Rohrleitungstechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Vogel
2006
|
Ausgabe: | 9., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vogel Fachbuch : Kamprath-Reihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 310 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3834330094 9783834330093 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021522847 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140306 | ||
007 | t | ||
008 | 060322s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3834330094 |9 3-8343-3009-4 | ||
020 | |a 9783834330093 |9 978-3-8343-3009-3 | ||
035 | |a (OCoLC)162258367 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021522847 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91G |a DE-210 |a DE-1029 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a ZL 4500 |0 (DE-625)159833: |2 rvk | ||
084 | |a MAS 400f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wagner, Walter |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)115698906 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rohrleitungstechnik |c Walter Wagner |
250 | |a 9., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Vogel |c 2006 | |
300 | |a 310 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vogel Fachbuch : Kamprath-Reihe | |
650 | 0 | 7 | |a Stahl |0 (DE-588)4056834-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rohrleitungsbau |0 (DE-588)4050406-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rohrleitung |0 (DE-588)4050405-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rohrleitungsbau |0 (DE-588)4050406-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rohrleitung |0 (DE-588)4050405-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Stahl |0 (DE-588)4056834-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014739327&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014739327 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135265089880064 |
---|---|
adam_text | KAMPRATH-REIHE DIPL.-ING. WALTER WAGNER ROHRLEITUNGSTECHNIK 9.,
UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE VOGEL BUCHVERLAG INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5 BEDEUTUNG DER WICHTIGSTEN FORMELZEICHEN 11 1
PLANUNGSGRUNDLAGEN 15 1.1 ALLGEMEINES 15 1.2 ROHRLEITUNGEN INNERHALB DER
DRUCKGERAETERICHTLINIE (DGRL) 17 1.2.1 ALLGEMEINES 17 1.2.2 EINSTUFUNG
DES DRUCKGERAETES 17 1.2.3 KONFORMITAETSBEWERTUNGSVERFAHREN 18 1.2.4
GEFAHRENANALYSE 23 1.2.5 BETRIEBSANLEITUNG 23 1.2.6 ANZUWENDENDES
REGELWERK 24 1.2.7 WERKSTOFFE 24 1.2.8 DAUERHAFTE VERBINDUNGEN
(SCHWEISSEN) 25 1.2.9 ZERSTOERUNGSFREIE PRUEFUNG 25 1.2.10 PRUEFUNGEN UND
ABNAHMEN 25 1.2.11 DOKUMENTATION 25 1.2.12 CE-KENNZEICHNUNG 26 1.2.13
KONFORMITAETSERKLAERUNG 27 1.3 BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 27 1.3.1
PRUEFUNG VOR INBETRIEBNAHME 27 1.3.2 WIEDERKEHRENDE PRUEFUNGEN 28 1.4
FLIESSBILDER 28 1.4.1 BILDZEICHEN FUER ANLAGENSYSTEME 28 1.4.2 BEZEICHNUNG
VON ANLAGENELEMENTEN 38 1.4.3 BILDZEICHEN FUER DIE GERAETETECHNISCHE
DARSTELLUNG 40 1.4.4 FLIESSBILDAUSFUEHRUNG 42 2 KENNZEICHNUNG UND
ABMESSUNGEN VON ROHRLEITUNGSELEMENTEN 49 2.1 ROHRHERSTELLUNG 49 2.1.1
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 49 2.1.2 NAHTLOSE ROHRE 49 2.1.2.1
SCHRAEGWALZ-PILGERSCHRITTVERFAHREN 49 2.1.3 GESCHWEISSTE ROHRE 51 2.1.3.1
PRESSGESCHWEISSTE ROHRE 51 2.1.3.2 SCHMELZGESCHWEISSTE ROHRE 52 2.2
NENNWEITEN 54 2.3 ROHRE 54 2.4 NENNDRUCKSTUFEN 60 2.4.1 BEGRIFFE 62
2.4.2 ZULAESSIGE BETRIEBSUEBERDRUECKE FUER FLANSCHVERBINDUNGEN AUS STAHL 62
2.5 FORMSTUECKE ZUM EINSCHWEISSEN 68 2.5.1 ROHRBOEGEN 68 2.5.2
REDUZIERSTUECKE 72 2.5.3 T-SRUECKE 78 2.5.4 KAPPEN 85 2.5.5 ZULAESSIGER
AUSNUTZUNGSGRAD 87 2.5.6 WERKSTOFFE 87 2.6 ROHRLEITUNGSVERBINDUNGEN 87
2.6.1 FLANSCHVERBINDUNGEN 87 2.6.1.1 FLANSCHE 89 8 INHALTSVERZEICHNIS
2.6.1.2 DICHTUNGEN 89 2.6.1.3 SCHRAUBEN UND MUTTERN 102 2.6.2
SCHRAUBVERBINDUNG : 106 2.6.2.1 SCHRAUBVERBINDUNG MIT ABDICHTUNG IM
GEWINDE 106 2.6.2.2 ROHRVERSCHRAUBUNGEN 107 2.6.3 SCHWEISSVERBINDUNGEN
107 2.6.3.1 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG 107 2.6.3.2 SCHWEISSVERFAHREN 109
2.6.3.3 ABGRENZUNG UND KOMBINATION DER UEBLICHEN SCHWEISSVERFAHREN 110
2.6.3.4 ANPASSEN DER INNENDURCHMESSER FUER RUNDNAEHTE AN NAHTLOSEN ROHREN
112 2.6.3.5 SCHWEISSENDEN AN ARMATUREN 112 3 ROHRVERLEGUNG 115 3.1
ROHRDEHNUNG 115 3.2 NATUERLICHER ROHRDEHNUNGSAUSGLEICH 118 3.2.1
VEREINFACHTE GRUNDSYSTEME 118 3.2.1.1 EINFACHER WINKELBOGEN 121 3.2.1.2
GLEICHSCHENKLIGER Z-BOGEN 123 3.2.1.3 SYMMETRISCHER UMBOGEN 123 3.2.1.4
U-BOGEN-DEHNUNGSAUSGLEICHER 125 3.2.1.5 VORSPANNUNG 127 3.2.2 DEHNUNG
EINES BELIEBIG GEFORMTEN SYSTEMS 127 3.2.3 ELASTIZITAET EBENER
ROHRSYSTEME 129 3.2.4 VERFORMUNG GEBOGENER ROHRE 133 3.2.4.1
ROHRBOGEN-VERFORMUNG 133 3.2.4.2 BOGENROHRE 134 3.2.5 BERECHNUNGSGANG
135 3.2.5.1 EBENE SYSTEME 135 3.2.5.2 RAEUMLICHE SYSTEME 142 3.2.6
SPANNUNGSERMITTLUNG 143 3.2.7 BERECHNUNG DER ROHRSCHENKELLAENGE NACH DER
SPANNUNG-INDEX-METHODE 150 3.2.7.1 ANNAHMEKRITERIEN 150 3.2.7.2
ZULAESSIGE SPANNUNGEN 158 3.2.8 ELASTIZITAETSKRITERIUM VON ROHRSYSTEMEN
159 3.3 KUENSTLICHER DEHNUNGSAUSGLEICH 163 3.3.1 KOMPENSATOREN 163
3.3.1.1 AXIAL-KOMPENSATOREN 163 3.3.1.2 GELENK-KOMPENSATOREN 172 3.3.1.3
GELENK-KOMPENSATOREN (LATERAL-KOMPENSATOREN) 173 3.3.2
STOPFBUCHSEN-DEHNUNGSAUSGLEICHER 174 3.3.2.1 NICHT ENTLASTETER
STOPFBUCHSEN-DEHNUNGSAUSGLEICHER 174 3.3.2.2 ENTLASTETER
STOPFBUCHSEN-DEHNUNGSAUSGLEICHER 175 3.4 ROHRABSTUETZUNGEN UND
BEFESTIGUNGEN 176 3.4.1 STUETZWEITEN 176 3.4.2 ROHRBEFESTIGUNGEN 189
3.4.3 ROHRUNTERSTUETZUNGEN 193 3.4.4 ROHRAUFHAENGUNGEN 198 3.4.4.1
FEDERNDE AUFHAENGUNGEN 198 3.4.4.2 KONSTANT-FEDERHAENGER 199 3.4.5
FESTPUNKTE 201 3.4.6 DIMENSIONIERUNG VON HALTETRAVERSEN 201 3.5
ROHRLEITUNGSSCHWINGUNGEN 202 3.5.1 STOSSBREMSEN UND GELENKSTREBEN 204
3.5.2 BEURTEILUNG VON ROHRLEITUNGSSCHWINGUNGEN 204 3.5.2.1
SCHWINGUNGSENTSTEHUNG INFOLGE STATIONAERER STROEMUNG 205 3.5.2.2
WIRBELABLOESUNGEN AN ROHREINBAUTEN 205 3.5.2.3 DRUCKSTOESSE 205
INHALTSVERZEICHNIS 9 3.5.2.4 DRUCKPULSATIONEN 205 3.5.2.5 FREMDANREGUNG
205 * 3.5.2.6 BERECHNUNG DER WECHSELSPANNUNG 205 3.5.2.7 ZULAESSIGE
SPANNUNG 207 3.6 ROHRLEITUNGEN AUS KUNSTSTOFF 208 3.6.1 ROHRVERLEGUNG
210 3.6.2 BIEGESCHENKELLAENGE L A 211 3.6.3 AUFNAHME DER LAENGENAENDERUNG
DURCH KOMPENSATOREN 211 3.7 SPANNUNGSANALYSE 212 3.7.1 SPANNUNGEN
AUFGRUND STAENDIG WIRKENDER LASTEN 212 3.7.2 SPANNUNGEN AUFGRUND
GELEGENTLICH ODER AUSSERGEWOEHNLICH WIRKENDER LASTEN 212 3.7.3
SPANNUNGSSCHWINGBREITE AUFGRUND WAERMEDEHNUNG UND WECHSELNDER
SEKUNDAERLASTEN 212 3.7.4 ZUSAETZLICHE BEDINGUNGEN FUER DEN
ZEITSTANDSBEREICH 212 3.7.5 SPANNUNGEN AUFGRUND EINMALIGER VERSCHIEBUNG
VON ROHRHALTERUNGEN 212 4 STROEMUNGSTECHNIK 215 4.1 WAHL DER
STROEMUNGSGESCHWINDIGKEIT UND DES ROHRINNENDURCHMESSERS 215 4.2
DRUCKABFALLBERECHNUNG 217 4.2.1 INKOMPRESSIBLE MEDIEN (FLUESSIGKEITEN)
217 4.2.2 KOMPRESSIBLE MEDIEN (GASE UND DAEMPFE) 220 4.3
FESTSTOFFTRANSPORT 220 4.3.1 GEMISCHE AUS GAS UND FESTSTOFF
(PNEUMATISCHE FOERDERUNG) 220 4.3.1.1 WAHL DER
TRANSPORTGASGESCHWINDIGKEIT 220 4.3.1.2 DRUCKABFALL 222 4.3.2 GEMISCH
AUS FLUESSIGKEIT UND FESTSTOFF (HYDRAULISCHE FOERDERUNG) 224 4.4
ROHRKENNLINIE (ANLAGENKENNLINIE) 226 4.5 KENNLINIEN VON ROHRSYSTEMEN 227
4.5.1 HINTEREINANDERGESCHALTETE ROHRLEITUNGEN 227 4.5.2 PARALLEL
GESCHALTETE ROHRLEITUNGEN 230 4.5.3 BELIEBIG GESCHALTETE ROHRLEITUNGEN
234 4.6 ANWENDUNGSGLEICHUNGEN UND DIAGRAMME FUER DIE
DRUCKVERLUSTBERECHNUNG 235 4.6.1 BASISGLEICHUNG DER
DRUCKVERLUSTBERECHNUNG 235 4.6.2 BEZUGSSYSTEME 237 4.6.2.1 GLEICHWERTIGE
ROHRLEITUNGSLAENGEN DER -WERTE 237 4.6.2.2 ROHRLEITUNGEN IN -WERTE
UMFORMEN 237 4.6.2.3 DRUCKVERLUSTE IN F-WERTE UMFORMEN , 237 4.6.2.4
F-WERT-ERMITTLUNG BEI FC V -WERT-VORGABE BEI ARMATUREN 237 4.6.2.5
DRUCKVERLUSTBERECHNUNG MITTELS BEZUGSQUERSCHNITT 241 4.6.3
RANDBEDINGUNGEN 241 4.6.3.1 STROEMUNGSZUSTAND (GASE UND FLUESSIGKEITEN)
241 4.6.3.2 MAXIMALE STROEMUNGSGESCHWINDIGKEIT (GASE) 241 4.6.3.3
KAVITATIONSERSCHEINUNGEN (FLUESSIGKEITEN) 243 4.6.4 ANWENDUNGSGLEICHUNGEN
243 4.6.4.1 WASSERLEITUNGEN 243 4.6.4.2 LUFTLEITUNGEN 243 4.6.4.3
LEISTUNGSBEDARF FUER DIE UEBERWINDUNG DES DRUCKVERLUSTES 246 5
TEMPERATURDAEMMUNG 249 5.1 DAEMMSTOFFE 249 5.1.1 SCHAUMSTOFFE 249 5.1.2
FASERMATERIALIEN 251 5.1.2.1 MINERALFASERN 251 5.1.2.2 KERAMIKFASERN 252
5.1.3 METALLFOLIEN 252 5.1.4 HILFSMATERIALIEN 252 10 INHALTSVERZEICHNIS
5.2 UNTERKONSTRUKTION 252 5.3 AEUSSERE VERKLEIDUNG 253 5.4 AUSFUEHRUNGEN
253 5.4.1 AUSFUEHRUNG FUER WAERMEDAEMMUNG 253 5.4.2 AUSFUEHRUNG FUER
KAELTEDAEMMUNG 257 5.5 BEMESSUNG DER DAEMMDICKEN 261 5.5.1
WAERMEVERLUSTBERECHNUNG 261 5.5.2 TEMPERATURABFALL IM ROHR 261 5.5.3
WIRTSCHAFTLICHE DAEMMDICKE 262 5.5.4 MINIMAL ZULAESSIGE DAEMMDICKE
(BERUEHRUNGSSCHUTZ) 266 5.5.5 UNGEDAEMMTE STELLEN IM SYSTEM 266 5.6
KONDENSATANFALL IN ROHRLEITUNGEN 268 5.7 SCHUTZ VOR
TAUPUNKT-TEMPERATURUNTERSCHREITUNG 269 6 BAUVORSCHRIFTEN UND PRUEFUNGEN
271 6.1 HERSTELLUNG VON ROHRLEITUNGEN AUS STAHL 271 6.1.1 ANFORDERUNGEN
AN SCHWEISSVERBINDUNGEN 273 6.2 ROHRLEITUNGSKENNZEICHNUNG 279 7
KONSTRUKTIONS- UND PLANUNGSRICHTLINIEN 281 7.1 TYPISCHE
KONSTRUKTIONSRICHTLINIEN 281 7.1.1 ENTLUEFTUNGEN 281 7.1.2 ENTLEERUNGEN
282 7.1.3 KONDENSATABLEITUNG 282 7.1.4 SICHERHEITS-ABBLASEINRICHTUNGEN
282 7.1.5 WARMGEHENDE ROHRLEITUNGEN 284 7.1.6 KALTGEHENDE ROHRLEITUNGEN
284 7.1.7 BEGLEITHEIZUNG 284 7.2 ANSCHLUESSE AN AGGREGATEN UND APPARATEN
286 7.2.1 KRAFT- UND ARBEITSMASCHINEN 286 7.2.2 APPARATE 286 7.3 MESS-,
STEUER- UND REGELTECHNIK (MSR) 288 7.3.1 REGELARMATUREN 288 7.3.2
MESSSTELLEN 288 7.4 ROHRLEITUNGSVERLEGUNG 288 7.4.1 VERLEGUNG IM GEBAEUDE
288 7.4.2 VERLEGUNG AUF EINER ROHRBRUECKE 289 7.5 DRUCKANSTIEG BEI
WAERMEEINWIRKUNG AUF EINE EINGESCHLOSSENE FLUESSIGKEIT 289 7.6
KONDENSATABLEITUNG 289 7.7 PROJEKTBEARBEITUNGSSCHEMA 295 8
KOSTENERMITTLUNG 29 7 8.1 PREISKALKULATION 297 8.2 VORAUSBESTIMMUNG DER
MONTAGEDAUER 298 9 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN GLEICHUNGEN 299
LITERATURVERZEICHNIS 305 STICHWORTVERZEICHNIS 307
|
adam_txt |
KAMPRATH-REIHE DIPL.-ING. WALTER WAGNER ROHRLEITUNGSTECHNIK 9.,
UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE VOGEL BUCHVERLAG INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5 BEDEUTUNG DER WICHTIGSTEN FORMELZEICHEN 11 1
PLANUNGSGRUNDLAGEN 15 1.1 ALLGEMEINES 15 1.2 ROHRLEITUNGEN INNERHALB DER
DRUCKGERAETERICHTLINIE (DGRL) 17 1.2.1 ALLGEMEINES 17 1.2.2 EINSTUFUNG
DES DRUCKGERAETES 17 1.2.3 KONFORMITAETSBEWERTUNGSVERFAHREN 18 1.2.4
GEFAHRENANALYSE 23 1.2.5 BETRIEBSANLEITUNG 23 1.2.6 ANZUWENDENDES
REGELWERK 24 1.2.7 WERKSTOFFE 24 1.2.8 DAUERHAFTE VERBINDUNGEN
(SCHWEISSEN) 25 1.2.9 ZERSTOERUNGSFREIE PRUEFUNG 25 1.2.10 PRUEFUNGEN UND
ABNAHMEN 25 1.2.11 DOKUMENTATION 25 1.2.12 CE-KENNZEICHNUNG 26 1.2.13
KONFORMITAETSERKLAERUNG 27 1.3 BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 27 1.3.1
PRUEFUNG VOR INBETRIEBNAHME 27 1.3.2 WIEDERKEHRENDE PRUEFUNGEN 28 1.4
FLIESSBILDER 28 1.4.1 BILDZEICHEN FUER ANLAGENSYSTEME 28 1.4.2 BEZEICHNUNG
VON ANLAGENELEMENTEN 38 1.4.3 BILDZEICHEN FUER DIE GERAETETECHNISCHE
DARSTELLUNG 40 1.4.4 FLIESSBILDAUSFUEHRUNG 42 2 KENNZEICHNUNG UND
ABMESSUNGEN VON ROHRLEITUNGSELEMENTEN 49 2.1 ROHRHERSTELLUNG 49 2.1.1
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 49 2.1.2 NAHTLOSE ROHRE 49 2.1.2.1
SCHRAEGWALZ-PILGERSCHRITTVERFAHREN 49 2.1.3 GESCHWEISSTE ROHRE 51 2.1.3.1
PRESSGESCHWEISSTE ROHRE 51 2.1.3.2 SCHMELZGESCHWEISSTE ROHRE 52 2.2
NENNWEITEN 54 2.3 ROHRE 54 2.4 NENNDRUCKSTUFEN 60 2.4.1 BEGRIFFE 62
2.4.2 ZULAESSIGE BETRIEBSUEBERDRUECKE FUER FLANSCHVERBINDUNGEN AUS STAHL 62
2.5 FORMSTUECKE ZUM EINSCHWEISSEN 68 2.5.1 ROHRBOEGEN 68 2.5.2
REDUZIERSTUECKE 72 2.5.3 T-SRUECKE 78 2.5.4 KAPPEN 85 2.5.5 ZULAESSIGER
AUSNUTZUNGSGRAD 87 2.5.6 WERKSTOFFE 87 2.6 ROHRLEITUNGSVERBINDUNGEN 87
2.6.1 FLANSCHVERBINDUNGEN 87 2.6.1.1 FLANSCHE 89 8 INHALTSVERZEICHNIS
2.6.1.2 DICHTUNGEN 89 2.6.1.3 SCHRAUBEN UND MUTTERN 102 2.6.2
SCHRAUBVERBINDUNG : 106 2.6.2.1 SCHRAUBVERBINDUNG MIT ABDICHTUNG IM
GEWINDE 106 2.6.2.2 ROHRVERSCHRAUBUNGEN 107 2.6.3 SCHWEISSVERBINDUNGEN
107 2.6.3.1 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG 107 2.6.3.2 SCHWEISSVERFAHREN 109
2.6.3.3 ABGRENZUNG UND KOMBINATION DER UEBLICHEN SCHWEISSVERFAHREN 110
2.6.3.4 ANPASSEN DER INNENDURCHMESSER FUER RUNDNAEHTE AN NAHTLOSEN ROHREN
112 2.6.3.5 SCHWEISSENDEN AN ARMATUREN 112 3 ROHRVERLEGUNG 115 3.1
ROHRDEHNUNG 115 3.2 NATUERLICHER ROHRDEHNUNGSAUSGLEICH 118 3.2.1
VEREINFACHTE GRUNDSYSTEME 118 3.2.1.1 EINFACHER WINKELBOGEN 121 3.2.1.2
GLEICHSCHENKLIGER Z-BOGEN 123 3.2.1.3 SYMMETRISCHER UMBOGEN 123 3.2.1.4
U-BOGEN-DEHNUNGSAUSGLEICHER 125 3.2.1.5 VORSPANNUNG 127 3.2.2 DEHNUNG
EINES BELIEBIG GEFORMTEN SYSTEMS 127 3.2.3 ELASTIZITAET EBENER
ROHRSYSTEME 129 3.2.4 VERFORMUNG GEBOGENER ROHRE 133 3.2.4.1
ROHRBOGEN-VERFORMUNG 133 3.2.4.2 BOGENROHRE 134 3.2.5 BERECHNUNGSGANG
135 3.2.5.1 EBENE SYSTEME 135 3.2.5.2 RAEUMLICHE SYSTEME 142 3.2.6
SPANNUNGSERMITTLUNG 143 3.2.7 BERECHNUNG DER ROHRSCHENKELLAENGE NACH DER
SPANNUNG-INDEX-METHODE 150 3.2.7.1 ANNAHMEKRITERIEN 150 3.2.7.2
ZULAESSIGE SPANNUNGEN 158 3.2.8 ELASTIZITAETSKRITERIUM VON ROHRSYSTEMEN
159 3.3 KUENSTLICHER DEHNUNGSAUSGLEICH 163 3.3.1 KOMPENSATOREN 163
3.3.1.1 AXIAL-KOMPENSATOREN 163 3.3.1.2 GELENK-KOMPENSATOREN 172 3.3.1.3
GELENK-KOMPENSATOREN (LATERAL-KOMPENSATOREN) 173 3.3.2
STOPFBUCHSEN-DEHNUNGSAUSGLEICHER 174 3.3.2.1 NICHT ENTLASTETER
STOPFBUCHSEN-DEHNUNGSAUSGLEICHER 174 3.3.2.2 ENTLASTETER
STOPFBUCHSEN-DEHNUNGSAUSGLEICHER 175 3.4 ROHRABSTUETZUNGEN UND
BEFESTIGUNGEN 176 3.4.1 STUETZWEITEN 176 3.4.2 ROHRBEFESTIGUNGEN 189
3.4.3 ROHRUNTERSTUETZUNGEN 193 3.4.4 ROHRAUFHAENGUNGEN 198 3.4.4.1
FEDERNDE AUFHAENGUNGEN 198 3.4.4.2 KONSTANT-FEDERHAENGER 199 3.4.5
FESTPUNKTE 201 3.4.6 DIMENSIONIERUNG VON HALTETRAVERSEN 201 3.5
ROHRLEITUNGSSCHWINGUNGEN 202 3.5.1 STOSSBREMSEN UND GELENKSTREBEN 204
3.5.2 BEURTEILUNG VON ROHRLEITUNGSSCHWINGUNGEN 204 3.5.2.1
SCHWINGUNGSENTSTEHUNG INFOLGE STATIONAERER STROEMUNG 205 3.5.2.2
WIRBELABLOESUNGEN AN ROHREINBAUTEN 205 3.5.2.3 DRUCKSTOESSE 205
INHALTSVERZEICHNIS 9 3.5.2.4 DRUCKPULSATIONEN 205 3.5.2.5 FREMDANREGUNG
205 * 3.5.2.6 BERECHNUNG DER WECHSELSPANNUNG 205 3.5.2.7 ZULAESSIGE
SPANNUNG 207 3.6 ROHRLEITUNGEN AUS KUNSTSTOFF 208 3.6.1 ROHRVERLEGUNG
210 3.6.2 BIEGESCHENKELLAENGE L A 211 3.6.3 AUFNAHME DER LAENGENAENDERUNG
DURCH KOMPENSATOREN 211 3.7 SPANNUNGSANALYSE 212 3.7.1 SPANNUNGEN
AUFGRUND STAENDIG WIRKENDER LASTEN 212 3.7.2 SPANNUNGEN AUFGRUND
GELEGENTLICH ODER AUSSERGEWOEHNLICH WIRKENDER LASTEN 212 3.7.3
SPANNUNGSSCHWINGBREITE AUFGRUND WAERMEDEHNUNG UND WECHSELNDER
SEKUNDAERLASTEN 212 3.7.4 ZUSAETZLICHE BEDINGUNGEN FUER DEN
ZEITSTANDSBEREICH 212 3.7.5 SPANNUNGEN AUFGRUND EINMALIGER VERSCHIEBUNG
VON ROHRHALTERUNGEN 212 4 STROEMUNGSTECHNIK 215 4.1 WAHL DER
STROEMUNGSGESCHWINDIGKEIT UND DES ROHRINNENDURCHMESSERS 215 4.2
DRUCKABFALLBERECHNUNG 217 4.2.1 INKOMPRESSIBLE MEDIEN (FLUESSIGKEITEN)
217 4.2.2 KOMPRESSIBLE MEDIEN (GASE UND DAEMPFE) 220 4.3
FESTSTOFFTRANSPORT 220 4.3.1 GEMISCHE AUS GAS UND FESTSTOFF
(PNEUMATISCHE FOERDERUNG) 220 4.3.1.1 WAHL DER
TRANSPORTGASGESCHWINDIGKEIT 220 4.3.1.2 DRUCKABFALL 222 4.3.2 GEMISCH
AUS FLUESSIGKEIT UND FESTSTOFF (HYDRAULISCHE FOERDERUNG) 224 4.4
ROHRKENNLINIE (ANLAGENKENNLINIE) 226 4.5 KENNLINIEN VON ROHRSYSTEMEN 227
4.5.1 HINTEREINANDERGESCHALTETE ROHRLEITUNGEN 227 4.5.2 PARALLEL
GESCHALTETE ROHRLEITUNGEN 230 4.5.3 BELIEBIG GESCHALTETE ROHRLEITUNGEN
234 4.6 ANWENDUNGSGLEICHUNGEN UND DIAGRAMME FUER DIE
DRUCKVERLUSTBERECHNUNG 235 4.6.1 BASISGLEICHUNG DER
DRUCKVERLUSTBERECHNUNG 235 4.6.2 BEZUGSSYSTEME 237 4.6.2.1 GLEICHWERTIGE
ROHRLEITUNGSLAENGEN DER -WERTE 237 4.6.2.2 ROHRLEITUNGEN IN -WERTE
UMFORMEN 237 4.6.2.3 DRUCKVERLUSTE IN F-WERTE UMFORMEN , 237 4.6.2.4
F-WERT-ERMITTLUNG BEI FC V -WERT-VORGABE BEI ARMATUREN 237 4.6.2.5
DRUCKVERLUSTBERECHNUNG MITTELS BEZUGSQUERSCHNITT 241 4.6.3
RANDBEDINGUNGEN 241 4.6.3.1 STROEMUNGSZUSTAND (GASE UND FLUESSIGKEITEN)
241 4.6.3.2 MAXIMALE STROEMUNGSGESCHWINDIGKEIT (GASE) 241 4.6.3.3
KAVITATIONSERSCHEINUNGEN (FLUESSIGKEITEN) 243 4.6.4 ANWENDUNGSGLEICHUNGEN
243 4.6.4.1 WASSERLEITUNGEN 243 4.6.4.2 LUFTLEITUNGEN 243 4.6.4.3
LEISTUNGSBEDARF FUER DIE UEBERWINDUNG DES DRUCKVERLUSTES 246 5
TEMPERATURDAEMMUNG 249 5.1 DAEMMSTOFFE 249 5.1.1 SCHAUMSTOFFE 249 5.1.2
FASERMATERIALIEN 251 5.1.2.1 MINERALFASERN 251 5.1.2.2 KERAMIKFASERN 252
5.1.3 METALLFOLIEN 252 5.1.4 HILFSMATERIALIEN 252 10 INHALTSVERZEICHNIS
5.2 UNTERKONSTRUKTION 252 5.3 AEUSSERE VERKLEIDUNG 253 5.4 AUSFUEHRUNGEN
253 5.4.1 AUSFUEHRUNG FUER WAERMEDAEMMUNG 253 5.4.2 AUSFUEHRUNG FUER
KAELTEDAEMMUNG 257 5.5 BEMESSUNG DER DAEMMDICKEN 261 5.5.1
WAERMEVERLUSTBERECHNUNG 261 5.5.2 TEMPERATURABFALL IM ROHR 261 5.5.3
WIRTSCHAFTLICHE DAEMMDICKE 262 5.5.4 MINIMAL ZULAESSIGE DAEMMDICKE
(BERUEHRUNGSSCHUTZ) 266 5.5.5 UNGEDAEMMTE STELLEN IM SYSTEM 266 5.6
KONDENSATANFALL IN ROHRLEITUNGEN 268 5.7 SCHUTZ VOR
TAUPUNKT-TEMPERATURUNTERSCHREITUNG 269 6 BAUVORSCHRIFTEN UND PRUEFUNGEN
271 6.1 HERSTELLUNG VON ROHRLEITUNGEN AUS STAHL 271 6.1.1 ANFORDERUNGEN
AN SCHWEISSVERBINDUNGEN 273 6.2 ROHRLEITUNGSKENNZEICHNUNG 279 7
KONSTRUKTIONS- UND PLANUNGSRICHTLINIEN 281 7.1 TYPISCHE
KONSTRUKTIONSRICHTLINIEN 281 7.1.1 ENTLUEFTUNGEN 281 7.1.2 ENTLEERUNGEN
282 7.1.3 KONDENSATABLEITUNG 282 7.1.4 SICHERHEITS-ABBLASEINRICHTUNGEN
282 7.1.5 WARMGEHENDE ROHRLEITUNGEN 284 7.1.6 KALTGEHENDE ROHRLEITUNGEN
284 7.1.7 BEGLEITHEIZUNG 284 7.2 ANSCHLUESSE AN AGGREGATEN UND APPARATEN
286 7.2.1 KRAFT- UND ARBEITSMASCHINEN 286 7.2.2 APPARATE 286 7.3 MESS-,
STEUER- UND REGELTECHNIK (MSR) 288 7.3.1 REGELARMATUREN 288 7.3.2
MESSSTELLEN 288 7.4 ROHRLEITUNGSVERLEGUNG 288 7.4.1 VERLEGUNG IM GEBAEUDE
288 7.4.2 VERLEGUNG AUF EINER ROHRBRUECKE 289 7.5 DRUCKANSTIEG BEI
WAERMEEINWIRKUNG AUF EINE EINGESCHLOSSENE FLUESSIGKEIT 289 7.6
KONDENSATABLEITUNG 289 7.7 PROJEKTBEARBEITUNGSSCHEMA 295 8
KOSTENERMITTLUNG 29 7 8.1 PREISKALKULATION 297 8.2 VORAUSBESTIMMUNG DER
MONTAGEDAUER 298 9 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN GLEICHUNGEN 299
LITERATURVERZEICHNIS 305 STICHWORTVERZEICHNIS 307 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wagner, Walter 1941- |
author_GND | (DE-588)115698906 |
author_facet | Wagner, Walter 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Walter 1941- |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021522847 |
classification_rvk | ZL 4500 |
classification_tum | MAS 400f |
ctrlnum | (OCoLC)162258367 (DE-599)BVBBV021522847 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Maschinenbau |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Maschinenbau |
edition | 9., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01776nam a22004578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021522847</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060322s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834330094</subfield><subfield code="9">3-8343-3009-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834330093</subfield><subfield code="9">978-3-8343-3009-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162258367</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021522847</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)159833:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Walter</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115698906</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rohrleitungstechnik</subfield><subfield code="c">Walter Wagner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Vogel</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vogel Fachbuch : Kamprath-Reihe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056834-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rohrleitungsbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050406-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rohrleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050405-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rohrleitungsbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050406-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rohrleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050405-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056834-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014739327&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014739327</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV021522847 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:22:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3834330094 9783834330093 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014739327 |
oclc_num | 162258367 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-1029 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-1029 DE-634 DE-83 |
physical | 310 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vogel |
record_format | marc |
series2 | Vogel Fachbuch : Kamprath-Reihe |
spelling | Wagner, Walter 1941- Verfasser (DE-588)115698906 aut Rohrleitungstechnik Walter Wagner 9., überarb. und erw. Aufl. Würzburg Vogel 2006 310 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vogel Fachbuch : Kamprath-Reihe Stahl (DE-588)4056834-9 gnd rswk-swf Rohrleitungsbau (DE-588)4050406-2 gnd rswk-swf Rohrleitung (DE-588)4050405-0 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Rohrleitungsbau (DE-588)4050406-2 s DE-604 Rohrleitung (DE-588)4050405-0 s Stahl (DE-588)4056834-9 s 1\p DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014739327&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wagner, Walter 1941- Rohrleitungstechnik Stahl (DE-588)4056834-9 gnd Rohrleitungsbau (DE-588)4050406-2 gnd Rohrleitung (DE-588)4050405-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056834-9 (DE-588)4050406-2 (DE-588)4050405-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Rohrleitungstechnik |
title_auth | Rohrleitungstechnik |
title_exact_search | Rohrleitungstechnik |
title_exact_search_txtP | Rohrleitungstechnik |
title_full | Rohrleitungstechnik Walter Wagner |
title_fullStr | Rohrleitungstechnik Walter Wagner |
title_full_unstemmed | Rohrleitungstechnik Walter Wagner |
title_short | Rohrleitungstechnik |
title_sort | rohrleitungstechnik |
topic | Stahl (DE-588)4056834-9 gnd Rohrleitungsbau (DE-588)4050406-2 gnd Rohrleitung (DE-588)4050405-0 gnd |
topic_facet | Stahl Rohrleitungsbau Rohrleitung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014739327&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wagnerwalter rohrleitungstechnik |