Verbundbau-Praxis: Berechnung und Konstruktion ; nach neuer Verbundbaunorm DIN 18800 - Teil 5 in Verbindung mit DIN 1045-1 Brandschutzbemessung nach DIN V ENV 1994-1-2
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Bauwerk
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 332 - 335 |
Beschreibung: | XII, 338 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783899320466 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021522214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130625 | ||
007 | t | ||
008 | 060322s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970755091 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899320466 |9 978-3-89932-046-6 | ||
035 | |a (OCoLC)265443961 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021522214 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-863 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 620 | |
084 | |a ZI 3430 |0 (DE-625)156389: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 7200 |0 (DE-625)156596: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 545f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Minnert, Jens |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)121629937 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbundbau-Praxis |b Berechnung und Konstruktion ; nach neuer Verbundbaunorm DIN 18800 - Teil 5 in Verbindung mit DIN 1045-1 Brandschutzbemessung nach DIN V ENV 1994-1-2 |c Jens Minnert ; Gerd Wagenknecht |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Bauwerk |c 2008 | |
300 | |a XII, 338 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek | |
500 | |a Literaturverz. S. 332 - 335 | ||
650 | 0 | 7 | |a Norm |0 (DE-588)4419668-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbundtragwerk |0 (DE-588)4127074-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bemessung |0 (DE-588)4005461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baukonstruktion |0 (DE-588)4004821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbundtragwerk |0 (DE-588)4127074-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Baukonstruktion |0 (DE-588)4004821-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bemessung |0 (DE-588)4005461-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Norm |0 (DE-588)4419668-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wagenknecht, Gerd |e Verfasser |0 (DE-588)10795124X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738700&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014738700 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 3430 M665st 1000/ZI 3430 M665 |
DE-BY-FWS_katkey | 326192 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101083615 083101083626 083101079335 |
_version_ | 1824555726767390720 |
adam_text |
PROF. DR.-ING. JENS MINNERT PROF. DR.-ING. GERD WAGENKNECHT
VERBUNDBAU-PRAXIS BERECHNUNG UND KONSTRUKTION NACH NEUER VERBUNDBAUNORM
DIN 18800 - TEIL 5 IN VERBINDUNG MIT DIN 1045-1 BRANDSCHUTZBEMESSUNG
NACH DIN V ENV 1994-1-2 AUWERK INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 DER
VERBUNDBAU-ANWENDUNGSGEBIETE UND VORTEILE 1 1.2 VERBUNDBAUNORM . 4 1.3
SICHERHEITSKONZEPT 4 1.4 BEMESSUNGSWERTE 5 1.5 WERKSTOFFE 7 1.5.1 BETON
7 1.5.2 BAUSTAHL 19 1.5.3 BETONSTAHL 19 1.5.4 KOPFBOLZENDUEBEL 19 1.6
DAUERHAFTIGKEIT 21 1.6.1 EXPOSITIONSKLASSEN 22 1.6.2 BETONDECKUNG 26 1.7
BEGRENZUNG DER RISSBREITEN 29 1.7.1 ALLGEMEINES UND GRUNDLAGEN DER
BERECHNUNG 29 1.7.2 MINDESTBEWEHRUNG 30 1.7.3 BEGRENZUNG DER RISSBREITE
34 2 VERBUNDTRAEGER 41 2.1 ALLGEMEINES 41 2.2 HERSTELLUNG DES
VERBUNDTRAEGERS 41 2.3 EINSTUFUNG IN QUERSCHNITTSKLASSEN 42 2.4 WIRKSAMER
QUERSCHNITT 43 2.5 SCHNITTGROESSENERMITTLUNG 44 2.5.1 ALLGEMEINES 44 2.5.2
NICHTLINEARE BERECHNUNGSVERFAHREN 44 2.5.3 BERECHNUNG NACH DER
FLIESSGELENKTHEORIE 46 2.5.4 ELASTISCHE TRAGWERKSBERECHNUNG 48 2.6
ELASTISCHE GRENZTRAGFAHIGKEIT 49 2.6.1 GRUNDLAGEN 49 2.6.2 NORMALKRAFT
51 2.6.3 BIEGEMOMENT 53 2.6.4 BIEGEMOMENT UND NORMALKRAFT 56 2.6.5
BEWEHRUNG IM DRUCKBEREICH 56 2.6.6 BEWEHRUNG IM ZUGBEREICH 57 2.6.7
VERBUNDTRAEGER DER QUERSCHNITTSKLASSE 4 58 2.6.8 QUERKRAFT 58 2.7
KRIECHEN DES BETONS 60 IX INHALTSVERZEICHNIS 2.7.1 EINFLUSS DES
KRIECHENS ^ 60 2.7.2 KRIECHEN DES EINFELDTRAEGERS 61 2.7.3 KRIECHEN DES
DURCHLAUFTRAEGERS 62 2.8 L SCHWINDEN DES BETONS 67 2.8.1 MODELL FUER DAS
SCHWINDEN 67 2.8.2 SCHWINDEN DES EINFELDTRAEGERS 69 2.8.3 SCHWINDEN DES
DURCHLAUFTRAEGERS 70 2.9 PLASTISCHE GRENZTRAGFAEHIGKEIT 71 2.9.1
PLASTISCHES WERKSTOFFVERHALTEN 71 2.9.2 VERBUENDQUERSCHNITT MIT
GESCHWEISSTEM STAHLTRAEGER 77 2.9.3 C VERBUNDQUERSCHNITT MIT GEWALZTEM
STAHLTRAEGER 81 2.10 VERDUEBELUNG BEI TRAEGERN 86 2.10.1 ALLGEMEINES 86
2.10.2 VOLLSTAENDIGE VERDUEBELUNG 86 2.10.3 TEILWEISE VERDUEBELUNG 87 2.11
BIEGEDRILLKNICKEN , 89 2.12 QUERBEWEHRUNG '. 97 2.12.1 FACHWERKMODELL
ZUR BERECHNUNG DER QUERBEWEHRUNG 97 2.12.2 SCHUBBEANSPRUCHUNG IN
LAENGSRICHTUNG 99 2.12.3 LAENGSSCHUBTRAGFAEHIGKEIT DES BETONGURTES 100
2.12.4 MINDESTBEWEHRUNG 101 2.13 NACHWEIS DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 101
2.13.1 GRUNDSAETZE 401 2.13.2 GRENZWERTE DER VERFORMUNGEN 101 2.13.3
KRIECHEN DES BETONS 102 2.13.4 SCHWINDEN DES BETONS 103 2.13.5
NACHGIEBIGKEIT DER VERBUNDMITTEL 103 2.13.6 RISSBILDUNG DES BETONS IM
STUETZBEREICH 103 2.13.7 BERUECKSICHTIGUNG VON PLASTISCHEN VERFORMUNGEN
103 2.13.8 NACHWEIS DER EIGENFREQUENZ 104 2.13.9 BESCHRAENKUNG DER
RISSBREITE 104 2.14 BEISPIELE VERBUNDTRAEGER 105 2.14.1 EINFELDTRAEGER MIT
ELASTISCHER GRENZTRAGFAHIGKEIT 105 2.14.2 EINFELDTRAEGER MIT PLASTISCHER
GRENZTRAGFAEHIGKEIT 115 2.14.3 ZWEIFELDTRAEGER MIT MATHCAD 121 3
VERBUNDSTUETZEN 143 3.1 EINLEITUNG '. 143' 3.2 OERTLICHES BEULEN 144 X
INHALTSVERZEICHNIS 3.3 NACHWEIS DER KRAFTEINLEITUNG 145 3.4 NACHWEIS DER
LAENGSSCHUBTRAGFAHIGKEIT 146 3.5 BERECHNUNGSVERFAHREN 146 3.5.1
ALLGEMEINES 146 3.5.2 ALLGEMEINES BERECHNUNGSVERFAHREN 147 3.5.3
VEREINFACHTES BERECHNUNGSVERFAHREN 148 3.6 DRUCKSTAB 148 3.7 DRUCK UND
BIEGUNG 155 3.7.1 QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT : 155 3.7.2
NAEHERUNGSVERFAHREN FUER DIE M-7V-INTERAKTION 165 3.7.3
QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT 175 3.8 BERECHNUNG DER BEANSPRUCHUNGEN 175 3.9
NACHWEIS BEI DRUCK UND BIEGUNG 178 3.10 VERBUNDRAHMEN 179 3.11
BERECHNUNGSBEISPIEL 180 4 VERBUNDDECKEN 192 4.1 ALLGEMEINES 192 4.2
HERSTELLUNG UND BESCHICHRUNG 193 4.3 VERBUNDWIRKUNG 194 4.4 ALLGEMEINES
ZUR BEMESSUNG VON VERBUNDDECKEN 197 4.5 VERS AGENSARTEN ., 199 4.6
GEBRAUCHSTAUGLICHKEITSNACHWEISE 201 4.7 TRAGFAEHIGKEITSNACHWEIS DER
VERBUNDDECKEN 201 4.7.1 QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT 201 4.7.2
QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT /. 204 4.7.3 NACHWEIS DER LAENGSSCHUBTRAGFAHIGKEIT
205 4.7.3.1 LAENGSSCHUBTRAGFAHIGKEIT NACH DEM M+K- VERFAHREN 205 4.7.3.2
LAENGSSCHUBTRAGFAHIGKEIT NACH DER TEILVERBUNDTHEORIE 207 4.7.4
ZUSAETZLICHE ENDVERANKERUNG MIT KOPFBOLZENDUEBEL 209 4.7.5 ZUSAETZLICHE
BEWEHRUNG .* 210 4.7.6 BEMESSUNG IM BRANDFALL .' 210 4.8
BEMESSUNGSBEISPIELE 211 4.9 ADDITIVDECKE I 227 5 TRAGWERKSBEMESSUNG FUER
DEN BRANDFALL 228 5.1 EINLEITUNG : 228 5.1.1 ALLGEMEINES 228 XI
INHALTSVERZEICHNIS 5.1.2 EUROCODE 4 229 5.1.3 BRANDSCHUTZBEMESSUNG NACH
EUROCODE 4 229 5.2 NACHWEISKONZEPT FUER VERBUNDSTUETZEN IM BRANDFALL 232
5.2.1 GRUNDLAGEN DES VEREINFACHTEN BERECHNUNGSVERFAHRENS 232 5.2.2
ZENTRISCHER DRUCKSTAB 233 5.2.3 DRUCK UND BIEGUNG IM BRANDFALL 237 5.2.4
QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT IM BRANDFALL 238 5.2.5 BERECHNUNG DER
BEANSPRUCHUNGEN IM BRANDFALL 238 5.3 VERBUNDSTUETZEN IM BRANDFALL NACH
EC4 243 5.3.1 TABELLENVERFAHREN (NACHWEISSTUFE 1) 243 5.3.2
VEREINFACHTES BERECHNUNGSVERFAHREN (NACHWEISSTUFE 2) 249 5.4
VEREINFACHTES BERECHNUNGSVERFAHREN FRESH (NACHWEISSTUFE 2) 260 5.4.1
GRUNDLAGEN DES BERECHNUNGSVERFAHRENS 260 5.4.2 REDUKTIONSFAKTOREN 262
5.4.3 DRUCK UND BIEGUNG UM DIE STAERKE ACHSE 268 5.4.4 DRUCK UND BIEGUNG
UM DIE SCHWACHE ACHSE 276 5.5 VEREINFACHTES BERECHNUNGSVERFAHREN
FIRE-CHS (NACHWEISSTUFE 2) 279 5.5.1 GRUNDLAGEN DES
BERECHNUNGSVERFAHRENS 279 5.5.2 REDUKTIONSFAKTOREN '. 280 5.5.3 DRUCK
UND BIEGUNG 284 5.6 ALLGEMEINES BERECHNUNGSVERFAHREN 293 5.7 ROHRE MIT
EINSTELLPROFILEN (NACHWEISSTUFE 2) 295 5.7.1 AUFTEILUNG DES
QUERSCHNITTES 295 5.7.2 ANWENDUNGSGRENZEN UND REDUKTIONSFAKTOREN 296
5.7.3 BERECHNUNGSBEISPIEL 300 5.8 VERBUNDTRAEGER IM BRANDFALL 313 5.8.1
ALLGEMEINES 313 5.8.2 TABELLENVERFAHREN (NACHWEISSTUFE 1) 314 5.8.3
VEREINFACHTES BERECHNUNGSVERFAHREN (NACHWEISSTUFE 2) 320 6 KONSTRUKTIVE
DETAILS 330 7 LITERATURVERZEICHNIS 332 8 STICHWOERTERVERZEICHNIS 336 XII |
adam_txt |
PROF. DR.-ING. JENS MINNERT PROF. DR.-ING. GERD WAGENKNECHT
VERBUNDBAU-PRAXIS BERECHNUNG UND KONSTRUKTION NACH NEUER VERBUNDBAUNORM
DIN 18800 - TEIL 5 IN VERBINDUNG MIT DIN 1045-1 BRANDSCHUTZBEMESSUNG
NACH DIN V ENV 1994-1-2 AUWERK INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 DER
VERBUNDBAU-ANWENDUNGSGEBIETE UND VORTEILE 1 1.2 VERBUNDBAUNORM . 4 1.3
SICHERHEITSKONZEPT 4 1.4 BEMESSUNGSWERTE 5 1.5 WERKSTOFFE 7 1.5.1 BETON
7 1.5.2 BAUSTAHL 19 1.5.3 BETONSTAHL 19 1.5.4 KOPFBOLZENDUEBEL 19 1.6
DAUERHAFTIGKEIT 21 1.6.1 EXPOSITIONSKLASSEN 22 1.6.2 BETONDECKUNG 26 1.7
BEGRENZUNG DER RISSBREITEN 29 1.7.1 ALLGEMEINES UND GRUNDLAGEN DER
BERECHNUNG 29 1.7.2 MINDESTBEWEHRUNG 30 1.7.3 BEGRENZUNG DER RISSBREITE
34 2 VERBUNDTRAEGER 41 2.1 ALLGEMEINES 41 2.2 HERSTELLUNG DES
VERBUNDTRAEGERS 41 2.3 EINSTUFUNG IN QUERSCHNITTSKLASSEN 42 2.4 WIRKSAMER
QUERSCHNITT 43 2.5 SCHNITTGROESSENERMITTLUNG 44 2.5.1 ALLGEMEINES 44 2.5.2
NICHTLINEARE BERECHNUNGSVERFAHREN 44 2.5.3 BERECHNUNG NACH DER
FLIESSGELENKTHEORIE 46 2.5.4 ELASTISCHE TRAGWERKSBERECHNUNG 48 2.6
ELASTISCHE GRENZTRAGFAHIGKEIT 49 2.6.1 GRUNDLAGEN 49 2.6.2 NORMALKRAFT
51 2.6.3 BIEGEMOMENT 53 2.6.4 BIEGEMOMENT UND NORMALKRAFT 56 2.6.5
BEWEHRUNG IM DRUCKBEREICH 56 2.6.6 BEWEHRUNG IM ZUGBEREICH 57 2.6.7
VERBUNDTRAEGER DER QUERSCHNITTSKLASSE 4 58 2.6.8 QUERKRAFT 58 2.7
KRIECHEN DES BETONS 60 IX INHALTSVERZEICHNIS 2.7.1 EINFLUSS DES
KRIECHENS ^ 60 2.7.2 KRIECHEN DES EINFELDTRAEGERS 61 2.7.3 KRIECHEN DES
DURCHLAUFTRAEGERS 62 2.8 L SCHWINDEN DES BETONS 67 2.8.1 MODELL FUER DAS
SCHWINDEN 67 2.8.2 SCHWINDEN DES EINFELDTRAEGERS 69 2.8.3 SCHWINDEN DES
DURCHLAUFTRAEGERS 70 2.9 PLASTISCHE GRENZTRAGFAEHIGKEIT 71 2.9.1
PLASTISCHES WERKSTOFFVERHALTEN 71 2.9.2 VERBUENDQUERSCHNITT MIT
GESCHWEISSTEM STAHLTRAEGER 77 2.9.3 C VERBUNDQUERSCHNITT MIT GEWALZTEM
STAHLTRAEGER 81 2.10 VERDUEBELUNG BEI TRAEGERN 86 2.10.1 ALLGEMEINES 86
2.10.2 VOLLSTAENDIGE VERDUEBELUNG 86 2.10.3 TEILWEISE VERDUEBELUNG 87 2.11
BIEGEDRILLKNICKEN , 89 2.12 QUERBEWEHRUNG '. 97 2.12.1 FACHWERKMODELL
ZUR BERECHNUNG DER QUERBEWEHRUNG 97 2.12.2 SCHUBBEANSPRUCHUNG IN
LAENGSRICHTUNG 99 2.12.3 LAENGSSCHUBTRAGFAEHIGKEIT DES BETONGURTES 100
2.12.4 MINDESTBEWEHRUNG 101 2.13 NACHWEIS DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 101
2.13.1 GRUNDSAETZE 401 2.13.2 GRENZWERTE DER VERFORMUNGEN 101 2.13.3
KRIECHEN DES BETONS 102 2.13.4 SCHWINDEN DES BETONS 103 2.13.5
NACHGIEBIGKEIT DER VERBUNDMITTEL 103 2.13.6 RISSBILDUNG DES BETONS IM
STUETZBEREICH 103 2.13.7 BERUECKSICHTIGUNG VON PLASTISCHEN VERFORMUNGEN
103 2.13.8 NACHWEIS DER EIGENFREQUENZ 104 2.13.9 BESCHRAENKUNG DER
RISSBREITE 104 2.14 BEISPIELE VERBUNDTRAEGER 105 2.14.1 EINFELDTRAEGER MIT
ELASTISCHER GRENZTRAGFAHIGKEIT 105 2.14.2 EINFELDTRAEGER MIT PLASTISCHER
GRENZTRAGFAEHIGKEIT 115 2.14.3 ZWEIFELDTRAEGER MIT MATHCAD 121 3
VERBUNDSTUETZEN 143 3.1 EINLEITUNG '. 143' 3.2 OERTLICHES BEULEN 144 X
INHALTSVERZEICHNIS 3.3 NACHWEIS DER KRAFTEINLEITUNG 145 3.4 NACHWEIS DER
LAENGSSCHUBTRAGFAHIGKEIT 146 3.5 BERECHNUNGSVERFAHREN 146 3.5.1
ALLGEMEINES 146 3.5.2 ALLGEMEINES BERECHNUNGSVERFAHREN 147 3.5.3
VEREINFACHTES BERECHNUNGSVERFAHREN 148 3.6 DRUCKSTAB 148 3.7 DRUCK UND
BIEGUNG 155 3.7.1 QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT : 155 3.7.2
NAEHERUNGSVERFAHREN FUER DIE M-7V-INTERAKTION 165 3.7.3
QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT 175 3.8 BERECHNUNG DER BEANSPRUCHUNGEN 175 3.9
NACHWEIS BEI DRUCK UND BIEGUNG 178 3.10 VERBUNDRAHMEN 179 3.11
BERECHNUNGSBEISPIEL 180 4 VERBUNDDECKEN 192 4.1 ALLGEMEINES 192 4.2
HERSTELLUNG UND BESCHICHRUNG 193 4.3 VERBUNDWIRKUNG 194 4.4 ALLGEMEINES
ZUR BEMESSUNG VON VERBUNDDECKEN 197 4.5 VERS AGENSARTEN ., 199 4.6
GEBRAUCHSTAUGLICHKEITSNACHWEISE 201 4.7 TRAGFAEHIGKEITSNACHWEIS DER
VERBUNDDECKEN 201 4.7.1 QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT 201 4.7.2
QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT /. 204 4.7.3 NACHWEIS DER LAENGSSCHUBTRAGFAHIGKEIT
205 4.7.3.1 LAENGSSCHUBTRAGFAHIGKEIT NACH DEM M+K- VERFAHREN 205 4.7.3.2
LAENGSSCHUBTRAGFAHIGKEIT NACH DER TEILVERBUNDTHEORIE 207 4.7.4
ZUSAETZLICHE ENDVERANKERUNG MIT KOPFBOLZENDUEBEL 209 4.7.5 ZUSAETZLICHE
BEWEHRUNG .* 210 4.7.6 BEMESSUNG IM BRANDFALL .' 210 4.8
BEMESSUNGSBEISPIELE 211 4.9 ADDITIVDECKE I 227 5 TRAGWERKSBEMESSUNG FUER
DEN BRANDFALL 228 5.1 EINLEITUNG : 228 5.1.1 ALLGEMEINES 228 XI
INHALTSVERZEICHNIS 5.1.2 EUROCODE 4 229 5.1.3 BRANDSCHUTZBEMESSUNG NACH
EUROCODE 4 229 5.2 NACHWEISKONZEPT FUER VERBUNDSTUETZEN IM BRANDFALL 232
5.2.1 GRUNDLAGEN DES VEREINFACHTEN BERECHNUNGSVERFAHRENS 232 5.2.2
ZENTRISCHER DRUCKSTAB 233 5.2.3 DRUCK UND BIEGUNG IM BRANDFALL 237 5.2.4
QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT IM BRANDFALL 238 5.2.5 BERECHNUNG DER
BEANSPRUCHUNGEN IM BRANDFALL 238 5.3 VERBUNDSTUETZEN IM BRANDFALL NACH
EC4 243 5.3.1 TABELLENVERFAHREN (NACHWEISSTUFE 1) 243 5.3.2
VEREINFACHTES BERECHNUNGSVERFAHREN (NACHWEISSTUFE 2) 249 5.4
VEREINFACHTES BERECHNUNGSVERFAHREN FRESH (NACHWEISSTUFE 2) 260 5.4.1
GRUNDLAGEN DES BERECHNUNGSVERFAHRENS 260 5.4.2 REDUKTIONSFAKTOREN 262
5.4.3 DRUCK UND BIEGUNG UM DIE STAERKE ACHSE 268 5.4.4 DRUCK UND BIEGUNG
UM DIE SCHWACHE ACHSE 276 5.5 VEREINFACHTES BERECHNUNGSVERFAHREN
FIRE-CHS (NACHWEISSTUFE 2) 279 5.5.1 GRUNDLAGEN DES
BERECHNUNGSVERFAHRENS 279 5.5.2 REDUKTIONSFAKTOREN '. 280 5.5.3 DRUCK
UND BIEGUNG 284 5.6 ALLGEMEINES BERECHNUNGSVERFAHREN 293 5.7 ROHRE MIT
EINSTELLPROFILEN (NACHWEISSTUFE 2) 295 5.7.1 AUFTEILUNG DES
QUERSCHNITTES 295 5.7.2 ANWENDUNGSGRENZEN UND REDUKTIONSFAKTOREN 296
5.7.3 BERECHNUNGSBEISPIEL 300 5.8 VERBUNDTRAEGER IM BRANDFALL 313 5.8.1
ALLGEMEINES 313 5.8.2 TABELLENVERFAHREN (NACHWEISSTUFE 1) 314 5.8.3
VEREINFACHTES BERECHNUNGSVERFAHREN (NACHWEISSTUFE 2) 320 6 KONSTRUKTIVE
DETAILS 330 7 LITERATURVERZEICHNIS 332 8 STICHWOERTERVERZEICHNIS 336 XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Minnert, Jens 1970- Wagenknecht, Gerd |
author_GND | (DE-588)121629937 (DE-588)10795124X |
author_facet | Minnert, Jens 1970- Wagenknecht, Gerd |
author_role | aut aut |
author_sort | Minnert, Jens 1970- |
author_variant | j m jm g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021522214 |
classification_rvk | ZI 3430 ZI 7200 |
classification_tum | BAU 545f |
ctrlnum | (OCoLC)265443961 (DE-599)BVBBV021522214 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021522214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130625</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060322s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970755091</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899320466</subfield><subfield code="9">978-3-89932-046-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)265443961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021522214</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3430</subfield><subfield code="0">(DE-625)156389:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156596:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 545f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Minnert, Jens</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121629937</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbundbau-Praxis</subfield><subfield code="b">Berechnung und Konstruktion ; nach neuer Verbundbaunorm DIN 18800 - Teil 5 in Verbindung mit DIN 1045-1 Brandschutzbemessung nach DIN V ENV 1994-1-2</subfield><subfield code="c">Jens Minnert ; Gerd Wagenknecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Bauwerk</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 338 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 332 - 335</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419668-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbundtragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127074-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bemessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baukonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbundtragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127074-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Baukonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bemessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419668-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagenknecht, Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10795124X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738700&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014738700</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021522214 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:22:50Z |
indexdate | 2025-02-20T07:12:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899320466 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014738700 |
oclc_num | 265443961 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-1050 DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-92 DE-523 DE-83 DE-634 DE-525 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-1050 DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-92 DE-523 DE-83 DE-634 DE-525 |
physical | XII, 338 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Bauwerk |
record_format | marc |
series2 | BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek |
spellingShingle | Minnert, Jens 1970- Wagenknecht, Gerd Verbundbau-Praxis Berechnung und Konstruktion ; nach neuer Verbundbaunorm DIN 18800 - Teil 5 in Verbindung mit DIN 1045-1 Brandschutzbemessung nach DIN V ENV 1994-1-2 Norm (DE-588)4419668-4 gnd Verbundtragwerk (DE-588)4127074-5 gnd Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4419668-4 (DE-588)4127074-5 (DE-588)4005461-5 (DE-588)4004821-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Verbundbau-Praxis Berechnung und Konstruktion ; nach neuer Verbundbaunorm DIN 18800 - Teil 5 in Verbindung mit DIN 1045-1 Brandschutzbemessung nach DIN V ENV 1994-1-2 |
title_auth | Verbundbau-Praxis Berechnung und Konstruktion ; nach neuer Verbundbaunorm DIN 18800 - Teil 5 in Verbindung mit DIN 1045-1 Brandschutzbemessung nach DIN V ENV 1994-1-2 |
title_exact_search | Verbundbau-Praxis Berechnung und Konstruktion ; nach neuer Verbundbaunorm DIN 18800 - Teil 5 in Verbindung mit DIN 1045-1 Brandschutzbemessung nach DIN V ENV 1994-1-2 |
title_exact_search_txtP | Verbundbau-Praxis Berechnung und Konstruktion ; nach neuer Verbundbaunorm DIN 18800 - Teil 5 in Verbindung mit DIN 1045-1 Brandschutzbemessung nach DIN V ENV 1994-1-2 |
title_full | Verbundbau-Praxis Berechnung und Konstruktion ; nach neuer Verbundbaunorm DIN 18800 - Teil 5 in Verbindung mit DIN 1045-1 Brandschutzbemessung nach DIN V ENV 1994-1-2 Jens Minnert ; Gerd Wagenknecht |
title_fullStr | Verbundbau-Praxis Berechnung und Konstruktion ; nach neuer Verbundbaunorm DIN 18800 - Teil 5 in Verbindung mit DIN 1045-1 Brandschutzbemessung nach DIN V ENV 1994-1-2 Jens Minnert ; Gerd Wagenknecht |
title_full_unstemmed | Verbundbau-Praxis Berechnung und Konstruktion ; nach neuer Verbundbaunorm DIN 18800 - Teil 5 in Verbindung mit DIN 1045-1 Brandschutzbemessung nach DIN V ENV 1994-1-2 Jens Minnert ; Gerd Wagenknecht |
title_short | Verbundbau-Praxis |
title_sort | verbundbau praxis berechnung und konstruktion nach neuer verbundbaunorm din 18800 teil 5 in verbindung mit din 1045 1 brandschutzbemessung nach din v env 1994 1 2 |
title_sub | Berechnung und Konstruktion ; nach neuer Verbundbaunorm DIN 18800 - Teil 5 in Verbindung mit DIN 1045-1 Brandschutzbemessung nach DIN V ENV 1994-1-2 |
topic | Norm (DE-588)4419668-4 gnd Verbundtragwerk (DE-588)4127074-5 gnd Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 gnd |
topic_facet | Norm Verbundtragwerk Bemessung Baukonstruktion Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738700&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT minnertjens verbundbaupraxisberechnungundkonstruktionnachneuerverbundbaunormdin18800teil5inverbindungmitdin10451brandschutzbemessungnachdinvenv199412 AT wagenknechtgerd verbundbaupraxisberechnungundkonstruktionnachneuerverbundbaunormdin18800teil5inverbindungmitdin10451brandschutzbemessungnachdinvenv199412 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 3430 M665 1000 ZI 3430 M665st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |