Die sozioökonomische Bedeutung der gastroösophagealen Refluxerkrankung: eine Kostenanalyse anhand der ProGERD Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 81 Bl. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021523424 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060511 | ||
007 | t | ||
008 | 060323s2005 d||| mm|| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)255638700 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021523424 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 616.3 |2 22/ger | |
084 | |a QX 740 |0 (DE-625)142192: |2 rvk | ||
084 | |a YC 5204 |0 (DE-625)153233:12910 |2 rvk | ||
084 | |a YC 5227 |0 (DE-625)153233:12933 |2 rvk | ||
084 | |a YC 5291 |0 (DE-625)153233:13000 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kröhl, Christina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die sozioökonomische Bedeutung der gastroösophagealen Refluxerkrankung |b eine Kostenanalyse anhand der ProGERD Studie |c vorgelegt von Christina Kröhl |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 81 Bl. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014739895&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014739895 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135265949712384 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 4
1.1 Definition 4
1.2 Gastroösophageale Refluxerkrankung 5
1.2.1 Prävalenz 5
1.2.2 Pathogenese 7
1.2.2.1 InsuffizienterÖsophagussphinkter 8
1.2.2.2 Hypersensitivität des Ösophagusepithels 9
1.2.3 Symptome 9
1.2.4 Klassifikationen 10
1.2.5 Therapie 11
1.2.6 Komplikationen 12
1.2.7 Risikofaktoren 13
1.3 Krankheitskosten 14
1.3.1 Direkte Kosten 15
1.3.1.1 Medikamenteneinnahme 16
1.3.1.2 Arztbesuche 16
1.3.2 Indirekte Kosten 17
2. Methoden 19
2.1 ProGerd-Studie 19
2.1.1 Studiendesign 19
2.1.2 Patientenrekrutierung 20
2.1.3 Heilungsphase 21
2.1.3.1 Visiten 21
2.1.3.2 Apparative Diagnostik 21
2.1.3.3 Fragebögen 22
2.1.3.4 Therapieschema 25
2.1.4 Beobachtungsphase (follow-up) 26
2.2 Kostenberechnung 27
2.2.1 Medikamentenkosten 28
Die sozioökonomische Bedeutung der gastroösophagealen Refluxerkrankung
2.2.2 Arztbesuche 29
2.2.3 Krankenhauskosten 30
2.2.4 Indirekte Kosten 30
2.3 Statistische Auswertung 31
3. Ergebnisse 32
3.1 Stichprobe 32
3.2 LA-Klassifikation, Symptome und Lebensqualität 34
3.4 Nutzung medizinischer Ressourcen und deren Kosten 38
3.4.1 Nutzungshäufigkeit medizinischer Ressourcen 38
3.4.2 Medikamentenkosten 39
3.4.3 Arztbesuche 40
3.4.4 Krankenhausaufenthalt 41
3.4.5 Arbeitsunfähigkeit 42
3.4.6 Verteilung der Gesamtkosten 43
3.5 Gruppenvergleiche 46
3.5.1 Gesamtkosten 46
3.5.2 Kosten je nach Medikamentengruppe 48
3.5.3 Einfluss des Alters 49
3.5.4 Extrembereiche 51
4.Diskussion 56
4.1 Methodik 56
4.2 Kosten 57
4.2.1 Gesamtkosten 57
4.2.2 Kostenkomponenten 59
4.2.3 Medikamente 61
4.2.4 Arztbesuche 62
4.2.5 Krankenhaus 63
4.2.6 Indirekte Kosten 64
4.3 Gesamtkostenvergleich mit anderen Krankheiten 66
4.4 Einschränkungen 69
4.4.1 Patientenrekrutierung 69
2
Die sozioökonomische Bedeutung der gastroösophagealen Refluxerkrankung
4.4.2 Therapie 69
4.4.3 Gesamtkosten für Deutschland 70
5. Zusammenfassung 71
6. Abbildungsverzeichnis 72
7. Tabellenverzeichnis 73
8. Abkürzungsverzeichnis 74
3
6. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: LA-Klassifikation 34
Abbildung 2: krankheitsspezifische Lebensqualität und Symptome 36
Abbildung 3: Veränderung der Lebensqualität nach Therapie 37
Abbildung 4: Medikamentengruppen im Vergleich - baseline:follow-up 1:follow-up 2 39
Abbildung 5: Arztkosten 41
Abbildung 6: AU-Kosten 43
Abbildung 7: Kostenkomponenten follow-up 1 44
Abbildung 8: Kostenkomponenten follow-up 2 44
Abbildung 9: Kostenvergleich follow-up 1 : follow-up 2 45
Abbildung 10: Gesamtkostenvergleich nach Medikamentengruppen 49
Abbildung 11: Kostenkomponenten nach Alter 50
Abbildung 13: Kostenkomponenten der mittleren 90% 52
Abbildung 14: Kostenkomponenten bei Extremgruppen 54
Abbildung 15: Vergleich der Kostenkomponenten relativ 60
Abbildung 16: Vergleich der Kostenkomponenten absolut 60
Abbildung 17: Vergleich ProGERD und Agreus 61
Abbildung 18: Kosten pro Patient bei Diabetes, COPD und GERD 68
Abbildung 19: Kosten pro Einwohner bei Diabetes, COPD und GERD 68
72
7. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Prävalenzstudien im Vergleich 6
Tabelle 2: Los Angeles Klassifikation der Ösophagitis 11
Tabelle 3: Inhalte des Fragebogens 24
Tabelle 4: Soziodemografische Faktoren und Risikofaktoren 32
Tabelle 5: LA-Klassifikation und Symptome 35
Tabelle 6: Verteilung der Gesamtkosten 43
Tabelle 7: Nutzung medizinischer Ressourcen 38
Tabelle 8: Gesamtkostenvergleich verschiedener Gruppen 46
Tabelle 9: Gesamtkosten nach Medikamentengruppen und Einnahmefrequenz 48
Tabelle 10: Einflussfaktoren bei Extrembereichen 53
Tabelle 11: Kostenkomponenten der Extremgruppen absolut und relativ 55
Tabelle 12: Literaturüberblick zu Kosten der GERD 57
73
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 4
1.1 Definition 4
1.2 Gastroösophageale Refluxerkrankung 5
1.2.1 Prävalenz 5
1.2.2 Pathogenese 7
1.2.2.1 InsuffizienterÖsophagussphinkter 8
1.2.2.2 Hypersensitivität des Ösophagusepithels 9
1.2.3 Symptome 9
1.2.4 Klassifikationen 10
1.2.5 Therapie 11
1.2.6 Komplikationen 12
1.2.7 Risikofaktoren 13
1.3 Krankheitskosten 14
1.3.1 Direkte Kosten 15
1.3.1.1 Medikamenteneinnahme 16
1.3.1.2 Arztbesuche 16
1.3.2 Indirekte Kosten 17
2. Methoden 19
2.1 ProGerd-Studie 19
2.1.1 Studiendesign 19
2.1.2 Patientenrekrutierung 20
2.1.3 Heilungsphase 21
2.1.3.1 Visiten 21
2.1.3.2 Apparative Diagnostik 21
2.1.3.3 Fragebögen 22
2.1.3.4 Therapieschema 25
2.1.4 Beobachtungsphase (follow-up) 26
2.2 Kostenberechnung 27
2.2.1 Medikamentenkosten 28
Die sozioökonomische Bedeutung der gastroösophagealen Refluxerkrankung
2.2.2 Arztbesuche 29
2.2.3 Krankenhauskosten 30
2.2.4 Indirekte Kosten 30
2.3 Statistische Auswertung 31
3. Ergebnisse 32
3.1 Stichprobe 32
3.2 LA-Klassifikation, Symptome und Lebensqualität 34
3.4 Nutzung medizinischer Ressourcen und deren Kosten 38
3.4.1 Nutzungshäufigkeit medizinischer Ressourcen 38
3.4.2 Medikamentenkosten 39
3.4.3 Arztbesuche 40
3.4.4 Krankenhausaufenthalt 41
3.4.5 Arbeitsunfähigkeit 42
3.4.6 Verteilung der Gesamtkosten 43
3.5 Gruppenvergleiche 46
3.5.1 Gesamtkosten 46
3.5.2 Kosten je nach Medikamentengruppe 48
3.5.3 Einfluss des Alters 49
3.5.4 Extrembereiche 51
4.Diskussion 56
4.1 Methodik 56
4.2 Kosten 57
4.2.1 Gesamtkosten 57
4.2.2 Kostenkomponenten 59
4.2.3 Medikamente 61
4.2.4 Arztbesuche 62
4.2.5 Krankenhaus 63
4.2.6 Indirekte Kosten 64
4.3 Gesamtkostenvergleich mit anderen Krankheiten 66
4.4 Einschränkungen 69
4.4.1 Patientenrekrutierung 69
2
Die sozioökonomische Bedeutung der gastroösophagealen Refluxerkrankung
4.4.2 Therapie 69
4.4.3 Gesamtkosten für Deutschland 70
5. Zusammenfassung 71
6. Abbildungsverzeichnis 72
7. Tabellenverzeichnis 73
8. Abkürzungsverzeichnis 74
3
6. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: LA-Klassifikation 34
Abbildung 2: krankheitsspezifische Lebensqualität und Symptome 36
Abbildung 3: Veränderung der Lebensqualität nach Therapie 37
Abbildung 4: Medikamentengruppen im Vergleich - baseline:follow-up 1:follow-up 2 39
Abbildung 5: Arztkosten 41
Abbildung 6: AU-Kosten 43
Abbildung 7: Kostenkomponenten follow-up 1 44
Abbildung 8: Kostenkomponenten follow-up 2 44
Abbildung 9: Kostenvergleich follow-up 1 : follow-up 2 45
Abbildung 10: Gesamtkostenvergleich nach Medikamentengruppen 49
Abbildung 11: Kostenkomponenten nach Alter 50
Abbildung 13: Kostenkomponenten der mittleren 90% 52
Abbildung 14: Kostenkomponenten bei Extremgruppen 54
Abbildung 15: Vergleich der Kostenkomponenten relativ 60
Abbildung 16: Vergleich der Kostenkomponenten absolut 60
Abbildung 17: Vergleich ProGERD und Agreus 61
Abbildung 18: Kosten pro Patient bei Diabetes, COPD und GERD 68
Abbildung 19: Kosten pro Einwohner bei Diabetes, COPD und GERD 68
72
7. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Prävalenzstudien im Vergleich 6
Tabelle 2: Los Angeles Klassifikation der Ösophagitis 11
Tabelle 3: Inhalte des Fragebogens 24
Tabelle 4: Soziodemografische Faktoren und Risikofaktoren 32
Tabelle 5: LA-Klassifikation und Symptome 35
Tabelle 6: Verteilung der Gesamtkosten 43
Tabelle 7: Nutzung medizinischer Ressourcen 38
Tabelle 8: Gesamtkostenvergleich verschiedener Gruppen 46
Tabelle 9: Gesamtkosten nach Medikamentengruppen und Einnahmefrequenz 48
Tabelle 10: Einflussfaktoren bei Extrembereichen 53
Tabelle 11: Kostenkomponenten der Extremgruppen absolut und relativ 55
Tabelle 12: Literaturüberblick zu Kosten der GERD 57
73 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kröhl, Christina |
author_facet | Kröhl, Christina |
author_role | aut |
author_sort | Kröhl, Christina |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021523424 |
classification_rvk | QX 740 YC 5204 YC 5227 YC 5291 |
ctrlnum | (OCoLC)255638700 (DE-599)BVBBV021523424 |
dewey-full | 616.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.3 |
dewey-search | 616.3 |
dewey-sort | 3616.3 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01362nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021523424</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060511 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060323s2005 d||| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255638700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021523424</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 740</subfield><subfield code="0">(DE-625)142192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YC 5204</subfield><subfield code="0">(DE-625)153233:12910</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YC 5227</subfield><subfield code="0">(DE-625)153233:12933</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YC 5291</subfield><subfield code="0">(DE-625)153233:13000</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kröhl, Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die sozioökonomische Bedeutung der gastroösophagealen Refluxerkrankung</subfield><subfield code="b">eine Kostenanalyse anhand der ProGERD Studie</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Christina Kröhl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">81 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014739895&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014739895</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021523424 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:23:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014739895 |
oclc_num | 255638700 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 81 Bl. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Kröhl, Christina Verfasser aut Die sozioökonomische Bedeutung der gastroösophagealen Refluxerkrankung eine Kostenanalyse anhand der ProGERD Studie vorgelegt von Christina Kröhl 2005 81 Bl. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014739895&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kröhl, Christina Die sozioökonomische Bedeutung der gastroösophagealen Refluxerkrankung eine Kostenanalyse anhand der ProGERD Studie |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die sozioökonomische Bedeutung der gastroösophagealen Refluxerkrankung eine Kostenanalyse anhand der ProGERD Studie |
title_auth | Die sozioökonomische Bedeutung der gastroösophagealen Refluxerkrankung eine Kostenanalyse anhand der ProGERD Studie |
title_exact_search | Die sozioökonomische Bedeutung der gastroösophagealen Refluxerkrankung eine Kostenanalyse anhand der ProGERD Studie |
title_exact_search_txtP | Die sozioökonomische Bedeutung der gastroösophagealen Refluxerkrankung eine Kostenanalyse anhand der ProGERD Studie |
title_full | Die sozioökonomische Bedeutung der gastroösophagealen Refluxerkrankung eine Kostenanalyse anhand der ProGERD Studie vorgelegt von Christina Kröhl |
title_fullStr | Die sozioökonomische Bedeutung der gastroösophagealen Refluxerkrankung eine Kostenanalyse anhand der ProGERD Studie vorgelegt von Christina Kröhl |
title_full_unstemmed | Die sozioökonomische Bedeutung der gastroösophagealen Refluxerkrankung eine Kostenanalyse anhand der ProGERD Studie vorgelegt von Christina Kröhl |
title_short | Die sozioökonomische Bedeutung der gastroösophagealen Refluxerkrankung |
title_sort | die soziookonomische bedeutung der gastroosophagealen refluxerkrankung eine kostenanalyse anhand der progerd studie |
title_sub | eine Kostenanalyse anhand der ProGERD Studie |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014739895&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krohlchristina diesoziookonomischebedeutungdergastroosophagealenrefluxerkrankungeinekostenanalyseanhandderprogerdstudie |