderfall des Unterlassungszwangs.57
ee) Die geforderte Selbstgefahrdung, insbesondere die Verhinde¬
rung des Rücktritts durch das Opfer.58
ff) Absehbare Einwände.62
(1) Der Vergleich mit rücktrittshindernden Naturereignissen und
Selbsttäuschungen.62
(2) Das Eintreten des angestrebten Erfolges.65
(3) Der Vergleich mit gesetzlich vorgesehener Verantwortungs¬
teilung.66
4. Verteilung des Erfolgsrisikos bei Sonderdelikten.69
5. Exkurs: Konsequenzen für die allgemeine Zurechnungsproblematik
beim Dazwischentreten von Dritten .71
II.
1. Bei fehlender Beteiligung des Rücktrittsverhinderers an der Ausgangs¬
handlung.73
a) Ausschluss der Rücktrittsmöglichkeit auf Grund des Erfolgseintritts?.73
aa) Notwendigkeit des Ausbleibens jeglicher Vollendung?.74
bb) Notwendigkeit des Ausbleibens des ursprünglich anvisierten Er¬
folges?.76
b) Freiwilliges und ernsthaftes Bemühen um Vollendungsverhinderung.78
c) Analoge Anwendung von § 24 Abs. 1 S. 2 StGB.80
d) Fazit.82
III
2. Bei Beteiligung des Rücktrittsverhinderers an der Ausgangshandlung.83
a) Die „Beteiligung" im Sinne des § 24 Abs. 2 StGB.83
b) Die „Tat" im Sinne des § 24 Abs. 2 StGB.85
aa) Die systematische und historische Auslegung der herrschenden
Meinung.86
bb) Einwände gegen die systematische Auslegung.87
cc) Einwände gegen die historische Auslegung.89
(QWidersprüchlichkeit des Gesetzgeberwillens?.89
(2) Verfassungswidrigkeit des Gesetzgeberwillens?.90
dd) Das Kriterium der Tatidentität.95
c) Fazit.98
/
B. Die Verhinderung des Rücktritts durch
I.
kommen wäre.99
1. Die Verteilung des Erfolgsrisikos bei der Vollendungsstrafbarkeit.100
a) Die Strafbarkeit des Rücktrittsverhinderers.101
b) Die Strafbarkeit des Ausgangstäters.101
2. Die Versuchsstrafbarkeit.102
II.
hätte kommen können.103
1. Die Verteilung des Erfolgsrisikos bei der Vollendungsstrafbarkeit.103
a) Die Strafbarkeit des Ausgangstäters wegen der unterlassenen Er¬
folgsabwendung.104
aa) Rechtfertigung bei abgenötigter Notstandslage?.105
(1) Die Kollision mit dem Rechtsbewährungsprinzip.107
(2) Die Bedeutung der Angemessenheitsklausel (§ 34
StGB).111
(3) Spiegelbildliche (vorrangige) Einschränkung des Notwehr¬
rechts?.114
(4) Systematisches Argument aus § 323 c StGB für die Not¬
standsrechtfertigung?.114
(5) Die vermittelnden Lösungen.116
(6) Fazit.116
bb) Rechtfertigung bei vorsätzlicher Herbeiführung der Gefahr
für das Notstandsopfer?.117
(1) Erschwerte Rechtfertigung für Garanten.117
(2) Normtheoretische Erwägungen.119
(3) Die dogmatische Einordnung.121
(4) Fazit.122
cc) Mögliche Gewährung eines Entschuldigungsgrundes?.123
(1) Ausschluss des entschuldigenden Notstands wegen selbst
verursachter Gefahr (35 Abs. 1 S. 2 StGB)?.123
(2) Die Bedeutung der Ingerenzgarantenstellung.128
(3) Fazit.130
b) Die Strafbarkeit des Rücktrittsverhinderers.131
aa) Aus der Sicht der Täterlehren.132
(1) Die Teilnahmeauffassung der herrschenden Meinung.132
(2) Die Täterschaftsauffassung.134
(a) Die „Unfreiheit" des Ausgangstäters bei der unterlasse¬
nen Rettung.134
(b) Vergleichbarkeit mit (weithin) anerkannten Fällen der
mittelbaren Täterschaft.137
(c) Fehlen eindeutiger Vorgaben des Gesetzes.140
(d) Praktikabilität der Täterschaftsauffassung.142
bb) Aus der Sicht der hier entwickelten Zurechnungslösung.143
cc) Unmittelbare oder mittelbare Täterschaft?.,,.144
c) Die Strafbarkeit des Ausgangstäters wegen der aktiven Ersthandlung. 147
2. Die Versuchsstrafbarkeit.149
III.
1. Die Verhinderung des Rücktritts durch
fers.149
2. Die Verteilung des Erfolgsrisikos bei Sonderdelikten.150
IV.
Versuch.
J
1. Bei reinen Erfolgsdelikten.151
2. Bei besonderen Deliktsformen.152
a) Eigenhändige Delikte.153
b) Sonstige verhaltensgebundene Delikte.155
Zweiter Teil
Die Verhinderung des Rücktritts durch Täuschung 157
A. Die Rücktrittsfähigkeit des Delikts als Täuschungsbezugspunkt.157
I.
1. Bei der Täuschung durch einen Dritten.158
VI
a) Die
Zurechnungsprinzipien.159
b) Die Lösung nach dem Prinzip der Verantwortungsentlastung.162
2. Bei der Täuschung durch das Opfer.164
II.
1. Bei fehlender Beteiligung des Rücktrittsverhinderers an der Ausgangs¬
handlung.167
2. Bei Beteiligung des Rücktrittsverhinderers an der Ausgangshandlung.169
3. Fazit.170
B. Das Versuchsstadium als Täuschungsbezugspunkt.171
I.
keit.172
1. Wertungswiderspruch zu § 24 Abs. 1 S. 1 Var. 1 StGB bei Vollendungs¬
annahme?.172
2. Die Umkehrbewegung als Unterbrechung des objektiven Zurechnungs¬
zusammenhangs?.173
3. Die Umkehrbewegung als Unterbrechung des subjektiven Zurechnungs¬
zusammenhangs?.174
4. Fazit.175
II.
rers an der Ausgangshandlung.175
1. Die erste Rücktrittshürde: „Unbeendeter Versuch".176
a) Die Bestimmungsgrundlage für das Versuchsstadium.176
b) Der Zeitpunkt für die Bestimmung des Versuchsstadiums.178
VII
c) Begrenzung des § 24 Abs. 1
Versuch"?.179
2. Die zweite Rücktrittshürde: Erfolgseintritt.184
3. Die dritte Rücktrittshürde: Das Sorgfaltserfordernis.186
a) Ratioerwägungen.186
' b) Systematische Auslegung.».188
c) Strafbefreiung durch Versuch?.194
4. Ergebnis und Konsequenzen für das Rücktrittsrisiko.195
5. Sonderfall: Fehlende Kausalität des Aufgebens für das Ausbleiben der
(eigenen) Vollendung.196
a) Absehbare Argumentation auf Grund der hier vertretenen Rücktritts¬
konzeption./.197
b) Wortlaut und Systematik.¿.198
c) Fazit.2.201
III.
Ausgangshandlung.202
1. Die erste RücktrittshUrde: „Verhinderung der Vollendung" durch frei¬
willige Tataufgabe?.202
2. Die zweite Rücktrittshürde: Verhinderung der Vollendung als Verhinde¬
rung jeglicher Vollendung der Tat eines „Beteiligten"?.203
3. Ergebnis und Konsequenzen für das RUcktrittsrisiko.203
C. Der Umfang der aktiven Umkehrbewegung als Täuschungsbezugspunkt.204
Zusammenfassung und Ergebnisse.207
VIII
Literaturverzeichnis.212
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ostermeier, Peter |
author_facet | Ostermeier, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Ostermeier, Peter |
author_variant | p o po |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021523547 |
classification_rvk | PH 3180 |
ctrlnum | (OCoLC)255470067 (DE-599)BVBBV021523547 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02126nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021523547</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060327 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060323s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3939000604</subfield><subfield code="9">3-939000-60-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255470067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021523547</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3180</subfield><subfield code="0">(DE-625)136036:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostermeier, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verhinderung des Rücktritts durch Zwang oder Täuschung</subfield><subfield code="c">Peter Ostermeier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Pro Business</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 232 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332404-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rücktritt vom Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050857-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191183-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Täuschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125622-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Rücktritt vom Versuch - Verhinderung - Täuschung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Rücktritt vom Versuch - Verhinderung - Zwang</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rücktritt vom Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050857-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332404-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191183-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rücktritt vom Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050857-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verhinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332404-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Täuschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125622-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740014&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014740014</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Rücktritt vom Versuch - Verhinderung - Täuschung Deutschland - Rücktritt vom Versuch - Verhinderung - Zwang Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Rücktritt vom Versuch - Verhinderung - Täuschung Deutschland - Rücktritt vom Versuch - Verhinderung - Zwang Deutschland |
id | DE-604.BV021523547 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:23:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3939000604 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014740014 |
oclc_num | 255470067 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 |
physical | XII, 232 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Pro Business |
record_format | marc |
spelling | Ostermeier, Peter Verfasser aut Die Verhinderung des Rücktritts durch Zwang oder Täuschung Peter Ostermeier 1. Aufl. Berlin Pro Business 2006 XII, 232 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006 Verhinderung (DE-588)4332404-6 gnd rswk-swf Rücktritt vom Versuch (DE-588)4050857-2 gnd rswk-swf Zwang (DE-588)4191183-0 gnd rswk-swf Täuschung (DE-588)4125622-0 gnd rswk-swf Deutschland - Rücktritt vom Versuch - Verhinderung - Täuschung Deutschland - Rücktritt vom Versuch - Verhinderung - Zwang Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rücktritt vom Versuch (DE-588)4050857-2 s Verhinderung (DE-588)4332404-6 s Zwang (DE-588)4191183-0 s DE-604 Täuschung (DE-588)4125622-0 s Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740014&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ostermeier, Peter Die Verhinderung des Rücktritts durch Zwang oder Täuschung Verhinderung (DE-588)4332404-6 gnd Rücktritt vom Versuch (DE-588)4050857-2 gnd Zwang (DE-588)4191183-0 gnd Täuschung (DE-588)4125622-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4332404-6 (DE-588)4050857-2 (DE-588)4191183-0 (DE-588)4125622-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verhinderung des Rücktritts durch Zwang oder Täuschung |
title_auth | Die Verhinderung des Rücktritts durch Zwang oder Täuschung |
title_exact_search | Die Verhinderung des Rücktritts durch Zwang oder Täuschung |
title_exact_search_txtP | Die Verhinderung des Rücktritts durch Zwang oder Täuschung |
title_full | Die Verhinderung des Rücktritts durch Zwang oder Täuschung Peter Ostermeier |
title_fullStr | Die Verhinderung des Rücktritts durch Zwang oder Täuschung Peter Ostermeier |
title_full_unstemmed | Die Verhinderung des Rücktritts durch Zwang oder Täuschung Peter Ostermeier |
title_short | Die Verhinderung des Rücktritts durch Zwang oder Täuschung |
title_sort | die verhinderung des rucktritts durch zwang oder tauschung |
topic | Verhinderung (DE-588)4332404-6 gnd Rücktritt vom Versuch (DE-588)4050857-2 gnd Zwang (DE-588)4191183-0 gnd Täuschung (DE-588)4125622-0 gnd |
topic_facet | Verhinderung Rücktritt vom Versuch Zwang Täuschung Deutschland - Rücktritt vom Versuch - Verhinderung - Täuschung Deutschland - Rücktritt vom Versuch - Verhinderung - Zwang Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740014&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ostermeierpeter dieverhinderungdesrucktrittsdurchzwangodertauschung |